die häufigsten MOTORKILLER deutscher Autos - Instandsetzer deckt auf!

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 มี.ค. 2023
  • Am Computer entwickelt, am Kunden getestet. Deutsche Motoren sind nicht mehr für ihre Langlebigkeit bekannt - Marvin zeigt die eklatantesten Schwachstellen einiger Motoren auf.
    Motorzustand checken (pro): bit.ly/48oanon
    Motorzustand checken (light): bit.ly/48PW0cp
    Öldruck-Check BMW/Mini: bit.ly/3HahKDI
    Öldruck-Check VAG: bit.ly/3Hd2YMA
    Upgrade-Pumpe N57: bit.ly/3S7n1lT
    Upgrade-Pumpe EA113 Gen1: bit.ly/3RUP3zA
    Upgrade-Pumpe EA888 Gen2: bit.ly/4aMAHtU
    Upgrade-Pumpe EA888 Gen3: bit.ly/3Hb9u6v
    Motorschaden oder Probleme? Ruf an oder schreibe Marvin direkt per E-Mail.
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 3.5K

  • @Zimmermann310
    @Zimmermann310 ปีที่แล้ว +893

    Bei uns in Australien vertraut man der japanischen und koreanischen Autobauerkunst. Hier ist absolute Zuverlässigkeit gefragt, denn bei den Entfernungen die man hier teilweise bis zur nächsten Stadt bzw. Werkstatt hat, ist man mit Autos aus diesen Ländern auf der sicheren Seite. Deutsche Autos sieht man hier selten, weil sie ihren guten Ruf längst verloren haben.

    • @coljaschoppe8670
      @coljaschoppe8670 ปีที่แล้ว +62

      Das stimmt natürlich alle Aussies die ich kenne fahren Toyota Land Cruiser.

    • @EfiniRX7MPI
      @EfiniRX7MPI ปีที่แล้ว +24

      Als Fahrer und Ex Mitarbeiter von einer Werkstatt für asiatische Fahrzeuge: Diese haben dafür relativ hausgemacht viel Blechkorrosion. Ich fahr jetzt Alfa, das erste was jetzt nach Jahren kommt ist die 8€ Wischwasserpumpe weil der Anschluss beim Entfernen des gebrochenen Wasserschlauchs gebrochen ist.

    • @coljaschoppe8670
      @coljaschoppe8670 ปีที่แล้ว +65

      @@EfiniRX7MPI Ich bin früher immer BMW gefahren und fahre jetzt einen Dacia Duster und was soll ich sagen? Ich hatte bis lang 0,0 Reparaturen nach 5 Jahren,5,8l Diesel auf 100km,Unterhalt&Kaufpreis günstig ich bin echt zufrieden! 🙂

    • @franky7843
      @franky7843 ปีที่แล้ว +47

      Es gehen nicht umsonst deutsche Konstrukteure und Entwickler nach Japan und Korea.

    • @dennislischer8248
      @dennislischer8248 ปีที่แล้ว +41

      @@coljaschoppe8670 So isses. Habe hier auch nur Toyota und Lexus auf dem Hof. Schlüssel rum, läuft (bzw fährt)

  • @alumnuseubanus1061
    @alumnuseubanus1061 ปีที่แล้ว +1255

    ein ganz ganz großes Lob für dieses Video - ich bin 63 und habe noch die Generation von deutschen Fahrzeugen kennengelernt, welche dem deutschen Fahrzeugbau einmal zum Weltruhm verholfen haben - aber das ist schon lange Geschichte. Heute muss man einfach zu dem Schluss kommen, dass Langlebigkeit nicht mehr gewollt ist um dadurch wieder Neues verkaufen zu können. Steuerketten von Motoren beispielsweise sind auch so ein übles Thema und das von wirklich namhaften Herstellern und der Verbraucher wird echt im Regen stehen gelassen.
    Das ganze System was dahinter steckt gehört noch viel viel mehr angeprangert und publiziert.
    Der hier gezeigte technische Sachverstand und die entsprechenden Ausführungen - die gehen bei mir runter wie Öl :-))))

    • @andymcburzel9959
      @andymcburzel9959 ปีที่แล้ว

      Moin Alumnus, ich habe, wie Sie, die Ehre gehabt diese Generation von Fahrzeugen erlebt zu haben. Beginnend mit dem Blechkleid....🙁
      Heutzutage wird Blech verwendet dass viel zu dünn ist! ( Coladosenblech)! M.E müssen Gesetze her um geplante Obsoleszenz strafbar zu machen! Ich hatte früher ein Audi 100
      gehabt, MKB NF, 5Zyl. Zündfolge 1,2,4,5,3, verkauft mit 300,000km
      wegen den neuen Abgasnormen! Ich hatte damit kein einziges Problem gehabt, habe sogar mehrmals aus Zorn
      darauf gehauen aber keine
      Beule! Die Autoindustrie hierzulande richtet sich selbst hin....dann gibt es Tränen und sehr viel Arbeitslosigkeit! 🙁
      Hauptsache ist: wir haben
      Europa und müssen/ dürfen nichts mehr entscheiden!🤓

    • @deutsche_lyrik
      @deutsche_lyrik ปีที่แล้ว +12

      Seh ich genauso, Alumnus Eubanus ☝🏻👍🏻👌🏻

    • @raziel8321
      @raziel8321 ปีที่แล้ว +68

      Das die Langlebigkeit nicht mehr gewollt ist, liegt zum größten Teil aber auch am Endkunde. Einmal weil dieser mit seinem kaufverhalten ( alle 4-5 Jahre neu ) sowieso voll auf Verschleiß fährt und kein Interesse daran hat ein Auto 20 Jahre zu nutzen. Auch passt der Umgang mit Technik nur noch bei wenigen in die Lebensrealität. Gleichzeitig spart man noch wo es nur geht. Ölwechsel alle 2 Jahre trotz Kurzstrecke... dann nur das billige Öl. Denn der Stammtisch sagt ja, ist ja nur Beschiss, kommt eh alles aus der gleichen Fabrik. Und das am besten noch beim 6 Zylinder mit 300PS+ und Kurzstrecke. Oder noch schlimmer. Ölwechsel ? Eine Lüge der Industrie um Geld zu verdienen, einfach nur nachfüllen wenn was fehlt.
      Sehr sehr viele Ausfälle könnte man erheblich reduzieren wenn der Endkunde auch tatsächlich die angedachten Service Maßnahmen mal durchführen würde. Man könnte bei Kurzstrecke alle 6000km neues Öl nehmen. Man könnte nach 80.000 km neue Umlenkrollen und Lager einbauen., man könnte alle 4 Jahre die Kühlflüssigkeit wechseln, man könnte ja eine Getriebspülung alle 80K Km machen.... usw usw. Für all das gibt es sehr gute technische Gründe, vor allem bei dem Öl. Der Endkunde tut es aber nicht... und schimpft dann eben über den Hersteller. Der damals wie Heute seine Autos auf eine Laufleistung um 300.000km auslegt. Der Fahrer sieht die Anzeige... Bitte Öl wechseln... und denkt sich, ach quatsch, hab ja noch ein bisschen Zeit. Die Realität ist aber: "Bordcomputer: Ölwechsel schon ewig überfällig, ich zeige dem doofen typ am Steuer besser mal an das er sofort wechseln soll sonst schaffen wie nichtmal die 300.000km. Letzte Chance für den Depp".
      Dabei werden Motoren immer komplexer und Auflagen immer größer. Insbesondere durch den Ölwechsel könnte man die Situation schon deutlich entschärfen. Und nein, das ist kein deutsches Problem. Das betrifft alle Marken auf dem Markt. Auch die so hoch gelobten Japaner haben teilweise massive Probleme.

    • @deutsche_lyrik
      @deutsche_lyrik ปีที่แล้ว +15

      @@raziel8321Exakt und absolut auf den Punkt gebracht - hervorragend 🙏🏻 Das, also die eben aufgezählte Spezies, sind am Ende dann aber immer genau die Leute, die am lautesten schreien, wie denn so etwas passieren kann. *Top Kommentar* 🙃👌🏻🙏🏻

    • @meisteri.o.
      @meisteri.o. ปีที่แล้ว +34

      Stopp! Japaner oder Koreaner schnurren nach wie vor wie das Kätzchen, so wie mein Mazda mit jetzt 198tkm noch nie Probleme...

  • @DLT-po6to
    @DLT-po6to ปีที่แล้ว +132

    Sehr interessantes Video. Als Teilegroßhändler fällt mir natürlich auch auf, dass für bestimmte Motoren recht oft Hauptlager, Kolbenringe, Turbos und Ölpumpen bestellt werden, während das bei anderen Motoren einfach kein Thema ist. In der Regel erreicht moderne Motormechanik wesentliche höhere Laufzeiten als früher. Wir haben nämlich bis vor 20 Jahren noch selbst Motoren aufbereitet. Das war unser Hauptgeschäft, neben dem Teilehandel. Aber das Geschäft ist stark zurück gegangen und wir haben unsere Dreherei/Hohnerei in eine normale Wekrstatt umgewandelt. Heute gibt es nur noch eine Hand voll Betriebe, die hauptsächlich Motoren aufbereiten. Weil Motoren grundsätzlich viel länger halten als früher. Es war mal gang und gäbe, dass ein Motor nach 100.000 - 200.000 km grundüberholt wird. Das gibt es heute nicht mehr. Könnte bei den heutigen Preisen für Motorenteile und dem Aufwand bei modernen Motoren auch kaum jemand bezahlen. Viele frühzeitige Ausfälle sind sowieso auf falsche oder mangelnde Wartung zurück zu führen. Die Leute haben vergessen, wie wartungsintensiv Autos noch bis in die 80er und 90er waren. Obwohl mein E24 635CSI vollständig überholt und quasi neu ist, braucht er viel mehr Aufmerksamkeit als mein E92 330i. Heute fahren die Leute jahrelang ohne irgendeine Wartung und wundern sich über Schäden. Die gängige Annahme, dass moderne Motoren heute generell nichts mehr taugen, ist allerdings falsch. Moderne Motoren sind in aller Regel viel haltbarer als früher, heute ist die Elektronik und mangelnde Wartung hauptursache für Defekte. Es gibt natürlich Ausnahmen, wie diese Motoren hier. Aber die gab is in jeder Motorengeneration der letzten 100 Jahre.
    Mechanisch fallen vor allem aufgeladene Motoren der letzten 10- 15 Jahren mit Turbo- oder Lagerschäden durch Mangelmschmierung auf. Leider sind viele Werkstätten im richtigen Umgang mit Turboladern oder moderner Motorsteuerung wenig geschult und wechseln einfach die Teile, ohne vorher die Ursache für den Defekt zu beseitigen - wie zum Beispiel eine müde Ölpumpe oder Spähne im Ölsystem durch einen ganz anderen Defekt. Dadurch fallen der neue Turbo oder die Lager auch direkt wieder aus und ich kann mich mit dem Kunden rumärgern, weil der Hersteller als Ursache Mangelschmierung feststellt und die Reklamation ablehnt - wodurch die Werkstatt auf den Kosten sitzen bleibt. Das passiert sowohl bei Hinterhofschraubern, als auch Vertragswerkstätten. Ich muss sagen, dass die wirklichen Experten meistens in den freien Werksätten sitzen. Weil die es immer mit allen Marken zu tun haben.
    Ich finde auch klasse, dass ihr auf Ravenol setzt. Viele Motorinstandsetzer nehmen Öle wie Liqui Moly, die unnötig teuer sind. Ravenol ist ein klasse Produkt mit einem sehr guten Preis- Leistungsverhältnis. Schon mein Vater hat das seit Jahrzehnten vertrieben. Das 5W30 SMP geht wie warme Semmel.
    Ich habe einen Kunden, der Probleme mit den Hauptlagern am N57 hat. Ich werde ihn morgen Mal hierauf verweisen.

    • @benberger5929
      @benberger5929 ปีที่แล้ว +3

      Sehr aufschlußreich! Gerne mehr Infos dazu. Mein Audi A6 2.7 Biturbo (250 PS) hat dank guter Pflege bisher nur Steuerkette, Spanner und Nockenwellen neu. Turbos halten bis jetzt (400.000 km).

