Muss ein Pufferspeicher sein ? | Haustechnik Voßwinkel

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
  • Muss ein Pufferspeicher bei einer Wärmepumpe zwingend eingebaut werden? Diese Frage gehen wir in diesem Video nach.
    - - -
    #HaustechnikVoßwinkel
    #Pufferspeicher
    #Wärmepumpe
    - - -
    Facebook: cutt.ly/rrXU6fw
    Instagram: cutt.ly/YrXU7j0
    Webseite: cutt.ly/VrXU8l4
    - - -
    Musik: Artlist.io
    - - -
    Unser Job ist, dass Sie sich wohlfühlen. Das nehmen wir ernst. Seit über 20 Jahren bieten wir Haustechnik aus einer Hand. Als Familienbetrieb mit rund 20 Mitarbeitern haben wir das Betriebsklima und die Betriebsgröße, mit der wir mehr leisten können als unsere Konkurrenz. So haben wir das Know How, die Teamfähigkeit und das Kundenverständnis, dass uns alles aus einer Hand anbieten lässt. Kompetenz ist uns wichtig. Design und Technik sind auf dem Vormarsch. Gerade im Bereich der Erneuerbaren Energien, aber auch bei ausgeklügelten Heizsystemen gilt es, stets den Stand der Technik zu kennen und zu können.
    Wir schulen unsere Mitarbeiter daher ständig. Wohlfühlen ist aber nicht nur eine technische Frage. Gerade in Ihrem Badezimmer kommt es darauf an, Akzente zu setzen und den Raum effektiv zu gestalten- damit Sie sich wohlfühlen. Hier bieten unsere Badplaner stets eine breite Palette an Designelementen von Schlicht bis Extravagant - sei es das Waschbecken, Ihre Spiegelwand, die Beleuchtung oder die Schalterprogramme.
    Wenn du Anregungen / Wünsche oder sonstiges hast, kannst du dich gerne melden unter:
    02207/4711 - info@haustechnik-vosswinkel.de - www.haustechnik-vosswinkel.de

ความคิดเห็น • 473

  • @royalrobroy
    @royalrobroy 22 วันที่ผ่านมา +1

    Sehr schön einfach erklärt, dass es auch ein fünfjähriger versteht, super und Respekt für diesen tollen Vortrag!

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 2 ปีที่แล้ว +10

    Das Thema Pufferspeicher war für mich sehr informativ - danke für den Vortrag.

  • @wernergobel752
    @wernergobel752 2 ปีที่แล้ว +5

    Super erklärt. Hab's auf Anhieb verstanden. Danke dafür!

  • @jdorrberg8994
    @jdorrberg8994 11 หลายเดือนก่อน +11

    Richtigstellung.
    1. Gasförmiges Kältemittel wird durch einen Verdichter komprimiert. Dabei steigen Druck und Temperatur ("Kompressionswärme"), es entsteht Heißgas.
    2. Im Gebäude strömt das Gas durch einen Kondensor, gibt Wärme an den Heizkreis ab (Wärmetauscher) und wird dabei verflüssigt.
    3. Das flüssige Kältemittel wird nach Aussen zur WP geführt, strömt hier durch ein Expansionsventil (Drossel, lange Kapillarleitung).
    Hinter der Drossel strömt das Kältemittel in den Verdampfer. Hier herrscht infolge größerem Rohrquerschnitts niedriger Druck, das Kältemittel verdampft
    und kühlt sich und die Metallteile des Verdampfers stark ab ("Dekompressionskälte", ...-30°C).
    4. Das kalte Metall des Verdampfers wird mit Umgebungsluft (-16...45°C) angeblasen und nimmt Wärme (Energie) aus der Umgebungsluft auf.
    Die Umgebungsluft wird dabei natürlich abgekühlt, das Kältemittel erwärmt (Wärmetauscher).
    Das ist die eigentlich erwünschte Funktion der WP.
    5. Das auf Umgebuungstemperatur erwärmte Medium wird wieder vom Kompressor angesaugt (Unterdruck!) und auf hohen Druck verdichtet.
    Der weitere Ablauf wie unter 1. beschrieben.
    Es gibt zwei Wärmetauscher:
    - den Verdampfer im Freien, der bei niedriger Gastemperatur Energie aus der Umgebung aufnimmt und an das Kältemnedium gibt.
    - den Kondensor im Gebäude, der bei hoher Gastemperatur Energie aus dem Gas an das Heizungswasser und Brauchwasser abgibt.
    An den Verdampferflächen der WP im Freien kondensiert Luftfeuchte und gefriert zu Reif und Eis.
    Das wirkt thermisch isolierend und stört den Wärmeübergang (Wirkungsgrad).
    Deshalb muss die Eisschicht regelmäßig durch Erhitzen des Verdampfers abgetaut werden.
    Während dessen kann die WP keine Enrgie gewinnen.

  • @stefanb.3831
    @stefanb.3831 2 ปีที่แล้ว +77

    Ich bin kein Installateur und auch kein Heizungsfachmann, aber bei diesem Beitrag sind nach meinem Kenntnisstand mehrere Dinge außer Acht gelassen worden:
    1. Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt maßgeblich davon ab, dass die Temperatur im Vorlauf nicht zu hoch und im Rücklauf nicht zu niedrig ist. Nicht umsonst werden 35°C bei Auslegungstemperatur im Vorlauf als Ideal angesehen und maximal 28°C im Rücklauf. Installiere ich einen Pufferspeicher als hydraulische Trennung, muss dieser immer höhere Temperaturen liefern als der Heizkreislauf dahinter braucht. So verliere ich Effizienz und die Jahresarbeitszahl sinkt (je nach Auslegung ein wenig bis rapide).
    2. Das Wasser der Fußbodenheizung und der Schlaufen dient als Medium um den Estrich aufzuheizen. Das Speichervolumen im Estrich ist deutlich höher als das eines hundert bis tausend Liter Volumen fassenden Pufferspeichers. Selbst Leichtestrich wiegt um die 60kg pro m² und damit 6 Tonnen pro 100m², bei Zementestrich sind es schnell 25 Tonnen.
    3. Ein hoher Volumenstrom und ein hydraulischer Abgleich sind Pflicht um weder einen thermischen Kurzschluss zu bekommen noch in einzelnen Räumen trotz ausreichend Wärmeübertragung zu frieren.
    Mit Heizkörpern macht eine Wärmepumpe nur dann einigermaßen Sinn wenn diese auf eine sehr niedrige Vorlauftemperatur optimiert sind. Dann führen diese auch reichlich Wasser und können ggf. um einen Reihenpufferspeicher ergänzt werden um das Wasservolumen zu erhöhen und somit das Takten zu verringern. Dieser klassische Aufbau mit einem Pufferspeicher wie er hier skizziert wird ist nach allem was ich gelesen habe ein Effizienzkiller und sorgt allenfalls dafür, dass Fehler in der Auslegung oder Mangel in der Wärmeübertragung kaschiert werden.
    Wie gesagt, habe ich mir alles nur angelesen und ich lasse mich gerne korrigieren. Ich denke aber verstanden zu haben Wärmepumpen anders "funktionieren" (= effizient arbeiten mit einer Jahresarbeitszahl von mindestens 3,5 bei Heizkörpern und >4 bei Flächenheizungen) als die klassische Hochtemperaturheizung wie Pellets, Gas oder Öl. #
    Über eine Antwort der Firma Vosswinkel würde ich mich freuen
    MFG

    • @stefanb.3831
      @stefanb.3831 2 ปีที่แล้ว +12

      Ich vergaß: Die Fähigkeit moderner Inverter-Wärmepumpen zu modulieren wird auch nicht erwähnt.

    • @HeizungDirekt
      @HeizungDirekt ปีที่แล้ว +6

      Modulationsbereich der WP sind nicht 1-100% sondern zb 20-40% - 100%
      Fehler in der Auslegung können nicht ausgeglichen werden . Wenn eine WP zu klein dimensioniert ist , ist sie zu klein dimensioniert. Das mit dem Reihenpuffer hast du wohl nicht richtig verstanden . Wenn alle Thermostat/Stellglieder zu sind hast du kein durchfluss oder ? Genau und dafür brauchst du ein Ü-Ventil mit reihenpuffer um deine Mindestlaufzeit zu gewährleisten und dieses muss richtig berechnet und ausgelegt sein mit Pumpen die im Proportionalen Bereich Arbeit also Differenzdruck variabel wird das nichts :-) . Das bedeutsame was nachteilig in so einem Trennspeicher System ist halt die 2/3 K Offset jedoch wird das Takten reduziert . Auf näheres möchte ich hier auch nicht auf YT eingehen . Bevor man mit irgendwelchen Sachen um sich wirft , sollte man sich richtig mit der Materie auseinander setzen , das hat ebenfalls der Kanal nicht . Halbes Wissen ist gefährlich .
      LG

    • @stefanb.3831
      @stefanb.3831 ปีที่แล้ว +20

      @@HeizungDirekt Ich weiß nicht wo irgendwer was von von einem Modulationsbereich 1-100% geschrieben hat. Mein Kommentar bezog sich auf das Video wo der Pufferspeicher als Systemtrennung installiert wird und überschüssige Wärme aufnehmen soll. Die meisten "Fachbetriebe" installieren zu große Heizungen, denn keiner will einen Kunden haben der im Winter sich beschwert dass die Bude nicht mehr warm wird. Um dann die Laufzeiten zu verlängern wird der Pufferspeicher installiert. Ich habe bei mir eine 14kw Gastherme (mit Modulationsbereich 5kw-14kw) durch einen Luft-Wasser-Monoblock mit 5kw ersetzt, ohne Pufferspeicher. Die Modulation reicht von 2kw bis zur Maximalleistung. Auch wenn wir keinen sehr kalten Winter hatten, hab es kurze Perioden von knapp 2 Wochen wo die AT die NormAT sogar zeitweilig unterschritten hat. Das Haus wurde dennoch ausreichend warm weil die Wärmepumpe durchlief und die gleiche Wärmemenge erzeugte wie die Gastherme zuvor an kalten Tagen (11m³ Gasverbrauch an Kalten Tagen und 20h á 5kw Wärmeerzeugung). Natürlich kann das der Experte Glückstreffer nennen, aber auf dem Haustechnikdialogforum tummeln sich die DIYler die allesamt Glückstreffer gelandet haben und eine Heizung selbst installiert haben die einfach funktioniert, ohne Reihenpuffer und ohne komplizierte Hydraulik. Empfehle den Kanal von Sonnenperle. Bei ihm läuft in etwa die gleiche Lösung.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 ปีที่แล้ว +21

