Wie wir in Zukunft WIRKLICH Energie erzeugen werden | Energie-Doku 2025

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 1.1K

  • @justg4898
    @justg4898 หลายเดือนก่อน +387

    Ich erinnere mich an Kindheitstagen wenn wir in den Urlaub gefahren sind und uns immer gefreut haben, wenn wir Windräder gesehen haben. Waren nämlich eine willkommene Abwechslung in der Landschaft.

    • @Krb-rl3gs
      @Krb-rl3gs หลายเดือนก่อน +43

      Ging mir genauso. Wir sind extra zum Growian gefahren, um uns das damals größte Windrad der Welt vor Ort anzuschauen.
      Aus unserem Fenster schauen wir auf drei Windparks. Meine Tochter freut sich über die drehenden Räder und die blinkenden Lichter. Das ist für mich auch mindestens genauso entspannend, wie in Hamburg auf der Bank zu sitzen und auf die Hafenkräne zu schauen.
      In den Richtungen, wo keine Windräder stehen, gibt es nur öde Fichtenmonokulturen zu sehen. Eine sehenswerte Landschaft sieht anders aus.

    • @ProgressiveEconomicsSupporter
      @ProgressiveEconomicsSupporter หลายเดือนก่อน +13

      So könnte man es nämlich auch mal sehen 🙏😎

    • @onethreefiveeye
      @onethreefiveeye หลายเดือนก่อน +5

      Ja, dann sollten wir die Windräder Wälder nur ab und zu durch Landschaft unterbrechen🫣

    • @Krb-rl3gs
      @Krb-rl3gs หลายเดือนก่อน +12

      Die Windräder unterbrechen die vorhandene Landschaft aus der Fernsicht überhaupt nicht. Sie befinden sich eine Ebene darüber.

    • @vyse4907
      @vyse4907 หลายเดือนก่อน +12

      Auch wenn ich selbst Windräder eher als angenehm anzusehen empfinde, sollte man respektieren, dass Personen die in der Nähe eines solchen Windrades wohnen eine andere Meinung haben. Du kommst auf dem Weg in den Urlaub kurz an denen vorbei und freust dich, Menschen die daneben leben, sehen es vielleicht anders. Die Meinungen dieser Menschen zu ignorieren oder zu widerlegen sorgt meiner Erfahrung nach eher dazu, dass sich diese Menschen auf ihre Meinung versteifen.

  • @Chris1111116
    @Chris1111116 หลายเดือนก่อน +430

    Bitte mach einen Parteien-Check zur Wahl!
    Die Leute müssen wissen, wer für Wissenschaft und Fortschritt steht und wer für rückwärtsgewandt Hight und wirtschaftlichen Niedergang!

    • @Focke-gb2sj
      @Focke-gb2sj หลายเดือนก่อน

      Das nutzt denen die sich das nicht leisten können nur leider nichts... auch wenn es sich langfristig rechnet sind die anfänglichen Investitionen oft hoch und da starten die Probleme schon... Die Förderung nützt auch dann nichts wenn die Menschen von den Anträgen und der Bürokratie abgeschreckt sind.. das sind leider echte Probleme von denen kaum geredet wird...

    • @DoktorWhatson
      @DoktorWhatson  หลายเดือนก่อน +193

      Haben wir vor ✅

    • @mafjol9772
      @mafjol9772 หลายเดือนก่อน +26

      Die Masse ist rechts und reaktionär.

    • @Focke-gb2sj
      @Focke-gb2sj หลายเดือนก่อน

      @@mafjol9772 Du meinst die Verlierer der Gesellschaft? Tut mir ja Leid dir das zu sagen aber nicht jeder ist mit einem goldenen Löffel im Mund geboren worden. ....und dann Politik auf dem Rücken dieser Menschen zu betreiben und sich gleichzeitig als Heilsbringer genau dieser Gruppe zu sehen ist schon ziemlich schizophren.

    • @MrAstiran
      @MrAstiran หลายเดือนก่อน +21

      @@mafjol9772 Viele sind leider falsch informiert.

  • @VEESachsen
    @VEESachsen 29 วันที่ผ่านมา +21

    Danke! Und herzliche Grüße aus Sachsen! Für 100% Erneuerbare! 😊

  • @captainspaulding3072
    @captainspaulding3072 หลายเดือนก่อน +507

    Wenn demnächst die CDU regieren sollte, brauchen wir uns in Dingen wie erneuerbare Energien keine allzu große Hoffnung zu machen, zumindest was deren flächendeckenden Ausbau angeht.

    • @hakgen90
      @hakgen90 หลายเดือนก่อน

      So ein dummgeschwätz

    • @h.maddin4286
      @h.maddin4286 หลายเดือนก่อน

      Krieg und Wirtschaft stehen bei mir erstmal an vor Klima. Ohne Wirtschaft und Sicherheit, auch kein Ausbauen. Und 2029 besteht die Gefahr sehr Wahrscheinlich für einen nächsten Angriff.

    • @hansdampf2471
      @hansdampf2471 หลายเดือนก่อน

      Und wenn die AfD mitmischt, geht es zurück in die Vergangenheit.

    • @13loki1979
      @13loki1979 หลายเดือนก่อน

      Weißt du wenn man einfach atomkraft und Gas, Öl usw zu den erneuerbaren Energien dazu zählt wird die union richtig viel machen. Das ist dann auch nicht so deprimierend. Dann passiert auch was in den nächsten 4 Jahren und wir haben nicht nur Rückschritte unter Merz.
      Vielleicht haben wir ja Glück und die Cannabis Legalisierung wird nicht rückgängig gemacht dann kann man sich Merz und die Politik der union erträglich kiffen.

    • @abo895
      @abo895 หลายเดือนก่อน +117

      Deshalb wäre eine starke zweite Partei in einer Koalition wichtig. Diese muss natürlich den Umweltschutz im Fokus haben. Ich kenne da nur eine. ;-)

  • @KulturKastelle
    @KulturKastelle หลายเดือนก่อน +54

    Meine Firma installiert den Elektro Part bei PV Ablagen. Ich finde die Aufklebern Panels interessant und bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt. Was mich interessieren würde, ist an der Folie ein Kabel mit einem MC4 Stecker, das man das anschließen kann oder wie kann man sich das vorstellen?

    • @tonimuellerDD
      @tonimuellerDD หลายเดือนก่อน +15

      Die Folien werden auf der Rückseite nach der Herstellung aufgebohrt und ein MC4 Stecker luftdicht aufgeklebt.

  • @judasgunther5992
    @judasgunther5992 หลายเดือนก่อน +14

    Ich habe selber an einer R2R Automatisierungsanlage geforscht. In mehreren Forschungsprojekten war genau so eine flexible Folie als Basismaterial für Solarpanele und/oder für flexible Leiterbahnen in Planung und in Umsetzung. Sehr spannend. Es freut mich sowas immer mehr zu sehen.

  • @thomaskuhne351
    @thomaskuhne351 หลายเดือนก่อน +8

    Vielen Dank, von all meinen abonnierten Kanälen ist dieser hier der Beste und mit Sicherheit auch der Wichtigste. Hoffe nur, dass fundiertes Wissen auch seinen Stellenwert behält bzw. wieder bekommt.

  • @RWEssenSeit1907
    @RWEssenSeit1907 หลายเดือนก่อน +58

    Der Geschäftsführer der Heliatek GmbH ist für mich inspirierend. Probleme klug anzupacken imponiert mir.

  • @rolandfritz1191
    @rolandfritz1191 หลายเดือนก่อน +93

    Klasse , Sonntags gemütlich guten Content genießen können ist schon mal safe, danke!

    • @lonestar112
      @lonestar112 หลายเดือนก่อน +3

      Und gleich ne Stunde lang. Geilomatiko!

  • @franks601
    @franks601 หลายเดือนก่อน +97

    Danke Danke Danke! Ihr seid die wahre 4.Macht im Staat. Mündige Bürger mit Wissenschaft erschaffen und nicht Populismus, Stammtischgesülze und Hass. Zahlen und Fakten statt Vorurteile, so kann die Zukunft kommen, gemeinsam und grün.

    • @florianzinram441
      @florianzinram441 หลายเดือนก่อน

      bleibt nur zu hoffen das die dummen menschen nicht in der mehrheit sind... weil mit zahlen und fakten lassen diev sich nicht, wie sie sagen würden, aufwecken und belehren

    • @matthiasmeiner4234
      @matthiasmeiner4234 28 วันที่ผ่านมา +1

      Aber nicht Partei

    • @thorekobs9219
      @thorekobs9219 17 วันที่ผ่านมา +1

      Klimasekten-Bullshit => Ablage P

    • @thorekobs9219
      @thorekobs9219 17 วันที่ผ่านมา +1

      Die praktische Handlungsrelevanz der 24/7 geschürten Klimahysterie: Wenn wir uns sofort alle umbringen oder Deutschland komplett abschalten, wird es im Jahr 2100 etwa 0,01 Grad weniger warm. Dieser ganze Klimasekten-Bullshit lohnt sich also mal so richtig.

    • @andreasdecker1373
      @andreasdecker1373 16 วันที่ผ่านมา

      Dass diese Vorgehensweise gut funktioniert sehe ich in unserer Nachbarschaft. Selbstverantwortung, Hilfe zur Selbsthilfe, gegenseitige Unterstützung und zielgerichtete Umsetzung von Projekten basierend auf der Analyse der eigenen Bedürfnisse/Budget.

  • @zoonpolitikon6412
    @zoonpolitikon6412 หลายเดือนก่อน +19

    Die Euphorie zum Wasserstoff erinnert irgendwie daran, was man damals zu den Einsatzmöglichkeiten von Atomenergie im Haus oder Autos gedacht hat.

    • @alexanderweigand6758
      @alexanderweigand6758 10 วันที่ผ่านมา

      Nur war das damals schon sehr naiv.
      Wasserstoff hingegen wird heute schon in der Chemie benötigt.
      Und morgen vermutlich in Hochöfen.
      Auf einigen Bahn Linien/Strecken kann der Wasserstoff natürlich auch Diesel Fahrzeuge ablösen. Eben dort wo Akkus nicht mehr sinnvoll sind. Bzw. auch zukünftig nicht sinnvoll sein werden. Was immer das im Detail bedeutet.
      Was zukünftig aber wichtig sein könnte ist die Heizung. Weil man mit der Abwärme von Brennstoffzellen heizen kann. Übrigens auch mit der Abwärme von Erdgas/Methan Brennstoffzellen.

  • @markusschock6725
    @markusschock6725 หลายเดือนก่อน +7

    Ein wirklich hervorragend recherchiertes Video, das die Thematik umfassend beleuchtet. Die klare Darstellung der Vor- und Nachteile bietet einen ausgezeichneten Überblick. Einfach toll! Vielen Dank für die sachliche und detaillierte Erklärung - richtig klasse!

  • @sevisymphonie5666
    @sevisymphonie5666 หลายเดือนก่อน +38

    19:25, hab Masterarbeit über die Effekte von Licht auf DNTT-Halbleiter (also ein organischer Halbleiter) gemacht. Dass das ganze flexibel aber weniger Wirkungsgrad hat, welcher aber verbessert werden kann, seh ich ein. Auch wenn sie vermutlich eher nicht den Wirkungsgrad von Silizium-PVs erreichen. 25% Wirkungsgrad in 6 Jahren ist sehr optimistisch. Es sei denn, dass man hier Tandem-PVs mit mehreren Halbleitermaterialien baut.
    Aber Temperatur-unabhängig?! Wenn dann könnte es sein, dass sie temperaturstabiler sind als Silizium-Zellen. Normal haben die organischen eine starke Temperaturabhängigkeit, an der man aber schrauben kann.

