mach doch beides. eine kurze Version für TH-cam Shorts mit 1 minute und dann eine längere Version mit mehr Information als "richtiges" Video. Ich persönlich gucke UNGERN kurze Videos auf TH-cam. Dafür gibt es andere Platform bzw. TH-cam Shorts
@@PatrickNiedermayer ich persönlich finde kurze positive Videos als Ergänzung zu langen Videos eine gute Idee. Es gibt mit Sicherheit einige Projekte, über die man reden kann. Aber am Ende des Tages wird es der Markt regeln… du kannst es ja einfach mal probieren, mache z.B verschiedene lange, kurze, und short videos, und dann wird sich anhand der Aufrufzahlen usw schon zeigen, was am besten ankommt 🙈
Würde ein Wald nicht mehr nützen? Und mehr Erholung bieten? Und was ist, wenn in der Mittagszeit keine Einspeisevergütung mehr bezahlt wird, weil zu viel einfach nicht gebraucht wird? Uns wieso darf sowas ohne Batteriespeicher gebaut werden?
Gutes Format, aber ob es nun eine Minute oder dreieinhalb lang ist, macht für mich beim Zusehen keinen Unterschied. Also versteift euch nicht darauf. Lieber daran anpassen, wieviel es über das konkrete Thema zu sagen gibt und auf tickende Uhren und Schnellsprechübungen verzichten.
Hallo Patrick, tolles Format, was du dir überlegt hast. Ich habe selbst früher in diesem Tagebau Witznitz gearbeitet und habe natürlich nicht verstanden, dass es richtig ist als ich meinen Job Anfang der 1990 verlohr. Heute muss ich sagen, dass es richtig war und dass es mir viele Möglichkeiten in meiner zukünftigen Entwicklung ermöglicht hat. Die Entwicklung zu erneuerbaren unterstütze ich zu 100 %. Jeder, der selbst eine Solaranlage hat und gesehen hat wie toll das funktioniert kann die ganzen Diskussionen um fossile Energie in keinster Weise mehr nachvollziehen. Ich fahre selbst seit drei Jahren rein elektrisch und habe inzwischen über 60.000 km rein elektrisch zurückgelegt. Inzwischen ist es für mich absolut unverständlich noch normaler Verbrenner zu fahren. Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich natürlich Solarfreiflächenanlagen nicht so toll finde. Diese gehören generell auf Dächer denn das ist einfach ungenutzte Fläche. Hier ist das etwas anders, da es sich um eine Rest Kippe des Tagebaus handelt. Dieser Fläche ist faktisch für Alternativen nicht mehr nutzbar da sie nur aus purem Sand besteht, der aus der Tiefe nach oben gewühlt worden ist. Dieser Sand hat keinerlei Nährstoffe und ist am Ende einer reine Wüste. Ich weiß das genau, denn ich war dabei, leider.
@Amy-s2j4y wow! Danke für deinen offenen Kommentar. Ich finde es sehr spannend von Leuten zu hören die da dabei waren. Und genau mit solchen Berichten entkräftigst du Vorurteile gegenüber Menschen aus solchen Regionen. Danke dass du nicht stumm geblieben bist :-)
Schöner Bericht, ich kann das auch alles nicht verstehen. Mein Dach hat 31kWp Solar, habe Wärmepumpe die bei 0°C gerade mal 900Watt benötigt und fahre seit 2,5Jahren elektrisch. Wir waren letztes Jahr mit dem E-auto von Norddeutschland nach Italien in Genua, alles kein Problem. Meine Stromkosten belaufen sich im Jahr auf 1200€ und bekomme momentan als Einspeisung 2400€. Wobei der Storm ohne Akku zu 60% aus der PV kommt (5000kWh). "Voll dumm so erneuerbare Energien" Ich stimme dir zu, Solar sollte vorrangig auf Dächer, wir haben hier aber auch viele Flächen mit nur 20 Bodenpunkten, da sieht die Sache schon anders aus. Potenzial ist aber noch bei Biogas. Während der Anbau von Mais nur etwa 30.000kWh/ha liefert, schafft PV auf der gleichen Fläche etwa 700.000-1.000.000kWh. Da sehe ich am meisten Potenzial, am besten in Kombination. Im Sommer ins Gasnetz und im Winter und Nachts mit doppelter Kapazität ins Stromnetz.
Zum Thema "Es ist mir absolut unverständlich noch normalen Verbrenner zu fahren". Ich nehme an, Du wohnst auf dem Land bzw. hast ein Eigenheim, wo Du den Strom für Dein Auto entweder selbst per PV produzierst oder wenigstens zu üblichen Haushaltsstromkosten aus der Steckdose beziehen kannst? Nun, frag mal die Leute, die in einer Mietwohnung in der Stadt wohnen. Wenn Du Glück hast, gibt es irgendwo in Deiner Nähe eine Ladesäule. Aus dieser musst Du dann faktisch den gesamten Strom für Deine Mobilität beziehen - zu Preisen, die meist doppelt so hoch sind wie Haushaltsstrom. Du fragst Dich, warum die Leute noch Verbrenner fahren? Sie können rechnen. Das ist der Grund.
@@GuiseppeDaFirenze dass die Leute rechnen können, bezweifle ich sehr wohl. Denn wenn sie rechnen könnten, würden Sie keine AfD wählen etc. aber das ist ein anderes Thema. Ja, ich bin in der tollen Situation deine oben beschriebenen Vorteile zu haben aber ich kenne genügend Leute, die inzwischen auch Elektro fahren und in einer Mietwohnung leben. Nicht zuletzt unsere Kinder und da habe ich an der Diskussion sicherlich einen großen Anteil daran. Wenn man sich einen entsprechenden Tarif sucht von einer Ladesäule wo das passt oder regelmäßig am Supermarkt lädt, rechnet sich das sehr wohl! Nicht zuletzt rechnet es sich deswegen, weil man etwas Gutes für das Klima und die Umwelt tut! Alle Leute, die ich kenne, sind extrem begeistert von ihren Elektroautos und von den niedrigen Kosten, egal ob Mietwohnung oder Eigenheim. Ich gebe dir aber durchaus recht, dass ich gerade bei den öffentlichen Lade Angeboten im Preis deutlich was ändern muss.
@@GuiseppeDaFirenze Guck dir mal den Stromtarif von z.b octopus an, kann man Nachts für 0.2€/kWh laden. Mein Arbeitgeber hat 6 Ladesäulen, da kenn ich aber die Preise nicht. Bleiben die großen Anbieter mit so 0.45€ wären dann 9€/100km. Bei 7l Diesel wären das grob 10.5€/100km. Ich weiß nicht was du rechnest, aber am Kraftstoff liegt's nicht.
Cooles Format, schau dir doch mal die kleine Stadt Wunsiedel an. Die haben hier aus meiner Sicht eine Vorzeigerolle und es wird gerade der größte Speicher Europas errichtet. Neben Wasserstoff und Pelets Produktion aus Wind und Sonne .
Na denn lies nochmal GENAU nach, was dein toller Speicher in Wunsiedel WIRKLICH macht! "Die Anlage in Arzberg hat 100 Megawatt Leistung und eine Speicherkapazität von 200 Megawattstunden. " D.h. nach 2h ist der Akku leer! Das Ding speichert keine großen Energiemengen, es stellt nur Regelleistung im Netz bereit. Das wird DEUTLICH besser bezahlt als nur Strom speichern. Mit dem Akku kommst du nicht mal durch die Nacht, von Dunkelflauten oder gar saisonalem Speicher ganz zu schweigen.
Supi... endlich mal jemand, der mit good news und Hoffnung sein Geld verdienen will. Viel zu selten, gerade auf solchen Plattformen hier. Muss unterstützt werden, mein Abo hast du!
Die Nutzung ehemaliger Kohleabbauflächen ist auch deshalb extrem sinnvoll, weil diese Flächen durchweg miserable Bodenwertzahlen (= miserable Anbauflächen!) aufweisen. Im Zeitraum der PV-Nutzung kann man mit der Förderung von bodenverbessernden Pflanzen die Bodenwertigkeit (Klee, Senf, Raps etc) für spätere Anbaunutzung erhöhen.
Klar. Vermutlich wird da nicht sauber der gute Mutterboden aus der obersten Schicht wieder draufgelegt. Und ob die Wurzeln, die tiefer gehen, jetzt nicht auf unerwünschte chemische Verbindungen oder gar giftige Elemente stoßen, die aus dem normalen Wuchshorizont ausgewaschen waren, bin ich mir auch nicht sicher.
@@hofgerken7114 Die nach Auskohlung neu geschaffenen Böden müssen immer erst ca. 15 bis 25 Jahren "aufgepeppt" werden, bis auf ihnen ggf. mal wieder Ackerbau betrieben werden kann. Die Bodenwertsteigerung erfolgt durch Anreicherung von Humus, der Aufbau von Struktur im Boden und das Entwickeln von Bodenleben Der abwechselnde Anbau bestimmter Gräser und Leguminosen (Klee, Raps, Senf etC) hat gut bewährt. Sehr problematisch ist auch die komplett fehlende "Bodenstruktur", die dazu führt, dass bei längeren Starkregen extreme Erosionsrinnen und Hangabrutschungen entstehen. Das geschah in Ostdeutschland xx-mal.
Ich habe im Ort direkt daneben gewohnt, total toll dieser Park, stört auch nicht. Weil Radwege durchgehen. Ps: in der Region sind weitere Projekte geplant. Mit Wasserstoff. Diese sind fast durch einen Bürgerentscheid gescheitert… Ich verstehe nicht, warum die Menschen vor Ort, die ständig über Jobmangel jammern, so etwas dann ablehnen....
@@ackerwagen genau, Arbeitsplätze sind super für diese Region. Deren Kritik am Anfang war halt: Landschaftsverschandlung, Umweltzerstörung durch die PV Module und lauter so ein Blödsinn. Aber ich glaube das waren nur vorgeschobene Gründe. Es sind halt circa 30 % AfD Wähler in der Gegend, das erklärt es… viele wollen am liebsten wieder günstiges Gas von Russland 😅oder Kohle.
Und der Treiber der Gegenbewegung war jemand, der die Felder privat nutzen wollte, für seine Schafe, und dann war er sauer, weil die Industrie Vorrang hatte 😅 aber das sind jetzt Infos unter der Hand 😬 Quelle: Nachbarschaft
Diese riesigen Flächen sollten doppelt genutzt werden durch Aufständern auf etwa 4m. Dann könnte dort auch eine landwirtschaftliche Nutzung möglich sein, wenn im Sommer ein Teil der nun oft zu starken Sonneneinstrahlung zum wertvollen Boden gelangt.
Sehr gute Idee, über etwas Positives zu berichten 👍 Wo es sonst wirklich überall nur noch Panik und Pessimismus verbreitet werden. Weiter so! Wir schaffen das😊
Im Ausland werden oft versiegelte Flächen überbaut. Also große Parkplätze z.B. Das könnte doch auch in D Schule machen. Ist zwar aufwendig, kann sich wegen dem Schatten und einer nahen Strominfrastruktur lohnen. Da gibt's doch bestimmt irgendwo Normen und fertige Produkte... Grade für KMU wäre das u.U. was.
PV ist in De derzeit schon ein massives Problem, da an sonnigen Tagen mehr Energie erzeugt wird als benötigt wird und so das Stromnetz belastet vorausgesetzt man regelt die Anlage ab. Wichtig ist, dass die Anlagen netzdienlich geplant werden oder direkte Konzepte zur Nutzung der überschüssigen Energie im Frühling/Sommer haben. Z.B. Ladepark für E-LKWs wo die ENergie vor Ort direkt verwertbar ist o.ä. Einen einfachen Solarpark ohne diese Möglichkeiten würde ich nicht mehr als Gewinn sondern eher als Belastung sehen, dazu gibt es bereits mehr als genug installierte PV Leistung die uns bei gutem Wetter bereits völlig ausreicht. Wichtig ist nur, diese Energie entweder durch Elektrifizierung sinnvoll zu nutzen oder für den Herbst zu speichern.
@ aber getrennt von der Anlage. Diese Speicher sollten immer mit jeder Anlage gebaut werden und eine Voraussetzung für die Finanzierung mit EEG Mitteln sein.
Nutzen die auch einen Speicher? Wie oft wird die Anlage vom Netz genommen? Wo geht der ganze Strom hin? Wird er nur lokal verbraucht? Ein bisschen ausführlicher wäre dann doch schön...
Für ganz ausführlich würden nicht mal 3 Stunden reichen. Frage 1 Ja/Nein/Vielleicht/Geplant. fragen sie den Park Betreiber. Frage 2. Unterschiedlich, fragen sie den Netzbetreiber. Frage 3 und 4. Es wird ins Netz gespeist. Dort befindet sich der Strommix. Wenn sie diese Grundlagen nicht kennen oder verstehen weiß ich nicht warum sie ausführlichere Antworten auf Detailfragen haben möchten.