      @@stefanb.3831 Ich kann dir nur zu 100% Recht geben. Pufferspeicher haben unter bestimmten Konstellationen ihre Daseinsberechtigung. Z.B. wenn man eine zweite Energiequelle mit einspeisen will. Also Solarthermie, die Gastherme in einem Hybridsystem oder ein Holzofen mit Wassertasche. Zudem kann, unter bestimmten Umständen, ein kleiner Reihenpuffer im Rücklauf kurz vor der WP mit 50-80L Sinn machen, um den Heizstab beim Abtauen nicht bemühen zu müssen.
      Aber in den meisten Fällen, wenn die WP sauber ausgelegt ist, wird kein Puffer benötigt.
      Dieser kann sich nur negativ auswirken. Das ist physikalisch gar nicht anders machbar.
      Meine Vermutung für den Grund von Pufferspeichern geht stark in die Richtung die du schon genannt hast, in "mehr Material und Zeit" heißt automatisch auch mehr Verdienst und in schlichte Unkenntnis der Fachbetriebe. Ich habe mir im Dezember auch eine WP eingebaut.
      Unsre ehemalige Gasheizung Buderus GB162 hatte irgendwas um die 15kW und konnte bis 2,9 kW runtermodulieren. Die Steuerung dieser Heizung hat ein zu häufiges Takten dadurch unterbunden, dass es eine gewisse Hysterese der Vorlauftemperatur gab.
      Bei unserem neuen 7kW Panasonic Monoblock (selbst eingebaut in Summe für 4500€ all in) habe ich das ähnlich programmiert. Die WP geht aus, wenn VL-Soll länger als 2 Minuten die VL-Ist für 2 Grad unterschreitet. Sprich, wenn die WP den VL-Ist nicht weiter runter modulieren kann. An geht sie dann wieder, wenn die Vorlauftemperatur die Raumsolltemperatur (bei uns 22 Grad) erreicht hat. Damit komme ich ab etwa 6 Grad Außentemperatur und mehr auf 2-4 Takte am Tag. Meistens sind es nur 2 oder 3 Takte. Zudem nutze ich Raumtemperatur und VL-Soll Erhöhungen bei deutlichem PV-Überschuss um danach die WP für mehrere Stunden ausschalten zu können. Das ist das zwar für die JAZ nicht ganz optimal, aber es ist halt deutlich günstiger den eigenen Strom mit einem COP von 4 zu verheizen als gekauften Strom mit einem COP 4,5 :-)
      Sprich die WP läuft super, die Bude ist warm, hat auch im Januar bei -12 Grad problemlos funktioniert, sie taktet in der Übergangszeit kaum, ich brauche keinen Puffer und komme vermutlich auf eine JAZ von 4,3. Vermutlich wäre auch eine 4,5 drin, aber dann hätte ich einen höheren Strombezug und ich wollte eine Optimierung auf Kosten und nicht auf eine möglichst gute JAZ.
      Also alles was du dir angelesen hast, kann ich absolut aus der Praxis bestätigen.
      Übrigens ist unsre Hütte von 1900, Wände sind nur zu 50% gedämmt, Dach gar nicht und die Fenster sind aus den 80ern. Der jährliche Energiebedarf der WP dürfte, je nach Winter, bei 2500-3000kWh liegen. Ziehe ich davon noch die 250kWh ab, die meine Gasheizung zusätzlich zum Gas gebraucht hat, liegt mein Mehrverbrauch nur noch bei 2250-2750kWh. Davon kann ich ca. 30% mit PV Strom decken. D.h. ich kaufe für die Heizung noch maximal 2000kWh pro Jahr und meine Heizkosten liegen bei maximalen 800€. Mit Gas hätte ich aktuell rund 1500€ an der Backe.

    • @Coltan999
      @Coltan999 ปีที่แล้ว +8

      @@markuslapp3101 Der Pufferspeicher muss IMMER rein damit der Heizungsbauer ne fette Rechnung schreiben kann ihr Anfänger. :D

  • @bedakrause9593
    @bedakrause9593 2 ปีที่แล้ว +19

    Recht herzlichen Dank für dieses sehr verständliche Video. Als Laie ist man doch dankbar für jede "Erleuchtung" bei dem Thema Wärmepumpe.

  • @caramellwachtel4223
    @caramellwachtel4223 2 ปีที่แล้ว +43

    Ich habe 4 Wärmepumpen ohne Pufferspeicher seit jahren im Betrieb. Alle Kompressoren sind Invertergesteuert. Die Ventilatoren der Verdampfer sind ebenfalls drehzahlgeregelt. Auch die Wasserpumpen sind drehzahlgeregelt. Die Vorauftemperatur wird bei Teillast, was fast immer zutrifft, reduziert. Bei Teillast sind die Wärmetauscher überdimensioniert. Grosse Heizkörper in den Häusern reduzieren die Vorlauftemperatur noch weiter. Alle diese Effekte sorgen dann für einen COP von 4.7 im Winterhalbjahr.
    Eine billige On / Off Wärmepumpe heizt immer mit 100% Leistung den Buffer auf 45 C auf. Permanente Wärmeverluste. Schlechter COP. Die Heizkreise verteilen die Wärme dann. Die Rücklauf / Vorlauf Mischung ist das allerblödeste, was man machen kann. COP ist dann bei 2.5, also im Arsch. Man braucht dann zusätzlich Gas, Öl, Solar und Holzöfen.
    Meine Anlagen sind so ausgelegt, dass der elektrische Heizstab nie gebraucht wird. Also bis -15 C Aussentemperatur habe ich Wärmepumpenbetrieb. Kälter als -10C wird es hier in Zürich nie.
    Freundliche Grüsse von einem Ingenieur.

    • @seppm64
      @seppm64 10 หลายเดือนก่อน +2

      Ja top, das ist sinnvoll. Man muss es halt genau je Haus erstmal rechnen. Dass die Sanitär Firmen darauf keinen Bock haben sondern es mit einfacher Rechnung und ohne lange bei den HK oder FBH rumzumachen sich einfach machen und einen Puffer reinknallen ist klar. Das funktioniert immer und die Effizienzverluste und generell hohen Kosten trägt ja der Kunde. Das ist dem Sanitär egal: „das ist halt so“ hab ich zu oft gehört.
      Seriöser wäre wenn man den Kunden über Alternativen korrekt aufklärt und aufzeigt wie es ohne Speicher auch ginge, ohne es pauschal abzulehnen nur um das eigene Risiko zu minimieren und dabei in Kauf zu nehmen dass das Kostenrisiko beim Kunden maximiert wird.
      Wenn der Kunde wüsste auf was er sich einlässt ohne Puffer und was man alternativ machen kann, könnte er eine informierte Entscheidung treffen. Aber das liegt nun konträr zum Interesse des Heizungsbauers. Schade, mit Handwerkskunst hast das für mich genau null zu tun.

    • @schubi128
      @schubi128 10 หลายเดือนก่อน +6

      Wenn die Wassermenge im Heizkreis groß genug ist geht das bei guten Invertern, wobei nicht jeder Inverter beliebig nach unten regelt. Die Wassermenge im Heizkreis wird dann spannend, wenn die Anlage einteisen muss. Dazu kommt noch dass ohne Puffer aus Sicherheitsgründen ein Überströmventil verbaut werden sollte, was eine potentialle Fehlerquelle ist.
      Unter dem Aspekt halte ich einen kleinen Puffer der Teilparallel eingebunden ist und getrennte Pumpen für Wärmepumpe und Heizkreis für sinnvoller als Überströmventil, weil dann die Enteisungsthematik auch gleich behoben ist. Bei Bodenheizung mit zwangsgeöffneten Heizkreisen kann man auf beides verzichten, aber bei Heizkörpern wird die Wassermenge zu enteisen zu knapp und die Durchlaufmenge unter Umständen auch.

    • @SV-ht8wo
      @SV-ht8wo 4 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo, können sie mir bitte sagen welche WP sie haben?

    • @HannesPostl
      @HannesPostl 4 หลายเดือนก่อน

      @@seppm64
      Hört sich gut an aber man hat von nur Warmwasser im Sommer bis -20C AusenTemp. alles abzudecken in irgend einen Bereich habe ich dann nicht die optimale Auslegung und wie schon beschreiben ich kann die WP mit anderern Wärmequellen ergänzen unter -20 bzw. -25 grad funktioniert die WP nicht mehr.

    • @Locker207
      @Locker207 28 วันที่ผ่านมา

      ich finde das hört sich nach viel theorie an und der wert mit 2,5 ist mir von keiner anlage mit pufferspeicher bekannt. 4,7 im winterhalbjahr zu erreichen ist durchaus eine leistung. wie ist in deinem fallbeispiel denn die warmwasseraufbereitung mit einbezogen?

  • @kleinernubi
    @kleinernubi 2 ปีที่แล้ว +25

    Schön erklärt. Ich habe meine Wärmepumpe selbst Montiert mit nur einem Außen Gerät.
    Ich habe fußbodenheizung und Heizkörper welche ohne Puffer ohne Mischer laufen.
    Heizstab ist erst ab - 12 Grad freigegeben.
    Natürlich habe ich keine Thermostate mehr, genauso keine Stell Motoren.
    Hat etwas gedauert bis ich die richtige Einstellung gefunden habe, aber ich habe nur Schwankungen von 0,5 Grad Raumtemperatur.
    Coop 4,4 bei 2000 kwh Stromverbrauch mit einem 135 qm2 Haus inklusive Warmwasser.
    Kosten komplett 4000 Euro und läuft seit 4 Jahren
    Vergessen Sie läuft etwa 3 bis 4 Stunden am Stück.

    • @michaelheckhuis8342
      @michaelheckhuis8342 2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo meintau, ich sehe das genauso wie Du und da ich das selber auch machen werde, würde ich mich gerne direkt mit dir austauschen. Gerne auch irgendwo in einem Forum öffentlich. Hast du Lust dein Wissen zu teilen? Viele Grüße

    • @kleinernubi
      @kleinernubi 2 ปีที่แล้ว +1

      @@michaelheckhuis8342 Ja klar kein Problem. Nach Ostern

    • @michaelheckhuis8342
      @michaelheckhuis8342 2 ปีที่แล้ว

      @@kleinernubi Merci 🙂

    • @bluespark7593
      @bluespark7593 2 ปีที่แล้ว

      COP 4,4 ist sensationell. !
      Wobei, das ist nicht die Jahresarbeitszahl, wie hoch ist die?
      1. Welche Region, Meereshöhe ?
      2. Haus ist Neubau Kfw 40 ?
      3. Wird zugeheizt, Kachelofen etc.?
      4. Daher ist Zentrale Lüftung, Wärmerückgewinnung verbaut ?
      Antwort wäre nett,
      auch dass nicht der Eindruck entsteht, egal wie obige Pararameter sind, cop 4,4 ist erreichbar.
      Denn das ist sicher nicht der Fall.

