Wie neue Mini-Kraftwerke Strom speichern können - Startup News
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Kreative und innovative Geschäftsideen: Die Gründerszene gewinnt für Wirtschaft und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Das "ntv Startup Magazin" beschäftigt sich dieses Mal mit den Container-Kraftwerken von Reverion.
Kanal-Abo: www.youtube.co...
#ntv #Nachrichten
ntv.de/impressum
Klarer auftrag an die politik, unterstützen und nicht wieder kaputt machen wie die solar und windkraft industrie und auch nicht ins ausland gehen lassen diese firmen
In Elektro hat man eben keine Aktien. Korruption gibt es nicht nur in Entwicklungsländern
en Aufrag werden sie nicht erfüllen....
Aber die Konservativen kümmern sich doch um die Deutsche Wirtschaft, dachte ich immer... 😱
musst dich entscheiden. Mit dem Fördern hat man die Industrie kaputt gemacht und die ist ins Ausland gegangen
@Seba557 solar und wind ist nirgendwo hin gegangen, die sind pleite gegangen weil der markt mit billigen china angeboten überflutet wurden ohne strafzölle belegt wurden und die ihrer seits massiv staatliche Förderung der chinaregierung hatten, mit dem ziel wettbewerber auszuboten damit sie pleite gehn, was auch geklappt hat
Es gibt immer mehr innovationen in diesem Bereich. Große Klasse ❤❤❤
Batteriekapazitäten steigen, während die Kosten pro wh fallen, genau wie bei photovoltaik. Nur die AKW Baukosten steigen kontinuierlich.
In Elektro hat man eben keine Aktien
Die "einfach eine Weile länger laufen lassen"-Kosten steigen aber nicht.
@@GeraldKaufmannPBMehr Atommüll kost nix? Endlager kost nix? 10 Jahre wegen geplanter Abschaltung aufgeschobene Sicherheitswartung kost nix? Wegen Atomkraft abgeregelte Windkraft kost nix? Von der Gesellschaft getragenes, nicht versicherbares Risiko kost nix?
Da wurde keine Windkraft abgeriegelt, da es das EEG gibt. Genauso wenig hat Braunkohle nie die Stromleitungen "verstopft".@@ms-te8gl
An den Atomkraft Gegner, diese Idealistische Sicht reicht halt nicht aus. Batterien hast du nicht so viel Kapazitäten, wirst du auch nie bekommen, die werden vermutlich als Kurzzeitspeicher fungieren. Als Langzeitspeicher fungieren Derivate. Und das ist Wasserstoff auf Grund seiner chemischer Eigenschaft3n schlechter als Methangas. Nicht nur Strom Betrachten, sondern den gesamten Energiebedarf nicht nur in Deutschland, sondern Weltweit. Da reichen Sonne und Wind etc. Wasserkaft… bei weitem nicht und niemals aus. Du brauchst auch Derivate für chemische Industrielle Prozesse, wie Dünger.
Nur Kernenergie hat derzeit noch das potential solche riesigen Energiemengen zu liefern. Und deshalb ist sie bei der Diskussion noch berechtigt im Spiel. Am Strahlungsproblem wird geforscht, Vermutlich dauerst es noch 50 bis 100 Jahre, bis man da eine akzeptable Lösung hat. Derzeit beseht die Hoffnung, dass man diesen Atommüll diese Zeit Zwischenlagern, um ihn dann mit Energiegewinnung in seiner Radioaktivität soweit zu reduzieren, dass er ungefährlich ist.
Aber uns drängt laut grüner Ideologie die Klimaerwärmung, sprich der CO 2 Ausstoß, und wir haben Weltweit einen riesen Energiebedarf, wenn du möchtest darfst du mal Anfangen hier zu sparen und auf Wohlstand zu verzichten. Das ist auch der Grund warum dieser steigt, er ermöglicht ein komfortableres Leben. Deshalb haben wir auch Flüchtlingsströme nach Europa und in die USA. Weil die Leute es einfach besser haben wollen.
Jetzt an die noch einmal die Frage, möchtest du Kernenergie immer noch ausschließen, oder die Probleme des Energiemangels in Kauf nehmen, das die Armen zuerst betrifft. Denn die können sich dann Energie als erstes nicht mehr leisten. Wenn du CO2 frei produzieren möchtest. Es gibt zwischen schwarz weiß immer viel grau. So ist es halt, wenn man einen etwas beschränkten Horizont in seiner Betrachtungsweise hat.
