Buderus, Lambda, Waterkotte: so viel Strom verbrauchen Wärmepumpen mit Heizkörpern im Altbau!

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น •

  • @georgmeyer3275
    @georgmeyer3275 9 หลายเดือนก่อน +65

    Sehr guter informativer und pfiffiger Beitrag - besser kann man es nicht machen !
    Kompliment !

  • @donaldduck6020
    @donaldduck6020 10 หลายเดือนก่อน +119

    Was für ein schöner, launischer und kompetenter Beitrag. Top.

    • @jorgdahn3736
      @jorgdahn3736 6 หลายเดือนก่อน +2

      Launig?

    • @hansjoachimeilers3822
      @hansjoachimeilers3822 หลายเดือนก่อน

      ich denke, unter null wirt;s richtig schön warm.😎

  • @DennDeBill
    @DennDeBill 10 หลายเดือนก่อน +64

    Respekt für die ganzen Effekte, sowohl im Schnitt als auch in der Praxis wie mit der Teekanne oder das über den Hof laufen!

    • @danys2427
      @danys2427 9 หลายเดือนก่อน +4

      muss zugeben das hat mich auch beeindruckt, sonst würde ich nicht kommentieren :-) Entspannt, Humorvoll und nicht so "schmierig verkaufsmäßig" oder von oben herab.. Auch die Kaffeetasse durch die Kernbohrung nie nebenher zeigt, dass das schon vernünftig gemacht wird - einfach top.

    • @karlmayer3831
      @karlmayer3831 5 หลายเดือนก่อน

      @@danys2427 schmierig verkaufsmäßig" was denkst Du was das Video erechen soll? Kunschaft Was was da verzähl wird kannste im Netz leicht nach lessen 1 liter Heizöl hat über 9 KWh Heizleistung hab noch nie über 1 Euro gezahlt für ÖL.

  • @46ganter
    @46ganter 5 หลายเดือนก่อน +20

    alles auf den Punkt gebracht. Der Mann hat Ahnung von der Materie. Das sollten sich mal alle s.g. Heizungsbauer ansehen.....

  • @Charlie-cc7iu
    @Charlie-cc7iu 10 หลายเดือนก่อน +25

    Wirklich toll gemacht. Informativ, unaufgeregt und sogar unterhaltsam. Wärt Ihr nicht soweit weg, würde ich mir von euch auf jeden Fall ein Angebot machen lassen.

  • @Bergbauerbb
    @Bergbauerbb 10 หลายเดือนก่อน +47

    Sehr schöner Vergleich, großes Lob. Hätte das gerne ein paar Jahre vorher gesehen, so waren umfangreiche Nachforschungen nötig für die richtige Entscheidung. Wir haben die Lambda und vorher lange überlegt, ob wir nicht doch die Erdwärmepumpe nehmen sollen. Wir hätten 2 Bohrungen und somit 15.000,00 mehr investieren müssen.
    Bei einer Ersparnis von grob 550 kWh und aktuellen Preis 0,26 Cent je kWh wären das € 143,09 Ersparnis im Jahr (bezogen auf eure Werte). Also würde sich Erdwärme nach ca. 105 Jahren rechnen, vorausgesetzt die LWP hält so lange durch wie eine EWP.
    Generell sind wir mit der EUL13 sehr zufrieden, unser saniertes Haus (KFW 70) mit 330 qm beheizter Fläche (200 QM FB Heizung, Rest neue Heizkörper) brauchte im ersten Jahr 3.850,00 kWh inkl. WW-Bereitung (58°) für 3 Personen.

