Besteht Dunkle Materie aus primordialen Schwarzen Löchern? (Mini-Black-Holes) | Andreas Müller

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 ม.ค. 2022
  • Das Standardmodell der Kosmologie beinhaltet neben der gewöhnlichen Materie eine nicht leuchtende Materieform, die noch viel häufiger vorkommt: Dunkle Materie. Astrophysiker Andreas Müller geht der Frage nach, ob sie möglicherweise aus sehr kleinen Schwarzen Löchern bestehen könnte, sog. primordialen Mini-Black-Holes. Er zeigt, wie sich diese Hypothese mit astronomischen Beobachtungen testen lässt und stellt dazu eine Forschungsarbeit vor.
    Quellen:
    - Niikura, H. et al.: Microlensing constraints on primordial black holes with the Subaru/HSC Andromeda observation, Nature Astronomy 3, 2019, arxiv.org/abs/1701.02151
    - Konitzer, F.: 100 Millionen Sterne , 1 Kandidat für Mikrogravitationslinsen, 0 Dunkle Materie, Sterne und Weltraum 2/2020, S. 23 - 25
    - Einstein, A.: Lens-Like Action of a Star by the Deviation of Light in the Gravitational Field, Science, Vol. 84, p. 506-507, 1936, www.science.org/doi/10.1126/s...
    Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
    Wissenschaftler erklären Wissenschaft
    Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
    Buch zum Kanal ►
    Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
    Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
    Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
    Instagram ► / urknall.weltall.leben
    Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
    Abo ► th-cam.com/users/UrknallW...
    Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 253

  • @kriegerdeslichts88
    @kriegerdeslichts88 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das video. Herr Müller ganz super erklärt ohne unnötige Phrasen. Auf den Punkt. Genieße Ihre Art der Informationsweitergabe sehr.

  • @meli7769
    @meli7769 2 ปีที่แล้ว +47

    ich kann nicht genug kriegen von diesem thema. danke, herr müller. wieder haben sie alles - aufs wesentliche komprimiert, super toll erklärt. toller kanal!

  • @docdecker
    @docdecker 2 ปีที่แล้ว

    👍🖤 danke.... Die Klamotten passend zum Thema 👍

  • @Laubfrosch19
    @Laubfrosch19 2 ปีที่แล้ว

    Ein frohes neues Jahr Herr Müller.

  • @birgitbittner803
    @birgitbittner803 2 ปีที่แล้ว

    Dankeschööön 👏👏👏😍

  • @Fietemar
    @Fietemar 2 ปีที่แล้ว +1

    Was sichtbar ist, das ist zeitlich. Was aber unsichtbar ist (95%), das ist ewig!

  • @wolfgangklein3710
    @wolfgangklein3710 2 ปีที่แล้ว +1

    Toller Vortrag, Andreas. Dinge ausschließen ist eine interessante Form der Suche. In Sachen T-Shirts hat der neue Job übrigens eindeutig Verbesserungen gebracht. Über Gummibäume sollten wir nochmal nachdenken.... 🙂

  • @svenmartin1489
    @svenmartin1489 2 ปีที่แล้ว +6

    Wie immer sehr spannend. Nur eine Sache beschäftigt mich schon seit langen. Es ist ja Lehrmeinung, dass am Ende eines Lebens EINES schweren Sterns sich ein Schwarzes Loch bilden kann. Aber wenn man nun zum Anfang des Universums schaut, war ja die Masse ALLER Sterne und Materie, also TRILLIONEN von Sternen, auf einen winzigen Raum, kleiner als ein Atom , gequetscht. Warum ist das kein Schwarzes Loch geworden. Das muss doch eine Dichte gewesen sein, die noch viel größer gewesen ist, als nur EIN LUMPIGER Stern der sich zusammen drückt bei einer Explosion. Das versteh ich nicht.

    • @clint0699
      @clint0699 2 ปีที่แล้ว +2

      Ich glaube weil es "Raum", so wie wir ihn jetzt kennen noch nicht gab.

    • @HeribertMuermann
      @HeribertMuermann 2 ปีที่แล้ว +4

      Die Idee ist ja, dass der Raum selbst sich ich am Anfang - durch was auch immer, "Inflatonfeld" gennannt - quasi explosionsartig mit einem Vielfachen der Lichtgeschwindigkeit ausgebreitet hat. Nur so lassen sich die gegenwärtige Struktur und relativ große Homogenität des Kosmos in mathematisch plausiblen Modellen (Computersimulation) erklären. Das ist etwas anderes als die "normale" Bewegung im schon existierenden Raum. Diese Erklärung lässt natürlich noch viele Fragen etwa zur Natur dieses Inflationsfeld offen. Ich glaube nicht nur bei mir, sondern auch grundsätzlich. Kann natürlich auch damit zu tun haben, dass da Raum (und Zeit) gerade erst entstanden sind, wie Clint0699 schreibt. Ich bin auch nur mutig spekulierender Laie 🙂.

    • @NeonGreenT
      @NeonGreenT 2 ปีที่แล้ว +1

      Vorsicht Halbwissen: Ich glaube es ist bereits ein Fehler bei der Urknall-Singularität bereits von Massen zu sprechen. Da betritt man Bereiche die ohne Axiomsetzung wie z.B die der Quantenfluktuationen nicht erklärbar sind.

    • @svenmartin1489
      @svenmartin1489 2 ปีที่แล้ว +1

      @@NeonGreenT Na da wäre ich ja raus. Halbwissen ist bei mir sowieso vorhanden. Ich bin ja kein Physiker und die Erklärungen sind ja eh soweit herunter gebrochen, dass es der Laie versteht. Auch wenn man nicht ganz so nah an das "schöpfende Ereignis" heran geht. Sagen wir das Universum ist so groß wie unser Sonnensystem , und dann eine Energiedichte von Trilliarden Sternen. Das wäre immer noch kleiner als der Schwarzschildradius. Ist das doch ein Phänomen Ich danke dir für die Antwort.

    • @svenmartin1489
      @svenmartin1489 2 ปีที่แล้ว +1

      @@HeribertMuermann Vielen Dank für deine Antwort. Ich denke auch, dass man da an den Grenzen der Vorstellung ist. Man sieht ja die Welt, wie sie heute ist und das ist schon trügerisch. Man sieht ja keine Raumkrümmung oder Ähnliches. Das ist sowieso ein Ding, das sich der menschliche Geist, wenn man ihn lässt, mit Hilfe der Mathematik und der Ingenieurskunst so weit vorgedrungen ist. Aber da hat man es mit einem Ereignis zu tun, was es nur einmal gab und gibt (für uns) . Nicht wiederholbar für Experimente usw. Aber die Frage hat mich schon länger beschäftigt.

  • @creepyinsane6805
    @creepyinsane6805 2 ปีที่แล้ว

    Sehr spannend, vielen Dank :)

  • @topitop3238
    @topitop3238 2 ปีที่แล้ว

    Super 👍

  • @tabbycat6802
    @tabbycat6802 2 ปีที่แล้ว +5

    Hawking Strahlung mag aktuell anerkannte Lehrmeinung sein, dennoch ist sie hypothetisch und kann/konnte nicht beobachtet werden. Und auch wenn es sie gibt, dann ist mehr als umstritten, ob die SL wirklich vollständig verdampfen. Insofern ist auch der Ausschluss der extrem leichten Lochmassen als eher hypothetisch einzuordnen. Kann so sein... oder eben auch nicht.

    • @tabbycat6802
      @tabbycat6802 2 ปีที่แล้ว +2

      @@cerlestes Ich habe nicht geschrieben, dass es eine Meinung ist, sondern eine Hypothese (eine gut fundierte, sicherlich). Aber auch eine, für die es derzeit keinerlei Beobachtungsbefund gibt. Insofern ist die Quantenmechanik diesbezüglich eben noch nicht überprüft. Allgemein ist bei der theoretischen und praktischen Vereinbarkeit von ART und QM ja auch nicht gerade ein Konsens hergestellt, da ist noch alles in Bewegung. Und hier kommen gleich beide Theorien in ihre Grenzbereiche, so erfolgreich sie auch sein mögen. Und deshalb kann es eben riskant sein, wenn man wesentliche kosmologische Schlussfolgerungen darauf aufbaut.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Gegen den Willen von Hawking, der ja endlich tot ist, damit man ihm auch etwas in die Schuhe schieben kann was er nie gesagt hat, denn auch hier hat mnan aus einer Fragestellung im Nachhinein einen Fakt geschaffen, nur damit es zu rigendeiner wirren Theorie passt.
      MfG P.

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 2 ปีที่แล้ว

      Was ist "aktuell anerkannte Lehrmeinung"?

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว +1

      "dann ist mehr als umstritten, ob die SL wirklich vollständig verdampfen"
      Ist mir neu, dass das "mehr als umstritten" wäre. Hast du dazu Quellen?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      @@bjornfeuerbacher5514 Warum sollte ein SL Selbstmord begehen?Weil ihn langweilig ist?
      Was ist mit Impuls- und Energie-Erhaltung?
      Erinnert mich an einen Gegenentwurf zum Urknall.
      "Am Ende der 1.Zeit als ihr langweilig wurde, beging die Zeit Selbstmord und zerfiel dabei in Masse und Bewegung, welche dann den Raum schufen und neue Zeit!" (Braucht weniger Ausnahmen wie der Urknall.)
      MfG P.

  • @peterjagusch2517
    @peterjagusch2517 2 ปีที่แล้ว

    Ein wirklich toller Beitrag! Trotz der Komplexität verständlich rübergebracht. Und ich bin immer wieder fasziniert, was man schon alles weiß und was noch nicht. Was würden Galileo, Kepler, Newton,... wohl dazu sagen?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Was habt ihr geraucht und getrunken?
      MfG P.

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 2 ปีที่แล้ว

      Die waren ziemlich schlau hätten das nach 4 Semestern verstanden und dann in der Forschung weiter gearbeitet.😀

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      @@misterphmpg8106 ädert aber nichts daran das ein SL der Rest eines Masse-reichen Stern ist also richtige Materie, weshalb wir uns hier im was wäre wenn, der geistigen Selbstbefriedigung befinden.
      MfG P.