Dream-Team: Batterie für Kurz- und Mittelfristspeicher und Wasserstoff für Langfristspeicher. Je billiger die Produktion des Stroms bei der Hellbrise und je teurer der Einkauf in der Dunkelflaute, desto eher rentiert sich diese Anlage. Diese Startups zeigen, wo sich Deutschlands Wirtschaft hinentwickeln kann!
Zitat: „es muss dann teurer Strom aus dem Ausland eingekauft werden“…könnt ihr diese Fehlinterpretation mal lassen, wir sind in einem Europäischen Verbundnetz und Strom aus dem „Ausland“ ist nicht immer teuer sondern günstig, ansonsten würde man die eigenen Kraftwerke hochfahren! Bitte mehr Fachwissen einbringen!
Man fragt sich da, liegt es am Journalisten oder an der Zielgruppe. Unterschiedliche Meinungen sind immer sehr willkommen, wenn man aber die Fakten verdreht damit die zur Meinung passen dann lohnt keine Debatte.
@@twincam96Deluxe ändert nichts daran, dass Strom dann wenn wir auf Importe angewiesen sind in der Regel teuer bis extrem teuer ist. Letztes Jahr hat der schwankende Strompreis den Steuerzahler etwa 18 Milliarden Euro gekostet...
Du bist dem Robert sein Bester.
@@Rebellen Das ist besser als von Bernd sein Brot 😂
@@Rebellen du bist dem Putin sein Liebster ❤
0:58 Müsste nicht, Wir haben selber ReserveKraftwerke, wenn aber der Strom aus dem Ausland günstiger ist, als der eigene, dann wird selbstverständlich zugekauft.
In welcher Welt steigert man denn mit Reverion die Effizienz von einer Biogas-Anlage??
Man wandelt erst Biogas in Strom um, dann aus dem Strom wieder Gas um daraus (später) wieder Strom zu machen. Da kommt es zu einem Haufen Umwandelungsverlusten
Einfach einen größeren Gasspeicher an die Biogas-Anlage und das Gas nur bei Bedarf verbrennen...
Ich nehme an, dieser Punkt bezog sich auf die effizientere Verstromung von Biogas durch Festoxid-Brennstoffzellen gegenüber einem Biogasmotor mit Generator.
Das mit dem ersten Start-up habe ich so nicht verstanden. Was ist da wirklich neu? Wo speichern die was?
Wirkungsgrad nein danke. Warum wird so etwas nicht erwähnt? Ein Schelm wer Böses dabei denk.
1:50 Wasserstoff kann zwar beliebig lange gespeichert werden. Nicht jedoch ohne Verluste. Wasserstoffatome sind sehr klein und kein Speicher der Welt ist 100% Wasserstoffdicht, so dass die kleinen Wasserstoff-Atome durch die Behälter-Hülle diffundieren.
Dieser "durch Stahlwände diffundierende Wasserstoff" ist mehr Mythos als Realität, eher für Physiker interessant als relevant für die Speicherbarkeit.
Picea verwendet Stahl-Druckflaschen, um Solar-Wasserstoff vom Sommer für die Verwendung im Winter zwischenzuspeichern. Da kommt es zu keinen nennenswerten Wasserstoffverlusten aus den Flaschen.
Nichtsdestotrotz ist Wasserstoff natürlich schon allein aufgrund seiner geringen volumetrischen Energiedichte ein unpraktischer Energiespeicher.
Für wirklich große Energiemengen wäre man ebenso wie bei Methan auf unterirdische "natürliche" Speicher angewiesen, da wären Stahldruckbehälter viel zu teuer.
Der eigentliche Speicher (Gasspeicher) ist bei diesem System gar nicht dabei, das beinhaltet nur den "Konverter" für Gas zu Strom zu Gas.
Wasserstoff speichern geht nicht wirklich im großen Stil. Ist ein guter Kritikpunkt am Video, aber ob geringer Verluste hin oder her, das größere Problem sind entweder der hohe Druck 200-300 Bar, die extrem niedrigen Temperaturen bei Verflüssigung (sehr viel Energie) oder riesige Volumina (sehr viel Platz). Alles nicht ideal, für größere Anwendungen.