Soweit bekannt gibt's keinen großen Speicher vor Ort. Die Anlage läuft normalerweise durch, nur zu Wartungszwecken oder bei Störungen geht sie kurz vom Netz. Der Strom wandert ins allgemeine Netz, wird also nicht nur lokal verbraucht. Die Verträge sind nicht öffentlich - wahrscheinlich läuft's über ne Mischung aus EEG-Ausschreibung (mit garantiertem Vergütungs-satz) und PPAs (direkte Stromabnahme-verträge) mit Unternehmen
@@Joiny07wenn du immer solch eine Null-Bock-Einstellung beim beantworten hast, dann lass es einfach sein! Seine Fragen sind berechtigt und dienen dem Aufbau von Wissen. Hätte ja sein können, dass es hier jemand weiß.
@@Dimadawai Es ist ein 3 Minutenvideo. Welche Fragen sollen noch kommen? Merit Order Prinzip, EEG Umlage, MWSt.? Möchte er vielleicht Wissen wie viele solcher Anlagen gebaut werden könnten? Nach den 3 Minuten hatte ich auch fragen. Es waren vergleiche in Relation gesetzt. Zum Bsp. wurde genannt das man mit dieser Anlage (Wahrscheinlich von der Peakleistung ausgehend) alle Privathaushalte in Leipzig versorgen könnte. So Leipzig hat 640k Einwohner 15% von ganz Sachsen, in Thüringen wären es rund 30% und in MV rund 40% aller Haushalte. Ich muss mir solche Fragen nicht in einen 3 Minutenvideo von jemanden anderen vorkauen lassen nur um dann evtl. das selber nochmal nachrecherchieren zu müssen weil der Beantworter auch Stuss reden könnte..
Die Grafik unter 2:30 ist irreführend. Das ist der Ausbau der Peakleistung. Wind liegt jedoch bei 30-50% Auslastung und PV bei uns bei 10%. Wenn man stattdessen die Jahresenergieerzeugung vergleicht, entsprechen 3 GWp PV ca. einem 300MW Gaskraftwerk. Laut IEA war 3/4 des Ausbaus der Erneuerbaren PV. Aus den 60% PV Peak Zubau werden also nur 6% Jahresproduktion, wenn man davon ausgeht das die Fossilen 24/7 durchlaufen. Somit wird ca. die Hälfte des neuen Stroms aus Erneuerbarer Energie produziert, aber nicht über 85%, wie die Grafik suggeriert.
Deine Zahlen sind aber auch ein bischen verzerrt. Mag sein, dass in Dunkeldeutschland nur 880 Peakstunden bei PV möglich sind, weil die AfD ständig Vandalen vorbeischickt und die Module zerstört. Im demokratischen Teil Deutschlands sind das rund 1000 Stunden, an günstigen Standorten auch mehr, also eher 12%. Und auch ein Gaskraftwerk hat keine 100% Einschaltdauer, sondern vielleicht 90%, wenn es ständig gebraucht würde, in der Realität aber viel weniger.
Erneuerbare, weltweit: 2006 sind ca. 3432TWh Strom von den Erneuerbaren weltweit gekommen und im Jahr 2023 bereits 8914TWh, ein Plus von ca. +5482TWh bei den Erneuerbaren weltweit. Ein Plus von ca. +160% beim Strom von den Erneuerbaren. . Kernkraft, weltweit: 2006 sind ca. 2661TWh Strom von den AKWs weltweit gekommen und im Jahr 2023 nur noch 2552TWh, ein Minus von ca. -109TWh bei der Kernkraft weltweit. Die Kernkraft ist einfach zu teuer. Kann man alles bei der IAEA (internationale Atomaufsicht) nachlesen und nachprüfen. . Kohlestrom, weltweit: 2006 sind ca. 7568TWh Strom von den Kohlekraftwerken weltweit gekommen und im Jahr 2023 bereits 10468TWh, ein Plus von ca. +2900TWh bei den Kohlekraftwerken weltweit. Ein Plus von nur +38% bei Kohlestrom.
Aber da Gas nunmal nicht umsonst ist, wird man versuchen, mittags das mit PV zu ersetzen. Dann laufen die Gasturbinen auch keine 8760 Stunden im Jahr. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Nicht nur das; dadurch das die Werte relativ (%) sind, kann es sogar sein, dass sogar mehr Fossile Kraftwerke gebaut werden als im Jahr zu vor. Wenn aber gleichzeitig Wind&Sonne exponential/überproportional hinzu kommen, sinkt der relative Anteil am Gesamten.
Tolles Format! Um es noch besser zu machen (aus meiner Sicht): - Fange mit dem Inhalt an (also das, was ab Minute 1 kommt) und mache den Prolog danach (dann wäre es ein Epilog) - Bei zwei Minuten Inhalt sind Übergänge/Segways überflüssig (das, was du bei 1:32 machst). Einfach weitermachen. Der Zuschauer ist schlau genug, die Informationen auch ohne "Vorbereitung" aufzunehmen. - Der Timer bei 2:03 wirkt überflüssig und erzeugt durch den Sound unnötigen Zeitdruck beim Zuschauer. Wenn die Kürze des Videos wichtig ist, dann vielleicht auf einen durchgängigen schmalen Fortschrittsbalken wechseln, der an der Basis vom Video zu sehen ist und nur den Inhalt bemisst (also ohne den Prolog/Epilog. So wie TH-cam das macht, wenn man die Kontroll-Oberfläche einblendet). Vielleicht mit deiner Farbe gebrandet, falls du eine hast. - Timer bei 2:43 hat dann auf einmal keinen Sound? Ohne Sound noch ok - aber finde ich immer noch überflüssig. Sorry für die direkte Kritik, ist hoffentlich hilfreich!
ein echt cooles Format 🙂 Wir brauchen nicht mit einer ominösen "Technologieoffenheit" auf die Zukunft zu warten. Die Zukunft hat schon längst begonnen.
Tolles Format, wir brauchen viel mehr positive Nachrichten, davon gibt es hier in Deutschland nämlich viele - tolles Format hast du dir da überlegt, hab ein Abo dagelassen 👍
Was mich in einem Jahr interessieren würde, wieviel mal der Solarpark vom Netz gehen muss, weil zu viel PV-Strom in der Mittagszeit oder Windstrom vorhanden ist, weil unser Netzinfrastruktur noch gar nicht dafür ausgelegt ist. So viel PV und Wind irgendwie sinnvoll zu nutzen und die privaten PV-Anlagen nicht wirklich regelbar sind. Für den Betreiber des Solarparks ist überhaupt kein Risiko vorhanden. Auch wenn die Anlage vom Netz getrennt wird, bekommt er volle Vergütung 20 Jahre lang. Über die EEG weil er die Anlage noch bis 31.01.25 ans Netz gebracht hat. Ein Beispiel, wenn die Anlage eine Stunde lang in der Mittagszeit vom Netz geht, überhaupt kein Strom produziert, aber der Betreiber dann ca. 52000 € bekommt vom Steuerzahler, ob das Die Energiewende Ist die wir uns wünschen? 650000 KWh × 8 cent pro [ Stunde ] = 52000€ wenn sie in der Mittagszeit von Netzbetreiber abgeschaltet wird. In 2 Stunden 104000€ 😢 2024 EEG hat der Steuerzahler 18,5 Mrd. bezahlt. Für nichts ?
das Hauptproblem ist das in Deutschland der Stromtrassen Ausbau Jahrzehnte unter der Unionsgeführten Politik Verschleppt wurde. Zudem wurde die Doppeleinspeisegebühr Thematik bei Batteriespeicher nicht durch ein Gesetz aus der Welt geschafft. Was viele viele Jahre Private Investoren davon Abgeschreckt haben große Netzdienliche Batteriespeicher zu bauen. Diese beiden Punkte haben dazu geführt das die Redispatch-Maßnahmen immer mehr zunehmen. Durch eine bessere Stromtrassen Infraastruktur und mehr Batteriespeicher könnten Wasserstoffprojekte schon viel weiter sein. Weil die fehlenden Stromtrassen ist auch für die Windparks ein großes Problem. Also die Probleme die du ansprichst ist eine Folge aus Verschleppter Energiepolitik durch die Union die zu lange kein Plan vorgelegt haben nachdem sie AKWs und Kohle eine deadline verpasst haben.
das Hauptproblem ist das in Deutschland der Stromtrassen Ausbau Jahrzehnte unter der Unionsgeführten Politik Verschleppt wurde. Zudem wurde die Doppeleinspeisegebühr Thematik bei Batteriespeicher nicht durch ein Gesetz aus der Welt geschafft. Was viele viele Jahre Private Investoren davon Abgeschreckt haben große Netzdienliche Batteriespeicher zu bauen. Diese beiden Punkte haben dazu geführt das die Redispatch-Maßnahmen immer mehr zunehmen. Durch eine bessere Stromtrassen Infraastruktur und mehr Batteriespeicher könnten Wasserstoffprojekte schon viel weiter sein. Weil die fehlenden Stromtrassen ist auch für die Windparks ein großes Problem. Also die Probleme die du ansprichst ist eine Folge aus Verschleppter Energiepolitik durch die Union die zu lange kein Plan vorgelegt haben nachdem sie AKWs und Kohle eine deadline verpasst haben.
das Hauptproblem ist das in Deutschland der Stromtrassen Ausbau Jahrzehnte unter der Unionsgeführten Politik Verschleppt wurde. Zudem wurde die Doppeleinspeisegebühr Thematik bei Batteriespeicher nicht durch ein Gesetz aus der Welt geschafft. Was viele viele Jahre Private Investoren davon Abgeschreckt haben große Netzdienliche Batteriespeicher zu bauen. Diese beiden Punkte haben dazu geführt das die Redispatch-Maßnahmen immer mehr zunehmen. Durch eine bessere Stromtrassen Infraastruktur und mehr Batteriespeicher könnten Wasserstoffprojekte schon viel weiter sein. Weil die fehlenden Stromtrassen ist auch für die Windparks ein großes Problem. Also die Probleme die du ansprichst ist eine Folge aus Verschleppter Energiepolitik durch die Union die zu lange kein Plan vorgelegt haben nachdem sie AKWs und Kohle eine deadline verpasst haben.
Gute Idee das Format. Viel zu schnelle Video Schnitte. Ich will Infos auch als Bild und keine Strobo-mässige Bilderflut die sich nicht vernünftig erfassen lässt.
Noch cooler wäre es, wenn auch noch der größte Batteriespeicher daneben stehen würde. So viel speichern können, dass kontinuierlich, zumindest für einige Tage, Strom eingespeist werden könnte. Aber kommt hoffentlich noch.
Ich bin kein Atomstrom-Fan, aber dieser Vergleich hinkt leider völlig. Der PV Park wird in den dunklen Monaten des Jahres so gut wie keinen Strom liefern. Und nachts scheint glaube ich auch nicht die Sonne. Die Stromgestehungskosten des PV-Parks sind natürlich sehr niedrig, aber damit jeder auch im Winter die Kaffeemaschine anschmeißen und die Industrie vielleicht doch noch was produzieren kann, müssen wir also massiv zusätzliche Kapazitäten vorhalten. Und diese werden aus fossilen Energieträgern bestehen müssen, da Wasserstoff auf absehbare Zeit unbezahlbar ist und Batteriespeichern nur für kurze Zeiträume ausreichen. Ergebnis: Wir haben die höchsten Energiepreise weit und breit. Ich habe von keiner "demokratischen" Partei dazu ein tragfähiges Konzept gesehen. Die AfD liefert hier auch nichts Substanzielles - deren einziger Vorschlag scheint die vollständige Rückkehr zum Atomstrom zu sein -, aber ist wenigstens die einzige Partei, die dieses Problem offen anspricht.
Andere Parteien sprechen auch über die Problematik...erzählen aber keinen Dünnofiff. Man kann strom speichern und oh Wunder es gibt ein Internationales Netz so dass wenn an einer Stelle die Produktion durch Dunkelheit oder Windflaute ausfällt mit Strom aus anderen Regionen versorgt wird. Eine gesammt europäische Dunkelflaute ist ziemlich unwahrscheinlich.
