Hallo, bin seit Sommer 2023 Besitzer einer Viessmann Vitocal 250-a und bin extrem zufrieden. Habe bis jetzt nur 2 mal den Außenfilter reinigen müssen. Meine Leitungslänge von Außen- zur Inneneinheit beträgt jeweils 9 Meter und habe diese mit 3 cm gedämmt. Durch den warmen Winter bin ich mit meinem Strombedarfseinschätzung daneben gelegen. Liege derzeit in der Heizsaison bei ca. 1200 Kwh Strombedarf. Habe derzeit einen COP von 5,0. Und das ist unglaublich. Einen teil der Wärme wird durch eine 16m² Solarthermie beigetragen.
@@steve8349Kann nicht für @franzbreinholder7524 sprechen, bin aber im Besitz des ähnlichen Typs: Vitocal 252-A. Bei mir Haus Bj 1996, Radiatoren (neu, größer), REH eine Seite gedämmt Fenster etc. aus dem Bj. - Bei mir sind es etwa 7-8m Rohrleitung bis zur Außeneinheit. Das Ganze läuft zusätzlich noch mit einem Einrohr-Heizkreis ohne Puffer. JAZ aktuell bei 4,7 mit 50°C WW. Aktueller Strombedarf von Oktober bis jetzt 1480kWh.
Ich bekomme im Mai die Vitocal 250-A, hört sich gut an! Baujahr 1998 120m2 Wohnfläche 1 Heizkreis alle Heizkörper auf 22er und 3 auf 33er vergrößert. Fahre die alte Gasheizung aus 98 mit 7°Au 35° Vorlauf. Alle Räume über 20°, alle Ventile auf 5 offen. Werde beide Winter jeweils 3000 kw Gas einsparen. Hoffe das bei mir, die neue WP, auch so gut funktioniert.
In 2 von 3 Gebäuden die ich in absehbarer Zeit von fossiler Heizung auf WP umstellen möchte habe ich keinen Heizungskeller mit ausreichend Platz zur Verfügung. Da bin ich für jedes Bauteil dankbar das in der Außeneinheit ist. Für mich ein klarer Pluspunkt für den Monoblock.
Kann ich so bestätigen. DiIY hier. Unabhängig von der Notwendigkeit eines Kältemittelscheins (den hat der Schwager zum Glück). Mit KNX Smartphone, PV Wechselrichter, Batteriespeicher, Heizungspuffer wird es echt eng im Technikraum, obwohl der eher groß ist (ca 14qm). Da kommt eine Monobock Anlage echt gelegen
Ein sehr wichtiges Thema wäre noch, was passiert bei niedrigen (-Grad) Temperaturen und Stromausfall mit einer Mono- oder Splitwärmepumpe. Hier könnte es zum Totalausfall einer Monoblockwärmepumpe kommen, wenn man keine anderen Sicherheitsmaßnahmen integriert hat.
Sehr guter Vergleich danke dafür! Ich habe mir eine Monoblock Wärmepumpe eingebaut die ich bei Frost abschalten wollte um dann die Ölheizung zu benutzen. Nun würde das Wasser in der Monoblock Wärmepumpe einfrieren.deshalb muss ich nun die Außeneinheit komplett entleeren oder den Garten heizen. für mich gewinnt somit die Split Wärmepumpe
Ich werde bei mir auch eine Hybridanlage verbauen, schon aus dem Grund da der Gaskessel ganz neu ist. Ich mache es aber so das ich die Gasanlage nur im absoluten Notfall verwende und sonst versuche nur mit der Waermepumpe zu heizen. Daher habe ich eine Leitung aus dem Kreislauf des Gasheizung mit einer weiteren Pumpe ueber den Pufferspeicher der Waermepumpen Anlage gefuehrt. Wenn ich die Waermepumpe mal abschalten sollte kann ich den Kreislauf der Waermepumpe so ganz einfach ueber deren eigene Pumpe frostfrei halten indem ich etwas an Waermeenergie aus dem Kreislauf der Gasheizung dem Pufferspeicher zufuehre. Ich rechne aber nicht damit das ich dies mehr als an zwei, drei Tagen im Jahr benoetigen werde.
Das Wichtigste für mich ist das natürliche Kältemittel R290 bei Monoblock mit besserem Wirkungsgrad. R290 geht bei Split Geräten wegen der Brennbarkeit im Haus nicht.
@@dieterb8266 Nein, dem Vorposter ging es doch auch um eine Hybridanlage. Hier hat er sich fuer Slit entschieden da es da keine Probleme mit dem Einfrieren der Zuleitungen zum Aussengeraet gibt. Man kann dieses Problem aber bei Hybridsystemen anderst umgehen, so wie ich es loesen will, geht halt nur solange man noch einen Gasbrenner im Systemverbund hat. Anonsten muss man dann auf Rohrbegeleitheizung oder eher noch Heizpatrone ausweichen, aber ohne ein Hybridsystem wird man um eine Heizpatrone fuer die zwei, drei extremem Tage ohnehin eher nicht herumkommen.
@@bernhardbareiss5973Wobei ich das Argument der Brennbarkeit und der damit verbundenen Nicht Installation einer Split-Anlage im Keller nicht wirklich nachvollziehen kann. Ich meine, die Füllmenge einer WP ist begrenzt, wohingegen eine Gastherme mit Anschluss ans Gasnetz im Keller auf deutlich höhere "Reserven" zurückgreifen kann..
das killerkriterium war: eine monoblock wp kann ich selbst aufbauen und in betrieb nehmen - das spart(e) mehrere tausend euro UND geht viel schneller (2 wochen) eine split-wp muss ein kältetechniker in betrieb nehmen - bei dem akuten fachkräftemangel ein echter showstopper - so hätte ich bis heute noch keine wärmepumpe in der hütte die angebote waren (höflich ausgedrückt) eine frechheit sondergleichen - von 18.000.- bis 34.000.- standen zur debatte - realisiert habe ich es für 3.500.- (nein, kein scherz - das funktioniert)
@@nicki2627 natürlich MIT anschluss an das stromnetz - eigener zähler, nee, wozu ? - die wp (6,4 kw wärmeleistung) zieht maximal 1500w, das ginge sogar an einer steckdose im dauerbetrieb - an meiner (fest angeschlossenen, auch das darf man....) wp habe ich ein smartmeter (ali-express 33.-) eingeschleift, so sehe ich auch darüber, wie sich der verbrauch entwickelt - nein ich habe mich bewusst gegen einen "wärmepumpentarif" entschieden, so bin ich maximal flexibel in der auswahl meiner stromanbieter
Hallo, gute Idee der Vergleich, danke dafür. Ich wäre allerdings auf andere Ergebnisse gekommen. Montage: Definitiv Monoblock besser , stimmt überein mit Marcel Kosten: Auch Monoblock bessser. Vor allen Dingen wenn man auch andere Hersteller ausser Vaillant nimmt, da wäre ein Überblick schön gewesen Effizienz: Definitv Monoblock besser, auch hier wäre eine größere Bandbreite an Herstellern schön gewesen, Vaillant ist hier keinesfalls repräsentativ, (siehe diverse Japaner) Wartung: Weiß ich nicht, hätte aber eher Richtung Monoblock besser getippt, schlichtweg weil nur ein Gerät bearbeitet werden muss Flexibilität: Die Begrenzung der Aufstellorte wegen R290 bei Monoblock: OK. Aber dass kein Innengerät erforderlich ist bei Platzmangel finde ich einen Megavorteil, da hätte ich pari pari gegeben Fazit: Gute Idee danke, vielleicht nochmal irgendwann mit mehreren Herstellern?
interessanter Vergleich, ABER das wichtigste in Zeiten überteuerter Handwerkerangebote ist die DIY Fähigkeit und da liegt Monoblock uneinholbar vorne! Auch das Thema Flexibilität ist mir nicht klar.... Ob man nun Kälteleitungen oder Vor- und Rücklauf durch den Keller ziehen muss, ist doch letztlich egal und die neueren Monoblock-WP haben auch eine s.g. Inneneinheit für die man allerdings auch erstmal Platz finden muss, wie auch bei der Split. Dementsprechend keinen Vorteil bei der Flexibilität und klarer Sieg der Mono bei allen DIY Kandidaten unter uns.
Nicht bloß für DIY. Der Monteur braucht bei Monoblock auch keinen Kältemittel-/Klimaschein. Die Leute mit der Qualifikation sind rar und teuer. Man braucht ggf. für fünf Minuten Anschlusszeit eine zusätzliche Person mit Anfahrt und Co und "Olek", der sehr befähigt ist, eine dichte Wasserleitung zu verlegen, darf das nicht machen. Auch der Azubi nicht. Von daher sollte, allein von der Qualifikation her, die Multisplit zum Auslaufmodell gehören, da uns dafür die Fachkräfte fehlen.
@@Lifeislife84 Vermutlich all das, wenn eine im Einkauf 3700€ teure Wärmepumpe, nach Einbau über 30.000€ kostet. Ohne eine komplette neue Fußbodenheizung zu verlegen.
Man kann die Split WP genauso DIY einbauen wie den Monoblock, dabei ist der Einbau wegen viel geringerer Leitungsdicke oft einfacher. Nur am Ende muss einer mit Klimaschein das Gerät befüllen, wie bei Klimaanlagen auch. Gerade im Bestand kann die Leitungsdicke ein Thema sein. Beides hat Vor- und Nachteile.
Der zusätzliche Aufwand durch den kälteanlagenbauer lässt mich zum Monoblock tendieren . Ausserdem ist R290 umweltfreundlicher im Verlust. Danke für eure super Videos. Es ist toll was man durch euch alles lernen kann 😊
Der normal Monteur darf auch keine verbindungsstücke bei der kältemittel leitung machen. Sprich er muss die Leitung von gerät zu gerät nur biegen. Das is meistens viel mehr aufwand als eine Leitung die einfach ein bisschen dicker ist zu pressen
@@eingooglenutzer545 das ist halt von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Einige wollen eben keine Verbindungsstücke bzw nur wenns wirklich nicht anders geht. Und die abnahme darf der monteur auch nicht selbst machen sofern er kein klimatechniker ist
informatives Video. Was mich noch inteessieren würde ist welche Wartungsarbeiten man selber machen könnte und welche von ein Firma gemacht werden muss. Schlammabscheider kann man selber kontrollieren. Gasleckage beding normalerweise eine Firme mit relevantes Equipment. Ich neige dazu, dass man bei den Splitanlage mehr auf externe Hilfe angewiesen ist als bei dem Monoblock.
Beim Anschluss wird immer nur über Kälteleitungen und Wasserleitungen berichtet. Was ist aber mit dem elektrischen Anschluss, auch dieser muss vorgenommen werden und ist bei der Wahl der Aufstellung zu beachten und kann auch weitere Kosten verursachen.
Einen Punkt hast du vergessen, wenn die Umwälzpumpe steht oder abgestellt wird kann der Wasserkreislauf einfrieren. Wenn ein getrennter Kreislauf eingebaut wird seigen die Kosten und die Effizienz sinkt. Meine wärmepumpe läuft nur unter Tags, und die Puffert die Energie in der Fussbodenheizung. In der Nacht steht die Anlage WP, Kühltruhe usw. Mit der PV Anlage brauch ich nur mehr 1250 kw vom Netz (Gesamtstrom). Heuer kommt noch ein Hybrid wechselrichter mit Batterie dazu, wo ich dann auf 90-95% Autaki komme. Für einen Altbau würde ich eine Klima Split Anlage empfehlen (Luft Luft), die kosten wenig Geld und können Heizen und Kühlen. Zudem braucht es weniger Energie die Raumlufttemperatur anzuheben als in Heizkörper zu fahren
Danke für den Beitrag. Ich vermisse auch die Betrachtung des Frostschutzes, beim Wasserkreislauf und beim Kondensatablauf. Gibt's dazu noch einen Nachtrag?
Ich habe eine Gasheizung, und jetzt eine Monoblock ( 15,8 KW) dazu geschaltet. Den "Frostschutz" realisiere ich durch Zumischung von im Kfz gebräuchlichem Frostschutz. Ich habe mein Heizungswasser , also Gas und WP auf - 6° Grad eingestellt. Wie kalt müsste es denn werden, damit da Etwas einfriert ? Kondensatablauf geht bei mir etwa 1 m in den Boden, bis jetzt noch nir Probleme gehabt.
Wenn jemand im Jahr 2024 auf eine Luft Wasser Wärmepumpe umstellt dann wahrscheinlich in erster Linie wegen Klima und Umweltgesichtspunkten. Eine wichtige Frage kann schon aus diesem Grunde nicht heißen ob Split oder Monoblock sondern welches Kältemittel ist geeignet und umweltverträglich. Weder das Stichwort PFAS noch das Treibhauspotential von Kältemittel kommt in dem Video auch nur vor, obwohl abzusehen ist daß die Benutzung von schädlichen Kältemittel in Zukunft eingeschränkt werden wird. Es werden 2 Wärmepumpe eines deutschen Hersteller herausgegriffen, der was R290 anbetrifft vergleichsweise bescheidene Effizienzdaten aufzuweisen hat. Warum eigentlich immer dieser Hersteller? Sponsert der das Video? Ich stelle mal die Daten einer guten R290 Wärmepumpe von Lambda E08L (8kw) gegenüber COP A2/W35 --- 3,9 zu 5,19 COP A-7/W35 -- 2,6 zu 3,79 JAZ 35/25 ----- 4,42 zu 5,34 JAZ 55/45 --- 3,37 zu 4,52 Die Effizienz dieser beiden Wärmepumpe trennen Welten und auch die Split Wärmepumpe sieht dagegen alt aus.
Der Witz ist ja noch, das es meiner Beobachtung nach zwischen z.B. Viessmann und Lamda / Zewotherm nicht mal grosse Preisunterschiede gibt. Wenn man jetzt einen einen Chinakracher gegen Lamda vergleicht mit dem Argument, das Geraet kostet ja auch nur 1/3tel ok, dann koennte ich es ja noch irgendwie nachvollziehen. Aber in diesem hoeherpreisigen Segment gibt es meiner Meinung nach eigentlich keinen wirklichen Grund nicht die Loesung mit der wesentlich besseren Effizenz zu nehmen. Zumal es jetzt ja mit der neuen R290 von LG einen weiteren Mitberwerber gibt, der auch im etwas guenstigeren Preisbereich der Lambda recht dicht auf den Fersen ist.
@@peterweilant6600 Der Unterstützung von Lambda wird sehr gelobt. Ich wüßte nicht warum der bei anderen Hersteller besser sein sollte. R290 Wärmepumpen sind erst ein paar Jahre auf dem Markt, insofern sind mir keine Reparaturen bekannt. Lambda ist ein österreichisches Unternehmen, Zewotherm vertreibt in DE diese Wärmepumpen und baut glaube ich auch einen Produktionsstandort in DE auf.
@@Frost-zy4nzAlso bei den SCOP Werten die ich gelesen habe ist die LG etwa so gut wie Vissmann, Buderuns und Wolf nur deutlich günstiger. Viele WP-Preise sind immer noch eine Frechheit, aber durch die "Gierbremse" in der kfw-Förderung scheint sich so langsam wieder Realitätssinn zu verbreiten. Die SCOP-Werte von Lamda und OVUM sind deutlich besser und dann ist es auch berechtigt das so ein Gerät mehr kostet.
@@helges4f893 Ich habe mich da auf eines der letzten Videos auf dem "bonotos" Kanal hier auf TH-cam bezogen (Waermepumpe im Altbau). In diesem wurde in einem Update des Waermepumpen Rankings jetzt die Tabelle auch um die beiden neuen Geraete von LG ergaenzt (es gibt aber drei Neue, zwei sind jetzt in der Tabelle) Und beide Geraete setzen sich mit einem Mehrverbrauch von 11%, verglichen mit den teureren Spitzengeraeten (Lambda / Ovum), doch deutlich von den der anderen grossen Hersteller ab, die da doch um einiges schlechter liegen.