@@felixdecker4535 Die Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen wurde bereits getestet, die Ergebnisse waren zufriedenstellend.
Deshalb: Doch, Wasserstoff speichern geht auch im großen Stil.
Alles schön, lobenswert und richtig aber wie hoch liegt der Wirkungsgrad bei Reverion? Was kostet der Spaß? Welche Leistung hat so ein Container? Da liegt doch das aktuelle Problem. Es lohnt sich bisher nicht. Für einen Elektrolyse-Anlage mit Brennstoffzelle fürs Eigenheim zahlt man locker 75-150.000 Euro. Bei einem Wirkungsgrad von 30% braucht man für das Winterhalbjahr dann die dreifache Menge Stromerzeugung um die Energiemenge an Wasserstoff für den Winter parat zu haben (dafür würde dann bei einem stattlichen EFH eine 30kWp Anlage nicht ausreichen). Damit man dann auch mit Strom heizen kann benötigt man natürlich eine Wärmepumpe. Wenn Geld keine Rolle spielt, ist das wirklich super. Aber selbst dann reicht der Strom im besten Fall zum Heizen und für den sonstigen Verbrauch, nicht aber fürs Elektroauto - wenn man da ein starkes Modell anschafft, braucht das 30-50kWh/100km (denn 120 fahren geht gar nicht)... der Strom muss ja irgendwo her kommen. Der Flächenverbrauch (PV, Windkraft, Speicheranlagen und Elektrolyseanlagen, Blockheizkraftwerke oder Brennstoffzellen) ist extrem und das ganze staatlich in Form von Zuschüssen zu subventionieren ist vom Ansatz her grundfalsch. Die einzige Subvention, die ein Staat in Erwägung ziehen darf, ist ein Steuerbonus bzw. ein Abschreibungsmodell - damit nur derjenige profitiert, der auch arbeitet und Steuern zahlt. Alles andere ist nicht im Sinne der Allgemeinheit. Aber selbst dann scheitert es am Preis, weil es schlichtweg nicht für die breite Masse erschwinglich ist. Und wenn Stromproduzenten in die Technik investieren - was natürlich sinnvoll ist, um bei Überkapazität einspeichern zu können, statt Negativpreise zu bezahlen, wird der Strom trotzdem absehbar nicht billiger für den Verbraucher oder für die Wirtschaft - auch deshalb nicht, weil der gesamte Netzausbau bis zu einer Billion Euro Kosten verursachen wird. Man hätte die AKWs eben noch 5-10 Jahre weiterlaufen lassen sollen...
Ein Teil des Netzausbaus hätte eh stattfinden müssen, da die meisten Trafos ihr Lebenszeitende erreicht haben. Durch den Einsatz von Batteriespeichern lassen sich die Kosten für den Netzausbau weiter reduzieren.
Gerade noch rechtzeitig, da viele alte Biogas Anlagen vor dem Abbau stehen. Das könnte die Rechnung wieder possitiv werden lassen.
❤Der größte Aku Speicher in Deutschland hat 200 MW Leistung. Alle bekannten Aku Speicher haben nicht einmal 20 GW, davon 15 GW in privaten Haushalten. Das reicht gerade für 15 Minuten der benötigten elektrischen Leistung in Deutschland.
Komm denen nicht mit Fakten. Es hört sich alles so toll an.
Das ist so bei einer Technologie, die noch keinen Markteintritt hatte.
Die Stromerzeuger haben 200 GW Batteriespeicher bei den Netzbetreibern beantragt.
@@jenseichler383 yey, das sind dann schon fast 3h. Wird doch
@@FrancisFordSchygulla Hinzu kommen dann noch die steuerbaren Lasten und der Netzausbau. Außerdem geht der private Speicherausbau ja auch weiter.
Endlich mal positive Nachrichten. Weiter so.
Das sollte ein Pflicht Video für die AfD werden! Natürlich auch für die CDU, die allzu gerne wieder auf Braunkohle und Erdöl setzen wollen😅🤣👊🏻
Habe ich mir gerne angesehen. Das sind Pilot Anlagen genauso gerne sehe ich mir etwas über Geothermie in Deutschland an. Bis wir davon spürbaren Nutzen haben vergeht sichtlich mindestens ein Jahrzehnt, wenn es nicht noch länger dauert.