@@GuiseppeDaFirenze😂😂 naja die AfD will halt ins letzte Jahrtausend zur Übergangstechnologie Atomstrom und ist auch nicht Technologieoffen , ehr Technologiebeschränkt. Es gibt dazu genügend Konzepte und was die Speicher betrifft und sie werden auch umgesetzt. Keine Ahnung wie die AfD 50 Atomkraftwerke bauen will und das so ganz ohne Subventionen, was bei erneuerbaren mehr bereits schon so ist. Ok. 6000 € müssen für erneuerbare für Speicher und Netzausbau und Überproduktion pro KWh investiert werden, bei Famevilla sind es 6900€ wobei dieser Strom dann subventioniert wird worüber sich der Franz. Rechnungshof gerade beschwert und verlangt alle Atomprojekte zu stoppen in Frankreich ( zu unrentabel). Über Versicherung, Betriebsmittelkosten, und Entsorgung von dem Müll reden wir hier lieber nicht, sonst würden wir von Milliarden Grab reden. In Deutschland hat man bei 180 Milliarden aufgehört zu rechnen. Das war nur die Entsorgung der Atomkraftwerke, welche der Steuerzahler höchstwahrscheinlich komplett selber bezahlt. Atomstrom ohne Subventionierung funktioniert nicht und somit ist klar, dass die AfD sowas von Konzept los ist und eigentlich null Dunst hat, wovon sie redet.
@@GuiseppeDaFirenze Naja der Zubau von Solarstom etc schreitet ja linear voran (also es gibt exponentiell mehr solarstrom etc) ausserdem gibt es da auch genug reservekraftwerke, die in der Theorie anspringen sollte, hier wird aber in Letzter Zeit viel von den Kartellbehördenermittelt, da vermutet wird, dass Kohlestromwerke, die in den Dinkelflauten einspringen sollten absichtlich nicht eingesprungen sind, um mit anderen Kraftwerken Geld zu verdienen. Für das Langfristige Speichern von Erneuerbare gibt es relativ günstige Technische Lösungen, die auch schon in der Pipeline sind, also mmn ist Solar/Windkraft langfristig viel günstiger als Atom/etc dazu gibt es auch belastbare Studien... Und so schnell wird auch keiner zurück zu Atomstrom kommen können, da das enorme Kostentechnische und Technische aufwände sind. Diese "Atomkraftwerke Lösung" ist mmn purer Populismus und keine ernst gemeinte Lösung.
Weiter Potenzielle Flächen sind für mich: 1. Baggerseen mit schwimmenden Paneelen die man auf Grund von Erdrutsch Gefahr nicht betreten darf. 2. Über jeder Autobahn haben wir endlose Flächen
Kompliment, endlich einmal ein Kanal mit positivem Gedankengut und Einstellung…unendlich wohltuend gegenüber der mehr und mehr überhandnehmenden Schwarzmalerei da draußen mit oft fragwürdigen Aussagen!
Du fragst, wo noch Platz für pv-parks ist. Die Südhänge an tieferliegenden Autobahnen hätten genug Fläche für eine Großstadt. Und senkrecht stehende 2-seitige Modulwände könnte man aufstellen, wo gemüseanbau, hühnerauslauf und viele andere Landwirtschaft betrieben wird. Wenn die Batterien die Milliarden statt der fusionsenergie und einiger LNG-Anlagen bekommen würden, hätten wir fast alles bereits gewendet.
Weitere Orte gibt es mit Sicherheit viele, wir haben ja genug Grünfläche. Aber perfekt eignen sich natürlich die Orte, wie im Video gezeigt, an alten Kohlekraftwerken, weil dort die Infrastruktur bereits besteht. Man könnte in der Region mit Sicherheit noch ein paar mehr solcher Parks bauen.
Wir haben ja genügend Grünflächen?!?!? damit wir anschließend Lebensmittel mit extremen Emissionsbelastungen aus Spanien, Italien und Israel importieren. Diese Einstellung ist doch sehr zu überdenken.
@ grünfläche heißt in erster Linie Wiese, da wird kein Essen produziert. Maximal Heu, aber wenn man die Module hoch genug macht, kann man zum Beispiel Schafe direkt drunter grasen lassen, dann braucht man auch kein Benzin für irgendwelche Traktoren, die das Heu erst irgendwo anders hin schaffen müssen.
@ Ackerflächen zubauen ist natürlich eine Sache, die man kritisch sehen kann. Andererseits wird auf sehr vielen Feldern Mais angebaut, der geschreddert wird, und in Biogasanlagen kommt. Wenn man diese Flächen mit PV zu baut, hat man einen deutlich höheren Energieertrag. Im Ergebnis braucht man also für die gleiche Menge Strom, viel weniger Fälder als mit Mais. Was in letzter Instanz wieder mehr Flächen für anderen Ackerbau ermöglicht
Aber Biogas ist speicherbar. Der Mais dafür sogar mehr als 1 Jahr speicherbar. Ganz so böse ist das nicht. Der Mix macht's. Und Rinder machen Grasland zu Milch und Fleisch. Wenn wir diesen Weg nicht nutzen wollen, werden wir nicht genug Ackerland auf der Erde haben, um alle satt zu bekommen.
Mais anzubauen ist eine Schweinerei die seinesgleichen sucht. Es entstehen riesige Flächen mit Monokulturen auf der alles tot ist. Nach der Ernte liegt der Boden ohne Schutz da, der Wind fegt drüber und weht den guten Boden mit der Zeit weg. Dann wird den Bauern Düngemittel und zu guter letzt Genmais verkauft. Wenn der Boden dann ausgelutscht ist, ist auch wirklich fertig mit der Fläche. Alles für das Klima und die Energiewende.
.... die nächsten zwei Minuten könnten sich vielleicht damit beschäftigen wer sich die Vermarktungsrechte dieser hochgelobten Großanlage für zwanzig Jahre gesichert hat .... 🤔
Ach so lange Weidel in der Tagesschau behauptet Atomstrom hätte 0,0g CO2 kann uns das egal sein. Bei dem Interview merkt man wie dämlich Sie argumentiert.
Gibt es auch einen Strompreis bzw. steuergeldfinanzierten Abnahmepreis oder funktioniert das Ganze über den Strombörsenpreis? Das ist entscheident ob gut oder schlecht.
Das ist schon eine riesen Anlage keine Frage. Und so wie die Module im Bild gezeigt anscheinend mit Ost-West Ausrichtung? Allerdings finde ich es merkwürdig, dass zumindest sichtbar GAR kein Platz zwischen dem Modulen gelassen wurde. Aus Spanien kenne ich einige Bilder bei denen Ziegen 🐐 dort das Gras klein halten und natürlich andere Tiere in kleinerem Maßstab in den Wiesen darunter leben können. Wenn hier keine bifazialen Module verbaut wurden bildet sich an solchen Stellen dann kein oder kaum Grünfläche was nicht nur keine Co2 Speicherung ermöglicht oder vielen Arten das wie Insekten, Bienen das Überleben ermöglicht. Solche Flächen die keine Begrünung haben Gasen sogar ihre biologischen Bestandteile aus und damit wird eine wichtige Co2 Senke hier stark eingeschränkt.
Jain. Nach offiziellen Zahlen hat China im Jahr 2024 ca. 200GW Solarerzeuger neu gebaut. Das sind 0,55GW/Tag. D.h. China baut so einen Solarpark in reichlich einem TAG!
Ja aber hier geht es ja um eine Anlage. Und die Größe kann mit einem kleinen Atomreaktor von der Leistung verglichen werden, was schon mit die größten Anlagen einzelner Standorte sind. Ist also schon beträchtlich. Ein Flächenverbrauch in dem Vergleich könnte man damit auch gut machen
@@ec2_alcatraz Jaja, kleiner Atomreaktor. die Anlage bringt 650MW SPITZENLEISTUNG im Sommer zur Mittagszeit! Ein kleines AKW bringt das 24/7 das ganze Jahr . . .
Wie siehts bei solchen Projekten eigentlich mit der Bürgerbeteiligung aus? Spannend wären auch die sozialen Auswirkungen von so einem Wandel. Vorher-Nacher Kohleabbau-Erneuerbare. Wieviele Jobs gabs in der Kohle in der Region und wie sieht es heute und in Zukunft aus? Was hatten die Leute von der Kohle und was haben sie heute von den Erneuerbaren? Spitzen Format btw! Bin seit Beginn dabei =D
Ich hab tatsächlich den Betreiber vor ein paar Monaten dazu eine Anfrage geschickt, mit genau diesen Punkten (Bürgerbeteiligung und Jobs). Leider bisher keine Antwort erhalten. Hätte aber wahrscheinlich auch das 2-Minuten-Format gesprengt :-) Schön, so mitdenkende Menschen hier dabei zu haben 🙂
Unsere Bürgerenergiegenossenschaft hat beim jüngsten Projekt auch eine Bürgerbeteiligung angeboten und diese wurde auch rege genutzt. Nur so kann's gehen. Die Politik setzt den Rahmen und die Bürger machen. Danke für das Format. Wir müssen endlich ins positive handeln kommen. 🌳👍☺
@@Strathom1 kann ich gerne machen, ich bezweifle allerdings, dass da noch Antworten kommen. Ich hab Ihnen meinen Redaktionsschluss für dieses Video mit geteilt und bis zu diesem Datum kamen keine Antworten.
Tolles Format! Kannst du jeweils immer einen timestamp in deinen gepinnten Kommentar packen, für deine Abonnenten, die direkt zu den Good News wollen? :) Danke! Heute startet es bei 1:02
Tolles Format, aber bitte mehr Zahlen und Fakten. Größe, Leistung, Ertrag nach Monaten, Ausschreibungsergebnis, Technik, evtl. Speicherlösung. Und bitte nicht mit Fußballfeldern und oder Toastervergleichen kommen, wir sind keine Grundschüler.
Sooo wichtig gegen den Krisendauermodus! Ich danke Dir. Wir haben auf unserem Hof über 100 kW PV, 30 kW Windrad und 66 kWh Speicher. Zu 80% des Jahres können wir uns selbst mit Strom versorgen. Wärmepumpe, eGolf, eRadlader, Pferdesauna und nach dem Umbau wieder 2 Melkroboter sind die Hauptverbraucher.
@hofgerken7114 danke für den lieben Kommentar (und das treue dabei bleiben bei meiner Reise hier auf dem Kanal :-) ) Das klingt ziemlich cool euer Setup. Ich bin auch zufriedener eGolf Fahrer. Ihr habt ne Sauna für Pferde?? Wie kann man sich das vorstellen? Also ist die so heiß wie eine für Menschen nur halt viel viel größer?
Gerade durch einen TH-cam Vorschlag auf dieses Video aufmerksam geworden. Also dieses kurze Format finde ich klasse, komprimierte Information auf dem Punkt. Werde es mal weiter betrachten und daher erst einmal ein Abo.
Ich finde, so gut wie die Nachricht auch ist muss man Kritik üben: "Ohne staatliche Förderung" klingt zu gut um wahr zu sein, und ist es auch! Denn statt, dass die Energie für die Haushalte o.Ä. wirklich genutzt wird, wurde die gesamte Energie aus dem Solarpark für 15 Jahre fix an Shell (Ölkonzern) verkauft, der es an Microsoft weiterleitet um Rechenzentren zu betreiben. Das ist der wahre Grund, warum sie ohne staatliche Förderung auskommen. Netto natürlich trotzdem mega gut, aber sollte auf jeden Fall im Hinterkopf bleiben.
@@djo-l7u Danke für deinen Kommentar. Ich möcht mal drauf eingehen. Ich hab lange überlegt ob ich das mit rein nehme oder nicht. Es ist dann aufgrund der zeitlichen Einschränkung, die ich mir für das Format gegeben habe rausgefallen. Ich fand es deswegen weniger relevant als andere Punkte in dem Video, weil die Energiemenge, die hieraus erzeugt wird und an Microsoft weitergeleitet wird ja dann trotzdem nicht mehr von Microsoft vom öffentlichen Netz abgezogen werden muss. Sprich am Ende des Tages wird hier mit Ökostrom ein Rechenzentrum betrieben, welches dann mehr vom Übrigen erneuerbaren Strom im öffentlichen Stromnetz für Privathaushalte übrig lässt und fossile Kraftwerke weniger gebraucht werden. Also unterm Strich gut - auch wenn ich mir natürlich auch wünschen würde, dass wäre eine Bürger-Energieanlage, die nicht an Shell verkaufen würde
@@PatrickNiedermayer Seh ich genauso! Wollte es nur ergänzen. Insgesamt bedeutet mehr erneuerbare Energien = besser für alle. Nur der Punkt mit Förderung ist kritisch, da die Motiviation hier nicht Wirtschaftlichkeit war (Microsoft und Amazon ziehen gerade, besonders in den USA alles in Betracht um den Energiehunger zu stillen), sondern dass Shell ihr dreckiges Portfolio ausgleichen müssen und damit Greenwashing für den Konzern betreiben.
Tolle Idee, so ein Format brauchen wir dringend. Abo ist geklickt. Ich finde es übrigens auch komisch und bedauernswert das es gute Nachrichten fast nie in die Nachrichten schaffen. Man knte fast glauben das die Sender Verträge mit den Herstellern von Antidepresievern haben.