  • @chuckie2880
    @chuckie2880 2 ปีที่แล้ว +2

    Wie und wo müssten sich Axionen denn aufhalten bzw. bewegen, in einer Galaxie mit Supermassivem Schwarzen Loch in der Mitte?
    Sie würden ja nicht durch uns bekannte Strahlung von der Akkretionsscheibe ferngehalten, sondern müssten sich "in sicherer Entfernung" vom Schwarzen Loch aufhalten, oder?
    Würden die Axionen schnell in einem Ring um die Galaxiemitte kreisen oder langsam? Würden sie falls zu langsam, nicht einfach ins Schwarze Loch "fallen"?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Das ist eine Theorie und die muss weder wahr sein noch Spuren von Physik enthalten.
      Bei den hier beschrieben Super-Massereichen SL, wären Fallgeschwindigkeiten, durch Gravitation von über 1.000*LG die Folge. (Der Dinokiller war deutlich langsamer, was würde passieren?)
      MfG P.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว +1

      Fallgeschwindigkeiten von über 1000 mal die Lichtgeschwindigkeit? :D Ja, das enthält in der Tat keinerlei Spuren von Physik.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว

      @Chuckie: Die würden wohl eher nicht kreisen, sondern eher quer durch die Galaxie schwirren, denke ich. Auf jeden Fall wären sie sehr, sehr schnell unterwegs. Nur knapp unterhalb der Lichtgeschwindigkeit.

  • @eyetguy7689
    @eyetguy7689 2 ปีที่แล้ว +18

    Sehr informativ, vielen Dank dafür.
    Dazu noch eine Frage: Falls sich theoretisch ein schwarzes Loch aus Antimaterie gebildet hat, würde es beim Kontakt mit Materie anders als ein "normales" schwarzes Loch reagieren?

    • @karlhorst7505
      @karlhorst7505 2 ปีที่แล้ว +2

      Soweit ich informiert bin unterscheidet sich Antimaterie und Materie nur in der Ladung der Teilchen. Antiprotonen würden hier also einen negativ geladenen Atomkern bilden. Grundsätzlich zerstrahlen beide Materieformen, wenn sie aufeinander treffen. Das heisst, sie geben wieder Energie in Form von EM-Strahlung / Licht ab. Das würde meiner Meinung auch bei Materie, die in ein Antimaterie Loch fällt so sein, vorausgesetzt dass bei beiden Formen sonst alles gleich bleibt, wie etwa die gravitativen Eigenschaften der Materie. Was im Inneren der Löcher (egal ob Antimaterie oder Materie) passiert wissen wir nicht. Es gibt Theorien und auch mathematische Ansätze, es zu verstehen bzw. zu erklären. Wenn ich einen Tip abgeben dürfte, würd ich sagen das Teilchen zerstrahlt sofort wenn es am "Boden" des SL angekommen ist und dort mit der komprimierten Anitmaterie reagiert. Daher würde dieses Schwarze A.M.-Loch keine Massenzunahme dabei erfahren und dadurch auch nicht wachsen. Es würde dabei eigentlich eher Masse verlieren, wenn ich mir das so überlege. Die dabei entstandene Strahlung könnte sich als Gamma-Ray-Burst nach aussen sichtbar machen und somit wieder aus dem Loch in den umliegenden Raum abgegeben werden. Muss aber auch dazusagen, ich bin bloß Elektrotechniker...also kein Physiker. Aber dennoch eine interessante Frage.

    • @jorgweule7696
      @jorgweule7696 2 ปีที่แล้ว +4

      Vorab: Toller Vortrag, vielen Dank und dem UWuDL-Team ein gutes Neues Jahr 2022 :-)
      Als Laie leite ich mir meine These dazu wie folgt her: 1) Das Auschließungsprinzip von Pauli verbietet es, daß das Zentrum des Schwarzen Loches aus etwas anderem als einer mathematischen Singularität mit einer bestimmten Masse M bestehen kann. Es handelt sich daher nicht mehr um einen Klumpen "normaler" Materie, die in der Lage wäre, mit einer in das schwarze Loch einstürzenden Menge von Antimaterie zu reagieren. Daher stelle ich mir vor, daß die Antimaterie grundsätzlich ohne großartiges Zucken in die Singularität stürzt.
      2) Unterwegs, d.h. zwischen Schwarzschildradius und Singularität, kann die Antimaterie möglicherweise auf Materie treffen, die kurz zuvor mit geringerer Geschwindigkeit ins schwarze Loch gefallen ist (diese quasi einholen - oder von solcher eingeholt werden). In diesem Fall passiert das übliche, nämlich das zerstrahlen von Antimaterie und Materie in Energie bzw. in Photonen, die dann ihrerseits im schwarzen Loch gefangen sind und im c-Orbit innerhalb des Schwarzschildradius um die Singularität herumflitzen. Wobei das eigentlich auch nicht mehr wirklich möglich sein dürfte, da es ab dem Passieren des Schwarzschlidradius immer mehr nur noch auf eine einzige Bewegungsrichtung hinausläuft --> hin zur Singularität.
      Folgerung: a) Die Masse des Schwarzen Loches, die dieses - bzw. dessen Singularität - zum Zeitpunkt besitzt, in dem die AM hineinstürzt, kann daher, egal was passiert, nur zunehmen, d.h. das schwarze Loch kann über die Hawkingstrahlung hinaus dadurch nicht zerfallen. b) Auch bekommt der Beobachter von außen betrachtet nichts mit, da die "gewöhnlichen" Zerstrahlungsvorgänge zwischen SSR und Singularität das SL bzw. dessen Endprodukt, die Photonen, das Schwarze Loch nicht wieder verlassen können.
      --> analog gilt das meiner Meinung nach auch im umgekehrten Fall, d.h. wenn das schwarze Loch aus AM gebildet wurde und nun "normale" Materie hineinstürzt.

    • @bial
      @bial 2 ปีที่แล้ว +4

      Nein, denn für einen äußeren Beobachter hat ein schwarzes Loch nur maximal 3 Eigenschaften (Masse, Drehimpuls und eventuell elektrische Ladung). Es spielt also keine Rolle woraus das schwarze Loch ursprünglich entstanden ist.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว +1

      @@karlhorst7505 "Daher würde dieses Schwarze A.M.-Loch keine Massenzunahme dabei erfahren und dadurch auch nicht wachsen. Es würde dabei eigentlich eher Masse verlieren, wenn ich mir das so überlege."
      Das folgt nicht. Die Materie und Antimaterie zerstrahlen ja in Photonen. Und die haben immer noch dieselbe Energie wie die Materie und Antimaterie vorher. Nach E = mc² also auch dieselbe (relativistische) Masse. Also würde das SL durchaus an Masse zunehmen -- eben genau um die Masse des Materie-Teilchens, das hinein gefallen ist.
      "Die dabei entstandene "Materie-Strahlung" könnte sich als Gamma-Ray-Burst nach aussen sichtbar machen und somit wieder aus dem Loch in den umliegenden Raum abgegeben werden."
      Nein. Aus einem SL kann nichts nach außen entweichen. Kein Licht (das sollte bekannt sein), also auch keine Gamma-Strahlung.

    • @HPeter-xx8qk
      @HPeter-xx8qk 2 ปีที่แล้ว

      Man konnte schon kurze Zeit lang >negative Masse< >negativer kg-Wert< erzeugen. D. h. schwere Teile stoßen sich hier ab. Antimaterie besteht sonst ja aus einem negativen Kern um den positive "Teilchen" in Wolken vorhanden sind.

  • @berndlebherz240
    @berndlebherz240 2 ปีที่แล้ว

    Wird eigentlich instantan gerechnet ?
    Wird da mit Rückrechnungen gerechnet ?

  • @comsubpac
    @comsubpac 2 ปีที่แล้ว +5

    War Zwicki nicht der Hummer von Homer?

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 2 ปีที่แล้ว

      Nein der Hummer von Hemer war der Hammer vom Himalaya!

  • @karstenvonnebel5527
    @karstenvonnebel5527 2 ปีที่แล้ว +1

    Erhöhen eigentlich Photonen, die in schwarze Löcher fallen, die Masse/Energie eben dieser? Und wenn ja: Wie hoch wäre der Anteil an der Gesamtmasse einzuschätzen, wenn von einem permanenten Photonenstrom und unregelmäßigen Materiestrom auszugehen ist?

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว +1

      Die Frage hat mir erst vor ein paar Tagen jemand anders gestellt, und ich habe es dann mal grob überschlagen... Wenn ich von der Menge an Sternenlicht ausgehe, das auf die Erde fällt, dann würde das die Masse eines schwarzen Lochs im Laufe von -zig Milliarden Jahren um weniger als 1 Milligramm erhöhen. Ist vernachlässigbar, würde ich sagen. ;)

  • @hugopaul5722
    @hugopaul5722 2 ปีที่แล้ว +3

    Danke! Sehr schöne Zusammenfassung des heutigen Kenntnisstandes zu diesem Thema.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว +1

      Glaubens-Stand, denn der Wissenstand besagt, dass es weder für die DM/DE eine mathematische oder physikalische Notwendigkeit gibt.
      Sonst hätte man nicht die DE erfinden müssen, denn die ursprüngliche Theorie ging von 95%DM aus uns erst als es nicht hinhaute erfand man die DE und die neue Aufteilung von
      5%M+25%DM+70%DE, mit der man immer noch kein funktionierendes Modell hin bekommt weshalb man noch an einem "Dark Flow" arbeitet.
      Alles nur weil man eine Fehler nicht zugeben will der seit 1936 existiert, aber die String-Theorie ist ja auch noch nicht ganz eingemottet und die ist noch deutlich älter.
      Anscheinend lernen wir nur sehr langsam, was es um so erstaunlicher macht, das wir noch nicht ausgestorben sind.
      MfG P.

  • @lemonade030
    @lemonade030 2 ปีที่แล้ว +1

    So weit ich das verstanden habe, benötigt man die dunkle Materie doch auch und gerade, um am Anfang des Universum in der damaligen "Strahlungshölle" überhaupt Verdichtungen zu ermöglichen, aus denen dann die späteren Strukturen entstanden sind? Und das musste Materie sein, die nur gravitativ wirken kann, weil sie sonst gleich wieder bei den damaligen Verhältnissen verstrahlt werden würde. Ist das nicht seit Jahrzehnten hinfällig, schwarze Löcher oder gar braune Sterne, bzw baryonische Materie als dunkle Materie zu identifizieren? Wenn es so wäre, würde man sie doch nicht "dunkle Materie" nennen?

  • @RagnarBlutaxtable
    @RagnarBlutaxtable 2 ปีที่แล้ว +3

    Vielleicht doofe Frage, bin fachfremd, aber wie kann man so einen Einsteinring überhaupt beobachten bei solchen Objekten? Ich Stelle mir vor wie in hunderttausenden Lichtjahren Entfernung ein 1cm großes Schwarzes Loch an einem Stern wie der Sonne vorbei zieht. Das würde man ja nicht mal sehen, wenn man direkt davor steht, geschweige denn von hier.

    • @tabbycat6802
      @tabbycat6802 2 ปีที่แล้ว +2

      Man sieht ja auch nicht das 1 cm große SL. Man sieht den Gravitationslinseneffekt (die Lichtverstärkung), welche ein etwa erdschweres Objekt verursacht. Das wurde ja auch so beschrieben, dass man nicht den Ring selbst beobachtet, sondern einen modellierten Helligkeitsverlauf.