    • @DLT-po6to
      @DLT-po6to ปีที่แล้ว +26

      @@benberger5929 Das ist ein gutes Beispiel für einen robusten Motor. Vor allem bei turboaufgeladenen Motoren ist das Allerwichtigste das richtige und vor allem saubere Öl und ein guter Öldruck. Ein Turbolader ist im Prinzip eine Turbine. Je nach Bauart erreichen die Drehzahlen von mehreren 100.000!!! U/min. Turbolader sind außerdem grundsätzlich dafür ausgelegt, so lange zu halten wie der Motor selbst. Manche meinen, dass das normale Verschleißteile sein. Ist aber Mumpitz. Wer einen Turbolader schon nach 150.000 oder 200.000 km wechseln muss, hat wahrscheinlich den Ölwechsel vernachlässigt. Also immer schön warm fahren und öfter mal frisches Öl rein, dann halten die auch lange durch. Die Herstellerangaben sind keine Gesetze. Man darf das Öl auch früher wechseln. Ich wechsel es jedes Jahr, egal wie wenig ich gefahren bin. Motorschäden sind mir unbekannt und ich fahre alle paar Monate auch mal nachts ein paar hundert kilometer mit dem Fuß auf dem Bodenblech. Im Stand warm laufen lassen ist außerdem auch Unnötig. Einfach bei normalen Drehzahlen losfahren. Viele Motoren haben im Standgas einen niedrigeren Öldruck als bei Betriebsdrehzahl.
      Dann und wann mal die Ölpumpe zu tauschen kann auch nicht schaden. Je nach Motor - bei den meisten Motoren halten die ewig. Viele Hersteller gehen bei der Motorlebensdauer von etwa 300.000 km aus. Danach sind meist größere Reparaturen nötig wie Hauptlager oder Kolbenringe und auch Turbolader. Jedenfalls wenn der Motor weiterhin seinen Parametern entsprechend effizient laufen soll. Alles ist irgendwann verschlissen. Das ist dann der Zeitpunkt, an dem sich die Leute spätestens von ihrem Auto trennen. Reparatur ist teuer als der Wagen an Wert hat. Wir gehen hier natürlich von ganz gewöhnlichen Alltagskutschen aus.
      Steuerkette mit Spanner und Nockenwellen sind Verschleißteile, die müssen halt mal gemacht werden. Frühzeitig verschlissene Nockenwellen können außerdem darauf hinweisen, dass der Motor oft im kalten Zustand gefahren wird, oder bei kaltem Motor zu hohe Drehzahlen gefahren werden. Die Nockenwellen sitzen bei Motoren "moderner" Bauart ganz oben im Motor. Wenn der Motor kalt ist, hat sich das Öl aber wieder in der Wanne gesammelt. Nach dem Kaltstart dauert es immer ein paar Momente, bis alles hoch oben im Zylinderkopf gut mit Öl umspült wird. Kaltes Öl ist außerdem dickflüssiger als warmes und verteilt sich deshalb langsamer in der Mechanik. Heißes 5WXX oder 0WXX ist sehr dünnflüsssig. Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger oder niedrigviskoser. Wenn der Motor also oft auf Kurzstrecken eingesetzt und selten richtig warm gefahren wird, dann neigen die Mechanikteile ganz oben im Motor zu erhöhtem Verschleiß. Zum Beispiel die Nockenwellen, Hydrostößel oder Kipp/Schlepphebel. Kurzfahrten sind auch aus vielen anderen Gründen schlecht für den Motor. Die meisten Motoren können das aber einigermaßen ab.
      Alles hält heute in der Regel länger. Niemand, der sein Auto ein bisschen pflegt, muss heute noch einen Schalldämpfer wechseln oder hat rostige Kotflügel. Wann hat man zuletzt den Flüssigkeitsstand der Batterie überprüft? Hat noch jemand einen Ersatzkeilriemen im Kofferraum dabei? Oder ne Verteilerkappe und ein paar Zündkerzen?
      Alles nur noch witzige Anektoden von Anno dazumal. Motoren haben heute keine Keilriemen und Verteilerkappen mehr. Batterien sind wartungsfrei und halten bei optimaler Nutzung bis zu 10 Jahre. Zündkerzen sind mit Edelmetallen beschichtet. Keilrippenriemen halten sehr lange. Ist also wirklich Quatsch, das heute alles so schlecht sei.

    • @sigridqwq5198
      @sigridqwq5198 ปีที่แล้ว +5

      D3LT, Klasse Beitrag, ein Fachmann kommt zu Wort, Danke fuer ihren Einsatz.....BINGO

    • @arndtenhagen-krabbe5554
      @arndtenhagen-krabbe5554 ปีที่แล้ว +2

      ​@@DLT-po6to danke, für das Geradestellen, der teils unsinnigen Panikmache die hier betrieben wurde. Z.B. dir Ringstegbrüche waren wirklich ein Problem, jedoch hat VAG hier nachgebessert und das Problem ist bei neuen Motoren nicht mehr gegeben. Im Gegenteil, viele Tuner loben den Motor aufgrund seiner Haltbarkeit.

    • @DLT-po6to
      @DLT-po6to ปีที่แล้ว

      @@sigridqwq5198 Kein Thema, gerne.

  • @olafschauer7763
    @olafschauer7763 ปีที่แล้ว +21

    Moin, Danke fürs Zeigen. Leider nicht erwähnt, das LongLife viele dieser Probleme, vor allem VAG, beschleunigt. Statt alle 2 Jahre oder 30.000 Kilometer immer 1x im Jahr und max. 10-15.000 je nach Einsatzgebiet lässt den Motor auch länger leben.

  • @robertnickel509
    @robertnickel509 ปีที่แล้ว +947

    Früher hatte jeder Mercedes eine (mechanische) Öldruckanzeige von 0 bis 3 bar. Die war normalerweise beim Fahren auf Endanschlag und im Leerlauf auf ca. 1,5 bar stand. Wer also sein Auto kannte und das zu lesen wusste, erkannte schon frühzeitig, wenn sich ein Problem andeutete. Aber damals hatten viele Menschen auch noch ein technisches Verständnis. Heute wüsste wahrscheinlich kaum einer was mit so einer Anzeige anzufangen. Nicht nur die Technik (Abgasrückführung, Direkteinspritzung, viel zu hohe Literleistungen etc.) ist problematisch, sondern auch die Menschen "glänzen" mit Unwissenheit (z.B. überzogene Erwartungen an Wechselintervalle, kein schonender Umgang mit dem Material....) - in 3 Jahren kommt ja eh das neue Leasingfahrzeug. Die Zeche zahlen dann später die finanziell weniger potenten Gebrauchtwagenfahrer die sich so teure Reparaturen eh kaum leisten können. Das Geld wird dann später an sicherheitsrelevanten Dingen versucht einzusparen - und das sollte in unser aller Interesse sein, dass es dazu nicht kommt.

    • @franzrindfleisch1212
      @franzrindfleisch1212 ปีที่แล้ว +31

      Genau so ist es. Ich stimme dir zu 100% zu.

    • @Schlipperschlopper
      @Schlipperschlopper ปีที่แล้ว

      Leider wird schon bald die BABVVO und TEBBVO die Abgasbespaßung verbieten!

    • @gunnarganz1130
      @gunnarganz1130 ปีที่แล้ว

      @@franzrindfleisch1212 Absolut richtig! Verblödete Leute,zwar „ cool“ drauf,dafür bar jeden technischen Verständnisses!

    • @Andreas1203
      @Andreas1203 ปีที่แล้ว +69

      Früher stand in Bedienungsanleitungen wie man Ventile beim Auto einstellt. Heute steht in Bedienungsanleitungen keine Tiere in die Mikrowelle zu stecken!

    • @gunnarganz1130
      @gunnarganz1130 ปีที่แล้ว +19

      @@Andreas1203 Richtig-alles angepasst auf die geringe Bildung!
      Oder denken Sie das das toughe Liebchen an Motorentechnik interessiert ist?

  • @tomtai8165
    @tomtai8165 ปีที่แล้ว +996

    Einfach nur Traurig. Da leben wir im 21 Jahrhundert und sie bekommen so kleine Probleme nicht im Griff. Das ist für mich aber so gewollt. Motor soll ja nicht das ganze leben halten. Also Abzocke am Kunden. Bei Honda oder Toyota niemals solche Probleme gehört.

    • @fritzpeter7697
      @fritzpeter7697 ปีที่แล้ว +162

      Das Thema liegt eher bei uns. Wir lassen es uns gefallen! LEIDER
      Kaum einer traut sich aufzustehen. Dabei sollten wir das alle. Ebenso wie bei der Politik

    • @tomtai8165
      @tomtai8165 ปีที่แล้ว +137

      @@fritzpeter7697 Ich habe mir es nicht gefallen lassen und bin vor 13 Jahren ausgewandert. Überall wird man nur Abgezockt, ob vom Staat oder im privaten Dienstleistungsbereich.

    • @maxdahlberg1883
      @maxdahlberg1883 ปีที่แล้ว +53

      Naja, der Kunde will es ja auch so. Wenn der Golf 7 Probleme macht, dann wird eben ein Golf 8 finanziert. Für viele leidenschaftliche Autofahrer ist ein Werkstattbesuch alle 2-3 Monate normal. Die Ausländischen Fahrzeuge sind ja noch schlimmer dran und Bremsscheiben für 27 Euro findet man bei Honda nicht. Also lieber bei VW oder Audi bleiben.

    • @crunchpunch8613
      @crunchpunch8613 ปีที่แล้ว +88

      @@maxdahlberg1883 das hab ich leider auch nicht verstanden. Das immer noch so viele zu VW rennen. Obwohl die die letzten 20 Jahre viele Probleme bekannt wurden

    • @LarryB1313
      @LarryB1313 ปีที่แล้ว +40

      @@maxdahlberg1883 komisch. Ich fahre mehrere Golf 7. Die sind nur ihre beabsichtigten alle 12 Monate in der Werkstatt. Zur Inspektion. Was mach ich nur verkehrt?

  • @r.h.8361
    @r.h.8361 5 หลายเดือนก่อน +5

    Nichts geht über Hubraum, nur noch mehr Hubraum!!!! 😊😊😊 Alte Weisheit.
    Z.B. Nissan Patrol 3,3l Reihensechszylinder mit 110PS- einfach unverwüstlich!

  • @marceldahlia872
    @marceldahlia872 ปีที่แล้ว +30

    Ein Video mit den Motoren die am haltbarsten sind wäre sehr interessant 👌🏾🙏🏾

    • @hasenfussmeerschweinchen86
      @hasenfussmeerschweinchen86 ปีที่แล้ว

      TOYOTA startet 1.0 liter 12 Ventilen 4 zylinder MIT 390.000KM erstbesitz selbst gefahren in 12 Jahren. Einmal endauspuff erneuert 2 mal Batterien, 5 mal Bremsbacken, 1 mal Bremsscheiben, und jede 15.000km neues Öl, eine neue Freudscheibe, 1 mal Steuer kette bei 150.000km natürlich alle 15 .000km neue Kerzen. Bei 200.000 km neue Dämpfer. Und verkauft für 1000 Euro an TOYOTA zurück. Es war mein bester Wagen bisher und sehr sparsam max 7 Liter. Ich fahre immer noch TOYOTA aber jetzt Den Corola verso. Absolut zuverlässig.

    • @cosmaninashiva6115
      @cosmaninashiva6115 ปีที่แล้ว +1

      Fahre einfach alte motoren aus der w116 Klasse, einmal mit fertan und mike sanders einschmieren dann hält auch die Karosse ewig, Tachostände sind jenseits von 500000km. Haben auch noch Öldruckanzeigen, nur die brauchen die nun wirklich nicht, das ist wohl auch der mb Trick, Anzeigen dort einzubauen, wo nötig ---- Weglassen, damit Du den motör auch wirklich platt fährst.

    • @elisabettajdj335
      @elisabettajdj335 9 หลายเดือนก่อน +1

      Honda oder Toyota. Honda hatte noch NIE einen Garantiefall bei Vtec motoren, und es sind die meistverkauftesten Autos der Welt.

    • @nothingisreal6345
      @nothingisreal6345 หลายเดือนก่อน

      Sie duerfen sich bei Japanern und Koreanern umschauen. Grud ist das Kundenzufriedenheit und der gute Ruf in diese Kulturen an erster Stellt steht. Das standen sie in DE auch mal. Aber mittlweile haben wir uns dem amerikanischen Wertesystem angepasst. Da zaehlt die Gewinnmaximierung, d.h. einzelene werten zu Milliardaeren waehrend die Masse in die Roehre schaut. Der gute Ruf ist bei VW und auch bei anderen deutschen Marken laengst ueber die Wupper gegangen.

  • @brained1502
    @brained1502 ปีที่แล้ว +337

    "vorher geht was anderes kaputt!" :D true story

    • @loschwahn723
      @loschwahn723 ปีที่แล้ว

      deswegen gibt es auch den goldenen dreisatz: Wasserpumpe+Lichtmaschine+Steuerkette (anbauteile selbstredend auch mit)
      nur ein krimineller idiot macht das einzeln

    • @_Half_Life_
      @_Half_Life_ ปีที่แล้ว +8

      ​@FettsackmitBart Verdient weil gekauft.

    • @schortkramer4405
      @schortkramer4405 ปีที่แล้ว +2

      @FettsackmitBart je mehr aneinandergereite Buchstaben, umso schneller geht er kaputt. Wenn garkein Buchstabe dranhängt, läuft er ewig!

    • @frankziegler6297
      @frankziegler6297 ปีที่แล้ว +2

      Also ich kann das nicht alles bestätigen:
      Unsere Seat von 2012 Diesel 2.0 mit Steuerketten Riemen hat jetzt 348.000 Km drauf und läuft wie am Schnürchen AGAR Ventil das erste noch drin da Langstrecken PKW mit Jährlich 75.000 Km gefahren..
      Mein letzter 3 er als Firmen Wagen habe ich bis 348.000 Km in 4,5 Jahren ohne Probleme gefahren.
      Es geht also wenn man die Autos richtig Warm fährt 🤣🤣💥👍

    • @brained1502
      @brained1502 ปีที่แล้ว

      @@frankziegler6297 ausnahmen gibts immer

  • @dirkwinterfeld2232
    @dirkwinterfeld2232 ปีที่แล้ว +39

    Bin vor 28 Jahren auf Toyota umgestiegen….der jetzige wird 10 Jahre alt, hat fast 235.000km runter und schnurrt wie ein Bienchen…😊

    • @xevo2508
      @xevo2508 ปีที่แล้ว +6

      Ich bin schon in den 80er Jahren auf japanische Autos umgestiegen.
      Mein 50 PS Golf hielt damals keine 90.000km.
      Der Motor brauchte ab ca 80.000km Öl ohne Ende. Nach 700 bis 800km einen Liter. Dann noch die Reparaturen. Benzinpumpe Anlasser Lichtmaschine kupplungsseile Bremsbeläge und alle zwei Jahre war etwas an der Abgasanlage kaputt. Unter dem Hintern ist er mir auch weggerostet. Dann die Antriebswelle rechts kurze Zeit später links. Immer Probleme mit der Beleuchtung Zündung und Vergaser.
      Ich habe sicher ein Montagsauto erwischt. Mit 90.000km dann verkauft.