Hey, sehr schöne Idee dieses neue Format. Ich hätte noch ein paar konstruktive Vorschläge, mit denen du (denke ich zumindest) noch mehr Menschen erreichen kannst: - Pack das ganze auf Yt Shorts (bis zu 3min sind ja mittlerweile möglich) - Einführung auf ein immer wiederkehrendes 20sek "intro" kürzen, und vlt noch mit ein paar Animationen und schnellen Cuts ausschmücken (ich find's gut bisher, aber ein bisschen energetischer, und kürzer zusammengefasst wäre in meinen Augen hilfreich) Denke so würde man vor allem von meiner kurze-Aufmerksamkeitsspanne-Generarion viel mehr Menschen mit diesen Positiven News erreichen!!
@@tamsamf vielen Dank für die Ideen 👍👍 Zu Shorts eine Frage: meinst du *anstatt* hier in 16-9, oder zusätzlich dazu - also dass das Video als Short und als „normal“ erscheint?
@ hab’s getestet. Interessant: - dieses Video als 16:9 hat so 22k Aufrufe bisher - Das Video als Short gerade mal 500 - auf tiktok dafür > 9k Aufrufe Hm 😅
Tolles Format! Wir brauchen auch den radikalen Optimismus in Shorts, Reels, usw. Wenn man schon Doomscroling macht, dann bitte um die Happiness zu steigern
Besagt das EEG nicht, dass der Staat einen Abnahmepreis garantiert? Aus der Sicht sind alle kommerziellen Anlagen indirekt subventioniert oder nicht ? Ist natürlich trotzdem ne feine Sache und danke für das Video.
Nen paar guter Nachrichten find ich gut. Ich schau zwar keine shorts, aber passt das nicht besser dahin? Den Ticker wuerd ich weglassen. Erzeugt bei mir eher Stress
Good job. Not sure you need to take 33% of the video length telling us it's a propaganda channel. Also worth pointing out even more clearly that this wasn't the state, it was industry despite all the nightmare bureaucracy they'll have faced. We'll collectively have been burnt to a crisp if we are going to wait for the state to get its act together.
@@portzir das stimmt, das ist ungewöhnlich. Vielleicht ist’s eine doofe Idee, vielleicht aber auch eine Gelegenheit was zu tun was gerade nicht Trendy ist: besser produziert und recherchiert als ein Short, aber kürzer als die typische TH-cam Länge 🤷♂️ mal sehen Danke für deine Gedanken
und wenn im Sommer die Sonne schön scheint und der Strompreis ins Negative rutscht, bezahl der Staat die Differenz zur garantierten Einspeisevergütung. Letztes Jahr 23.000.000.000 €. Danke auch.
Gutes Video und mega projekt ABER "ohne zeug aus dem boden zu buddeln und anzünden zu müssen" ist nur hier in deutschland richtig. Bei der Herstellung dieser Zellen wird sehrwohl anderswo zeug aus dem boden gebuddelt und auch zeug angezündet.
@Cessayr danke für das Feedback! Fair enough, das war vielleicht etwas ignorant formuliert. Mir ist schon klar dass die Rohstoffe dafür auch aus dem Boden kommen - nur eben nicht die Energieform selbst. Ich bin dankbar für die Kritik, ich achte drauf 👍
Klasse Format, sowas brauchen wir mehr! Das Prinzip könnte man auch sehr simpel auf in Shot-Content anbieten. Ein paar Eindrucksvolle Bilder + die wichtigsten Informationen wie hier z.B. - produziert genug Strom im Jahr um alle Privathaushalte in Leipzig zu versorgen - benötigt keine Staatliche Förderung Ganz generell wäre noch spannend, wie teuer hier die Kilowattstunde Strom ist im Vergleich zu den Durchschnittlichen Strompreisen der letzten 12 Monate. Weiter so!
@TheGwenewier ich verstehe schon, dass das schon rein optisch eher "Technologie" als "Ökologie" ruft. Tatsächlich deuten immer mehr Studien darauf hin, dass sich in Solarparks eine recht hohe Biodiversität entfaltet, da dort die Flora weitestgehend in Ruhe gelassen wird und eben nicht mehr intensiv bewirtschaftet wird. Vor kurzem war ich bei einem Vortrag eines Wissenschaftlers, der z.B. die Fledermauspopulationen in PV Parks untersucht hat im Vergleich zu anderen Flächen. Das Ergebnis war sehr positiv, was darauf hindeutet dass dort viele Insekten leben müssen und es Wohnraum für Fledermäuse gibt (denn ohne Wohnraum und Nahrung wären sie da ja nicht) Also ja, so einen dicken Solarpark sollte man nicht überall hinpflastern, und bereits versiegelte Flächen sind vorzuziehen (Parkplätze, Dächer usw.) Hier handelt es sich um eine Fläche, mit schlechter Bodenqualität wie @old-pete schon angedeutet hat. Aber generell ist die die Ökologie innerhalb PV-Parks, besser als man vielleicht erstmal annimmt.
@@PatrickNiedermayer Genau, das weiß ich auch weitestgehend, und PV-Parks sind mit Sicherheit umweltfreundlicher als der Tagebau. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass stillgelegte Tagebaubecken, die inzwischen Seen sind, weniger Lebensraum böten als diese Großanlagen, gerade auch weil es inzwischen so wenige naturnahe Wassergebiete in DE gibt. Insofern (Ich erschließe mir das nur aus meinem Vorwissen und Logik) würde ich folgendes Ranking für Umweltfreundlichkeit (aka Lebensraum für möglichst viele Arten) von Flächennutzung vermuten: See > ungenutzte Fläche > PV-Anlage > Tagebau Ich bin halt Korinthenkacker, finde ja eigentlich gut wenn sich Leute für Besserung einsetzen aber mir kommt das alles eher wie Greenwashing vor, weil wirklich gut ist es ja nicht, nur besser als vorher :D
@@TheGwenewierDas kommt sehr auf den Tagebau an. Teilweise werden durch Wasser giftige Stoffe aus der Erde geloest, was die moegliche Artenvielfalt einschraenkt oder gar verhindert. Das Wichtigste ist aber das PV Anlagen fossile Stromerzeugung reduzieren, was der Natur mehr bringt als eine Naturflaeche der beanspruchten Groesse.
@@TheGwenewier ich verstehe, was du meinst. Danke für die Erklärung. Ich seh es auf diese Weise: wenn wir einen See gemacht hätten (sofern möglich) müsste die Energie, die jetzt durch diesen PV Park kommt, trotzdem irgendwo herkommen - im Zweifel Fossil. In der Gesamtbilanz, denke ich, ist das also ein Gewinn. Stimme dir aber zu: wir sprechen hier von „im Vergleich besser zu vorher“ und nicht von „perfekt“. ich weiß nicht, wo du da stehst aber ich würde immer „besser“ bevorzugen, als mit „schlecht“ weiterzumachen um auf „perfekt“ zu warten.
Warst du schonmal im Hainer See baden?
Und was denkt ihr über “deutlich unter 2 Minuten”?
mach doch beides. eine kurze Version für TH-cam Shorts mit 1 minute und dann eine längere Version mit mehr Information als "richtiges" Video.
Ich persönlich gucke UNGERN kurze Videos auf TH-cam. Dafür gibt es andere Platform bzw. TH-cam Shorts
@@PatrickNiedermayer ich persönlich finde kurze positive Videos als Ergänzung zu langen Videos eine gute Idee. Es gibt mit Sicherheit einige Projekte, über die man reden kann. Aber am Ende des Tages wird es der Markt regeln… du kannst es ja einfach mal probieren, mache z.B verschiedene lange, kurze, und short videos, und dann wird sich anhand der Aufrufzahlen usw schon zeigen, was am besten ankommt 🙈
Würde ein Wald nicht mehr nützen? Und mehr Erholung bieten? Und was ist, wenn in der Mittagszeit keine Einspeisevergütung mehr bezahlt wird, weil zu viel einfach nicht gebraucht wird? Uns wieso darf sowas ohne Batteriespeicher gebaut werden?
Gutes Format, aber ob es nun eine Minute oder dreieinhalb lang ist, macht für mich beim Zusehen keinen Unterschied. Also versteift euch nicht darauf. Lieber daran anpassen, wieviel es über das konkrete Thema zu sagen gibt und auf tickende Uhren und Schnellsprechübungen verzichten.
Ohne buddeln ohne umweltschäden? Wo kommen denn die Rohstoffe der Module her ?! Wie werden sie entsorgt ? Schön einseitig berichtet - danke ;)
Hallo Patrick, tolles Format, was du dir überlegt hast. Ich habe selbst früher in diesem Tagebau Witznitz gearbeitet und habe natürlich nicht verstanden, dass es richtig ist als ich meinen Job Anfang der 1990 verlohr. Heute muss ich sagen, dass es richtig war und dass es mir viele Möglichkeiten in meiner zukünftigen Entwicklung ermöglicht hat. Die Entwicklung zu erneuerbaren unterstütze ich zu 100 %. Jeder, der selbst eine Solaranlage hat und gesehen hat wie toll das funktioniert kann die ganzen Diskussionen um fossile Energie in keinster Weise mehr nachvollziehen. Ich fahre selbst seit drei Jahren rein elektrisch und habe inzwischen über 60.000 km rein elektrisch zurückgelegt. Inzwischen ist es für mich absolut unverständlich noch normaler Verbrenner zu fahren. Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich natürlich Solarfreiflächenanlagen nicht so toll finde. Diese gehören generell auf Dächer denn das ist einfach ungenutzte Fläche. Hier ist das etwas anders, da es sich um eine Rest Kippe des Tagebaus handelt. Dieser Fläche ist faktisch für Alternativen nicht mehr nutzbar da sie nur aus purem Sand besteht, der aus der Tiefe nach oben gewühlt worden ist. Dieser Sand hat keinerlei Nährstoffe und ist am Ende einer reine Wüste. Ich weiß das genau, denn ich war dabei, leider.
@Amy-s2j4y wow! Danke für deinen offenen Kommentar. Ich finde es sehr spannend von Leuten zu hören die da dabei waren. Und genau mit solchen Berichten entkräftigst du Vorurteile gegenüber Menschen aus solchen Regionen.
Danke dass du nicht stumm geblieben bist :-)
Schöner Bericht, ich kann das auch alles nicht verstehen. Mein Dach hat 31kWp Solar, habe Wärmepumpe die bei 0°C gerade mal 900Watt benötigt und fahre seit 2,5Jahren elektrisch. Wir waren letztes Jahr mit dem E-auto von Norddeutschland nach Italien in Genua, alles kein Problem. Meine Stromkosten belaufen sich im Jahr auf 1200€ und bekomme momentan als Einspeisung 2400€. Wobei der Storm ohne Akku zu 60% aus der PV kommt (5000kWh). "Voll dumm so erneuerbare Energien"
Ich stimme dir zu, Solar sollte vorrangig auf Dächer, wir haben hier aber auch viele Flächen mit nur 20 Bodenpunkten, da sieht die Sache schon anders aus. Potenzial ist aber noch bei Biogas. Während der Anbau von Mais nur etwa 30.000kWh/ha liefert, schafft PV auf der gleichen Fläche etwa 700.000-1.000.000kWh. Da sehe ich am meisten Potenzial, am besten in Kombination. Im Sommer ins Gasnetz und im Winter und Nachts mit doppelter Kapazität ins Stromnetz.
Zum Thema "Es ist mir absolut unverständlich noch normalen Verbrenner zu fahren". Ich nehme an, Du wohnst auf dem Land bzw. hast ein Eigenheim, wo Du den Strom für Dein Auto entweder selbst per PV produzierst oder wenigstens zu üblichen Haushaltsstromkosten aus der Steckdose beziehen kannst? Nun, frag mal die Leute, die in einer Mietwohnung in der Stadt wohnen. Wenn Du Glück hast, gibt es irgendwo in Deiner Nähe eine Ladesäule. Aus dieser musst Du dann faktisch den gesamten Strom für Deine Mobilität beziehen - zu Preisen, die meist doppelt so hoch sind wie Haushaltsstrom. Du fragst Dich, warum die Leute noch Verbrenner fahren? Sie können rechnen. Das ist der Grund.