    • @kleinernubi
      @kleinernubi 2 ปีที่แล้ว +1

      @@bluespark7593 Hallo
      Nähe Mainz
      Stromverbrauch 1980 kwh
      Wärmemengen Zähler 8800 kwh
      Haus Bj 2002 Massa Haus
      Keine andere Heizung und Heizkörper im Obergeschoss.
      Heizung Panasonic (Geisha)
      Dezentrale Lüftung nachgerüstet

  • @stefanheymann177
    @stefanheymann177 2 ปีที่แล้ว +6

    Papier, Stift, Sprache ... dazu KnowHow und eine begründete Meinung.
    Den Clip habe ich erst nach mehr als einem Jahr nach dem ersten Erscheinen entdeckt. Aber genau das ist meine Idealvorstellung von Wissensvermittlung - durchaus unter dem Vorbehalt, dass man auch anderer Meinung sein könne.
    Drei, vier (oder mehr) solche Darstellungen und ich kann eine Entscheidung nach Grundlagen - und nicht nach Überreden - fällen.
    Sehr gut, weiter so.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 ปีที่แล้ว +4

      Wenn die Aussagen denn alle stimmen würden, wäre ich bei ihnen. Leider ist genau da der Hase begraben. Das ist leider die Sicht eines Heizungsbauers, nicht eines Fachmanns (seine eigene Aussage).

  • @815tobi
    @815tobi 2 ปีที่แล้ว +21

    Ich halte es für sehr bedenklich, durch WP erhitztes Wasser anschließend wieder runter zu mischen. Das klingt nach Wirkungsgradvernichtung und müsste sehr genau durchdacht sein, z.B., dass nur ganz wenig FBH vorhanden ist und nur ganz geringe Überschreitung der 50°C-FBH-Grenze für die HK nötig wäre. Dann aber lieber größere oder zusätzliche Heizkörper.

    • @danielpfeilsticker5293
      @danielpfeilsticker5293 2 ปีที่แล้ว +3

      Es gibt viele Altbauten die eine Mischung aus Fußbodenheizung und Heizkörpern haben. Da brauchst Du immer einen Mischer der für die Fußbodenheizung die viel niedrigere Temperatur zusammen mischt. Mit Glück kannst Du alle Heizkörper gegen Nieder-Temperatur-Typen tauschen, so dass beider Kreise mit gleicher Vorlauftemperatur auskommen.

    • @matthiasschrader4952
      @matthiasschrader4952 2 ปีที่แล้ว +2

      @@danielpfeilsticker5293 könnte man nicht viel eher den Rücklauf des HK-Kreises als Vorlauf für die Fußbodenheizung nehmen?
      Quasi ein Fest eingebauter Mischer ..?

    • @danielpfeilsticker5293
      @danielpfeilsticker5293 2 ปีที่แล้ว +3

      @@matthiasschrader4952 Ne, zum einen nicht, weil dann nix im Fußboden ankommt, wenn alle Heizkörper zu sind. Und weil der Rücklauf zu kalt ist, wenn an den Heizkörpern viel Energie abgenommen wird.
      Die Fußbodenheizung regelt man ja idealer Weise (nach hydraulischen Ausgleich) mit der Vorlauftemperatur und schmeißt die unsäglichen Raumregler raus, die über Stellmotoren nicht wirklich regeln sondern stumpf und unter großem Komfortverlust nur auf und zu können.

    • @jurgenschaefer2590
      @jurgenschaefer2590 2 ปีที่แล้ว

      @@matthiasschrader4952 habe auch beides FBH und Heizkörper. Hatte mir sas auch schon übrrlegt. Dann sollten aber die Thermostat all ausgebaut sein

    • @jjajajajdududu655
      @jjajajajdududu655 ปีที่แล้ว

      Denke ich ganz genauso. Die beschriebene Vorgehensweise mit Runtermischen der Temperatur verfehlt den Sinn der Energieeffizienz. Das ist eine alte Denkweise aus der Brennwertwelt. Leider ist vielen Installateuren die Energieeffizienz im Betrieb egal und sie wollen nur viel Technik verkaufen... Und der normale Kunde kann es nicht beurteilen und ärgert sich danach

  • @FordGranada75
    @FordGranada75 2 ปีที่แล้ว +32

    Danke für das Video! Aber wenn die Wärmepumpe taktet, dann ist sie in den allermeisten Fällen einfach nur zu groß oder kann nicht weit genug runtermodulieren, oft genug beides. Zu dem zweiten Blatt: wenn die Einzelraumregler abschalten, dann ist ebenso die Wärmepumpe überdimensioniert. Ich bleibe dabei: bei einer richtg dimensionierten Wärmepumpe ist kein Pufferspeicher notwendig, auch mit Heizkörpern nicht, denn die ist so klein und kann so weit runtermodulieren, daß kein Heizkreis jemals schließt. Damit ist immer der notwendige Durchfluss gewährleistet und der Puffer überflüssig.
    Ich nehme immer wieder gerne mein eigenes Haus mit zu 70% Heizkörpern als Beispiel, das ich mit einer 5kW Wärmepumpe beheize. Bei 0 Grad AT braucht es in 24h ohne solare und interne Gewinne 80kWh Wärmeenergie. Das macht die Wärmepumpe mit gut 3kW Dauerleistung (80kWh/24h). Der vorherige Ölbrenner hatte bei 0 Grad AT ziemlich genau 6 Vollaststunden, das ergibt eine notwendige Brennerleistung von 13,3kW. Und jetzt wird es spannend: das paßt, denn der Brenner hatte eine Düse für 14kW.

    • @Anntobo
      @Anntobo 2 ปีที่แล้ว +13

      Das sehe ich genauso. Wenn die Wärmepumpe zum Heizbedarf passt, genug Wasser im Umlauf ist und nicht über Thermostate und Einzelraumregelung begrenzt wird, dann läuft die Wärmepumpe auch ohne Pufferspeicher problemlos. Was in dem Video fehlt ist eine kritische Betrachtung der möglichen Nachteile eines Pufferspeicher. Zu nennen wären hier aus meiner Sicht die notwendige Temperaturüberhöhung, die eine schlechtere Effizienz der Wärmepumpe zur Folge hat. Außerdem verliert ein Pufferspeicher auch immer Energie in Form von Wärme. Und drittens hat man ganz schnell eine Rücklaufanhebung der Wärmepumpe, wenn die Volumenströme in den Puffer und aus dem Puffer heraus nicht vernünftig abgeglichen sind.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 2 ปีที่แล้ว +6

      Ich sehe es auch wie du. Ich habe mir selber eine 5kW Wärmepumpe (Heisha) eingebaut und stand ebenso vor der Frage. In diversen Foren ist man sich eigentlich einig, dass der effizientere Puffer das Haus selber ohne Extratank ist. Da moderne Pumpen invertieren, können sie mittlerweile in einem weiten Bereich selber die Leistung regeln... das macht bei halbwegs normalen Verhältnissen und bei guter Planung und Auslegung den Puffer überflüssig.
      Ich habe allerdings sowieso einen Puffer, da ich noch einen wasserführenden Kaminofen habe. Den 850 Liter Wassertank erhitze ich für Warmwasser (mit Friwa) mit einem Umschaltventil zusätzlich (zum Ofen) über die Wärmepumpe. Hinter dem Puffer habe ich noch eine Umwälzpumpe plus Mischer eingebaut, so kann ich zwischen den beiden Heizkreisen Puffer oder Wärmepumpe frei wählen.
      Meine Erfahrung ist dabei, dass die Wärmepumpe solo effizienter läuft, als über den Puffer... eigentlich logisch, da der Vorlauf mindestens 2-3 Grad höher temperiert werden muss. Sie läuft bei mir durch und taktet nicht, obwohl ich nur Heizkörper und eine ca. 12 qm Heizschleife habe. Sie hat dabei eine sehr variable Leistungsaufnahme im Bereich von ca. 250 W bis ca. 1,5 kW.
      Ein Vorteil des Puffers ist allerdings, dass bei 0-5 Grad Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit die Wärmepumpe weniger enteisen muss und daher in diesem Bereich effizienter läuft...
      Würde sagen, die Wärmepumpe mit Puffer ist bei weitem einfacher auszulegen und zu installieren. Man bekommt mit der Pumpenleistung und der Hydraulik keine Probleme und kann recht universell verbauen. Man kann dann sogar die üblichen Thermostate an den Heizkörpern lassen und (fast) alles beim Alten belassen. Das ist natürlich für Installationsbetriebe ein großer Vorteil... die Effizienz leidet mehr oder weniger, in Verbindung mit PV kann ein zusätzlicher Puffer aber auch von Vorteil sein... und wie im Video gesagt ist er universeller bei verschiedenen Heizquellen einzusetzen.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 2 ปีที่แล้ว +7

      In meinen Augen ist der Idealfall so, dass man im Haus keine HK-Thermostate hat sondern lediglich den hydraulischen Abgleich sauber einstellt. Damit werden die Räume im Verhältnis ihres Wärmebedarfs versorgt und den Rest macht die Heizung über die Steuerung.
      Vorteile die sich daraus ergeben:
      - keine weiteren Pumpen nötig (elektrischer Energiebedarf sinkt)
      - es wird nur noch die Energie erzeugt, die auch im Haus abgenommen werden kann.
      - bei Fußboden oder Wandheizung hat man bereits einen großen Puffer in Form von Estrich oder Putz der die Energie super speichern kann (Thema Abtauen)
      - der Speicher hat keine Verluste, weil es gar keinen Speicher gibt
      - Preisvorteil, da man keinen Speicher benötigt
      - bei sauber ausgelegten WPs die in einem halbwegs vernünftigen Bereich modulieren können, wird die WP den ganzen Winter durchlaufen können. In den Übergangszeiten Oktober/November und März bis Mai kommt man um Takten aber vermutlich auch mit Puffer nicht herum
      - einfachere Installation und Leitungsführung
      Meine Aussagen beziehen sich auf Heizungen mit FBH oder Wandheizung. Wie es bei reinen HK Heizungen aussieht kann ich nicht genau sagen. Aber auch da sollten die oben genannten Gründe gelten, einzig für die Wassermenge könnte es an der Stelle Sinn ergeben. Aber das ist nicht mein privates Thema.

    • @Anntobo
      @Anntobo 2 ปีที่แล้ว +1

      @@detlefk.5126 Warum enteist die WP mit Puffer bei 0-5 °C seltener als ohne Puffer? Kannst du den Zusammenhang erklären?

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 2 ปีที่แล้ว

      @@Anntobo ...seltener war der falsche Ausdruck, aber es geht schneller...es steht schlicht mehr Energie zum Auftauen zu Verfügung.

  • @theohim5546
    @theohim5546 2 ปีที่แล้ว +3

    Vielen Dank. Sehr verständlich erklärt. Machen Sie weiter so!

  • @cdohm
    @cdohm 2 ปีที่แล้ว +9

    Auch wenn die Kommentare wegen Pufferspeicher geschrieben habe, gingen die sicherlich von dem Fall aus, dass im kompletten Haus Flächenheizungen verbaut sind und somit ein hoher Volumenstrom und Umlaufmenge ohne Puffer erreicht werden kann. In diesem Fall ist der tonnenweise Beton so träge, dass die Wärmepumpe auch lange laufen kann und der Nachlauf auch kein Problem darstellen sollte. Die Vorteile des Puffers werden dann schon teilweise vom Estrich erledigt, allerdings gelten weiter die Nachteile, denn der Puffer ist ja auch ein Widerstand der von den Pumpen überwunden werden muss und andererseits gibt es auch Speicherverluste.
    Ein anderer Vorteil des Puffers der im Video nicht erwähnt wurde ist das Abtauen des Wärmetauschers, wenn man Heizkörper installiert hat kann dann eventuell die Wassermenge im System zu gering sein für das Abtauen.