    • @renekemna7123
      @renekemna7123 10 หลายเดือนก่อน +6

      Ja, die heutigen Preise für eine Bohrung sind einfach krank! 15k für einen Tag Arbeit... Zum Glück war das vor 14 Jahren noch erheblich billiger.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน +1

      Erdwärmepumpen lohnen nicht unter 30.000 bzw. besser 50.000 kWh . Die Lambda gibt es ja nur in Größen für Mittlere Objekte. Dein Verbrauch ist echt super niedrig. Glückwunsch. Erklärt sich mir zwar nicht bei KFW 70 und 330 m2 aber du wirst dich ja nicht selbst betrügen . 70 * 330 = 23.100 kWh / JAZ 4 = 5.775 kWh Strom

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      @@renekemna7123 Hab ein Projekt für 33 WE , mal sehen was die aufrufen. Wenn nicht hole ich mir Polen , die Rohre können wir selbst reinwerfen. Selbst da, wären mir 15.000 € zu teuer..

    • @renekemna7123
      @renekemna7123 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@T.Stolpe Wir verbrauchen 6500-8000kWh Strom für die Erdwärme-WP bei 360m² und KfW40-Haus. Allerdings haben wir auch immer 23-24 Grad im ganzen Haus.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      @@renekemna7123 23°C fahre ich im Wohnzimmer auch, seit dem ich eine Wärmepumpe habe., Vorher 19° C.
      360 m2 ist aber auch ganz schön viel WF.
      Wir haben 170 m2 . Heute 2 Personen , früher 4 Personen. Aber cool, wenn man das kann . In Berlin fast am Wasser ist das schon teuer genug gewesen.

  • @jeanhoffmann1013
    @jeanhoffmann1013 9 หลายเดือนก่อน +4

    Viele meiner Fragen die ich immer im Kopf hatte wurden beantwortet. Super Beitrag und toll gemacht.

    • @MrRheinpfalz
      @MrRheinpfalz หลายเดือนก่อน

      Das Drosseln ist nur ab den neuen verträge möglich. Ich habe in 2 v 4 Liegenschaften WP‘ die keine Abschaltung haben😊😊 da die eine von 2008 und die andere von 2021 ist

  • @klausg2905
    @klausg2905 10 หลายเดือนก่อน +10

    Danke für die Ausführungen und Gegenüberstellung! - Sehr gut erklärt! Es waren viele kleine wichtige Details dabei, die ich noch nicht kannte (gerade bei Lambda)…👍🏻

  • @heinzmoni3878
    @heinzmoni3878 10 หลายเดือนก่อน +34

    Einer der wenigen fundierten und gut erklärten Vergleiche im Internet.Wenn ich nicht selbst solche Anlagen einbauen würde, würde ich bei euch kaufen.

  • @68bbo
    @68bbo หลายเดือนก่อน +3

    Wirklich toll und mit guten Special Effekts untermalt . Absolut super und fachlich kompetent!!!

  • @ronaldsteinkamp6666
    @ronaldsteinkamp6666 หลายเดือนก่อน +2

    Sauber! Sachlich, informativ, humorvoll und ohne lange äääähs und ööööhs. So muß das eigentlich jeder verstehen, gut gemacht

  • @nikbigms
    @nikbigms 9 หลายเดือนก่อน +13

    Ich musste bei der Kernbohrung lachen…. Super gemacht !!! Und noch besser erklärt 🎉!! Top!

  • @B.S.-PV-Power
    @B.S.-PV-Power 10 หลายเดือนก่อน +6

    Ein kurzweiliger, sehr informativer Beitrag - Vielen Dank dafür.

  • @veitotto1200
    @veitotto1200 3 หลายเดือนก่อน +5

    Wie gut kann man Wärmepumpen erklären!
    Einfach TOP Video
    Der mann ist einfach kompetent.
    CONGRATULATION 😊

  • @galaxy4rocky413
    @galaxy4rocky413 8 วันที่ผ่านมา

    Super gemacht, tolle Infos, mit Witz und Sachverstand, sehr anschaulich - DANKE!

  • @quasimodo8215
    @quasimodo8215 10 หลายเดือนก่อน +3

    Sehr sympathisch, informativ und hilfreich.
    Vielen Dank!

  • @FrankWilhelmRuediger
    @FrankWilhelmRuediger 10 หลายเดือนก่อน +7

    Sehr informativ, gleichzeitig sehr unterhaltsam! Ein sehr hilfreiches Video! Danke!