    • @arcuz7862
      @arcuz7862 ปีที่แล้ว

      Jeder, der heutzutage noch europäischen Schrott kauft und fährt hat sowieso die Kontrolle über sein Leben und/oder seine Finanzen verloren. Meine Firmenfahrzeuge sind bis auf zwei Mercedes Citans, die ich aufgrund einer wechselseitigen Geschäftsbeziehung gekauft habe, alle ausschließlich Toyota. Und drei mal darfst du raten welche zwei Karren ständig irgendein Problem haben. Zwar keine groben Sachen, aber so richtig nervige, wie kaputte Klimaanlage, Servolenkungen, die ausfallen, nicht funktionierende elektrische Fensterheber, etc.
      Die anderen Vierzylinder-Dieselschüsseln haben zum Teil die zehnfache Kilometerleistung runter, laufen munter weiter und das Klimmbimm drumherum ist auch nicht umzubringen.

    • @sch-betr.
      @sch-betr. ปีที่แล้ว +2

      @@xevo2508 das heißt das du kein Auto fahren kannst.

    • @xevo2508
      @xevo2508 ปีที่แล้ว +9

      @@sch-betr.
      Wenn du meinst.

    • @sch-betr.
      @sch-betr. ปีที่แล้ว

      @@xevo2508 Fakt. keine Meinung!

  • @zer001
    @zer001 ปีที่แล้ว +29

    Ich liebe Menschen mit so viel Leidenschaft für ein Thema. Freue mich auf viele weitere Videos.

  • @wallerwolf6930
    @wallerwolf6930 ปีที่แล้ว +6

    Wieder mal ein sehr aufschlussreiches Video, kurz, knackig und verständlich rüber gebracht! Danke dazu. Der Kanal hätte viel mehr Abos verdient! Unfassbar, was sich da die deutschen Autobauer leisten, auf dem Buckel der Kundschaft! Kann mir kaum vorstellen dass das den Ingenieuren alles unbekannt sein dürfte, nicht nach so vielen Jahren. Warum wird da keine Abhilfe geleistet, die doch offensichtlich leicht möglich wäre.
    Für so entstandene Schäden müsste man auch noch nach Jahren diese Edelschrotthersteller verklagen können!

  • @DrQualleFickmann
    @DrQualleFickmann ปีที่แล้ว +48

    "Macht euch keine Sorgen.
    Vorher geht was anderes kaputt" 😂😂😂

  • @oninogato7626
    @oninogato7626 ปีที่แล้ว +75

    Ein entgegengesetztes Video mit den aktuell zuverlässigsten Motoren wäre interessant. Du hast mir zumindest einen teuren Audi TT Kauf gespart 👍 Dankeschön

    • @r6vinaros556
      @r6vinaros556 ปีที่แล้ว +7

      Es ist ja nur ein Golf+ der tolle TT😁

  • @DirectorChanel
    @DirectorChanel 10 หลายเดือนก่อน +7

    Endlich, endlich wachen die Menschen auf 🎉
    Danke für die Aufklärung! Deutsche Automobilindustrie sagte mal Ende der 90ger Jahren, dass die Väter früher viel zu gute Autos gebaut haben und diesen Fehler wird die Industrie nicht mehr machen.

  • @user-up6hr4gr6t
    @user-up6hr4gr6t ปีที่แล้ว +5

    Ab heute seid ihr meine Werkstatt des Vertrauens! Super Videos!

  • @grizzlyadams4810
    @grizzlyadams4810 ปีที่แล้ว +51

    So zuverlässig wie die japanische Heimelektronik (Hifi, Computer, Digitalkamera, Scanner, Drucker, ...) in vielen deutschen Haushalten über Jahrzehnte funktioniert sind auch japanische Fahrzeuge oder Motorräder. In vielen Bereichen gibt es aus Deutschland keine vergleichbaren Produkte und gerade was die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit angeht ist Made in Japan unschlagbar. Produkte deutscher Firmen sind selbst in Deutschland für viele Käufer eher die 2. oder 3. Wahl.

    • @2winis2doit5
      @2winis2doit5 ปีที่แล้ว

      Toyota, Lexus, Mazda und nun auch Kia haben die europäischen Hersteller in der Zuverlässigkeit weit überholt. Bei deutschen Herstellern zählen nur noch Margen mit Touchscreens und Assistenzsystemen. Schrott für Mondpreise...

    • @Keckegenkai
      @Keckegenkai ปีที่แล้ว

      Ohne Optiken keine Lithographie. Ohne Lithographie keine Halbleiter. Ohne Halbleiter keine Mikrochips und ohne Mikrochips keine Computer - und die Optiken/Spiegel kommen immernoch aus Wetzlar bei Zeiss. Zeiss und ASML sind Marktführer und in jeder japanischen Digitalkamera, in jedem japanischen Auto steckt auch deutsche Technik
      th-cam.com/video/AHfQLjtLJdY/w-d-xo.html
      ^ kannst dich ja mal schlau machen.
      Was den Rest angeht; Computerteile kommen fast alle aus Taiwan, China oder Korea; Japan ist war mal Chiphersteller aber das ist lange her. Eure Kameraindustrie habt ihr euch selber kaputt gemacht, da ihr auch 5 Stellen hinterm Komma sparen wolltet. jetzt habt ihr nurnoch Leica.

    • @danielbadt1796
      @danielbadt1796 ปีที่แล้ว +6

      Absolut richtig!

    • @sns4748
      @sns4748 ปีที่แล้ว +11

      Deswegen habe ich mir nach zahlreichen Bosch Professional Werkzeugen nun auch Makita Werkzeug zugelegt und bin sehr zufrieden

    • @noyo1444
      @noyo1444 ปีที่แล้ว

      Fahre meinen 6 Zylinder BMW seit 9 Jahren. Noch nix gehabt das gute Teil🤷‍♂️

  • @PatRick-bg4dm
    @PatRick-bg4dm ปีที่แล้ว +343

    Cool wäre gewesen, die jeweiligen Kilometerleistungen der Schadhaften Triebwerke zu erwähnen

    • @paul5341
      @paul5341 ปีที่แล้ว +21

      Über die Kilometerleistungen zu diskutieren, ist müßig. Kettenschäden am besten noch in der Garantiezeit! Brüll und Lach. Das was man sich sonst mühsam zusammensuchen muss, wird hier auf den Punkt gebracht. Porsche Zylinderbeschichtung ist so ein Ding, dass Mercedes auch damit arbeitet, wusste ich nicht. Oder das Kettenproblem, das sind massive Konstruktionsfehler! Harley nutzt Zahnriemen als Sekundärantrieb bei seinen Motorrädern. Und eine Motorschrauberbude weist den Weg. OMG!
      Premiumfahrzeuge nur noch als Firmenwagen und nach drei Jahren oder spätestens 80.000 km weg, bevor die Kosten kommen!

    • @gisbertgoebel3806
      @gisbertgoebel3806 ปีที่แล้ว +26

      ​@@paul5341 Naja, es ist schon richtig, die Laufleistungen mal beim Namen zu nennen! Eine Steuerkette, die nach 480000 km ein wenig schlabbert regt doch niemanden auf! Ich hatte ein Fahrzeug, welches mit 55000 dringlich eine neue brauchte! Und die nächste dann nach 135000 km. Die zweite war bereits ein Reparaturkit mit einer verstärkten Kette, die hat dann 20000 km länger gehalten! 😂😂😂

    • @gerdhaase5413
      @gerdhaase5413 ปีที่แล้ว +11

      Ich bin auf dem Gebiet kein echter Experte, hab mich aber versucht diesbezüglich zu beschläuen. Bei gebrauchten Porsches sollte man auf jeden Fall vorsichtig, sein, wenn bei 150.000 Km noch keine Motorüberholung gemacht worden ist. Bei VW ist eigentlich das komplette Motorenprogramm der letzten 20 Jahre sch... Mein Vater hatte bei seinem A4 2,0 TFSI bei 69.000 ohne erkennbaren Grund einen Motorschaden, mein Schwager bei seinem A5 Sportback 2,0 TFSI bei 122.000.
      Die neueren Mercedes Motoren mit Alu Block sind so schlecht, dass bereits ab 70.000 Km mit Beschichtungsschäden gerechnet werden muss.

    • @loschwahn723
      @loschwahn723 ปีที่แล้ว

      @@gerdhaase5413 ist wie mit ethanol im sprit - das hat da auch nur ein experte für gaskammern rein gekippt - " sollen sich die scheißdeutschen doch alle gegenseitig weg krebsen "
      so der takt zur musik

    • @Watson2108
      @Watson2108 ปีที่แล้ว +20

      @@gerdhaase5413 Mein 2006er Golf V mit 1.4 Benziner hat 240.000km drauf und fährt noch immer. Der hat zwar mittlerweile einen recht hohen Ölverbrauch aber nix tragisches.
      Beim Golf 7 meines Vaters gabs nach 160.000 einen kapitalen Motorschaden… Zum Glück ein Firmenwagen.
      Er hatte vorher einen Toyota Avensis und der hatte 300.000km drauf ohne außerplanmäßige Reparaturen, bis er von der Firma ausrangiert wurde.
      Die Deutschen können oder wollen scheinbar nicht mehr gute Autos bauen…
      Tja, dann kommen halt die Japaner und Koreaner🤷

  • @sonova7
    @sonova7 ปีที่แล้ว +17

    Top Video.
    Obsoleszenz ist gewollt, Gewinn geht vor Moral.

  • @keanuhieke3317
    @keanuhieke3317 ปีที่แล้ว +4

    Sehr gutes Video. Selten mit Fachwissen so unterhalten worden❤❤

  • @Marshi32
    @Marshi32 ปีที่แล้ว +330

    True Story. Bin selbst Dipl.-Ing. in der Antriebsstrang Entwicklung. Was die Kollegen Konstrukteure gern per Simulation alles freigegeben - total irre.
    Am Ende kommt es zu mir (Validierung) und das Geschrei ist groß, wenn's im Realtesting ausfällt.

    • @vollcare4076
      @vollcare4076 ปีที่แล้ว +36

      Waste in - waste out
      Alte Regel der Simulation ;)

    • @thomass6434
      @thomass6434 ปีที่แล้ว +19

      WARUM zu Hölle baut man so einen Dreck?

    • @vollcare4076
      @vollcare4076 ปีที่แล้ว

      @@thomass6434 welchen Dreck ?

    • @denzzlinga
      @denzzlinga ปีที่แล้ว +8

      @@thomass6434 $$$ ;)

    • @v12-s65
      @v12-s65 ปีที่แล้ว +5

      @@thomass6434 man muss sagen, dass solche Fälle in der Regel die Seltenheit darstellen. Normalerweise sollten diese Motoren schon problemfrei laufen.. und das 200'000km locker

  • @klauswrackmeyer672
    @klauswrackmeyer672 ปีที่แล้ว +66

    Junger Mann, das ist eine sehr gute Arbeit! Sie haben uns aufgeklärt! Wenn früher die Autos hunderttausende von Kilometern gefahren sind, ist dies nicht mehr der Stolz der heutigen Autobauer, heute heißt es Maße und verkaufen. Damit zerstört sich diese Branche selbst, das kann auf Dauer nicht gut gehen!

    • @sigridqwq5198
      @sigridqwq5198 ปีที่แล้ว +3

      Klaus, frueher hatte ein VW Motor 35 PS, und man kam damit ueberall hin, sogar nach Italien. Die Beanspruchung des Materials hielt sich in Grenzen. Keine Steuerketten notwendig. Steuerketten jetzt bei obenliegenden Nockenwellen notwendig, wie frueher bei Rennwagen. Der Kunde will Leistung, Industrie sagt okey, kannst du haben, dafuer musst du aber zahlen. Sogar der Arbeiter faehrt mit einem Auto mit Hochleistungsmotor zur Schicht, ohne Kompressor geht gar nichts, man goennt sich ja sonst nichts.
      Leider hat die Technik ihre Grenzen, Bewegung erzeugt Reibung, sogar im Motor, Reibung erzeugt Verschleiss,, was jeder weiss.....viel Reibung (hohe Drehzahlen)viel Verschleiss, so ein Scheisssssss...

    • @keineahnung-wv4ew
      @keineahnung-wv4ew 10 หลายเดือนก่อน

      @@sigridqwq5198 falsch.

    • @artic8516
      @artic8516 10 หลายเดือนก่อน

      @@sigridqwq5198 schonmal nen ami v8 mit 5-600ps gesehen der deswegen kaputt ging? Die hatten früher auch nur 250. Naund? Funktionieren tun sie auch heute noch mehrere 100.000km . VW weiß die Probleme seit jahren und was unternehmen sie? Nichts. Warum? Der Kunde bezahlt die Reparatur

    • @ertelemis2741
      @ertelemis2741 9 หลายเดือนก่อน

      Deshalb kann man nur noch echte JAPANER kaufen die sehen es noch immer als Ehrensache gute Autos zu bauen.
      Vielleicht mit dem Höchsten Luxus jedoch so das die dinger sehr lange halten.

    • @tequila5882
      @tequila5882 8 หลายเดือนก่อน

      @@sigridqwq5198 definiere "früher". Habe zb. einen VW Bora Bj. 1999 (1,6L Benziner mit 101 PS). Hat jetzt 325.000km drauf (kein Austauschmotor) und der Motor läuft immer noch top. Heutige Motoren in der Klasse haben meist nicht viel mehr Leistung, halten aber i.d.R. deutlich kürzer.

  • @mumbucorporation7243
    @mumbucorporation7243 ปีที่แล้ว +3

    Hallo MIK Motor Team, dickes Lob für eure Erfahrungen und die Aufklärung und insbesondere die erarbeiteten Lösungen!
    Abo ist drin...Ich habe mir noch nicht durch alle eure Clips gescrollt, bin aber von diesem ersten Clip sehr begeistert, ihr solltet für viele Fachwerkstätten ein Vorbild sein, es macht auf jeden Fall den Eindruck, dass eure Arbeit qualitativ deutlich besser ist.
    Könnt ihr ein Erklärvideo machen, wie man altes Öl "liest" ich habe es bisher einfach weggekippt. Sollten Späne in der Ölwann enthalten sein, dann liegen die ja am Boden und kommen somit schon am Anfang raus. Früher war ein Magnet am Boden der Ölwanne (ist der weiterhin da?) der bringt aber nix bei Aluminium Spänen, würde dann aber auch verhindern, dass Eisenspäne mit ausgespült werden. Überprüft ihr auch auf Sicht mit einer Endoskop Kamera?