  • @S600Li
    @S600Li 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke!

  • @bgallasch
    @bgallasch 2 ปีที่แล้ว +10

    Hochkomplexe Materie super verständlich dargestellt. Chapeau. Dieser Kanal ist einfach der Knaller. Danke und weiter so.

  • @bala585
    @bala585 2 ปีที่แล้ว

    Was halten Sie von SLABs (stupendously large black holes) im bereich >10^11 Sonnenmassen wie sie als Erklärung für Daten des Nanograv vorgeschlagen wurden? Zumindest einen kleinen teil der dunklen Materie könnten sie ja ausmachen. Und sie wären zu groß für eine helle Akkretionsscheibe wie bei Quasaran. Ein Video zu diesem Thema wäre toll.

  • @geo48geo48
    @geo48geo48 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank Herr Müller. Immer wieder finde ich solche Themen sehr spannend.
    Es muss doch so sein, dass die Dunkle Materie wie ein Ring oder ein Kugel um die Galaxien geformt ist. Wären die Dunkel Materie im Inneren, würde es ja nicht den Effekt der zu schnell laufenden Spiralarme geben ... etwas von außen muss dran ziehen. Die Dunkle Materie muss ja irgendwie "Geformt sein".
    Nach Jahrzehnte der Suche findet man "Nichts", es soll zwar Galaxien ohne Dunkle Materie geben, aber das ist wohl eher zweifelhaft: Jedenfalls bleibt das Thema super spannend und hat das Potential, die Wissenschafttreibenden in den Wahnsinn zu treiben :)

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Form und Rotation, sind von der Rotation des SL und der Masseverteilung der Galaxie abhängig.
      Die Galaxien sind flach und sammel sich um den Äquator, weil hier über die Äv, der Energie-reichste Bereich ist.
      MfG P.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว +1

      @Georg: Die Dunkle Materie ist überall, nicht nur außen herum, sondern auch innen. Die zieht auch nicht von außen. Sondern dadurch, dass _innen_ mehr Materie ist als die, die man sieht, laufen die Sterne usw. _außen_ schneller um, als man erwarten würde.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      @@bjornfeuerbacher5514 Nein, denn DM die DM-Theorie hat uns Fritz Zwicky, 1936 eingebrockt, der nicht kapiert hat, weshalb die Potenz^2 bei der Bewegung (c) und nicht bei der Masse (m) ist.
      Die ganze Theorie verstößt schon gegen ein Grundprinzip der Physik:
      "Am einfachten spart man Energie, mit Masse die man NICHT bewegen muss!"
      Da die Unendlichkeit des Universums eher relativ ist, wird die auch für die Energie gelten, weshalb solch eine Handlungsweise nicht sehr ökonomisch wäre, was uns zu einem zweiten Grundprinzip bringt.
      "Die Physik kennt nur einen Gott, die Effektivität, der sie Alles unterordnet!"
      Immer ein guter Ansatz um eine Theorie zu überprüfen.
      MfG P.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว

      @@ralfpaul4244 Eigentlich wollte ich nicht auf Sie antworten, weil buchstäblich jeder Ihrer Kommentare zeigt, dass Sie absolut keinen blassen Schimmer von Physik haben. Aber wenigstens einmal hier:
      "der nicht kapiert hat, weshalb die Potenz^2 bei der Bewegung (c) und nicht bei der Masse (m) ist."
      Das ergibt keinerlei Sinn und hat auch absolut nichts mit dunkler Materie zu tun.
      ""Am einfachten spart man Energie, mit Masse die man NICHT bewegen muss!""
      Das ist _kein_ Grundprinzip der Physik. Und hat auch absolut nichts mit dunkler Materie zu tun.
      ""Die Physik kennt nur einen Gott, die Effektivität, der sie Alles unterordnet!""
      Dasselbe hier.
      "Da die Unendlichkeit des Universums eher relativ ist"
      Den Begriff "relative Unendlichkeit" gibt es nicht.
      So, das war's von mir. In Zukunft werde ich Sie wieder einfach ignorieren. Langjährige Erfahrung mit Leuten wie Ihnen hat mir gezeigt, dass es absolut nichts bringt, zu versuchen, mit Ihnen zu argumentieren. Sie haben absolut keinen blassen Schimmer, halten sich aber für intelligenter als zehntausende von Experten. Klassischer Dunning-Kruger-Effekt.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      @@bjornfeuerbacher5514
      Leider kann ich außer Beleidigungen und Behauptungen keinerlei Physik erkennen, weshalb ich Ihrem Beispiel folgen werde.
      "Selbst die Unendlichkeit ist relativ, denn es muss nur von Allem (Masse, Bewegung, Raum, Zeit) vorhanden sein, dass wir nach geltenden physikalischen Regeln nicht in der Lage sind, das Ende zu erreichen, was ein Außerhalb aber nicht zwingend ausschließt." (Einstein)
      Immer das gleiche Lied, wenn man was nicht kapiert leiden die Anderen an Dunning Kruger, das ist echt langweilig.
      MfG P.

  • @sn9160
    @sn9160 2 หลายเดือนก่อน

    Habe eine Frage. Aber brauche Hilfe von Expertinnen und Experten😊
    Kann das auch sein, dass sich der Raum in der Galaxie selbst dreht? So wie rotierende schwarze Löscher den Raum um sie herum auch mit rotieren lässt?
    Könnte dadurch die Geschwindigkeitskurve über den Radius relativ zu dem mit rotieren Raum abfallen?

  • @meahoola
    @meahoola 2 ปีที่แล้ว +3

    "Ich bin hier die Lichtquelle."
    Zur Bestätigung bitte noch Wasser in Wein verwandeln und einmal zu Fuß über den See Genezareth.

  • @paulwilking8391
    @paulwilking8391 2 ปีที่แล้ว

    # ich hätte da mal eine Frage?##
    Wie alt wird das Licht. Kommt es auf die länge an wo das Licht scheint oder die Stärke an wo sie scheint.
    Ich kann mir es nicht vorstellen ,dass man das Licht von 13 Milliarden Lichtjahren sieht.
    Danke für die Antwort

    • @rivas97
      @rivas97 2 ปีที่แล้ว +2

      Für die Photonen selbst vergeht weder Zeit noch Ort, da diese sich mit Lichtgeschwindigkeit "bewegen" (kein richtiger Begriff fürs Phänomen Licht) aus relativistischen Gründen bleibt die Zeit für Photonen stehen und der Distanz durch Längenkontraktion in Flugrichtung wird zu Nul kontrahieren.

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 2 ปีที่แล้ว +1

      Das Licht ist vor 13 mrd. losgeflogen und zwischendurch auf nichts gestoßen, was es hätte aufhalten können. Der Raum ist weitgehend leer. Einzig der Raum selbst hat sich ausgedehnt und mit sich das Licht in die Länge gezogen so dass die Wellenlänge um bis zu 1100 mal länger geworden ist. Dieses Licht können Sie mit ihren Augen tatsächlich nicht sehen, sondern Sie brauchen dafür Radioteleskope oder Infrarotteleskope wie das Webb.

  • @wolfgangraschke7939
    @wolfgangraschke7939 2 ปีที่แล้ว +1

    Wirklich gut verständliche Darlegung.
    Was ich bisher nirgends gefunden habe, ist eine Aussage, welche physikalischen Prozesse in einem schwarzen Loch ablaufen - auch irgendwelche Fusionsprozesse? Oder gar nichts?

    • @ameddler5370
      @ameddler5370 2 ปีที่แล้ว

      Natürlich kannst du darüber nichts finden. Denn niemand weiß, was in einem schwarzen Loch passiert.

  • @johnk.6821
    @johnk.6821 2 ปีที่แล้ว

    Genau daran musste ich diese Woche auch denken, irgendwo muss doch die Gravitation herkommen

  • @FolkerUStange
    @FolkerUStange 2 ปีที่แล้ว

    sehr interessant erklärt. Dankeschön!

  • @g.l1408
    @g.l1408 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für dieses Update. Hätte eine Frage: Könnte der neue JW Teleskop helfen die Frage nach der Dunkle Materie zu beantworten oder der Antwort näher zu kommen?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  2 ปีที่แล้ว +3

      Hallo G L,
      tja - so funktioniert das nicht.... Wenn wir immer vorher wüssten, was wir durch ein Experiment oder ein neues Teleskop entdecken, dann wäre es einfach... Das Teleskop ist nicht auf DM spezialisiert - insofern scheint es weniger wahrscheinlich... Aber es soll Einblicke in frühe Strukturbildung liefern - und da ist im Standardmodell die DM involviert.
      Grüße Josef M. Gaßner

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 2 ปีที่แล้ว +1

      ...vor dem Hubble Teleskop hätte niemand an die beschleunigte Expansion des Universums und damit an die dunkle Materie gedacht. Jetzt haben wir den Salat ! Wer weiß welche unbentwortetenFragen Webb liefert und welche Antworten LUVOIR und Co. dazu in 20 Jahren liefern...

    • @g.l1408
      @g.l1408 2 ปีที่แล้ว

      @@UrknallWeltallLeben Vielen ehrlichen Dank!!

  • @JustForFun2801
    @JustForFun2801 2 ปีที่แล้ว +7

    Wenn die Gravitation der einzige Effekt ist, weswegen es dunkle Materie geben muss, könnte dann die dunkle Materie nicht einfach eine Eigenschaft des Raums sein? Gravitative Stellen im Raum ohne eigentlichen Verursacher? Vielleicht ausgelöst durch extreme Gravitationsereignisse, die im Raum eine Art „Echo“ hinterlassen.

    • @ericcool3237
      @ericcool3237 2 ปีที่แล้ว +4

      Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das genau die Idee der Axionen: Ein skalares Feld, das im gesamten Raum ist und die dunkle Materie erklärt, also eine Art Eigenschaft des Raums (wenn man so will, nach der Logik ist das Higgs-Feld auch eine Eigenschaft des Raums).

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Das ist echt bösartig hier die Physikkarte zu ziehen.
      Hier geht es um Visionen und nicht um Lösungen.
      Man hat ja nicht mal verstanden, dass Gravitation gar kein Licht ablenken kann, weil es um die Gesamtenergie geht Eg=m*c1²*c2²*c3², weil das einfach ihren Horizont übersteigt.
      Dann müsste man Raum und Zeit als Energieformen betrachten und die Hälfte der Theorien in den Rundordner tun. (also etwas Nachsicht)
      MfG P.