  • @Me-cl2ze
    @Me-cl2ze หลายเดือนก่อน +44

    Vielen Dank für deine Arbeit und einen guten Rutsch.
    Ich genieße dieses Video jetzt erstmal an einem ruhigen Sonntag auf meinem Sofa :)

  • @Kaisn79
    @Kaisn79 หลายเดือนก่อน +15

    Das mit der Folie ist wirklich sehr interessant. Wenn das irgendwann so funktionieren kann wie es hier erklärt wird, wäre das richtig cool 😊. Alleine das man die Folien an Gebäuden oder auch an Windkraftanlagen zu befestigen kann, bietet soo viel Fläche😊.

  • @lisaschwarz-funke5176
    @lisaschwarz-funke5176 หลายเดือนก่อน +7

    Vor über 10 Jahren habe ich von der PV-Folie zum Aufkleben für Fenster und Fassaden zum ersten Mal gehört und danach leider lange nicht mehr. Damals befand sich diese Folie noch in der Forschung. Es freut mich, dass das jetzt schon in ein konkretes Produkt umgesetzt wurde.

  • @rainerrillke5660
    @rainerrillke5660 หลายเดือนก่อน +34

    26:50 Genau, die 100 Mt H2 für die Industrie müssen erstmal grün werden, bevor wir darüber nachdenken können, das Zeug für andere Zwecke einzusetzen. Übrigens: Der Zertifikate-Skandal mit angeblich in China umgesetzten Projekten beeinflusst leider auch solche Projekte negativ, da die THG-Quote so geringer ausfällt.

    • @KlausLaub-x6z
      @KlausLaub-x6z 24 วันที่ผ่านมา +1

      Verstehe ich sowieso nicht warum mam das nicht lokal begrenzt auf Deutschland oder zumindest eu

    • @derlowenkonig7971
      @derlowenkonig7971 22 วันที่ผ่านมา

      @KlausLaub-x6z Weil Leute wie du glauben, es ginge dabei nicht primär um Betrug.

    • @KlausLaub-x6z
      @KlausLaub-x6z 21 วันที่ผ่านมา

      @@derlowenkonig7971 alles kann für den Betrug genutzt werden.

  • @ironrabbit77
    @ironrabbit77 หลายเดือนก่อน +8

    Die Folie ist schon genial, allein in Balkonglasgeländern ind Sicherheitsschicht dort ist meist auch ein gewisser Sichtschutz erwünscht. Solar das man nicht sieht, klasse. Auch die Algen sind mega interessant, wäre eine Lösung für billige Backup-Anlagen zur Stromerzeugung oder Hybridheizungen.

  • @John83er
    @John83er หลายเดือนก่อน +4

    SUPER!! Die negativen Aspekte der Wasserkraft waren mir komplett neu. Danke.

  • @thomashaller4876
    @thomashaller4876 9 วันที่ผ่านมา +1

    Ich denke Wasserstoff für die Chemie aus erneuerbaren Energien könnte einen wichtigen Beitrag liefern, damit die volatilien erneuerbaren Energien weiterhin ausgebaut werden können.
    Hängt wohl ein wenig davon ab, wie teuer die "Power to H2" pro KW/H werden kann...

  • @avnibasinga3297
    @avnibasinga3297 หลายเดือนก่อน +6

    Schon mal daran gedacht, für das Fernsehen zu arbeiten. Sehr gutes Niveau. Prof. Lesch könnte deine Mitarbeit bestimmt gut gebrauchen. Ihr seid ähnlich medial und seid in vielen Aussagen kongruent.

    • @volkerr.
      @volkerr. หลายเดือนก่อน

      Ja. Beides linkes propagandamaterial. Hervorragend für die jetzigen Machthaber. Also für die Linken

    • @w4rumich146
      @w4rumich146 หลายเดือนก่อน

      @@volkerr.aha und jetzt erklär es. Was sind unsere Alternativen weiter auf Kohle zu setzen in der Energie Gewinnung weiter verbrenner zu fahren oder was
      Ich bezweifle es sehr stark beider Ressourcen sind nicht unendlich

    • @volkerr.
      @volkerr. หลายเดือนก่อน

      @ Copenhagen Atomics - da werden Sie geholfen. Aber vermutlich bist Du zu jung um das Wortspiel noch zu kennen

  • @kevin3048
    @kevin3048 หลายเดือนก่อน +9

    Einfach Großartig dein Video danke dir für das wirklich gut gemachtes Video ❤ wir müssen mit wissenschaftliche Fakten den Gegner antworten und alles mit guten und fundierten Fakten antworten, damit die Stammtisch Mythen endlich aufhören.

  • @realbench_7407
    @realbench_7407 หลายเดือนก่อน +37

    Du hast immernoch kein Popkorn gegessen 45:00

    • @DoktorWhatson
      @DoktorWhatson  หลายเดือนก่อน +15

      Stimmt 😅 Ich war so gefesselt!

    • @realbench_7407
      @realbench_7407 หลายเดือนก่อน +2

      @ hahaha 😋 Super Video, bin beeindruckt von eurer Arbeit. 🥳

    • @Stormer09
      @Stormer09 หลายเดือนก่อน +1

      War dafür vom Ende umso mehr geflasht, dass er dann doch noch zugelangt hat... 🍿😄 Dachte die bleiben bis zum Schluss reine Deko. 😂

    • @mimi_micha8815
      @mimi_micha8815 หลายเดือนก่อน +3

      Das sind regenerative Popcorn bei 100 Prozent Auslastung.
      😂😂

  • @thomashaller4876
    @thomashaller4876 9 วันที่ผ่านมา +1

    Kannst du eventuell mal einen Beitrag zu Solar Fuels machen ? E-Fuels aus H2 sind sinnlos. Deine Meinung zu Sunhelion und co wäre interessant.

  • @DavidAllenbach-v6b
    @DavidAllenbach-v6b หลายเดือนก่อน +8

    Das grösste Problem ist nicht die Herstellung von Strom, sondern deren Speicherung. Wenn man ein gesichertes Stromnetz will, muss man Back up Anlagen haben, Batterien sind da nur beschränkt geeignet, darum muss Speichern von Strom, unbedingt das zum Hauptthema gemacht werden. Es wäre schön wenn Sie darüber eine Sendung machen könnten.

    • @SolarYachtCompany
      @SolarYachtCompany 17 วันที่ผ่านมา

      insbesondere die Dezentralisierung und Bidirektionale Ladesystem. Im ersten Schritt in jedem EV, der als mobile Batteriespeicher dienen können - sie CyberTruck und unsere SolarYacht Flotte

  • @ProgressiveEconomicsSupporter
    @ProgressiveEconomicsSupporter หลายเดือนก่อน +20

    Danke, danke, für diesen neuen, langen und dennoch kurzweiligen Beitrag!! Gut gemacht 🙏😎

  • @12Luk
    @12Luk หลายเดือนก่อน +14

    super Video 👍
    sowas sollte zur Allgemeinbildung gehören!!!

  • @Pentenfi
    @Pentenfi 29 วันที่ผ่านมา +1

    Was für ein starkes Video! So komprimiert und trotzdem sorgfältig aufgearbeitet habe ich die ganze Palette der Erneuerbaren noch nicht gesehen. Respekt

  • @Ebiko
    @Ebiko หลายเดือนก่อน +6

    Me:
    Realisiert bei min 55:00, dass das ein Recap Video, als eine Art Zusammenfassung des Jahres ist. :D
    Egal. Watchtime. Lets goooooo.

    • @DoktorWhatson
      @DoktorWhatson  หลายเดือนก่อน +1

      haha, danke dir 😁

  • @vyse4907
    @vyse4907 หลายเดือนก่อน +13

    Mega Video. Danke euch.

  • @Partystern
    @Partystern หลายเดือนก่อน +19

    Klasse Video, sehr interessant!!

  • @amaruq9199
    @amaruq9199 หลายเดือนก่อน +8

    ich finde das Video nicht nur auf fachlicher Ebene sehr gut, so wie man das von euch gewohnt ist, auch didaktisch war das ein good call. Da ihr ja mit diesem Video ja einiges an Content aus vorherigen Videos wiedergegeben habt, haben wir auch noch mal eine Wiederholung gehabt. An einiges konnte ich mich erinnern, an einiges anderes nicht. Schöne Auffrischung.
    Zum Thema Vögel bei Windrädern etc. meintest du ja, dass man keine valide Aussage treffen kann. Wie würdest du die Hochrechnungen aus verschiedenen Studien einordnen, die bereits von Creatorn wie Nikolas Kolorz oder auch Mai von MaithinkX gemacht wurden. Zum Beispiel ca 110 Mio. tote Vögel durch Glasscheiben und 90 Mio. durch Hauskatzen (nur Deutschland). Ich weiß gerade nicht ob ich mich auf diese Hochrechnungen nun berufen kann oder eher nicht?!

    • @DoktorWhatson
      @DoktorWhatson  หลายเดือนก่อน +4

      Das freut uns sehr zu hören!
      Zu den Hochrechnungen direkt kann ich gerade nichts sagen (bin im Urlaub 😅), ich vertraue Mai und Niklas aber sehr und würde stark davon ausgehen, dass die Teams der beiden ihre Recherchen sauber und richtig gemacht haben. Du kannst den Aussagen also vertrauen. Die Science Cops machen auch super Arbeit und haben das Thema auch schon beleuchtet: www.quarks.de/podcast/science-cops-bringen-windraeder-tod-und-krankheit/

    • @amaruq9199
      @amaruq9199 หลายเดือนก่อน +1

      @@DoktorWhatson dann lass es dir im Urlaub gut gehen :D Prinzipiell denke ich auch auch das die beiden und Ihre Teams sauber arbeiten. In den Link werde ich auch reinschauen. Komm gut ins neue Jahr.

  • @Linkinpurk
    @Linkinpurk หลายเดือนก่อน +66

    Merz will die Windräder alle wieder abreißen 😅. Dafur haben wir ja Fusionsenergie 🤦🏻‍♂️

    • @martingerlitz1162
      @martingerlitz1162 หลายเดือนก่อน +1

      ... Und Söder. Aber: keine Angst: ich glaube die CDU/CSU luchst der AFD die Wähler ab. Jedenfalls versuchen sie es. Ein Abriss wäre dermaßen kontraproduktiv und kostspielig, ohne bereits AKW s oder - Fusionskraftwerke (FKW) - zu haben, daß es für die einfacher ist, diese erneuerbare Energien und die sich daraus ergebenden Arbeitsplätze und neue Wirtschaft für sich zu reklamieren! Pass mal auf: 2028 steht Merz an der Einweihung der Nord -Süd -Link Leitung und drückt den Knopf 😂. Wir sind inzwischen hinter dem Point of No Return angekommen. Die CDU wird's selbst mit Altmaier nicht mehr stoppen 💪😜😅

    • @Rafael-K0002
      @Rafael-K0002 หลายเดือนก่อน +10

      Windenergie ist doch auch irgendwie Fusionsenergie!