Ja, ich habe da schon noch eine andere Gewichtung 🙂 Ich verstehe nicht ganz, warum du immer noch Wärmepumpen empfiehlst (oder zumindest nicht ausschließt), die ein Kältemittel benötigen, welches ein extremes GWP (Global warming potential) hat. Eine Splitwärmepumpe benötigt (wie du selbst sagst) in den allermeisten Fällen z.B. R32. R32 hat bei 5 kg Füllmenge ein CO2-Äquivalent von 3,4 Tonnen. Monoblockwärmepumpen gibt es inzwischen viele am Markt mit Propan (R290). Dazu kommt, dass die benötigte Menge viel kleiner ist. Sagen wir mal 1 kg. Das CO2 Äquivalent ist damit 0,003 Tonnen, also um den Faktor 1000 weniger. Es ist doch absehbar, dass alles abseits von R290 (oder Ähnlichem) verboten wird. Zudem gibt es für R290 Wärmepumpen 5% mehr Zuschuss vom Staat. Aus dem Grund würde ich niemals heute noch eine Wärmepumpe ohne R290 einbauen. Vaillant schreibt ja selbst auf seiner homepage, dass R290 zukunftssicher ist. Dazu kommt, dass Wärmepumpen mit R290 in der Regel effizienter sind. Der Vergleich Monoblock oder Split macht bezüglich der Effizienz keinen Sinn. Ich würde eher Wärmepumpen von verschiedenen Herstellern vergleichen, denn da gibt es erhebliche Unterschiede. Ich denke Vaillant liegt da eher so im Mittelfeld.
Wenn es die Möglichkeit gibt würde ich auch immer R290 Kältemittel bevorzugen, leider ist das aufgrund der Anforderungen an den Aufstellort nicht immer möglich. Eine Alternative wäre das Kältemittel R454C , der GWP liegt knapp unter der Grenze. In Zukunft werden die Hersteller verschiedene Kältemittel für alle ihre Heizungen anbieten um jeder Gegebenheit gewachsen zu sein.
Ich habe mal was von einer wiederkehrenden Prüfung der Kälteleitung gehört? Ist die nicht auch mit einzubeziehen was die Wartung bei Split Geräten angeht? Womit muss man da rechnen? 💸
Die hat er ja beschrieben. Das war die Prüfung mit dem Lecksuchgerät. Vielleicht meinst du aber auch eine verpflichtende Prüfung ab einer Menge von 5 Tonnen CO2-Äquivalent. Hängt aber ab vom Kältemittel und Menge. Schlussendlich ist die Prüfung aber die Selbe. Es wird also nichts aufgeschraubt oder "nachgemessen".
Wenn ich am Lebenszeitende die Monoblock WP austauschen muss, sehe ich hier aber schon einen riesen Vorteil. Es fallen keine Arbeiten im Gebäudeinneren an. Der alte Monoblock kommt weg, der neue hin. Anpassungen gibt es maximal an den Anschlüssen der Heizleitungen an die neue WP. Im DIY-Bereich kommt eh nur Monoblock in Frage, für Handwerker ist bei Splitgeräten sicher der Arbeitsumfang größer. Schaun wir mal was wird...
Vielen Dank für das Video ! Es hilft unterm Strich zwar nicht bei einer Entscheidung aus Laiensicht, und da nehme ich die DIYer mal raus, aber gibt trotzdem einen recht guten Überblick über die Systeme. Falls noch nicht genannt, mir fehlt hier als wichtiger Punkt aber der Schall. Gehe ich nach den Herstellerangaben (und hier ist der Schallpegel wichtig, nicht der Schalldruck), so ist in eng bebauten Gebieten meistens doch die Monoblock die einzige sichere Wahl.
Der größte Nachteil von Monoblock-WP ist dass die nicht Frostsicher sind. Stromausfall bei Frost z.B. durch Auslösen des FI-Schalters kann den Kondensator in der WP in einer Nacht zerstören, da Heizungswasser unter 0° gefriert. Und das habe ich schon erlebt, da ich seit über 40 Jahren im Kundendienst tätig bin. Monoblock Anlagen werden von den Heizungsbauern lieber verkauft, da darf der Heizugsbauer alles installieren, Split Anlagen dürfen nur von Kältetechnikern installiert werden. Und das ist ein eigenständiger Beruf mit 3,5 Jahren Ausbildung.
Warum verlangen eigentlich viele Handwerksbetriebe bei angefragten Angeboten häufig für eine WP selbst so eklatant hohe Preise? Als Endkunde könnte ich die Wärmepumpe selbst häufig fast für die Hälfte des Preises vom Angebot beim Handel bestellen! Gewinn ist ja ok. Aber so? Unsere Brauchwasserwärmepumpe hätte mich bei Eigenbeschaffung vom identischem Modell etwa die Hälfte gekostet. Wird dann aber nicht eingebaut vom Heizungsbauer....
@@stupido655stupido...was gibt es da so dämlich zu lachen? Er fragt ganz normal. Für PV Anlagen zahlen alle auch zu viel. Für die Wartung an WP zahlen alle auch zu viel an die Firmen.
das kommt auf die Kalkulation an. Bei einer Mischkalkulation wird ein Teil der Deckungsbeiträge über Materialaufschläge geholt. Dann sollte allerdings der Montagestundensatz und die Planungskosten u.ä. tendenziell niedriger sein. Man kann im übrigen auch nicht verlangen, dass das Material zum günstigsten im Internet aufgerufenen Preis berechnet wird. Einkaufsabwicklung und Lagerhaltung kosten auch Geld. Außerdem will der Heizungsbaue auch was verdienen. Genau wie du selbst, arbeiten die nicht nur um abends müde zu sein. Im Moment scheinen allerdings auch einige mit ihren Aufschlägen zu übertreiben. Ich persönlich werde daher noch 1 bis 2 Jahre warten und beobachten wie sich das alles entwickelt. Da lasse ich mich auch nicht von den ausgelobten Subventionen verrückt machen....
@@dieterb8266 Gute Idee. Ich hoffe unser Heizkessel hält noch 2-3 Jahre durch. Die Handwerker sollen selbstverständlich auch was verdienen. Gegenwärtig sind die Aufschläge aber recht gesalzen. Da pfeifen wir noch auf die Förderungen....
Bei dem Video fehlt die Einblendung Werbung. In den Komentaren ost schon alles gesagt. Beim Kältemittel sollte man auch die Entsorgung berücksichtigen.
Das kommt ein bißchen drauf an, wie du deine Realwerte ermittelst. Wenn du die Anzeige im Gerät benutzt, naja, da sind Toleranzen drin. Einzig richtig wäre da Stromzähler und ggf. ein Wärmemengenzähler. Wichtig ist auch der E-Anschluss wenn ggf. ein Heizstab verbaut ist und ob der auch auf dem WP-Zähler liegt. Dann geht die JAZ in den Keller. Meines Wissens bedient der COP z.B. auschliesslich Verdichter und eventuelle Primärpumpe.
@@senslass8642 Die App meiner WP mit R290 zeigt mir eine Effizienz um die 2,8 an. Der Wert ist relativ konstant, im Januar und März waren es 2,8 und im Februar 2,9. Im März waren die Temperaturen höher. Dann muss die WP ineffizient takten ab ca. 7,5 Grad Celsius AT. Allerdings ist der Energieverbrauch dann natürlich geringer. Die 2,9 wird dann wohl der beste Wert gewesen sein. Der Heizstab wurde in den Settings deaktiviert. Einen separaten Wärmemengenzähler habe ich leider nicht. Die WP läuft erst seit November. Die in der App angezeigte erzeugte Wärmeenergie scheint plausibel zu sein im Vergleich zu den Werten in den Vorjahren. Insgesamt komme ich auf geschätzte Jahresstromkosten von 6000/2,8*0,25=535€, was etwa den Gaskosten der Vorjahre entspricht. Ich spare also nichts gegenüber der Gastherme, aber teurer ist der Betrieb auch nicht, nur die Anschaffung der WP war deutlich teuerer. Die WP muss jetzt nur noch 23 Jahre laufen wie der Vorgänger. 😂
@@gerbre1 Meine Wärmepumpe mit R290 erreicht im Altbau mit Heizkörpern ein Arbeitszahl von 4,5. Die Vorlauftemperatur beträgt 45°C bei minus 10°C Außentemperatur. In Bad, Küche und Wohnzimmer sind die Thermostate dauerhaft voll offen und die Temperatur in diesen Räumen wird über die Heizkurve bzw. Vorlauftemperatur geregelt. Die restlichen Heizkörper behielten ihre Thermostat-Einstellungen. Gegenüber der alten Ölheizung (Jahresarbeitszahl ca. 0,7) haben sich die Heizkosten etwa halbiert. Ihre Arbeitszahl von 2,8 erscheint mir außergewöhnlich niedrig. Da die Wärmepumpe schon bei 7,5°C Abschalt-Pausen einlegen muss, ist sie vermutlich auch deutlich überdimensioniert. Wahrscheinlich muss die Wärmepumpe mit hoher Vorlauftemperatur arbeiten, die dann durch Pufferspeicher, hydraulische Weiche, Mischer oder Thermostate auf das tatsächlich nötige Maß reduziert wird. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Installation und die Betriebsweise zu hinterfragen.
@@akkordeon-hausmusik9850Ich habe meine Bedenken dem Heizungsbauer gegenüber geäußert. Ich wollte eine Nummer kleiner haben. Dies wurde verneint, da die WP auch bei Kälte im Winter ausreichend heizen muss und die WP sowieso modulieren kann. Das kann sie tatsächlich gut. Sie läuft meist zwischen 18% und 30%.
1. Nur die Werte einer Anlage als Massstab für einen Vergleich heranzuziehen ist viel zu wenig. 2. Muss eine Splitanlage nicht jährlich von einem Techniker mit Kälteschein geprüft werden oder wird das erst zukünftig Pflicht. Und was kostet das dann? 3. Die Umweltbelastung der verschieden Kältemittel sollte auch in die Wertung einfließen
Sehr gutes Video, das mir bei meinen Recherchen doch weiter hilft. Aber ein Punkt interessiert mich dann doch noch zusätzlich: Wir würden die Wärmepumpe nur von Februar bis November betreiben wollen, weil wir in den reinen Wintermonaten die vorhandene Scheitholz- Heizung weiter nutzen wollen. In diesem Szenario stelle ich mir die Frage, ob ich die Außeneinheit frostschützen muss, wenn im Winter bei Minusgraden die Wärmepumpe ausgeschaltet bleibt. Bei Monoblock ist Heizungswasser draußen, das kann einfrieren. Bei Split habe ich das Problem nicht, oder kann das Kältemittel auch ein-/ oder auffrieren? Das wäre noch ein deutlicher Vorteil für die Splitanlage bei meiner Anwendungssituation, oder?
Ja, ein Monoblock muss gegen Frost geschützt werden und ja auch Kältemittel kann gefrieren aber bei Temperaturen welche bei uns nicht eintreten. Aus diesem Grund habe ich eine Split-Wärmepumpe, da ich in den Wintermonaten unser Haus mit einem Pelletofen mit Wassertasche beheize und keine Energie für den Frostschutz der Wärmepumpe aufwenden möchte. Bei diesem Anlagen-Konzept finde ich die Split-Wärmepumpe die bessere Wahl.
Hilfe, es fehlt eine der wichtigsten Infos: Der Kältekreislauf bei Split Pumpen darf nur von Kältemittel-Technikern in Betrieb genommen werden. Und ich bin fachfremd. Grüße
Das gleiche gilt für die ELT Anschlüsse. Das macht der Elektriker mit Konzession des Netzversorgers. Nicht alles kommt steckerfertig aus der 230V Steckdose....
Guter Vergleich! Ich bin soweit damit einig. Lediglich hätte ich eine weitere Kategorie eingeführt: Förderung. Da Split-WP häufig mit R32 und Monoblock-WP mit R290 ausgeliefert werden, bekommen die WP mit R290 5% mehr Förderung von 30.000 €, also 1.500 €. Damit würde in diesem Vergleich die Monoblock-WP gewinnen oder zumindest gleichziehen.
Hallo liebes SHK Info Team. Danke für eure sehr informativen Videos. Dennoch ein kleiner Kritikpunkt. Aus meiner Sicht fehlt das Kriterium Sicherheit. Gerade jetzt wo immer mehr Hersteller zu Propan übergehen, scheint mir das ein wesentlicher Vorteil der Monoblock zu sein. Grüße und trotzdem weiter so.
Ich vermute in den 30T gehört auch die gesamte Fußboden Auslegung mit dazu. Außer die berechnen auch die gesamte hydraulik mit Warmwasserbereitung mit dazu. Keine Ahnung. Nichtsdestotrotz denken die Heizungsbauer, dass sie Anwälte sind
Also ich bin selbständiger Elektroinstallateur und habe meine Wärmepumpe selber installiert. Gekauft habe ich sie über meinen Großhandel, und die hat 9000€ gekostet, aber nur die Wärmepumpe. Speicher, Steuerung, Pumpengruppen usw. haben nochmal 7000€ gekostet. Die ganze hydraulischen Leitungen waren bestimmt (also Rohre) waren locker auch nochmal so um die 3000€. Dann kam noch ein Zählerplatz mit Tarifschaltgerät und einem Verteilerfeld für die Sicherungen, kam für mich auch nochmal grob auf 1500-2000€. Also zusammengerechnet ca. 21.000€ ohne Arbeitszeit und ohne Aufschlag durch einen Heizungsbetrieb. 30.000€ sind glaube ich nicht zu hoch…..
Hallo, gibt es auch die Möglichkeit den Monoblock im Keller aufzustellen? Dann müsste sicherlich die Zu- und Abluft herausgeführt werden, aber das "Frost -Thema" wäre erledigt. Platz wäre da, ich frag mich nur ob man das ganze Teil durch die Türen bekommt. Wie ist das mit dem Kältemittel? KO Kriterium für Innenaufstellung? Vielleicht hat ja jemand Ideen dazu? Danke :-)
das Video ist so aussagekrätig wie Ihre Anfrage bei ChatGPT. Wärmpumpen mit identischen Bauteilen (Kompressor, Expansionventil, Wäremetauscherflächen, Steuerung.usw.) in Bezug auf Leistung untersheiden sich nicht bis auf dien zusäzlichen Energieverbrauch der Umwältzpume für de MonoSplit Anlage . Zusätzlich hat eine Splitanlage kein Frostprobleme oder braucht einen Strömungswächter. Diese Beurteilung hat für mich keine Aussagekraft. Mfg der Kälteanlagenbauer Meister
Auf was nicht eingegangen wird ist das Thema Geräuschniveau. Da bei dem Split-Aufbau Geräuschquellen innerhalb des Hauses sind haben Split-Anlagen das Potential leiser zu sein. Wir hatten beiden Konzepte anhand der derzeit besten Anlagen in der Realität verglichen. Insofern war dies in unserem Fall der Trigger für das Split-Konzept.
Hallo Marcel, ich hätte mir noch einen weiteres wichtiges Kriterium gewünscht. Der Umwelt und Klimaschutz ist aus meiner Sicht ein ganz wichtiges Kriterium bei einem System was zu einem ganz hohen Maße dem Klimaschutz dient. Bekanntlich gibt Hersteller die Wärmepumpe auf den Markt bringen die total veraltete und extrem klimaschädliche Kältemittel haben und demnächst nicht auf den Markt gebracht werden dürfen. In der Regel sind das Billiganbieter und somit ist Wettbewerb gegenüber Herstellern mit z.b. R290 verzerrt. Deshalb ist nicht nur für mich und der deutschen Wirtschaft ein ganz wichtiger Punkt sondern insbesondere für den echten Klimaschutz.
Alles richtig, aber nicht unbedingt verhältnismäßig. Wie gross ist denn der Gasverlust über den Livecycel? Wer gleichzeitig noch einen Verbrenner fährt muss nicht mit Umwelt argumentieren!
Marc wie kommst du darauf das einen Verbrenner fahre. Und warum sollte ich WP kaufen bzw einbauen die ein veraltetes Kältemittel hat ? Ich würde mir jetzt auch kein Auto kaufen das eine Antriebstechnologie hat die 4 Jahren verboten wird.
@@fiedlerbernd Und was hat dein Auto für ein Kühlmittel in seiner Klimaanlage? Und der Kühlschrank? R290 ist zu verwenden wo es möglich ist, aber wo am Schluss die Nebenwirkung größer als der Vorteil ist, sollte man mal das Gehirn einschalten.
So so du willst also andeuten das mein Gehirn ausgeschaltet ist. Na ja, wenn es dir hilft dann lassen wir das mal so stehen. Und jetzt entschuldige mich, ich diskutiere grundsätzlich nur mit Leuten die mich respektieren oder zumindest eine gewisse Form von Respekt anderen gegenüber an den Tag legen. Alles Gute und tschüss
Bei der Monoblock müssen die Zuleitungen frostfrei hergestellt werden! Was ist bei einem Ausfall der Anlage bei Frost, sei es durch Stromausfall oder Defekt? Was passiert mit dem Wärmetauscher und der Umwälzpumpe bei diesem Szenario?
Friert halt ein😂 Deshalb muss auch mit Frostschutzmittel gearbeitet werden, was hier bei der Aufstellung der Kosten leider vergessen wurde. Und das ist auch nicht günstig...