  • @maurusluctum8886
    @maurusluctum8886 ปีที่แล้ว +18

    Wirklich sehr genial recherchiert und rekonstruiert was da so schiefgeht in so einem Motor. Hammer Arbeit und super Informationen geliefert

    • @he9147
      @he9147 ปีที่แล้ว +1

      Was soll man dazu sagen, überall nur mehr Idioten sm Werk zum Schaden eines ganzen Landes....

  • @hdl4259
    @hdl4259 ปีที่แล้ว +115

    Super Beitrag klasse Informationen. Ich habe so das Gefühl, dass die Hersteller mit Absicht keine Änderungen oder Verbesserungen durchführen, hauptsache der Motor übersteht die Garantiezeit und km.

    • @alumnuseubanus1061
      @alumnuseubanus1061 ปีที่แล้ว

      und diese Machart hat sich wie eine stille Seuche in der gesamten deutschen Konsumwelt verbreitet - ich könnte stundenlang Beispiele dazu bringen

    • @BV-xd1tk
      @BV-xd1tk ปีที่แล้ว +20

      So ist es: Stichwort "geplante Obdolenszenzzeit"!

    • @Munich81245
      @Munich81245 ปีที่แล้ว +10

      Meine Beobachtung ist und ich denke viel darüber nach, wer keine Ahnung hat von Technik und immer das Richtige tun will fährt ein deutsches Auto und wenn etwas kaputt ist, dann ist es keine Reparatur sondern er hat etwas Gutes getan und der Schaden ist nur normal. Die Leute sind einfach dumm unwissend und interessieren sich für nichts. Reine Konsumgesellschaft. Widerwärtig die Tochter interessiert sich viel lieber über ihr eigenes Aussehen und ihre Fingernägel, Technik. Am Auto gibt es gar nicht, also kauft sie einen VW, da macht sie nichts falsches, und so entstehen über die Jahre die Schäden. Eine Schulfreundin von mir hat mir mal erzählt, sie hatte einen Motorschaden, es war einfach kein Öl mehr im Motor drin.

    • @romanoschwabel3716
      @romanoschwabel3716 ปีที่แล้ว +12

      @@Munich81245: aber wenn der motor dann kaputt ging konnte es am öl ja nicht liegen, es war ja keines mehr drin :)

    • @williwunder4486
      @williwunder4486 ปีที่แล้ว +3

      Von allein bezahlen sich die Auto-"Häuser" nicht. Da muss man schon mal nachhelfen.

  • @kingkane6394
    @kingkane6394 ปีที่แล้ว +48

    Habe eine kfz Werkstatt und bin selbst Techniker und Meister.
    War jahrelang auch bei einem Dienstleister tätig der Entwicklungsmotoren freigegeben und geprüft hat.
    Katastrophale Erfahrungen gesammelt.
    Good old German products sind Geschichte. Unsere Motoren sind am Limit gebaut und dazu verdammt zu sterben. Danke für die tolle und ausführliche Erläuterung. Habe auch was dazu gelernt. Weiter so Jungs.

    • @cond.oriano3264
      @cond.oriano3264 ปีที่แล้ว +6

      Was sind denn so ungefähr die Top 3 Fahrzeuge, die deiner Meinung nach am zuverlässigsten sind? Also bei denen du sofort weißt, dass da nicht viel zu machen ist, wenn sie in deine Werkstatt ankommen?

    • @linglingstar
      @linglingstar ปีที่แล้ว +4

      @@cond.oriano3264 würd mich auch mal interessieren . lg

    • @inoasdh7618
      @inoasdh7618 ปีที่แล้ว +6

      Da kann man einfach nur noch sagen:
      Hoffentlich ist der Schund bald vom Markt (E-Auto).
      PS: Fahre selbst nur Material vor 2000, Im Alltag einen 93er 190er Benz. Top, 0 Probleme mit dem Teil!

    • @kingkane6394
      @kingkane6394 ปีที่แล้ว +6

      @@cond.oriano3264 also nach 22 Jahren Erfahrung find ich die Technik von Hyundai, Kia etc echt gut. Die Dinger laufen. Ich bin eher der Bmw Fan. Oder war einer. Fahre selbst den e39m5.
      Wenn Ruhe haben willst definitiv Asienblock. Kein deutscher Hersteller bietet 5-7 Jahre Garantie an.

    • @xjrlionheart4423
      @xjrlionheart4423 ปีที่แล้ว +6

      @@kingkane6394 Nach 25 Jahren BMW, E28, E34 und E39 (540 iA, Bj 2001, 530d, Bj. 2003) muss ich sagen das ich an keinem meiner Fahrzeuge je einen Motorschaden hatte.
      Am besten waren die beiden E39.
      Am Zweitwagen 320td compact ging allerdings bei 60 tkm der Turbo kaputt. Warum? Weil ich nach 150 km zügiger Autobahnfahrt im Sommer bei 30 C° direkt in eine Raststätte gefahren bin und den heißen Motor sofort abgestellt habe. Jetzt habe ich dazu gelernt. War meine Schuld. Ein turbo angetriebenes Fahrzeug sollte man etwas abkühlen lassen.
      Nun, damals mit 45 lernt man selbstverständlich auch noch dazu.
      Die meisten Probleme sind nach meiner Erfahrung heutzutage auch auf die strengen Schadstoffregulierungen zurückzuführen. Fast nur aus diesem Grund gibt es auch die hohen Literleistungen.
      Früher war 100 PS aus 1,2 ltr. Extremtuning, heute Serie...
      Da helfen auch bessere Materialien nicht viel...
      TIP. Ölwechsel nach max. 10 tkm, mind. 1 x jährlich Inspektion, Das Fahrzeug warm fahren und Turbo abkühlen lassen etc. . Zahnriemen nach max. 5 Jahren tauschen, unabhängig vom km Stand usw.

  • @-einsamer_Wolf-
    @-einsamer_Wolf- ปีที่แล้ว +3

    Klasse erklärt, Danke dafür. Ich bin „Deutsche Hersteller „ satt. Früher konnte man eine 124 EKlasse locker 1 Mio KM fahren, heute, überspitzt gesagt, musste Froh sein, wenn die Karre die Hofausfahrt schafft. Ist im LKW Bereich gleich, 500TKM ist schon super. Das Arbeitsprinzip ist gleich, Viel Leistung aus wenig Material. Egal ob Motor oder Getriebe, der Schade ist mit verbaut. Traurig 😊

  • @christiannoll6220
    @christiannoll6220 ปีที่แล้ว +1

    Glueckwunsch zu diesem ausgezeichneten und informativen Video. Und vielen Dank !!!

  • @thecon_quererarbitraryname6286
    @thecon_quererarbitraryname6286 ปีที่แล้ว +18

    Ich finde den Erzählstil im Video richtig geil, bei jedem gravierenden Problem gibt es eine Art plot twist zu einem noch viel Verheerenderen 😂

    • @HL3AlcAida
      @HL3AlcAida ปีที่แล้ว +1

      Beim Vorgänger vom N57 gabs ja noch die fallenden Drallklappen und verkokende Ansaugbrücken xD
      Neue Motoren sind eine feine Sache wen man die Dinger nur least oder als Firmenwagen hat.
      Kaufen werde ich mir kein neues deutsches Auto mehr...

  • @kha6905
    @kha6905 ปีที่แล้ว +352

    bin schon länger auf japanische Motoren umgestiegen. Die liegen zwar in der temporären Performance etwas dahinter, nicht im Drama Niveau, machen dafür aber sehr sehr lange was sie sollen, nämlich Störungsfrei laufen.
    Die deutschen können zwar ziemlich gut performen und schieben mächtig. Nützt mir aber nicht so viel, wenn ich mir ab 70.000 km Gedanken machen muss. Ausser man least eben oder nutzt den im Firmenwagen.

    • @dxb526
      @dxb526 ปีที่แล้ว +16

      Frag mal GT86 oder 2020+ Civic Besitzer was die sagen, da sieht es auch nicht besser aus..

    • @LarryB1313
      @LarryB1313 ปีที่แล้ว +19

      @@Phil_Moni Man kriegt jeden Motor in die Knie, wenn man ihn nur genug aufbläst. Japaner kochen auch nur mit Wasser

    • @Instarentner
      @Instarentner ปีที่แล้ว +11

      Hm mein Golf 7R hat schon 147.000 km gelaufen, ohne diese Probleme. Was hab ich nur falsch gemacht 🤔

    • @pascalzauberer9815
      @pascalzauberer9815 ปีที่แล้ว +7

      Genau. Aber ECHTE (!) Japaner.

    • @geried.
      @geried. ปีที่แล้ว +2

      ...... überall wird mit Wasser gekocht.

  • @swenschubert
    @swenschubert ปีที่แล้ว

    Hey was für ein interessantes umfangreiches Video über N57 Motoren.
    Kaum zu glauben,das es solche Probleme gibt egal welche Automarke.
    Bei meinen 535d 2015er Jahrgang war auch bei 297000km die Ölpumpe kaputt ...Freude herrschte und Motor für viel Geld Instandsetzen.
    Danke fürs Video

  • @EMPI75
    @EMPI75 ปีที่แล้ว +4

    So ein Video habe ich gesucht. Jetzt noch die positiv Auswahl für gute aktuelle Motoren , wie den 8 Zylinder Sauger von Lexus ;)

  • @kek207
    @kek207 ปีที่แล้ว +19

    Eigentlich müsste man die Dinger aus Prinzip so behandeln, dass die in der Garantiezeit schon ausfallen und die Hersteller richtig Geld kosten. Dann sind die Probleme sehr schnell behoben

  • @simonlangner
    @simonlangner ปีที่แล้ว +96

    Ein wirkliches Topvideo! Und ja, was soll man sagen: Letztlich steht die Motorenentwicklung heutiger deutscher Autobauer auch stellvertretend für den Zustand unseres Landes: Man lebt von der Substanz und der Reputation vergangener Leistungen. Dies wird allerdings nicht lange gut gehen, in den USA haben unsere Autos mittlerweile einen solch schlechten Ruf, dass sich das auch in den Verkaufszahlen niederschlägt, nahezu jeder amerikanische TH-camr warnt vor deutschen Autos außerhalb der Garantie. Für uns als Normalsterbliche bleibt nur übrig, daraus Schlüsse für das eigene Konsumverhalten zu ziehen. Ich habe zwei Autos, die aus Aluminium gefertigt sind und deren Motoren die heutigen Modelle noch überleben werden, wenn man sie pflegt: Einen Benziner-A2 (BJ 2001) und einen Diesel-A8 (BJ 2002). Nach diesen Autos werde ich mir dann wohl oder übel auch einen Toyota zulegen.

    • @moorwaldent4233
      @moorwaldent4233 ปีที่แล้ว +5

      Wahr gesprochen! Mir graut´s vor dem Tag an dem ich meinen treu zuverlässigen VW Caddy 2 SDI (Bj. 2002) verschrotten und mir neuen `Schrott`zulegen muß..

    • @simonlangner
      @simonlangner ปีที่แล้ว +4

      @@moorwaldent4233 Ja, der SDI-Motor soll zwar ne Wanderdüne, aber dafür absolut langlebig und genügsam sein👍 Da dürfte das Problem nicht der Motor sein, sondern wahrscheinlich irgendwann der Rost, gell? Viel Erfolg weiterhin!

    • @alfredfabulous3640
      @alfredfabulous3640 ปีที่แล้ว +2

      Oder meinen schier unverwüstlichen Polo 86c mit 48 PS Wirbelkammer Diesel....[*Schnief*]
      Dieser wird definitiv der letzte Wagen aus dem VGA Konzern sein!

    • @hanskonrad
      @hanskonrad ปีที่แล้ว +1

      Toyota ist auch nur eine Automarke? Ich habe 12 Jahre Toyota Yaris gefahren, echtes 5l Auto , aber Werkstatt ist Tierisch Teuer ?? Lieber Freie oder ATU!

    • @NBComp
      @NBComp ปีที่แล้ว +1

      A2 und A8 - beide sind auch schon immer meine Lieblingsautos...

  • @marcelberthold4922
    @marcelberthold4922 ปีที่แล้ว +4

    Sehr gutes Video! Zum Daimler Diesel Motor hätte ich noch eine kleine Anmerkung. Wir hatten einen solchen Fall in der Werkstatt, hier waren die Injektoren schuld an einem kapitalen Motorschaden. Das Fahrzeug wurde über lange Zeit mit einem defekten Injektor bewegt. Ende vom Lied war, dass das Motormanagement diese falsche Einspritzmenge über die anderen 3 Düsen ausgeglichen hat und sich der Motor wenn man so will selbst zerstört hat. Hauptlagergasse lt. Instandsetzer ferab von gut und böse, diverse Lager defekt. Interssant war nur, dass Fehlerlampe bzw. MIL nicht aktiv war, Fahrzeug startete nur gelgentlich nicht sauber und die Laufruheauswertung mit dem Tester war auffällig. Für den besagten 2.2l Diesel war es dann einfach vorbei... Fahre selbst seit 12 Jahren einen alten Benz (BJ 91) und bei solchen Fällen wird einem immer wieder klar, warum neue Autos einfach keine Alternative sind, vorallem was die Haltbarkeit angeht. Mal sehen wie lange unser 1,5l EA 211 evo im Skoda hält..

  • @EdmondFalk
    @EdmondFalk ปีที่แล้ว

    Das hat mir sehr gut gefallen, ein wirklicher Fachmann, zu dem man Vertrauen hat.