    • @martingerlitz1162
      @martingerlitz1162 หลายเดือนก่อน

      @Rafael-K0002 recht hast Du! So hab ich das noch gar nicht gesehen 😂

    • @Kaminari_47
      @Kaminari_47 หลายเดือนก่อน +1

      Nein du hast offensichtlich keine Ahnung was Fusionsenergie ist es würde eventuell nur 1 Kraftwerk reichen um das ganze Land mit Strom zu versorgen​@Rafael-K0002

    • @martingerlitz1162
      @martingerlitz1162 หลายเดือนก่อน +1

      @Kaminari_47 ach Du meinst: 1*D + 1*T --> He + n + Energie . Ja JETZT hab ich's. 🤦‍♂️ Bin ja ein Dummkopf!! Da hast Du natürlich Recht, daß wir alles Schwachköpfe sind 🧐👏🤪. Nur: der (sehr hypothetische) Output eines Kraftwerks, DEN hab ich natürlich NICHT gefunden! Vielleicht hast Du ja was in Deinen Bastelunterlagen "wir bauen uns ein Fusionskraftwerk" ? So eine geile Physik wird im übrigen als Wasserkocher eingesetzt und der Output wird ganz allein dadurch begrenzt, daß man auf begrenzter Heißwasser -Leitungsfläche bekannte Turbinen einsetzt, die bekannte Leistung bringen. Das beträgt bei einem großen AKW etwa 1,6 GW. Unser Land benötigt allerdings über 100 GW, also ganz grob etwa 1 GW pro 1 Millionen Menschen! Wo willst Du denn Deine Bastelarbeit nun aufbauen? Ruhrgebiet, Berlin oder zentral in Kassel? Wir müssen dann nur noch das Netz der zentralsten Energieversorgung der Welt für 100 GW+ aufbauen, also führen alle Leitungen nach Kassel 😂😂😂👍. DIE WERDEN SICH FREUEN! Ruf mal beim Bürgermeister an und dem hessischen Ministerpräsidenten 👏👍😂😂😂! Ciao! 🤣🤣😂😂

  • @franklutke213
    @franklutke213 หลายเดือนก่อน +13

    Das einzige was uns fehlt ist der politische Wille. Priorisierung wie bei Wall-Boxen und nun auch Balkon-Solar-Kraftwerken gehören in allen Bereichen erneuerbarer Energien, egal ob Trassen, Solar- und Windkraftanlagen, aber eben auch Speicher oder Wasserstoff-Produktionsanlagen.

    • @MartinKli56
      @MartinKli56 หลายเดือนก่อน

      Immer derselbe Nonsense. Das Geld fehlt und die Wirtschaftskraft Deutschland reicht nicht aus.
      Wer das nach dem Ablauf von 2024 nicht sieht, lebt auf einer Insel.

    • @Porkie1988
      @Porkie1988 หลายเดือนก่อน

      Nicht nur der politische Wille sonder was auch fehlt: Hirn bei knapp 30% der Bürger...und das sage ich als Ossi

  • @3miovotesforvoltde
    @3miovotesforvoltde 28 วันที่ผ่านมา +3

    Danke dir/euch Cedric & Team und nur das Beste für 2025
    💜💜💜

  • @_holzwinkel
    @_holzwinkel 29 วันที่ผ่านมา +2

    Dieser Film braucht mehr Aufmerksamkeit❣️
    Wahnsinns Recherche Arbeit vielen Dank für diese kompakte Infoballerei 😎🙌🏽🍄‍🟫

  • @thomasbergmann5425
    @thomasbergmann5425 หลายเดือนก่อน +77

    In mein Auto kommt Strom und in meine Heizung auch.

    • @eurofighter1752
      @eurofighter1752 หลายเดือนก่อน +2

      Jipp, gibt es genügend aus der Solaranlage ....

    • @PAFYZ665
      @PAFYZ665 หลายเดือนก่อน

      @@eurofighter1752 VOR ALLEM BEI 7 TAGEN DUNKELFLAUTE

    • @lunahakkinen9517
      @lunahakkinen9517 หลายเดือนก่อน +1

      Bei mir ist es Diesel und Holz 😂

    • @isimon8517
      @isimon8517 หลายเดือนก่อน

      Ich Versuche Strom zu sparen. Anderen machen es genau anders Rum

    • @isimon8517
      @isimon8517 หลายเดือนก่อน +1

      15kwp PV Anlage mit 10 kW Speicher bekommt man aber auch schon für 6500€ hinterher geworfen. Da ist die Entscheidung leicht, und es geht mathematisch schnell auf.

  • @Micha42
    @Micha42 หลายเดือนก่อน +10

    Was die Algen angeht, so bin ich inzwischen ziemlich skeptisch, insbesondere was den Kraftstoff angeht. Ich bin schon vor fast 20 Jahren auf das Thema gestoßen. Inzwischen gab es sehr viele Forschungsprojekte, die es aber fast nie in die Praxis geschafft haben. Das Hauptproblem scheinen die realen Kosten zu sein. Da von einer winzigen Forschungsanlage mit ein paar Milliliter Produkt auf einen Kraftstoffpreis von 60 ct/L zu extrapolieren finde ich schlichtweg unseriös. Die Gruppen, die ich kenne, konzentrieren sich primär auf Pharma- und andere extrem hochpreisige Produkte - alles andere rechnet sich nicht. Sorry.

  • @lotuc1
    @lotuc1 หลายเดือนก่อน +5

    Das ist das beste Jahresabschlussvideo in ganz TH-cam-Deutschland. Bei all dem Potenzial das in Deutschland noch schlummert, fang ich glatt wieder an, große Träume zu träumen.
    Danke dafür. 😊

    • @isimon8517
      @isimon8517 หลายเดือนก่อน

      Eklig, wie hier die Heimat von allen mit Windkraftanlagen zu gemüllt werden. Wir sollen 650 Anlagen im Kreis erhalten. Ich kotze im Strahl. Das vierfachen der Leistung von AKW was es hier gab. Ich hätte lieber das AKW behalten und ein natürliches Landschaftsbild.

    • @sudoGetBrainInstall
      @sudoGetBrainInstall หลายเดือนก่อน

      💪👍

  • @BulukEtznab
    @BulukEtznab 20 วันที่ผ่านมา

    Stahl kann auch mit Strom hergestellt werden - ich hatte da vor nicht gar all zu langer Zeit mal was drüber gelesen! - Also grüner Wasserstoff ist ja, wie Harald Lesch es auch schon öfter erwähnt hat, der "Champagner" unter den nachhaltigen Energieträgern und sollte auch nur dann genutzt werden, wenn *wirklich* nichts anderes funktioniert.
    Ha, ich hab's gefunden - gibt natürlich nur 'nen Englisch-sprachigen Wikipedia-Artikel, aber der Name der Technologie ist "Electric Arc Furnace" (Deepl sagt mir das heißt in etwa "Elektro-Lichtbogen-Ofen") - viel Spaß beim Recherchieren und Entdecken weiterhin und danke trotzdem für das tolle Video ❣
    P.S.: Wasserkraft wäre toll, aber könnte zu 'nem Problem werden, wenn die Gletscher weg sind und im Sommer über diese natürlichen Wasserspeicher nicht mehr Wasser in die Flüsse spenden! - Das wird im Skandinavischen Gebirge noch nicht so das Problem sein/werden, aber in den Alpen hierzulande und allen Alpen-Ländern auf jeden Fall, wenn wir uns mal die Geschwindigkeit ansehen, mit der die Gletscher überall in den Alpen abschmelzen!
    Aber Pumpspeicher-Kraftwerke sind natürlich auf jeden Fall eine Möglichkeit solange genug Wasser da ist dafür - könnten auch gleichzeitig als Trinkwasser-Reservoire dienen, sofern kein Schweröl durch die Turbinen in das Wasser gelangt...

  • @zzz_zzzzzzz_zzz_imtired
    @zzz_zzzzzzz_zzz_imtired หลายเดือนก่อน +2

    Nice, sehr schön aufbereitet, ihr seid so ein unfassbar guter Kanal, weiter so!

  • @AKA.MERIDIAN
    @AKA.MERIDIAN หลายเดือนก่อน +1

    Ich hatte da eine Idee von vor 5 Jahren mit Kleinstwindrädern + Solarmodul. Mit Spezialtiefbau rammen wir einen HEM200 Stahlträger in den Boden, es wird kein Fundament gebraucht, in regelmäßigen Abständen werden dann Masten als Träger für Vertikalräder und Solarmodulen von h= 3 bis 5 Metern gesetzt mit Abstand von ca. 10-20m. Die Solarmodule werden fortlaufend neu ausgerichtet um die Morgen- und Abendsonne abzudecken. Der Strom wird auf Grund der geringen Mastabstände über Hochleitungen weitergeleitet. Mit dem Konzept könnte man die kompletten Flur- Feldwege in Deutschland nutzen ohne landwirtschaftliche Nutzflächen zu verbrauchen, hatte ein maximales Energieflussspektrum, würde mit genehmigungsfreien Abläufen und Massenproduktion flexibel überall Anlagen bauen können und bei Bedarf versetzen sowie im Baurecht für "fliegende Bauten" mit Hochgeschwindigkeit rangehen können. Auch keine Kabelbrücken oder sonstiger Tief- Erdbau würde benötigt werden. Ich hatte dazu auch eine Zeichnung gemacht, als Oberbauleiter und gelernter Bauzeichner, Vertrags- und Nachtragsmanager.
    Das wäre meine Idee für den Weg des geringsten Widerstandes, maximalen Nutzen für ländliche Regionen. Es gibt keine Kosten für Infrastruktur, Genehmigungsverfahren, maximale gleichbleibende Stromgewinnung

  • @bastikol2126
    @bastikol2126 18 วันที่ผ่านมา +3

    Ich wohne an einer Einflugschneise in Hamburg und kann sagen: Es gibt weitaus schlimmeren Lärm als son paar olle Windräder.....

  • @scyxon8919
    @scyxon8919 หลายเดือนก่อน

    Ein gut aufbereitetes Video. Man darf echt nicht vergessen, dass es nicht die Lösung für alles gibt. Jede Technologie hat ihre Vor und Nachteile, je nach Anwendungsfall. Und der Fortschritt läuft stetig weiter. Ich denke viele kleine Rädchen können am Ende etwas großes bewegen. Ich hoffe wir bleiben da offen für Innovationen und lassen die marktwirtschaftliche Effizienz entscheiden.

  • @sevisymphonie5666
    @sevisymphonie5666 หลายเดือนก่อน +2

    Auf ein gutes 2025 mit vielen interessanten und gut gemachten Dr. Whatson Videos. 🎉

  • @oekozorro3226
    @oekozorro3226 หลายเดือนก่อน +2

    Super Zusammenfassung! Danke! Kleinen Fehler hab ich noch gefunden: der Algentreibstoff kostet 0,60€, aber der "normale" keine 1,70€... da nimmt sich nämlich Vater Staat nen guten Schluck an Steuern. Aber wenn du das rechnest, kommen wir bei den 0,60 am Ende auch wieder bei 1,70 raus.

  • @andreaslower7116
    @andreaslower7116 หลายเดือนก่อน +4

    Toller Content, da waren einige Neuerungen dabei, von denen ich noch nichts gehört hatte.
    Aber eine kleinie Ungenauigkeit ist mir dann doch aufgefallen: Der Vergleich von 60 cent Herstellungskosten bei Algentreibstoff mit 1,70 € Verkaufspreis an der Zapfsäule war etwas zu positiv dargestellt. Man sollte da die Energiesteuer beim Vergleich mit berücksichtigen. Ich gehe eher nicht davon aus, dass man die zur Förderung des alternativen Kraftstoffs erlassen würde. und die Mehrwertsteuer ist in den 1,70€ auch drin.
    Das ist aber natürlich immer noch deutlich billiger (60 ct. zu 95 ct, wenn ich richtig gerechnet habe)

    • @cj0815
      @cj0815 หลายเดือนก่อน

      Mir hat dieses Mal an einigen Stellen ein klares "Aber" mit Einschätzung und ein Gesamt-Fazit gefehlt.
      Zusätzlich sind einige Vergleiche mit der Brechstange wie die 60 ct (sagt wer, welche Bedingungen, Vollkostenrechnung? Wenns wirklich realistisch ist das der Rohstoff 65% bzw 37% billiger ist als die aktuelle Lösung sollte das ein klarer Entwicklungsvorteil sein.