@@GuiseppeDaFirenze dass die Leute rechnen können, bezweifle ich sehr wohl. Denn wenn sie rechnen könnten, würden Sie keine AfD wählen etc. aber das ist ein anderes Thema. Ja, ich bin in der tollen Situation deine oben beschriebenen Vorteile zu haben aber ich kenne genügend Leute, die inzwischen auch Elektro fahren und in einer Mietwohnung leben. Nicht zuletzt unsere Kinder und da habe ich an der Diskussion sicherlich einen großen Anteil daran. Wenn man sich einen entsprechenden Tarif sucht von einer Ladesäule wo das passt oder regelmäßig am Supermarkt lädt, rechnet sich das sehr wohl! Nicht zuletzt rechnet es sich deswegen, weil man etwas Gutes für das Klima und die Umwelt tut! Alle Leute, die ich kenne, sind extrem begeistert von ihren Elektroautos und von den niedrigen Kosten, egal ob Mietwohnung oder Eigenheim. Ich gebe dir aber durchaus recht, dass ich gerade bei den öffentlichen Lade Angeboten im Preis deutlich was ändern muss.
@@GuiseppeDaFirenze Guck dir mal den Stromtarif von z.b octopus an, kann man Nachts für 0.2€/kWh laden. Mein Arbeitgeber hat 6 Ladesäulen, da kenn ich aber die Preise nicht. Bleiben die großen Anbieter mit so 0.45€ wären dann 9€/100km. Bei 7l Diesel wären das grob 10.5€/100km.
Ich weiß nicht was du rechnest, aber am Kraftstoff liegt's nicht.
Wir brauchen viel mehr solche kurzen, positiven Nachrichten. Danke dafür!
@stmuthig na dann machen wir das doch mal :-)
Gerne sharen
Oh ja..."Nachrichten" sollten ehrlicherweise "Kriegsberichterstattung" genannt werden. Ich liebe auch die positiv orientierten News solcher Kanäle...
Gaaanz toller Ansatz. Wir brauchen mehr dieser positiver Geschichten.
Bitte weiter so.
@@arminjansen2753 Dankeschön. Das freut mich
Wir brauchen deutlich mehr Leute, die kritisch Denken und Nachfragen! Jubelpersermeldungen zur Energiewende gibt es schon genug.
Danke, hat Spaß gemacht zu schauen und ist wichtig 🙂👍
@@thomaslandgraf9782 das freut mich 😊
👍Unsere PV-Anlage, wird im Mai auf das dach gebaut. Freue mich schon.
Yeah! Sehr cool!
#Solarpunk aus Deutschland ~
Danke für den Beitrag.
Cooles Format, schau dir doch mal die kleine Stadt Wunsiedel an. Die haben hier aus meiner Sicht eine Vorzeigerolle und es wird gerade der größte Speicher Europas errichtet. Neben Wasserstoff und Pelets Produktion aus Wind und Sonne .
@rsch3438 werde ich machen. Danke für den Hinweis
Na denn lies nochmal GENAU nach, was dein toller Speicher in Wunsiedel WIRKLICH macht! "Die Anlage in Arzberg hat 100 Megawatt Leistung und eine Speicherkapazität von 200 Megawattstunden. " D.h. nach 2h ist der Akku leer! Das Ding speichert keine großen Energiemengen, es stellt nur Regelleistung im Netz bereit. Das wird DEUTLICH besser bezahlt als nur Strom speichern. Mit dem Akku kommst du nicht mal durch die Nacht, von Dunkelflauten oder gar saisonalem Speicher ganz zu schweigen.
Supi... endlich mal jemand, der mit good news und Hoffnung sein Geld verdienen will. Viel zu selten, gerade auf solchen Plattformen hier. Muss unterstützt werden, mein Abo hast du!
danke @detlefk.5126
Sehr gutes Format, danke!
Danke fürs Feedback!
Danke!
@andreeholstein7327 Danke dir!!
Tolles Video, vielen Dank!
Ich danke dir!
Die Nutzung ehemaliger Kohleabbauflächen ist auch deshalb extrem sinnvoll, weil diese Flächen durchweg miserable Bodenwertzahlen (= miserable Anbauflächen!) aufweisen.
Im Zeitraum der PV-Nutzung kann man mit der Förderung von bodenverbessernden Pflanzen die Bodenwertigkeit (Klee, Senf, Raps etc) für spätere Anbaunutzung erhöhen.
@michaelvanallen6400 Danke für den Kommentar, das wusste ich auch noch nicht 👍
Klar. Vermutlich wird da nicht sauber der gute Mutterboden aus der obersten Schicht wieder draufgelegt. Und ob die Wurzeln, die tiefer gehen, jetzt nicht auf unerwünschte chemische Verbindungen oder gar giftige Elemente stoßen, die aus dem normalen Wuchshorizont ausgewaschen waren, bin ich mir auch nicht sicher.
@@hofgerken7114 Die nach Auskohlung neu geschaffenen Böden müssen immer erst ca. 15 bis 25 Jahren "aufgepeppt" werden, bis auf ihnen ggf. mal wieder Ackerbau betrieben werden kann. Die Bodenwertsteigerung erfolgt durch Anreicherung von Humus, der Aufbau von Struktur im Boden und das Entwickeln von Bodenleben Der abwechselnde Anbau bestimmter Gräser und Leguminosen (Klee, Raps, Senf etC) hat gut bewährt. Sehr problematisch ist auch die komplett fehlende "Bodenstruktur", die dazu führt, dass bei längeren Starkregen extreme Erosionsrinnen und Hangabrutschungen entstehen. Das geschah in Ostdeutschland xx-mal.
Ich habe im Ort direkt daneben gewohnt, total toll dieser Park, stört auch nicht. Weil Radwege durchgehen.
Ps: in der Region sind weitere Projekte geplant. Mit Wasserstoff. Diese sind fast durch einen Bürgerentscheid gescheitert… Ich verstehe nicht, warum die Menschen vor Ort, die ständig über Jobmangel jammern, so etwas dann ablehnen....
@tio4613 spannend zu hören wie es vor Ort aufgenommen wurde / wird 👍
@@tio4613 Dann könnten sie ja nicht mehr jammern.
@@ackerwagen genau, Arbeitsplätze sind super für diese Region. Deren Kritik am Anfang war halt: Landschaftsverschandlung, Umweltzerstörung durch die PV Module und lauter so ein Blödsinn. Aber ich glaube das waren nur vorgeschobene Gründe. Es sind halt circa 30 % AfD Wähler in der Gegend, das erklärt es… viele wollen am liebsten wieder günstiges Gas von Russland 😅oder Kohle.
Und der Treiber der Gegenbewegung war jemand, der die Felder privat nutzen wollte, für seine Schafe, und dann war er sauer, weil die Industrie Vorrang hatte 😅 aber das sind jetzt Infos unter der Hand 😬 Quelle: Nachbarschaft
@@tio4613 Diese Argumente kenne ich auch. Sie sind nur vorgeschoben. In Wirklichkeit sind sie gegen Veränderungen.
schön zu hören
Diese riesigen Flächen sollten doppelt genutzt werden durch Aufständern auf etwa 4m. Dann könnte dort auch eine landwirtschaftliche Nutzung möglich sein, wenn im Sommer ein Teil der nun oft zu starken Sonneneinstrahlung zum wertvollen Boden gelangt.
Sehr gutes Projekt und schön das du es in die Öffentlichkeit trägst. Danke dafür.
@@Husker1983 Danke für die wertschätzenden Worte ✌️
Sehr gute Idee, über etwas Positives zu berichten 👍
Wo es sonst wirklich überall nur noch Panik und Pessimismus verbreitet werden.
Weiter so! Wir schaffen das😊
@@viktornov4870 wir schaffen das 👌
Tolles Format bitte mehr davon 👍🏻
@NicoSchwieder-jr2ry ich arbeite schon an Episode 2 ✌️
Danke für dieses Video!
Cooles Fromat. Großartig. Danke❤
@@michaelpaul3141 freut mich dass es gut ankommt
Tolles Video, bitte mehr positive Geschichten und Projekte 💚💚💚
@@officerloop7207 wird gemacht 🫡
Im Ausland werden oft versiegelte Flächen überbaut. Also große Parkplätze z.B. Das könnte doch auch in D Schule machen. Ist zwar aufwendig, kann sich wegen dem Schatten und einer nahen Strominfrastruktur lohnen. Da gibt's doch bestimmt irgendwo Normen und fertige Produkte... Grade für KMU wäre das u.U. was.
Gerne mehr davon!
@Lunatrix689 🫡
PV ist in De derzeit schon ein massives Problem, da an sonnigen Tagen mehr Energie erzeugt wird als benötigt wird und so das Stromnetz belastet vorausgesetzt man regelt die Anlage ab.
Wichtig ist, dass die Anlagen netzdienlich geplant werden oder direkte Konzepte zur Nutzung der überschüssigen Energie im Frühling/Sommer haben. Z.B. Ladepark für E-LKWs wo die ENergie vor Ort direkt verwertbar ist o.ä.
Einen einfachen Solarpark ohne diese Möglichkeiten würde ich nicht mehr als Gewinn sondern eher als Belastung sehen, dazu gibt es bereits mehr als genug installierte PV Leistung die uns bei gutem Wetter bereits völlig ausreicht.
Wichtig ist nur, diese Energie entweder durch Elektrifizierung sinnvoll zu nutzen oder für den Herbst zu speichern.
@@MJ-mw3ni es werden ja zur Zeit Großspeicher- siehe Wunsiedel gebaut oder sind in der Planung
@ aber getrennt von der Anlage. Diese Speicher sollten immer mit jeder Anlage gebaut werden und eine Voraussetzung für die Finanzierung mit EEG Mitteln sein.
Danke. Coole Idee
@jakob7570 Danke dir!
Nutzen die auch einen Speicher? Wie oft wird die Anlage vom Netz genommen? Wo geht der ganze Strom hin? Wird er nur lokal verbraucht? Ein bisschen ausführlicher wäre dann doch schön...
Für ganz ausführlich würden nicht mal 3 Stunden reichen. Frage 1 Ja/Nein/Vielleicht/Geplant. fragen sie den Park Betreiber. Frage 2. Unterschiedlich, fragen sie den Netzbetreiber. Frage 3 und 4. Es wird ins Netz gespeist. Dort befindet sich der Strommix. Wenn sie diese Grundlagen nicht kennen oder verstehen weiß ich nicht warum sie ausführlichere Antworten auf Detailfragen haben möchten.
Soweit bekannt gibt's keinen großen Speicher vor Ort. Die Anlage läuft normalerweise durch, nur zu Wartungszwecken oder bei Störungen geht sie kurz vom Netz.
Der Strom wandert ins allgemeine Netz, wird also nicht nur lokal verbraucht.
Die Verträge sind nicht öffentlich - wahrscheinlich läuft's über ne Mischung aus EEG-Ausschreibung (mit garantiertem Vergütungs-satz) und PPAs (direkte Stromabnahme-verträge) mit Unternehmen
@@Joiny07wenn du immer solch eine Null-Bock-Einstellung beim beantworten hast, dann lass es einfach sein! Seine Fragen sind berechtigt und dienen dem Aufbau von Wissen. Hätte ja sein können, dass es hier jemand weiß.
"Das Netz ist der Speicher. Das ist alles durchgerechnet! A. Baerbock! 😂
@@Dimadawai Es ist ein 3 Minutenvideo. Welche Fragen sollen noch kommen? Merit Order Prinzip, EEG Umlage, MWSt.? Möchte er vielleicht Wissen wie viele solcher Anlagen gebaut werden könnten? Nach den 3 Minuten hatte ich auch fragen. Es waren vergleiche in Relation gesetzt. Zum Bsp. wurde genannt das man mit dieser Anlage (Wahrscheinlich von der Peakleistung ausgehend) alle Privathaushalte in Leipzig versorgen könnte. So Leipzig hat 640k Einwohner 15% von ganz Sachsen, in Thüringen wären es rund 30% und in MV rund 40% aller Haushalte. Ich muss mir solche Fragen nicht in einen 3 Minutenvideo von jemanden anderen vorkauen lassen nur um dann evtl. das selber nochmal nachrecherchieren zu müssen weil der Beantworter auch Stuss reden könnte..
Die Grafik unter 2:30 ist irreführend. Das ist der Ausbau der Peakleistung. Wind liegt jedoch bei 30-50% Auslastung und PV bei uns bei 10%. Wenn man stattdessen die Jahresenergieerzeugung vergleicht, entsprechen 3 GWp PV ca. einem 300MW Gaskraftwerk. Laut IEA war 3/4 des Ausbaus der Erneuerbaren PV. Aus den 60% PV Peak Zubau werden also nur 6% Jahresproduktion, wenn man davon ausgeht das die Fossilen 24/7 durchlaufen. Somit wird ca. die Hälfte des neuen Stroms aus Erneuerbarer Energie produziert, aber nicht über 85%, wie die Grafik suggeriert.