  • @oliverm4793
    @oliverm4793 2 ปีที่แล้ว +6

    Verständlich dargestellt. Was mir fehlt ist die Frage der Warmwasserbereitung. Hier fände ich es wichtig, auch das in einem Video darzustellen.

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 2 ปีที่แล้ว +1

      kombipuffer. ww Durchlauferhitzer mit wt im heizungswasser

    • @holger_p
      @holger_p 2 ปีที่แล้ว

      Da nimmt man einen hohen Puffer, den kann man im oberen Bereich auf 60 Grad halten, im unteren bei 30-40, Das Heizungswasser nimmt man in der Mitte ab, das Brauchwasser fliesst durch einen Senkrecht eingebauten Wärmetauscher von unten nach oben durch den gesamten Speicher, so dass es aus allen Schichten etwas wärme entnimt. Wenn ganz unten nur 20 Grad sind nimmt es dort schon ein bischen Wärme mit, bischen was von den 40 Grad aus der Mitte, und alles was fehlt von ganz oben.
      Brauchwasser ist das Wertvollste, weil es das einzige ist, was mit Wärme im 20 Grad Bereich, also dem Rücklauf der Fussbodenheizung noch was anfangen kann. Du kriegst damit Speicherwasser auf 12 Grad abgekühlt und das ist wiederum das, was WP oder Solar am leichtesten heizen können. Solar z.Bsp. früh um 5 schon mit den ersten Sonnenstrahlen oder bei bedecktem Himmel.

  • @christophmeyer2549
    @christophmeyer2549 2 ปีที่แล้ว +7

    Vielen Dank für die ganzen Infos. Das ist für mich als Laien sehr gut gemacht und verständlich. Klasse, 👍 weiter so.

  • @richardpfaffstaller5108
    @richardpfaffstaller5108 ปีที่แล้ว

    Kompliment für deinen sehr verständlichen Vortrag. mit freundlichen Grüssen Richard von Solarfocus Italien

  • @uzw2527
    @uzw2527 9 หลายเดือนก่อน +3

    Endlich hab ich das mal kapiert! Super erklärt, herzlichen Dank!

  • @josefczamsky5535
    @josefczamsky5535 2 ปีที่แล้ว +1

    Recht gut und verständlich erklärt für einen Laien, weiter so

  • @AndreasR1
    @AndreasR1 2 ปีที่แล้ว +3

    1) Kann man mit einer Inverter-Wärmepumpe das Takten verhindern und auf einen Puffer verzichten? (Wenn man nur eine Wärmequelle und einen Heizkreis hat)
    2) Bei etwa 7:00: Der Verdichter kann nur gasförmiges Kältemittel verdichten. Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar.

  • @guntag100
    @guntag100 ปีที่แล้ว +4

    das ist die Betrieb sicherste und Profit stärkste Variante aus Sicht des Installateurs, aber nicht die einfachste und effektivste im Sinne des Betreibers.

  • @ulricholtmanns5020
    @ulricholtmanns5020 2 ปีที่แล้ว +33

    Ich setze meinen 575 Liter Speicher auch als Speicher für meinen überschüssigen Solarstrom ein. Bevor der Strom eingespeist wird, wird die WP angesteuert und die Wassertemperatur erhöht 👍

    • @fischerbuam007
      @fischerbuam007 2 ปีที่แล้ว +5

      Hi. Das plane ich auch bei meiner Anlage so einzusetzen. Deswegen habe ich einen 500 l Pufferspeicher bestellt. Im ersten Schritt verwende ich nicht den PV Ready Eingang der WP, sondern lasse die Wärmepumpe eher am Tag noch den Pufferspeicher erwärmen. Ich hoffe die Vaillant Steuerung lässt sich dann so einstellen dass am Abend weniger Strom verbraucht wird und die Wärme zusätzlich aus dem Puffer bis zum Morgen reicht.
      Denkt ihr das kann so funktionieren? Die Heizung wird in einem Monat montiert. Ach ja ich hab Heizkörper

    • @GvzDus
      @GvzDus 2 ปีที่แล้ว +4

      Krank ist, dass sich das ja sogar rechnet.
      Ich bekomme noch 8,9 Ct/kWh - aber eigentlich müsste ich (mangels WP) beim jetztigen Heizölpreis aus Vernunftgründen eher Heizlüfter anwerfen als einzuspeisen. Bringe ich aber mit Blick auf die Börsenstrompreise nicht über's Herz.

    • @321Risiko..
      @321Risiko.. 2 ปีที่แล้ว +7

      @@GvzDus Wenn du die höheren Investitionen schäust, Leg dir eine Split Klimaanlage zu. Damit kannst du im Winter(Übergangszeit) heizen und im Sommer kühlen. Die kosten auch nicht so viel wie die WPs für die Heizung. Nachteil, die heizen nur die Räume in denen die Splitgeräte verbaut sind. Bei uns funktioniert das im OG schon ganz gut.

    • @willifritz9252
      @willifritz9252 2 ปีที่แล้ว +5

      @@fischerbuam007 lass das nicht die Vaillant Reglung machen. Wenn Du genügend Überschußstrom hast, kannst Du auch die FBHZ gezielt "überheizen". Also den Betonspeicher der FbHz durch Anhebung der Vorlauftemperatur um ca 2-3°C aufladen. Dann kühlt er am Abend länger aus und Du nutzt den PV Strom bis in die Nacht, ohne Akku. Ich realisiere das immer mit einem Loxon-Mini-Server und lege mir dort die gesamte Heizung samt Räumen drauf. Hat den Vorteil, dass ich von einer Bereitschaftsheizung auf eine Bedarfsheizung umstellen kann. Einzelne Kunden erreichen dadurch zusätzlich Kosteneinsparungen von bis zu 27%.

    • @fischerbuam007
      @fischerbuam007 2 ปีที่แล้ว +1

      @@willifritz9252 Danke für den Tipp aber ich habe leider Heizkörper und keine Fußbodenheizung. Deswegen habe ich den Pufferspeicher genommen um diesen Nachteil etwas auszugleichen.

  • @azatullahfaizi8779
    @azatullahfaizi8779 ปีที่แล้ว +1

    Danke für deutschlich Erklärung

  • @ottoborger2153
    @ottoborger2153 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr schön erklärt. Vielen Dank.

  • @آدمیزاد42
    @آدمیزاد42 2 ปีที่แล้ว

    immer wieder gute Videos und diese ohne großes Trara.
    Danke

  • @intex491
    @intex491 11 หลายเดือนก่อน +2

    So gut hat mir diese Zusammenhänge noch niemand erklären können.
    Der Groschen ist sozusagen gefallen! Danke hierfür

    • @seppm64
      @seppm64 10 หลายเดือนก่อน

      Jetzt kennst ja auch nur die halbe Stunde. Das gezeigte hat null Risiko für den Kunden. Der bezahlt idR einen viel höheren Preis und viel höhere laufende Stromkosten. Ist nur nicht im Interesse des Sanitär sich hier im Kundeninteresse zu engagieren (ja ist aufwendiger zu erklären und zu ermitteln) - Hauptsache es ist warm. Die Stromrechnung kommt ja erst in einem Jahr, und dann zuckt der Sanitär nur mit den Schultern (ja wenn sie es so warm machen, das kostet halt) …

  • @chucklutz
    @chucklutz 2 หลายเดือนก่อน +1

    6:40
    Wie sollen denn die Abnehmerkreise (FBH oder Radiatoren) der Regelung sagen, Zitat "ich brauche keine Wärme mehr"? Die Regelung ist doch witterungsgeführt, d.h. es gibt einen AT-Meßwert aus dem dann via einer eingestellten Heizkennlinie ein VL-Temperatursollwert gebildet wird. Dieser VL-Temperatursollwert wiederum gibt dann den Erzeugersollwert (in diesem Fall eine WP) vor. Die WP schaltet dann ab wenn der Erzeugersollwert + Hysterese durchfahren ist.

  • @klauskroe4254
    @klauskroe4254 10 หลายเดือนก่อน +2

    Bei ca 7:20
    Beim Wechsel von Flüssig in Gasförmig (Expandieren) wird Energie frei?
    Das werde ich doch gleich mal mit meinem Kältespray ausprobieren, mal sehen ob ich damit Eier kochen kann.

  • @johannmeier6707
    @johannmeier6707 2 ปีที่แล้ว +4

    Ich hab meinen Pufferspeicher rausgebaut. 100% FBH mit Abgleich ohne ERR, Außentemeratur-gesteuert und Innenfühleri m WOhnzimmer der bei Bedarf ein wenig absenkt (wenn die Sonne im Winter scheint wir das Haus fast von alleine pralle warm).
    Weil FBH + WP so extrem träge ist, hat man mit Pufferspeicher quasi gar keien Möglichkeit ein bisschen "Gleichmäßigkeit" und "Zeitsteuerung" reinzubringen. Mit Speicher hat die WP erstmal über eine Stunde lang nur den Speicher aufgeheizt und im Haus komtm erstmal gar keine Wärme an, dann kommt plötzlich das Warme Speicherwasser und das Haus überhitzt total, weil die WP den Speicher schon viel zu warm geheizt hat (woher soll sie das auch wissen, wenn erstmal 1 Stunde lang nur kaltes Wasser aus dem RL zurückkommt?). Nachtabsenkung zum Schlafen auch quasi gar nicht möglich so.
    Ohne den Speicher reagiert meine FBH jetzt fast schon so schnell wie Heizkörper. Habe die Zeitsteuerung so einegsteltl, dass sie frühsso gegen 7-8 Uhr angeht und dann einfach heizt bis die Temperatur OK ist, und das sie allerspätestens 18 Uhr ausgeht.
    Hat meinen Strombedarf in der Heizperiode um 10-15% gesenkt und das "Wohlbefinden" enorm gesteigert (weil Temperaturverlauf viel direkter und gleichmäßiger und echte Nachabsenkung vorhanden).
    Klar, wenn man ERR haben will und/oder FBH-Heizkörper-Mischmasch hat, macht ein Puffer natürlich Sinn. Aber wenn man eine abgeglichene 100%-FBH ohne ERR hat, dann ist ein Puferspeicher einfach so, als hätte man eine zusätzliche Haus-Etage, die mit beheizt werden will, aber von niemanden genutzt werden kann.

  • @Hans-oq5rn
    @Hans-oq5rn 2 ปีที่แล้ว

    Super und sehr verständlich erklärt, DANKE

  • @martinhilburger2971
    @martinhilburger2971 ปีที่แล้ว +59

    Genau so wird die Heizung verkauft. Schön teuer mit Mischer und kompliziert mit vielen Hocheffizienzpumpen die dann alle zusammen 100W ziehen. Lange Einbauzeit füllt die Kasse des Installateurs. Die Verluste des Puffers und der vielen Rohrleitungen sind der Heizungsfirma egal denn sie braucht die laufenden Energiekosten ja nicht bezahlen, so wie das immer der Fall war. Lieber eine gut ausgelegte WP ohne Puffer und ohne Einzelraumregelung. Rohraufwand minimal.