  • @DrQualleFickmann
    @DrQualleFickmann ปีที่แล้ว +72

    Danke für das informative Video. Andere Hersteller (-Nationen) haben auch ihre Probleme aber es tut schon weh zu sehen, dass deutsche Autos auch nicht mehr das sind was sie mal waren. Die reden von Nachhaltigkeit in Werbung & Co aber selbst so teure Produkte wie Autos sind in Sachen Haltbarkeit mittlerweile eher auf Leasing Zeiträume abgestimmt sprich Wegwerfprodukte.
    Ich fahre mittlerweile seit Jahren Japaner und bin sehr zufrieden

    • @martinm3422
      @martinm3422 ปีที่แล้ว +2

      Liegt aber auch am Wunsch des Kunden nach viel Leistung. Kauf ein Auto mit 80 PS, 1,6 Liter und nix geht kaputt.

    • @Uli2000Ger
      @Uli2000Ger ปีที่แล้ว +1

      @@martinm3422 Schaut ihr euch wirklich noch Videos einer aussterbenden Technologie an? Die Musik spielt schon längst woanders. In 10 Jahren will das natürlich jeder schon gewusst haben. Wie immer.

    • @wolfgangkluck9074
      @wolfgangkluck9074 ปีที่แล้ว

      Es kommt darauf an wie man mit dem Auto umgeht. Mein Vater hatte noch nie Probleme in den ersten 5 Jahren mit einem Opel.
      Autos müssen ab und zu zur Inspektion, aber ich glaube viele verzichten darauf und wundern sich das etwas nicht funktioniert. Viele Typen fahren auf Verschleiß und meckern dann das was kaputt ist. Es kann immer mal was kaputt gehen und das war schon immer so.
      OPEL = Oh Prima Er Läuft
      AUDI = Auch Unter Deppen In
      BMW = Bayerischer Mist-Wagen
      VW GOLF = Völlig Wertloses Gerät Ohne Logische Funktion
      Dann freut man sich doch, wenn man mit 130 PS an einem Auto vorbeifährt was 500 PS hat und bekanntlich ist Schadenfreude die beste Freude.
      Viele schalten lieber das Smartphone ein anstatt das Gehirn.

    • @hansschubert4908
      @hansschubert4908 ปีที่แล้ว +2

      @@martinm3422 Die 80 bekam ich nicht es sind 120 PS doch der Hubraum ist 1,6.
      Zuvor hatte ich 21 Jahre einen 156er Alfa 2,4 JTD mit 140 PS ich denke der läuft noch 10 Jahre wo auch immer. Ich blieb FIAT treu, hatte den Neuen überhaupt nicht auf dem Schirm, er stand ganz hinten in einer Riesenhalle. 17Mille für einen Neuwagen war ok. 4 Jahre bisher keine Probleme.
      Über FIAT wird viel negatives erzählt, meist von Leuten die nie einen hatten.

    • @spacesharkarzul6069
      @spacesharkarzul6069 ปีที่แล้ว +2

      @@Uli2000Ger tut mir leid, aber Elektro kann sich wohl kaum einer leisten der nicht obere Mittelschicht ist.
      Außer den Renault twizzy

  • @TheInjectinthebrain
    @TheInjectinthebrain ปีที่แล้ว +8

    Ein sehr interessantes und gut gemachtes Video. Großes Lob und danke für die vielen nützlichen Informationen!

  • @Juno58
    @Juno58 ปีที่แล้ว +1

    Ich hatte mal einen Honda CRX 1.6 ESI gefahren. 100.000 km ohne Probleme, keine (wirklich gar keine) Reparaturen, nur planmäßige Inspektionen. Nichtmal neue Bremsbeläge (!), geschweige denn Bremsscheiben. Das beste Auto, das ich je hatte.

  • @xpseqo
    @xpseqo ปีที่แล้ว +1

    Gutes Video!
    Das erklärt warum mein N57 genau am 3 Zylinder der lagerschaden hat :)
    Sehr interessant!

  • @w.h.7903
    @w.h.7903 ปีที่แล้ว +38

    Als alter Kfz-Meister, mit 40 Jahren Berufserfahrung, kann ich das nur bestätigen. Ich habe 15 Jahre für Fiat, Lancia u. Alfa Romeo als Meister gearbeitet. Bei Fiat gab und gibt es diese Probleme nicht. Da kann die Auto-Blöd schreiben was sie will. Es ist ein Unterschied, wegen Kleinigkeiten in die Werkstatt zu müssen und diese zu bezahlen, als einen Motorschaden bei VW bezahlen zu müssen, noch dazu bei einer geringen Laufleistung. Die Häufigkeit dieser Probleme besteht seit 15 Jahren. Sie packen es nicht. Dann wollte ich einmal für eine andere Marke arbeiten und fing bei VW/Audi an. Was ich dort erlebte, wie viele Garantien und Kulanzen dort abgearbeitet werden mußten, was dort für Mängel auftraten, dass kannte ich von Fiat nicht. Da war auch nicht immer alles Gold, Probleme gibt's immer. Was nützt dem Kunden eine Softtouch-Beschichtung im Innenraum, die sich nach 2/3 Jahren abgreift oder abpellt? Deutsche Hersteller waren noch nie allein Vorreiter in der Kfz-Entwicklung, dass ist ein Mythos. Immer wieder wird z.B. behauptet, dass MB die Commonrail-Technik erfunden hat. Nein, haben sie nicht, das war Fiat/Alfa Romeo 1996. Dieseldirekteinspritzer? Fiat Croma TD 1985. Wenn ich da an die Pumpe-Düse-Technik von VW denke....Aber, es ist wie in der Politik und bei den Wahlen, die Deutschen lernen es nicht.....

    • @holgerfickenwirth478
      @holgerfickenwirth478 ปีที่แล้ว

      Commonrail-Technik... ist das nicht in etwa so wie das Cummins-Pressure-Time-System aus den 1960er Jahren?

    • @grizzlyadams4810
      @grizzlyadams4810 ปีที่แล้ว

      Sie lernen es nicht und ich weiß nicht wer aber irgend jemand hat den Deutschen den Flo ins Ohr gesetzt sie wären das Land der Dichter und Denker und das glauben die dann auch noch. Die sichersten Atomkraftwerke haben die Deutschen natürlich auch gehabt und die besten … usw. Darum mag man uns im Ausland auch so sehr

    • @rationalreminder458
      @rationalreminder458 ปีที่แล้ว

      Und Trotzdem verkaufen sich die Deutschen Autos besser als die Italienischen 😉

    • @w.h.7903
      @w.h.7903 ปีที่แล้ว +2

      @@rationalreminder458 In Deutschland schon.

    • @rationalreminder458
      @rationalreminder458 ปีที่แล้ว

      @@w.h.7903 Nicht nur in Deutschland 😉

  • @huskybaby1988
    @huskybaby1988 ปีที่แล้ว +7

    Danke für dieses tolle Video MIT Lösungen ,die die Hersteller (un)bewusst vermeiden um die Neuverkäufe anzukurbeln.
    Mein bester Wagen war bis vor kurzem Corsa A 1993 1,4i....nach 380.000km kein Öl geleckt kaum Verbrauch und den habe ich nur abgegeben, weil er für die Familie wegen Kinderwagen usw zu klein war.....als 4 türiger Vollkombi war er was gewesen :)

  • @Gerhard3838
    @Gerhard3838 6 หลายเดือนก่อน

    Ich bin echt froh auf deinen Kanal gestoßen zu sein. Hatte vor mir einen Touareg zu kaufen aber jetzt doch eher einen Toyota Land Cruiser.

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff 7 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für die ganzen Infos 🙏

  • @oggTupac
    @oggTupac ปีที่แล้ว +160

    0:18 VAG Konzern
    2:34 Porsche Motor
    3:41 Mercedes V6 Motor
    6:15 BMW N57 Motor

    • @combare7589
      @combare7589 ปีที่แล้ว +24

      Kurz gesagt :
      MADE IN GERMANY
      IST IM ÄRSCH😂😂😂😂😂

    • @antiputin4403
      @antiputin4403 ปีที่แล้ว +37

      @@combare7589 Toyota kaufen.....wer mehr Leder will, der kauft Lexus

    • @combare7589
      @combare7589 ปีที่แล้ว +4

      @@antiputin4403 🙏amen

    • @succes885
      @succes885 ปีที่แล้ว +2

      @@antiputin4403 mit Toyota habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht dafür aber mit Kia

    • @yuksel2506
      @yuksel2506 ปีที่แล้ว +4

      Schön wäre es zu wissen woher ich die überarbeiteten Ölpumpen bekomme

  • @solltesonichtsein
    @solltesonichtsein ปีที่แล้ว +30

    Danke für das informative Video. Deshalb wird mein nächstes Auto wieder ein Dreizylinder aus Japan. Mein jetziges Auto hat 260 000 km. Nach 11 Jahren außer Reifen und Bremsen vorne noch nichts gewesen.

    • @wuxia5363
      @wuxia5363 ปีที่แล้ว +1

      Hi, darf man erfahren welcher Japaner gemeint ist? Danke

    • @solltesonichtsein
      @solltesonichtsein ปีที่แล้ว +2

      @@wuxia5363 Nissan Pixo

    • @wuxia5363
      @wuxia5363 ปีที่แล้ว +1

      @@solltesonichtsein Danke

    • @hamanncorporation1993
      @hamanncorporation1993 ปีที่แล้ว +4

      Ich habe den Toyota Camry V40 aus Canada gekauft, der hat 240.000Km runter und bis jetzt nur ein mal in der Werkstatt gewesen, Wasserpumpe ausgetauscht... Den sieht man nicht um sonst meistens In USA, Arabien als Taxi und in Asien als Polizei Wagen dank seiner Zuverlässigkeit.

    • @ald7207
      @ald7207 ปีที่แล้ว +2

      Ich fahre einen Toyota Yaris XP13 (Bj.2013) mit dem 1.0 3-Zylinder-Motor. Bin sehr zufrieden damit. Steuern sind extrem günstig (Euro 5). Nur alle 10-15k das Öl wechseln und weiter gehts. Motorlauf ist zwar etwas unrund im Leerlauf, aber im normalen Fahrbetrieb fällt es absolut nicht auf. Top 👍🏼

  • @derlichtbringer6355
    @derlichtbringer6355 ปีที่แล้ว +2

    Mein Astra hatte nach 100.000 km ein Loch im Kolben. Da er 7 Jahre alt war, war eine Reparatur "unwirtschaftlich". Jetzt fahre ich FIAT!

  • @ElDuderino999
    @ElDuderino999 ปีที่แล้ว

    Top Video, wieder was gelernt, danke!
    Morgen grad mal den Leerlauf-Öldruck via OBD2 checken!

  • @petardimic5222
    @petardimic5222 ปีที่แล้ว +5

    Danke für die sehr aufschlussreichen Infos. 👍

  • @fb8207
    @fb8207 ปีที่แล้ว +64

    Mal ein Video über vorbeugen von Motorschäden bezüglich Beschichtung der Zylinder etc. Wäre spannend.

    • @lukealiaqua1018
      @lukealiaqua1018 ปีที่แล้ว +17

      Einen Japaner kaufen.

    • @BloodmoonPyke
      @BloodmoonPyke ปีที่แล้ว +4

      @@lukealiaqua1018 auf jeden. Und nach 3 Jahren fährt man mit nem Kohlebunker durch die Gegend. Japaner kann man mittlerweile genauso in den Wind schießen, außer du meintest das jetzt eh ironisch.

    • @christianb.8495
      @christianb.8495 ปีที่แล้ว +5

      Ölwechsel Ölwechsel Ölwechsel. Bei viel kurzstrecke 2 x im Jahr, bei normalem Gebrauch 1x im Jahr oder alle 10.000 km.

    • @BloodmoonPyke
      @BloodmoonPyke ปีที่แล้ว +2

      @@christianb.8495 Bei normalem Gebrauch wär 1x im Jahr fast zu wenig. 20-30.000km sind da pro Jahr schonmal drin, lieber 2x im Jahr oder wie du sagst alle 10tsd. Bei Kurzstrecke würde ich sogar 4x im Jahr machen. Das wär mir die Kohle mehr wert, als dass ich wegen zweimal mehr Ölwechsel als der Hersteller angibt, die ganze Karre in den Sand setze. Klar ist das finanziell super uneffektiv, weil sowas eigentlich nicht nötig sein müsste, wie frühere Motoren eindeutig zeigen. Aber bei den neuen Maschinen, die immer sparsamer sein müssen und trotzdem viel Leistung haben, ist das eben notwendig.

    • @christianb.8495
      @christianb.8495 ปีที่แล้ว +2

      @@BloodmoonPyke Also ich mache an meinem AMG einmal im Jahr Ölwechsel und ich fahre 3000 km damit in dem Jahr. Allerdings niemals kurzstrecke, immer mindestens 60 - 100 km am Stück. An meinen anderen Fahrzeugen auch 1x im Jahr. Wer allerdings immer nur 2 Kilometer fährt sollte eventuell das Fahrrad nehmen

  • @nenox1158
    @nenox1158 ปีที่แล้ว +2

    Interessant wäre zum Vergleich, die besten Motoren die es in den letzten 10 Jahren gab. Tolles Video!

  • @june18437
    @june18437 ปีที่แล้ว +2

    Fahre seit 2008 Mazda. Vorher Opel und Peugeot. Momentan einen MX-5 ND und bin sehr zufrieden mit der Marke.
    Wichtig für mich ist dass mein Wagen in Japan hergestellt wird. Dort herrscht noch eine andere Arbeitsmoral.

    • @nothingisreal6345
      @nothingisreal6345 หลายเดือนก่อน

      Ich hoffe ein Model noch ohen die schwasinnig Start-Stop Automatik. Die toetet die Batterie in kuerzester Zeit. Eratzbatterie ist nach 16 Monaten ausgefallen. Liegt daran das die vorbefuellt im Lager rumstehen und sich tief entladen.