Bei dir Kasper kommt der Strom auch aus der Steckdose.Klar, habe ich Mitte der 90iger in Bezug auf Windkraft schon mal gehört.Es hieß,in maximal 10Jahren braucht in Dummland niemand mehr für Strom bezahlen. Hahahaha Hahahahaha Hahahahaha Hahahahaha Hahahahaha.
Auf jeden Fall besser als Batterien.
"[...] Biogas oder Wasserstoff, beides lässt sich beliebig lang speichern." Ich glaube das mit dem Wasserstoff hättet ihr nochmal recherchieren sollen. Außerdem hättet ihr noch mehr auf die Biogas Synthese eingehen sollen. Wie wird aus Strom konkret Biogas hergestellt?
Die Erzeugung von "Biogas" mittels Strom war natürlich Unsinn, gemeint war offenbar grünes Methan.
Aber Wasserstoff lässt sich praktisch beliebig lange speichern. Nur der Aufwand pro kWh Heizwert ist weit höher als z.B. bei Methan.
Man hätte vielleicht erwähnen können, dass das Schlüsselelement Hochtemperatur-Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) sind.
Die nicht nur mit Wasserstoff, sondern auch mit Biogas betrieben werden können.
Und das System bietet natürlich nur die Umwandlung Strom zu Gas zu Strom, keine Speicherung der Gase.
Kilowatt pro Container wäre auch noch interessant gewesen.
Habe recherchiert: Die erste Anlage im Pilotbetrieb hat 100 kW.
Der Hauptzweck der Anlagen scheint außerdem weniger die Stromspeicherung zu sein, sondern vielmehr die effiziente Verstromung von Biogas.
dann ist der Beitrag irrefuehrend da staendig von Speicherung geredet wird
Mir fehlen Angabe der Wirkungsgrade der Prozessschritte!
20 AKW je 1,2 GW=24 GW. Viele solche Reverion Anlagen werden benötigt um diese Leistung zu ersetzen. Wie groß muss der Gasvorrat sein, um zum Beispiel für eine Woche die AKW zu ersetzen. Welchen Wirkungsgrad hat die Anlage, bei der Umwandlung Strom, Gas, Strom? Bitte um eine fundierte Antwort. Oder sind das Luftschlösser?
Sehe gute reportage. Deutschland kann es doch.
Kennt Friedrich Merz diese Unternehmen?
Denke nicht, haben nix mit Blackrock zu tun.
Gutes Thema - leider sind die erläuternden Begleitkommentare völlig fehlerhaft "wenn ... muss Strom aus dem Auland eingekauft werden" - weniger Ahnung kann man von der Realitat nicht haben. Nicht soviel BILD lesen.
Leider lesen das noch sehr Viele. Vermutlich wegen den großen Überschriften und Bildern. :D
Das mit der H² Erzeugung bei Strom Überangebot, gibt es doch schon ein paar Jahre, sogar für zu Hause, kostet um die 80,000€
Weiter so 👏 💪
Machen, Testen und los!!!!
Die extremen Verluste bei Elektrolyse und Brennstoffzellen hätten zumindest erwähnt gehört!
Ja der Verlust ist hoch, aber bei Solarenergie sollte man bedenken, daß die Erzeugung 0 kostet.
Lieber einen verlustreichen skalierbaren Speicher als keinen - wenn Batterien effizient und kostengünstiger werden, wirds der Markt scho regeln
@ Mir macht es nur Bauchschmerzen was die Gemeinden mit ihren Bauordnungen machen. Ich sehe da viel Potenzial wieder etwas gegen die Aufstellung der Container zu tun.
@ich7746 das stimmt zwar dass man nur installiert sein muss ohne Energie rein zustecken. ABER es gibt Speicher die deutlich besser sind und günstiger sind bzw vom Wirkungsgrad besser sind
@@12iMovie12es gibt Batterien die schon sehr gut sind
Alles junge GründerInnen, sehr inspirierend unf motivierend. 🔧
mega 💪✌
Sieht doch gut aus!