    • @kenooo1229
      @kenooo1229 4 หลายเดือนก่อน

      Also bevor du so ein unsinnigen Müll hier verbreitest solltest du mal erwähnen das nach dem GEG jeder Raum ab einer Fläche von 6 m2 einzeln regelbar sein MUSS !! Und das ist nicht umsonst so, wo ist da der Vorteil die Einzelraumregelung weg zu lassen ?Genauso wie mit den Mischern, kennst du überhaupt die Aufgabe von so einem Mischer bevor du diese hier als überflüssig abstempelst ? Wahrscheinlich hat aber deine 24 Stunden Ausbildung als Heizungsbauer durch Google dafür aber doch nicht gereicht

    • @SamiiEsra
      @SamiiEsra 4 วันที่ผ่านมา

      Qualität hat seinen Preis.... Meine Heizung hat auch einen Mischer und Hocheffizienzpumpen

  • @martinhermenau6220
    @martinhermenau6220 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke, das hat sehr geholfen!!!

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd 11 หลายเดือนก่อน +5

    Haben sie bei Fa. Voßwinkel schon etwas von einem Reihenpufferspeicher oder einem Überströmventilen gehört ? Ist ihnen bekannt das durch die hydraulische Trennung (Vermischung) die Effizienz um und 10 bis 20% sinkt ? Und letzte Frage, ermitteln sie vor dem Einbau einer WP das Wasservolumen im System ?

    • @michaelk.920
      @michaelk.920 3 หลายเดือนก่อน

      bzw. den maximalen Volumenstrom? Natürlich nicht.

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd 3 หลายเดือนก่อน

      @@michaelk.920 kann ich Frage nicht so ganz einordnen

  • @hundebubi1410
    @hundebubi1410 2 ปีที่แล้ว +3

    Vielen Dank für das informative, gut verständliche und strukturierte Video. Sehr gut erklärt.

  • @bertholdbail7643
    @bertholdbail7643 2 ปีที่แล้ว +1

    Toll erklärt, wie hoch ist der Wärmeverlust beim abtauen der WP. Und wie wirkt der Pufferspeicher hier sinnvoll mit. Auch ist die Brauchwasser Aufbereitung mit PS sonnig.

  • @ferhatgoktas107
    @ferhatgoktas107 2 ปีที่แล้ว +8

    Gasförmiges Kältemittel wird verdichtet und beim phasenübergang von Gasförmig auf Flüssig wird die Energie dem Heizungsmedium abgegeben !

    • @oliverberger5946
      @oliverberger5946 2 ปีที่แล้ว +3

      Sehr richtig. Wurde komplett verkehrt herum erklärt.

  • @matthiasz5261
    @matthiasz5261 2 ปีที่แล้ว +8

    Danke für das gute Video! Gerade bei der Kombination Wärmepumpe + Photovoltaikanlage + Heizkörperanlage macht der Pufferspeicher m.E. sehr viel Sinn. Hier kann man durch eine gute Steuerung der Gesamtanlage sehr viel des selbst erzeugten Stromes nutzen. Tagsüber lädt man den Pufferspeicher mit PV-Strom und nachts zehrt man davon. Man kann sich dadurch ggf. auch einen Batteriespeicher in der PV-Anlage sparen. Viele Grüße und weiter so!

    • @christiankah3632
      @christiankah3632 2 ปีที่แล้ว +6

      Diese Denkweise hatte ich auch. Aber das "Püfferchen" wird niemals für die Nacht reichen sondern im Winter spätestens nach 2std die gespeicherte Wärme Energie verbraucht haben. Warum? Weil die Heizkreispumpe enormen Durchfluss hat und somit selbst ein 800L Puffer sehr schnell aufgebraucht wäre.

    • @user-bl1bs9xt5t
      @user-bl1bs9xt5t 2 ปีที่แล้ว +5

      besser ohne pufferspeicher aber mit batteriespeicher. letzterer bringt das ganze jahr etwas und nicht nur im winter. die komplette nacht wird er aber auch nie für die WP abdecken können.

    • @frankmannefeld1923
      @frankmannefeld1923 ปีที่แล้ว

      @@user-bl1bs9xt5t Selber im Einsatz oder nur überlegt? Wenn selber im Einsatz, wie groß ist die PV-Anlage, damit nicht nur 2-3 KW am Tag erzeugt werden?

    • @user-bl1bs9xt5t
      @user-bl1bs9xt5t ปีที่แล้ว +1

      @@frankmannefeld1923 ab Herbst im Einsatz. PV 30kwp und 15 kwp Speicher

    • @frankmannefeld1923
      @frankmannefeld1923 ปีที่แล้ว +1

      @@user-bl1bs9xt5t zur Info. Unsere 30 kW Anlage, Baujahr 2022, erzeugt im Januar im Schnitt 11 kW pro Tag. Wie willst du davon eine Heizung betreiben?

  • @frankevers5750
    @frankevers5750 2 ปีที่แล้ว +14

    Ich habe ca 260qm Altbau Hälfte FBH und Hälfte HK mit einer 9kw Panasonic Aquarea seit 2019 laufen. Tatsächlich ohne Pufferspeicher und ohne Einzelraumregeleung bzw. Thermostate voll auf. Sind knapp 1.400 L Durchfluss und die WP fühlt sich sehr wohl. Ohne Warmwasser komme ich auf eine JAZ von 4,5. Früher hat das eine 27kw Ölheizung getan.
    Ich glaube zwar das ein Puffer Sinn macht, aber nur in Verbindung mit Einzelraumregelung bzw. Thermostat. Hier wäre ein praktischer Vergleich der Effizienz mal interessant.

  • @lars353
    @lars353 2 ปีที่แล้ว +3

    Hmm, ich weis nicht, meine Wärmepumpen, 2xLuft 1xSole laufen alle an konventionellen HK Kreisen ohne Puffer. Und das ziemlich effizient. Ein Puffer vor allem wie hier gezeigt als Parallelpuffer würde die effizienz nach unten ziehen, ggf. dafür den Komfort erhöhen. Was mir dabei auffällt. Reden wir hier von modulierenden Wärmepumpen oder on/off?

  • @marnin1960
    @marnin1960 2 ปีที่แล้ว +1

    Genial erklärt, vielen Dank!

  • @manfredkraienhorst9239
    @manfredkraienhorst9239 ปีที่แล้ว +1

    Gutes Video. Es fehlt der Hinweis auf PV-Nutzung und dynamischer Stromtarif.
    Im Frühjahr und Herbst lässt sich mit der PV tagsüber gut Strom erzeugen, den man zur Erwärmung des Pufferspeichers nutzen kann, der wiederum in der Dunkelphase zur Erwärmung des Hauses genutzt werden kann.
    Das Winterhalbjahr bietet oft stürmisches Wetter, bei dem sehr viel Windstrom anfällt, der bis zu negativen Börsenpreisen gehandelt wird. Über einen modernen Stromzähler Smart-Meter kann man den Billigstrom oft in der Nacht zum Heizen von Haus und besonders Pufferspeicher nutzen. Der PS gibt dann morgens und tagsüber die günstig erzeugte Wärme ab.

    • @dVidian1
      @dVidian1 9 หลายเดือนก่อน

      welche Wärmepumpen können sich an solch einen intelligenten Stromtarif und Zähler anschließen? kann das meine Standard Vaillant oder Stiebel Eltron, die ich mir jetzt bald bestelle?

    • @mischa358
      @mischa358 4 หลายเดือนก่อน +1

      @@dVidian1 Sie müssen lediglich die Arbeitszeiten der WP definieren, das ist die einfachste Methode den Nachtstrom zu nutzen

  • @kaigo8463
    @kaigo8463 2 ปีที่แล้ว +4

    Sehr informatives Video, danke. Aber das Prinzip Wärmepumpe üben wir nochmal. Wenn das Kältemittel verdampft nimmt es Energie auf, die sog. Verdampfungsenthalpie. Bei der Kondensation wird Wärme frei.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 2 ปีที่แล้ว

      Das stimmt doch nur wenn der Druck konstant ist.

  • @Babba-Maddin
    @Babba-Maddin ปีที่แล้ว

    Danke, sehr gut erklärt!

  • @Karsten16348
    @Karsten16348 2 ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt, danke dafür!

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 ปีที่แล้ว +1

      Aber leider völlig falsch. Bitte nicht daran halten. Puffer werden meistens NICHT gebraucht und sind dann reine Effizienzkiller.

  • @reinharddombrowski8472
    @reinharddombrowski8472 2 ปีที่แล้ว +1

    wie wird das Warmwasser - Brauchwasser einbezogen?

  • @andregenter4213
    @andregenter4213 ปีที่แล้ว

    Tolles Thumnail/Titelbild!

  • @andreaskranz-mb9fc
    @andreaskranz-mb9fc ปีที่แล้ว

    Vielen Dank 😂sehr informativ

  • @ARi16767
    @ARi16767 2 ปีที่แล้ว +3

    Super Erklärung. Dankeschön!
    Wie wird die Größe des Pufferspeichers dimensioniert?
    Einerseits durch den verfügbaren Platz für das Aufstellen eines PS.
    Andererseits muss er zum Wärmebedarf (Brauchwasser/Heizung) passen...

  • @MTB-iker
    @MTB-iker ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt. Danke

  • @loup3521
    @loup3521 2 ปีที่แล้ว

    Gute Erklärung des ganzen wp Betrieb und Installations Möglichkeiten

  • @abakan12
    @abakan12 2 ปีที่แล้ว +2

    Anfang ... " es ist Zeit mal wieder etwas zu lernen " ..... und dann ab 7:06 eine fragwürdige Erklärung der Wärmepumpe .... sollte ich da lernen, dass man flüssiges Kältemittel komprimiert und es dann beim expandieren Wärme abgibt? Da haben die mir in der Schule aber was ganz anderes beigebracht. Also für eine "Fachfirma" ist diese Erklärung hochnotpeinlich.
    Zur Erinnerung: Phasenübergang von energetisch niederer auf höhere Phase (also fest -> flüssig -> gasförmig) nimmt IMMER Energie auf, Phasenübergang von energetisch höherer auf niedere Phase (also umgekehrt) gibt IMMER Energie ab. Bestes Beispiel Knickpacks. Phase flüssig zu Phase fest - Knickpack wird warm. Knickpack reaktivieren von fest zu flüssig -> in kochendes Wasser legen (also Energie zuführen)
    Einem Laien kann so was gerne mal passieren aber bei Euch sollte sowas nicht vorkommen.

  • @selkpope
    @selkpope 2 ปีที่แล้ว

    Sehr klare Erklärung, vielen Dank!

  • @tomtoni109yt
    @tomtoni109yt ปีที่แล้ว +1

    Ein Blick auf den einen oder anderen Pufferspeicher, der von euch eingebaut wird, wäre ergänzend noch schön gewesen. Aber sonst gut verständlich erklärt. Danke.