  • @emmag2469
    @emmag2469 23 วันที่ผ่านมา +1

    Dass keine neuen Verbrenner hergestellt werden und durch E-Autos ersetzt werden sollten ist mir klar. Trotzdem haben wir ja jetzt einige schon bestehende Verbrenner. Was ist da die beste Lösung? Möglichst schnell auf ein E-Auto umsteigen, obwohl der Verbrenner noch einige Jahre gefahren wäre? (Ein neues Auto herzustellen verbraucht ja auch Ressourcen). Oder das bestehende Auto mit E-fuels weiter fahren bis es kaputt geht und dann auf ein E-Auto umsteigen? Oder einfach mit herkömmlichen Kraftstoffen weiterfahren bis zum Umstieg?
    Die Antwort ist ja grade für uns Verbraucher relevant und würde mich sehr interessieren.

  • @sehrgrossesglied5000
    @sehrgrossesglied5000 หลายเดือนก่อน +3

    So macht's Spaß in den Sonntag zu starten 🐣

  • @alexanderweigand6758
    @alexanderweigand6758 10 วันที่ผ่านมา

    32:00
    Die Wasserstoffheizung muss man genauer betrachten.
    Man kann auch mit der Abwärme von Brennstoffzellen heizen. Und dann wird die Heizung schon deutlich effizienter. Gerade in einer Dunkelflaute die vor allem mal im Winter vorkommt ist der Strom ja doch ein begehrtes "Abfallprodukt".

  • @b596b
    @b596b หลายเดือนก่อน +7

    Die Energiewende ist notwendig. Eines sollten wir aber nicht unter den Teppich kehren: Der für die Erneuerbaren benötige Netzausbau ist teuer und führt momentan zu weniger wettbewerbsfähiger Industrie. Allein unser Netzentgeld ist höher als der chinesische Strompreis. Das kann eine Wirtschaft auf Dauer nur schwierig durchhalten.
    Sollten wir deshalb aufhören klimaneutral zu werden? Ich denke nicht. Es sollten sich aber mal alle Parteien der Realität stellen und Lösungen entwickeln, die Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit vereinen, damit wir nicht Jahr für Jahr die nächste Hiobsbotschaft aus der Industrie bekommen. Die Energiewende wird scheitern, wenn unser Wohlstand verschwindet.

    • @rainajeschke9296
      @rainajeschke9296 หลายเดือนก่อน +3

      Dieses Problem wird ein Teil der Industrie relativ schnell lösen: Sie wandert ins Ausland ab.

    • @wolframherzog636
      @wolframherzog636 หลายเดือนก่อน

      @@rainajeschke9296Auf Dauer wird die Industrie ganz verschwinden…

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi หลายเดือนก่อน +1

      Laut IWF fördert Deutschland die fossilen Energien JEDES JAHR mit 70 MILLIARDEN Euro.
      Einfach diese Subventionen stoppen und in die Erneuerbaren Energien stecken: Alle Kostenprobleme gelöst !

    • @beltleivs
      @beltleivs หลายเดือนก่อน +2

      Der Umbau der Energiesysteme wird unsere Wirtschaft extrem beflügeln. Investitionen befeuern die Wirtschaft. China und USA machen es vor.

    • @XanoschderZwerg
      @XanoschderZwerg หลายเดือนก่อน +5

      Das Problem mit den hohen Preisen hat sich doch schon wieder relativiert. Nach den besonders teuren Jahren 2022 und 2023, deren Grund wir kennen, sinkt der durchschnittliche Börsenstrompreis ununterbrochen. Die Preise sind wieder auf dem Niveau von 2017/2018 angekommen und durch eine anscheinend kluge Wirtschafts- und Energiepolitik fallen sie immer weiter. Das kann man zum Beispiel bei Energy Charts nachschlagen.
      Das Rumjammern der Wirtschaft ist reines Geplänkel, um noch bessere Bedingungen auszuhandeln. Am besten noch auf den Schultern ihrer Mitarbeiter.

  • @DieterMuschard
    @DieterMuschard 23 วันที่ผ่านมา +2

    Besten Dank lieber """Doktor Watson""" für diesen äußerst informativen Videobericht.
    Mir ist bereits seit jeher schleierhaft gewesen, warum, woher und wieso die massiven Beschwerden über die angeblich starke Lärmbelästigung von Windrädern zustande gekommen sind.
    Bei meinen Aufenthalten direkt unter Windrädern fiel mir auf, dass die Windräder m. E. äußerst geräuscharm arbeiten.
    Ich bitte Dich und Dein Team in Kürze eimal um Deinen/Euren Bericht über eine Studie vom Fortgang der Kernfusionsenergie.
    Mich, als 81-jähriger "grüner Mann" und alter weisser Mensch interessiert sehr stark, was ihr äußerst technik-kenntnisreichen jungen Leute für eine Wissenschaftsfundierte Meinung habt, wann unsere Kernfusionsenergieforschung eurer Meinung nach voraussichtlich zur Maktreife gelangen wird.
    Meine eigene Schätzung liegt zwischen mindestens 20 bis maximal 50 Jahren.
    WAS MEINT IHR DAZU ???
    HG, von D. M.

    • @Xarx42
      @Xarx42 19 วันที่ผ่านมา

      Ich befürchte Kernfusion wird letztendlich von ähnlichen Problemen geplagt sein wie AKWs, sprich sehr komplex, damit sehr teuer und sehr lange Bauzeiten. Die Technik wird insgesamt schlichtweg viel zu spät zur Verfügung stehen. Die Forschung sollte man dennoch fortsetzen finde ich, jedoch wäre es absolut falsch auf die Kernfusion zu warten.

  • @gehwissenlos
    @gehwissenlos หลายเดือนก่อน +6

    E-Fuels und Wasserstoff in Chile und Co zu produzieren und nach Europa zu importieren verlagert doch extrem viel Wasser oder denke ich da falsch?

    • @alexander_elektronik
      @alexander_elektronik หลายเดือนก่อน

      vielleicht kann man dafür meer-wasser verwenden

    • @gehwissenlos
      @gehwissenlos หลายเดือนก่อน +1

      @alexander_elektronik welches dazu aber vermutlich auch erst Mal entsalzt werden müsste.

    • @WoodHead0815
      @WoodHead0815 หลายเดือนก่อน +2

      Ne, die Mengen sind bezogen auf globale Wasserkreisläufe unbedeutend gering. Man kann auch Meerwasser spalten. Ob du da jetzt mal ein paar km³ rausnimmst, ändert nichts

    • @beltleivs
      @beltleivs หลายเดือนก่อน +1

      Man benötigt Süßwasser für die Herstellung von Wasserstoff.

    • @Polgarta
      @Polgarta หลายเดือนก่อน +4

      Nein das siehst du Richtig.
      Um es positiv zu Formulieren stellt es eine große Herausforderung dar eFuels wirtschaftlich und möglichst wenig Umweltschädlich herzustellen.
      1. Man braucht für die meisten Verfahren sehr sauberes Süßwasser. D.h. man muss entweder vorhandenes Süßwasser reinigen oder Meerwasser entsalzen und reinigen.
      2. Man braucht CO2 (für die gängigen Verfahren). Die einzige Nachhaltige und skalierbare Quelle dafür ist die Atmosphäre. Bei < 0,5% CO2 Anteil ist der Aufwand für die Extraktion ziemlich hoch. Man braucht einen wirklich großen Luftdurchsatz um die benötigten Mengen zu extrahieren. Es geht dabei um Megatonnen oder Gigatonnen, wenn man entsprechende Mengen eFuel herstellen muss. Ich stelle mir vor das die Anlagen dafür nicht klein sein können.
      3. Wenn man den Aufwand für die Produktion der Anlagen und der Infrastruktur mal ignoriert muss man das alles mit nachhaltigem Strom betreiben.
      Ich bin mir unsicher, ob die Wirkungsgradberechnung im Beitrag auch die CO2 Extraktion und Wasseraufbereitung beinhaltet?
      Falls nicht wäre Faktor 4-5 bei der Effizienz im Vergleich zu Strom direkt nutzen nur eine untere Grenze.
      Interessant: Beim Porsche Demonstrationsprojekt in Chile stammt das CO2 aus CO2-Abscheidung von Industrieprozessen ("Abfall"). AFAIR aus fossilen Quellen (zumindest überwiegend). Da ist also der (Energie-)Aufwand für Atmosphären CO2-Sammler gar nicht mit drin.

  • @belastoo3905
    @belastoo3905 23 วันที่ผ่านมา +1

    Sehr interessantes und gut produziertes Video. Allerdings ist für mein Empfinden der Punkt Energiespeicher nicht genug aufgegriffen worden.
    Es ist im Moment einfach nicht möglich den gesamten kurzzeitigen Energiespeicherbedarf mit Batterien abzudecken. Selbst wenn dem so wäre, benötigt die Produktion von Batterien Materialien die schwer zugänglichen sind und dessen Beschaffung oft kritisiert wird.
    Wenn Wasserstoff und Wasserspeicher (und Kraftstoffe aus Algen) auch nicht die richtige Lösung sind, was dann?
    Es hätte mir gefallen etwas mehr in diese Richtung gekommen wäre.

  • @BlacKi-nd4uy
    @BlacKi-nd4uy หลายเดือนก่อน +3

    ich glaube, wenn jedes dach und jede fassade solarmodule installiert hätte, dann könnten wir selbst in dunkelflauten genug strom erzeugen. ja, in dunkelflauten gibt es tagsüber genug licht vom himmel, wenn man die solaranlagen entsprechend dimensioniert. dann müssten wir nur genug akkukapazität haben für die nacht.

    • @doomer8348
      @doomer8348 หลายเดือนก่อน

      Das musst Du doch nicht glauben, sondern kannst es nachrechnen.

  • @robhof1885
    @robhof1885 26 วันที่ผ่านมา

    Ich habe gestern das einstündige "Abnehmvideo" gesehen und finde dieses Format wirklich toll und auf TH-cam in der Seriosität und Tiefe selten! Weiter so. :)

  • @andreaskoch5105
    @andreaskoch5105 หลายเดือนก่อน +3

    21:33
    Ich bin LKW Fahrer und fahre einen Tankzug der beheizt werden muss.
    Das wird mit Heizmatten und einem Dieselaggregat gemacht.
    Ich frage mich , ob der Strom von den Solarfolien ausreichen würde, wenn man einen kompletten Tankauflieger bekleben würde.

    • @WoodHead0815
      @WoodHead0815 หลายเดือนก่อน

      Wahrscheinlich nicht, da werden schon ein paar kW reingeheizt werden, ist ja nicht wirklich Platz zum dämmen des Tanks da. Ist der Tank doppelwandig ausgeführt und ausgeschäumt?
      Grundsätzlich lässt sich das aber alles rein elektrisch bewerkstelligen, die Batterie muss dann eben etwas größer ausgeführt werden vom Fahrzeug bzw. unterm Tank dann zusätzlich Batterien. E-LKW dürfen aber ja +2t Gesamtlast fahren, das reicht locker aus für alle Batterien, der Antriebsstrang ist ja wesentlich leichter, als beim Diesel

    • @beltleivs
      @beltleivs หลายเดือนก่อน

      Dafür kann Strom aus Batterien verwendet werden.