  • @andrej6504
    @andrej6504 2 ปีที่แล้ว

    Danke. Ein paar Fragen von mir und wahrscheinlich schon tausendmal beantwortet: Wenn sich der Raum und wohl auch die Zeit zwischen den GalaxIen bzw. massenlosen Bereichen ausdehnt, wird dann die Raumzeit in Schwarzen Löcher "zusammengezogen"? Die Zeit verlangsamt sich und Raum und Zeit sollen in die Schwarzen Löchern nicht mehr existieren. Wird die Raumzeit hier sozusagen reduziert? Nun wird vermutet, dass es vielleicht auch eakte Gegenstücke zu den Schwarzenlöchern gibt: Weiße Löcher: Würden diese dann neben "Materie" nun auch Raumzeit ausstossen? Wenn wir nicht hinter den Ereignishorizont schauen können, könnte es dann nicht auch hier eine Art symetrisches Gegenstück geben?

  • @michaelosswald54
    @michaelosswald54 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Herr Müller, es fällt doch auf, dass der Einfluss der dunklen Materie im Zentrum der Galaxien praktisch nicht vorhanden ist. Sie müsste aber da sein,da sie ja von sichtbarer Materie angezogen wird. Ausserdem müsste sie bei der Messung der Gravitationskontanten eingegangen sein. Ist es denn nicht denkbar, dass im intergalaktischen Raum ein massenabstossendes Element (Materie oder Feld) besteht, das die Galaxien zusammendrückt.

  • @JoBader
    @JoBader 2 ปีที่แล้ว

    Besten Dank. Was ist denn nun aus dem Muon G-2 Experiment geworden? Und was zur Hölle ist ein "Time Crystal" ?

  • @rudolfworner7962
    @rudolfworner7962 ปีที่แล้ว

    R. Wörner Vielen Dank für das sehr gut verständliche Video. Daraus entstehen neue Fragen. Könnte es sein, dass am Anfang unseres Universums mehr stabile Primordiale Schwarze Löcher vorhanden waren, oder lässt sich das aus der Hintergrundstrahlung ausschließen? Sie sehen, wie sehr Sie mich mit Ihren Videos faszinieren und ich beschäftige mich jetzt ständig damit.

  • @markusruckschlo4545
    @markusruckschlo4545 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schöner Vortrag über die spannende Hypothese primordialer Schwarzer Löcher. Das hat Spaß gemacht. Eine Frage zu den CDM aus WIMP hatte ich aber mal: wenn es WIMP gibt sind sie dann freie Teilchen in der Dichteverteilung des Universums oder müsste es nicht eigentlich auch Planeten, Sterne und Schwarze Löcher geben, die aus WIMP entstanden sind? Und kann man für WIMP im Universum annehmen, dass sie homogen und isotrop verteilt sind?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Das wäre aber Physik un d recht unsportlich.
      MfG P.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว

      Das "WI" in "WIMP" steht ja für "weakly interacting", es geht also um Teilchen, die nur sehr, sehr schwach wechselwirken - sowohl mit normaler Materie als auch miteinander. Deshalb neigen die eher nicht dazu, zusammenzu"klumpen" zu Planeten und ähnlichem.

    • @markusruckschlo4545
      @markusruckschlo4545 2 ปีที่แล้ว

      WIMP sind zwar weakly interacting aber auch schwer. Während sind bayonische Materie elektromagnetisch und Gravitativ längst verklumpt hat, fliegen WIMP in den Bereichen wo wenig Materie ist, den sogenannten "voids" langsam umher. Da in "voids" sonst wenig ist, können dann aber WIMP über die Jahrmilliarden doch wechselwirken.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      @@markusruckschlo4545 So weit die Theorie, denn immer wenn sich Materie anders verhält wie der Rest des Universums sollte man stutzig werden.
      Verklumpen und größere Massen bilden ist eine der Eigenschaften, welche man auch der DM abspricht, welche ja angeblich nicht interagiert.
      Ein weiteres Problem ergibt sich wenn man Raum als leer betrachtet, denn nach dem Prinzip von Aktion=Reaktion, müsste Raum selbst Energie mit einem Widerstand sein, weil es sonst auch keine logische Erklärung für LG gibt.
      In jedem Fall muss aber die Energie höher sein um eine Funktion über so lange Zeit ausrecht zu erhalten, was z.B. für eine EM-Welle nicht möglich wäre.
      auch hier schein mir Hawking das schlüssigste Konzept zu bilden, welche die Meinung vertrat, das ein 3D Universum, auch eine dreidimensionale Betrachtung und Anwendung von Einstein verlangt.
      Das unser Universum den Job schon etwas länger macht, hat es dies anscheinend auch raus bekommen und speicher über Rotation , Gravitation oder Schwingung zusätzliche Energie auf einer Masse.
      Also statt E=mc², E=m*c1²*c2²*c3², bei c

    • @markusruckschlo4545
      @markusruckschlo4545 2 ปีที่แล้ว

      @@ralfpaul4244 Der dunklen Materie wird nicht abgesprochen, nicht zu wechselwirken. Es wird ihr sogar explizit zugesprochen, dass sie nur (oder hauptsächlich) Gravitativ wechselwirkt und dadurch zu Phänomen führt, die anders als durch Materie, die fast ausschließlich Gravitativ wechselwirkt, nicht erklärt werden kann. Also: dunkle Materie unterliegt der Gravitation und muss ergo auch "verklumpen" d.h. Planeten, Sterne und Schwarze Löcher bilden.

  • @chriszachtian
    @chriszachtian 2 ปีที่แล้ว

    Nico Cappelluti, Günther Hasinger, Priyamvada Natarajan hatten vor Kurzem was zu PBHs im frühen Universum herausgebracht. Passt das hierher? Bitte schaut da mal drauf und erläutert das, die meinten, das Leavitt-Teleskop könnte da noch besser hinkucken, glaube ich.
    Link im Kanal von Dave Darling, Video "Primordial black holes: a solution to two cosmic mysteries?"

  • @neolithikum443
    @neolithikum443 2 ปีที่แล้ว +4

    Hallo Andreas Müller.
    Danke für diesen informativen Beitrag.
    Ich finde, man kann hierdurch sehr schön erkennen, dass Wissenschaft sich ständig weiter entwickelt
    und eben NICHT Fakten verkündet, die dann für alle Zeiten als gültig anzusehen sind.
    Was uns begeisterte 'Begleiter' dann eben auch besonders herausfordert, da wir immer am Ball bleiben müssen.
    Dieser Kanal hilft uns dabei.
    Gute Zeit und Gesundheit. :)

  • @mikromodelleu
    @mikromodelleu 2 ปีที่แล้ว +4

    Ich finde es ja immer wieder spannend, wenn über Dunkle Materie berichtet wird. Spannend, weil man eigentlich nicht weiß, was da los ist. Aber auch interessant, wenn Du z.B. von Simulationen erzählst, und was man mit deren Hilfe ausschließen kann. Herzlichen Dank dafür!
    Viele Grüße
    Harry

  • @mogolottis7719
    @mogolottis7719 2 ปีที่แล้ว +1

    sind diese computermodelle genauso zuverlässig wie die klimamodelle? )))))

  • @HorstGeorgThiel
    @HorstGeorgThiel 2 ปีที่แล้ว +2

    Wenn ein Bodybuilder das Universum erklärt.....
    Sie sind ein erstaunlicher Typ.
    Um so spannender und auch für mich Laien super erklärt.
    Bester Kanal auf TH-cam, was dieses Thema betrifft.
    Vielen Dank dafür.
    P.S. Und super Klamotten 👍🖖

  • @Fietemar
    @Fietemar 2 ปีที่แล้ว +1

    Was ist die Ursache der Ursache der Quantenfluktuation?
    Creatio ex nihilo?
    Beträgt der Hubble-Parameter jetzt 68 oder 73 km/(s*MPc)?
    Ignorabimus in aeterna!

  • @wolfgangklausmeyer6225
    @wolfgangklausmeyer6225 2 ปีที่แล้ว +3

    Es gibt den Dreidimensionalen Raum.
    OK.
    Warum nicht sehr viel Materie im 4 5 6 7 Dimensionen?
    Wir leben in einen 3 Dimensionen,aber Massen in anderen Dimensionen? Was spricht dagegen?
    Massen durchdringen alles, auch Dimensionen.

    • @NeonGreenT
      @NeonGreenT 2 ปีที่แล้ว +1

      Soweit ich das verstanden habe könnte man nach höheren Dimensionen fahnden, indem man feststellt ob Teilchen einen Freiheitsgrad "nutzen" den wir nicht beobachten können. Das würde dann bedeuten, dass eine 5 dimensionale Mannigfaltigkeit das für uns sichtbare 3D-Volumen verlassen, also auf 0 m³ abschrumpfen könnte und wieder auftaucht. Allerdings wurde das anscheinend nicht beobachtet. Deswegen gehen ja die String-Theoretiker von "aufgerollten - miniatur" Dimensionen aus. Ein sehr spannendes aber auch schwieriges Thema wie ich finde. Die Betrachtung von Möbius-Transformationen könnte da eine Hilfe sein. Auch Hamilton's Quaternionen (oder höher-dimensionale komplexen Zahlensystemen) mit denen Maxwell seine Gleichungen des Elektromagnetismus beschrieb könnten hier weiterhelfen. Ich bin leider weder Physiker noch Mathematiker und so ist es für mich nicht leicht jeden mathematischen Zusammenhang zu verstehen und richtig zu interpretieren..

    • @wolfgangklausmeyer6225
      @wolfgangklausmeyer6225 2 ปีที่แล้ว

      @@NeonGreenT, danke für ihre wertvollen interessanten Ansichten, sehr interessant.
      Was gibt es noch alle zu erforschen in 💯 oder 1.000 Jahren.

  • @jonadam7202
    @jonadam7202 3 หลายเดือนก่อน

    Vielleicht könnten ihr Team ein Video über die Idee von Nikodem Poplawski machen? Schließlich muss es doch einen Grund geben, warum dunkle Materie die dominante Materie im Universum ist.
    Grüße ✌🏻

  • @whatabout7331
    @whatabout7331 2 ปีที่แล้ว +5

    Sehr informativ und gut erklärt, danke :)

  • @romanstarkvideos
    @romanstarkvideos 2 ปีที่แล้ว

    Was passiert eigentlich beim Verdampfen von sehr kleinen schwarzen Löchern. Also der linke Teil der Grafik? Wo geht die Masse dann hin und aus was besteht diese? Vielen Dank…

  • @fixit4387
    @fixit4387 2 ปีที่แล้ว +2

    Die Tully-Fisher Relation zeigt uns doch, dass die Dunkle Materie eine Sackgasse war. Es sieht doch eher so aus, als kennen wir einen physikalischen Effekt nicht oder beschreiben einen bekannten Effekt falsch.