  • @dirkderracer5539
    @dirkderracer5539 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, gilt die Empfehlung mit dem Pufferspeicher auch bei Monoblock Wärmepumpen?

  • @adrianbotos2819
    @adrianbotos2819 2 ปีที่แล้ว +1

    Hello. Excellent video, love your channel !
    Pls let me know if it’s ok to consider (for the buffer tank) some 15 liters/1 kW. So for a 10kW heat pump, to have a 150l buffer? Only 1 circuit, only radiators. Thanks.

  • @GerdStölzner
    @GerdStölzner ปีที่แล้ว

    Klasse erklärt! :-)

  • @r.w.4862
    @r.w.4862 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Erklärung! 👍
    Wie wird Warmwasser aus dem Pufferspeicher genutzt? Ist das machbar?65 Grad

  • @tommyta7275
    @tommyta7275 5 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt. Ich bevorzuge auch diese Puffervariante. Ein kostengünstiger Energiespeicher ... Ich habe da ca. 120kWh nutzbare WärmeEnergie in meinem 3000 L Puffer drin und habe damals ca. 2000€ für diesen Puffer bezahlt.
    Ich bereibe eine Holzvergaser Heizung Guntamatic mit diesen 2 Pufferspeichern (2*1500 l in Serie in einem teilsanierten Altban größtenteils mit Kermi Heizkörpern VL < 65°. und 2 FBH und Wandheizungen . VL < 40°. Ich habe das Hydraulikschema damals selbst angepasst, denn für den Sommer Betrieb oder bei Einsatz einer anderen Wärmequelle ist ein Puffer wegschaltbar, also dann nur 1500 l.
    Es sind 2 Heizkreise und ein Brauchwarmwasserkreis mit Verteilerbalken über die Guntamatic Regelung angeschlossen. Das System läuft seit 17 Jahren fehlerfrei
    Nun haben wir viel PV Strom Überschuß und ich beabsichtige mit einer zusätzlichen Wärmequelle "Wärmepumpe" die Grundversorgung zumindest in den Übergangsmonaten zu realisieren. 1 1/4 '' Input und Output am Pufferspeicher für den Wärmepumpenanschluß sind schon gelegt. Ich habe die Vailant aroTerm 55/6 oder 75/6 A S2 ****wegen des leiseren Betriebs**** in die nähere Auswahl gezogen. Alternative wäre eine Aquarea LT 9 kW oder 7 kW Monoblock von Panasonic.
    Hat jemand etwas ähnliches schon einmal gebaut, hat Erfahrung mit dieser Konstellation aber auch über alles anderen Hinweis bin ich dankbar.

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 5 หลายเดือนก่อน

      Ihr System ist zu sehr auf die Heizung mit dem Holzvergaser optimiert. Der Heizkörper-Heizkreis mit knapp 65°C und der Fußboden-Heizkreis mit knapp 40°C sind für eine Wärmepumpe eigentlich nicht gleichzeitig gut bedienbar. Der sicher bereits vorhandene und notwendige Mischer im Fußboden-Heizkreis wird die Effizienz verschlechtern, da die Wärmepumpe immer das höchste verlangte Temperaturniveau (Heizkörper-Heizkreis) bedienen muss. Der geradezu riesige Pufferspeicher nutzt im Wärmepumpenbetrieb wenig.
      Was vermutlich funktionieren könnte, wäre der Wärmepumpenbetrieb, wenn die Außentemperatur über 0°C ist und die Vorlauftemperatur im Heizkreis deutlich unter 50°C bleibt. Bei tieferen Temperaturen müsste dann der Holzvergaser die Heizung übernehmen. Den Bivalenz-Punkt zwischen Holzvergaser und Wärmepumpe könnte man dann durch Probieren herausfinden.

    • @karl-heinzblass6098
      @karl-heinzblass6098 หลายเดือนก่อน

      Hallo, wie sind Sie mit der Wandheizung zufrieden? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Wir wollen auch eine Wandheizung mit Lehmputz bei uns einsetzen.

    • @tommyta7275
      @tommyta7275 หลายเดือนก่อน

      @@karl-heinzblass6098 Wir sind sehr zufrieden ....

  • @honkialpenjodel
    @honkialpenjodel ปีที่แล้ว

    In der Zeichnung in Minute 4:00 sieht man den Rücklauf der WP (links) und den des Heizkreises (rechts) nicht. Wo sollen der Temperaturfühler für Vorlauf und der für Rücklauf positioniert sein? Ist das richtig, Vorlauf-Fühler bei der Pumpe für den Heizkreislauf? Und wo der Rücklauffühler: bei dem Rücklaufrohr vom Heizkreislauf direkt vor dem Pufferspeicher, oder im Pufferspeicher so weit es einen Einschub unten gibt, oder direkt beim Rücklaufrohr vom Pufferspeicher zur WP?

  • @alexanderjacobi6085
    @alexanderjacobi6085 2 ปีที่แล้ว +24

    Oh Gott, beim Wechsel der Aggregatszustandes des Kältemittels von Flüssig nach Gasförmig wird natürlich keine Heizwärme frei. Hier werden Grundlagen falsch vermittelt.

    • @abakan12
      @abakan12 2 ปีที่แล้ว +11

      Den Kommentar hab ich gesucht. Is natürlich Quatsch, ist genau andersrum. So wie er rumeiert hat er das selber bemerkt wollte aber das Video nicht noch mal aufnehmen. Aber ein bisschen peinlich ist es schon.

  • @NovemberV8
    @NovemberV8 ปีที่แล้ว +1

    Warum kann dir WP beim Ausschalten nicht den Fussbodenkreislauf erwärmen bis Sie ausgeht, ist nur bisschen mehr Wärme kurzfristig?

  • @burgerrechtler2194
    @burgerrechtler2194 2 ปีที่แล้ว +2

    Wärme zu "puffern", sollte man versuchen zu vermeiden. Im Fall der "Restwärme" einer WP scheint es sich ja nicht um eine große Menge zu handeln. Hier wäre es wohl besser, man würde der WP Zugriff auf das Öffnen der HK-Ventile geben. Damit könnte diese geringe Restwärme direkt in das Heizsystem abgegeben werden. Die Erhöhung der Raumtemperatur wird wohl max. im Bereich von 0,2 Grad liegen...

    • @maot1985
      @maot1985 2 ปีที่แล้ว

      Warum sollte man das vermeiden? Die Wärme, die der isolierte Pufferspeicher verliert, bleibt ja erstmal im Haus. Verfolgen Sie mal die aktuellen Berichte von Experten hinsichtlich PV und Wärmepumpe. Seit der Ukrainerkrise raten alle plötzlich dazu statt Strom einzuspeisen, den Strom selbst in Wärme zu nutzen. Wir haben das vor 2 Jahren beim Hausbau schon geplant, weil ein Bekannter schon vor 6 Jahren beim eigenen Umbau genauso verfährt

  • @thomaswille1289
    @thomaswille1289 2 ปีที่แล้ว +1

    wie sind denn die Fluidströme in dem Schaltplan gestaltet? Nach meiner Kenntnis haben Heizungssysteme Vor- und Rücklauf. Wie soll die Heizung mit den beiden Anschlüssen an den Pufferspeicher angeschlossen werden? Auf den ersten Blick sieht mir der Pufferspeicher aus wie ein Riesen-Wirtschaftlichkeits-Killer

  • @barripoari
    @barripoari ปีที่แล้ว

    Danke für Euer Engagement!

  • @holderjosef1402
    @holderjosef1402 2 ปีที่แล้ว

    Danke für den Vortrag.
    Ich habe 2000 l Puffer.
    Eingang:
    10 m2 Kollektoren
    Holzvergaser
    Wärmepumpe
    Ölkessel
    Ausgang:
    Heizkörper

  • @trainermike6019
    @trainermike6019 2 ปีที่แล้ว +6

    Mein Speicher sind 280m2 und 35t anhydritestrich.
    VL Temp 25° bei -14 NAT.
    Mit Pufferspeicher hat man vielleicht vor 15 Jahren noch gearbeitet

    • @Magnethelm
      @Magnethelm 2 ปีที่แล้ว

      Sie verzichten also komplett? So habe ich das noch gar nicht gesehen mit dem Estrich. Wie kommen Sie auf die 35t, weil Sie wissen wieviel beim Bau geliefert wurde? VG

    • @trainermike6019
      @trainermike6019 2 ปีที่แล้ว

      @@Magnethelm ja weil ich den estrich erstens selber mitausniviliert habe und ich die gewichtsscheine habe.
      Das ist eigentlich der moderne Weg der FBH mit wärmepumpe! Jedes grad VL spart 2,5-3% kosten.
      Ich hab lediglich 260l Puffer für Brauchwasser.
      Was bringt der Puffer bei 30°, wenn meine Heizung 30° Vorlauf braucht. Die Wärmepumpen modelliert von 2-6kw Wärmeleistung und läuft in der Heizperiode 24h durch.
      zieht dann bei COP 6 ungefähr 350-400 Watt el. Leistung.
      Hätte ich Puffer und würde auf 40° Puffer würde ich ca. 25-30% mehr Strom benötigen.
      Mein Brauchwasser wird auf 50° erhitzt, da liegt der COP nur noch bei 3,5.
      Daran sieht man wie wichtig die niedrige VLT ist.
      haben sie mal etwas vom Carnot Kreisprozess aua der Thermodynamik gehört?
      VG

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 2 ปีที่แล้ว +1

      schön träge. un dann scheint die sonne rein.😂😂😂

    • @trainermike6019
      @trainermike6019 2 ปีที่แล้ว

      @@thomasschafer7268 nein, einfach nur konstant. Ich hab aber such betondecke und komplett aus Kalksand gemauert. Da heizt sich nichts auf

    • @Magnethelm
      @Magnethelm 2 ปีที่แล้ว

      @@trainermike6019 Das war eine ganz ernst gemeinte Frage ohne Hintergedanken, deswegen kann ich den letzten Satz mit Carnot nicht so recht verstehen. Aber ja, ich habe selbst ein sehr Thermodynamik lastiges Studium hinter mich gebracht. Mit 35t Estrich bekommt man ja jetzt aber auch nicht die Welt weggespeichert, was für ein Cp nehmen Sie denn bei Ihrem Estrich an?

  • @speedturtle_andre
    @speedturtle_andre 2 ปีที่แล้ว +3

    Besten Dank für diese Grundlagen auf den Punkt! Die Flipchart, eine vergessene Methode und weiterhin sehr sinnvoll! Frage, wenn vom PS gesprochen wird, ab wann wird ein Schichtenspeicher wirklich sinnvoll? Dazu habe ich bisher nicht viel finden können. Auch ob eine Fernwärme-Übergabestation mit konstanten Volumenströmen ebenso wie eine Gastherme in so ein System eingebunden werden könnte. Diese Wärme ist bei uns nur sehr bedingt ökologisch, dreimal so teuer, und da wir gerade 20KWp PV auf dem Dach neu in Betrieb nehmen konnten schreit das auch nach WP. Daher die Nachfrage! Danke & Gruß aus Hamburg

  • @KlausTheobald
    @KlausTheobald 2 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank für das verständliche Video. Bitte noch einmal auf die Frage der Thermostatventile in Verbindung mit Wärmepumpen bei bestehender Heizkörperinstallation eingehen. Mir ist noch nicht klar, wie unterschiedliche Raumtemperaturen (19 Grad Schlafzimmer/ 21 Grad Wohnzimmer und 23 Grad Bad) erreicht werden können, wenn die Ventile (wie im anderen Video erwähnt) alle maximal geöffnet werden.