    • @andreaskoch5105
      @andreaskoch5105 หลายเดือนก่อน +1

      @@WoodHead0815
      Der Auflieger ist gedämmt, und es muss eigentlich nur die Temperatur von 80 Grad gehalten werden.
      Die Dämmung hält je nach Außentemperatur ca 24h ,im Winter etwas weniger.
      Muß mal bei unserer Fuhrpark Leitung nachfragen was die Heizelemente für eine Leistung haben.
      Mit einem E LKW hat das gar nichts zu tun.
      Ich darf nur die normalen 40 T haben.

    • @WoodHead0815
      @WoodHead0815 หลายเดือนก่อน +1

      @@andreaskoch5105 Ich meinte das so, wenn die Sattelzugmaschine elektrisch ist, könnte man da einfach über die Anschlussleitungen für den Auflieger den Saft aus der Batterie ziehen. Ist doch viel einfacher, als mit einem Aggregat erstmal Strom zu erzeugen, um den dann zum heizen zu nutzen. Das ist teuer, ineffizient und hat viele Teile, die kaputt gehen können. Die Leistung der Heizelemente interessiert mich aber schon, gerne nochmal schreiben, wenn du da mehr in Erfahrung bringen konntest 👍 Wenn E, dann darfst du 42t, oder gibt es da wieder Sonderregelungen bei Tankzügen?

    • @andreaskoch5105
      @andreaskoch5105 หลายเดือนก่อน +3

      @WoodHead0815
      Die Regelung mit den+2 Tonnen,gild nur für Elektro LKW .
      Da meine Zugmaschine noch ein Verbrenner ist, betrifft mich die Regelung nicht.
      Das die Heizmatten mit einem Dieselaggregat betrieben werden, ist der Standard,und weil ich das ziemlich sinnlos finde, finde ich den Gedanken der Solarfolie + Speicherakku Recht interessant.
      Die Firma Sono Motors arbeitet an Kühlaufliegern mit Solarzellen.
      Da ein Kühlauflieger eckig ist, können da Normle PV Platten verwendet werden.
      Der Tankauflieger ist halt Rund, deshalb die Folien.

  • @jakobachenrainer
    @jakobachenrainer 20 วันที่ผ่านมา +1

    23:48 eigentlich müsste durch die Folie dann auch weniger Energie im Gebäudeinneren ankommen und man kann sich dadurch im Sommer auch viel Strom für Klimaanlagen einsparen oder?

  • @andreaskoch5105
    @andreaskoch5105 หลายเดือนก่อน +4

    23:58
    Die Solarfolien auf Glas wären dann auch wieder für Autos interessiert.

    • @SolarYachtCompany
      @SolarYachtCompany 17 วันที่ผ่านมา

      finden wir auch mega intressant

  • @lassemasse670
    @lassemasse670 หลายเดือนก่อน +1

    Faszinierend, aufregend,informativ und innovative 🫶🏼 .Aufgeweckte und auf dem Punkt gebrachte Darstellung ! Immer am Zahn der Zeit! Jedes Video macht Spaß es anzusehen ohne daß es langweilig wirkt. Galileo der Zukunft ❤

  • @Alex-rg5fd
    @Alex-rg5fd หลายเดือนก่อน +5

    Auf alle Parkplätze Solaranlagen. So sind die Parkplätze überdacht und man hat ne große Fläche für Solaranlagen

    • @eSheeep
      @eSheeep หลายเดือนก่อน +2

      Solche kreativen und nützlichen Ideen scheitern oftmals an Bebauungsplänen, der eingetragenen Nutzungsweise des Grundstücks und letztendlich dem Endgegner: Der Baugenehmigung bis hin zur EiNzElFaLlEnTsChEiDuNg durch einen Beamten im Bauamt.

    • @Alex-rg5fd
      @Alex-rg5fd หลายเดือนก่อน +2

      @eSheeep könnte man das nicht als Teil zum Parkplatz machen mit der Begründung.
      Es kommen mehr Kunden wenn das Auto nicht 30min in der prallen Sonne steht oder die Leute nicht nass werden. Der Rest wär ja nur noch Formsache.

    • @eSheeep
      @eSheeep หลายเดือนก่อน +2

      @@Alex-rg5fd Man könnte auch die parkenden E-Autos direkt mit Strom versorgen. Das wäre wirklich ein Traum, aber was manchmal nur wie Formsache wirkt, schläft dann Monate und Jahre auf dem Schreibtisch beim zuständigen Amt und man schiebt noch Anforderungen für Gutachten hinterher.
      So war zumindest unsere Erfahrung mit einem einfachen Haus ohne Sondergenehmigungen. Aus den gesetzlich vorgeschriebenen zwei Monaten wurden dann neun Monate + Kosten wegen der gerissenen Baufristen.
      Ich kann mir vorstellen, dass die Behörde Zulassungen sehen will, dass die Paneele als alleinstehendes Dach genügen oder fordert einen Unterbau, für den ein statisches oder Bodengutachten notwendig wäre. Ich denke ohne einen Antrag auf Baugenehmigung und der ganzen Bürokratie, die damit folgt kommst nicht weiter, weils vom Grundprinzip ja ein Carport darstellt.

    • @Alex-rg5fd
      @Alex-rg5fd หลายเดือนก่อน +2

      @@eSheeep tut mir leid von deiner Erfahrung zu hören aber ja anders kennt man des hier auch nicht.
      Können wir wohl nur drauf hoffen das wir irgendwann die digitalisierung hinbekommen und die ganze Bürokratie wegfällt.

    • @SolarYachtCompany
      @SolarYachtCompany 17 วันที่ผ่านมา

      ja sollte eine standard auflage sein

  • @rolfmesserich8994
    @rolfmesserich8994 25 วันที่ผ่านมา

    Gratuliere zu den vielfältigen, interessanten Berichten! Ein deutlicher Lapsus beim Algen-Kraftstoff: du vergleichst den erhofften Netto-Preis mit dem heutigen Tankstellenstellen-Preis inklusiv vielfätiger Steuern. Das ist Milchmädchenrechnung.

  • @MaxNat24
    @MaxNat24 หลายเดือนก่อน +3

    Super, Danke!

  • @dusegemuse1249
    @dusegemuse1249 29 วันที่ผ่านมา

    Kannst ihr auch mal ein ausführliches Video zu Stromspeicher (bestehende Pumpswerke etc, bei welchen wurde der Betrieb in den letzten Jahren eingestellt, welche neuen sind geplant, welche Speicherplatz haben die und evtl. was kann ein Normalbürger dazu beitragen z.B. Speicher im Auto oder großen Homespeicher) oder Photovoltaik in der Landwirtschaft (wieviel LW-Fläche wird genutzt für Tiernahrung, Menschennahrung oder Energie; gibt es schon Paralllelnutzung wie Photovoltaik und Schafszucht und wie oft kommt das in Deutschland vor usw)

  • @doemelthei5719
    @doemelthei5719 หลายเดือนก่อน +3

    Einfach starker Beitrag ❤

  • @juliansebastian
    @juliansebastian หลายเดือนก่อน

    Spannendes Video! Ich fänd eine gesonderte Gegenüberstellung verschiedener alternativer Kraftstoffe, wie e-fuels, Wasserstoff und der algenbasierte Kraftstoff auch sehr interessant

  • @renerempt6018
    @renerempt6018 หลายเดือนก่อน +4

    Super, der Anteil des Stroms geht hoch, aber der absolute Stromverbrauch geht runter. November und Dezember haben dieses Jahr gezeigt, dass wir ein Thema mit Brownouts bzw. Dunkelflauten haben. Klar ist auch: Ein E-Auto erreicht im Winter nur 2/3 der Reichweite wie im Sommer. Genauso verhält es sich mit Wärmepumpen. Ich brauche für meine Wärmepumpe und den normalen Strombedarf von November bis Januar ca. 2000 kWh. Das entspricht etwa 1/3 meines jährlichen Strombedarfs. Batteriespeicher werden hier nicht ausreichen. Wir brauchen dringend eine Strategie, wie wir den Strom aus dem Sommer in den Winter bringen können. Beispiel heute: 972Wh aus einer 12,5kwp Analge produziert und bisher 16:00 20.000wh aus dem Netz bezogen. Meine Frau fährt im Außendienst ein E Auto meins kommt im Feb.
    Batterien helfen um Tagesschwankungen auszugleichen aber nicht über mehrere Tage da hilft auch keine Verdreifachung. Zu vielen Zeit wird dann der Strom „müll“ sein.

    • @poka8517
      @poka8517 หลายเดือนก่อน +3

      Im Winter hast du aber deutlich mehr Windenergie als im Sommer. Du hast praktisch jeweils das gleiche Problem. Im Sommer ist die "Dunkelflaute" jede Nacht und im Winter eben nur wenn wenig Wind ist. Das kann bei großem Ausbau von Wind, etwas mehr Biomasse, etwas Wasserstoff Infrastruktur und eben großem normalen Speichern, welche auch im Sommer für die Nächte gebraucht werden, absolut umgesetzt werden. Biomasse kann im Winter auch "aufgestaut" werden um das ganze noch mehr abzumildern. Der bedarf an Langzeitspeichern ist viel geringer als es die meisten denken. Kurzzeitspeicher bringen uns schon extrem nahe an unser Ziel.

    • @renerempt6018
      @renerempt6018 หลายเดือนก่อน +2

      @
      Ich glaube, an meinem Beispiel wird klar, dass wir durch die immer stärker werdende Elektrifizierung einen höheren Strombedarf in den Wintermonaten haben. In dieser Zeit benötigen E-Autos und Wärmepumpen deutlich mehr Energie - und das kontinuierlich. Gleichzeitig ist die Pufferung in diesen Monaten deutlich schwieriger, da der Mehrverbrauch zusätzliche Ladungen notwendig macht.
      Batteriespeicher können diesen Bedarf nur bedingt ausgleichen. Gehen wir von einem durchschnittlichen Wintertag mit 60 GW Strombedarf pro Stunde aus, ergibt das 1440 GWh für 24 Stunden. Die Hauptlast soll dann durch Windkraft getragen werden. In einer besagten Dunkelflaute lieferte Wind jedoch maximal 5 GWh pro Stunde. Selbst bei einer Verdreifachung wären das nur 15 GW, was in 24 Stunden 360 GWh ergibt.
      Durch eine kluge Nutzung von Biogas (aktuell ist geplant, Biogasanlagen abzuschaffen) könnten noch einmal 16 GW pro Stunde beigesteuert werden, was 384 GWh ergibt. Nach dieser Rechnung verbleiben noch 696 GWh, die gedeckt werden müssen.
      Wenn wir den Verbrauch um 10 GW reduzieren könnten, entspräche das 240 GWh weniger Bedarf. Es verbleiben jedoch immer noch 446 GWh. Selbst mit 5 GW Stromimport aus dem Ausland (wobei andere Länder ihren Strom ebenfalls benötigen) wären das nur 120 GWh, sodass 326 GWh offenbleiben. Diese 326 GWh könnten theoretisch durch Batteriespeicher abgedeckt werden. Das Problem dabei: Die Speicher werden in einer längeren Dunkelflaute nicht mehr gefüllt, insbesondere ab dem zweiten oder dritten Tag. Wenn dann noch weniger Windenergie verfügbar ist, verschärft sich die Situation dramatisch.
      Um dem zu begegnen, könnten wir noch mehr Windkraftanlagen bauen. Doch hier stellt sich die Frage, ob sich der Betrieb dieser Anlagen in „normalen“ Situationen wirtschaftlich lohnt. Es wäre kaum sinnvoll, einen festen Preis nach dem EEG-Modell für Windkraftanlagen zu zahlen, wenn diese nur in Ausnahmesituationen benötigt werden.
      Dazu kommt das Thema Blindleistung und Netzstabilität. Ich sehe nicht wie das gehen soll. Mehr Erneuerbare machen nur Sinn, wenn damit auch Langzeitspeicher gefüllt werden.