    • @ytb40
      @ytb40 2 ปีที่แล้ว

      Es haben schon zu viele (prominente) Forscher ihren Namen mit der "dunklen Materie" verknüpft. Die sind nicht begeistert, wenn Sie denen sagen, dass ihre jahrelangen Arbeiten in einer Sackgasse stattgefunden haben. Im Gegenteil, sie halten krampfhaft dran fest, um sich und anderen die Sackgasse ja nicht eingstehen zu müssen und ihre "Reputation" (noch) halten zu können. Es geht um Status, es geht um Eitelkeiten, nicht unbedingt um wirkliche Erkenntnis ...

    • @bial
      @bial 2 ปีที่แล้ว

      Die Tully-Fisher-Beziehung lässt sich auch durch die Existenz von Dunkler Materie begründen.

    • @fixit4387
      @fixit4387 2 ปีที่แล้ว

      @@bial Ja,da gibt es Modelle die das am Rechner versuchen zu simulieren, wo denn die DM sein müsste. Ist trotzdem eine Vermutung ohne Fakten.
      Das erinnert mich an einen Lehrer, der seinem Schüler die Gravitation erklären will. Er hängt dafür viele Pfeile an einen Baum, die alle nach unten zeigen. Jetzt misst er genau die Winkel aus, wie sich die Pfeile ausrichten. Voller Stolz erklärt er, dass diese Pfeile von einem Dunklen Geist nach unten gedrückt werden und er kann sogar die Form des Dunklen Geistes berechnen. Er muss die Form einer rießigen Kuppel haben, im Durchmesser der Erde.
      Die echten Daten liefert erstmal nur die TF-Relation.

    • @bial
      @bial 2 ปีที่แล้ว

      @@fixit4387 Erstmal muss man sich im klaren sein, dass dunkle Materie ein Platzhalter für etwas ist, was man nicht kennt. Die Existenz dunkler Materie lässt sich aber durch Beobachtungsdaten sehr gut Begründen. Mit der Suche nach dunkler Materie will man eine physikalische Begründung für die Beobachtungsdaten finden. Die Tully-Fisher-Beziehung ist dagegen nur eine Anpassung an Beobachtungsdaten, die auch nur für Spiralgalaxien richtig ist. Bei elliptischen Galaxien versagt sie.

  • @paulfalke6227
    @paulfalke6227 2 ปีที่แล้ว

    Sehr geehrter Herr Müller. Vieles von den Details die Sie nennen verstehe ich leider nicht. Aber eine Idee habe ich: was ist wenn im Zentrum einer jeden Galaxie ein sehr großes schwarzes Loch ist? Und eine Galaxie ohne ein schwarzes Loch im Zentrum gar nicht entstehen konnte? Und noch einen Schritt weiter: wenn im "Zentrum" des Universums das größte schwarze Loch von allen sitzt? Natürlich gibt es bestimmt viele Einwände gegen diese Idee. Vor allem der Einwand: wo kommen diese riesigen schwarzen Löcher her? Mein Theorie: eine einfache Beschreibung des Urknall ist "am Anfang war ein Nichts und das ist explodiert". Wie wäre eine Definition des Urknalls die sagt: Das Nichts hat sich am Anfang aufgeteilt - nicht in Materie und Antimaterie sondern in die Materie und etwas anders was "hinter" den schwarzen Löchern liegt. Ein "Sternentod" schwarzes Loch ist dann nicht die Regel der schwarze Loch Entstehung, sondern die Ausnahme. Am Ende kommt dann heraus: 0 = Materie + "das was hinter den schwarzen Löchern liegt". Dann haben wir in der Summe immer noch Nichts oder Null, obwohl wir ein materielles Universum haben - okay als Fluktuation auf einer Zeitachse die sehr, sehr lang ist ...

  • @RepublikSivizien
    @RepublikSivizien 2 ปีที่แล้ว

    Gibt es Dunkle Materie auch auf der Erde?

    • @nwogamesalert
      @nwogamesalert 2 ปีที่แล้ว

      Glaub' ich schon! Ich könnte mir dabei einiges denken.

  • @eyelashesfuzzi4677
    @eyelashesfuzzi4677 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich bin ja Laie wenns um theoretische Physik etc. geht, bin lediglich interessiert.
    Ich stelle mir schon länger die Frage ob nicht der Raum selbst Masse haben kann. Es gibt ja die Raumzeit, wieso nicht auch das "Raumgewicht" oder die "Raummasse" oder sowas?
    Also ganz "blöd" mal die Frage in den Raum gestellt (schlechtes Wortspiel).
    Wenn E=MC² wieso nicht Mr=VC² Mr soll hier MasseRaum sein und V das Volumen.
    Geht das?
    Ich meine, wenn sich Alles im Raum befindet und selbiger sich ausdehnen kann wieso soll er dann nix wiegen?

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว +1

      Da gehen schon die Einheiten nicht auf... Masse wird in Kilogramm gemessen, Volumen in m³, c² hat die Einheit m²/s². Die Gleichung Mr=Vc² würde also bedeuten, dass Kilogramm gleich m³ mal m²/s² sein müsste. Und das ist eben absolut falsch.

    • @eyelashesfuzzi4677
      @eyelashesfuzzi4677 2 ปีที่แล้ว

      @@bjornfeuerbacher5514 War mir klar dass sowas kommt :D. Hast natürlich Recht. Ich wollte hier auch nicht schnell mal ne Gleichung raushaun und einfach mal so den neuen Einstein spielen. Die Grundsatzfrage war, hat der Raum möglicherweise Masse und kann man das mit der Dunklen Materie verhackstücken? Ich bin bei dem Thema dann raus weil das übersteigt meine Fähigkeiten maximal. Hab aber mittlerweile Google befragt und das Thema wurde wohl bereits durchdacht und der Raum hat keine Masse.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว

      @@eyelashesfuzzi4677 Über die Frage, ob der Raum Masse hat, kann man sich streiten. ;) Es gibt ja so etwas wie Vakuumenergie (auch wenn bisher niemand weiß, wie groß die eigentlich ist; aber sie könnte ja auch eine mögliche Erklärung für die dunkle Energie sein). Die füllt den ganzen Raum aus. Und nach E = mc² hat diese Energie auch eine Masse. Sobald man also Raum hat, hat man auch Masse.

  • @benzolover1978
    @benzolover1978 2 ปีที่แล้ว +7

    Schönes neues Jahr, euer Kanal ist der Beste!

  • @Thor_Asgard_
    @Thor_Asgard_ 2 ปีที่แล้ว

    wären die schwarzen Löcher klein genug, könnten wir keine Schwankung der Lichtkurve detektieren. Das Thema ist sehr interessant und verwirrend zugleich.

  • @stefanmullerbecker3536
    @stefanmullerbecker3536 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das tolle Video. Hat eine Gravitationslinse eigentlich auch einen "Brennpunkt" wie eine gewöhnliche Linse? Und müsste man dann nicht erwarten, dass ein zu weit entfernter Beobachter gar keine Zunahme der Helligkeit sieht, sondern sich das Licht im Gegenteil dahinter wieder zerstreut?

  • @Makis42
    @Makis42 2 ปีที่แล้ว

    Ich hätte da mal eine andere Frage... Kann dunkle Materie ebenso entarten (schwarzes Loch) wie baryonische?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Makis42,
      da man nicht genau weiß, was Dunkle Materie ist, lässt sich das nicht sagen.
      Gruß Andreas

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 2 ปีที่แล้ว +5

    Spannender Beitrag, vielen Dank!
    Schön, dass Du das Problem weiter einkreisen konntest🙂
    Spannend auch die Frage, ob es stark verdichtete Dunkle Materie gibt, zB Schwarze Löcher aus DM.

    • @snygg1993
      @snygg1993 2 ปีที่แล้ว +2

      Nach aktuellem Kenntnisstand (so wie ich ihn verstanden habe) gibt es für DM keine effektive Möglichkeit Energie zu verlieren. Sie "reibt" sich nicht oder kollidiert nicht, strahlt nicht und bildet keine Aggressionsscheibe. SL aus DM müssten komplett anders entstehen als normale SL -- wie ja zb. die hypothetischen primordialen SL durch prähistorische Quantenfluktuation und nicht durch Massenkollaps entstanden wären... die gibt es ja aber anscheinend doch nicht.
      DM würde auch nur in ein bestehendes SL fallen, wenn sie auf ihrem Weg durchs Universum zufällig genau auf ein SL trifft (was beliebig unwahrscheinlich ist), ansonsten würde sie nur abgelenkt oder in einen Orbit gezwungen in dem sie verbleibt. SL sollten also, wenn überhaupt, nur sehr sehr wenig DM enthalten.

    • @flachermars4831
      @flachermars4831 2 ปีที่แล้ว +1

      @@snygg1993 Diese von Dir angesprochenen Theorien sind mir bekannt. Bleibt immer noch offen wie es sich real in der Natur verhält und ob sich vielleicht SL bestehend aus DM gebildet haben könnten, zu welcher Zeit auch immer.

  • @carstenherbst2934
    @carstenherbst2934 2 ปีที่แล้ว

    Wenn man den Raum mal kurz mit einer Flüssigkeit vergleichen würde, wäre es dann nicht vorstellbar das der Raum "Verwirbelungen" haben könnte ? dann wären evtl. die bewegungen der Sterne auch ohne dunkle Materie vorstellbar.... Die allgemeine Meinung der Physik (Nur Massen können Massen bewegen) kann eigentlich schon auf grund unserer Beobachtungen nicht stimmen, denn da der Raum sich ausdehnt, entfernen sich alle Galaxien voneinander, was zur Rotverschiebung führt (Stichwort Ballon-Aufblas-Beispiel). Bei dieser Beobachtung haben wir doch bereits die erkenntnis das auch der Raum Massen bewegen kann und das schon immer so gemacht hat. Wenn nun ein Schwarzes Loch im Raum ist, was eine Störung des Raumes darstellt, könnten sich doch auch Verwerfungen im Raum selbst bilden die für die Bewegungen der Massen verantwortlich sind (Ähnlich den Strömungen in unseren Meeren), und auch der zusammenhalt bzw. die Beschleunigung an dessen rändern wäre so erklärbar - oder liege ich da so falsch und habe einen Denkfehler den ich nicht sehe ???