@@MarkusEuler-bk4wv "Günstig" ist natürlich gar nichts - sobald es das Feld Wärmepumpe betrifft. Aber Frostschutzmittel kostet im Kfz-Bereich ja auch nicht die Welt, und die Anwendung ist m.E. vergleichbar mit dem WP-Kreislauf?
LG Monobloc R290 9KW-Therma V, ich habe eine Frage beim der Vorbereitung: Wie Platz im Heizungsraum mindesten soll man für Restkomponenten von Wärmepumpe z.B.: Pufferspeicher , Steuereinheit, Druckverteilung,... rechnen, vielen Dank ?
Wie sieht es denn mit der Leitungslänge bei Monoblock aus, wenn die Leitungslänge zwar insgesamt ca. 15 Meter beträgt, davon aber nur 2-3 Meter im Außenbereich, den Rest im gedämmten und beheizten Innenbereich? Ich vermute doch mal, dass das kein Problem darstellt, richtig?
Na klar, dann ist die Länge weniger ein Problem des Wärmeverlustes. Was aber trotzdem bleibt, ist der Leitungswiderstand. Man muss halt dann eine Nummer größere Rohre nehmen. Ich habe auch ca. 15m, von denen sogar 10m außen sind. Verlegt habe ich dann Fernwärmerohr mit 2x DN40 und 20cm Außendurhmesser.
bei meiner 6,4 kw wärmepumpe sind es ca. 12m - verlegt habe ich ein verbundrohr mit 26mm mit wenig 90° fittings - das hat gereicht um den mindestfluss locker zu erreichen (20l/min)
Also Wolf zum Beispiel streicht die Split WP aus dem Sortiment. Unter anderem auch weil dieses Kältemittel schon ganz bald nicht mehr produziert wird und es wird dadurch natürlich rah und sehr teuer. Zudem natürlich ist es viel,viel umweltschädlicher.. Wenn man wirklich die Möglichkeit für Propan hat, finde ich sollte man diese wählen. Finde auch mittlerweile,die bis zu 78 grad Vorlauf wie bei der Hybrox 11 und 16 von Alpha innotec sehr beeindruckend. Brauchen viele nicht aber für große Mehrfamilienhäuser Top. Auch bei minus 20 grad noch 70 grad im Vorlauf. Die Split Wärmepumpen ist eine langsam aussterbende Variante so das Gefühl und Feedback welches sich ich so mitbekomme und der Gesetzgeber gibt da ja auch mit der Propan Förderung ein wenig die Reise vor. Bestandsschutz hat man aber wie gesagt würde da jetzt bei so einem invest Zukunftssicherung Technik wählen wenn denn möglich.
Vielen Dank für diese Gegenüberstellung. Ich stehe vor derselben Frage und habe Probleme bzgl Aufstellort (Fenster/Lichtschacht) bei Monoblock / R290. Allerdings ist mein Eindruck bei der Effizienz, dass R290 Monoblock WP schon deutlich bessere JAZ Werte haben, wenn man eine bessere WP wählt. Die Vaillant ist nur Mittelmass. Wenn ihr das mit der Viessmann 250 Monoblock gerechnet hättet, wäre die JAZ bei 4,9 gelegen. Bei Lambda noch wesentlich höher. Zudem noch die Frage, ob Split kein Auslaufmodell ist. Nach meiner Wahrnehmung sind alle neuen LWWP Mono Geräte mit R290. Ist denn bei den Splitgeräten auch noch mit neuen Modellen zu rechnen?
Ich persoenlich sehe Splitgeraete als Auslaufmodelle, das liegt jetzt aber nicht an der Technik im Splitsystem selbst, gerade bei grossen Abstaenden ziwschen Aussen- und Innengeraet hat ein Splitsystem seine Vorteile. Das Problem sehe ich mehr bei den Handwerkern, Heizungsanlagen werden halt primaer von Heizungsbauern verbaut und von denen haben die wenigsten einen Kaelteschein. Das bedeutet diese Betriebe werden einfach schon aus praktischen Erwaegungen primaer Monoblockgeraete verbauen wollen. Was dann noch dazu kommt, ich wuerde im Jahr 2024 und spaeter ganz sicher keine Waermepumpen mit hoeherem GWP mehr verbauen, also beleibt nur Propan uebrig, CO2 ginge auch noch, das findet man aber so gut wie ueberhaupt nicht. Solange die Vorgaben bei R290 aber nicht heruntergesetzt werden, wird es diese Geraete wohl hauptsaechlich in Form von Monoblockwaermepumpen geben, einfach weil man bei den Splitgeraeten sehr schnell ueber der zulaessigen Fuellmenge an Kaeltemittel ist.
Ich denke das es die R32 Split WP noch solange geben wird, bis es eine strengere F-Gase Verordnung gibt. Da diese unschlagbare Vorteile (Klimageräte), für manche Hersteller (japanische) die schon seit mehr als ein Jahrzent damit zutun haben haben und die Außengeräte besonders leicht und teils deutlich kleiner (zb. in der Tiefe) gebaut werden/können. Jedoch ist es so wie @Frost-zy4nz schrieb und im Falle eines Verbots (durch neue Grenzwerte) wird R32 wie Asbest behandelt werden und somit teuer in der entsorgung (denke ich mal). Hoffe aber das es erst eine alternative für Splitanlagen gibt bevor R32 verboten wird.
@@alext.979 Das stimmt, ich gehe auch davon aus das Stoffe wie R32 in Zukunft halt teuer entsorgt, da aus dem System abgesaugt, werden muessen und das wird mit zunhemenden Jahren und der Verbreitung von Kaeltemitteln mit niedrigerem GWP sicher nicht billiger. Was aber auch noch dazu kommt, ich hatte bei mir erst vor kurzem eine Klimaanlage etwas ueber 13 Jahre alt, bei der sich das Kaeltemittel verfluechtigt hatte. Habe dann mit einem Kaelteanlagenbauer gesprochen und der sagte mir, das Geraet ist vom Verdichter noch in Ordnung, es muesste nur neu abgedrueckt und dann befuellt werden. Er hat aber das Kaeltemittel nicht mehr da es bereits so alt ist (jedoch fuer Reparaturen noch erlaubt) ich muesste also eine komplette Flasche kaufen (die koennte ich dann auch mit dem Rest behalten) um die Anlage neu befuellen zu lassen. Ich habe dann von einer Reperatur abgesehen und mir ein neues Geraet einbauen lassen, das war dann am Ende nicht viel teurer gekommen. Und so aehnlich kann es einem dann in 10 / 15 Jahren auch mit aktuellen Waermepumpen gehen, wenn diese kein R290 verwenden, Reperatur machbar aber villeicht dann nicht mehr wirtschaftlich.
Leider habe ich die Erfahrung gemacht: 1) dass es immer weniger mono-WP GIBT ,2) Dass die Split WP viel mehr Platz benötigen ,die Inneneinheiten sind viel zu groß.....
Bei den Monobloc baut dir fast jeder Installateur einen Riesenspeicher mit einem weiteren Wärmetauscher in den Keller. Hat den Vorteil, dass das dreckige Heizungswasser nicht in die WP gelangt, empfehle mal das Kundenforum bei Viessmann zu diesem häufigen Fehler zu lesen. Aber diesen Riesentank musst du erst mal in einem Stück in den Keller bringen. Bei splitgeräten wird oft ein viel kleinerer Reihenspeicher im Rücklauf verbaut der auch örtlich flexibel ist. Das ist ein erheblicher Systemunterschied.
Ein wichtiger Punkt wurde nicht erwähnt: Bei einer Monoblock WP können bei Stromausfall und gleichzeitig frostigen Temperaturen die Wasserführenden Leitungen einfrieren und dadurch beschädigt werden.
Also ich gehe mal davon aus das Monoblockanlagen mehr installiert werden, bzw. auch in Zukunft immer mehr verbaut werden. Alleine schon aus dem praktischen Gesichtspunkt heraus, dasa der ausfuerhende Handwerker keinen Kaelteschein besitzen muss. Daher koennen in Zukunft viele Heizungsbauer schnell auf Waermepumpen umstellen ohne das eine weitere Fortbildung fuer den Handwerker notwendig wird. Weiterer Punkt fuer eine zunehmende Verbreitung von Monoblockanlagen, solange sich bei der Zulassung des Kaeltemittels R290 nichts aendert und die Vorgaben aufgeweicht werden, aber R290 Anlagen in Zukunft schon aufgrund ihrer besseren Effizienz immer mehr verbaut werden, ist das schon ein weitere Grund, der fuer eine Zunahme der Monoblockanlage spricht.
Ein Fakt fehlt mir: Arbeitet die Wärmepumpe allein oder bivalent? In letzterm Fall könnte es zu längerem Stillstand und dadurch zum auffrieren bei strengem Frost kommen. In der Konstellation bevorzuge ich Splitgeräte. PS: läuft das Teil wegen Defekt nicht und der Service kommt erst sonstwann passiert das selbe..
Nicht zu vergessen die Mindestrohrlänge der Kälteleitung bei Splittgeräten. Und wenn Splittgeräte(z.B. Viessmann) mit R290a befüllt sind, auch mit R290a abdrücken. Und wenn man es spitz betrachten will, ist der Wärmeverlust bei Splittgeräten höher da höhere Temperaturen gefahren werden.
Ich würde gerne Split bauen, finde aber nix vergleichbares mit den R290 Lg Geräten, doe ja nen scop von >5 erzielen. Gibts da was? Großen Kälteschein und Werkzeug hab ich eh
Warum steht das Aussengerät immer aussen und nicht auf dem Spitzboden (sofern vorhanden), denn dort ist viel mehr Wärme die genutzt werden kann und somit die Energiekosten stark reduzieren. Wäre dies keine sinnvolle Installation?
Hallo guten Tag, ich habe von 2 Wärmepumpenbetreibern die ihre Anlage mit Heizkörper fahren gehört. Nachts schalten die ihre Wärmepumpe 5-6 Stunden komplett aus. Zum Beispiel ab 11 Uhr und daß würde sich rechnen. Ist daß wirklich ein Vorteil ? Gruß vielen Dank
Bei mir fliegt Öl komplett raus. Nie wieder Schornstein Reinigung und Abgasmessung. Bei mir kommt eine Lambda Monoblock mit R290 rein bzw. besser vor das Haus.
na denn viel spass beim sparen - eine lambda hätte mich 28.800.- gekostet (gibt es nur über ausgesuchte handwerker + massive lieferzeiten) jetzt tut es eine leistungsidentische inverterwärmepumpe mit r290 für knapp 3.000.- (hofman avarma) und ich konnte den einbau in 2 wochen ausführen (endpreis, umbau 3.500.-) es mag ja sein, dass die lambda etwas effizienter ist, ABER das würde jahrzehnte dauern, um die mehrkosten wieder aufzuholen - sorry, no way - der handwerkerzwang war mein "no-go"
@@bernhardbareiss5973 ich musste den installationsbetrieb anfragen, den mir lambda genannt hatte und die haben den bogen massiv überspannt - in meinen augen ein glattes "ablehnungsangebot" aber hey, so habe ich den umbau für ein "taschengeld" hinbekommen - so gesehen, hatte es doch etwas gutes 😎
@@bernhardbareiss5973 über einen händler oder macht lambda zwischenzeitlich direktverkauf ? wäre jetzt für mich keine option mehr, die differenz "deutlich unter 20.000.-" und 3000.- ist wohl augenfällig
Bitte um Nachforschung zu Wärmepumpen für Innenaufstellung ohne R410a wechles für Neuanlagen bald nicht mehr zulässig ist. Laut einigen Herstellern laufen die Geräte aus. Welche Alternative bleibt für ein Stadthaus? Außenaufstellung nicht zulässig. Warum hier keine Produkte mehr neu kommen, ist wohl ein Witz im Zusammenhang mit den angestrebten Energiezielen.
Für mich gewinnt klar die Monoblock. Alles ab Werk geprüft/getestet. ChatGPT kannst du dir schenken, was soll das? Und für die Kältemittelleitungen muss ich ebenfalls durch die Wand, also ein echter (außer dem Durchmesser) Vorteil scheint mir das nicht. Und dann muss einer das Kältemittel einfüllen, na ja.
Interessantes Video für mich, da ich gerade bei der Planung bin. Soweit ich recherchiert habe, ist bei der Monoblckanlage die Außeneinheit möglicherweise auch deutlich größer. Ich habe zwei Angebote, allerdings von verschiedenen Herstellern, aber mit vergleichbarer Leistung. Da unterscheiden sich Mono und Split kaum im Preis.
Thema Flexibilität: Ich sehe keinen Nachteil bei der Verlegung der Wärmeleitung zur MonoBlock Entlüftung und Befüllung der rohre des kühlkreises sind das entscheidense K. O. Kriterium einer splitanlage, insbesondere da die cop werte beider Varianten gleich sind Viele grüße
Hallo Marcel, ich habe auch die WP aroTherm Plus Monoblock 75/6 und die Ausseneinheit steht direkt hinter dem Hydrauliktower im Aussenbereich. Leitungslänge knapp 1,5 Meter. Welche Anlage ist denn wirtschaftlicher. Je nach Aussentemperatur habe ich eine Effizienz von 4,8 bis 6,2 mit Warmwasserbereitung. Wäre die Split-Version mit dem Kältemittel auf Dauer günstiger gewesen? Wie sieht Ihr die aktuelle Lage? Also ich bin mit der Anlage sehr zufrieden. Was meint Ihr?...
Moin, ich denke so einfach vergleichbar ist das nicht nur über die Geräte. Es kommt auf das Gesamtkonzept an. Ich habe eine 14 kW Altherma und vergleiche meine Verbräuche pro Monat mit der Anlagen einiger You Tuner und kann da schon feststellen, die Vaillant Anlage von gewaltig nachhaltig trotz halber Leistung mit minimalen Unterschieden zu meinem Verbrauch da stehen und dann heizen die noch nichtal richtig. Also 19°C ist nicht meine Raumtemperatur. Bin schon eher bei 21 unterwegs. Ich würde immer wieder einen Monoblox nehmen und mich würde euer Gesicht über den Aufbau meiner Anlage schon mal interessieren. Marco wäre ja nicht weit weg. Ich bin kein Heizungsbauer, sondern Schlosser und Schweißer mit Efft -Weiterbildung
hallo liebes shk team würde mich interessieren wie ihr das thema erneuerbare kältemittel mit der split anlage löst mir ist kein hersteller bekannt der das hat bzw. kann würde mich interessieren wie ihr dazu steht 😊
Kommt drauf an. Was für ein Dach. Bei unterschiedlichen Herstellern sind es Größere oder 2 kleinere um die Leistung zu erhalten. So eine 9 KW Mono hat ca. 150 Kg.
@@akkordeon-hausmusik9850 Danke, das macht Sinn. Bleibt meine Frage, ob das Innenteil eventuell auch Speicherwasser enthält. Würde aus meiner Sicht Sinn machen.
@@wjhann4836 Innenteil mit Speicher gibt es vermutlich auch, aber sowohl Warmwasser-Speicher, als auch Pufferspeicher sollten im Einzelfall an den Bedarf angepasst sein. Durch die Kellertür und Kellertreppe muss der Apparat auch noch passen. Das schränkt den Kundenkreis sehr ein.
Super erklärt, Top!!! Ich habe mir eine Splitwärmepumpe eingebaut, weil ich kein Wasser im Aussengerät haben möchte. Bei längeren Stromausfällen oder Abschaltungen durch den Energieversorger ist ruck zuck das stehende Heizungswasser eingefroren, so dick kann man nicht isolieren das der Frost da nicht rein geht. Bei den Monoblockanlagen sind ausserdem alle Verschraubungen am Verflüssiger nicht isoliert, genau wie Teile der Pumpe, Strömungswächter im Rücklauf und soweiter. Das alles holt die Effizienz gegenüber einer Split Anlage nicht raus!
äh.... 1. es gibt frostschutzmittel - wann gab es den letzten langen stromausfall (es müssten schon ein paar stunden sein, bevor da etwas einfriert) ? 2. es gibt sehr wohl gut isolierte monoblockgeräte, selbst mit der wärmebildkamera nachgeprüft - so richtig toll isoliert sah die splitanlage (im video) nun nicht aus, da ist in meiner monoblock-wp ein vielfaches an isolation verbaut (auch verschraubungen und co.)
@@dagobert68219Frostschutzmittel ist angeblich nicht bei allen Wärmepumpen zulässig und es gibt bei Wärmepumpentarifen sowas dass die Stromzufuhr durch den Energieversorger paar Stunden unterbrochen werden darf, die WP kann mal defekt sein oder in der Nachtabsenkung.