  • @swenmuller1406
    @swenmuller1406 ปีที่แล้ว +27

    Das kann ich übertrumpfen mein Astra G Z16SE Bj. 2000 , 84 PS, einmal neue Simmerringe und Dichtungen, selbst Überholt hat bis heute eine Laufleistung von Sage und Schreiben 500.000 Km gelaufen. Das beste ist über 300.000 KM mit LPG. Das Ding läuft und läuft. Das einzige ist das er etwas Öl braucht, aber das ist bei diesem Motor normal 1 Liter auf1000 km. Kompression 10 Bar, also alle richtig gemacht. Die Alten sind einfach die besten Motoren.

    • @lotharrenz4621
      @lotharrenz4621 ปีที่แล้ว +3

      Absolut. Astra F caravan X16NZ, 73PS, hat grade 286tkm runter. Bei 259 die Kopfdichtung gemacht weil Ölverlust, Getriebe ist auch unauffällig... Ist noch das alte Kassettengetriebe, Kupplungswechsel ist unter 1h möglich.
      Ich glaube der Motor wird noch laufen wenn die Karosserie endgültig aufgegeben hat.

    • @DrQualleFickmann
      @DrQualleFickmann ปีที่แล้ว +4

      Mazda 6 GG 1.8l über 550k drauf, Motor seit Tag 1 knochentrocken, typische Arbeitsmaschine

    • @thomaskern3425
      @thomaskern3425 ปีที่แล้ว

      Bmw 520d e61 bj 2009 läuft wie neu 340. tkm Diesel!! 😅

  • @frankkrause9174
    @frankkrause9174 ปีที่แล้ว +17

    Habe 1994 meinen letzten deutschen Neuwagen gekauft mit dem bin ich mit einer DIN A 4 Seite voller Mängel zur ersten Inspektion gefahren. Danach hatte ich die Nase voll von Made in Germany und bin seitdem glücklicher Fahrer von japanischen und schwedischen Marken geworden. Außer Verschleißteile keine Reparaturen und das seit fast 30 Jahren.

    • @WutBuergerImNetz
      @WutBuergerImNetz ปีที่แล้ว

      Schwedisch? Hinter Volvo steckt China!

    • @clean3531
      @clean3531 ปีที่แล้ว

      Die ganze Welt liebt deutsche Autos nur die deutschen nicht...ich weiß nicht was ihr immer euren scheiß japsen Autos habt

    • @camillotegge123
      @camillotegge123 ปีที่แล้ว

      Naja.!!!.......man kann überall auf die Nase fliegen........mein Passat B5 EZ.12.98 mit 1,9 TDI-AFN-Motor+Automatik braucht auch nur Verschleißteile.......habe dafür aber schlechte Erfahrung mit Volvo gemacht....Motorschaden, Getriebeschaden, Antriebe, Abgasanlage, und, und, .........

    • @franzengel3806
      @franzengel3806 8 หลายเดือนก่อน

      @@camillotegge123 Hatte der Volvo einen VW- oder einen Renault-Motor?

    • @camillotegge123
      @camillotegge123 8 หลายเดือนก่อน

      @@franzengel3806 Moin.!!!...leider waren das alles Renault-Motoren 1,7L + 2,0L ...😔

  • @goppdbeatz9045
    @goppdbeatz9045 ปีที่แล้ว +1

    Mega gut, mehr davon! Vielleicht werden dann die Motoren/Autos wie früher fertigentwickelt und nicht auf Kosten der Kunden im Feld getestet.

  • @manfredhassler2716
    @manfredhassler2716 ปีที่แล้ว +2

    endlich!!!respekt und verdient Made in Germany!der jung weiss wovon er redet.

  • @m.b.blenkoblanka4167
    @m.b.blenkoblanka4167 ปีที่แล้ว +8

    Meine Freundin. Honda Jazz, BJ 2001, 300 000 km! 1. Motor, Getriebe, Kupplung, kein öl Verlust!!!!

    • @xevo2508
      @xevo2508 ปีที่แล้ว +4

      Mein Kollege hat über 380.000km auf seinen Accord gefahren.
      Keine Probleme.

    • @R0ttenGear
      @R0ttenGear ปีที่แล้ว +1

      Honda...🤷🏻‍♂️

    • @frankheels
      @frankheels ปีที่แล้ว

      mein erster Honda war nach 100.000km hinn

    • @m.b.blenkoblanka4167
      @m.b.blenkoblanka4167 ปีที่แล้ว

      @@frankheels omg. Der Jazz meiner Freundin, BJ 2002, 300 000! Km! Motor Getriebe trocken! Erste Kupplung!
      Mein Kollege, Honda crx 120 ps BJ 1990. Damals 400 000 km! Das selbe! Motor Getriebe trocken! Erste ... Kupplung! Immer, immer, Vollgas!

  • @mathisluftt9157
    @mathisluftt9157 ปีที่แล้ว +66

    Die Beschichtung des Kolbens beim ea888 führt aber wahrscheinlich dazu, dass die Kolbenbodenkühlung kaum noch Wärme abführen kann und so die thermische Last für die Ventile und den Zylinderkopf steigen wird. Eventuell verschiebt man nur den Verschleiß in ein anderes Bauteil.

    • @ASmelli
      @ASmelli ปีที่แล้ว +10

      Hab ich mir auch schon überlegt

    • @patriklenck1735
      @patriklenck1735 ปีที่แล้ว +4

      Vorallem ist in Der 2 Liter Turbo Klasse eigentlich nichts so leistungapotent wie der ea 888 Gen 3, der m139 von AMG macht zwar über 400ps In der Serie aber haltbar ist der nicht wirklich einzig der K20 im civic fällt mir ein als ebenbürtig

    • @amigagti
      @amigagti ปีที่แล้ว +8

      @@patriklenck1735 K20Z4 im Civc - das ist noch ein schöner Motor der hält. 🙂

    • @crunchpunch8613
      @crunchpunch8613 ปีที่แล้ว +5

      @@patriklenck1735 der 4G63T von Mitsubishi ist auch noch so ein Motor in der Klasse

    • @ijapsdjhkahbefajldas
      @ijapsdjhkahbefajldas ปีที่แล้ว +5

      Mein EA113 BHZ, also der alte 2.0 TFSI hat nun 248tkm runter und läuft. Eine Optimierung auf 300 PS hat er irgendwann auch bekommen 🤷🏻‍♂️ ich verstehe das Problem nicht

  • @giselaedelhagen1259
    @giselaedelhagen1259 5 หลายเดือนก่อน

    Wow, was für ein aufwendiges und interessantes Video, danke dafür!

  • @andischmidt5020
    @andischmidt5020 ปีที่แล้ว

    Super, danke das ihr das anbietet

  • @paul5341
    @paul5341 ปีที่แล้ว +11

    Das ist ein TOP-Video! Deutsche Premium-Scheiße kann ich da nur sagen. Wie vergeigt man seinen Ruf? Vorurteile werden bestätigt und bestimmte Fahrzeuge kommen definitiv nicht mehr in Frage, bzw. ins Haus.
    Gerne mehr - Abo!

    • @lukasschweller
      @lukasschweller ปีที่แล้ว

      Die Deutschen Motoren sind nunmal abgesehen von den wahrscheinlich sogar bewusst eingebauten Fehlern mit Abstand die Besten, so ziemlich niemand anderes baut leistungsstarke Motoren mit einem im Verhältnis gesehen niedrigen Verbrauch. Ich bewundere Menschen die sich mit maximal 200 PS zufrieden geben. Aber bei allem darüber hinaus bleiben leider nurnoch deutsche Fahrzeuge, egal ob Benziner oder Diesel.

    • @paul5341
      @paul5341 ปีที่แล้ว

      @@lukasschweller - Chevrolet Camaro, 6,2 Liter Hub, 453 PS; Corvette C8, 6,2 Liter Hub, 481 PS; Ford Mustang, 5 Liter Hub, 460 PS. Auch verbrauchsgünstig zu fahren! Ein Kumpel hat seine Corvette jetzt mit 230.000 für gutes Geld verkauft. KEINE MOTORSCHÄDEN ;-)) Und das Automatik-Getriebe ist auch noch einwandfrei 🙂

    • @SD_Alias
      @SD_Alias ปีที่แล้ว +1

      @@lukasschweller Mir reichen 100PS wenn ich dafür einen langlebigen Motor bekomme. Die Zeiten eines T4 mit 400000km ohne Probleme sind leider vorbei. Bei diesem hochgezüchteten und hochpreisigen Mist von heute mache ich nicht mehr mit. Wir haben nur noch einen älteren VW im Haushalt und wenn der nicht mehr ist, gibt es wieder einen alten gebrauchten. Nie mehr Neuwagen aus Deutschland…

  • @andreasfischer7407
    @andreasfischer7407 ปีที่แล้ว +62

    ohne Öldruckkontrolle, für mich sieht das so aus, als ob die Motoren kaputt gehen sollen (am besten 2 Tage nach Ende der Garantie).

    • @dertechniker8867
      @dertechniker8867 ปีที่แล้ว

      Das ist leider tatsächlich anzunehmen. Deutschland schafft sich ab😢

    • @ASmelli
      @ASmelli ปีที่แล้ว +10

      Nee nach Ablauf der Leasing , wie bei allen Herstellern der Premiummarken

    • @klausklammer7988
      @klausklammer7988 ปีที่แล้ว +6

      Was ewig hält das bringt kein Geld.

    • @daliborsacaric5258
      @daliborsacaric5258 ปีที่แล้ว +1

      @@klausklammer7988 Was nicht hält, vernichtet Geld,.. So ein Auto ist ja bei weitem kein muss mehr sondern eine Investition, nach Steuern gesehen..

    • @petergrunendahl2074
      @petergrunendahl2074 ปีที่แล้ว +10

      Genau richtig. A...loch Kunde soll gefälligst was neues kaufen oder wenigstens die Marken-Werkstatt reich machen.

  • @sellaumrunder
    @sellaumrunder ปีที่แล้ว +1

    Perfekt erklärt....Dankeschön

  • @elendshuraglump3620
    @elendshuraglump3620 5 หลายเดือนก่อน

    Sehr interessant, sehr kompetent erklärt. TOP !!!

  • @Pingu1302
    @Pingu1302 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gut erklärt und analysiert. Bitte mehr Motoren zeigen und vielleicht auch mal Beispiele zeigen, wo ihr sagt, dass hier alles stimmt ab Werk.

  • @A_Lex96
    @A_Lex96 ปีที่แล้ว +19

    Ein solches Video über Motoren aus anderen Ländern(Europa, USA, Asien)wäre sehr interessant, kommt sowas?

  • @mr.trueno6022
    @mr.trueno6022 ปีที่แล้ว +5

    Wie von anderen Kommentaren schon erwähnt, wäre mal interessant zu erfahren, welche Motoren der ca letzten 10 Jahre eher am zuverlässigsten sind! Ich selbst fahre einen Opel Agila A Baujahr 2002, der hat letztes Jahr vorsorglich eine neue Steuerkette bekommen, mehr war bisher nicht an dem Motor. Er läuft und läuft und läuft und bringt mich zuverlässig von A nach B. Wenn mal ein Wehwehchen ansteht, kann ich es selber reparieren. Die Zeiten sind allerdings schon lange vorbei......

    • @wolfshertz666
      @wolfshertz666 ปีที่แล้ว

      die letzten 10 Jahre??? Also ich kenne kein Auto, dessen Motor so früh kaputtging. Mein Opel ist jetzt 21, der BMW 14, der VW 27 und der Käfer 54 Jahre alt. Sämtliche mit Originalmotor, versteht sich. Ich glaub, die Motoren, die keine 10 Jahre schaffen, wurden von den Fahrern getunt oder falsch behandelt. Natürlich kann ich mich irren. Hochleistungsmotoren mit wenig Hubraum, denen viel zugemutet wird...

  • @philippduster9117
    @philippduster9117 ปีที่แล้ว

    Was ihr für geile sachen macht! Probs 💪🏽

  • @martinneumann7783
    @martinneumann7783 ปีที่แล้ว +23

    Am Computer entwickelt, am Kunden getestet und unter 300 PS fangen wir erst gar nicht an. Die hohe Motorleistung, ohne die es augenscheinlich nicht mehr geht, fordert ihren Tribut.

    • @vindicator05
      @vindicator05 ปีที่แล้ว

      Zur ehrlichkeit gehört aber auch dazu, dass zahlreiche kunden auch einfach verdient haben, dass man sie verarscht.
      Und die leistung findet ja noch immer ihre käufer, so ist ja nicht... versuch mal, ne vernünftige diskussion am stammtisch zu führen (ich weiß, das ist schon an sich...) über den m282 vom daimler😂

    • @sch-betr.
      @sch-betr. ปีที่แล้ว +3

      3.0 TDI 343 PS 550tkm noch fragen?

    • @martinneumann7783
      @martinneumann7783 ปีที่แล้ว +2

      @@sch-betr. Fragen? Ja! Dieser Motor bekommt bestimmt die liebevolle Zuwendung, die er verdient. Oder?

    • @sch-betr.
      @sch-betr. ปีที่แล้ว +1

      @@martinneumann7783 sowie jeder andere auch mit dieser lauf Leistung. normale wartung gilt für alle.

    • @evilashflash
      @evilashflash ปีที่แล้ว +1

      Es würde ohne Probleme gehen aber es wird halt gespart wo es geht.

  • @naturbursche3644
    @naturbursche3644 ปีที่แล้ว +6

    Das sind heutzutage Schäden die ich in meine Werkstatt in die 70-80 Jahre hatte, Kolbenfresser, Kurbelwellenschaden... Di e Motoren sind heute mit der Abgastechnik und Überreitzung so verzüchtet worden, VAG ganz vorne an die Spitze.
    Ich Fahre ein Ford Crown Victoria von 1998 und der hat tatsächliche 1 471 652 Km runter mit den ersten Motor!!!

    • @alhsgez
      @alhsgez ปีที่แล้ว

      1.5mio km. Wer es glaubt wird seelig.....