    • @gerontenwart2860
      @gerontenwart2860 2 ปีที่แล้ว +1

      "Bei dieser Beobachtung haben wir doch bereits die erkenntnis das auch der Raum Massen bewegen kann und das schon immer so gemacht hat..."
      Es ist eher so, dass zwischen den Galaxien neuer Raum entsteht und sich deshalb die Entfernungen vergrößern und man die kosmologische Rotverschiebung beobachtet.
      Und zu den "Strömungen im Raum": das sind Gravitationswellen - hat man schon gefunden ;)

    • @NeonGreenT
      @NeonGreenT 2 ปีที่แล้ว

      @@gerontenwart2860 Das ist auch wieder so eine Grundsatzfrage, Wenn Raum "entstehen" kann, ist er dann gequantelt ? Entsteht er also mit einer gewissen Geschwindigkeit, also Planklänge³ / Zeit ? Bedeutet dies im Rückschluss, dass die Dunkle Energie ebenfalls gequantelt ist ? Wie kann ich denn überhaupt als Betrachter unterscheiden ob sich zwei Objekte voneinander wegbewegen oder ob sich die Distanz der beiden vergrößert, kann das durch Photonendefekt unterschieden werden ?
      Ich finde die derzeitige Physik ist, was den Raumbegriff angeht so schwammig wie noch nie. Habe ich jetzt eine Raumzeit IN der sich Felder befinden können, obwohl selbige garnicht räumlich begrenzt sind. Oder sind Felder nur Störungen der Raumzeit selbst ? Wenn überall Raum "entstünde" warum wirkt sich das nur messbar auf die Distanzen zwischen Galaxien aus, aber nicht auf das Volumen der Galaxie/Sternensysteme selbst ?

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว

      "Die allgemeine Meinung der Physik (Nur Massen können Massen bewegen)"
      Das sagt die Physik nirgends.

    • @gerontenwart2860
      @gerontenwart2860 2 ปีที่แล้ว

      @@NeonGreenT
      Zum ersten teil deines Beitrags kann ich nur sagen: ja das sind z.T. Fragen, die wohl noch offen sind. Speziell zum Thema Raumzeit gequantelt, gibt´s aber soweit ich weiss, eher negative Antworten. -"Hubble pictures are too crisp" ist da ein stichwort. Ausserderm könntest du dir Fay Dowker zu dem Thema auf youtube angucken.
      Diese "Raumenstehung" ist ja ein vergleichweise schwacher effekt, zumindest in unserem Zeitalter, d.h. die Massenanziehung innerhalb von Galaxien überwiegt den noch leicht, deshalb fliegt auch nicht einfach alles auseinander. Die effekte kann man nur auf sehr großen skalen sehen.
      Aber ob der "Raumbegriff" mit der Zeit wirklich schwammiger geworden ist ? Unanschaulicher und ohne Vorkenntnisse schwerer zu begreifen schon eher.

  • @Kiste1204
    @Kiste1204 2 ปีที่แล้ว +4

    Ich verfolge seit langem interessiert Euren Kanal. Einige Videos habe ich mir zum besseren Verständnis auch schon mehrere Male angeschaut. Obwohl ich nicht studiert habe und Mathe auch nicht mein beliebtestes Schulfach war, fühle ich mich immer wieder vom ganzen Team von UWL gut verständlich zu allen Themen "unterhalten". Dafür erstmal herzlichen Dank, jedes Video ist in meinen Augen eine Bereicherung.
    Eines frage ich mich aber auch bei diesem Video wieder mal. Wenn immer von der Masse gesprochen wird. Da ja Energie und Masse äquivalent sind, wird die "Bewegungsenergie" der aufgeführten Kandidaten für die dunkle Materie, braune, rote Zwerge, Sterne, Galaxien, und QSO als "Masse" der sichtbaren Materie ebenfalls mitgezählt?

  • @stanlibuda5786
    @stanlibuda5786 2 ปีที่แล้ว

    Manchmal glaube ich, daß wir zu kompliziert denken. Wie wäre es, wenn am Anfang es nur eine Art von "Ding" gegeben hat. Oder wie man diese Teil auch immer nennen möchte. Oder eine Art Etwas, aus dem alles entstehen konnte, was den Kosmos ausmacht. Also "dunkle" Materie, "dunkle Energie" und leuchtende Materie. Wenn das Universum aus dem NIchts entstehen konnte, dann muß doch dieses Nichts aus einer einzigen Art von Etwas gewesen sein... oder nicht? Dann stellt sich wieder die Frage, wer das Teil erfunden hat. Da bekommt man Kopfschmerzen. ;-) Wenn das Weltall allerdings aus drei verschiedenen Hauptkomponenten besteht, dann ist meine Annahme wieder für die Katz und es muß 3 verschiedene Nichts gegeben haben, die sich zeitgleich aufgemacht haben, um das Universum zu bilden.

  • @SiqueScarface
    @SiqueScarface 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich kann mir bei dem Modell der Schwarzen Löcher als Kandidat für Dunkle Materie nicht vorstellen, wie diese über Jahrmilliarden hinweg den Halo um die Galaxien aufrechterhalten könnten, während die gesamte baryonische Materie in die Galaxienscheibe hinab sinkt. Den Halo brauchen wir, um die Rotationskurve zu erklären. Aber Schwarze Löcher haben kein Problem, ihre Energie beim Verschmelzen loszuwerden, z.B. durch Gravitationswellen. D.h. sie sollten im Laufe der Zeit genau wie die sichtbare Materie in der galaktischen Scheibe landen und damit eine 1/√r-Rotationskurve erzeugen. Oder irre ich mich da?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Die Gravitationswelen sind trotzt des Nobel, nur eine Theorie, so lange wir nicht wissen, wer die Welle reitet. (Welle, Bewegungsform eine Teilchens, z.B. in der Akustik)
      Überschußenergie werden über die Pole abgegeben, weil hier der Energie-ärmste Bereich ist, denn jedes SL achtet auf seien Linie oder hat man schon mal etwas, von Schwerkraftschwankungen nach dem Frühstück, eines SL gehört?
      MfG P.

    • @SiqueScarface
      @SiqueScarface 2 ปีที่แล้ว +1

      @@ralfpaul4244 Sie meinen sicher "eine Hypothese". Theorie ist nämlich alles in der Wissenschaft, das einigermaßen gesichert ist.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว

      Die SL werden ihre Energie durch Gravitionswellen-Abgabe ja nur sehr, sehr langsam los. (Erst vor einigen Tagen war doch hier ein Video zur Frage, ob die Sonne ins Zentrum der Milchstraße stürzen wird, da wurde etwas sehr ähnliches diskutiert.)
      Normale Materie kann dagegen sehr leicht Energie los werden - einfach durch Abgabe von elektromagnetischer Strahlung.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      @@SiqueScarface So hatte ich es früher auch gelernt, aber heute läuft es anscheinend anders, denn da gönnt man sich zu jeder Sensation, auch eine sensationelle Ausnahme von der Physik.
      Nach meinen Erfahrungen macht aber die Physik keine Ausnahmen, selbst wenn wir die Regeln nicht verstehen oder sie eine anderen Theorie/Hypothese widersprechen.
      Einer der 1.Regel die ich lernte war, "Die Wahrscheinlichkeit eine Theorie, sinkt proportional, zu der Anzahl von Ausnahmen, von der Physik!"
      Jetzt kannst Du selbst entscheiden, welche Theorien sich nur als Hypothesen entpuppen.
      Beim Urknall, DM/DE, Nullpunkt-Energie, Gravitations-Welle oder Super SL dürfte nach Deinem Einwand der Begriff Theorie nicht zu treffen?
      MfG P.

  • @utrian4148
    @utrian4148 2 ปีที่แล้ว +1

    Das war das erste mal, wo ich halbwegs verstand, weshalb Schwarze Löcher als Erklärung für die Dunkle Materie eher nicht taugen. Also schonmal super von Euch! Danke!
    Das schließt diese Erklärung für mich zwar noch nicht wirklich aus, ich erkenne aber, dass man sie ja auch erstmal finden muss und es mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln nunmal nur bestimmte Herangehensweisen gibt. Die gravitative Wirkung mit den Linseneffekten ist da sicher eine stichhaltige Methode.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Micro-SL sind aber auch keine Lösung/Physik.
      Und der Gravitationslisnsen-Effekt, wurde fast wortgleich früher zur Begründung von "SchwarzenLöchern" benutzt und zwar 1:1, was uns nur zeigt das mit Einstein und der Gravitation hat man nicht verstanden, aber behauptet die nach Newton wäre keine Kraft, als wenn es zwei Arten von Physik gibt.
      "Energie bewertet nicht, das macht der Mensch, das Licht ist an oder aus." (Prof. Naumann-LHC)
      MfG P.

  • @guidogerdes248
    @guidogerdes248 2 ปีที่แล้ว

    Ich würde mal behaupten, dass hier alles durch unsere Nachbaruniversen zusammengehalten wird.

  • @mattesrocket
    @mattesrocket 2 ปีที่แล้ว

    die dunkle Materie erzeugt ja Gravitation, wieviel Newton denn?

    • @Sturzfaktor2
      @Sturzfaktor2 2 ปีที่แล้ว

      Die Gravitationskraft ist abhängig von der Masse des Teilchens und der Masse der Objekte, auf die Gravitation ausgeübt wird, daher kann man keine generelle Aussage treffen "Teilchen x erzeugt y Newton". Ganz nach dem normalen Gravitationsgesetz F = G * m1 * m2 / r².

  • @maverrick7842
    @maverrick7842 2 ปีที่แล้ว +2

    Mich würde an dieser Stelle interessieren, ob man das Alter von schwarzen Löchern bestimmen kann?

  • @rapa017
    @rapa017 2 ปีที่แล้ว

    Die Idee von sehr kleinen schwarzen Löcher geistert ja schon eine Weile durch die Literatur. Das Argument das sehr alte unter ihnen heute zerstrahl sein sollten ist auch nachvollziehbar. Gäbe es jedoch Bedingungen die sehr klein schwarze Löcher hervorbringen würde die Idee wieder interessant werden... 😉

  • @chilipepper459
    @chilipepper459 2 ปีที่แล้ว

    Schade dachte eine riesige Summe an mini mini schwarzen Löchern wären die Lösung..das Argument des mini mini Einsteinrings hat mich auf die riesige Entfernung zwar nicht ganz so überzeugt aber das verdampfen durch die Hawking Strahlung schon. Nun dann mal etwas anderes prüfen. Eventuell ist das Higgs Feld im Bereich von Galaxien verdichtet und hat dort eine Masse. Irgend ein Teilchen fliegt da in Masse rum geht ja nicht anders. Es bleibt spannend.

  • @janlengelsen493
    @janlengelsen493 2 ปีที่แล้ว

    Wie kann es eigentlich so kleine bzw. so leichte Schwarze Löcher geben? Ich dachte die Fluchtgeschwindigkeit des Lichts muss überschritten werden, damit etwas zu einem Schwarzen Loch wird. Dafür braucht es doch sehr viel Maße, oder?

  • @stephanmotzek779
    @stephanmotzek779 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr aufschlussreich erklärt .
    Danke . Ihr seid eh der beste Kanal .

  • @venatoreslux346
    @venatoreslux346 2 ปีที่แล้ว

    Wie immer tragen Sie ihr Thema für Laien gut verständlich und spannend vor. Vielen Dank.