    • @danielrichter6626
      @danielrichter6626 หลายเดือนก่อน

      Für die saisonale Speicherung wird man wahrscheinlich auf grünen Wasserstoff setzen. Den ersten Schritt ist man bereits gegangen, mit dem Bau von H2-Ready-Gaskraftwerken. Fehlen noch die Elektrolyseure und die passenden Gasspeicher (sofern die bestehenden Erdgasspeicher nicht geeignet sind).

    • @renerempt6018
      @renerempt6018 หลายเดือนก่อน

      @ heute importieren wir einen großen Teil unsere Energie und ich denke es wäre Sinnvoll dies auch mit H2 zu machen, aber nicht als H2 Speichern da es sehr flüchtig ist besser als NH4 oder CH4. Da haben wir schon gute Strukturen dafür.

    • @poka8517
      @poka8517 หลายเดือนก่อน

      @@renerempt6018 Biogas soll keineswegs abgeschafft werden. Es soll nur nicht weiter blind subventioniert werden und sinnvoll eingesetzt werden. Mehr Bioabfälle, mehr Gülle, mehr Mist etc. Es macht nun mal nicht unendlich lange Sinn dafür unbegrenzt Energiepflanzen zu verwenden. Das muss in einem gesunden Rahmen bleiben. Allerdings spricht keiner davon Biogas abzuschaffen. Selbst die Lokale Kläranlage liefert "Biogas". Woher diese offensichtliche Lüge, dass man das abschaffen wollen würde???

  • @benediktwalch1605
    @benediktwalch1605 27 วันที่ผ่านมา +1

    Vielen Dank für diese wunderbar zusammengestellte und Großartig recherchierte Video. 😍😍👍👍👍👍

  • @ericdanielski4802
    @ericdanielski4802 หลายเดือนก่อน +7

    Interessante Dokumentation.

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 หลายเดือนก่อน +2

    Schönes langes Video, in dem verschiedene Aspekte behandelt wurden. Leider wurde die Geothermie nicht erwähnt, welche ein großes Potential hat. Man denke nur an die vielen stillgelegten Bergwerke, die man geothermisch nutzen könnte.

    • @DoktorWhatson
      @DoktorWhatson  หลายเดือนก่อน +3

      Danke. Vielleicht machen wir zu Geothermie bald mal ein eigenes Video.

  • @MoewenFiech
    @MoewenFiech หลายเดือนก่อน +3

    hab sxo ein wenig das thema Geothermal energiegewinnung vermisst. hab gehösrt, dass da auch einiges passiert in dem bereich

    • @platinum1205
      @platinum1205 หลายเดือนก่อน +1

      @@MoewenFiech Geothermie hat wie alles Andere aber auch seine Schattenseiten. Partiell super aber groß skaliert könnte das noch ungeahnte Wechselwirkungen hervorrufen. Vielleicht würden wir hochskaliert dann auf Permafrostboden leben 😅

  • @timreimus3215
    @timreimus3215 29 วันที่ผ่านมา

    Mega interessantes Video! Könnt ihr auch mal ein Video zur modernen und intelligenten Regelung von Energienetzen machen? Da würden ja dann wahrscheinlich auch moderne Speichertechnologien Thema sein…

  • @shercrox8650
    @shercrox8650 หลายเดือนก่อน +3

    Windräder und Solar schön und gut, aber wir brauchen auch Massenspeicher für Zeiten in denen kein Wind weht / keine Sonne scheint und die gibts in dieser Form immer noch nicht für ein Industrieland, wie Deutschland.

    • @ProgressiveEconomicsSupporter
      @ProgressiveEconomicsSupporter หลายเดือนก่อน +2

      Tja, technische Möglichkeiten gäbe es genug, und seien es heiße Salzschmelzen oder Kräne, die Steine hochstapeln 🤷‍♂️

    • @rainajeschke9296
      @rainajeschke9296 หลายเดือนก่อน +1

      @@ProgressiveEconomicsSupporter Möglichkeiten allein reichen jedoch nicht!

    • @ProgressiveEconomicsSupporter
      @ProgressiveEconomicsSupporter หลายเดือนก่อน +1

      @@rainajeschke9296 ganz deiner Meinung. Es braucht halt ein wenig Unterstützung durch staatliche und private Investitionen und etwas Geduld und viel politischer Wille, damit Speicher endlich hich skaliert werden. Erste Firmen stehen bereit.

    • @beltleivs
      @beltleivs หลายเดือนก่อน +1

      Es gibt da schon Lösungen. In Form von Batteriespeichern.
      Zumal die Zeiten der Dunkelflauten recht gering sind. Circa 14 Tage pro Jahr.

    • @ProgressiveEconomicsSupporter
      @ProgressiveEconomicsSupporter หลายเดือนก่อน

      @beltleivs ja, von denen braucht man nur dezentral mehr aufzustellen. Ich meinte aber auch technische simple mechanische Lösungen, die den Strom einfach über Arbeit in potentieller Energie speichern (natürlich nicht verlustfrei).
      Damit hätte man zumindest nicht das Recyclingproblem und auch keine komplexe Herstellung

  • @1roterdrache
    @1roterdrache หลายเดือนก่อน +3

    Ich finde das die Gegner von den Stromleitungen ein Angebot gemacht werden sollte. Sie können für die freiliegenden Stromleitungen sein, oder sie übernehmen die Kosten welche anfallen um die Leitungen unter der Erde zu verlegen. ich glaube dann sind sehr viele Personen bereit die Stromleitung zu sehen.

    • @verenak.7202
      @verenak.7202 หลายเดือนก่อน

      Überirdische Stromleitungen sind sehr Schadens anfällig. Deshalb wurden die Meisten mit der Zeit unter die Erde verlegt.

    • @patrickj.2584
      @patrickj.2584 หลายเดือนก่อน

      Wäre ich auch dafür. Verursacherprinzip 👍

  • @CptBlaueWolke
    @CptBlaueWolke 12 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    22:51 Tja da ist wohl Zeiss dem Ziel zuvorgekommen, die haben ja auf der Technikmesse transparente Solarpanels an Fenstern Präsentiert, auch wenn das Solarpanel eigentlich im Ramen eingelassen ist und die Fenster Beschichtung es dorthin ableitet.

  • @martingerlitz1162
    @martingerlitz1162 หลายเดือนก่อน +5

    FAZ: "Die Energiewende ist ein Fehlschlag, da immer noch Kohlekraftwerke benötigt werden, um Dunkelflaute abzufangen" - diese Aussage ist falsch, da wir mitten oder über der Mitte des Übergangs zu erneuerbaren Wirtschaft sind. Es wäre, als würde man Rembrandt nach seiner Skizze kritisieren, er würde nicht malen können...!

  • @Dennis-1367
    @Dennis-1367 17 วันที่ผ่านมา

    Bei den Solarfolien würde mich interessieren, wie es mit der Anfluggefährdung von Vögeln aussieht. Es ist ja eine spiegelnde Oberfläche. Der Vogelschlag ist ja ein Auslöser von § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG und kann daher prüfungsrelevant bei Bauvorhaben sein. Ein Punktmuster (Steiof 2018) auf der Folie ließe sich bestimmt gut integrieren. Bei der Integration in Fenster müsste dann das Fensterglas außen mit einer Vogelschutzfolie beklebt werden.

  • @josefschmatz6175
    @josefschmatz6175 หลายเดือนก่อน +4

    ⅓ Wind bedarf 3fach Windräder, wie dumm ist diese Rechnung?
    Wieviel Windräder kalkulieren sie für 0 Wind?

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi หลายเดือนก่อน

      Rechnet man die produzierte Leistung der Windräder auf "Volllaststunden" um, machen die ca 30% der Zeit aus (dicker Daumen Erfahrungswert für Standort "on-shore Norddeutschland").
      Bedeutet: man kann 30% der Nennleistung * Stunden pro Jahr rechnen, um den Ertrag abzuschätzen.
      Z.B. 6 MW Nennleistung:
      Ertrag = 6 * 365 * 24 * 0,3 = 15.768 MWh
      Dies ist selbstverständlich Standort und Wetter abhängig.
      Das funktioniert natürlich auch für die installierte Leistung insgesamt.
      In Deutschland bis Ende Juli installierte Nennleistung der Windenergie: 62 GW
      -> 62 * 8760 * 0,3 = 163 TWh
      Tatsächlich in Deutschland erzielt:
      2023: 118,1 TWh
      2024 (bis Ende November): 100 TWh
      Wobei 2024 weniger Wind als 2023 wehte und die installierte Leistung nicht von Anfang des Jahres zur Verfügung stand und nicht alle Windräder an der Nordsee stehen.
      Kommt von der Größenordnung also ungefähr hin.

    • @klausbohme7678
      @klausbohme7678 หลายเดือนก่อน

      @@Klimafutzi man kann aber nur mit ca. 10% !!! der installierten Leistung bei Erneuerbaren rechnen , bei Atom und Kohlestrom mit 90% ! das ist die weggelogene Wahrheit.....

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi หลายเดือนก่อน

      @@klausbohme7678
      2023: 118,1 TWh sind deutlich mehr als 10%
      Nachgewiesene harte Fakten.

    • @SvenRenas
      @SvenRenas 24 วันที่ผ่านมา

      ​​@@klausbohme7678da fehlt der Verlust durch die Verbrennung der Kohle bleiben also 40-50% für Kohle zu Strom.
      Natürlich kann man auch von der sekundären Seite ausgehen, aber nur, wenn man die "Herstellung" der Ressource zu den Errichtungskosten addiert.

  • @markuswiesmann2744
    @markuswiesmann2744 หลายเดือนก่อน

    Warum braucht die Produktion des Algenbrennstoffes denn Strom? Zur Durchmischung des Wassers, damit Sauerstoff ins Wasser gelangt? Wie hoch ist denn der Stromverbrauch verglichen mit der produzierten Brennstpffmenge? Ist es wirklich effizienter, den Strom stattdessen direkt mit E-Autos zu nutzen?

  • @derLenus
    @derLenus หลายเดือนก่อน +4

    3*0=0, siehe zu großen Teilen im Oktober, November und Dezember dieses Jahr. Dabei zu fast zwei Wochen am Stück.

    • @BluBioBike
      @BluBioBike หลายเดือนก่อน +2

      Naja, war nicht ganz 0. Und "zwei Wochen am Stück" ist auch nur russische Lügenpropaganda...
      Oktober: 50,8%
      November: 46,1%
      Dezember: 53,7%
      Der schlechteste Tag war der 06.11.2024 mit 14,9%.