    • @booboobear3321
      @booboobear3321 ปีที่แล้ว

      @@alhsgez Und? Warum sollte das denn nicht möglich sein? Wenn man von Anfang an das Auto fährt und es anständig mit etwas Technikverständnis behandelt, sollte so etwas durchaus möglich sein. Ford Crown ist ein Ami mit großem Motor (6 oder 8 Zylinder). Die wurden oder werden oft von der Polizei in USA gefahren. Man weiß dort wohl, warum.
      An den Threadersteller: Meinen Glückwunsch zu dem Auto und vor allem zum Kilometerstand…

  • @TheEmmetdocbrown
    @TheEmmetdocbrown 10 หลายเดือนก่อน +2

    Eigentlich lief alles immer auf fehlenden oder zuwenig Öldruck hinaus, von dem was gerade gezeigt wurde. Da stellt sich mir die Frage, ob da nicht doch ein System dahintersteckt. Aber es zeigt sich wieder mal: Entweder Japaner fahren oder Ford Model A. 😉

  • @Wulle126
    @Wulle126 11 วันที่ผ่านมา

    Ich bin so glücklich darüber, daß ich den guten alten 1.9 TDI unter der Motorhaube habe. Ich möchte ihn bitte niemals hergeben. 💙

  • @UBoooot96
    @UBoooot96 ปีที่แล้ว +6

    Lösungen für Probleme die ich nicht habe : 330d 2010 N57 300 000km.
    Der Wagen geht wie am ersten Tag 1A.
    Während der ganzen Laufleistung : 2 x Xenonbirne, 1 x Bremslichtbirne selber gewechselt. Scheibenwaschwasserpumpe undicht. Getriebeölwannendichtung. Mein N57 lacht über das Video :D

    • @benedikthassel
      @benedikthassel ปีที่แล้ว

      ich fahre den m47 mit 260.000. ich mag den motor sehr. habe allerdings sorgen bezüglich der Drallklappen, sowie das zu rußen der ansaugbrücke wegen den AGR. im Sommer gibts mal ein Reinigung und blindstopfen für die klappen und dann werden die nächsten 250.000 drauf geballert. vielleicht sogar noch eine leichte Kennfeldoptomierung

    • @zockbro8768
      @zockbro8768 ปีที่แล้ว +1

      330d von 2017, also auch der N57 ... 80kkm und auch Null Probleme bis jetzt.

  • @stayphun6188
    @stayphun6188 ปีที่แล้ว +13

    Super Video! Kannst du solche Videos bitte noch zu japanischen, amerikanischen, französischen und koreanischen Autos/Motoren machen?

    • @MMAxMT
      @MMAxMT ปีที่แล้ว +1

      Die bauen nicht so viel Schrott wie die Deutschen (bis auf die Amis).

  • @siggivanutrecht
    @siggivanutrecht 10 หลายเดือนก่อน +2

    Ich hatte mal 2 Autos, welche die 1,5 Millionen Marke knackten OHNE nennenswerte Reperaturen oder Üverholung! Einen Mercedes W115 - die berühmte "Wanderdüne" und einen FORD Sierra 2,3 DL!! Beide fuhren wir in der Familie bis 1,7 Millionen km. Dann folgte eine Generalüberholung der Maschinen! Wir haben Sie aber aus Familientechnischen Gründen verkaufen müssen! Aber beide Autos - laufen auch Heute noch in der Nähe von Worms!!
    Gruss
    Siggi van Utrecht

  • @wolfgangschnuerer4593
    @wolfgangschnuerer4593 9 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank. Super interessant! Gerne mehr davon .

  • @MagnetbergOfficial
    @MagnetbergOfficial ปีที่แล้ว +12

    Endlich wieder ein Video von MIK Motoren (mit kompetenten Aussagen). Nicht immer nur täglich schlechte Google Bewertungen anschauen von Leuten die am Telefon nicht durchkamen 😆.

    • @toastbr0t
      @toastbr0t ปีที่แล้ว

      Das nicht durchkommen ist noch das kleinste Problem. Der Typ im Video war der damalige Chef von MIK. Die Firma wird jetzt von jedermann betrieben der es nicht schafft sie ordentlich zu führen und nicht weiß wie man mit Kunden umgeht. Da verstehe ich die Bewegungen.

    • @MagnetbergOfficial
      @MagnetbergOfficial ปีที่แล้ว

      @@toastbr0t Oha😬

    • @MagnetbergOfficial
      @MagnetbergOfficial ปีที่แล้ว

      Oder willst du mir heute eine Bären aufbinden ?

    • @wen1co
      @wen1co ปีที่แล้ว +1

      @@toastbr0t oh ist marvin nicht mehr Geschäftsführer?

    • @toastbr0t
      @toastbr0t ปีที่แล้ว +1

      @@wen1co Leider nicht mehr

  • @traderjoes8725
    @traderjoes8725 ปีที่แล้ว +4

    Sehr gutes Video! Ein Video über die ab Werk besten Motoren wäre auch sehr gut

  • @elektron513
    @elektron513 ปีที่แล้ว +2

    Sehr interessantes Video, danke. Ich selber habe bereits viele Autos (Nissan, Seat, VW, Audi, BMW, Mercedes) mit einer Laufleistung von über 150tkm abgeben. Bis auf dem Nissan Almera 1,6l, dem GTI 6 und dem 320d 164PS hatte keiner Motorprobleme. Da ich Vielfahrer bin, fahre ich meistens Autobahn mit höherem Leistungsabruf. Wenn der Öldruck im Leerlauf das Problem sein soll, ist dann für die beschriebenen Motoren eine ruhige Stadtfahrt schädlicher und verschleißintensiver als eine leistungsintensive Autobahnfahrt?
    Beim Nissan war die Lufteinlasssteuerung mechn. Defekt, beim GTI kamen mehrere Mängel, beim 320d war die Steuerkette übergesprungen, da die Spannrolle zu locker war.
    Jetzt fahre ich mit diesen Laufleistungen rein elektrisch, da ich darin eindeutig die Zukunft sehe….fährt sich auch viel angenehmer. Ob dieses Auto Mängel bekommen wird oder der Akku schwächeln wird, kann ich erst bei der Abgabe berichten…bin erst bei 22tkm.
    Daher auch von mir die Frage, die im Video beschriebenen Abnutzungserscheinungen sind bei welcher Laufleistung aufgetreten?

  • @deutsche_lyrik
    @deutsche_lyrik ปีที่แล้ว +12

    Hervorragend kompetent und sehr sympathisch erklärt. Ich empfinde den Mann als super super aufrichtig und ehrlich🙏🏻Hätte ich Probleme würd ich da wohl hinfahren. Aber mein RR läuft mit inzwischen 300.000 auf der Uhr, Motor is der M62B44 von BMW. Aber das mit der Pumpe wäre ne Überlegung wert 👍🏻

    • @vincentleonstohs
      @vincentleonstohs ปีที่แล้ว

      Kann ich nicht empfehlen, ein Bekannter von mir hat dort seinen Mini instand setzen lassen und musste sich das Auto mit dem Anwalt wiederholen, weil die Reparatur mehr als doppelt so lange, wie selbst mit Puffer vereinbart dauerte, und man bei der Firma auch weder ans Telefon geht, noch auf E-Mails antwortet. Außer man wohnt daneben und kann im Zweifel persönlich nach Antworten suchen würde ich den Laden meiden.

    • @deutsche_lyrik
      @deutsche_lyrik ปีที่แล้ว

      @@vincentleonstohs da ist es wohl (mal anders betrachtet), wie in der Musikproduktion und dem Ausgangsmaterial vorm Mix oder Mastering 😉....mit anderen Worten *Shit in = Shit out*
      Man kann aus Sch.... keine Bonbons machen und evtl ist da vorher beim Mini schon gewaltig was schief gelaufen....am Ende muss dann aber immer ein Schuldiger gesucht werden....in der Musikproduktion, ist es in aller Regel die mangelnde Kompetenz der Musiker, nicht aber des Veredelers 😉
      Nichts für Ungut, aber da ich selbst Jahrzehnte Erfahrung im Umgang mit Werkstoffen, Zerspanung und Prüftechnik habe, erkenne ich hier *absolute Fachkompetenz* und fundiertes Wissen, das Hand und Fuß hat.
      Ich hatte selbst mal n Mini bzw meine Frau und kann ein Lied von diesem Schrott auf vier Rädern singen 😉

    • @vincentleonstohs
      @vincentleonstohs ปีที่แล้ว

      @@deutsche_lyrik das ist ja schön, dass Sie sich so gut auskennen. Die Fachlichkeit kann ich nicht bewerten, das Verhalten des Geschäftsführers allerdings schon. Wenn man den Kunden nachweislich angelügt, sich in unverschähmtem Ton mit dem Kunden unterhält, und am Ende die Kommunikation ganz abbricht, obwohl der Vertrag noch nicht erfüllt war. Das kann ein Mini sein hin oder her, so jemandem sollte kein Geschäft zustehen.

    • @deutsche_lyrik
      @deutsche_lyrik ปีที่แล้ว

      @@vincentleonstohs und genau auf dieses Ende des Kommentares wollte ich hinaus....Es klingt ja quasi so, als wären Sie selbst bei jedem einzelnen Gespräch und Telefonat anwesend gewesen 🤔Nach vielen Jahren, des Lesens medialer zwischenmenschlicher Schreibart, ist es für mich persönlich immer von vorherein schwierig, wenn man für "jemand Anderen" spricht, man kennt es irgendwie einfach.....das ist wie dieser inzwischen allseits bekannte Ebay-Kleinanzeigen Zusatz *ich verkaufe das Auto im Auftrag eines Freundes* und Abdullah Falalaaaa ist der Privatverkäufer.
      Kann es evtl sein, dass es Ihr Mini war oder ist😉?
      Anyway, ich bilde mir da ggf selbst ein Urteil aber bisher läuft der Wagen ja....
      PS.: Ich kann auch ziemlich grantig werden, wenn man mich penetrant und vorwurfsvoll nervt - unter Druck arbeiten, macht niemals Sinn.....aber ist das nicht einfach nur menschlich und Niemand kann sich davon ausnehmen?🙏🏻

    • @vincentleonstohs
      @vincentleonstohs ปีที่แล้ว

      @@deutsche_lyrik da sich die Sache über Monate zog, hier geht es nicht um ein paar Tage sondern 6+ Wochen Verzögerung, habe ich einiges mitbekommen, auch die E-Mail Verläufe gelesen. Hier geht es um nicht wenig Geld und einen fahrbaren Untersatz der für viele Menschen täglich unverzichtbar ist.

  • @zuendler1980
    @zuendler1980 ปีที่แล้ว +17

    Meinen OM642 fahre ich seit 15 Jahren, jetzt knapp 400.000 drauf. Macht mir keine Angst haha. Noch sind keine Metalle im Öl. Aber ich denke er hat seine Schuldigkeit getan mit der Laufleistung und verhältnismäßig wenig Probleme gemacht. Braucht auch nur ca. 1L Öl auf 10.000km. Das Auto ist ein treuer Freund. Habe auch noch einen M103, auch mit 400k drauf, der nimmt sich schon 0,3L auf 1000km.

    • @svendittmann3105
      @svendittmann3105 ปีที่แล้ว +4

      das Gleiche meine VEP TDI!
      Etwas Pflege und Fahrten nach alter Schule und die DInger drehen den km-Zähler. Buchstäblich ein Auto fürs ein Leben lang!!

    • @maxpower1293
      @maxpower1293 ปีที่แล้ว +3

      Mein M54B30 nimmt seit Jahr und Tag 1l Öl auf 4000km.
      🤷🏼‍♂️
      229000km hat er schon. 😅

    • @acebdefg5582
      @acebdefg5582 ปีที่แล้ว +6

      hab auf nem CLA200(1,6L) 4zyl benziner mit 125ps(modell vor dem aktuellen CLA) in 2 jahren 170tkm gefahren und das oft bei hohen geschwindikeiten auf langstrecke. Nie ein einziges Problems gehabt. Hab aber auch immer das Öl vor den Intervallen gewechselt. Die meisten leute heutzutage wissen nicht mal wie man einen Motor richtig behandelt. Bin mir sicher 50% aller schäden könnten durch die Handhabung vermieden werden. Gerade die vielen Kurzstreckenfahrten sind absolute Motorenkiller.

    • @patriklenck1735
      @patriklenck1735 ปีที่แล้ว

      ​@@maxpower1293 m54 Kolben sind aber wirklich Schmutz seit Beginn, gibt leider keine kostengünstige Abhilfe

    • @maxpower1293
      @maxpower1293 ปีที่แล้ว +3

      @@patriklenck1735
      Die braucht es doch gar nicht. Mir egal wieviel Öl er braucht, ich kipp nach und freu mich über einen gesunden Motor.

  • @TK-py4lp
    @TK-py4lp ปีที่แล้ว

    toller Beitrag von euch!

  • @hermannecker6257
    @hermannecker6257 2 หลายเดือนก่อน

    Danke für diesen tollen Bericht!

  • @DizzlerDazzler
    @DizzlerDazzler ปีที่แล้ว +20

    Haltbarkeit ist nicht nur an der Literleistung festzumachen. Die Technik und Fertigungsprozesse entwickeln sich auch weiter. Mehr Sorgen machen mir dort Steuerketten und die ganzen elektrischen Spielereien, mit Nockenwellenverstellern und Valvelift zum Beispiel

    • @loschwahn723
      @loschwahn723 ปีที่แล้ว

      da ist ne menge sabotage mit im spiel - schon allein das gehetze mit übler nachrede läßt tief blicken.
      Wartungsintervalle steigen Proportional mit Leistung an - wer da bei den leasingkisten einen canblocker rein setzt ist ja nicht ohne grund nicht nur ein franzose - hängt mit der urkundenfälschung wie der zentrallalalawahn von den franzosen zusammen - so kann man halt jeder zeit behaupten, daß es alles ein VERSÄÄHEN gewesen wäre,
      also VORSÄTZLICH

    • @kha6905
      @kha6905 ปีที่แล้ว +3

      macht aber Honda und Toyota schon ewig, mit Vtech und VVti. Honda geht da schon sehr weit in der Leistungsausbeute und Toyota eher so im Mittelbereich. Beide gelten da jetzt nicht als besonders anfällig in dem Bereich.