Danke
Deine Zahlen sind aber auch ein bischen verzerrt. Mag sein, dass in Dunkeldeutschland nur 880 Peakstunden bei PV möglich sind, weil die AfD ständig Vandalen vorbeischickt und die Module zerstört. Im demokratischen Teil Deutschlands sind das rund 1000 Stunden, an günstigen Standorten auch mehr, also eher 12%. Und auch ein Gaskraftwerk hat keine 100% Einschaltdauer, sondern vielleicht 90%, wenn es ständig gebraucht würde, in der Realität aber viel weniger.
Erneuerbare, weltweit:
2006 sind ca. 3432TWh Strom von den Erneuerbaren weltweit gekommen und im Jahr 2023 bereits 8914TWh, ein Plus von ca. +5482TWh bei den Erneuerbaren weltweit.
Ein Plus von ca. +160% beim Strom von den Erneuerbaren.
.
Kernkraft, weltweit:
2006 sind ca. 2661TWh Strom von den AKWs weltweit gekommen und im Jahr 2023 nur noch 2552TWh, ein Minus von ca. -109TWh bei der Kernkraft weltweit.
Die Kernkraft ist einfach zu teuer.
Kann man alles bei der IAEA (internationale Atomaufsicht) nachlesen und nachprüfen.
.
Kohlestrom, weltweit:
2006 sind ca. 7568TWh Strom von den Kohlekraftwerken weltweit gekommen und im Jahr 2023 bereits 10468TWh, ein Plus von ca. +2900TWh bei den Kohlekraftwerken weltweit.
Ein Plus von nur +38% bei Kohlestrom.
Aber da Gas nunmal nicht umsonst ist, wird man versuchen, mittags das mit PV zu ersetzen.
Dann laufen die Gasturbinen auch keine 8760 Stunden im Jahr.
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Nicht nur das; dadurch das die Werte relativ (%) sind, kann es sogar sein, dass sogar mehr Fossile Kraftwerke gebaut werden als im Jahr zu vor. Wenn aber gleichzeitig Wind&Sonne exponential/überproportional hinzu kommen, sinkt der relative Anteil am Gesamten.
Tolles Format! Um es noch besser zu machen (aus meiner Sicht):
- Fange mit dem Inhalt an (also das, was ab Minute 1 kommt) und mache den Prolog danach (dann wäre es ein Epilog)
- Bei zwei Minuten Inhalt sind Übergänge/Segways überflüssig (das, was du bei 1:32 machst). Einfach weitermachen. Der Zuschauer ist schlau genug, die Informationen auch ohne "Vorbereitung" aufzunehmen.
- Der Timer bei 2:03 wirkt überflüssig und erzeugt durch den Sound unnötigen Zeitdruck beim Zuschauer. Wenn die Kürze des Videos wichtig ist, dann vielleicht auf einen durchgängigen schmalen Fortschrittsbalken wechseln, der an der Basis vom Video zu sehen ist und nur den Inhalt bemisst (also ohne den Prolog/Epilog. So wie TH-cam das macht, wenn man die Kontroll-Oberfläche einblendet). Vielleicht mit deiner Farbe gebrandet, falls du eine hast.
- Timer bei 2:43 hat dann auf einmal keinen Sound? Ohne Sound noch ok - aber finde ich immer noch überflüssig.
Sorry für die direkte Kritik, ist hoffentlich hilfreich!
@@ben_sch Danke für dein Feedback. Ich weiß deine Vorschläge zu schätzen 👍
ein echt cooles Format 🙂 Wir brauchen nicht mit einer ominösen "Technologieoffenheit" auf die Zukunft zu warten. Die Zukunft hat schon längst begonnen.
@kontoohnenamen9209 genau so! :-)
Tolles Format, wir brauchen viel mehr positive Nachrichten, davon gibt es hier in Deutschland nämlich viele - tolles Format hast du dir da überlegt, hab ein Abo dagelassen 👍
@@AndreaGoyaLuy da hat du vollkommen recht.
Vielen Dank 🙏
Mehr positive News brauchen wir echt dringend
@@BlackAera teile gerne die, die es schon gibt 👍👍
Geteilt geliked und kommentiert und natürlich abonniert
nice! Mehr Leute wie dich bitte
Sehr gut. Weiter so!
@@user-bc5yc3xn3j Danke. Wird gemacht 🫡
Cooles Format
Cooles format!
@pizzakarton468 danke! :-)
Danke 🫶
Was mich in einem Jahr interessieren würde, wieviel mal der Solarpark vom Netz gehen muss, weil zu viel PV-Strom in der Mittagszeit oder Windstrom vorhanden ist, weil unser Netzinfrastruktur noch gar nicht dafür ausgelegt ist. So viel PV und Wind irgendwie sinnvoll zu nutzen und die privaten PV-Anlagen nicht wirklich regelbar sind.
Für den Betreiber des Solarparks ist überhaupt kein Risiko vorhanden. Auch wenn die Anlage vom Netz getrennt wird, bekommt er volle Vergütung 20 Jahre lang. Über die EEG weil er die Anlage noch bis 31.01.25 ans Netz gebracht hat.
Ein Beispiel, wenn die Anlage eine Stunde lang in der Mittagszeit vom Netz geht, überhaupt kein Strom produziert, aber der Betreiber dann ca. 52000 € bekommt vom Steuerzahler, ob das Die Energiewende Ist die wir uns wünschen?
650000 KWh × 8 cent pro [ Stunde ] = 52000€ wenn sie in der Mittagszeit von Netzbetreiber abgeschaltet wird. In 2 Stunden 104000€ 😢 2024 EEG hat der Steuerzahler 18,5 Mrd. bezahlt. Für nichts ?
In der Mittagszeit ist aber auch die Stromnachfrage in Deutschland groß, meisten sogar am größten um die Mittagszeit.
.
Ajo, das der Übergang nicht fließend wird ist klar. Aber ja, wir hängen bei diversen Themen krass hinterher. Da sind uns andere Länder weit vorraus.
das Hauptproblem ist das in Deutschland der Stromtrassen Ausbau Jahrzehnte unter der Unionsgeführten Politik Verschleppt wurde. Zudem wurde die Doppeleinspeisegebühr Thematik bei Batteriespeicher nicht durch ein Gesetz aus der Welt geschafft. Was viele viele Jahre Private Investoren davon Abgeschreckt haben große Netzdienliche Batteriespeicher zu bauen. Diese beiden Punkte haben dazu geführt das die Redispatch-Maßnahmen immer mehr zunehmen. Durch eine bessere Stromtrassen Infraastruktur und mehr Batteriespeicher könnten Wasserstoffprojekte schon viel weiter sein.
Weil die fehlenden Stromtrassen ist auch für die Windparks ein großes Problem.
Also die Probleme die du ansprichst ist eine Folge aus Verschleppter Energiepolitik durch die Union die zu lange kein Plan vorgelegt haben nachdem sie AKWs und Kohle eine deadline verpasst haben.
das Hauptproblem ist das in Deutschland der Stromtrassen Ausbau Jahrzehnte unter der Unionsgeführten Politik Verschleppt wurde. Zudem wurde die Doppeleinspeisegebühr Thematik bei Batteriespeicher nicht durch ein Gesetz aus der Welt geschafft. Was viele viele Jahre Private Investoren davon Abgeschreckt haben große Netzdienliche Batteriespeicher zu bauen. Diese beiden Punkte haben dazu geführt das die Redispatch-Maßnahmen immer mehr zunehmen. Durch eine bessere Stromtrassen Infraastruktur und mehr Batteriespeicher könnten Wasserstoffprojekte schon viel weiter sein.
Weil die fehlenden Stromtrassen ist auch für die Windparks ein großes Problem.
Also die Probleme die du ansprichst ist eine Folge aus Verschleppter Energiepolitik durch die Union die zu lange kein Plan vorgelegt haben nachdem sie AKWs und Kohle eine deadline verpasst haben.
das Hauptproblem ist das in Deutschland der Stromtrassen Ausbau Jahrzehnte unter der Unionsgeführten Politik Verschleppt wurde.
Zudem wurde die Doppeleinspeisegebühr Thematik bei Batteriespeicher nicht durch ein Gesetz aus der Welt geschafft. Was viele viele Jahre Private Investoren davon Abgeschreckt haben große Netzdienliche Batteriespeicher zu bauen.
Diese beiden Punkte haben dazu geführt das die Redispatch-Maßnahmen immer mehr zunehmen. Durch eine bessere Stromtrassen Infraastruktur und mehr Batteriespeicher könnten Wasserstoffprojekte schon viel weiter sein.
Weil die fehlenden Stromtrassen ist auch für die Windparks ein großes Problem.
Also die Probleme die du ansprichst ist eine Folge aus Verschleppter Energiepolitik durch die Union die zu lange kein Plan vorgelegt haben nachdem sie AKWs und Kohle eine deadline verpasst haben.
Gute Idee das Format. Viel zu schnelle Video Schnitte. Ich will Infos auch als Bild und keine Strobo-mässige Bilderflut die sich nicht vernünftig erfassen lässt.
@reinerburk5918 Danke fürs Feedback!
Genau das was ich gesucht habe!!
@Kliippo freut mich :-)
Noch cooler wäre es, wenn auch noch der größte Batteriespeicher daneben stehen würde. So viel speichern können, dass kontinuierlich, zumindest für einige Tage, Strom eingespeist werden könnte. Aber kommt hoffentlich noch.
@@christiansallerlei-zb9ru sehe ich genau so.
-> kommendes Video 😉
Hallo AfD Anhänger, bitte mal vergleichen was der Strom hier kostet und was er von einer neuen AKW kosten würde.
@@sinan1752 Atomstrom ist mit der Entsorgung der teuerste Strom den es gibt!! Mal abgesehen davon, dass noch kein Entlager gefunden wurde!!
Ich bin kein Atomstrom-Fan, aber dieser Vergleich hinkt leider völlig. Der PV Park wird in den dunklen Monaten des Jahres so gut wie keinen Strom liefern. Und nachts scheint glaube ich auch nicht die Sonne. Die Stromgestehungskosten des PV-Parks sind natürlich sehr niedrig, aber damit jeder auch im Winter die Kaffeemaschine anschmeißen und die Industrie vielleicht doch noch was produzieren kann, müssen wir also massiv zusätzliche Kapazitäten vorhalten. Und diese werden aus fossilen Energieträgern bestehen müssen, da Wasserstoff auf absehbare Zeit unbezahlbar ist und Batteriespeichern nur für kurze Zeiträume ausreichen. Ergebnis: Wir haben die höchsten Energiepreise weit und breit. Ich habe von keiner "demokratischen" Partei dazu ein tragfähiges Konzept gesehen. Die AfD liefert hier auch nichts Substanzielles - deren einziger Vorschlag scheint die vollständige Rückkehr zum Atomstrom zu sein -, aber ist wenigstens die einzige Partei, die dieses Problem offen anspricht.
Andere Parteien sprechen auch über die Problematik...erzählen aber keinen Dünnofiff. Man kann strom speichern und oh Wunder es gibt ein Internationales Netz so dass wenn an einer Stelle die Produktion durch Dunkelheit oder Windflaute ausfällt mit Strom aus anderen Regionen versorgt wird. Eine gesammt europäische Dunkelflaute ist ziemlich unwahrscheinlich.
@@GuiseppeDaFirenze😂😂 naja die AfD will halt ins letzte Jahrtausend zur Übergangstechnologie Atomstrom und ist auch nicht Technologieoffen , ehr Technologiebeschränkt. Es gibt dazu genügend Konzepte und was die Speicher betrifft und sie werden auch umgesetzt. Keine Ahnung wie die AfD 50 Atomkraftwerke bauen will und das so ganz ohne Subventionen, was bei erneuerbaren mehr bereits schon so ist. Ok. 6000 € müssen für erneuerbare für Speicher und Netzausbau und Überproduktion pro KWh investiert werden, bei Famevilla sind es 6900€ wobei dieser Strom dann subventioniert wird worüber sich der Franz. Rechnungshof gerade beschwert und verlangt alle Atomprojekte zu stoppen in Frankreich ( zu unrentabel). Über Versicherung, Betriebsmittelkosten, und Entsorgung von dem Müll reden wir hier lieber nicht, sonst würden wir von Milliarden Grab reden. In Deutschland hat man bei 180 Milliarden aufgehört zu rechnen. Das war nur die Entsorgung der Atomkraftwerke, welche der Steuerzahler höchstwahrscheinlich komplett selber bezahlt. Atomstrom ohne Subventionierung funktioniert nicht und somit ist klar, dass die AfD sowas von Konzept los ist und eigentlich null Dunst hat, wovon sie redet.