Nur, dass eben leider der ganze Prozess der Wasserstoff-Erzeugung und -speicherung mit sehr geringem Wirkungsgrad abläuft. Solche Container haben sicherlich ihre vorteilhafte Berechtigung in speziellen Gegenden und für spezielle Anwendungen (zum Beispiel in Ländern mit viel Sonne, also näher zum Äquator), aber ganz sicher nicht als Speicherlösung wie wir sie hier brauchen, komplementär zu PV und Wind-Kraft, für ein so energie-hungriges Industrieland wie Deutschland.
Dafür wird vielleicht die sogenannte Eisen-Batterie/"Rost-Batterie"wie sie gerade in den USA erprobt wird, die geeignete Lösung sein.
Wieso MUSS Strom aus dem Ausland eingekauft werden?
Einer angefragten Spitzenlast von 65,55 Gigawatt (Januar 2024) stehen 85 Gigawatt (Stand 2022) instaliierter Leistung (ohne Sonne und Wind) gegenüber.
Wenn ich in der Dunkelflaute also selber mehr erzeugen kann als ich benötige, warum MUSS ich dann aus dem Ausland einkaufen?
Eben, ich MUSS gar nicht - mache es aber trotzdem, wenn der Einkauf günstiger als die Eigenproduktion ist.
Gemini meinte das, Stand 2021, in Deutschland knapp 250 GW installierte Leistung
vorhanden gewesen ist. Da war dann aber ALLES dabei.
@@MrAstiran Wenn Sonne und Wind da sind ist ja auch alles kein Problem. Darum habe ich nur das angegeben, was bei einer Dunkelflaute trotzdem Strom liefern kann. Und es reicht trotzdem.
Weil eingekaufter Strom billiger ist als der aus Gaskraftwerken. Das spart uns dann sogar Geld. Spannend war bei der letzten Dunkelflaute aber auch, dass wir unsere mögliche Kohlestromleistung gar nicht ausgeschöpft haben und der Verdacht der Marktmanipulation im Raum steht. Die Großen Stromversorger haben ihre Kraftwerke absichtlich nicht unter Volllast laufen lassen, um die Preise hochzutreiben und mit den übrigen Anlagen mehr Profit zu machen (Laut der Aussage der Betreiber waren viele Anlagen wegen technischer Probleme und Reparaturen nicht aktiv. Ein Schelm, der Böses dabei denkt). So sabotieren Teile der deutschen Wirtschaft den Rest der Gesellschaft und Wirtschaft aus kurzsichtigen Profitinteressen.
Sehr dünner Beitrag. Was wir wissen wollen ist wie die Technik funktioniert. Keine wirkliche Erklärung dazu...
Naja das wurde direkt am Anfang gesagt, Brennstoffzellen also Wasserstoff als Zwischenspeicher für den Überschüssigen Strom.
Macht bisher keiner weil Batterien schon billiger sind.
@1:48 Dass man Wasserstoff beliebig lange speichern kann bezweifle ich doch sehr. Selbst bei der aktuellsten Tankgeneration diffundiert mit der Zeit der Wasserstoff heraus. H2 ist ganz einfach des physisch kleinste Atom und findet immer einen Weg nach draußen. Auch wenn wir hier teilweise schon von recht langen Zeiträumen sprechen. (Ich mein irgendwas >1Jahr)
Hier geht es um saisonale Speicher. Und Wasserstoff lässt sich durchaus ein halbes Jahr ohne nennenswerte Verluste speichern.
Es ist aufwendiger als mit Methan, schon allein wegen der weit geringeren volumetrischen Energiedichte, aber machbar.
Es gab beispielsweise schon entsprechende Tests mit Salzkavernen.
Wenn dieses Kraftwerk (Reverion) sowohl speichern, als auch einspeisen kann, warum muss es dann auch ans Gasnetz angeschlossen sein?
weil es das erzeugte Gas irgendwo "Speichern" muss bzw. für den Rückwärtsbetrieb das Gas aus dem "Speicher" kommen muss. Das Gasnetz ist quasi der Speicher
So eine Elektrofilter ist schon etwas tolles.
Nur leider braucht man 3x mehr Strom um Wasserstoff herzustellen, deswegen nicht die optimalste Lösung
Schwer skalierbar. Ein weiteres Nischenprodukt. Und sagte er "muß entwickelt werden"? Klingt wie beim Cargo-Lifter.