  • @fplgoe
    @fplgoe 9 หลายเดือนก่อน +6

    Ich bin nicht mal Häuslebauer (oder -besitzer) und habe nur aus technischen Interesse zugeschaut. Aber ich muss echt sagen, absolut super erklärt, informativ und mit ein wenig Witz gewürzt, ohne albern zu sein.
    Solche Beiträge sind wirklich Gold wert, wenn das jeder so machen würde, wäre TH-cam immer eine wertvolle Informationsquelle. Leider ist das lange nicht immer bei allen Videobloggern auch nur ansatzweise so gut gemacht.
    Also, weiter so, ihr macht das echt super! 👍

  • @jumpingtree7521
    @jumpingtree7521 3 หลายเดือนก่อน +3

    Sehr gut gemachter Beitrag, Applaus fürs ganze Team.

  • @SB-dr2tg
    @SB-dr2tg 10 หลายเดือนก่อน +24

    Schade das ihr nicht um die Ecke seid, euch würde ich sofort buchen.

    • @RM-ke2ic
      @RM-ke2ic 2 หลายเดือนก่อน

      Was haltet ihr von einer Zweigstelle im Rhein-Main Gebiet .... 👍

  • @martinlemke4440
    @martinlemke4440 9 หลายเดือนก่อน +4

    Sehr kompetent und auch sehr humorvoll erklärt! Gerne mehr davon! 😊

  • @derrehum1295
    @derrehum1295 8 หลายเดือนก่อน +4

    Respekt! Gut und schnörkellos erklärt, verständlich auch für Leute, die nicht vom Fach sind.

  • @detlefschroder5928
    @detlefschroder5928 8 หลายเดือนก่อน +4

    Wieder ein gutes und informatives Video und wie immer prima und kurzweilig rübergebracht👍

  • @matthiasgiemann4938
    @matthiasgiemann4938 2 หลายเดือนก่อน +3

    Die Vergleiche waren super gemacht! Sehr anschaulich! 😊

  • @onkeltom2436
    @onkeltom2436 8 หลายเดือนก่อน +5

    Perfekt erklärt, super gemacht liebe Schröders 👍👍👍
    Rote Beete und Sauerkrautsaft, habe ich auch im Kühlschrank, lecker 😂

  • @GitarrenHammer
    @GitarrenHammer 9 หลายเดือนก่อน +7

    Wow! Ein ziemlich perfektes Video. Sehr gut geschnitten und produziert! Vielen Dank!
    Inhaltlich fehlt mir nur die Angabe zu den möglichen Kosten bzw. ein Vergleich von Luft-Wasser- zu Erdwärme. Also „ca. 1,5x bis 2x so teuer“

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  9 หลายเดือนก่อน +2

      Danke! Das ist sehr individuell und von Haus zu Haus unterschiedlich. Fertig installiert mit allem Zubehör ist die Lambda rund 20% teurer als die Buderus.

  • @F15774137842
    @F15774137842 หลายเดือนก่อน +1

    Klasse gemacht, das Video!!
    Und: Da habe ich mich, mangels bezahlbarer Möglichkeit einer Erdwärmepumpe, ja richtig für die Lambda entschieden. 😊

  • @sehtihrdenhutdortaufdersta3857
    @sehtihrdenhutdortaufdersta3857 10 หลายเดือนก่อน +3

    Klar und verständlich erklärt, ganz herzlichen Dank 😊

  • @matthiash.2861
    @matthiash.2861 9 หลายเดือนก่อน +4

    Super Beitrag. Unterhaltsam und informativ. Danke!

  • @juergenlorenz9698
    @juergenlorenz9698 4 หลายเดือนก่อน +2

    Kompliment zu Euren Präsentationen. Sehr anschaulich und informativ. Juergen Lorenz ENPOWER

  • @alfredschlopker2059
    @alfredschlopker2059 10 หลายเดือนก่อน +8

    Super erklärt, das hilft vielen.
    Danke

  • @KurtEpi
    @KurtEpi หลายเดือนก่อน

    Tolle Video,Kompetent und sachlich.Bravo

  • @freddyflint8309
    @freddyflint8309 10 หลายเดือนก่อน +7

    Sehr gute Erklärungen - danke fürs teilen.