@@dagobert68219 Mit Frostschutzmittel verringert sich aber die Wärmeleitfähigkeit vom Heizungswasser. Das Wasser ist auch dickflüssiger , wer weiß wie lange das durch die feinen Kanäle des Verflüssigers durchströmt ohne den zu zusetzen. Sieh mal bei Haustechnik Voßwinkel hier bei TH-cam, denen ist die Monoblock Anlage eingefroren!
@@dagobert68219: neben den schon genannten Gründen gegen Frostschutzmittel gibt es noch einen weiteren Grund warum ich das nicht möchte. Wir haben teilweise Fußbodenheizung. Nicht mehr die jüngste, aber älter werden ja auch die neuen. Wenn da mal was undicht wird, dann ist das mit reinem Wasser kein Drama, aber mit dem Glycol drin möchte ich das nicht erleben.
@@andreasfuchs896 a. mir wurde beim kauf der wp sogar gleich frostschutzmittel mit angeboten b. es sollte mich wundern, warum wp das nicht können sollten - in autos und solarthermieanlagen ist das gängige praxis, die materialien sind dabei identisch c. es soll eine leistungsbegrenzug auf 4,6kw geben - das heisst nicht, dass zwingend die umwälzpumpe abgeschaltet werden müsste - zur not kann man diese durchgängig laufen lassen (~20w, geht auch extern)
Das Video beleuchtet einige wichtige Aspekte beider Systeme, lässt allerdings die entstehenden Geräusche weitestgehend außer Betracht. Ich selbst habe seit 10 Jahren ein Luft-Wasser-Split-Gerät in Betrieb und möchte daher an dieser Stelle auf die Geräusche aufmerksam machen, die durch den in das Haus geführten Kältemittelkreislauf entstehen. Die Druckpulsationen des Verdichters sind innen deutlich hörbar und allgegenwärtig. Besonders tritt der schlagartige Druckabfall im System zu Beginn des Verdampfer-Abtauvorgangs in Erscheinung. Die Anlage ist nahe am Wohnraum installiert und je nach Empfindlichkeit deutlich wahrnehmbar. Zum Zeitpunkt der Installation war das Split-Gerät deutlich günstiger als ähnliche Monoblock-Modelle. Allerdings hatten diese auch damals schon langsamer laufende und geräuschoptimierte Ventilatoren, was sie generell zur leiseren und auch innen komfortableren Variante machte. Wer also dahingehend sensibel ist, sollte ggf. eine Ausführung wählen, bei welcher der bzgl. Druck und Strömungsgeschwindigkeit dynamischere Fluidkreislauf außerhalb des Wohnraums liegt.
Mal eine Frage an die Fachleute: In dem Video war bei der Split Lösung von einem Wärmetauscher und einem Speicher die Rede - ich erachte das (ohne die Details zu kennen) als komisch - sollte das nicht in einer Einheit sein?
Man redet von Split-Anlagen, wenn nur der Wärmetauscher zwischen Kältemittel und Außenluft draußen steht. Der Kompressor ist meistens auch noch in der Außeneinheit, aber der Wärmetauscher vom Kältemittel zum Heizungswasser befindet sich in der Inneneinheit. Der Vorteil ist, dass in der Außeneinheit kein Heizungswasser einfrieren kann und dass die Leitungen nach innen dünner sein können. Ein Nachteil ist, dass keine brennbaren Kältemittel zulässig sind und zur Inbetriebnahme ein Kältemittel-Techniker mit spezieller Ausrüstung nötig ist. Außeneinheit und Inneneinheit werden immer als aufeinander abgestimmtes Paar installiert.
@@akkordeon-hausmusik9850 Das weiß ich. Was mir komisch oder unsinnig erscheint ist, wenn bei einer Split- Anlage innen "nur" in einem Wärmetauscher an das Zirkulationswasser abgegeben wird. Ich sähe es als besser an, diesen Wärmetauscher direkt auch mit Speicherwasser auszustatten.
@@wjhann4836 Ich glaube, das war ein Missverständnis meinerseits. Ich bin von der reinen Heizung ausgegangen. Es gibt Inneneinheiten, die auch einen Warmwasser-Speicher enthalten. Man muss nur danach suchen. Ich selbst habe eine Warmwasser-Wärmepumpe im Keller stehen, die ihre Wärme aus der Kellerluft holt und damit weitgehend unabhängig von der Heizungswärmepumpe ist.
Gutes Video, hilft ggf bei der Auswahl wobei mein Favorit da ich es selbst machen will die Monoblock Maschine, aber das hängt halt immer vom Einzelfall ab.Dennoch danek :-)
wovon hängt die JAZ denn genau ab? wenn du das mal hinterfragst, dann weisst du, wie genau ein rechner ist... er dient lediglich als indikator. du wirst den wert der dort angezeigt wird, nicht genau erreichen, aber irgendwo um den dreh wird es schon liegen, der eine was höher, der andere was niedriger. was dein installateur wahrscheinlich eher meint: die zahl bezieht sich auf die wärmepumpe im engeren kreis, drum herum hast du ja noch supplementärinstallationen: umwälzpumpen, die zentrale, wlan-schnittstelle... die verbrauchen halt auch ein paar watt... ist nicht viel (15 watt z.b. für das wlan-teil, den rest hab ich jetzt nicht im kopf) aber wenn man das dazurechnet, sinkt die jaz ja noch etwas ab.
Meine Panasonic L-Serie 7kW Wärmeleistung mit Propan meint nach dem ersten Winter, sie hätte eine Jahresarbeitszahl von 5,1. Ich habe ihr vorsichtig 10% abgezogen und bin der Meinung, dass die Arbeitszahl 4,5 recht realistisch ist. In den letzten Tagen habe ich meine vorliegenden Werte im JAZ-Rechner des Bundesverbands eingegeben. Vorlauftemperatur bei minus 10°C ist 45°C, Warmwasser wird separat erzeugt. Der JAZ-Rechner errechnete für meinen Fall eine JAZ von 4,7 aus. Das Ergebnis scheint mir schon plausibel
Ich sehe sehr viele Monoblock Wärmepumpen die teilweise über 8 Meter vom Haus/ Heizkreisverteiler entfernt stehen. Hatte eine Split-Wärmepumpe von Fujitsu in Ungarn gesehen bei einem früheren Arbeitskollege, diese war in einer Besenkammer aufgestellt und dort direkt an den Heizverteiler der Fussbodenheizung angeschlossen. Sehr Kurze Wege. Die Ausseneinheit war ca. 5m draussen hinter dem Haus aufgestellt. Er berichtet, dass die Wärmepumpe im ganzen Jahr nur ca. 2000 kWh benötigt hat. Ich konnte es tatsächlich an der Inneneinheit am Display ablesen. Das ist wirklich MEGA Effizient. Sie ist so Sparsam wie meine Luft/Luft Wärmepumpe, Unglaublich. Und was mich noch überraschte, die Familie, überhaupt die Tochter, duscht 1-2 mal am Tag. So viel Warmwasser verbraucht und doch so sparsam.
War nicht im EU Parlament ne Abstimmung über den GWP Wert von Kältemitteln welche über 150 mal höher sind als R290. R32 hat doch 677 mal Stärkeren GWP Wert.
Ich habe mal ne Frage an euch, die mir bei Überlegungen zum Einbau eine WP (DIY) durch den Kopf geht. Bei uns wurden alle neueren Leitungen irgendwann mal mit Kupfer gemacht. Heizungsrohre noch Stahl. Ich bin am überlegen vielleicht nächstes Jahr eine Monoblock WP einzubauen. Könnte die Leitungen aus Kupfer machen. Oder aber aus Alu Verbundrohr. Klingt für mich viel besser. Steckverbindungen, Klemmverschraubung oder Verpressen geht. Mit Kupfer verbinden und biegen auch kein Problem. Günstig ist es auch noch. Gibt es da irgendeinen Haken, der gegen das Verbundrohr spricht? UV spielt keine Rolle, wird ja dick isoliert.
Danke für dein informatives Video. Ich würde dem Punkt der Kosten aber anders bewerten. Denn da WP mit R290 als natürliches Kältemittel 5% mehr Förderung auf das gesamte Heizsystem erhalten, sehe ich eindeutig den Vorteil bei der Monoblock-Warmepumpe.
Wie hoch ist der Effizienz verust bei einer monoblock wp bei einen frostsicheren Aufbau mit plattenwörmetauscher wie es auch von dieser firma angebotenen wird
@@KarlAlfredRoemer Ich denke nicht, dass es an der Technik liegt. Sondern eher daran, dass die Firmen, die Splitgeräte bauen selbst keine hocheffizienten Geräte im Programm haben. ABer ich hoffe mal, dass sich da in den nächsten Jahren noch etwas tut. Dass es technsch besser geht, zeigen ja Lamda und Ochsner
Tolle komprimierte Information. Interessant wäre noch die Bewertung der sog. "Biblockanlagen" gewesen. (z.B. Weishaupt) Ich halte diese wegen der besseren Akustik durchaus für interessant. (Kompressor Innen und Kondensator Innen / nur Verdampfer Außen) Nachteil Längenbegrenzung
Wär nett wenn mir bitte jemand meine Fragen beantwortet. Bisher mit Öl ab September vitocal 250a. Soll ich wieder, wie bisher, die (smarten) Heizkörper Thermostate bei nicht Anwesenheit und nacht, runter regeln oder ist es effizienter 24/7 die gleiche Temperatur zu halten? Zweite Frage an Personen mit Split Klimaanlage Ich besitze auch eine Samsung AJ080TXJ4KG/EU Klimaanlage mit 4 innen Einheiten. Soll ich die Wärmepumpe mit der Klimaanlage kombinieren oder soll ich das Haus nur von der Wärmepumpe heizen lassen? Warmwasser wird separat von einer vitocal 262a erzeugt. Danke
Ich selbst lasse meine Wärmepumpe und die Heizkörper permanent gleichmäßig durch laufen. Das Ein- und Ausschalten bei Abwesenheit lohnt sich nicht und verschlechtert die Effizienz der Anlage. Ich würde allenfalls bei Abwesenheit von mehreren Tagen die Heizkurve um einige Grad absenken, aber keine Heizkörperthermostate zudrehen. Das tägliche und nächtliche Absenken der Raumtemperatur würde eine erheblich größer dimensionierte Wärmepumpe erforderlich machen, da diese bei Bedarf schnell mit überhöhter Vorlauftemperatur aufheizen müsste. Diese überdimensionierte Wärmepumpe würde dann während der kühlen Übergangszeit häufig aus- und wieder einschalten müssen, da sie eben zu viel heizt, wenn sie durchläuft. Die Split-Klima würde ich nur zum Heizen einsetzen, wenn die Heizungs-Wärmepumpe zu schwach ausgelegt ist, oder wenn in der Übergangszeit nur der Split-Klima-Raum beheizt werden soll.
@@akkordeon-hausmusik9850 Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich bin motiviert das beste aus meiner Anlage raus zu holen. Deine Beratung hat mir sehr geholfen.
Na da hast du dir das am Schluß schön geredet , Träum weiter nur schade wer das glaubt , der größte Vorteil der Monoblock Wärmepumpe ist die Tatsache dass ich diese auch selbst einbauen kann gerade mit dem R290 Gas
Jährlicher Service und Wartung bei Sole-Wasser-WP? Nur Monoblock. Keine Reinigungen, Undichtigkeiten im voraus nicht erkennbar. Wenn undicht, dann kaputt. Meist ist eine jährliche Wartung an Wärmepumpen unnötig und eine gutes Geschäft für die Installationsfirmen.
Hm naja so ganz stimmt das aber nicht denn es gibt ja auch Brauchwasser Wärmepumpen und die sind innen und praktisch nur ein "Kessel" den man einfach im "belüfteten" Raum aufstellen kann.
Vielen Dank für die gute Erklärung. Ist das Kältemittel der Splitanlage in jedem Fall nicht brennbar? Ich hätte bei der Splitanlage auch das ungute Gefühl, dass da bei einer ungünstigen Konstellation mal innerhalb des Hauses das Kühlmittel austreten könnte...
@dieterb8266 Das kommt ganz auf das Kaeltemittel an, nicht brennbar ist da z.B. CO2 dann gibt es extrem brennbar R290, etwas weniger brennbar R32, noch weniger brennbar R410a
Tipp: Unser Videokurs „Fachberatung Wärmepumpe“. Link: shk-academy.de/s/shkinfo/fachberatung-waermepumpe
Endlich hat jemand mal sehr sehr gut erklärt, was die Vor- und Nachteile von Split bzw Monoblok sind. Top 👍
Tolles Video, ausführliche Informationen!
Hallo, bin seit Sommer 2023 Besitzer einer Viessmann Vitocal 250-a und bin extrem zufrieden. Habe bis jetzt nur 2 mal den Außenfilter reinigen müssen. Meine Leitungslänge von Außen- zur Inneneinheit beträgt jeweils 9 Meter und habe diese mit 3 cm gedämmt. Durch den warmen Winter bin ich mit meinem Strombedarfseinschätzung daneben gelegen. Liege derzeit in der Heizsaison bei ca. 1200 Kwh Strombedarf. Habe derzeit einen COP von 5,0. Und das ist unglaublich. Einen teil der Wärme wird durch eine 16m² Solarthermie beigetragen.
Neubau, Altbau, Fußbodenheizung, Heizkörper, gedämmt, und gedämmt, Sanierung Status?
@@steve8349Kann nicht für @franzbreinholder7524 sprechen, bin aber im Besitz des ähnlichen Typs: Vitocal 252-A. Bei mir Haus Bj 1996, Radiatoren (neu, größer), REH eine Seite gedämmt Fenster etc. aus dem Bj. - Bei mir sind es etwa 7-8m Rohrleitung bis zur Außeneinheit. Das Ganze läuft zusätzlich noch mit einem Einrohr-Heizkreis ohne Puffer. JAZ aktuell bei 4,7 mit 50°C WW. Aktueller Strombedarf von Oktober bis jetzt 1480kWh.
Ich bekomme im Mai die Vitocal 250-A, hört sich gut an! Baujahr 1998 120m2 Wohnfläche 1 Heizkreis alle Heizkörper auf 22er und 3 auf 33er vergrößert. Fahre die alte Gasheizung aus 98 mit 7°Au 35° Vorlauf. Alle Räume über 20°, alle Ventile auf 5 offen. Werde beide Winter jeweils 3000 kw Gas einsparen. Hoffe das bei mir, die neue WP, auch so gut funktioniert.
Auch ich hoffe auf weitere milde Wintermonaten. Der Febr 2024 hat meine Erwartungen voll erfüllt. Und in den Alpen gab's den 🎿 Schnee🎉
@@elkebergholz
Alle Ventile auf 5?
Was willst du für ne Raumtemperatur?
Klingt nicht gerade super.
In 2 von 3 Gebäuden die ich in absehbarer Zeit von fossiler Heizung auf WP umstellen möchte habe ich keinen Heizungskeller mit ausreichend Platz zur Verfügung. Da bin ich für jedes Bauteil dankbar das in der Außeneinheit ist. Für mich ein klarer Pluspunkt für den Monoblock.
Kann ich so bestätigen. DiIY hier. Unabhängig von der Notwendigkeit eines Kältemittelscheins (den hat der Schwager zum Glück). Mit KNX Smartphone, PV Wechselrichter, Batteriespeicher, Heizungspuffer wird es echt eng im Technikraum, obwohl der eher groß ist (ca 14qm). Da kommt eine Monobock Anlage echt gelegen
Dito
Ein sehr wichtiges Thema wäre noch, was passiert bei niedrigen (-Grad) Temperaturen und Stromausfall mit einer Mono- oder Splitwärmepumpe. Hier könnte es zum Totalausfall einer Monoblockwärmepumpe kommen, wenn man keine anderen Sicherheitsmaßnahmen integriert hat.
Sehr guter Vergleich danke dafür! Ich habe mir eine Monoblock Wärmepumpe eingebaut die ich bei Frost abschalten wollte um dann die Ölheizung zu benutzen. Nun würde das Wasser in der Monoblock Wärmepumpe einfrieren.deshalb muss ich nun die Außeneinheit komplett entleeren oder den Garten heizen. für mich gewinnt somit die Split Wärmepumpe
Ich werde bei mir auch eine Hybridanlage verbauen, schon aus dem Grund da der Gaskessel
ganz neu ist. Ich mache es aber so das ich die Gasanlage nur im absoluten Notfall verwende
und sonst versuche nur mit der Waermepumpe zu heizen.
Daher habe ich eine Leitung aus dem Kreislauf des Gasheizung mit einer weiteren Pumpe
ueber den Pufferspeicher der Waermepumpen Anlage gefuehrt.
Wenn ich die Waermepumpe mal abschalten sollte kann ich den Kreislauf der Waermepumpe
so ganz einfach ueber deren eigene Pumpe frostfrei halten indem ich etwas an Waermeenergie
aus dem Kreislauf der Gasheizung dem Pufferspeicher zufuehre.