    • @GvzDus
      @GvzDus 2 ปีที่แล้ว

      Ich hoffe, Dir als belesener Laie diese Frage beantworten zu können:
      Das Idealbild: Du brauchst gar keine Thermostate, weil die Heizkörper in der Größe so berechnet sind, dass sie die jeweilig richtige Wärmemenge für die unterschiedlichen Solltemperaturen abgeben. Und die Wärmemenge für das Haus insgesamt wird über die Vorlauftemperatur gesteuert. Daneben wird über den hydraulischen Abgleich "feinjustiert": Die "zu großen" Heizkörper werden durch einen höheren Widerstand in der Leistung reduziert.
      Das ist nun natürlich alles Theorie, weil Du ggf. auch mal Räume niedrig einstellen möchtest, und weil das Verhältnis der benötigten Wärme für 4° mehr sich mit der Außentemperatur auch verschiebt. Aber das Leitbild ist eben der oben beschriebene Idealzustand.

    • @aspectator3680
      @aspectator3680 2 ปีที่แล้ว

      Durch den hydraulischen Abgleich.

    • @marcoz6801
      @marcoz6801 2 ปีที่แล้ว +1

      @@GvzDus Wie läuft das dann z.B. im Schlafzimmer, in dem ich nachts nicht heizen möchte, aber am Tag nur leicht? Ist das überhaupt möglich?

    • @jogi_54
      @jogi_54 2 ปีที่แล้ว +1

      @@marcoz6801 Da die Nachbarräume immer mit heizen, sobald dein Schlafzimmer kälter ist, gibt es für jeden Raum bei ansonsten unverändert eingestellten Raumtemperaturen, dass du im Schlafzimmer eine bestimmte Raumtemperatur nicht unterschreiten kannst. Die liegt dann umso tiefer, je größer die Verluste durch die Außenwände und Fenster sind.

  • @joeelb
    @joeelb 3 หลายเดือนก่อน

    Ich arbeite in meinem Haus genau wie beschrieben, nur noch mit 3 mal soviel Speicher. Meine Frage ist, die 800l beziehen sich auf welchen Wärmeverbrauch? Ich möchte diese Art des Aufbaues jetzt in Mehrfamilienhäusern einsetzen. Ich erhalte aber nur Angebote mit Speichern 200l-500l. Ich habe 3x800l in Reihe, da ich vorher eine thermische Solaranlage hatte. Nun heize ich elektrisch zu mit dem Überschuss der PV. Bei mir hat sich das sehr bewährt. Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.

  • @moka8697
    @moka8697 2 หลายเดือนก่อน +1

    Zum Teil kann ich die Installateure verstehen, ein Speicher ist immer vorteilhaft, weil er Trennung ist und die Heizungen flexibler gefahren werden können. Leider wird das zum Standard, d.h. auch in jenen Fällen, wo man auf den Speicher verzichten könnte. Dies macht aber eine kleinteilige Heizlastberechnung erforderlich, die bautechnische Detailkenntnis braucht. Damit sind die meisten überfordert. Die Politik hat dabei aber tüchtig mitgeholfen und die grobe Hüllflächenberechnung zugelassen, deren Ergebnisse oft mehr als 50% ausserhalb des tatsächlichen Verbrauchs liegen. Was soll der Installateur tun, er legt sich auf die sichere Seite.

  • @Star_Lord83
    @Star_Lord83 2 ปีที่แล้ว +5

    Super Video !!! Aber das mit Kältemittelkreislauf Mhm würde ich noch mal im Lehrbuch nach schauen ! ;)

  • @NovemberV8
    @NovemberV8 ปีที่แล้ว

    Takten ist Schnee von gestern, heute modulieren die WP die Leistung z.B. von 7 kW bis 1,5 kW.
    Ich betreibe lieber eine 50% überdimensionierte WP und lasse diese bei 20% bis 65% mit erhöhtem COP laufen.
    Liege ich richtig?

  • @ceser33
    @ceser33 ปีที่แล้ว

    Vielen lieben Dank!

  • @matthiaskoch7400
    @matthiaskoch7400 2 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video, das bestätigt meinen Gedanken die WP in meinem bestehenden System einzubinden. Da die Regelung bereits von meiner Pelletsheizung übernommen wird, wird die WP nur die Aufgabe den Puffer aufzuladen zugesprochen.
    Noch gibt's von meiner Seite keine Referenzen da ich noch im bau bin.
    Meine Idee war, die WP nur dann laufen zu lassen, solang es draußen hell ist wegen einer vorhandenen PV.
    Gibt es nachts weiterhin einen Wärmebedarf übernimmt die Pelletheizung. Ich beginne erstmal mit 45grad im Puffer und schaue wie mein Haus damit zurecht kommt.

  • @a.m.1611
    @a.m.1611 2 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für das interessante Video! Wir planen eine LWWP mit Pufferspeicher. Dazu habe ich folgende Laienüberlegung. Kann man die Wp so einstellen, dass diese tagsüber den Pufferspeicher mit Energie also Warmwasser belädt, welche dann nachts abgerufen wird? Ich denke, dass die Effizienz bei höheren Außentemperaturen ja besser ist als nachts, wenn es kälter ist, korrekt? Kompletter Blödsinn die Überlegung? Danke für euer Feedback! Viele Grüße, Andre

  • @TheAfruman
    @TheAfruman 2 ปีที่แล้ว

    Ich sehe das so das der Puffer hilft die Trägheit etwas zu verringern?Weil Warmes Wasser schon früher zur Verfügung steht. Dagegen stehen Speicherverluste und der Platzverlust. Habe ne WWWP mit WT und Gas dazu ne PV Anlage und jetzt wäre noch ne normale WP Klasse. FB ist vorhanden aber kein Platz für nen weiteren Speicher

  • @mahmoudbarakat5919
    @mahmoudbarakat5919 ปีที่แล้ว

    ❤ Danke schön

  • @heicobartsch9166
    @heicobartsch9166 2 ปีที่แล้ว

    Hallo super Video,frage ich habe eine stiebel Brauchwasserwärmepumpe im Betrieb kann ich die auch als Pufferspeicher nehmen wenn ich auf wärmepumpe umrüsten oder ist die dann überflüssig

  • @derstromborsenanalyst1560
    @derstromborsenanalyst1560 2 หลายเดือนก่อน

    Heute morgen bei schlau-energiesparen die erste Wärmepumpe mit 1/10 Modulation gesehen ... mit solchen Geräten wird sich das Thema Puffer sicherlich in den nächsten Jahren erledigen.
    Sobald eine WP auf den Markt kommt, die den ganzen Zusatzkram nicht mehr benötigt, sondern einfach nur einen Vorlauf/Rücklauf-Anschluß hat, bin ich dabei. Dann erledigt sich auch das Thema Fehldimensionierung und die Installationskosten kollabieren.

  • @heinzgodecke8807
    @heinzgodecke8807 2 ปีที่แล้ว

    Super erklärt auch für Nichtfachleute danke

  • @1-ferienwohnung-in-thuerin180
    @1-ferienwohnung-in-thuerin180 2 ปีที่แล้ว +1

    Wie dimensiere ich die Größe eines Pufferspeichers, WP + Gaskessel als Hybrid im Altbau, 25 kW Gastherme, geplante WP 12 kW, große Heizkörper, ? Sie sprechen vo 45 - 800 l ?
    Gefühlsmäßig plane ich bei 400 l, weil ich die restliche Energie aus der Solaranlage noch mit in den Pufferspeicher legen möchte, um die Nacht zu überbrücken .... Was sagen Sie als Fachbetrieb ?
    Vielen Dank und Frohe Ostern!

  • @maot1985
    @maot1985 2 ปีที่แล้ว +1

    Pufferspeicher mit Wärmepumpe macht bei Nutzung einer PV-Anlage definitiv Sinn. Statt 0,06€/kWh für die Einspeisung zu bekommen lieber Warmwasser bunkern im Pufferspeicher. Bei Überschussstrom der PV-Anlage wird die Wärmepumpe tagsüber angeworfen und bei ausreichend Strom noch ein Heizstab im Pufferspeicher. Wir bekommen so in der Übergangszeit bis zu 71°C in den Puffer, bei reinem Wärmepumpenbetrieb so 57°C. Am Puffer hängt dann eine Frischwasserstation, die das Leitungswasser erwärmt. Außerdem, wie erklärt, kann man weitere Wärmequellen anschließen. Bei uns hängt am 1500L Pufferspeicher z.B. noch ein wassergeführter Schwedenofen.

  • @jannekschushek9577
    @jannekschushek9577 ปีที่แล้ว +1

    Ich möchte wohl 1000 Liter Pufferspeicher haben. Bei mir ist das sehr kompliziert. Ich habe zwar 180 m² aber nur 2800 kwh im Jahr Verbrauch mit Heizkörpern. Ich würde gern am Tag die 1000 Liter von 25 auf 45 bis 50 Grad aufwärmen. 1000 Watt habe ich in der Regel auch im Winter 5 Stunden vom Dach. Damit ist es mir egal, dass der COP durch die höhere Wärme schlechter ist. Die 1000 Liter sollen auch helfen, dass die Laufzeit länger ist. Bei Dunkelheit sollte dann nur noch die 30 Grad erwärmt werden, wenn der Pufferspeicher leer ist - außer es ist nach 21:45 Uhr. Dann haben wir nicht mehr geheizt. Bei der Gasheizung hab ich schon das Problem. Hier musste ich auf 6.6 Kw drosseln und mit einer 45 Minuten Taktsperre versehen. So konnte ich zumindest manchmal die 15 Minuten Laufzeit garantieren. Na ja, mal schauen, was der Markt in zwei Jahren bietet.

  • @jagolli
    @jagolli 2 ปีที่แล้ว +10

    Schönes Video. Jedoch: Die Beschreibung der Energieerzeugung bei der Wärmepumpe ist falsch. Beim Verdampfungsprozess kühlt das Kältemittel stark ab und nimmt natürlich die Umweltwärme auf, die dann durch das Verdichten und Überführen in den flüssigen Zustand „gepumpt“ wird. Dort ist die Stufe der Temperaturerhöhung für den Heizbetrieb zu finden. Nicht in der Expansion! Somit „könnte“ man natürlich die WP einfach abschalten. Das Takten mag einfach der Kompressor elektrisch nicht so gerne (hohe Anlaufströme, Anlaufen gegen Flüssigphase). Dies hat aber nichts mit einem energetischen „Nachlaufen“ zu tun.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 2 ปีที่แล้ว +6

      Auf solche unwichtigen Nebensächlichkeiten sollte man bei den Videos nicht so genau achten :-) Ist mir aber auch direkt aufgefallen.
      Ich hab mit dem Video so meine Probleme. Wenn es bei den einfachen physikalischen Zusammenhängen schon solche groben Patzer gibt, was soll ich dann vom Rest der Aussagen halten? Will man evtl. nur bewirken, dass man den Kunden einen unnötigen Pufferspeicher und Mischer/Pumpsysteme aufs Auge drücken kann?