  • @orion0712
    @orion0712 9 หลายเดือนก่อน +11

    Super erklärt und gut inszeniert.

  • @GaryCalcott
    @GaryCalcott 10 หลายเดือนก่อน +7

    Danke für die Ausführungen.

  • @b2txyzg
    @b2txyzg 3 หลายเดือนก่อน +2

    Was seid ihr bitte für ein cooles Unternehmen. Super Videos!

  • @rolandheubusch7539
    @rolandheubusch7539 7 หลายเดือนก่อน +2

    Klar, Compact perfekt für einen Laien verständlich. Danke dafür !

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน +2

    Echt schöner Betrieb. Das Video ist cool gemacht für den Endkunden.

  • @Luke_Donald
    @Luke_Donald 10 หลายเดือนก่อน +5

    starker Typ, starkes Video 👍

  • @stephanwiese1513
    @stephanwiese1513 8 หลายเดือนก่อน +2

    Suuuuuper erklärt, vielen Dank und liebe Grüße aus Nordfriesland

  • @rudolfehrl3147
    @rudolfehrl3147 10 หลายเดือนก่อน +9

    Danke, sehr gut erklärt.

  • @TheGoldstrat
    @TheGoldstrat หลายเดือนก่อน

    Top Beitrag, sehr kompetenter Kanal!

  • @miralonda
    @miralonda หลายเดือนก่อน +1

    Wow, wie gut ist bitte dieser Mann! Der Steve McQueen der Wärmepumpen.

    • @68bbo
      @68bbo หลายเดือนก่อน

      Hatte ich auch die ganze Zeit im Kopf 😎🍻

  • @svenhummel4446
    @svenhummel4446 3 หลายเดือนก่อน

    Das ist ja mal eines der humorvollsten und kurzweiligsten Videos zum Thema.

  • @SpiritofBaraka
    @SpiritofBaraka 10 หลายเดือนก่อน +14

    Ich bereite gerade eine Jahresauswertung meines Systems mit PV und der Lambda 13EUL vor.
    200m2 Heizfläche und 40J. altes Gebäude mit Fussbodenheizung mit guten Design konnte ich eine JAZ von 5.2 realisieren.
    21900 kWh Heizenergiebedarf und 4208 kWh Strombedarf.
    Damit habe ich nicht gerechnet.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  10 หลายเดือนก่อน +5

      Sehr gut, mit Fußbodenheizung kann das tatsächlich klappen 👍

    • @LeonadodaWilly
      @LeonadodaWilly 9 หลายเดือนก่อน +1

      🤟🙏🙏🙏

  • @MaximilianLoth
    @MaximilianLoth 10 หลายเดือนก่อน +9

    Sehr schöne Erklärung! Eine kleine Korrektur, zum Thema Heizstab. Der Heizstab kommt zur Anwendung, wenn die Leistung des Kältekreises nicht mehr ausreicht. Typischerweise stinkt die Leistung eines Kältekreises bei sinkender Quellentemperatur, wenn der Verdichter bei konstanter Drehzahl läuft. Drehzahlgeregelte Anlagen können dies zwar zum Teil kompensieren, oft ist es aber wirtschaftlicher einen Heizstab einzubauen, als den Kältekreis für die paar Tage größer zu dimensionierten. Die Investitionskosten der Wärmepumpe wären dann unnötig hoch. Es ist aber wichtig, die Wärmeleistung der Wärmepumpe korrekt zu dimensionieren, da bei zu kleinen Wärmepumpen der Heizstab zu oft einspringen muss.
    Die Außenluft hat immer noch genug Energie.