Ich rechne aber nicht damit das ich dies mehr als an zwei, drei Tagen im Jahr benoetigen werde.
@@Frost-zy4nz verwechselst du da Split mit Hybrid?
Das Wichtigste für mich ist das natürliche Kältemittel R290 bei Monoblock mit besserem Wirkungsgrad. R290 geht bei Split Geräten wegen der Brennbarkeit im Haus nicht.
@@dieterb8266 Nein, dem Vorposter ging es doch auch um eine Hybridanlage.
Hier hat er sich fuer Slit entschieden da es da keine Probleme mit dem Einfrieren
der Zuleitungen zum Aussengeraet gibt.
Man kann dieses Problem aber bei Hybridsystemen anderst umgehen, so wie ich
es loesen will, geht halt nur solange man noch einen Gasbrenner im Systemverbund hat.
Anonsten muss man dann auf Rohrbegeleitheizung oder eher noch Heizpatrone
ausweichen, aber ohne ein Hybridsystem wird man um eine Heizpatrone fuer die
zwei, drei extremem Tage ohnehin eher nicht herumkommen.
@@bernhardbareiss5973Wobei ich das Argument der Brennbarkeit und der damit verbundenen Nicht Installation einer Split-Anlage im Keller nicht wirklich nachvollziehen kann. Ich meine, die Füllmenge einer WP ist begrenzt, wohingegen eine Gastherme mit Anschluss ans Gasnetz im Keller auf deutlich höhere "Reserven" zurückgreifen kann..
das killerkriterium war: eine monoblock wp kann ich selbst aufbauen und in betrieb nehmen - das spart(e) mehrere tausend euro UND geht viel schneller (2 wochen)
eine split-wp muss ein kältetechniker in betrieb nehmen - bei dem akuten fachkräftemangel ein echter showstopper - so hätte ich bis heute noch keine wärmepumpe in der hütte
die angebote waren (höflich ausgedrückt) eine frechheit sondergleichen - von 18.000.- bis 34.000.- standen zur debatte - realisiert habe ich es für 3.500.- (nein, kein scherz - das funktioniert)
Welchen Hersteller und welches Modell hast du denn gewählt?
@@RaBra309 die hofman-averma mit 6,4 kw, inverterpumpe mit r290 propangasfüllung - kostet unter 3k€
@@dagobert68219 Mit Anschluss an das Stromnetz und eigenen Zähler?
@@nicki2627 natürlich MIT anschluss an das stromnetz - eigener zähler, nee, wozu ? - die wp (6,4 kw wärmeleistung) zieht maximal 1500w, das ginge sogar an einer steckdose im dauerbetrieb - an meiner (fest angeschlossenen, auch das darf man....) wp habe ich ein smartmeter (ali-express 33.-) eingeschleift, so sehe ich auch darüber, wie sich der verbrauch entwickelt - nein ich habe mich bewusst gegen einen "wärmepumpentarif" entschieden, so bin ich maximal flexibel in der auswahl meiner stromanbieter
@@dagobert68219 Genau so mache ich es auch, Die können mich mal !
Und, Niemand kann mir die Heizung abstellen, weil kein Strom da ist !
Hallo, gute Idee der Vergleich, danke dafür. Ich wäre allerdings auf andere Ergebnisse gekommen.
Montage: Definitiv Monoblock besser , stimmt überein mit Marcel
Kosten: Auch Monoblock bessser. Vor allen Dingen wenn man auch andere Hersteller ausser Vaillant nimmt, da wäre ein Überblick schön gewesen
Effizienz: Definitv Monoblock besser, auch hier wäre eine größere Bandbreite an Herstellern schön gewesen, Vaillant ist hier keinesfalls repräsentativ, (siehe diverse Japaner)
Wartung: Weiß ich nicht, hätte aber eher Richtung Monoblock besser getippt, schlichtweg weil nur ein Gerät bearbeitet werden muss
Flexibilität: Die Begrenzung der Aufstellorte wegen R290 bei Monoblock: OK. Aber dass kein Innengerät erforderlich ist bei Platzmangel finde ich einen Megavorteil, da hätte ich pari pari gegeben
Fazit: Gute Idee danke, vielleicht nochmal irgendwann mit mehreren Herstellern?
interessanter Vergleich, ABER das wichtigste in Zeiten überteuerter Handwerkerangebote ist die DIY Fähigkeit und da liegt Monoblock uneinholbar vorne! Auch das Thema Flexibilität ist mir nicht klar.... Ob man nun Kälteleitungen oder Vor- und Rücklauf durch den Keller ziehen muss, ist doch letztlich egal und die neueren Monoblock-WP haben auch eine s.g. Inneneinheit für die man allerdings auch erstmal Platz finden muss, wie auch bei der Split. Dementsprechend keinen Vorteil bei der Flexibilität und klarer Sieg der Mono bei allen DIY Kandidaten unter uns.
Nicht bloß für DIY. Der Monteur braucht bei Monoblock auch keinen Kältemittel-/Klimaschein. Die Leute mit der Qualifikation sind rar und teuer. Man braucht ggf. für fünf Minuten Anschlusszeit eine zusätzliche Person mit Anfahrt und Co und "Olek", der sehr befähigt ist, eine dichte Wasserleitung zu verlegen, darf das nicht machen. Auch der Azubi nicht. Von daher sollte, allein von der Qualifikation her, die Multisplit zum Auslaufmodell gehören, da uns dafür die Fachkräfte fehlen.
Gut zu wissen. Die Angebote der Handwerksbetriebe für eine WP mit Einbau sind vielfach völlig überzogen.
@@bassmaster0074mich würde interessieren was überzogen ist, die Stundelöhne, Materialkosten, Anfahrtspauschale?
@@Lifeislife84 Vermutlich all das, wenn eine im Einkauf 3700€ teure Wärmepumpe, nach Einbau über 30.000€ kostet. Ohne eine komplette neue Fußbodenheizung zu verlegen.
Man kann die Split WP genauso DIY einbauen wie den Monoblock, dabei ist der Einbau wegen viel geringerer Leitungsdicke oft einfacher. Nur am Ende muss einer mit Klimaschein das Gerät befüllen, wie bei Klimaanlagen auch. Gerade im Bestand kann die Leitungsdicke ein Thema sein. Beides hat Vor- und Nachteile.
Der zusätzliche Aufwand durch den kälteanlagenbauer lässt mich zum Monoblock tendieren . Ausserdem ist R290 umweltfreundlicher im Verlust. Danke für eure super Videos. Es ist toll was man durch euch alles lernen kann 😊
Der normal Monteur darf auch keine verbindungsstücke bei der kältemittel leitung machen. Sprich er muss die Leitung von gerät zu gerät nur biegen. Das is meistens viel mehr aufwand als eine Leitung die einfach ein bisschen dicker ist zu pressen
@@gehinoarsch5162 Wenn die Verbindungsstücke hartgelötet sind, darf er das.
@@eingooglenutzer545 das ist halt von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Einige wollen eben keine Verbindungsstücke bzw nur wenns wirklich nicht anders geht. Und die abnahme darf der monteur auch nicht selbst machen sofern er kein klimatechniker ist
informatives Video. Was mich noch inteessieren würde ist welche Wartungsarbeiten man selber machen könnte und welche von ein Firma gemacht werden muss. Schlammabscheider kann man selber kontrollieren. Gasleckage beding normalerweise eine Firme mit relevantes Equipment. Ich neige dazu, dass man bei den Splitanlage mehr auf externe Hilfe angewiesen ist als bei dem Monoblock.
Beim Anschluss wird immer nur über Kälteleitungen und Wasserleitungen berichtet. Was ist aber mit dem elektrischen Anschluss, auch dieser muss vorgenommen werden und ist bei der Wahl der Aufstellung zu beachten und kann auch weitere Kosten verursachen.
Wo sind denn die Kosten der Inneneinheit berücksichtigtß
Man kauft normalerweise die Außen- und die Inneneinheit in einem Rutsch, da die aufeinander abgestimmt sein müssen.
Hallo, gibt es auch ein Video zu Monoblock Direktkondensations Wärmepumpen, z.B. Mitsubishi Zubadan?
Einen Punkt hast du vergessen, wenn die Umwälzpumpe steht oder abgestellt wird kann der Wasserkreislauf einfrieren. Wenn ein getrennter Kreislauf eingebaut wird seigen die Kosten und die Effizienz sinkt. Meine wärmepumpe läuft nur unter Tags, und die Puffert die Energie in der Fussbodenheizung. In der Nacht steht die Anlage WP, Kühltruhe usw. Mit der PV Anlage brauch ich nur mehr 1250 kw vom Netz (Gesamtstrom). Heuer kommt noch ein Hybrid wechselrichter mit Batterie dazu, wo ich dann auf 90-95% Autaki komme.
Für einen Altbau würde ich eine Klima Split Anlage empfehlen (Luft Luft), die kosten wenig Geld und können Heizen und Kühlen. Zudem braucht es weniger Energie die Raumlufttemperatur anzuheben als in Heizkörper zu fahren
Etwas Frostschutz aus dem KFZ-Bereich, und schon friert nichts mehr ein.
Danke für den Beitrag. Ich vermisse auch die Betrachtung des Frostschutzes, beim Wasserkreislauf und beim Kondensatablauf.
Gibt's dazu noch einen Nachtrag?
Ich habe eine Gasheizung, und jetzt eine Monoblock ( 15,8 KW) dazu geschaltet.
Den "Frostschutz" realisiere ich durch Zumischung von im Kfz gebräuchlichem Frostschutz.
Ich habe mein Heizungswasser , also Gas und WP auf - 6° Grad eingestellt.
Wie kalt müsste es denn werden, damit da Etwas einfriert ?
Kondensatablauf geht bei mir etwa 1 m in den Boden, bis jetzt noch nir Probleme gehabt.
Wenn jemand im Jahr 2024 auf eine Luft Wasser Wärmepumpe umstellt dann wahrscheinlich in erster Linie wegen Klima und Umweltgesichtspunkten.
Eine wichtige Frage kann schon aus diesem Grunde nicht heißen ob Split oder Monoblock sondern welches Kältemittel ist geeignet und umweltverträglich.
Weder das Stichwort PFAS noch das Treibhauspotential von Kältemittel kommt in dem Video auch nur vor, obwohl abzusehen ist daß die Benutzung von schädlichen Kältemittel in Zukunft eingeschränkt werden wird.
Es werden 2 Wärmepumpe eines deutschen Hersteller herausgegriffen, der was R290 anbetrifft vergleichsweise bescheidene Effizienzdaten aufzuweisen hat. Warum eigentlich immer dieser Hersteller? Sponsert der das Video? Ich stelle mal die Daten einer guten R290 Wärmepumpe von Lambda E08L (8kw) gegenüber
COP A2/W35 --- 3,9 zu 5,19
COP A-7/W35 -- 2,6 zu 3,79
JAZ 35/25 ----- 4,42 zu 5,34
JAZ 55/45 --- 3,37 zu 4,52
Die Effizienz dieser beiden Wärmepumpe trennen Welten und auch die Split Wärmepumpe sieht dagegen alt aus.
Der Witz ist ja noch, das es meiner Beobachtung nach zwischen z.B. Viessmann und Lamda / Zewotherm
nicht mal grosse Preisunterschiede gibt.
Wenn man jetzt einen einen Chinakracher gegen Lamda vergleicht mit dem Argument, das Geraet kostet
ja auch nur 1/3tel ok, dann koennte ich es ja noch irgendwie nachvollziehen.
Aber in diesem hoeherpreisigen Segment gibt es meiner Meinung nach
eigentlich keinen wirklichen Grund nicht die Loesung mit der wesentlich besseren Effizenz
zu nehmen. Zumal es jetzt ja mit der neuen R290 von LG einen weiteren Mitberwerber gibt,
der auch im etwas guenstigeren Preisbereich der Lambda recht dicht auf den Fersen ist.
Wie sieht das denn in DE mit Service/Reparatur im Fall der Fälle aus?
@@peterweilant6600 Der Unterstützung von Lambda wird sehr gelobt. Ich wüßte nicht warum der bei anderen Hersteller besser sein sollte. R290 Wärmepumpen sind erst ein paar Jahre auf dem Markt, insofern sind mir keine Reparaturen bekannt. Lambda ist ein österreichisches Unternehmen, Zewotherm vertreibt in DE diese Wärmepumpen und baut glaube ich auch einen Produktionsstandort in DE auf.
@@Frost-zy4nzAlso bei den SCOP Werten die ich gelesen habe ist die LG etwa so gut wie Vissmann, Buderuns und Wolf nur deutlich günstiger. Viele WP-Preise sind immer noch eine Frechheit, aber durch die "Gierbremse" in der kfw-Förderung scheint sich so langsam wieder Realitätssinn zu verbreiten. Die SCOP-Werte von Lamda und OVUM sind deutlich besser und dann ist es auch berechtigt das so ein Gerät mehr kostet.
@@helges4f893 Ich habe mich da auf eines der letzten Videos auf dem "bonotos" Kanal
hier auf TH-cam bezogen (Waermepumpe im Altbau). In diesem wurde in einem Update
des Waermepumpen Rankings jetzt die Tabelle auch um die beiden neuen Geraete
von LG ergaenzt (es gibt aber drei Neue, zwei sind jetzt in der Tabelle)
Und beide Geraete setzen sich mit einem Mehrverbrauch von 11%, verglichen mit den
teureren Spitzengeraeten (Lambda / Ovum), doch deutlich von den der anderen
grossen Hersteller ab, die da doch um einiges schlechter liegen.
Es wäre auch interessant gewesen, wenn du auch das Thema Frostschutz und Abtaubetrieb verglichen hättest.
Ja, ich habe da schon noch eine andere Gewichtung 🙂
Ich verstehe nicht ganz, warum du immer noch Wärmepumpen empfiehlst (oder zumindest nicht ausschließt), die ein Kältemittel benötigen, welches ein extremes GWP (Global warming potential) hat.
Eine Splitwärmepumpe benötigt (wie du selbst sagst) in den allermeisten Fällen z.B. R32.
R32 hat bei 5 kg Füllmenge ein CO2-Äquivalent von 3,4 Tonnen.
Monoblockwärmepumpen gibt es inzwischen viele am Markt mit Propan (R290). Dazu kommt, dass die benötigte Menge viel kleiner ist. Sagen wir mal 1 kg. Das CO2 Äquivalent ist damit 0,003 Tonnen, also um den Faktor 1000 weniger.
Es ist doch absehbar, dass alles abseits von R290 (oder Ähnlichem) verboten wird. Zudem gibt es für R290 Wärmepumpen 5% mehr Zuschuss vom Staat.
Aus dem Grund würde ich niemals heute noch eine Wärmepumpe ohne R290 einbauen. Vaillant schreibt ja selbst auf seiner homepage, dass R290 zukunftssicher ist.
Dazu kommt, dass Wärmepumpen mit R290 in der Regel effizienter sind.
Der Vergleich Monoblock oder Split macht bezüglich der Effizienz keinen Sinn. Ich würde eher Wärmepumpen von verschiedenen Herstellern vergleichen, denn da gibt es erhebliche Unterschiede.
Ich denke Vaillant liegt da eher so im Mittelfeld.
Wenn es die Möglichkeit gibt würde ich auch immer R290 Kältemittel bevorzugen, leider ist das aufgrund der Anforderungen an den Aufstellort nicht immer möglich. Eine Alternative wäre das Kältemittel R454C , der GWP liegt knapp unter der Grenze. In Zukunft werden die Hersteller verschiedene Kältemittel für alle ihre Heizungen anbieten um jeder Gegebenheit gewachsen zu sein.
Die Klima Endzeitselte .
Die WP Preise incl Installation sind einfach lächerlich. Abzocke .
Danke für diese Entscheidungshilfe, sehr hilfreich!
Das freut mich!
Ich habe mal was von einer wiederkehrenden Prüfung der Kälteleitung gehört? Ist die nicht auch mit einzubeziehen was die Wartung bei Split Geräten angeht? Womit muss man da rechnen? 💸
Die hat er ja beschrieben. Das war die Prüfung mit dem Lecksuchgerät. Vielleicht meinst du aber auch eine verpflichtende Prüfung ab einer Menge von 5 Tonnen CO2-Äquivalent. Hängt aber ab vom Kältemittel und Menge. Schlussendlich ist die Prüfung aber die Selbe. Es wird also nichts aufgeschraubt oder "nachgemessen".
Wenn ich am Lebenszeitende die Monoblock WP austauschen muss, sehe ich hier aber schon einen riesen Vorteil. Es fallen keine Arbeiten im Gebäudeinneren an. Der alte Monoblock kommt weg, der neue hin. Anpassungen gibt es maximal an den Anschlüssen der Heizleitungen an die neue WP.