  • @AndreasShanks
    @AndreasShanks หลายเดือนก่อน +1

    Gutes Video. Ihr habt schwere Themen leicht verständlich erklärt. Bei den Part von E-Fuels musste ich oft lachen. 😂 Die Lachskanone für den Lachs harmlos?

  • @Leif-Erik-Ludovik
    @Leif-Erik-Ludovik หลายเดือนก่อน +3

    Wir kommen unserem Ziel näher, inzwischen sind es schon 600 ha Ackerland die wir mit Flächen-PV ausbauen wollen. 120ha bleiben für die Eigene Lebensmittelversorgung genutzt. Die anderen Bürger können ja Lebensmittel aus dem Ausland importieren . Es ist einfach lukrativer PV Strom zu produzieren als Nahrung.

    • @Shakespeareinlove2610
      @Shakespeareinlove2610 หลายเดือนก่อน +7

      Muß kein Gegensatz sein...erst mal die Dächer voll machen, dann Agri-Photovoltaik ...

    • @rainajeschke9296
      @rainajeschke9296 หลายเดือนก่อน

      Wenn das Ausland dem deutschen Modell folgen würde, produzieren die auch weniger Lebensmittel...

    • @BluBioBike
      @BluBioBike หลายเดือนก่อน

      2,5% der Fläche Deutschlands würden reichen für den gesamten Strombedarf.

    • @jonnyvwjonnyvw2636
      @jonnyvwjonnyvw2636 27 วันที่ผ่านมา

      ​@@BluBioBikeund wenn du 50% daraus machst, hast du nachts immer noch keinen Strom.

    • @Leif-Erik-Ludovik
      @Leif-Erik-Ludovik 13 วันที่ผ่านมา

      @@BluBioBike Die Ackerflächen können ferner für die Lignin Produktion verwendet werden. Wir Landwirte sind ja an allem Schuld, daher wäre es besser, dass ihr Wohlstandsverwöhnten mal richtig hungert.

  • @PTAUTZ-zy5up
    @PTAUTZ-zy5up หลายเดือนก่อน

    Wieder einmal sehr viele detailreiche und erhellende Ausführungen, vielen Dank dafür! Bei den Algen scheinen mir aber noch gewisse Konsequenzen nicht mitgedacht: Positiv ist sicher die extreme Effizienz durch die nahezu Komplettnutzung der verschiedenen Inhaltsstoffe; Allerdings braucht es dafür, wenn es entsprechend hochskaliert werden muss, natürlich trotzdem enorme Flächen, die mutmaßlich versiegelt werden, da die Algen in Betonteichen oder ähnlichem gezüchtet werden müssen. Damit können nennenswerte Flächen zur Versickerung entfallen. Weniger ertragreiches Land dafür zu nutzen, scheint auf den ersten Blick sinnvoll, verschärft aber die neben der Klimakrise größte andere Krise: Die Krise der Artenvielfalt.
    Gerade auf schlechteren Böden ist die Artenvielfalt deutlich höher als auf aufgedüngten Flächen, weshalb aus Naturschutzsicht diese Flächen möglichst nicht in größerem Umfang einfach zubetoniert werden sollten!
    Irgendeinen Tod muss man vermutlich sterben: Kann dennoch sein, dass dann Algen doch das kleinste Übel sind.

  • @JoBo297
    @JoBo297 หลายเดือนก่อน +3

    selten so viel Unfug gehört. Bei min 5 habe ich gestoppt. Wenn der Wind nur teilweise weht, müssen 3x so viele Windräder gebaut werden. Umkehrschluss: Wenn der Wind weht, erzeugen diese Windräder so viel Strom den keiner benötigt, bzw. die Strompreise gehen gegen 0 . Die Betreiber bekommen trotzdem ihre Einspeisevergütung. Das EEG Konto hat 2024 mit -20 Mrd. Eurto abgeschlossen, Tendenz mit weiterem Ausbau der Erneuerbaren steigend

    • @klausbohme7678
      @klausbohme7678 หลายเดือนก่อน +2

      dieser Dr. Whatson spiegelt das geistige Niveau des Energiewende und Klima Schwindel Wahnsinns im Dummland wieder , diese Leute sind in der Regel alle drei bis viermal gepikst , noch Fragen ?

    • @LightBulb-tu6uz
      @LightBulb-tu6uz 21 วันที่ผ่านมา +1

      Da hat der gute Watson schön ins klo gegriffen. Denn da die Windgeschwindigkeit mit der dritten Potenz in die Leistung geht, bedeutet ein drittel Wind nicht ein drittel an Leistung sondern 1/27.
      Windschwache Zeiten mit mehr WKA ausgleichen, kann nur scheitern.

  • @shockwave1xD
    @shockwave1xD 29 วันที่ผ่านมา

    Ihr verwechselt bei Biokraftstoff vs Fossil den Unterschied zwischen Produktionspreis und Verkaufspreis. Fossilsprit liegt bei 30-50ct/L Produktion.
    eFuels bspw werden optimistisch langfristig zwischen 70-150ct/L liegen.

  • @rudolfgeiger4219
    @rudolfgeiger4219 หลายเดือนก่อน +5

    Irgenwie kann ich dieser Logik nicht folgen.
    Wie brauchen also doppelt soviel Windräder, damit die Stromversorgung gesichert ist.
    Wenn dann kein Wind weht haben wir also 2 mal NULL Watt, ist dann wenn ich richtig gerechnet habe auch NULL, oder sehe ich das falsch?

    • @grumpy-badger
      @grumpy-badger หลายเดือนก่อน

      Richtig, dann müssen wieder grundlastfähige Kraftwerke einspringen die entsprechend teurer sind, da sie ja über die Zeit nicht ausgelastet werden.

    • @Gunbold
      @Gunbold หลายเดือนก่อน +8

      @@grumpy-badger grundlastfähige Kraftwerke können nicht mal schnell einspringen. Außerdem ist dieses „Was ist wenn kein Wind weht“ Gejammere echter Blödsinn. Kommt nur an einer Handvoll Tage im Jahr vor. Die sind mit außreichend Batteriespeicher leicht überbrückbar

    • @Biovarion
      @Biovarion หลายเดือนก่อน +6

      Naja, zum einen gibt es noch andere klimaneutrale Methoden, Strom zu erzeugen. Außerdem kann man Strom überregional und international handeln und irgendwo weht immer Wind. Und man kann Strom speichern, auch wenn da natürlich noch viel getan werden muss. Und für die Atomfans sag ich gleich dazu: Grundlastkraftwerke passen nicht in eine Stromwirtschaft, die vor allem aus erneuerbaren Quellen gespeist wird. Grundlastkraftwerke sind Energiewirtschaft aus dem letzten Jahrhundert.

    • @Insi1228
      @Insi1228 หลายเดือนก่อน +2

      @@Gunbold Jein, ich stimme dir zu, dass es nur ein paar Tage im Jahr sind, jedoch sind das immer Tage in den Wintermonaten an denen mehr Energie, vor allem in der Zukunft durch Wärmepumpen benötigt wird. Speicher können helfen dies auszugleichen und das werden sie auch vor allem in der Nacht im Sommer, da sind sie optimal. Jedoch muss man sich eines bewusst sein, wenn der Wind 5 Tage lang fast gar nicht weht, sind das bei einer Milchmädchenrechnung: 25 GW (durchschnittlich angenommene Residuallast) * 24 h * 5 Tage = 3 TWh, das ist mit Batteriespeichern unmöglich zu bewältigen, zumindest ökonomisch. Wasserstoff als saisonaler Speicher sehe ich für solche Dunkelflauten schon eher als Lösung, da er im Sommer durch die Überschüssige PV relativ kostengünstig in Zukunft herstellbar sein wird. Für alles andere sind Batterien absolut die Lösung (zumindest glaube ich das, da es mein Tätigkeitsfeld ist) und können alles Überbrücken, das "nur" 1 - 2 Tage betrifft. Für lange Dunkelflauten, die zum Glück nur wenige male im Jahr vorkommen, sehe ich Batterien jedoch nicht als Lösung.

    • @ProfDrUZI
      @ProfDrUZI หลายเดือนก่อน +2

      Ich mach seit Jahren 80% meines Jahresbedarfs nur mit ner popeligen 5,2 kWp Anlage und nem Mini 5 kWh Speicher. Jetzt rüste ich auf 15 kWp. Speicher bleibt erstmal so klein, aber der wird auch irgendwann ein Upgrade bekommen.

  • @chinthujansehasothy2703
    @chinthujansehasothy2703 หลายเดือนก่อน

    Wieder Mal eine sehr schöne Folge!
    Könntet ihr auch Mal zur "langsamen globale Erwärmung durch Abwärme" recherchieren?
    Fände es super, wenn ihr aufzeigen könntet, warum Fusionskraftwerke im großen Stil Unsinn zu sein scheinen.

  • @Petriiik
    @Petriiik หลายเดือนก่อน +3

    Könnte man jetzt auch diverse Anti-Atom-Kraft Studien als irreführend in einem Video entlarven? Wie z.B. WISO Studie und diverse Greenpeace in Auftrag gegebene Studien?

    • @tribonian3875
      @tribonian3875 หลายเดือนก่อน +10

      Wird schwerfallen. Die Fakten sprechen gegen Atomkraft.1. Abhängigkeit 2. Unfallgefahr 3. Endlager.

    • @Petriiik
      @Petriiik หลายเดือนก่อน +2

      @@tribonian3875 wieso fällt es schwer objektiv irreführende Studien als solche zu entlarven?

    • @onethreefiveeye
      @onethreefiveeye หลายเดือนก่อน +2

      ​@@tribonian3875Welche Fakten? Die der auftretenden Tsunamis? Die Abhängigkeit von wem nochmal? Und Endlager? Nichts ist für die Ewigkeit! Man kann aber die Gegenwart an das stets beste Ergebnis (in diesem Fall den Umgang mit den Spaltprodukten) anpassen und das wird ja auch gemacht.
      "100%" ist das, was du ausschließlich auf dem Friedhof vorfinden kannst.

    • @Petriiik
      @Petriiik หลายเดือนก่อน

      @@tribonian3875 1. Abhängigkeit hat man bei PV, Akkus und Wind nicht? Da kommt alles aus China. Ist es so besser?
      2. Unfallgefahr, Tsunamis in Bayern? Oder wurden RBMKs in Deutschland gebaut?
      3. Endlager, gut das man keine anderen Wege zulässt. Bei EE gibt es sicherlich keine Berge an Abfällen und Rohstoff Produktion ist ja in Asien da tut es nicht weh.
      4. Kohle darf weiter brennen, die ist ja unschädlich?! Schonmal was von Klimawandel, Atemwegserkrankungen,...gehört?

    • @tribonian3875
      @tribonian3875 หลายเดือนก่อน

      @@onethreefiveeye Umgang mit den Spaltprodukten. Würde ich Dir gerne verbieten 🙂. Kann bei einem leichtsinnigen Menschen wie Dir nur schiefgehen. Brennstäbe, von welchem netten Diktator willst Du diese kaufen? Und es stimmt: auch der Mensch ist nicht für die Ewigkeit, also lass ihn doch aussterben. Meinst Du das? Erneuerbare Energien sind preiswert, sicher und gut. Weiter so. Dazu Speicher aufbauen, und alles wird gut.

  • @wolfirr
    @wolfirr หลายเดือนก่อน

    Danke für den Beitrag!
    Aber ich würde es sehr wichtig finden, wenn es um die Erzeugung von grünem Wasserstoff geht, zu erwähnen wie viel Wasser dafür in hochreinster Form benötigt wird und ob dieser in den bevorzugten Gebieten wirklich günstig verfügbar gibt. Vor allem, welche Effekte werden entstehen, wenn man in den Golfstaaten Wasser aufspaltet und in Europa wieder mit Sauerstoff kombiniert???
    Ohne diese Fakten ist es alles nur Augenwischerei und Hinhaltetaktik.