    • @Magnethelm
      @Magnethelm 2 ปีที่แล้ว +2

      Sie selbst schreiben auch "Energieerzeugung" - da schreit ja auch nicht gleich jeder rum.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 2 ปีที่แล้ว +6

      @@Magnethelm ändert aber nichts an der Tatsache, dass anscheinend nicht mal die einfachsten physikalischen Abläufe verstanden werden. Wie soll man dann darauf vertrauen das der Rest stimmt?
      Das angesprochene Thema war übrigens nicht der einzige Fehler im Video.

    • @Magnethelm
      @Magnethelm 2 ปีที่แล้ว

      @@markuslapp3101 Es ging doch lediglich darum die Trennung zwischen Angebot und Nachfrage zu erläutern. Wollte jetzt auch kein Fass aufmachen deswegen.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 2 ปีที่แล้ว +4

      @@Magnethelm deshalb muss man ja auch kein Fass aufmachen. Ich bin halt nur der Meinung, dass die Angaben von einer Fachfirma schon richtig sein sollten und zu einem Informationsvideo auch die Nachteile der angesprochenen Lösung gehören. Im Idealfall sollten auch andere Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. So hat es irgendwie ein "Geschmäckle"

  • @hofermarkus2868
    @hofermarkus2868 2 ปีที่แล้ว

    Gutes Video.Danke.Braucht man denn im Pufferspeicher auch einen Temperaturfühler für die Heizungssteuerung? Beste Grüsse

  • @nafetstdloztep
    @nafetstdloztep 2 ปีที่แล้ว

    Welche Menge an Kondensat entsteht denn im Schnitt in einer Außeneinheit?

  • @MrTree421
    @MrTree421 2 ปีที่แล้ว +2

    Also ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen. Klingt das jetzt so als wäre eure Regeltechnik einfach nicht weit genug um z.b. früh genug zu rallen die WP abzuschalten wenn absehbar ist ja ist jetzt heiß genug. GH als Argument ist wirklich nichtmehr zeitgemäß bei der Gesetzeslage. Und wenn man eine SA auf dem Dach hat sollte man diese doch eher als Photovoltaik Anlage realisieren zwecks deutlich größerer Flexibilität der Nutzung. In dem Fall dann speicher ja aber stromspeicher. Ich halte es auch für ein bisschen Blauäugig das ihr nicht erwähnt das die Temperatur des Pufferspeichers ohne technischen Aufwand eigentlich nicht über die Vorlauftemperatur der WP angehoben werden kann. Und je länger der Speicher gefüllt ist und die Energie ungenutzt bleibt desto mehr Energie verliert das System. Der Effizienzverlust ist jetzt nicht wirklich etwas was man vernachlässigen sollte.

  • @stefanj.3224
    @stefanj.3224 2 ปีที่แล้ว

    Wie sieht es mit der Kühlfunktion einer LWP aus, wie realisiert man das am besten?

  • @fritzhelfer3779
    @fritzhelfer3779 2 ปีที่แล้ว +3

    Hallo und danke für den aufschlussreichen Vortrag zum Sinn/Zweck eines Pufferpeichers im Wärmepumpenbetrieb. In diesem Vortrag kam ein problematische "Situation" während des Wärmpumpenbetrieb zur Sprache, in der kein Wärmeabruf stattfindet, aber die WP weiterlaufen sollte. Wenn diese Situation nicht auftreten darf/soll, dann stellt sich die Frage? Wie mangt die WP die Sperrzeiten, wenn mehrmals am Tag, veranlaßt durch den E-Versorger die Stromversorgung abgestellt wird. Und noch eins: Wie wird mit und ohne Pufferspeicher die Brauchwassererwärmung sichergestellt? Vielen Dank im Voraus

    • @torstene.635
      @torstene.635 2 ปีที่แล้ว +1

      Sperrzeiten gibt es ja "nur" in speziellen Wärmepumpentarifen, diese sind maximal 3x täglich für bis zu 2 Stunden erlaubt. Welche Regelung für dich gilt muss man beim jeweiligen Energienetzbetreiber in Erfahrung bringen. Bei uns wären es zum Beispiel 2x täglich bis zu 1,5 Stunden, wobei eine Sperrzeit in der Nacht liegen würde. Bzgl. Brauchwasser: Das Video beizieht sich rein auf den Pufferspeicher ("Energiespeicher") für den Heizungskreislauf. Für Brauchwasser gibt es einen eigenen (Brauchwasser-)Pufferspeicher. Entweder wird dort direkt das erhitze Brauchwasser eingespeichert oder es ist ein zweiter "Energiespeicher" an dem eine Frischwasserstation angeschlossen wird.

  • @jetonsaini8617
    @jetonsaini8617 4 หลายเดือนก่อน

    Ich habe es nicht verstanden am Ende wenn jemand nur ein Fußbodenheizung hat, ist der Pufferspeicher empfohlen oder nicht? Danke im Voraus für die Antwort. Lg

  • @buildingbiology
    @buildingbiology 2 ปีที่แล้ว

    Klasse Martin,werde das meinem instalalteur Zeigen ,dieses video meine ich,der alte Klempner ist naehmlich noch von der alten schule.Ist auch so wie ich, for 40 Jahren nach Australien gekommengruesse aus Hobart

    • @Magnethelm
      @Magnethelm 2 ปีที่แล้ว

      instalalteur ;-)

  • @ludi7083
    @ludi7083 2 ปีที่แล้ว +1

    Ok, das wäre also die Heizungsseite. Wie schaut es auf der Sanitärseite aus? Verwendet ihr hier den vorhandenen Heizungs-Pufferspeicher auch als Durchlauferhitzer für das Brauchwasser? Wohl kaum, die Wassertemperatur im PS wird mit 50 bis 60 Grad dafür nicht hoch genug sein. Dann doch eher ein grosser Boiler, der vom PS (und zusätzlich elektrisch/photovoltaisch) gespeist wird, oder? Das bringt uns zur nächsten Frage: sind die Heizungs- bzw. Technikräume in heutigen Häusern gross genug für so viel Technik? Wärmepumpe/Heizkessel, Expansionsgefäss, Heizungsverteiler, 1-2 Pufferspeicher oder Boiler, ev. Lüftungsanlage, Elektroverteilerschrank, Photovoltaikspeicher, Wechselrichter etc. brauchen schon einige Quadratmeter, die oft nicht vorhanden sind. 😞
    Vielleicht wurde die Frage ja schon beantwortet; ich hab noch nicht alle Videos gesehen. Vielen Dank!
    Gruss, L

  • @omaraziz4927
    @omaraziz4927 9 หลายเดือนก่อน +2

    so einfach und super erklärung perfekt.

  • @chrgugg
    @chrgugg 11 หลายเดือนก่อน

    Toll erklärt!
    Aber was ich gerne wüsste: muss im Puffer der Eingang Wärmepumpe in den Puffer und Ausgang aus dem Puffer zu Radiatoren im Haus immer gegenüber angebracht sein? Siehe erste Zeichnung.
    Bei mir wäre nur Platz in etwa so: Eingang von Wp in Puffer ca 10 cm direkt über Ausgang zu Radiatoren. Beide Anschlüsse also im Puffer im oberen Teil übereinander angeschlossen.
    Detto Rückläufe unten im Puffer übereinander angeschlossen und nicht gehenüber.
    Danke für Ihre geschätzte Rückmeldung!

  • @eliogiuseppefanara28
    @eliogiuseppefanara28 2 ปีที่แล้ว +1

    Bravo Gruss aus sizilien

  • @willifritz9252
    @willifritz9252 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Berufskollege,
    was mir persönlich etwas kurz kommt ist die Notwendigkeit des Puffers bei Netzabschaltungen. Bei uns werden Wärmepumpenstromtarife angeboten, welche es dem Versorger erlauben "willkürlich" bis zu 3 mal am Tag für bis zu 2 Stunden die Versorgung unterbrechen zu können. Wenn eine Kunde solch einen Tarif wählt bzw. später wählen sollte, ist er zwingend auf die Reserve angewiesen. Sollten die Strompreise weiter steigen, werden solche Tarife definitiv wieder an Bedeutung gewinnen. Ansonsten vollständige Zustimmung zu Euren Ausführungen.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 2 ปีที่แล้ว +1

      das betrifft nicht nur Tarife für Wärmepumpen, sondern auch ganz allgemein dynamische Stromtarife wie von tibber oder awattar... das ist definitiv die Zukunft, wenn auch zurzeit das Strommarkt-Design mit extrem hohen Preisspitzen (Stichwort Merit Order) und regional teils sehr hohen Netzentgelten diesen Tarif noch verhindern. Ich habe aber mit meinem hourly awattar Tarif zeitweise bei viel Wind nur 14 Cent pro kWh, im Juli ohne EEG-Umlage dann sogar nur noch 10 Cent.

  • @OppermannGmbHCoKG
    @OppermannGmbHCoKG ปีที่แล้ว

    Großartig dein Kanal! Respekt!

  • @junkerjorg1382
    @junkerjorg1382 2 ปีที่แล้ว

    Super Video, habe ich gerade entdeckt. Bin in der Überlegung eine WP zu meiner Gastherme ( mit 150 l Schichtspeicher) hinzuzufügen. Nur wie kann ich das Warmwasser sinnvoll in der Zeit aufbereiten in der nur die WP läuft?

    • @k.k878
      @k.k878 ปีที่แล้ว

      Ein Hygiene Speicher wäre sinnvoll

  • @MusicalEngineering
    @MusicalEngineering 8 หลายเดือนก่อน

    Gibt es ein System ( Interne Wärmepumpe (innen) , Pufferspeicher 300-500L und PV Heizstab Kompatibilität ? )

  • @paulpaula5362
    @paulpaula5362 2 ปีที่แล้ว

    Super erklärt.... Aber wie würde sich das ganze verhalten, wenn ich einen Scheitholzkessel mit 2000 Liter Pufferspeicher ohne Wärmetauscher plus 300 Liter Brauchwasserstation mit 2 Flächenkollektoren und 17 kW Pv installiert habe. Würde es hier Sinn machen eine Wärmepumpe mit dem Modus "S Ready" noch einzubauen, um zu.B Holz zu sparen? Haus wurde 2007 gebaut mit Fussbodenheizung und 1 zusätzlicher Heizkörper im Bad. Holzkessel und Puffer befinden sich ebenerdig im Nebengebäude

  • @c.undk.schramm3959
    @c.undk.schramm3959 ปีที่แล้ว

    Kann ein in Reihe eingebauter Pufferspeicher mit einer Frischwasserstation kombiniert werden? Ist das sinnvoll?