Im DIY-Bereich kommt eh nur Monoblock in Frage, für Handwerker ist bei Splitgeräten sicher der Arbeitsumfang größer.
Schaun wir mal was wird...
Vielen Dank für das Video ! Es hilft unterm Strich zwar nicht bei einer Entscheidung aus Laiensicht, und da nehme ich die DIYer mal raus, aber gibt trotzdem einen recht guten Überblick über die Systeme. Falls noch nicht genannt, mir fehlt hier als wichtiger Punkt aber der Schall. Gehe ich nach den Herstellerangaben (und hier ist der Schallpegel wichtig, nicht der Schalldruck), so ist in eng bebauten Gebieten meistens doch die Monoblock die einzige sichere Wahl.
Der größte Nachteil von Monoblock-WP ist dass die nicht Frostsicher sind. Stromausfall bei Frost z.B. durch Auslösen des FI-Schalters kann den Kondensator in der WP in einer Nacht zerstören, da Heizungswasser unter 0° gefriert. Und das habe ich schon erlebt, da ich seit über 40 Jahren im Kundendienst tätig bin. Monoblock Anlagen werden von den Heizungsbauern lieber verkauft, da darf der Heizugsbauer alles installieren, Split Anlagen dürfen nur von Kältetechnikern installiert werden. Und das ist ein eigenständiger Beruf mit 3,5 Jahren Ausbildung.
Warum verlangen eigentlich viele Handwerksbetriebe bei angefragten Angeboten häufig für eine WP selbst so eklatant hohe Preise? Als Endkunde könnte ich die Wärmepumpe selbst häufig fast für die Hälfte des Preises vom Angebot beim Handel bestellen! Gewinn ist ja ok. Aber so? Unsere Brauchwasserwärmepumpe hätte mich bei Eigenbeschaffung vom identischem Modell etwa die Hälfte gekostet. Wird dann aber nicht eingebaut vom Heizungsbauer....
😂😂 dann solltest das Angebot mal genau durchlesen und umsonst macht bei dir sicher keiner was
@@stupido655stupido...was gibt es da so dämlich zu lachen? Er fragt ganz normal.
Für PV Anlagen zahlen alle auch zu viel.
Für die Wartung an WP zahlen alle auch zu viel an die Firmen.
das kommt auf die Kalkulation an. Bei einer Mischkalkulation wird ein Teil der Deckungsbeiträge über Materialaufschläge geholt. Dann sollte allerdings der Montagestundensatz und die Planungskosten u.ä. tendenziell niedriger sein. Man kann im übrigen auch nicht verlangen, dass das Material zum günstigsten im Internet aufgerufenen Preis berechnet wird. Einkaufsabwicklung und Lagerhaltung kosten auch Geld. Außerdem will der Heizungsbaue auch was verdienen. Genau wie du selbst, arbeiten die nicht nur um abends müde zu sein. Im Moment scheinen allerdings auch einige mit ihren Aufschlägen zu übertreiben. Ich persönlich werde daher noch 1 bis 2 Jahre warten und beobachten wie sich das alles entwickelt. Da lasse ich mich auch nicht von den ausgelobten Subventionen verrückt machen....
@@dieterb8266 Gute Idee. Ich hoffe unser Heizkessel hält noch 2-3 Jahre durch. Die Handwerker sollen selbstverständlich auch was verdienen. Gegenwärtig sind die Aufschläge aber recht gesalzen. Da pfeifen wir noch auf die Förderungen....
Bei dem Video fehlt die Einblendung Werbung.
In den Komentaren ost schon alles gesagt. Beim Kältemittel sollte man auch die Entsorgung berücksichtigen.
Wie viele Splitwärmepumpen haben den R290 ? Wurde das mal berücksichtigt.
Auf TH-cam den Vergleich von Bonotos anschauen. Kältemittel, SCOP und Lautstärke
es wird keine Split Wärmepumpe mit R290 geben. Jedenfalls nicht in der Massenproduktion für den Wohnungsbau.
@@Klickdochalso ich kenne 3 Hersteller. Midea hat z.B. ein Modell im Angebot
Sind COP und JAZ im Labor gemessene Werte unter Idealbedingungen ähnlich WLTP? Meine Wärmepumpe liegt mit ca. 1,5 unter diesen Werten im Realbetrieb.
Das kommt ein bißchen drauf an, wie du deine Realwerte ermittelst. Wenn du die Anzeige im Gerät benutzt, naja, da sind Toleranzen drin. Einzig richtig wäre da Stromzähler und ggf. ein Wärmemengenzähler. Wichtig ist auch der E-Anschluss wenn ggf. ein Heizstab verbaut ist und ob der auch auf dem WP-Zähler liegt. Dann geht die JAZ in den Keller. Meines Wissens bedient der COP z.B. auschliesslich Verdichter und eventuelle Primärpumpe.
@@senslass8642 Die App meiner WP mit R290 zeigt mir eine Effizienz um die 2,8 an. Der Wert ist relativ konstant, im Januar und März waren es 2,8 und im Februar 2,9. Im März waren die Temperaturen höher. Dann muss die WP ineffizient takten ab ca. 7,5 Grad Celsius AT. Allerdings ist der Energieverbrauch dann natürlich geringer. Die 2,9 wird dann wohl der beste Wert gewesen sein. Der Heizstab wurde in den Settings deaktiviert. Einen separaten Wärmemengenzähler habe ich leider nicht.
Die WP läuft erst seit November. Die in der App angezeigte erzeugte Wärmeenergie scheint plausibel zu sein im Vergleich zu den Werten in den Vorjahren. Insgesamt komme ich auf geschätzte Jahresstromkosten von 6000/2,8*0,25=535€, was etwa den Gaskosten der Vorjahre entspricht. Ich spare also nichts gegenüber der Gastherme, aber teurer ist der Betrieb auch nicht, nur die Anschaffung der WP war deutlich teuerer. Die WP muss jetzt nur noch 23 Jahre laufen wie der Vorgänger. 😂
@@gerbre1 Meine Wärmepumpe mit R290 erreicht im Altbau mit Heizkörpern ein Arbeitszahl von 4,5. Die Vorlauftemperatur beträgt 45°C bei minus 10°C Außentemperatur. In Bad, Küche und Wohnzimmer sind die Thermostate dauerhaft voll offen und die Temperatur in diesen Räumen wird über die Heizkurve bzw. Vorlauftemperatur geregelt. Die restlichen Heizkörper behielten ihre Thermostat-Einstellungen.
Gegenüber der alten Ölheizung (Jahresarbeitszahl ca. 0,7) haben sich die Heizkosten etwa halbiert.
Ihre Arbeitszahl von 2,8 erscheint mir außergewöhnlich niedrig. Da die Wärmepumpe schon bei 7,5°C Abschalt-Pausen einlegen muss, ist sie vermutlich auch deutlich überdimensioniert. Wahrscheinlich muss die Wärmepumpe mit hoher Vorlauftemperatur arbeiten, die dann durch Pufferspeicher, hydraulische Weiche, Mischer oder Thermostate auf das tatsächlich nötige Maß reduziert wird. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Installation und die Betriebsweise zu hinterfragen.
@@akkordeon-hausmusik9850Ich habe meine Bedenken dem Heizungsbauer gegenüber geäußert. Ich wollte eine Nummer kleiner haben. Dies wurde verneint, da die WP auch bei Kälte im Winter ausreichend heizen muss und die WP sowieso modulieren kann. Das kann sie tatsächlich gut. Sie läuft meist zwischen 18% und 30%.
1. Nur die Werte einer Anlage als Massstab für einen Vergleich heranzuziehen ist viel zu wenig.
2. Muss eine Splitanlage nicht jährlich von einem Techniker mit Kälteschein geprüft werden oder wird das erst zukünftig Pflicht. Und was kostet das dann?
3. Die Umweltbelastung der verschieden Kältemittel sollte auch in die Wertung einfließen
Sehr gutes Video, das mir bei meinen Recherchen doch weiter hilft. Aber ein Punkt interessiert mich dann doch noch zusätzlich: Wir würden die Wärmepumpe nur von Februar bis November betreiben wollen, weil wir in den reinen Wintermonaten die vorhandene Scheitholz- Heizung weiter nutzen wollen. In diesem Szenario stelle ich mir die Frage, ob ich die Außeneinheit frostschützen muss, wenn im Winter bei Minusgraden die Wärmepumpe ausgeschaltet bleibt. Bei Monoblock ist Heizungswasser draußen, das kann einfrieren. Bei Split habe ich das Problem nicht, oder kann das Kältemittel auch ein-/ oder auffrieren? Das wäre noch ein deutlicher Vorteil für die Splitanlage bei meiner Anwendungssituation, oder?
Ja, ein Monoblock muss gegen Frost geschützt werden und ja auch Kältemittel kann gefrieren aber bei Temperaturen welche bei uns nicht eintreten. Aus diesem Grund habe ich eine Split-Wärmepumpe, da ich in den Wintermonaten unser Haus mit einem Pelletofen mit Wassertasche beheize und keine Energie für den Frostschutz der Wärmepumpe aufwenden möchte.
Bei diesem Anlagen-Konzept finde ich die Split-Wärmepumpe die bessere Wahl.
Danke für die Auskunft, damit gehen wir in die weitere Planung...
Hilfe, es fehlt eine der wichtigsten Infos: Der Kältekreislauf bei Split Pumpen darf nur von Kältemittel-Technikern in Betrieb genommen werden. Und ich bin fachfremd. Grüße
Das gleiche gilt für die ELT Anschlüsse. Das macht der Elektriker mit Konzession des Netzversorgers. Nicht alles kommt steckerfertig aus der 230V Steckdose....
Ein guter Heizungsbauer hat auch seine Mitarbeiter geschult, so dass sie mit Kälteschein alle Arbeiten ausführen dürfen.
Wer (IHK oder ..... ) kann etwas zu Inside LW Wärmepumpen sagen, und welche Hersteller bieten auch solche varianten an 🤔 ?
Guter Vergleich! Ich bin soweit damit einig. Lediglich hätte ich eine weitere Kategorie eingeführt: Förderung. Da Split-WP häufig mit R32 und Monoblock-WP mit R290 ausgeliefert werden, bekommen die WP mit R290 5% mehr Förderung von 30.000 €, also 1.500 €. Damit würde in diesem Vergleich die Monoblock-WP gewinnen oder zumindest gleichziehen.
Hallo liebes SHK Info Team.
Danke für eure sehr informativen Videos.
Dennoch ein kleiner Kritikpunkt. Aus meiner Sicht fehlt das Kriterium Sicherheit. Gerade jetzt wo immer mehr Hersteller zu Propan übergehen, scheint mir das ein wesentlicher Vorteil der Monoblock zu sein.
Grüße und trotzdem weiter so.
Dann haben sie sicherlich auch Bedenken bei einer Erdgasheizung oder ihrem Gasgrill..💣
Sehr übersichtlicher Vergleich, danke. Mir stellt sich aber die Frage, warum eine Installation vom Fachbetrieb 30 TEUR kostet, wenn die Wärmepumpe
Ich vermute in den 30T gehört auch die gesamte Fußboden Auslegung mit dazu.
Außer die berechnen auch die gesamte hydraulik mit Warmwasserbereitung mit dazu. Keine Ahnung.
Nichtsdestotrotz denken die Heizungsbauer, dass sie Anwälte sind
Nein, das sind Angebote mit Anbindung ans alte Leitungsnetz. Gas raus WP rein, 30.000€
Also ich bin selbständiger Elektroinstallateur und habe meine Wärmepumpe selber installiert. Gekauft habe ich sie über meinen Großhandel, und die hat 9000€ gekostet, aber nur die Wärmepumpe. Speicher, Steuerung, Pumpengruppen usw. haben nochmal 7000€ gekostet. Die ganze hydraulischen Leitungen waren bestimmt (also Rohre) waren locker auch nochmal so um die 3000€. Dann kam noch ein Zählerplatz mit Tarifschaltgerät und einem Verteilerfeld für die Sicherungen, kam für mich auch nochmal grob auf 1500-2000€. Also zusammengerechnet ca. 21.000€ ohne Arbeitszeit und ohne Aufschlag durch einen Heizungsbetrieb. 30.000€ sind glaube ich nicht zu hoch…..
@@user-qb7fn8gb1eDann hast du was falsch gemacht. Gibt ja genug Beispiele die es für unter 10k hinbekommen haben.
@@jonnyvwjonnyvw2636klar du kannst dir auch irgendeine Harz 4 Pumpe kaufen, aber meine war auch im Netz nicht günstiger zu finden zu dem Zeitpunkt….
Hallo, gibt es auch die Möglichkeit den Monoblock im Keller aufzustellen? Dann müsste sicherlich die Zu- und Abluft herausgeführt werden, aber das "Frost -Thema" wäre erledigt. Platz wäre da, ich frag mich nur ob man das ganze Teil durch die Türen bekommt. Wie ist das mit dem Kältemittel? KO Kriterium für Innenaufstellung?
Vielleicht hat ja jemand Ideen dazu? Danke :-)
das Video ist so aussagekrätig wie Ihre Anfrage bei ChatGPT. Wärmpumpen mit identischen Bauteilen (Kompressor, Expansionventil, Wäremetauscherflächen, Steuerung.usw.) in Bezug auf Leistung untersheiden sich nicht bis auf dien zusäzlichen Energieverbrauch der Umwältzpume für de MonoSplit Anlage . Zusätzlich hat eine Splitanlage kein Frostprobleme oder braucht einen Strömungswächter. Diese Beurteilung hat für mich keine
Aussagekraft. Mfg der Kälteanlagenbauer Meister
Wie funktioniert der Kühlkreislauf einer Split-WP?
wie ist das denn mit der Langlebigkeit der Split bzw. der Monoblock Geräte?
Auf was nicht eingegangen wird ist das Thema Geräuschniveau. Da bei dem Split-Aufbau Geräuschquellen innerhalb des Hauses sind haben Split-Anlagen das Potential leiser zu sein. Wir hatten beiden Konzepte anhand der derzeit besten Anlagen in der Realität verglichen. Insofern war dies in unserem Fall der Trigger für das Split-Konzept.
Hallo Marcel, ich hätte mir noch einen weiteres wichtiges Kriterium gewünscht.
Der Umwelt und Klimaschutz ist aus meiner Sicht ein ganz wichtiges Kriterium bei einem System was zu einem ganz hohen Maße dem Klimaschutz dient.
Bekanntlich gibt Hersteller die Wärmepumpe auf den Markt bringen die total veraltete und extrem klimaschädliche Kältemittel haben und demnächst nicht auf den Markt gebracht werden dürfen.
In der Regel sind das Billiganbieter und somit ist Wettbewerb gegenüber Herstellern mit z.b. R290 verzerrt.
Deshalb ist nicht nur für mich und der deutschen Wirtschaft ein ganz wichtiger Punkt sondern insbesondere für den echten Klimaschutz.
Alles richtig, aber nicht unbedingt verhältnismäßig. Wie gross ist denn der Gasverlust über den Livecycel? Wer gleichzeitig noch einen Verbrenner fährt muss nicht mit Umwelt argumentieren!
Marc wie kommst du darauf das einen Verbrenner fahre. Und warum sollte ich WP kaufen bzw einbauen die ein veraltetes Kältemittel hat ?
Ich würde mir jetzt auch kein Auto kaufen das eine Antriebstechnologie hat die 4 Jahren verboten wird.
@@fiedlerbernd Und was hat dein Auto für ein Kühlmittel in seiner Klimaanlage? Und der Kühlschrank? R290 ist zu verwenden wo es möglich ist, aber wo am Schluss die Nebenwirkung größer als der Vorteil ist, sollte man mal das Gehirn einschalten.
So so du willst also andeuten das mein Gehirn ausgeschaltet ist.
Na ja, wenn es dir hilft dann lassen wir das mal so stehen.
Und jetzt entschuldige mich, ich diskutiere grundsätzlich nur mit Leuten die mich respektieren oder zumindest eine gewisse Form von Respekt anderen gegenüber an den Tag legen.
Alles Gute und tschüss
Bei der Monoblock müssen die Zuleitungen frostfrei hergestellt werden! Was ist bei einem Ausfall der Anlage bei Frost, sei es durch Stromausfall oder Defekt? Was passiert mit dem Wärmetauscher und der Umwälzpumpe bei diesem Szenario?
Friert halt ein😂 Deshalb muss auch mit Frostschutzmittel gearbeitet werden, was hier bei der Aufstellung der Kosten leider vergessen wurde. Und das ist auch nicht günstig...