Picea Anlagen gibt es doch schon länger. Ist teuer und bei der Gewinnung von Wasserstoff wird viel Strom benötigt und bei der Rückwirkung von Wasserstoff zu Strom geht ebenfalls viel Energie verloren. Für Eigenheime entstehen Kosten von ca 100.000€. Reicht dann für ca 1500 kWh.
Die Amortisation würden nicht einmal meine Enkel erleben und meine Kinder sind im Kindergartenalter.
@Thutmosis013 ist halt alles nur heiße Luft. Für billigen Strom kommen wir nicht an Kernkraft herum.
@@olivermeyer8475seit wann ist Strom aus Kernkraft günstig? 🤔
@@ioannistsambazis5940 Wohl Günstiger wie Flatterstrom
@@ioannistsambazis5940 Das würde mich auch mal interessieren.
Was kostet der Spaß
Hauptsache die Technologien gehen nicht wieder ins Ausland, wie z.B die Solarindustrie nach China nach dem alles Serienreif war.
Bei der Elektrolyse benötigt man viel Strom und dazu Wasser um Wasserstoff herzustellen. Wieviel Strom bleibt denn nach der Rückumwandlung von Wasserstoff zu Strom noch übrig? Wasserstoff ist extrem flüchtig. Bei welchem Druck wird das H2 gespeichert? Wie teuer ist so ein kleiner Container?
Ist sicherlich platzsparender als viele Akkus zu nutzen, aber ich denke wenn genug Platz vorhanden ist, dann die Speicherung in Akkus bestimmt günstiger.
Der Akkupreis ist jetzt so weit runter, das er der momentan günstigste Speicher ist. Das hörte ich gestern in einem Video vom Zukunftsforscher Lars Thomsen.
Der Container beinhaltet nur den "Konverter" von Gas zu Strom zu Gas, keinen Gasspeicher.
Und was die "günstigeren Akkus" angeht: Das gilt nur für die Verwendung als Kurzzeitspeicher, mit hunderten Ladezyklen pro Jahr.
Für Saisonspeicher oder zumindest Langzeitspeicher, mit wenigen Ladezyklen pro Jahr, sind Akkumulatoren weder ökonomisch noch ökologisch vertretbar.
Platt gesagt: Um 2x pro Tag 200 MWh mit 100 MW Leistung (innerhalb von 2 Stunden) zwischenzuspeichern eignen sich Akkumulatoren gut.
Um 2x pro Jahr 20.000 MWh mit 100 MW Leistung (innerhalb von 200 Stunden) zwischenzuspeichern ist Wasserstoff besser geeignet. Insbesondere, wenn bei der Rückverstromung die Abwärme genutzt werden kann. Trotz der vergleichsweise hohen Verluste.
Es kann in den nächsten Jahren nicht jeder Solarpark oder anderes zu jeder Zeit mit Strom versorgt werden
Beginn der großen Ferien und 49 Prozent Plus sind E Autos und E LKW s
Können hier Stromcontainer die Lösung sein?
Das gleiche bei Solar und Windenergie
Im Sommer bringen große Solarparks viel zu viel Strom zwischen 11 und 15 Uhr
Auch hier konnten Stromcontainer diesen Strom speichern
Ihr bei freier Netzkapazität spater einspeisen
Oder per LKW an Stellen bringen in denen das Netz überlastet ist
Es aber mehr Strom gebraucht wird
Das Netzentgelt bekommt hier der Stromcontainer Anbieter
Denn das Stromnetz wird ja nicht genutzt eventuell noch ein Aufpreis
Bei 7000 kWh Strom je Stromcontainer sind das 840 € bei 12 cent je kWh Netzentgelt
Bei 100 € je kWh Strom Kapazität und 5000 Vollzyklen wären die direkte Kosten 2 cent je kWh Strom
Wieviele Fussballfelder kann man damit heizen?
Ja bestimmt ein Saarland, oder? 😂
ALLE
Onshore offshore Speicher
Reverion=mwcgreenenergystoragetech
Bla und Blub. Was genau machen die da? Einfach nur Wasserstoff speichern? Wo? Oder wieso Biogas? Müssen die Wasserstoff metanisieren?