  • @martinkaufmann4067
    @martinkaufmann4067 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für diese ausführliche Information. Darauf habe ich schon lange gewartet. Noch eine Frage zu den 100 Millionen Sonnenmassen der Andromeda-Galaxie: Sollte es nicht heißen 100 Milliarden Sonnenmassen?

    • @wavez177
      @wavez177 2 ปีที่แล้ว

      Mit Sicherheit.

  • @regitpaws556
    @regitpaws556 2 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für das Video, dafür dass ihr so viel Liebe und Zeit in das Projekt steckt und gerade bei diesem Video für's Stechen ins Wespennest :D

  • @gregor-samsa
    @gregor-samsa 2 ปีที่แล้ว

    Ja, habe ich schon vor Jahren bei Sternengeschichten geschrieben....

  • @eigentlichtoll02
    @eigentlichtoll02 2 ปีที่แล้ว +3

    Sie müssen wirklich selten Luft holen beim Sprechen! Sehr interessante Erklärungen/Ausschließungen. Vielen Dank!

  • @Verwied
    @Verwied 2 ปีที่แล้ว

    Was passiert denn, wenn ein schwarzes Loch durch eine große dunkle Materie Wolke fliegt? Hat da schon mal jemand drüber nachgedacht? Ich habe noch nie einen Bericht oder Überlegung dazu gehört.

  • @quentorium
    @quentorium 2 ปีที่แล้ว

    Was meinen Sie wenn Sie über das "feinverteilte Nichts" sprechen?
    Den Raum? Das Vakuum?

  • @germarhoffmeister2752
    @germarhoffmeister2752 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich vermute mittlerweile sogar ernsthaft, dass das Universum und sein funktionieren überhaupt nichts mit unserer mathematischen oder wie auch immer gearteten Art der Deutung der Dinge um uns herum zu tun hat, die ist bisher einfach nur viel zu stümperhaft! Bleibt gesund!

    • @elfenbeinturm-media
      @elfenbeinturm-media 2 ปีที่แล้ว

      Ich wette, dass Sie nichtmal ansatzweise auch nur die AR herleiten können, geschweige denn irgendetwas mit der Wellenfunktion der Quantenmechanik anfangen können. Aber einfach mal die Errungenschaften der Physik der letzten Jahrhunderte als Stümperei bezeichnen. Dunning-Kruger in Reinform, bravo.

    • @germarhoffmeister2752
      @germarhoffmeister2752 2 ปีที่แล้ว

      @@elfenbeinturm-media Bitte genau lesen und dann interpretieren! Ich bezeichne die Werkzeuge, die bisher zur Anwendung kommen als stümperhaft und nicht, wie von Ihnen behauptet, die Errungenschaften der Physik der letzten Jahrhunderte. Mathematik ist ein menschliches Konstrukt, eine Gehhilfe sozusagen. Sie stößt aber je weiter unser Erkenntnisgewinn anwächst immer häufiger an ihre (von uns installierten) Grenzen. Bleiben Sie gesund! P.S. Ich muss jedoch tatsächlich zugeben den Herrn Erwin Schrödinger nicht vollständig verstanden zu haben aber damit steh ich sicherlich nicht allein auf weiter Flur.

    • @elfenbeinturm-media
      @elfenbeinturm-media 2 ปีที่แล้ว

      @@germarhoffmeister2752 Das Problem ist, dass man nur etwas als nicht zielführend oder unzureichend oder falsch kritisieren kann wenn man es auch verstanden hat.

  • @s3sebastian
    @s3sebastian 2 ปีที่แล้ว +1

    Warum verklumpt dunkle Materie eigentlich nicht zu einem schwarzen Loch, wenn sie nur graviatativ wechselwirkt? Dass normale Materie nicht zusammenstürzt liegt ja an der elektromagnetnischen Gegenkraft. Selbst wenn dunkle Materie die Bewegungsenergie nur ineffektiv durch Zusammenstöße abbauen könnte um zu verklumpen, weil sie entsprechend auch keine "Reibung" durch elektromagnetisches Wechselwirken erfährt, so würde ich eigentlich zumindest erwarten, dass sie direkt an schon kompakten Objekten wie bestehenden schwarzen Löchern, Sternen oder Planeten dranklumpt. Beobachten tut man so etwas im Sonnensystem aber offensichtlich nicht.

    • @bial
      @bial 2 ปีที่แล้ว +1

      Dunkle Materieteilchen, die nur gravitativ wechselwirken können ihre Bewegungsenergie nicht durch Stöße abgeben. Durch Planeten und Sterne fliegen sie einfach durch. Neutrinos verhalten sich ja auch so. Bei diesen kommt es aber Aufgrund der schwachen Wechselwirkung zu seltenen Zusammenstößen mit anderen Elementarteilchen. Durchfliegt ein dunkles Materieteilchen aber den Ereignishorizont eines schwarzen Lochs, dann wird es von diesem geschluckt und trägt zur Masse des schwarzen Lochs bei.

  • @darkhippy83
    @darkhippy83 2 ปีที่แล้ว

    Nur ne kleine These. Kann es sein das scharze Löcher echte 2 Dimensionalität sind? Das gängige Bild daß 2Dimensionale Objekte als flach dargestellt werden macht für mich keinen Sinn,
    da sie eine Unterseite haben, was ihnen automatisch 3D Eigenschaften haben. Mann sollte theoretisch die gesamte Oberfläche gleichzeitig sehen können, wodurch ein 2D Objekt im
    3 Dimensionalem Raum immer sphärisch aussehen sollte. aber da es keine echte Sphäre ist, sollte man parallel auch Dinge beobachten können die "dahinter"stehen.
    Sorry falls das ne seltsame frage ist.

  • @Devil9797
    @Devil9797 2 ปีที่แล้ว

    1. warum erzwingt man die Aussage dass es sich bei der vermeintlich fehlenden Materie zwingend um nichtbarionische Materie handeln muss? 2. würde man Mini Schwarze Löcher wie etwa ein Erdschweres Loch was nur um einen vom liegen würde überhaupt als „Linse“ messen können?? Solche Dinger wären so klein dass ein LinsenRing ebenfalls so klein wäre dass dieser vor einem Stern wohl gar nicht auffallen würde . Also quasi innerhalb der gesamten sichtbaren Sonnenfläche verbleiben würde.

  • @El.Duderino.
    @El.Duderino. 2 ปีที่แล้ว

    hallo, ziehen schwarze löcher auch dunkle materie an?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  2 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Ralf,
      ja - Dunkle Materie wechselwirkt gravitativ...
      Gruß Josef M. Gaßner

    • @El.Duderino.
      @El.Duderino. 2 ปีที่แล้ว

      @@UrknallWeltallLeben dann fügen schwarze löcher das wieder zusammen, was beim sog. urknall getrennt wurde.

  • @siegmundpeters3664
    @siegmundpeters3664 5 หลายเดือนก่อน

    Selbstverständlich kann Dunkle Materie auch in ein Schwarzes Loch fallen, aber von Berechnungen dazu habe ich noch nie etwas gehört.

  • @olafberend8837
    @olafberend8837 2 ปีที่แล้ว

    Warum muss die dunkle Materie zwangsläufig aus nichtbaryonischer Materie entstanden sein? Welches Naturgesetz fordert dies?
    Welchen Abstand darf so ein beobachtbares Mikro-Gravitationslinsen Event haben, damit unsere Teleskope das auflösen können. Bei mehreren Lichtjahren Entfernung sind dann kleine (oder primordiale) Objekte kleiner Abmessungen (wenige km!!!) an diesem Effekt erkennbar (Wahrscheinlichkeiten des Vorbeizugs vor einem Hintergrundobjekt beachten)? Dann müsste ich ja auch auf dem Mond Zeitung lesen können...

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 2 ปีที่แล้ว

      Können Sie auch. Nur nicht die aktuelle Zeitung weil sich die RaketenLieferung ca. 3 -4 Tage verzögert, sofern Sie kein OnlineAbo bestellen (dann ist es nur 1,5s verzögert...)

  • @saschahorstkotte3331
    @saschahorstkotte3331 2 ปีที่แล้ว +1

    Mal laienhaft gefragt, warum immer Dunkle Materie und Schwarze Löcher um fehlende Massen zu suchen? Kann es nicht sein, daß bei der Entstehung von Sonnensystemen aus Staubwolken nicht genügend "brennbare" Materie zusammenkommt um eine Sonne zu zünden und es unzählige "dunkle" Sonnensysteme gibt die für uns unsichtbar sind?

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 2 ปีที่แล้ว +1

      Video angeschaut? Darin wird doch erklärt, warum solche _baryonische_ dunkle Materie nicht als Erklärung ausreicht.

    • @Rauschgenerator
      @Rauschgenerator 2 ปีที่แล้ว +1

      Nein - denn Gaswolken machen sich bemerkbar indem sie bestimmte Bereiche des Lichts blocken, für andere aber durchlässig sind, und dann wiederum aber selbst eine bestimmte Temperatur haben und somit im Infraroten sichtbar sind. Alleine aus diesen Eigenschaften lassen sich unzählige Beobachtungs- und Nachweismöglichkeiten erdenken und deren Ergebnisse lauten: ja, gibt es natürlich, aber bei weitem nicht genug um die fehlende Masse zu erklären.

  • @kriegerdeslichts9407
    @kriegerdeslichts9407 2 ปีที่แล้ว

    👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

  • @Jason-1977
    @Jason-1977 2 ปีที่แล้ว

    Like&Komment für den Algorithmus

  • @christoph7510
    @christoph7510 2 ปีที่แล้ว

    Können schwarze Löcher dunkle Materie aufnehmen? Nach meinem Verständnis müsste das funktionieren, da dunkle Materie ja gravitativ wechselwirkt. Könnte man dann theoretisch dunkle Materie nachweisen, indem man ein schwarzes Loch beobachtet, dass weniger Materie pro Zeit aufnimmt als es eigentlich könnte obwohl die Materie dazu vorhanden wäre? Also dass das schwarzes Loch eben auch dunkle Materie aufnimmt und daher weniger baryonische Materie im selben Zeitraum… Oder kann dass schon gar nicht funktionieren, weil dunkle Materie in inneren Bereichen von Galaxien nicht vorkommt, wo solche schwarze Löcher ja aktiv sind?

  • @lulucleve1822
    @lulucleve1822 2 ปีที่แล้ว +2

    Mit jedem Video auf diesem Kanal zum Thema Dunkle Materie überzeugt Ihr mich mehr, dass es sie einfach nicht gibt.

    • @astrologieistunsinn324
      @astrologieistunsinn324 2 ปีที่แล้ว

      Wenn Du bessere Erklärungen hast... Wissenschaft ist für so etwas offen. Aber sie muss eben besser sein, die Erklärung.