    • @wowdogeful
      @wowdogeful ปีที่แล้ว +3

      Variable Nockenwellenverstellung ist leicht dauerhaft haltbar zu machen. Die Deutschen bekommen das einfach nicht hin, aber das heißt nicht dass es nicht geht, ganz im Gegenteil. Die Honda-Motoren mit VTEC sind allesamt langzeitstabil, genau wie Toyotas VVT-i. Selbst die 25 Jahre alten Ford-Motoren (1,8l Duratec-HE z.B.) haben das und es funktioniert einfach, aber der Deutsche kann es einfach nicht oder will es nicht.

    • @HL3AlcAida
      @HL3AlcAida ปีที่แล้ว +1

      ​@@wowdogeful schau dir einfach die Steuerketten an und dann die Ketten eines Leopard Panzers.
      Wir könnten, aber die Firmen wollen ja alle 4 Jahre neue Leasing Autos an den Mann bringen und bauen extra nur noch billigen Schrott am PC der bis Ende der Garantie Zeit hält...
      Beste war damals als BMW und Mercedes ihre Getriebe bei ZF gekauft haben und den Kunden erzählt haben die seien Wartungsfrei etc.
      ZF hat gesagt die müssten nach spätestens 100k km einmal gespült werden und einen Getriebe Öl Wechsel bekommen.
      Wollte Mercedes und BMW nix von wissen und der 0815 Kunde wusste das nicht und hatte nachher Ärger also wurde dem ein neues Getriebe Verkauft.
      Dann kam aber BMW und Mercedes die Idee besser das als regulären Service aufnehmen 900€ von jedem Kassieren ggf. somit auch Regress Ansprüche umschiffen und verhindern das der Kunde sauer wird weil nach 150k km das Getriebe nicht mehr sauber schaltet etc.
      War immer stolz auf unsere Autos, aber ich bin jetzt echt mit denen durch und werde nachdem S213 220D (*Bar gezahlt) mich jenseits Europas nach einem gutem Autowagen umsehen. (Vorrausgesetzt ich kann mir dann als normal Sterblicher der Arbeiterklasse sowas noch leisten)

  • @markuskrupa9456
    @markuskrupa9456 ปีที่แล้ว +3

    Einfach nur top👍👍👍das ist Aufklärung 💪
    Wenn das so weiter geht, dann gibt es iwann nur noch tagesautos:
    Zum Feierabend Auto wegschmeißen und gleich ein neues für den nächsten Tag kaufen🤣. Das hätten die gern...

  • @martiniohengst2641
    @martiniohengst2641 ปีที่แล้ว +1

    Ich fahre seit 10 Jahren Peugeot (307, 807) mit nem 1,6 und 2,0 HDi-Motor. 270 und 240 tkm. Motortechnisch top, keine Probleme!!! Und mein alter OM617 (300 GD) läuft schon seit 30 Jahren 😁😁😁

    • @nothingisreal6345
      @nothingisreal6345 หลายเดือนก่อน +1

      Man sollte sich alte Autos auf Reserver hinstellen. Es wird nicht besser...

  • @thomasneemann5618
    @thomasneemann5618 ปีที่แล้ว +5

    sehr gute und seltene infos. danke. die messlatte ist wohl immer noch der chevy 5,7 lieter motor aus den 50ern, der bis heute hergestellt wird, als ersatzteil

    • @DrQualleFickmann
      @DrQualleFickmann ปีที่แล้ว +2

      läuft ewig und ist ne ehrliche Haut

    • @thomasneemann5618
      @thomasneemann5618 ปีที่แล้ว

      @@DrQualleFickmann so sehe ich das auch

    • @heroesofthelandstrasse
      @heroesofthelandstrasse ปีที่แล้ว

      Naja, hängt vom Umfeld ab, kaum ein Ami aus der Zeit war Vollgasfest.

    • @thomasneemann5618
      @thomasneemann5618 ปีที่แล้ว

      @@heroesofthelandstrasse das mag sein. einer von meinen chevy v8 motoren ist aus 69 mit hoher laufleistung, scheinbar bis heute unrepariert, nur gewartet und läuft.

  • @wirelesspirat
    @wirelesspirat ปีที่แล้ว +5

    Es wäre so einfach: 5-Zylinder Benziner, Gussblock, 2,5l Hubraum, ~170 PS. Sauger, Saugrohr-Einspritzung, kein AGR und gut wechselbarer Zahnriemen. Kein Longlife-Wechselintervall, alle 15 tkm gibt es frisches Öl und alle 30 tkm einen frischen Filter. Ist heute aber eben nicht mehr erwünscht, dass die Dinger lange halten.

    • @traubengott9783
      @traubengott9783 ปีที่แล้ว +5

      Ne Steuerkette darfs schon sein.
      Bei älteren BMWs halten die gerne 300.000km

    • @svr5423
      @svr5423 ปีที่แล้ว

      Ohne Turbo möchte ich heute nix mehr fahren.
      Da geht einem ja auf Höhe der Dampf aus. Und der Benzinverbrauch dankt es einem auch.
      Mit Steuerkette (Toyota) hatte ich bisher nie Probleme. 15Mm Ölwechselintervall ist aber heute schon Standard, egal ob Toyota oder Hyundai. Nur die Deutschen machen länger.

  • @aliasaila8818
    @aliasaila8818 ปีที่แล้ว

    Klasse!
    Ich wünschte mir mehr von solchen Videos. TH-camr müssen der Industrie sagen wie schleussig die Motoren heutzutage ausentwickelt werden.
    Ich selbst hab noch einen 90PS TDI mit Einspritzpumpe.
    450.000km und noch ausser der Lichtmaschine hab ich am Motor noch nichts austauschen müssen. Sogar Turbo und Kupplung sind noch original.
    Damals um die Jahrtausendwende wurden noch Motoren für ordentlich Laufleistung konzipiert, konstruiert und gebaut. Das vermisse ich am heutigen Motoren und Maschinenbau.
    Leistung ohne Ende aber eben nur für kurze Dauer lautet heute die Devise.

    • @cosmaninashiva6115
      @cosmaninashiva6115 ปีที่แล้ว

      Tja, am Leasingende ist auch der motor am Ende, passt doch.................

  • @sylviomoerstedt9005
    @sylviomoerstedt9005 ปีที่แล้ว

    Hallo, super Video welches mich wirklich etwas nachdenklich stimmt. Aktuell fahre ich einen N53B30. Ist dieser Motor eurer Erfahrung nach auch von solchen Problemen betroffen?

  • @bartholomewroberts4430
    @bartholomewroberts4430 ปีที่แล้ว +6

    Das was ich schon lange sage:
    Geplante Obsoleszenz, nicht nur bei Haushalt/Küchengeräten.
    Und dann werden die Dinge so gebaut das günstige Reparaturen gar nicht mehr
    möglich sind.

  • @Grinnser
    @Grinnser ปีที่แล้ว +3

    Bei den Mercedes Motoren ist ein sehr leises "wup wup wup" zu vernehmen, dann weiß man das schnell gehandelt werden muss. Auch eine Öldruck Kontroll Nachrüstung gerade bei den V Motoren ist sinnvoll. Anschlussmöglichkeiten findet man im Netz.

  • @tompeter7326
    @tompeter7326 ปีที่แล้ว

    Klasse Information, dankeschön !

  • @thehungergames8918
    @thehungergames8918 ปีที่แล้ว +1

    Das ist ja wirklich unglaublich 😮

  • @baureihe218freak2
    @baureihe218freak2 ปีที่แล้ว +35

    Hattest du schon mal einen beschädigten Toyotahybrid-Motor? Wahrscheinlich nicht, die Dinger sind nämlich unverwüstlich. Sehr interessante Ausführungen zu der europäischen Motorentechnik 👍

    • @raphi25895
      @raphi25895 ปีที่แล้ว +7

      die haben ja auch kaum Leistung bei großem Hubraum, dadurch ergeben sich Vorteile bei der Belastung.

    • @LarryB1313
      @LarryB1313 ปีที่แล้ว +2

      Toyota hat es wunderbar fertig gebracht, durch die Hybridisierung die Abgasvorschriften zu umgehen und Abgas-technisch betrachtet ziemlich unoptimierte Verbrennungsmotoren mit sehr schwachen Literleistungen dazu zu verwenden.
      Spannend wird die Sache jetzt z. B. mit dem GR Yaris. Ich würd nicht ausschließen, das sich da nach einer gewissen Zeit Motorplatzer anhäufen. Japaner kochen auch nur mit Wasser...

    • @baureihe218freak2
      @baureihe218freak2 ปีที่แล้ว +9

      @@LarryB1313 Die Abgaswerte sind bei Toyotahybriden extrem niedrig, weil es Atkinson-Saugrohrmotoren sind und weil die Drehzahlen und das Lastmoment durch die elektrische Leistungsübertragung frei wählbar sind. Deshalb würde ich Motorenplatzer eher bei hochgezüchtetem europäischem Dieselsaurierschrott erwarten, aber Toyotahybride wären die letzten Fahrzeuge, wo ich größere Motorschäden erwarten würde. Die sind langlebig wie früher in den 70er und 80er Jahren alte Diesel-Mercedes.

  • @Alpino21NRW
    @Alpino21NRW ปีที่แล้ว +5

    gutes video, danke für deine mutige ehrlichkeit. ich kenne all diese probleme nicht, weil ,seitdem ich nur noch honda fahrzeuge fahre, garnicht mehr weiss .was auto bastel so richtig ist.

    • @peterpanter8265
      @peterpanter8265 ปีที่แล้ว +1

      Ein Honda Motor fährt auch ohne Öl

    • @Alpino21NRW
      @Alpino21NRW ปีที่แล้ว

      @@peterpanter8265 das zwar nicht , aber hondas gute qualität zahlt sich aus.

  • @Arbeitsamt47
    @Arbeitsamt47 ปีที่แล้ว

    Daumen hoch und ein neues Abo hast du von mir.
    Sehr gut erklärt, ohne unnötige technische Begriffe.

  • @DerTeufelImDetail
    @DerTeufelImDetail 10 หลายเดือนก่อน +1

    Super Video und sehr symphytisch!

  • @frankyteufel11
    @frankyteufel11 ปีที่แล้ว +24

    Sehr informativ und abgeklärt, danke dafür.
    Mich würde eine technische Beurteilung von Ford Ecoboost Motoren interessieren, falls ihr die Gelegenheit dazu habt…

    • @icecupdave9980
      @icecupdave9980 ปีที่แล้ว +5

      Das wäre echt interessant. Ford-Motoren sind meiner Einschätzung nach echt gut. Allerdings bezweifel ich, dass so ein 1,0Liter mit 101PS das wirklich lange mit macht.

    • @Kibotu89
      @Kibotu89 ปีที่แล้ว +5

      @@icecupdave9980 Ein Freund von mir arbeitet bei Ford in der Werkstatt. Er rät DRIGEND von den Ecoboost Motoren ab! Die haben andauernd Probleme!

    • @icecupdave9980
      @icecupdave9980 ปีที่แล้ว +1

      @@Kibotu89 Okay. Was denn so für Probleme? Meine Mutter fährt ein Focus Ecoboost Bj2013. Bis auf die Batterie gab es noch nicht wirklich Probleme, allerdings hat sie den Wagen jetzt erst seit einem Jahr.

    • @rammsteinfreundsonne
      @rammsteinfreundsonne ปีที่แล้ว +2

      @@Kibotu89 Die sind ansich gut, leider aber sehr empfindlich. Kurzstrecke, nicht richtig warmfahren und Service überziehen tötet diese Motoren sehr schnell. Dieser Motor ist typisch für "Frauenautos" (Kleinwagen, fast nur Stadtverkehr) und gibt daher gern den Geist auf.
      Der 1.5er ST Motor hingegen scheint recht gut zu sein, Kumpel hatte auf 60.000km keine Probleme und von meinem Ford Mechaniker hab ich auch noch nix schlechtes gehört.

    • @rascal_6720
      @rascal_6720 ปีที่แล้ว +2

      Ecoboost Motoren sind eigentlich ziemlich gut.....aber, der 1.0 mit Zahnriemen in Öl ist totaler Schrott. Da muss man den Ölwechselintervall mindestens halbieren und den Zahnriemenwechsel auch deutlich vor Empfehlung des Herstellers machen. Der Wechsel ist zudem noch sehr teuer. Der Nachfolger ab 2018 mit Kette ist deutlich haltbarer. Der 1.6 Ecoboost war auch ein relativ guter und haltbarer Motor. Sein Nachfolger, der 1.5 mit 4 Zyl ist dagegen die absolute Vollkatastrophe. Da wird kaum einer ohne Motorblocktausch die 150.000 schaffen. Typisch sind da Risse im zweiten oder dritten Zylinder. Es gibt für den Austauch inzwischen einen überarbeiteten Block, der das Problem mit den Rissen angeblich nicht mehr hat. Dessen Nachfolger, der 1.5 Ecoboost mit 3 Zylindern scheint bisher wieder ein haltbarer Motor zu sein.

  • @yunus61emre55
    @yunus61emre55 ปีที่แล้ว +4

    Mich würde mal interessieren, wenn so ein Video komplett viral geht und eine enorme Reichweite bekommt und dann sogar die Hersteller selbst das mitbekommen würden und was Sie dazu sagen/denken, welche Erklärung Sie abgeben würden? 😂 aber wird denke mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nie dazu kommen, dass man von denen eine Art „Statement“ hören wird.