    • @rudid3227
      @rudid3227 5 หลายเดือนก่อน +3

      Wobei die allermeisten Wärmepumpen maßlos überdimensioniert sind. Beispiel: ich habe in einem Altbau aus den 80ern mit Heizkörpern eine 7 kW Wärmepumpe. Ich kriege das Haus selbst bei -12 Grad mit 39 Grad Vorlauftemperatur warm. Eine 5 kW Wärmepumpe hätte völlig ausgereicht. Den Heizstab brauche ich überhaupt nicht!

    • @petersturmer373
      @petersturmer373 26 วันที่ผ่านมา

      ​@@rudid3227 Hallo, es wäre für viele Leser interessant, wie deine Erfahrungen und Daten der Immobilie sind. Neue Fenster, Fassade gedämmt? Wenn es eine Heizlastberechnung nach DIN gegeben hätte, sollte die Pumpengröße stimmen. Es sei denn, die Angstzuschläge für deine Bestandsimmobilie waren zu groß.😂

    • @rudid3227
      @rudid3227 26 วันที่ผ่านมา

      @@petersturmer373 vorher war ein 21 kW Ölbrenner installiert. Das Haus wurde 1987 gebaut und hat schon einen ganz okayen Standard für die damalige Zeit. Mit zweiglasigen Fenstern und zusätzlichen einglasigen "Klappfenstern", so dass in Summe drei Gläser da sind. Es ist aber auch ein großes Haus mit drei beheizten Geschossen und 160 qm Grundfläche.

    • @alfredneumann1256
      @alfredneumann1256 9 วันที่ผ่านมา

      @@rudid3227 Darf ich fragen, welche WP eingebaut wurde? Stehe gerade vor der Entscheidung ob Viessmann oder Buderus. Heizleistung so um die 7-8 kW.
      Zweifamilienhaus mit 180 m2 und im Schnitt so 18.000 kWh, bei -5 Grad 120 kWh/Tag. (Solarthermie nur für Warmwasser vorhanden., die soll bleiben mit neuem bivalentem Speicher). Der Viessmann Installateur will die ST rausschmeißen, der Buderus Installateur nicht.

    • @rudid3227
      @rudid3227 9 วันที่ผ่านมา

      @alfredneumann1256 Panasonic J Serie. Die kostet momentan nur noch knapp 3000 Euro und ist ein total solides Gerät.
      Ich denke ein bivalenter Speicher für Warmwasser ist keine schlechte Sache, wenn die Solartherme schon da ist. Ansonsten sollte die Installation möglichst einfach sein. Ich empfehle auf einen Pufferspeicher zu verzichten!

  • @zippis8984
    @zippis8984 10 หลายเดือนก่อน +10

    Zum 3K Prozess noch 2 Ergänzung. Durch die geringere Differenz ist der Temperatur Abstand zur Tautemperatur größer, dass heißt, es entsteht oft weniger bis garkeine Tauwasser, was auch bei 0 Grad weniger abtauen bedeutet. Dazu muss der Kompressor etwas weniger arbeiten.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      So wie die aufgebaut ist, sind alle Verdampfer der Topp Anbieter aufgebaut . Also nix neues. Der "Kompressor" is ein Verdichter und der kommt garantiert nicht von Lambda selbst.

