Kurbelwellensimmerring tauschen am Deutz F2L612/54
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025
- In diesem Video geht es um das Trennen des Schleppers zum Tausch des schwungradseitigen Kurbelwellen-Dichtrings an meinem Deutz.
Der neue Radialwellendichtring hat übrigens die Bezeichnung BASL 60x80x10 und ist wegen der Temperaturbeständigkeit aus Viton.
Genau so einen 4-Tonnen Spindel-Heber habe ich von meinem Vater geerbt!
Ein super Teil, „un-kaputt-bar“🎉! Den hab‘ ich schon als Dozer verwendet! 🙂
Sehr interessant.Mach weiter so. :-)
Ein schönes und sehr informatives Video 👍
Meinen Respekt, Reife Leistung.
Servus Reini, schaut super aus 💯💪🏻😋 mal eben "schnell" den Deutz geteilt 😅 hilft nichts, die Arbeit geht dahin, wo sie gemacht wird 🫡✌🏻 viele Grüße Markus 🍻
Servus Markus, i hob scho überlegt ob i am Anfang sog:"a kloans, schnois Video"😇. Aber de is ja dei Spruch
danke für das tolle Video hat mir sehr weiter geholfen
Bitte, gern geschehen. Freut mich wenn ich helfen konnte.
Sehr lehrreich! Danke! Habe einen D50 von '64 und will den auch mal trocken legen Stück für Stück.
Ich hätte gern auch noch das Trennen und Abziehen usw. gesehen.
Das haben wir leider im Eifer des Gefechts vergessen zu filmen.
@@rs23deutz25 Kenn' ich.
Sehr informatives Video. Das selbe Prozedere steht mir auch noch bei meinem D25.2 bevor.
Was hat denn der Wellendichtring für eine Größe bei dir gehabt? Die Suche im Internet gibt unterschiedliche Größen an und ich hab leider nur das Werkstatthandbuch des 712er Motors.
So genau weiß ich das gar nicht mehr. Ich hab nur ET-Listen von den 612ern, da ist von einem Abdichtring 60x80 DIN 6504 die Rede. Wird aber beim 712er nicht viel anders sein.
Hi RS 23 Deutz . Kann man den von ihnen verwenden Abzieher ( Abziehscheibe) irgendwo kaufen . Oder haben sie diese selber Hergestellt.
Der war selbst gebaut. Aber nicht von mir, ich hab mir den nur ausgeliehen.
Tolles Video ! Mit welchem Drehmoment wird der " Muffin " wieder fest gezogen ???
Da schweigt sich das WHB aus. Es heißt: "lösen der Mutter mit Spezial Schlagschlüssel". Und dann: "zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge". Also schlicht und einfach richtig fest.
@@rs23deutz25 Leider haben wir kein Werkstatthandbuch . Danke für die schnelle Info
Habe auch das Problem das bei meinem Deutz Oel aus dem Luftkanal kommt und an den Stößeln runter läuft. Hast du das auch gehabt? Werde den Wellendichtring auch neu machen müssen Baujahr 59. Kannst mir ein paar Fotos machen von deinem Schlitten zum trennen des Schleppers.
@@tomsbastelkanal5468
Leider nein. Der Schlitten war nur geliehen.
@@rs23deutz25 Bei mir kommt das Oel aus dem Luftschacht und läuft an den Stößeln runter. Da ich krank geworden bin konnte ich noch nicht weiter machen.
Quantos cv tem ?
22
immer wenn es interessant wird, ist die Kamera grad nicht dabei.
Tja, so ist das halt bei den Film-Laien. Aber ich werds mir fürs nächste Mal merken. Ob die Umsetzung dann auch gelingt, kann ich allerdings nicht versprechen.