@@GuiseppeDaFirenze Naja der Zubau von Solarstom etc schreitet ja linear voran (also es gibt exponentiell mehr solarstrom etc) ausserdem gibt es da auch genug reservekraftwerke, die in der Theorie anspringen sollte, hier wird aber in Letzter Zeit viel von den Kartellbehördenermittelt, da vermutet wird, dass Kohlestromwerke, die in den Dinkelflauten einspringen sollten absichtlich nicht eingesprungen sind, um mit anderen Kraftwerken Geld zu verdienen. Für das Langfristige Speichern von Erneuerbare gibt es relativ günstige Technische Lösungen, die auch schon in der Pipeline sind, also mmn ist Solar/Windkraft langfristig viel günstiger als Atom/etc dazu gibt es auch belastbare Studien... Und so schnell wird auch keiner zurück zu Atomstrom kommen können, da das enorme Kostentechnische und Technische aufwände sind. Diese "Atomkraftwerke Lösung" ist mmn purer Populismus und keine ernst gemeinte Lösung.
Super genau das brauchen wir kleine Happen, grüne Hoffnung 🧑🦽💚🌻
oh guter Name! Dürfen wir den klauen? :D
Was ist da grün?
Geiles Format... :) direkt abonniert
@@captainahab9265 Danke! Willkommen auf diesem Kanal ✌️
Der solarpark Witznitz war tatsächlich in den Nachrichten.
Weiter Potenzielle Flächen sind für mich:
1. Baggerseen mit schwimmenden Paneelen die man auf Grund von Erdrutsch Gefahr nicht betreten darf.
2. Über jeder Autobahn haben wir endlose Flächen
@lars7089 gute Ideen 👍 Bei Autobahnkreuzen wären diese Flächen innerhalb der Schleifen (Kleeblattform) auch ne Idee, denke ich
Jawollo, RADIKALER OPTIMISMUS! Let's go
@hansgunther2853 Da kann man schonmal Enthusiastisch werden :D
@@PatrickNiedermayer es ist höchste Zeit für gemeinsames Gegenhalten, gegenüber der allgemeinen Miesepeterei. 👍
@ das sollte auf Plakatwänden stehen!
"es ist höchste Zeit für gemeinsames Gegenhalten, gegenüber der allgemeinen Miesepeterei."
Hoffnung 😍 gute idee !
Kompliment, endlich einmal ein Kanal mit positivem Gedankengut und Einstellung…unendlich wohltuend gegenüber der mehr und mehr überhandnehmenden Schwarzmalerei da draußen mit oft fragwürdigen Aussagen!
@sonnenstrom8411 Vielen Dank für die lieben Worte - ich glaube du hast verstanden was ich hier tue :-)
Du fragst, wo noch Platz für pv-parks ist. Die Südhänge an tieferliegenden Autobahnen hätten genug Fläche für eine Großstadt. Und senkrecht stehende 2-seitige Modulwände könnte man aufstellen, wo gemüseanbau, hühnerauslauf und viele andere Landwirtschaft betrieben wird. Wenn die Batterien die Milliarden statt der fusionsenergie und einiger LNG-Anlagen bekommen würden, hätten wir fast alles bereits gewendet.
Sehr cooles Format! Werde ab jetzt immer einschalten
@@donjulio479 das freut mich. Willkommen on Board ✌️
Weitere Orte gibt es mit Sicherheit viele, wir haben ja genug Grünfläche. Aber perfekt eignen sich natürlich die Orte, wie im Video gezeigt, an alten Kohlekraftwerken, weil dort die Infrastruktur bereits besteht. Man könnte in der Region mit Sicherheit noch ein paar mehr solcher Parks bauen.
Wir haben ja genügend Grünflächen?!?!? damit wir anschließend Lebensmittel mit extremen Emissionsbelastungen aus Spanien, Italien und Israel importieren. Diese Einstellung ist doch sehr zu überdenken.
@ grünfläche heißt in erster Linie Wiese, da wird kein Essen produziert. Maximal Heu, aber wenn man die Module hoch genug macht, kann man zum Beispiel Schafe direkt drunter grasen lassen, dann braucht man auch kein Benzin für irgendwelche Traktoren, die das Heu erst irgendwo anders hin schaffen müssen.
@ Ackerflächen zubauen ist natürlich eine Sache, die man kritisch sehen kann. Andererseits wird auf sehr vielen Feldern Mais angebaut, der geschreddert wird, und in Biogasanlagen kommt. Wenn man diese Flächen mit PV zu baut, hat man einen deutlich höheren Energieertrag. Im Ergebnis braucht man also für die gleiche Menge Strom, viel weniger Fälder als mit Mais. Was in letzter Instanz wieder mehr Flächen für anderen Ackerbau ermöglicht
Aber Biogas ist speicherbar. Der Mais dafür sogar mehr als 1 Jahr speicherbar. Ganz so böse ist das nicht. Der Mix macht's.
Und Rinder machen Grasland zu Milch und Fleisch. Wenn wir diesen Weg nicht nutzen wollen, werden wir nicht genug Ackerland auf der Erde haben, um alle satt zu bekommen.
Mais anzubauen ist eine Schweinerei die seinesgleichen sucht. Es entstehen riesige Flächen mit Monokulturen auf der alles tot ist. Nach der Ernte liegt der Boden ohne Schutz da, der Wind fegt drüber und weht den guten Boden mit der Zeit weg. Dann wird den Bauern Düngemittel und zu guter letzt Genmais verkauft. Wenn der Boden dann ausgelutscht ist, ist auch wirklich fertig mit der Fläche. Alles für das Klima und die Energiewende.
.... die nächsten zwei Minuten könnten sich vielleicht damit beschäftigen wer sich die Vermarktungsrechte dieser hochgelobten Großanlage für zwanzig Jahre gesichert hat .... 🤔
Das Format gefällt mir. Aber bitte mehr Informationen. Z. B. Wie ist die installierte Leistung
@mababr1977 Danke für dein Feedback. Werde ich beherzigen.
Laut Betreiberwebsite sind es: 650 Megawatt
❤ mehr davon 💪🥰❤️
@holgerwimmer916 🫡 wird gemacht 👍
sag besser, ohne direkte Emmissionen. Sonst schwurbeln die Leugner daraus die nächste Vertuschungsaktion
@dtglsm89 hast recht - ich achte beim nächsten mal wieder drauf 👍
Ach so lange Weidel in der Tagesschau behauptet Atomstrom hätte 0,0g CO2 kann uns das egal sein. Bei dem Interview merkt man wie dämlich Sie argumentiert.
Kleine, "gut verdauliche" Happen an positiver Info! 👍 + Abo, für die gute Idee!
Viel Glück bei der weiteren Umsetzung deines Projektes!
vielen Dank @Rafael-K0002
Tolles Video, gern mehr davon. 🫶🏻
@@pk18273 Dane! Freut mich dass es gut ankommt
Sehr gut und sympathisch gemacht!
@@wberni325 Dankeschön
Gibt es auch einen Strompreis bzw. steuergeldfinanzierten Abnahmepreis oder funktioniert das Ganze über den Strombörsenpreis?
Das ist entscheident ob gut oder schlecht.
Es gibt keine Foerderung. Die Produktion ist langfristig an Shell verkauft.
Das ist schon eine riesen Anlage keine Frage. Und so wie die Module im Bild gezeigt anscheinend mit Ost-West Ausrichtung? Allerdings finde ich es merkwürdig, dass zumindest sichtbar GAR kein Platz zwischen dem Modulen gelassen wurde. Aus Spanien kenne ich einige Bilder bei denen Ziegen 🐐 dort das Gras klein halten und natürlich andere Tiere in kleinerem Maßstab in den Wiesen darunter leben können. Wenn hier keine bifazialen Module verbaut wurden bildet sich an solchen Stellen dann kein oder kaum Grünfläche was nicht nur keine Co2 Speicherung ermöglicht oder vielen Arten das wie Insekten, Bienen das Überleben ermöglicht. Solche Flächen die keine Begrünung haben Gasen sogar ihre biologischen Bestandteile aus und damit wird eine wichtige Co2 Senke hier stark eingeschränkt.
Gut mitgedacht. Es sind bifaziale Module 👌
Jain. Nach offiziellen Zahlen hat China im Jahr 2024 ca. 200GW Solarerzeuger neu gebaut. Das sind 0,55GW/Tag. D.h. China baut so einen Solarpark in reichlich einem TAG!
Ja aber hier geht es ja um eine Anlage. Und die Größe kann mit einem kleinen Atomreaktor von der Leistung verglichen werden, was schon mit die größten Anlagen einzelner Standorte sind. Ist also schon beträchtlich. Ein Flächenverbrauch in dem Vergleich könnte man damit auch gut machen
@@ec2_alcatraz Jaja, kleiner Atomreaktor. die Anlage bringt 650MW SPITZENLEISTUNG im Sommer zur Mittagszeit! Ein kleines AKW bringt das 24/7 das ganze Jahr . . .
Super 👍
@@sebastianschmidt9093 Danke
Wie siehts bei solchen Projekten eigentlich mit der Bürgerbeteiligung aus? Spannend wären auch die sozialen Auswirkungen von so einem Wandel. Vorher-Nacher Kohleabbau-Erneuerbare. Wieviele Jobs gabs in der Kohle in der Region und wie sieht es heute und in Zukunft aus? Was hatten die Leute von der Kohle und was haben sie heute von den Erneuerbaren? Spitzen Format btw! Bin seit Beginn dabei =D
Ich hab tatsächlich den Betreiber vor ein paar Monaten dazu eine Anfrage geschickt, mit genau diesen Punkten (Bürgerbeteiligung und Jobs). Leider bisher keine Antwort erhalten.
Hätte aber wahrscheinlich auch das 2-Minuten-Format gesprengt :-)
Schön, so mitdenkende Menschen hier dabei zu haben 🙂
Unsere Bürgerenergiegenossenschaft hat beim jüngsten Projekt auch eine Bürgerbeteiligung angeboten und diese wurde auch rege genutzt. Nur so kann's gehen. Die Politik setzt den Rahmen und die Bürger machen. Danke für das Format. Wir müssen endlich ins positive handeln kommen. 🌳👍☺
@@PatrickNiedermayer Könntest ja ein Follow up dazu machen, wenn die Antworten da sind?
@@Strathom1 kann ich gerne machen, ich bezweifle allerdings, dass da noch Antworten kommen. Ich hab Ihnen meinen Redaktionsschluss für dieses Video mit geteilt und bis zu diesem Datum kamen keine Antworten.
Geiles Konzept, direkt abonniert. Weiter so
@@tammoprien8021 Danke! Herzlich willkommen ✌️
Tolles Format! Kannst du jeweils immer einen timestamp in deinen gepinnten Kommentar packen, für deine Abonnenten, die direkt zu den Good News wollen? :) Danke! Heute startet es bei 1:02
@karim1485 Gute Idee! 👍
Format is Top 👍 bitte mehr Hoffnung 💚
@@80erSteff Danke! Kümmern uns drum 🫡
Mehr von dem Format
@@AaronMcKay87 🫡
Tolles Format, aber bitte mehr Zahlen und Fakten. Größe, Leistung, Ertrag nach Monaten, Ausschreibungsergebnis, Technik, evtl. Speicherlösung. Und bitte nicht mit Fußballfeldern und oder Toastervergleichen kommen, wir sind keine Grundschüler.
@AlAka-u2p danke für das Feedback. Werde drauf achten 👍
Dinge in Fußballfeldern zu messen überlasse ich den Kollegen von Galileo ;-)
Sooo wichtig gegen den Krisendauermodus! Ich danke Dir.
Wir haben auf unserem Hof über 100 kW PV, 30 kW Windrad und 66 kWh Speicher. Zu 80% des Jahres können wir uns selbst mit Strom versorgen.
Wärmepumpe, eGolf, eRadlader, Pferdesauna und nach dem Umbau wieder 2 Melkroboter sind die Hauptverbraucher.
@hofgerken7114 danke für den lieben Kommentar (und das treue dabei bleiben bei meiner Reise hier auf dem Kanal :-) )
Das klingt ziemlich cool euer Setup. Ich bin auch zufriedener eGolf Fahrer.
Ihr habt ne Sauna für Pferde?? Wie kann man sich das vorstellen? Also ist die so heiß wie eine für Menschen nur halt viel viel größer?
@@PatrickNiedermayer geht bis 55 Grad. Weitet die Atemwege und dadurch können die Pferde Schleim besser abhusten.
@ spannend.
Wie gerne gehen die da rein?
Gerade durch einen TH-cam Vorschlag auf dieses Video aufmerksam geworden.
Also dieses kurze Format finde ich klasse, komprimierte Information auf dem Punkt.
Werde es mal weiter betrachten und daher erst einmal ein Abo.
@@ralfb.4446 Danke für den Kommentar!