    • @martinrabensteiner6639
      @martinrabensteiner6639 6 หลายเดือนก่อน

      @@T.Stolpe Nein eigenes patentiertes Verfahren

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 6 หลายเดือนก่อน

      @@martinrabensteiner6639 Erzählen sie bitte ? # Kälteanlagenbauer

  • @UseR-ne8fm
    @UseR-ne8fm 10 หลายเดือนก่อน +3

    Moin, top Beitrag, danke! 🤩

  • @peterpetersen4789
    @peterpetersen4789 10 หลายเดือนก่อน +8

    Top erklärt!!! Vielen Dank!!😂😅😮😮😮

  • @michaeloltmanns
    @michaeloltmanns 10 หลายเดือนก่อน +13

    Super Video, Chapeau.
    Entscheidend ist aus meiner Sicht der Preis pro verbrauchter kWh Wärme.
    Die ca. 10% höheren Betriebskosten für Erdwärme muss man im Vergleich zur Erstellung der Erdwärmesonde sehen. Lohnt sich aus meiner Sicht nur noch bei hohen Verbräuchen.
    Lambda ist genial, aber leider vergleichsweise hochpreisig etwa gegen Panasonic.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      Gegen eine Panasonic ist sie aber auch deutlich besser. Schaue mal nach Daikin oder noch besser Mitsubishi Elektrik. die sind nicht nur noch besser, sie haben auch bis zu 200 Wärmepumpen im Programm.
      Also bis zu 100 MW , wenn du das brachst !

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns 8 หลายเดือนก่อน

      @@T.Stolpe Viel zu teuer im Verhältnis. Habe bewusst noch R32 gewählt unter unter 4000€ bezahlt 😅
      Mein JAZ is fast bei 5 😉

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      @@michaeloltmanns R32 habe ich auch, Logisch . Ich glaube nicht an JAZ 5. Aber bitte, du hast die Verluste der Gasheizung mit eingerechnet . Kann man machen, ist aber falsch .
      # Die Angaben der LWP intern gelten nur für die Wärme, nicht für das WW und die Steuerung und die Pumpen.
      # Ich habe einen digitalen Zähler vorgesetzt , damit ich das beweisen kann.
      Für 4.000 € gibt es keine Topp LWP . Wir sind seit 1999 im Geschäft.

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns 8 หลายเดือนก่อน

      @@T.Stolpe Nö. Ist mit externem Wärmemengenzähler gemessen, optimierte Hydraulik ohne Puffer in einem KfW55 Haus von 2012 mit separater BWWP; natürlich geht das 😎
      Genau deshalb braucht es keine Lambda oder Ovum für den mehrfachen Preis; weil es sich bei den niedrigen Kosten nie amortisieren würde. Die „Speicher-Pakete“ der etablierten deutschen Hersteller rechnen sich in gar keinem Fall.
      Bei höheren Verbrauchswerten oder höheren Stromgestehungskosten kann es sich natürlich rechnen, auf R290 im TopModell zu setzen.

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns 8 หลายเดือนก่อน

      @@T.Stolpe Hier siehst du exemplarisch wie es geht. Das Haus ist deutlich schlechter isoliert und läüft deshalb mit höherer VL-Temperatur:
      th-cam.com/video/w2Qsdtck9pI/w-d-xo.htmlsi=vpa7mcWCZEhOl2WN

  • @LeCreToir
    @LeCreToir 9 หลายเดือนก่อน +2

    Gut gemachtes Video inkl. hoher Expertise! Hier würde ich mich gern beraten lassen wenn es nicht zu viele km wären.

  • @bernhardhuber134
    @bernhardhuber134 9 หลายเดือนก่อน +6

    Richtig toll gemacht.

  • @RsOnTheStreetS
    @RsOnTheStreetS 6 หลายเดือนก่อน +1

    Monoblock vs Split hätte man noch erwähnen können. Sonnst top erklärt.

  • @guentherehlen3665
    @guentherehlen3665 หลายเดือนก่อน

    Sehr fundierter Beitrag , vielen Dank

  • @HansMaulwurf1999
    @HansMaulwurf1999 6 หลายเดือนก่อน +2

    kompetenter Beitrag!

  • @josefkostler2922
    @josefkostler2922 10 หลายเดือนก่อน +2

    Perfekt gemacht, kurz klar und lustig. Könnte auch einer aus dem Bayernland sein Grüße nach da oben Beppone

  • @Charles-cv4bl
    @Charles-cv4bl 4 หลายเดือนก่อน +1

    Auch von mir ein dickes Lob für dieses Video!!!
    Die teilweise unsachlichen und respektlosen Kommentare habt ihr nicht verdient.

  • @boozie01
    @boozie01 หลายเดือนก่อน

    Sehr geiles Video.....danke für die Infos!!!