Das bischen Frostschutzmittel kostet ein paar Euro und ist nicht der Erwähnung wert. @@MarkusEuler-bk4wv
@@MarkusEuler-bk4wv "Günstig" ist natürlich gar nichts - sobald es das Feld Wärmepumpe betrifft. Aber Frostschutzmittel kostet im Kfz-Bereich ja auch nicht die Welt, und die Anwendung ist m.E. vergleichbar mit dem WP-Kreislauf?
LG Monobloc R290 9KW-Therma V, ich habe eine Frage beim der Vorbereitung: Wie Platz im Heizungsraum mindesten soll man für Restkomponenten von Wärmepumpe z.B.: Pufferspeicher , Steuereinheit, Druckverteilung,... rechnen, vielen Dank ?
Die Lautstärke der Systeme im Vergleich wäre auch nochmal spannend gewesen, die ja teilweise auch einen Einfluss auf den Aufstellort haben :)
Wie sieht es denn mit der Leitungslänge bei Monoblock aus, wenn die Leitungslänge zwar insgesamt ca. 15 Meter beträgt, davon aber nur 2-3 Meter im Außenbereich, den Rest im gedämmten und beheizten Innenbereich? Ich vermute doch mal, dass das kein Problem darstellt, richtig?
Na klar, dann ist die Länge weniger ein Problem des Wärmeverlustes. Was aber trotzdem bleibt, ist der Leitungswiderstand. Man muss halt dann eine Nummer größere Rohre nehmen. Ich habe auch ca. 15m, von denen sogar 10m außen sind. Verlegt habe ich dann Fernwärmerohr mit 2x DN40 und 20cm Außendurhmesser.
bei meiner 6,4 kw wärmepumpe sind es ca. 12m - verlegt habe ich ein verbundrohr mit 26mm mit wenig 90° fittings - das hat gereicht um den mindestfluss locker zu erreichen (20l/min)
Also Wolf zum Beispiel streicht die Split WP aus dem Sortiment. Unter anderem auch weil dieses Kältemittel schon ganz bald nicht mehr produziert wird und es wird dadurch natürlich rah und sehr teuer. Zudem natürlich ist es viel,viel umweltschädlicher.. Wenn man wirklich die Möglichkeit für Propan hat, finde ich sollte man diese wählen. Finde auch mittlerweile,die bis zu 78 grad Vorlauf wie bei der Hybrox 11 und 16 von Alpha innotec sehr beeindruckend. Brauchen viele nicht aber für große Mehrfamilienhäuser Top. Auch bei minus 20 grad noch 70 grad im Vorlauf. Die Split Wärmepumpen ist eine langsam aussterbende Variante so das Gefühl und Feedback welches sich ich so mitbekomme und der Gesetzgeber gibt da ja auch mit der Propan Förderung ein wenig die Reise vor. Bestandsschutz hat man aber wie gesagt würde da jetzt bei so einem invest Zukunftssicherung Technik wählen wenn denn möglich.
Mono block muss im -20 arbeiten dass sie nicht kaput geht, split kann stehen bleiben auch bei -20.
Vielen Dank für diese Gegenüberstellung. Ich stehe vor derselben Frage und habe Probleme bzgl Aufstellort (Fenster/Lichtschacht) bei Monoblock / R290.
Allerdings ist mein Eindruck bei der Effizienz, dass R290 Monoblock WP schon deutlich bessere JAZ Werte haben, wenn man eine bessere WP wählt. Die Vaillant ist nur Mittelmass. Wenn ihr das mit der Viessmann 250 Monoblock gerechnet hättet, wäre die JAZ bei 4,9 gelegen. Bei Lambda noch wesentlich höher.
Zudem noch die Frage, ob Split kein Auslaufmodell ist. Nach meiner Wahrnehmung sind alle neuen LWWP Mono Geräte mit R290. Ist denn bei den Splitgeräten auch noch mit neuen Modellen zu rechnen?
Ich persoenlich sehe Splitgeraete als Auslaufmodelle, das liegt jetzt aber nicht
an der Technik im Splitsystem selbst, gerade bei grossen Abstaenden ziwschen
Aussen- und Innengeraet hat ein Splitsystem seine Vorteile.
Das Problem sehe ich mehr bei den Handwerkern, Heizungsanlagen werden halt
primaer von Heizungsbauern verbaut und von denen haben die wenigsten einen Kaelteschein.
Das bedeutet diese Betriebe werden einfach schon aus praktischen Erwaegungen primaer
Monoblockgeraete verbauen wollen.
Was dann noch dazu kommt, ich wuerde im Jahr 2024 und spaeter ganz sicher keine
Waermepumpen mit hoeherem GWP mehr verbauen, also beleibt nur Propan uebrig,
CO2 ginge auch noch, das findet man aber so gut wie ueberhaupt nicht.
Solange die Vorgaben bei R290 aber nicht heruntergesetzt werden, wird es diese Geraete
wohl hauptsaechlich in Form von Monoblockwaermepumpen geben, einfach weil man
bei den Splitgeraeten sehr schnell ueber der zulaessigen Fuellmenge an Kaeltemittel ist.
Ich denke das es die R32 Split WP noch solange geben wird, bis es eine strengere F-Gase Verordnung gibt. Da diese unschlagbare Vorteile (Klimageräte), für manche Hersteller (japanische) die schon seit mehr als ein Jahrzent damit zutun haben haben und die Außengeräte besonders leicht und teils deutlich kleiner (zb. in der Tiefe) gebaut werden/können. Jedoch ist es so wie @Frost-zy4nz schrieb und im Falle eines Verbots (durch neue Grenzwerte) wird R32 wie Asbest behandelt werden und somit teuer in der entsorgung (denke ich mal). Hoffe aber das es erst eine alternative für Splitanlagen gibt bevor R32 verboten wird.
@@alext.979 Das stimmt, ich gehe auch davon aus das Stoffe wie R32 in Zukunft halt teuer
entsorgt, da aus dem System abgesaugt, werden muessen und das wird mit zunhemenden
Jahren und der Verbreitung von Kaeltemitteln mit niedrigerem GWP sicher nicht billiger.
Was aber auch noch dazu kommt, ich hatte bei mir erst vor kurzem eine Klimaanlage
etwas ueber 13 Jahre alt, bei der sich das Kaeltemittel verfluechtigt hatte.
Habe dann mit einem Kaelteanlagenbauer gesprochen und der sagte mir, das Geraet ist
vom Verdichter noch in Ordnung, es muesste nur neu abgedrueckt und dann befuellt werden.
Er hat aber das Kaeltemittel nicht mehr da es bereits so alt ist (jedoch fuer Reparaturen noch erlaubt)
ich muesste also eine komplette Flasche kaufen (die koennte ich dann auch mit dem Rest behalten)
um die Anlage neu befuellen zu lassen. Ich habe dann von einer Reperatur abgesehen und mir
ein neues Geraet einbauen lassen, das war dann am Ende nicht viel teurer gekommen.
Und so aehnlich kann es einem dann in 10 / 15 Jahren auch mit aktuellen Waermepumpen gehen,
wenn diese kein R290 verwenden, Reperatur machbar aber villeicht dann nicht mehr wirtschaftlich.
Leider habe ich die Erfahrung gemacht: 1) dass es immer weniger mono-WP GIBT ,2) Dass die Split WP viel mehr Platz benötigen ,die Inneneinheiten sind viel zu groß.....
19:21 Bei Split sehe ich das Problem bei R290.
Bei den Monobloc baut dir fast jeder Installateur einen Riesenspeicher mit einem weiteren Wärmetauscher in den Keller. Hat den Vorteil, dass das dreckige Heizungswasser nicht in die WP gelangt, empfehle mal das Kundenforum bei Viessmann zu diesem häufigen Fehler zu lesen. Aber diesen Riesentank musst du erst mal in einem Stück in den Keller bringen. Bei splitgeräten wird oft ein viel kleinerer Reihenspeicher im Rücklauf verbaut der auch örtlich flexibel ist. Das ist ein erheblicher Systemunterschied.
Ein wichtiger Punkt wurde nicht erwähnt: Bei einer Monoblock WP können bei Stromausfall und gleichzeitig frostigen Temperaturen die Wasserführenden Leitungen einfrieren und dadurch beschädigt werden.
Welche Variante wird denn mehr installiert?
Also ich gehe mal davon aus das Monoblockanlagen mehr installiert werden,
bzw. auch in Zukunft immer mehr verbaut werden.
Alleine schon aus dem praktischen Gesichtspunkt heraus, dasa der ausfuerhende
Handwerker keinen Kaelteschein besitzen muss. Daher koennen in Zukunft viele
Heizungsbauer schnell auf Waermepumpen umstellen ohne das eine weitere
Fortbildung fuer den Handwerker notwendig wird.
Weiterer Punkt fuer eine zunehmende Verbreitung von Monoblockanlagen,
solange sich bei der Zulassung des Kaeltemittels R290 nichts aendert und die Vorgaben
aufgeweicht werden, aber R290 Anlagen in Zukunft schon aufgrund ihrer besseren
Effizienz immer mehr verbaut werden, ist das schon ein weitere Grund,
der fuer eine Zunahme der Monoblockanlage spricht.
Ein Fakt fehlt mir:
Arbeitet die Wärmepumpe allein oder bivalent?
In letzterm Fall könnte es zu längerem Stillstand und dadurch zum auffrieren bei strengem Frost kommen. In der Konstellation bevorzuge ich Splitgeräte.
PS: läuft das Teil wegen Defekt nicht und der Service kommt erst sonstwann passiert das selbe..
Nicht zu vergessen die Mindestrohrlänge der Kälteleitung bei Splittgeräten.
Und wenn Splittgeräte(z.B. Viessmann) mit R290a befüllt sind, auch mit R290a abdrücken. Und wenn man es spitz betrachten will, ist der Wärmeverlust bei Splittgeräten höher da höhere Temperaturen gefahren werden.
R290 darf nicht in Haus geführt werden, R290 wärmepumpen gibt es nur im momoblock
Mindest- oder Maximalrohrlänge? Oder beides?
@@p.schmitt7711 Mindestrohrlänge
Kompliment ! Exzellente Präsentation.
Danke für die Info. Meine Heizung ist auf dem Spitzdach. Welche Lösung ist hier sinnvoll?
Ich würde gerne Split bauen, finde aber nix vergleichbares mit den R290 Lg Geräten, doe ja nen scop von >5 erzielen. Gibts da was? Großen Kälteschein und Werkzeug hab ich eh
Warum steht das Aussengerät immer aussen und nicht auf dem Spitzboden (sofern vorhanden), denn dort ist viel mehr Wärme die genutzt werden kann und somit die Energiekosten stark reduzieren. Wäre dies keine sinnvolle Installation?
Hallo guten Tag, ich habe von 2 Wärmepumpenbetreibern die ihre Anlage mit Heizkörper fahren gehört. Nachts schalten die ihre Wärmepumpe 5-6 Stunden komplett aus. Zum Beispiel ab 11 Uhr und daß würde sich rechnen. Ist daß wirklich ein Vorteil ? Gruß vielen Dank
Bei mir fliegt Öl komplett raus. Nie wieder Schornstein Reinigung und Abgasmessung.
Bei mir kommt eine Lambda Monoblock mit R290 rein bzw. besser vor das Haus.
na denn viel spass beim sparen - eine lambda hätte mich 28.800.- gekostet (gibt es nur über ausgesuchte handwerker + massive lieferzeiten)
jetzt tut es eine leistungsidentische inverterwärmepumpe mit r290 für knapp 3.000.- (hofman avarma) und ich konnte den einbau in 2 wochen ausführen (endpreis, umbau 3.500.-)
es mag ja sein, dass die lambda etwas effizienter ist, ABER das würde jahrzehnte dauern, um die mehrkosten wieder aufzuholen - sorry, no way - der handwerkerzwang war mein "no-go"
@@dagobert68219 Bei mir kostet eine Lambda EU13L deutlich unter 20.000 €. Lieferzeit Mai 2024.
@@bernhardbareiss5973 ich musste den installationsbetrieb anfragen, den mir lambda genannt hatte und die haben den bogen massiv überspannt - in meinen augen ein glattes "ablehnungsangebot"
aber hey, so habe ich den umbau für ein "taschengeld" hinbekommen - so gesehen, hatte es doch etwas gutes 😎
@@bernhardbareiss5973 über einen händler oder macht lambda zwischenzeitlich direktverkauf ?
wäre jetzt für mich keine option mehr, die differenz "deutlich unter 20.000.-" und 3000.- ist wohl augenfällig
LG Therma V R290 Monoblock, funktioniert gut und nachdem R32 ja bei kälteren Temperaturen Probleme hat.
Hallo schöner Vergleich, aber wie ist es denn mit Betriebskosten übers Jahr?
Bitte um Nachforschung zu Wärmepumpen für Innenaufstellung ohne R410a wechles für Neuanlagen bald nicht mehr zulässig ist. Laut einigen Herstellern laufen die Geräte aus. Welche Alternative bleibt für ein Stadthaus? Außenaufstellung nicht zulässig. Warum hier keine Produkte mehr neu kommen, ist wohl ein Witz im Zusammenhang mit den angestrebten Energiezielen.
Für mich gewinnt klar die Monoblock. Alles ab Werk geprüft/getestet. ChatGPT kannst du dir schenken, was soll das? Und für die Kältemittelleitungen muss ich ebenfalls durch die Wand, also ein echter (außer dem Durchmesser) Vorteil scheint mir das nicht. Und dann muss einer das Kältemittel einfüllen, na ja.
Kleiner Nachteil monoblock. Alles ist aussen und dementsprechend der witterung ausgesetzt.
Sehr gute Erkältung. Wie sieht es den mit dem Frostschutz aus?
Interessantes Video für mich, da ich gerade bei der Planung bin. Soweit ich recherchiert habe, ist bei der Monoblckanlage die Außeneinheit möglicherweise auch deutlich größer. Ich habe zwei Angebote, allerdings von verschiedenen Herstellern, aber mit vergleichbarer Leistung. Da unterscheiden sich Mono und Split kaum im Preis.
Thema Flexibilität:
Ich sehe keinen Nachteil bei der Verlegung der Wärmeleitung zur MonoBlock
Entlüftung und Befüllung der rohre des kühlkreises sind das entscheidense K. O. Kriterium einer splitanlage, insbesondere da die cop werte beider Varianten gleich sind
Viele grüße
Kann man beide Pumpen komplett auch in den Keller stellen?
Können diese nicht auch als Klimaanlagen verwendet werden? Falls ja, wieso wird das nicht erwähnt?
Beide Arten können auch zum kühlen oder ankühlen genutzt werden.
@@SHKInfo danke für die Info! Sollte eine der beiden Arten von Vorteil sein?
Hallo Marcel, ich habe auch die WP aroTherm Plus Monoblock 75/6 und die Ausseneinheit steht direkt hinter dem Hydrauliktower im Aussenbereich. Leitungslänge knapp 1,5 Meter. Welche Anlage ist denn wirtschaftlicher. Je nach Aussentemperatur habe ich eine Effizienz von 4,8 bis 6,2 mit Warmwasserbereitung. Wäre die Split-Version mit dem Kältemittel auf Dauer günstiger gewesen? Wie sieht Ihr die aktuelle Lage? Also ich bin mit der Anlage sehr zufrieden. Was meint Ihr?...
Wie oft sollte man eigentlich eine Luft Wasser Wärmepumpe von Vaillant (Splitgerät) warten lassen?
Moin, ich denke so einfach vergleichbar ist das nicht nur über die Geräte. Es kommt auf das Gesamtkonzept an. Ich habe eine 14 kW Altherma und vergleiche meine Verbräuche pro Monat mit der Anlagen einiger You Tuner und kann da schon feststellen, die Vaillant Anlage von gewaltig nachhaltig trotz halber Leistung mit minimalen Unterschieden zu meinem Verbrauch da stehen und dann heizen die noch nichtal richtig. Also 19°C ist nicht meine Raumtemperatur. Bin schon eher bei 21 unterwegs. Ich würde immer wieder einen Monoblox nehmen und mich würde euer Gesicht über den Aufbau meiner Anlage schon mal interessieren. Marco wäre ja nicht weit weg. Ich bin kein Heizungsbauer, sondern Schlosser und Schweißer mit Efft -Weiterbildung
Für eine Split-WP wird nie R290 als Kältemittel verwendet? Warum? (Brandschutz?
Und umgekehrt ...
Eine Mono wird nie mit R32 entwickelt?
Es gibt auch Monoblock WP mit R32 Kältemittel. Z.b. die Daikin Altherma
hallo liebes shk team würde mich interessieren wie ihr das thema erneuerbare kältemittel mit der split anlage löst mir ist kein hersteller bekannt der das hat bzw. kann würde mich interessieren wie ihr dazu steht 😊
Das Gewicht müsste auch geringer bei der Split sein, damit kann ich auch eine Aufdachmontage realisieren.