  • @UnderachivercalledLX
    @UnderachivercalledLX หลายเดือนก่อน +3

    Übrigens - Bitcoin minen, Blackout verhindern! Hoffe das wird bald verstanden.

    • @Godhandcrys
      @Godhandcrys หลายเดือนก่อน

      Was meinst du damit? Hab keine ahnung von der thematik.

    • @Erik7sharp9
      @Erik7sharp9 หลายเดือนก่อน

      @@GodhandcrysMiner können wohl sehr gut strandet Energy nutzen und sofort wieder vom Netz gehen, wenn der Strom wieder benötigt wird.

    • @InmAncalagon
      @InmAncalagon หลายเดือนก่อน +1

      Man kann Energie immer sinnvoller einsetzen als für ein großes Ponzischeme.

    • @Insi1228
      @Insi1228 หลายเดือนก่อน

      Diese Argumentation würde ich gerne nachvollziehen können, könntest du das erläutern oder eine Quelle angeben zum nachlesen?

    • @CD-kg9by
      @CD-kg9by หลายเดือนก่อน +1

      Warum sollte man für solch einen Schwachsinn Geld und Strom verschwenden?
      Sowas gehört verboten.
      Wann lernt ihr, dass Geld ohne Arbeit für die gesamte Menschheit ausschließlich Nachteile hat?

  • @massimodevito9448
    @massimodevito9448 23 วันที่ผ่านมา

    Sehr gut erklärt. Was du vergessen hast, es wurde enorm viel natürlicher Wasserstoff in Deutschland gefunden.

  • @MusikCassette
    @MusikCassette หลายเดือนก่อน +2

    27:30 hier ist ein Inhaltlicher Fehler:
    blauer Wasserstoff ist wenn man das CO2 abfängt und speichert (was eine Mogelpackung ist)
    Türkiser Wasserstoff ist ein anderes Verfahren, bei dem aus Methan Wasserstoff und Kohlenstoff erzeugt wird.

    • @danielrichter6626
      @danielrichter6626 หลายเดือนก่อน

      Ich würde sagen, im angesprochenen Kontext spielt es keine Rolle. Es geht ihm um die klimaschädliche Förderung und den Transport des Erdgases, wo mindestens das Problem der Methanemissionen besteht. Falls überschüssiges Gas abgefackelt wird, kommt auch noch etwas CO2 oben drauf.
      Dass blauer Wasserstoff zu allem Überfluss auch noch endzulagernden Müll produziert, ist dann das Sahnehäubchen oben drauf, das bei all den Problemen nicht unbedingt noch erwähnt werden muss.

    • @MusikCassette
      @MusikCassette หลายเดือนก่อน

      @@danielrichter6626 nein, es geht um die CO2 emission bei der Wasserstoffproduktion. bei all diesen Farben.
      2 H2O + CH4 -> C02 +4 H2 (unter druck und Hitze)
      ist sowohl beim Grauen als auch beim blauen Wasserstoff das verfahren. Ich habe den Eindruck, du hast nicht ganz verstanden, warum "blauer" Wasserstoff eine Mogelpackung ist.
      CH4 -> C + 2H2 ist das verfahren bei Türkisem Wasserstoff. (es ist Energieaufwendiger und Technisch aufwendiger als grauer)

    • @danielrichter6626
      @danielrichter6626 หลายเดือนก่อน

      @@MusikCassette Ja, ok. Die Verfahren sind mir schon klar und auch die Probleme mit blauem Wasserstoff. Ich hatte mich auf die Aussage zum Klima-Effekt der Erdgas-Förderung bezogen, die direkt nach dem "CO2 abfängt"-Teil kommt. Was das angeht, hast du natürlich recht. Bei türkisem Wasserstoff wird Kohlenstoff abgefangen, kein CO2. Ist eine ähnliche sprachliche Ungenauigkeit wie "CO2-Verbrauch", z.B. beim Heizen. Auch da ist ja eigentlich der Kohlenstoff-Verbrauch gemeint, der CO2 entstehen lässt.

    • @MusikCassette
      @MusikCassette หลายเดือนก่อน

      @@danielrichter6626 Wenn man dabei türkisen und blauen Wasserstoff in einen Topf wirft ist das keine Sprachliche Ungenauigkeit, sondern ein Inhaltlicher Fehler.
      Was die Emissionen bei Förderung und Transport angeht: das ist ein separates und tatsächlich deutlich kleineres Problem. Grundsätzlich muss das Methan für den Türkisen Wasserstoff auch nicht aus Erdgas kommen. Wenn z.b. biogas hier verwertet wird kann das verfahren auch Teil von CO2 Entfernung werden.

    • @MusikCassette
      @MusikCassette หลายเดือนก่อน

      @@danielrichter6626 nebenbei: der Begriff "CO2-Verbrauch" ist zwar sprachlich kurios. gemeint ist aber damit keinesfalls der Kohlenstoff-Verbrauch. Es steckt vielmehr die Idee dahinter die Menge an CO2, die noch in die Atmosphäre entlassen werden kann als eine Ressource anzusehen, die durch den Ausstoß verbraucht wird.

  • @BenjaminB.
    @BenjaminB. หลายเดือนก่อน +1

    mich würde bei den Folien eher interessieren wie gut das Zeug klebt und ob man danach den die Klebereste von den Oberflächen gut entfernen kann. Ich habe mit Aufklebern nicht so gute Erfahrung gemacht, vor allem bei Sonne und Kälte.

  • @nSnowCrow
    @nSnowCrow หลายเดือนก่อน +1

    Bei der Wasserstoffleiter finde ich interessant, dass alles in der untersten roten Zeile schon kommerziell breit verfügbar ist. Und LKWs fahren als Batterie EVs technisch und kommerziell günstiger.

    • @scoundreis5620
      @scoundreis5620 หลายเดือนก่อน

      Fahren die mit grünem Wasserstoff? Sehr interessant bitte um eine Quellenangabe..

    • @nSnowCrow
      @nSnowCrow หลายเดือนก่อน +2

      @@scoundreis5620ich habe meinen letzten Satz mal neu geordnet. Studien findet man leider zu LKW Antriebsarten nichts aktuelles. Es gibt von jedem großen Hersteller Batterie-elektrische LKW s zu kaufen aber keiner hat marktreife Wasserstoff Lösungen. Es gibt in der Praxis bei den besseren Ausstattungen auch kein Reichweitenproblem, da die Fahrer ja eh ihre Lenk und Ruhezeiten einhalten müssen. Wozu also noch Wasserstoff-basierte Lösungen fördern, wenn es bereits einen wirtschaftlichen Betrieb im Fernverkehr gibt.

    • @volkerr.
      @volkerr. หลายเดือนก่อน

      Laut dem Chef von Bosch (Stefan Hartung) fahren Wasserstoff LKW in den USA bereits jetzt wirtschaftlich.

    • @volkerr.
      @volkerr. หลายเดือนก่อน

      Laut dem Chef von Bosch (Stefan Hartung) fahren Wasserstoff LKW in den USA bereits jetzt wirtschaftlich.

    • @w4rumich146
      @w4rumich146 หลายเดือนก่อน

      @@volkerr.usa hat andere Bedingungen die haben gefühlt kein lade Netz da bleibt denen eben nichts anderes übrig außer auf Wasserstoff aktuell zu setzen

  • @Aliaxs
    @Aliaxs หลายเดือนก่อน +2

    Die 65 Minuten zuzuschauen lohnt sich

  • @Schlennl
    @Schlennl หลายเดือนก่อน

    Könnt ihr eure Videos auch als Podcast auf spotify hochladen? Auch wenn hier und da das Bild vielleicht wichtig zum verstehen ist, höre ich mir sowas sehr gerne unterwegs an... oder gibt's das schon?🫣 Erst fragen, dann recherchieren 😂

  • @karlaugustfischer998
    @karlaugustfischer998 11 วันที่ผ่านมา

    26:00 prinzipiell geht Energie ja nicht verloren. Könnte man nicht die Abwärme der Wasserstoffproduktion für die Wärmeproduktion in zum Beispiel Fernwärmenetzen nutzen?

  • @robertbarat4908
    @robertbarat4908 หลายเดือนก่อน +1

    Wieder ein erstklassiger Beitrag. Mich wundert es, warum ihr noch nicht in den öffentlichen oder privaten Fernsehsendern präsent seid.

    • @robertbarat4908
      @robertbarat4908 หลายเดือนก่อน

      Übrigens finde ich es auch mal überprüfenswert, wie es sein kann, dass bereits bestehende und funktionierende Stromnetze nicht ausreichen können... Nur weil sie dezentral werden? Recherchiert das bitte mal.

    • @robertbarat4908
      @robertbarat4908 หลายเดือนก่อน

      Und fordert mal ne flächendeckende Pflicht für Hausdächer mit Photovoltaik... Next level sind dann die Südfenster... Sofern transparent ... Und wie teuer wäre ne dicke Stromleitung aus der Sahara Richtung Europanetz? Teurer als unser Netzentgeld auf 10 Jahre gesehen? Wasserstoff kann auch überall hergestellt werden. Egal wie hoch der Verlustfaktor ist... Wenn alle mitmachen, ist Wasserstoff der Speicher der Zukunft

    • @robertbarat4908
      @robertbarat4908 หลายเดือนก่อน

      Wasserstoff ist überall im Weltraum. Wasserstoff, egal wie unwirtschaftlich, ist überall herstellbar und als langzeitspeicher für erneuerbare sicher besser als Atomkraft aus Frankreich.

    • @WoodHead0815
      @WoodHead0815 หลายเดือนก่อน

      ​​@@robertbarat4908Die Antwort auf die Netze hast du dir teilweise schon selbst im gleichen Satz gegeben (Zentral -> Dezentral = Völlig andere Ansprüche an das Netz mit seinen unterschiedlichen Spannungsebenen)
      Dazu kommt die Digitalisierung des Netzes zur besseren Überwachung und das Einbinden von Speichern im Zusammenspiel mit EE.
      Grundsätzlich bedarf es auch eigentlich keiner Erklärung, dass man bei prognostiziertem doppelten Stromverbrauch in ein paar Jahren auch doppelte Netzkapazitäten benötigt.
      Eine Pflicht für PV auf Neubauten besteht schon und wird jetzt auch auf Dachsanierungen bei Altbauten ausgeweitet im kommenden Jahr.

  • @jimnoitrino9625
    @jimnoitrino9625 25 วันที่ผ่านมา

    Danke für das coole und informative Video!
    Bei den Energiespeicher-Methoden habe ich Sachen wie den "Energy Vault" (Energiespeicher-Turm) oder Druckluftspeicher etc. vermisst. Vielleicht wäre das eine Idee für ein neues Video?

  • @jeykey845
    @jeykey845 29 วันที่ผ่านมา

    Tolles Video! Könntet ihr auch mal die genannten Laufwasserkraftwerke in Deutschland besprechen? Dabei handelt es sich ja oft auch um Kleinwasserkraftwerke, die zB. an alten Mühlenwehren laufen. Bei uns in der Region werden die aber oft abgebaut, um die Durchlässigkeit der Flüsse zu erhöhen. Ich habe mich schon öfter gefragt, ob das so sinnvoll ist.