  • @kleinernubi
    @kleinernubi 10 หลายเดือนก่อน +5

    Dann bin ich mit meiner Luft Wasserwärmepumpe doch sehr zufrieden. Monoblock mit Cop von 4,3 im Niedrigenergiehaus von 2002.
    Bei meinem Vater haben wir eine 4,0 aktuell mit Heizkörper von Bj 1971
    Aber der Heizstab ist nicht eingeschaltet, läuft auch seit 5 Jahren ohne, und auch bei - 12 Grad
    Puffer haben wir auch nicht.
    Sehr gut erklärt

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      Der Heizstab ist auch nicht für das Heizen, sondern nur für das Anfahren der LWP im Winter , bzw., wenn sie in Bettrieb geht, um überhaupt abtauen zu können. Viessmann und die andere Mutanten haben halt nur Müll gebaut, weshalb sie bei -25° C nicht mehr 100% Leistung haben.
      # Deine Anlage scheint von einem Profi gebaut worden zu sein. Der Heizungsbauer hätte dir ein 200 L Puffer reingestellt, weil er halt doof ist.

  • @olivertimm1988
    @olivertimm1988 9 หลายเดือนก่อน +3

    Top erklärt. Danke

  • @andreasschmalzl1752
    @andreasschmalzl1752 8 หลายเดือนก่อน +1

    Cool gemacht. Sehr informativ.

  • @joachimtraser7402
    @joachimtraser7402 10 หลายเดือนก่อน +3

    Echt sehr guter, kompetenter und witziger Beitrag. 😅

  • @samda7109
    @samda7109 2 หลายเดือนก่อน

    danke für die gute Erklärung.

  • @ottokaas8499
    @ottokaas8499 2 หลายเดือนก่อน

    Sehr guter informativer Beitrag.

  • @joareif6352
    @joareif6352 4 หลายเดือนก่อน

    Toll erklärt auch für Laien!

  • @medea64
    @medea64 10 หลายเดือนก่อน

    Interessantes Thema und interessanter Mann , könnte Modell sein bei dem Aussehen.

  • @ArminGleis
    @ArminGleis 10 หลายเดือนก่อน +4

    Prima und anschaulich erklärt.
    Danke für die sachliche Aufklärung/Information.
    Leider bedarf es bei Erdwärme oder auch Grundwasserentnahme behördlicher Genehmigungen (Bergrecht/ Wasserrecht).
    In BY gilt eine wasserrechtliche Genehmigung nur 20 Jahre, danach benötigt man erneut ein Gutachten und muss erneut beantragen.
    Tiefenbohrung ist in meiner Gegend nicht gestattet. Für die Bohrung für 10kW Wärmeleistung der WP lag das Angebot bei 35Tsd € ohne Anschluss vom Brunnen zum Haus und ohne Genehmigungsverfahren.
    Unter diesen Vorraussetzungen bleibt nur die Luft-/Wasserwärmepumpe.

  • @wjhann4836
    @wjhann4836 10 หลายเดือนก่อน +2

    Ist interessant, die Investitionen der drei gegenüber zu stellen.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  10 หลายเดือนก่อน +1

      Gibt es bei uns auf der Homepage im Heizungsrechner. Ist allerdings sehr individuell.

  • @lostinpi
    @lostinpi 9 หลายเดือนก่อน

    Mega Beitrag. Es fehlt nur noch die Information, das man im Altbau auch deutlich bessere cop erreichen kan. Wir kommen auf 4,5-5 mit lwp bei baujahr 1962. Fenster neu und fbh haben wir ins gegönnt. Im Nachhinein hätte ich doch die erdwarme nehmen sollen. Aber wir hatten Angst vor bohrung und nacubarn beim Rmh ist das ja immer ein Thema