Kommt drauf an.
Was für ein Dach.
Bei unterschiedlichen Herstellern sind es Größere oder 2 kleinere um die Leistung zu erhalten.
So eine 9 KW Mono hat ca. 150 Kg.
@@imberador2072 Die Daikin Altherma Split hat ca. 60 kg. Auf Sparrenmontage mit Gestell dürfte es gehen.
Kostenvergleich: War der inner Wärmetauscher eigentlich in dem Preis des Split Gerätes mit drin?
Innengerät und Außengerät sind immer aufeinander abgestimmt und werden gemeinsam geliefert. Nur bei Reparatur-Ersatz kann man sie einzeln nachkaufen.
@@akkordeon-hausmusik9850 Danke, das macht Sinn.
Bleibt meine Frage, ob das Innenteil eventuell auch Speicherwasser enthält.
Würde aus meiner Sicht Sinn machen.
@@wjhann4836 Innenteil mit Speicher gibt es vermutlich auch, aber sowohl Warmwasser-Speicher, als auch Pufferspeicher sollten im Einzelfall an den Bedarf angepasst sein. Durch die Kellertür und Kellertreppe muss der Apparat auch noch passen. Das schränkt den Kundenkreis sehr ein.
für mich war das schon mal interessant
ich frage mich immer was ist eigentlich mit der Wärme die über den Abfluss das Haus verlassen tut?
Ein Teil der Abwärme bleibt im Haus / Keller und der Rest verhindert, dass draußen die Abwasser-Rohre und der Kanal einfrieren.
R32 steht doch auf der Abschlussliste!
Natürliche Kältemittel machen in der Förderung 5% mehr aus. Das spricht für R290 und Monoblock. Das GWP ist auch besser. Tolles Video!
Super erklärt, Top!!! Ich habe mir eine Splitwärmepumpe eingebaut, weil ich kein Wasser im Aussengerät haben möchte. Bei längeren Stromausfällen oder Abschaltungen durch den Energieversorger ist ruck zuck das stehende Heizungswasser eingefroren, so dick kann man nicht isolieren das der Frost da nicht rein geht. Bei den Monoblockanlagen sind ausserdem alle Verschraubungen am Verflüssiger nicht isoliert, genau wie Teile der Pumpe, Strömungswächter im Rücklauf und soweiter. Das alles holt die Effizienz gegenüber einer Split Anlage nicht raus!
äh.... 1. es gibt frostschutzmittel - wann gab es den letzten langen stromausfall (es müssten schon ein paar stunden sein, bevor da etwas einfriert) ?
2. es gibt sehr wohl gut isolierte monoblockgeräte, selbst mit der wärmebildkamera nachgeprüft - so richtig toll isoliert sah die splitanlage (im video) nun nicht aus, da ist in meiner monoblock-wp ein vielfaches an isolation verbaut (auch verschraubungen und co.)
@@dagobert68219Frostschutzmittel ist angeblich nicht bei allen Wärmepumpen zulässig und es gibt bei Wärmepumpentarifen sowas dass die Stromzufuhr durch den Energieversorger paar Stunden unterbrochen werden darf, die WP kann mal defekt sein oder in der Nachtabsenkung.
@@dagobert68219 Mit Frostschutzmittel verringert sich aber die Wärmeleitfähigkeit vom Heizungswasser. Das Wasser ist auch dickflüssiger , wer weiß wie lange das durch die feinen Kanäle des Verflüssigers durchströmt ohne den zu zusetzen. Sieh mal bei Haustechnik Voßwinkel hier bei TH-cam, denen ist die Monoblock Anlage eingefroren!
@@dagobert68219: neben den schon genannten Gründen gegen Frostschutzmittel gibt es noch einen weiteren Grund warum ich das nicht möchte. Wir haben teilweise Fußbodenheizung. Nicht mehr die jüngste, aber älter werden ja auch die neuen. Wenn da mal was undicht wird, dann ist das mit reinem Wasser kein Drama, aber mit dem Glycol drin möchte ich das nicht erleben.
@@andreasfuchs896 a. mir wurde beim kauf der wp sogar gleich frostschutzmittel mit angeboten
b. es sollte mich wundern, warum wp das nicht können sollten - in autos und solarthermieanlagen ist das gängige praxis, die materialien sind dabei identisch
c. es soll eine leistungsbegrenzug auf 4,6kw geben - das heisst nicht, dass zwingend die umwälzpumpe abgeschaltet werden müsste - zur not kann man diese durchgängig laufen lassen (~20w, geht auch extern)
Das Video beleuchtet einige wichtige Aspekte beider Systeme, lässt allerdings die entstehenden Geräusche weitestgehend außer Betracht. Ich selbst habe seit 10 Jahren ein Luft-Wasser-Split-Gerät in Betrieb und möchte daher an dieser Stelle auf die Geräusche aufmerksam machen, die durch den in das Haus geführten Kältemittelkreislauf entstehen. Die Druckpulsationen des Verdichters sind innen deutlich hörbar und allgegenwärtig. Besonders tritt der schlagartige Druckabfall im System zu Beginn des Verdampfer-Abtauvorgangs in Erscheinung. Die Anlage ist nahe am Wohnraum installiert und je nach Empfindlichkeit deutlich wahrnehmbar. Zum Zeitpunkt der Installation war das Split-Gerät deutlich günstiger als ähnliche Monoblock-Modelle. Allerdings hatten diese auch damals schon langsamer laufende und geräuschoptimierte Ventilatoren, was sie generell zur leiseren und auch innen komfortableren Variante machte. Wer also dahingehend sensibel ist, sollte ggf. eine Ausführung wählen, bei welcher der bzgl. Druck und Strömungsgeschwindigkeit dynamischere Fluidkreislauf außerhalb des Wohnraums liegt.
Habe mir so eine bescheuerte Viessmann Split Wärmepumpe auf Auge gedrückt. Muß einen Dachschaden gehabt haben.
Die Arbeitszahl sollte mit dem Anteil an der Laufzeit der WP bewertet werden. A7W35 machen wahrscheinlich 90% der Laufzeit aus.
Es ist MINUS 7 in der Darstellung. Daher eher nur 3,4 oder 5 Prozent.
Mal eine Frage an die Fachleute: In dem Video war bei der Split Lösung von einem Wärmetauscher und einem Speicher die Rede - ich erachte das (ohne die Details zu kennen) als komisch - sollte das nicht in einer Einheit sein?
Man redet von Split-Anlagen, wenn nur der Wärmetauscher zwischen Kältemittel und Außenluft draußen steht. Der Kompressor ist meistens auch noch in der Außeneinheit, aber der Wärmetauscher vom Kältemittel zum Heizungswasser befindet sich in der Inneneinheit. Der Vorteil ist, dass in der Außeneinheit kein Heizungswasser einfrieren kann und dass die Leitungen nach innen dünner sein können. Ein Nachteil ist, dass keine brennbaren Kältemittel zulässig sind und zur Inbetriebnahme ein Kältemittel-Techniker mit spezieller Ausrüstung nötig ist.
Außeneinheit und Inneneinheit werden immer als aufeinander abgestimmtes Paar installiert.
@@akkordeon-hausmusik9850 Das weiß ich.
Was mir komisch oder unsinnig erscheint ist, wenn bei einer Split- Anlage innen "nur" in einem Wärmetauscher an das Zirkulationswasser abgegeben wird. Ich sähe es als besser an, diesen Wärmetauscher direkt auch mit Speicherwasser auszustatten.
@@wjhann4836 Ich glaube, das war ein Missverständnis meinerseits. Ich bin von der reinen Heizung ausgegangen. Es gibt Inneneinheiten, die auch einen Warmwasser-Speicher enthalten. Man muss nur danach suchen. Ich selbst habe eine Warmwasser-Wärmepumpe im Keller stehen, die ihre Wärme aus der Kellerluft holt und damit weitgehend unabhängig von der Heizungswärmepumpe ist.
Gutes Video, hilft ggf bei der Auswahl wobei mein Favorit da ich es selbst machen will die Monoblock Maschine, aber das hängt halt immer vom Einzelfall ab.Dennoch danek :-)
Hätte da mal eine Frage.
Wie genau ist der JAZ Rechner von Bundesverband der WP?
Mein Installateur sagt das er nicht stimmt.
lg und danke
wovon hängt die JAZ denn genau ab?
wenn du das mal hinterfragst, dann weisst du, wie genau ein rechner ist... er dient lediglich als indikator. du wirst den wert der dort angezeigt wird, nicht genau erreichen, aber irgendwo um den dreh wird es schon liegen, der eine was höher, der andere was niedriger.
was dein installateur wahrscheinlich eher meint: die zahl bezieht sich auf die wärmepumpe im engeren kreis, drum herum hast du ja noch supplementärinstallationen: umwälzpumpen, die zentrale, wlan-schnittstelle... die verbrauchen halt auch ein paar watt... ist nicht viel (15 watt z.b. für das wlan-teil, den rest hab ich jetzt nicht im kopf) aber wenn man das dazurechnet, sinkt die jaz ja noch etwas ab.
Meine Panasonic L-Serie 7kW Wärmeleistung mit Propan meint nach dem ersten Winter, sie hätte eine Jahresarbeitszahl von 5,1.
Ich habe ihr vorsichtig 10% abgezogen und bin der Meinung, dass die Arbeitszahl 4,5 recht realistisch ist.
In den letzten Tagen habe ich meine vorliegenden Werte im JAZ-Rechner des Bundesverbands eingegeben.
Vorlauftemperatur bei minus 10°C ist 45°C, Warmwasser wird separat erzeugt.
Der JAZ-Rechner errechnete für meinen Fall eine JAZ von 4,7 aus.
Das Ergebnis scheint mir schon plausibel
Ich sehe sehr viele Monoblock Wärmepumpen die teilweise über 8 Meter vom Haus/ Heizkreisverteiler entfernt stehen.
Hatte eine Split-Wärmepumpe von Fujitsu in Ungarn gesehen bei einem früheren Arbeitskollege, diese war in einer Besenkammer aufgestellt und dort direkt an den Heizverteiler der Fussbodenheizung angeschlossen. Sehr Kurze Wege. Die Ausseneinheit war ca. 5m draussen hinter dem Haus aufgestellt. Er berichtet, dass die Wärmepumpe im ganzen Jahr nur ca. 2000 kWh benötigt hat. Ich konnte es tatsächlich an der Inneneinheit am Display ablesen. Das ist wirklich MEGA Effizient. Sie ist so Sparsam wie meine Luft/Luft Wärmepumpe, Unglaublich.
Und was mich noch überraschte, die Familie, überhaupt die Tochter, duscht 1-2 mal am Tag. So viel Warmwasser verbraucht und doch so sparsam.
War nicht im EU Parlament ne Abstimmung über den GWP Wert von Kältemitteln welche über 150 mal höher sind als R290.
R32 hat doch 677 mal Stärkeren GWP Wert.
Ja bis ca. 2032 erlaubt.
Ich habe mal ne Frage an euch, die mir bei Überlegungen zum Einbau eine WP (DIY) durch den Kopf geht. Bei uns wurden alle neueren Leitungen irgendwann mal mit Kupfer gemacht. Heizungsrohre noch Stahl. Ich bin am überlegen vielleicht nächstes Jahr eine Monoblock WP einzubauen. Könnte die Leitungen aus Kupfer machen. Oder aber aus Alu Verbundrohr. Klingt für mich viel besser. Steckverbindungen, Klemmverschraubung oder Verpressen geht. Mit Kupfer verbinden und biegen auch kein Problem. Günstig ist es auch noch. Gibt es da irgendeinen Haken, der gegen das Verbundrohr spricht? UV spielt keine Rolle, wird ja dick isoliert.
Danke für dein informatives Video.
Ich würde dem Punkt der Kosten aber anders bewerten. Denn da WP mit R290 als natürliches Kältemittel 5% mehr Förderung auf das gesamte Heizsystem erhalten, sehe ich eindeutig den Vorteil bei der Monoblock-Warmepumpe.
Warum sind die Monoblock vielfach teurer als die Klimasplit?
Wie hoch ist der Effizienz verust bei einer monoblock wp bei einen frostsicheren Aufbau mit plattenwörmetauscher wie es auch von dieser firma angebotenen wird
Für mich ist es auch die Frage der Verfügbarkeit. Die ganzen Splitgeräte haben grottige COP Werte. Die lambda gibts beispielsweise nur als Mono
Warum sollten Split Geräte einen schlechteren Wirkungsgrad haben?
@@KarlAlfredRoemer Ich denke nicht, dass es an der Technik liegt. Sondern eher daran, dass die Firmen, die Splitgeräte bauen selbst keine hocheffizienten Geräte im Programm haben. ABer ich hoffe mal, dass sich da in den nächsten Jahren noch etwas tut. Dass es technsch besser geht, zeigen ja Lamda und Ochsner
Tolle komprimierte Information. Interessant wäre noch die Bewertung der sog. "Biblockanlagen" gewesen. (z.B. Weishaupt) Ich halte diese wegen der besseren Akustik durchaus für interessant. (Kompressor Innen und Kondensator Innen / nur Verdampfer Außen) Nachteil Längenbegrenzung
Wär nett wenn mir bitte jemand meine Fragen beantwortet.
Bisher mit Öl ab September vitocal 250a.
Soll ich wieder, wie bisher, die (smarten) Heizkörper Thermostate bei nicht Anwesenheit und nacht, runter regeln oder ist es effizienter 24/7 die gleiche Temperatur zu halten?
Zweite Frage an Personen mit Split Klimaanlage
Ich besitze auch eine Samsung AJ080TXJ4KG/EU Klimaanlage mit 4 innen Einheiten. Soll ich die Wärmepumpe mit der Klimaanlage kombinieren oder soll ich das Haus nur von der Wärmepumpe heizen lassen?
Warmwasser wird separat von einer vitocal 262a erzeugt.
Danke
Ich selbst lasse meine Wärmepumpe und die Heizkörper permanent gleichmäßig durch laufen.
Das Ein- und Ausschalten bei Abwesenheit lohnt sich nicht und verschlechtert die Effizienz der Anlage. Ich würde allenfalls bei Abwesenheit von mehreren Tagen die Heizkurve um einige Grad absenken, aber keine Heizkörperthermostate zudrehen.
Das tägliche und nächtliche Absenken der Raumtemperatur würde eine erheblich größer dimensionierte Wärmepumpe erforderlich machen, da diese bei Bedarf schnell mit überhöhter Vorlauftemperatur aufheizen müsste. Diese überdimensionierte Wärmepumpe würde dann während der kühlen Übergangszeit häufig aus- und wieder einschalten müssen, da sie eben zu viel heizt, wenn sie durchläuft.
Die Split-Klima würde ich nur zum Heizen einsetzen, wenn die Heizungs-Wärmepumpe zu schwach ausgelegt ist, oder wenn in der Übergangszeit nur der Split-Klima-Raum beheizt werden soll.
@@akkordeon-hausmusik9850 Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ich bin motiviert das beste aus meiner Anlage raus zu holen. Deine Beratung hat mir sehr geholfen.
Na da hast du dir das am Schluß schön geredet , Träum weiter nur schade wer das glaubt , der größte Vorteil der Monoblock Wärmepumpe ist die Tatsache dass ich diese auch selbst einbauen kann gerade mit dem R290 Gas
Jährlicher Service und Wartung bei Sole-Wasser-WP? Nur Monoblock. Keine Reinigungen, Undichtigkeiten im voraus nicht erkennbar. Wenn undicht, dann kaputt. Meist ist eine jährliche Wartung an Wärmepumpen unnötig und eine gutes Geschäft für die Installationsfirmen.
Hm naja so ganz stimmt das aber nicht denn es gibt ja auch Brauchwasser Wärmepumpen und die sind innen und praktisch nur ein "Kessel" den man einfach im "belüfteten" Raum aufstellen kann.
Vielen Dank für die gute Erklärung. Ist das Kältemittel der Splitanlage in jedem Fall nicht brennbar? Ich hätte bei der Splitanlage auch das ungute Gefühl, dass da bei einer ungünstigen Konstellation mal innerhalb des Hauses das Kühlmittel austreten könnte...
@dieterb8266 Das kommt ganz auf das Kaeltemittel an, nicht brennbar ist da z.B. CO2
dann gibt es extrem brennbar R290, etwas weniger brennbar R32, noch weniger brennbar R410a
In der WP sind max. 3l Propan, wen du deinen Gasgrill anschmeisst hast eine Flasche Propan 11l direkt auf der Terrasse und juckt auch keinen ...