    • @lulucleve1822
      @lulucleve1822 2 ปีที่แล้ว +1

      @@astrologieistunsinn324
      Ach was.
      So wie Vera Rubin es sinngemäß ausgedrückt hat: Desto länger die Suche nach Dunkler Materie ergebnislos verläuft, desto wahrscheinlicher ist die Lösung in einer Modifikation der Gravitation zu suchen. Das ist eine Frage gesunden Menschenverstandes.
      Wenn man dagegen trotz ausbleibender empirischer Evidenz unbeirrbar an der Existenz festhält, dann verlässt man schleichend den Boden der Wissenschaft.
      Gruß,
      Lulu

    • @tabbycat6802
      @tabbycat6802 2 ปีที่แล้ว +1

      @@lulucleve1822 Die MOND erklärt aber eben auch nicht alles. Vermutlich braucht es am Ende sogar beide dieser verrückten Theorien, DM und MOND. Die Kosmologie und die Urknalltheorie kommt ohne DM ja auch nicht aus.
      Des Weiteren halte ich es nicht für gesunden Menschenverstand, DM nur deshalb auszuschließen, weil sie für uns evtl. nicht nachweisbar ist. Schau dir doch das Standardmodell an. Es gibt nahezu für jede Kombination und Nichtkombination der 4 Kräfte irgendwelche Teilchen. Wieso also nicht nur für Gravitation? Oder nur für Gravitation und schwache Kraft? Diese Möglichkeiten sind doch denkbar und geradezu konsequent.

    • @lulucleve1822
      @lulucleve1822 2 ปีที่แล้ว

      @@tabbycat6802 Dass Dunkle Materie scheinbar so vieles erklären kann, liegt ganz wesentlich daran, dass sie nicht wirklich nachweisbar ist. Man kann sie also beliebig verteilen und ihr Eigenschaften zuweisen, so dass dies im Ergebnis dann die Beobachtungen näherungsweise trifft. Damit entzieht sie sich weitgehend empirischer Überprüfbarkeit.
      Wenn man die Forderung nach einer zumindest grundsätzlichen Nachweisbarkeit ihrer Existenz aufgibt, dann verlässt man endgültig den wissenschaftlichen Sektor, dann hat man unter Verwendung naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit einen Mythos geschaffen, an den man glauben kann oder auch nicht.
      Gruß Lulu

    • @astrologieistunsinn324
      @astrologieistunsinn324 2 ปีที่แล้ว

      @@lulucleve1822 Laut gesundem Menschenverstand können Schiffe aus Eisen nicht schwimmen, weil Eisen schwerer ist als Wasser.
      Daher bin ich mit ersterem immer sehr vorsichtig.

  • @ralfpaul4244
    @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

    Diesen Unsinn kann man verneinen, da ja SL aus richtiger Masse bestehen, was auch für Minni-SL gelten würden, weil für die Funktionsweise, die Masse/Gravitation nur bedingt ausschlaggebend sind. (Theoretisch)
    SL=Masse (m) * Reisegeschwindigkeit der Galaxie

  • @MrZardoz1977
    @MrZardoz1977 2 ปีที่แล้ว +2

    Schwarze Löcher sind sehr interessant...
    Wenn ich es richtig verstehe, gibt es im Schwarzen Loch im Zentrum einen Punkt (Stecknadel groß) wo sich die ganze Materie/Masse tummelt.
    Und ich denke mir so mmmh...so eine Materie lässt sich ja nicht beliebig eng zusammen packen, also müsste es sowas wie eine maximale Dichte von Materie geben.
    Wenn man jetzt ein Schnuckeliges Schwarzes Loch hat wie in der Milchstrasse mit 4.1 Millionen Sonnenmassen die sich auf einem Volumen von einem Stecknadelkopf tummeln, könnte ich mir vorstellen das diese maximale Dichte bei weitem überschritten wird, selbst bei der Annahme das sich die Atome in die kleinsten Bestandteile zerlegen.
    In meinen Gedanken stelle ich mir vor das die Materie im Schwarzen Loch in Energie umgewandelt wird, da nur die Energie sich so dicht packen lässt.
    Ich hab mal gehört das die Physikalischen Gesetze im Schwarzen Loch nicht gelten bzw. das die Formeln dort nicht mehr greifen weil laut Formel dort die Gravitation Unendlich sein soll...
    Dann wäre es ja möglich das die Materie innerhalb eines Schwarzenlochs stärker beschleunigt wird als es die Lichtgeschwindigkeit zulässt, dadurch entsteht eine eine Größere Energiemenge wie im normalen Raum. Da aus Energie Materie werden kann und die Materie Gravitation erzeugt (Energie erzeugt Gravitation)... könnte es doch möglich sein das die Gravitation bzw. das Gravitationsfeld eines Schwarzenlochs weiter reicht als gedacht...Wäre Denkbar.
    Bei der Dunklen Materie denke ich mir meist so....
    Ok wir haben was gemessen und das passt nicht zu den Formeln...also muß da was sein...
    Und da man es nicht sehen kann.... Geistesblitz:Dunkle Materie, weil kann man nicht sehen und muß Gravitation erzeugen.
    Wenn man dann der Dunklen Materie die Werte der Differenz zwischen Gemessen und Berechneten gibt....joah dann gibts ein Model was passt.
    Ich möchte nur drauf Hinweisen... das es vielleicht auch andere Möglichkeiten gibt und man sollte sich nicht zu sehr auf die Dunkle Materie versteifen.
    Wenn das Universum eins gezeigt hat dann...das es immer dafür gut ist Wissenschaftler zu überraschen...und aus dem Konzept zu bringen.
    Einen hab ich noch....
    Bei der gemessenen Rotverschiebung von Galaxien....
    Wurde da berücksichtigt das auf dem Licht zwei Kräfte wirken...eine ziehende von der Galaxie von der das Licht kommt und die ziehende Kraft von der Galaxie wo das Licht hingeht?
    Oder spielt der Effekt keine Rolle wenn zwei Massen (Galaxien, Galaxienhaufen, Super Galaxienhaufen usw.) auf einen Lichtstrahl wirken?
    Wurde das mal Berechnet?

  • @rainerdeutzmann6911
    @rainerdeutzmann6911 2 ปีที่แล้ว

    👍

  • @PP210
    @PP210 2 ปีที่แล้ว

    Wenn der Rand unseres Universums die Aussenseite eines schwarzen Lochs wäre, würde dann das Universum eine beschleunigte Ausdehnung haben?

  • @inseldesrespekts5919
    @inseldesrespekts5919 2 ปีที่แล้ว

    8:57 Herr Müller! Wieso muss die Materie in den schwarzen Löchern aus nicht barionischen Teilchen bestehen, um das Phänomen der dunklen Materie erklären zu können? Sie haben das nicht erklärt, obwohl diese Frage doch bei diesem Thema essenziell ist. Grüße

  • @rolotomassi6613
    @rolotomassi6613 2 ปีที่แล้ว +2

    Materie ist richtig und wichtig 👍

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank! Wieder sind ein paar weiße Flächen auf meiner Landkarte des Universums mit Datenpunkten ausgefüllt.
    Bei dem verbleibenden Massenbereich frage ich mich dann, ob die schiere Anzahl der für die DM benötigten "nano"-Schwarzen Löcher sich nicht durch Interaktionen mit gewöhnlicher Materie unangenehm bemerkbar machen würde.

  • @mary-annkieckhaben5026
    @mary-annkieckhaben5026 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank Herr Müller.

  • @bruceleewillis1523
    @bruceleewillis1523 2 ปีที่แล้ว +1

    Schön erklärt, ist eigentlich logisch dass diese hypothetischen SL sich anhand ihrer Gravitationslinseneffekte bemerkbar machen müssten.

  • @mariogolker96
    @mariogolker96 2 ปีที่แล้ว

    Das hab ich immer schon gesagt...

  • @martinto7095
    @martinto7095 9 หลายเดือนก่อน

    Die Hawking Strahlung ist noch nicht nachgewiesen oder irre ich mich? Dann kann man diese Theorie nicht anwenden um etwas auszuschließen oder?

  • @andreasgotz7537
    @andreasgotz7537 2 ปีที่แล้ว +1

    Wieder mal sehr detailliert , sehr gut und sehr ausführlich erklärt. 👍

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause3009 2 ปีที่แล้ว

    Vielleicht zeigt man mal grafisch wie weit "Schwarze Löcher" gravitativ wirken und wie stark die Anziehung dabei ist.

    • @tabbycat6802
      @tabbycat6802 2 ปีที่แล้ว

      Die Gravitationswirkung folgt klassisch dem 1/r²-Gesetz. Sie ist insofern unendlich weit wirksam, zumindest rechnerisch.

    • @kellerkindzuhause3009
      @kellerkindzuhause3009 2 ปีที่แล้ว

      @@tabbycat6802 : Es stellt sich halt die Frage
      mit welcher "Kraft" zieht ein "Schwarzes Loch" eine durchschnittliche Sonne in
      einer Entfernung von 50 Millionen
      Lichtjahre an.

    • @tabbycat6802
      @tabbycat6802 2 ปีที่แล้ว +1

      @@kellerkindzuhause3009 Hängt von der Lochmasse ab. Hängt sowieso nur von der Masse ab, egal ob ein SL oder sonst was. Für das erwähnte Maximum der SL von 10^11 Sonnenmassen beträgt die Kraft ~118 TN.

    • @kellerkindzuhause3009
      @kellerkindzuhause3009 2 ปีที่แล้ว +1

      @@tabbycat6802 :Die Kernfrage, auf die ich a Ende hinaus will ist, ob ein zentrales
      "Schwarzes Loch" den Raum so beugt,
      dass es die Galaxie im Zaum hält,
      dann könnte man tatsächlich auf die
      "Dunkle Materie" verzichten.
      Ähnlich, wie eine Sonne die Planeten
      auf Bahn hält, wegen ihrer Raumbeugung,
      könnte das doch auch im Falle eines
      schwarzen Lochs funktionieren.
      Der Raum ist so gebeugt, dass alle
      Objekte einer Galaxie zusammengehalten
      werden und nicht entfleuchen können.

    • @tabbycat6802
      @tabbycat6802 2 ปีที่แล้ว

      @@kellerkindzuhause3009 Ein SL beugt den Raum auch nicht anders als andere Massen gleicher Größenordnung. Insofern erklärt sich eben gar nichts, beispielsweise nicht die Rotationsgeschwindigkeiten einiger Galaxien. In einem Planetensystem nimmt die Bahngeschwindigkeit nach außen ab, in Galaxien nicht. Die Masse, welche DAS auf der Bahn hält, kann eben kein Zentralgestirn sein, sie muss die ganze Galaxie durchdringen und umschließen. Wobei das auch nur eine der Gründe ist, welche ja auch schon Zwicky und Rubin erkannt hatten. Die Kosmologie hat heute auch noch viele weitere Argumente.