"Soviel Strom wie 20 Kernkraftwerke"
... ITM Power hat das doch schon länger?
Kost‘ ja alles nix…
Minimalpreis
„Hier muss teurer Strom aus dem Ausland eingekauft werden“.
Und jetzt stellen wir uns mal vor das Ausland würde den gleichen Weg gehen wie wir. Wo kaufen die denn den Strom denn her?
Wo kaufen wir eigentlich Öl und Erdgas ein?
Wenn bei uns der Strom richtig günstig wird, werden uns alle nachmachen wollen.
@@alfwinch24wird leider halt nie passieren 🤦♂️🤣
@@MichaelMichels-v4r Doch, wenn einmal die Infrastruktur steht, also Netze und Speicher ausreichend vorhanden sind, wird der Strom billig.
@@alfwinch24 den Punkt werden wir nie erreichen.
0:50 Dunkelflaute - teurer Strom aus dem Ausland kaufen.
*Das stimmt so nicht.* In so einem Fall werden die konventionellen Notkraftwerke angeschalten oder bei den vorhandenen Kraftwerken die Leistung erhöht.
Doch wenn der Strom aus dem Ausland billiger ist, wie den selbst zu produzieren dann wird natürlich der Strom aus dem Ausland eingekauft. Das ist einfach nur betriebswirtschaftlich sinnvoll. ❗
Mein Nachbar hat ein Picea System mit 90kwh Kapazität das über 100k kostet und 500 Wartung im Jahr das ist technisch cool aber wirtschaftlich irrsinnig
Hat er die Anlage gesponsert bekommen oder kann er schlecht rechnen ? Die Frage meine ich vollkommen ernst.
500 Wartung? Euro oder was?
@ ne der hatte einfach Bock drauf, überzeugungstäter das es sich nicht rechnet schien ihm egal zu sein
@ genau
Autobahnbrücke A44 Reichensachsen
Heliatek PV Folie
Süß
lächerlich!
Wo ist die Inovation? Die Technik ist seit mehreren Jahrzehnten bekannt. Leider ist der Energieverlust bei der Methode enorm.
China U Amerika 😂 sich schlapp. 3 ?!
Welch neue Erkenntnisse
Haha
01:47 Wie wandelt man Strom in Biogas um?
Indem man diesen zuerst für Elektrolyse benutz und so Wasserstoff macht und dann mit Kohlenstoff reagieren lässt, es endesteht Methan CH4 der hauptbestandteil (90+%) von Erdgas und Biogas.
@@antonywerner1893 Stimmt schon, nur ist solches Methan dann weder Erdgas noch Biogas. Man kann es E-Methan oder auch grünes Methan nennen.
@@antonywerner1893 Biogas besteht übrigens zu weit weniger als 90% aus Methan, der Methangehalt liegt je nach Substrat zwischen 50 und 75%. Deshalb muss es ja aufwendig zu Biomethan aufbereitet werden, um es als "Erdgas-Ersatz" verwenden zu können.
@@701983 Erdgas und Biogas hatte ich nur als Vergleich da hin gestellt. Wenn du genau list habe ich auch nur angemerkt das es der hauptbestandteil ist nicht das wir das damit erzeugen. Wir erzeugen Methan das hab ich auch so geschrieben. Ansonsten das der Methan Anteil in biogas so viel niedriger ist wußte ich nicht man lernt nie aus.
@@antonywerner1893 Im Internet ist manchmal schlampig von "Biogas" die Rede, wenn eigentlich "Biomethan" gemeint ist. Beispielsweise "mein Auto fährt mit Biogas".
Biogas-Aufbereitung (Abtrennung von Kohlendioxid) gilt übrigens als wichtige Quelle für erneuerbares (sozusagen "CO2-neutrales") Kohlendioxid. Für die Synthese von (zusätzlichem) Methan oder anderen e-fuels.
Deutsches "Wirtschaftswunder"🤣🤣
Aber die Grüüünen! Das kann doch keiner wollen, dass wir in sowas investieren… am Ende wissen wir nicht mehr ob eine Frau nen Mann ist.
Mit dem Wirkungsgrad ohl eher nicht so gut
1:00 Falsch ...... teuerster ist der aus GAS hergestellte !