Herzlich willkommen on Board 🫡
Ich finde, so gut wie die Nachricht auch ist muss man Kritik üben: "Ohne staatliche Förderung" klingt zu gut um wahr zu sein, und ist es auch! Denn statt, dass die Energie für die Haushalte o.Ä. wirklich genutzt wird, wurde die gesamte Energie aus dem Solarpark für 15 Jahre fix an Shell (Ölkonzern) verkauft, der es an Microsoft weiterleitet um Rechenzentren zu betreiben. Das ist der wahre Grund, warum sie ohne staatliche Förderung auskommen.
Netto natürlich trotzdem mega gut, aber sollte auf jeden Fall im Hinterkopf bleiben.
@@djo-l7u Danke für deinen Kommentar. Ich möcht mal drauf eingehen.
Ich hab lange überlegt ob ich das mit rein nehme oder nicht. Es ist dann aufgrund der zeitlichen Einschränkung, die ich mir für das Format gegeben habe rausgefallen.
Ich fand es deswegen weniger relevant als andere Punkte in dem Video, weil die Energiemenge, die hieraus erzeugt wird und an Microsoft weitergeleitet wird ja dann trotzdem nicht mehr von Microsoft vom öffentlichen Netz abgezogen werden muss. Sprich am Ende des Tages wird hier mit Ökostrom ein Rechenzentrum betrieben, welches dann mehr vom Übrigen erneuerbaren Strom im öffentlichen Stromnetz für Privathaushalte übrig lässt und fossile Kraftwerke weniger gebraucht werden.
Also unterm Strich gut - auch wenn ich mir natürlich auch wünschen würde, dass wäre eine Bürger-Energieanlage, die nicht an Shell verkaufen würde
@@djo-l7u das nur zur Erklärung. Gerne weiter Kritik üben. Daraus kann ich lernen
@@PatrickNiedermayer Seh ich genauso! Wollte es nur ergänzen. Insgesamt bedeutet mehr erneuerbare Energien = besser für alle. Nur der Punkt mit Förderung ist kritisch, da die Motiviation hier nicht Wirtschaftlichkeit war (Microsoft und Amazon ziehen gerade, besonders in den USA alles in Betracht um den Energiehunger zu stillen), sondern dass Shell ihr dreckiges Portfolio ausgleichen müssen und damit Greenwashing für den Konzern betreiben.
Spanien hat sicher noch Potenzial...
Tolle Idee, so ein Format brauchen wir dringend. Abo ist geklickt.
Ich finde es übrigens auch komisch und bedauernswert das es gute Nachrichten fast nie in die Nachrichten schaffen.
Man knte fast glauben das die Sender Verträge mit den Herstellern von Antidepresievern haben.
@@helges4f893 haha 😂 Danke und willkommen auf dem Kanal ✌️
@@PatrickNiedermayer Danke für Deinen Kanal. Wenn wir den Humoer verlieren haben wir verlohren.
Sehr gute Format! Danke!
@@viktorgalwas9742 Danke dir
Super, gerne mehr davon! :-)
@@ChrisHfr 🫡
Bitte mehr Infos. Nimm dir 5 min. Für die Videos das halten wir schon aus😊 sonst grrne weiter so
@@criki1371 Danke für das Feedback 🙏
Bin dabei! Für mehr Bahn !
Hey, sehr schöne Idee dieses neue Format. Ich hätte noch ein paar konstruktive Vorschläge, mit denen du (denke ich zumindest) noch mehr Menschen erreichen kannst:
- Pack das ganze auf Yt Shorts (bis zu 3min sind ja mittlerweile möglich)
- Einführung auf ein immer wiederkehrendes 20sek "intro" kürzen, und vlt noch mit ein paar Animationen und schnellen Cuts ausschmücken
(ich find's gut bisher, aber ein bisschen energetischer, und kürzer zusammengefasst wäre in meinen Augen hilfreich)
Denke so würde man vor allem von meiner kurze-Aufmerksamkeitsspanne-Generarion viel mehr Menschen mit diesen Positiven News erreichen!!
@@tamsamf vielen Dank für die Ideen 👍👍
Zu Shorts eine Frage: meinst du *anstatt* hier in 16-9, oder zusätzlich dazu - also dass das Video als Short und als „normal“ erscheint?
@@PatrickNiedermayer würde sogar fast sagen, anstatt :)
@ hab’s getestet.
Interessant:
- dieses Video als 16:9 hat so 22k Aufrufe bisher
- Das Video als Short gerade mal 500
- auf tiktok dafür > 9k Aufrufe
Hm 😅
Tolles Format. Ein paar Worte für den Algorithmus...
@@Lichtblitze Danke dir 😁👍
Wenn sie klug sind bauen sie gleich noch einen Akku groß Speicher dazu, um die Schwankungen zu glätten..
Tolles Format! Wir brauchen auch den radikalen Optimismus in Shorts, Reels, usw. Wenn man schon Doomscroling macht, dann bitte um die Happiness zu steigern
@@ottoaureliuszwiebel ganz genau so 👍
Bitte mehr positive Nachrichten!
@@kalippo45 Danke für die Rückmeldung
Wie viel speicher gibt es?
@@CUBETechie siehe kommendes Video 😉
Besagt das EEG nicht, dass der Staat einen Abnahmepreis garantiert? Aus der Sicht sind alle kommerziellen Anlagen indirekt subventioniert oder nicht ? Ist natürlich trotzdem ne feine Sache und danke für das Video.
Nein. Dazu muss man das beantragen. Das wurde hier nicht gemacht.
Nen paar guter Nachrichten find ich gut. Ich schau zwar keine shorts, aber passt das nicht besser dahin? Den Ticker wuerd ich weglassen. Erzeugt bei mir eher Stress
@@dirkeisinger4355 Danke für dein Feedback. Ich denke drüber nach 👍
Wir brauchen Tausende Parks und Batterien
@StuttgartHD das kommende Video wird dir gefallen ;-)
mhh eingerahmtes moos. I like
Good job. Not sure you need to take 33% of the video length telling us it's a propaganda channel. Also worth pointing out even more clearly that this wasn't the state, it was industry despite all the nightmare bureaucracy they'll have faced. We'll collectively have been burnt to a crisp if we are going to wait for the state to get its act together.
Ich denke solche kurzen Clips konvertieren im Shorts Format besser. Bei TH-cam ist eine Videolänge von 2-3 Minuten schon ziemlich unüblich
@@portzir das stimmt, das ist ungewöhnlich. Vielleicht ist’s eine doofe Idee, vielleicht aber auch eine Gelegenheit was zu tun was gerade nicht Trendy ist: besser produziert und recherchiert als ein Short, aber kürzer als die typische TH-cam Länge 🤷♂️ mal sehen
Danke für deine Gedanken
Gute Sache, endlich mal einer der keine negativen Mist verzapft. Kurz und knapp
@@wolfmanjack1598 Danke 👍👍
und wenn im Sommer die Sonne schön scheint und der Strompreis ins Negative rutscht, bezahl der Staat die Differenz zur garantierten Einspeisevergütung. Letztes Jahr 23.000.000.000 €.
Danke auch.
Gibt es bei der Anlage nicht.
@old-pete
keine garantierte Einspeisevergütung?
@@matthiaspenzlin6465 Der Strom wurde fuer 15 Jahre an Shell verkauft.
Gutes Video!
Kleines Learning für Leute aus Süddeutschland, die Stadt wird weich, also “Leipzich” ausgesprochen. 😉
@@codekosmo oh, danke. Vorgemerkt fürs nächste Mal wenn ich über Leipzich spreche ☝️
Sofort aboniert, geliefert und kommentiert.
@@klausjostarndt9543 Leute wie dich kann ich hier gut gebrauchen 🙏
Danke
650 MWh !!, gutes Format.
@@nixda7213 Danke
Wo bleiben da die Speicher bei den Wackelstom es gibt jetzt schon Prodleme
@ulrichluckner5730 das kommende Video (gerade in Produktion) beantwortet genau diese Frage
Gutes Video und mega projekt ABER "ohne zeug aus dem boden zu buddeln und anzünden zu müssen" ist nur hier in deutschland richtig. Bei der Herstellung dieser Zellen wird sehrwohl anderswo zeug aus dem boden gebuddelt und auch zeug angezündet.
@Cessayr danke für das Feedback! Fair enough, das war vielleicht etwas ignorant formuliert. Mir ist schon klar dass die Rohstoffe dafür auch aus dem Boden kommen - nur eben nicht die Energieform selbst.
Ich bin dankbar für die Kritik, ich achte drauf 👍
@@PatrickNiedermayer Solide Antwort, das zeigt Rückgrat! Mit gepflegter Debattenkultur für ein besseres, gemeinsames und nachhaltiges Morgen!
Größter solarpark Europas? Da wäre Spanien aber sicherlich n besserer Standort aber cool dass Deutschland vorlegt 💪
@@timonlyup hätte nichts dagegen wenn der schon bald überboten wird 😅
Klasse Format, sowas brauchen wir mehr!
Das Prinzip könnte man auch sehr simpel auf in Shot-Content anbieten. Ein paar Eindrucksvolle Bilder + die wichtigsten Informationen wie hier z.B.
- produziert genug Strom im Jahr um alle Privathaushalte in Leipzig zu versorgen
- benötigt keine Staatliche Förderung
Ganz generell wäre noch spannend, wie teuer hier die Kilowattstunde Strom ist im Vergleich zu den Durchschnittlichen Strompreisen der letzten 12 Monate.
Weiter so!
@@nanositz5638 Danke für die Rückmeldung und Idee 👍
Gute Nachrichten > Mein Ding. Abo ist raus :o)
Danke dir 😁
Kann mir keiner erzählen, dass diese riesigen Parks umweltfreundlich sind, vor allem, wenn da vorher ein See war.
Da war vorher ein Loch. Das wurde fuer Braunkohle gebaggert. Und dann kam spaeter Abraum vom Tagebau rein.
@TheGwenewier ich verstehe schon, dass das schon rein optisch eher "Technologie" als "Ökologie" ruft. Tatsächlich deuten immer mehr Studien darauf hin, dass sich in Solarparks eine recht hohe Biodiversität entfaltet, da dort die Flora weitestgehend in Ruhe gelassen wird und eben nicht mehr intensiv bewirtschaftet wird.
Vor kurzem war ich bei einem Vortrag eines Wissenschaftlers, der z.B. die Fledermauspopulationen in PV Parks untersucht hat im Vergleich zu anderen Flächen. Das Ergebnis war sehr positiv, was darauf hindeutet dass dort viele Insekten leben müssen und es Wohnraum für Fledermäuse gibt (denn ohne Wohnraum und Nahrung wären sie da ja nicht)
Also ja, so einen dicken Solarpark sollte man nicht überall hinpflastern, und bereits versiegelte Flächen sind vorzuziehen (Parkplätze, Dächer usw.) Hier handelt es sich um eine Fläche, mit schlechter Bodenqualität wie @old-pete schon angedeutet hat.
Aber generell ist die die Ökologie innerhalb PV-Parks, besser als man vielleicht erstmal annimmt.
@@PatrickNiedermayer Genau, das weiß ich auch weitestgehend, und PV-Parks sind mit Sicherheit umweltfreundlicher als der Tagebau.
Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass stillgelegte Tagebaubecken, die inzwischen Seen sind, weniger Lebensraum böten als diese Großanlagen, gerade auch weil es inzwischen so wenige naturnahe Wassergebiete in DE gibt.
Insofern (Ich erschließe mir das nur aus meinem Vorwissen und Logik) würde ich folgendes Ranking für Umweltfreundlichkeit (aka Lebensraum für möglichst viele Arten) von Flächennutzung vermuten: See > ungenutzte Fläche > PV-Anlage > Tagebau
Ich bin halt Korinthenkacker, finde ja eigentlich gut wenn sich Leute für Besserung einsetzen aber mir kommt das alles eher wie Greenwashing vor, weil wirklich gut ist es ja nicht, nur besser als vorher :D
@@TheGwenewierDas kommt sehr auf den Tagebau an. Teilweise werden durch Wasser giftige Stoffe aus der Erde geloest, was die moegliche Artenvielfalt einschraenkt oder gar verhindert.
Das Wichtigste ist aber das PV Anlagen fossile Stromerzeugung reduzieren, was der Natur mehr bringt als eine Naturflaeche der beanspruchten Groesse.
@@TheGwenewier ich verstehe, was du meinst. Danke für die Erklärung.
Ich seh es auf diese Weise: wenn wir einen See gemacht hätten (sofern möglich) müsste die Energie, die jetzt durch diesen PV Park kommt, trotzdem irgendwo herkommen - im Zweifel Fossil. In der Gesamtbilanz, denke ich, ist das also ein Gewinn.
Stimme dir aber zu: wir sprechen hier von „im Vergleich besser zu vorher“ und nicht von „perfekt“.
ich weiß nicht, wo du da stehst aber ich würde immer „besser“ bevorzugen, als mit „schlecht“ weiterzumachen um auf „perfekt“ zu warten.