  • @jurgengemeinder93
    @jurgengemeinder93 10 หลายเดือนก่อน +10

    Bitte auch die Mehrkosten für die Erdsonden benennen. Bei 10 Kw habe ich ca 12-15.000 € für die Erdsonden.
    Der Preisunterschied zwischen eine Luft oder Sole-Wasserwärmepumpe ist je nach Hersteller und Model nicht so erheblich.
    Das heißt für ca 10-12.000 Euro kann ich sehr gut die geringere Arbeitszahl abdecken.
    Weiterhin ist die Temperatur der Erdsonde nicht konstant bei + 10 Grad. Durch die Entzugsleistung singt die Temperatur im Erdreich teilweise bis auf 0-4 Grad. Das heißt ich darf auch nicht aus Kostengründen die Länge der Erdsonden nicht zu knapp auslegen. Also lieber etwas mehr als zu wenig, sonst besteht die Gefahr, das die Erdsonde überfahren wird . Bei einer Luft-Wasser WP haben wir wenn man es genau betrachtet vielleicht 4 Wochen im Jahr unter 0 Grad, zumindest im Rhein-Main Gebiet.Das heißt die Quellentemperatur hat gegenüber Luft -Erde über das Jahr gesehen eine Differenz von 2-4 Grad. Das kann die Mehrkosten nicht ausgleichen.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  10 หลายเดือนก่อน +3

      Das ist sehr stark von der Gegend und der Leistung abhängig. Beim Einfamilienhaus liegen die Mehrkosten im Vergleich zur (sehr teuren) Lambda meist so um die 5.000€. Es gibt ja in NRW noch die zusätzliche Förderung. Eine gute Quelle liefert auch nach einer längeren Heizphase noch 5°C. Und sie muss niemals abbauen.

    • @jurgengemeinder93
      @jurgengemeinder93 10 หลายเดือนก่อน +1

      ⁠@@henrichschroederWas heißt sehr teuren ??
      Ich empfehle immer vom Durchschnitt und der Regel zu sprechen.
      Damit können die Leser mehr anfangen.
      5000 € Mehrkosten für Erdwärme ist einfach nicht die Regel.
      Ich kann aus meiner Praxis sagen, das am Ende Mehrkosten von mindestens 10- 12.000 € auf der Rechnung stehen.
      Von der Effizienz ist die Erdwärme besser als Luft und auch hat man keine Probleme mit dem Schall. Das ist richtig. 👍
      Aber auch das ändert sich durch die Weiterentwicklung der Luft-Wasser WP, sodass man einen Vorteil beim SCOP von mehr als 1 nicht mehr schafft. Schall ist heute auch keine Thema mehr, wenn ich mich an entsprechende Hersteller halte.
      Nicht das Sie mich falsch verstehen, ihr Beitrag ist sehr informativ und auch gut.
      Wie Sie richtig sagen, sollte die Erdsonde richtig ausgelegt werde, damit mindestens 5 Grad zur Verfügung steht. Dann geht man nach meiner Erfahrung eher auf Nummer sicher und bohrt ein paar Meter mehr, was die Sache von den Kosten nicht besser macht. Die genaue Entzugsleistung einer Sonde kann ihn zu 100% niemand garantieren.
      Schöne Ostern…

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  10 หลายเดือนก่อน

      @@jurgengemeinder93 sehr teuren Lambda, hatte ein Wort im Text vergessen...

    • @jurgengemeinder93
      @jurgengemeinder93 10 หลายเดือนก่อน

      @@henrichschroeder Danke für die Info .☺️Ok… aber nicht die Regel…

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@jurgengemeinder93 Wir bauen seit 1999 Anlagen von 4 kW bis > 500 kW . Nicht für private Kunden.
      Bei Erdwärme würde ich erst ab 50 MWh denken bzw. eher wenn jemand ein Schwimmbad im Haus haben möchte . Mir ist auch unklar, wo die Mehrkosten herkommen sollen. Der Verdampfer , der auf der anderen Seite Wasser aus dem Boden hat, ist sehr kompakt und kostet im EK keine 500 € . Da ist so ein Außengerät viel viel aufwendiger , denn der Verdampfer wird aufwendig gelötet und hat viel mehr Kupfer verarbeitet.
      Die Technik kann es auch nicht sein, es gibt tausende von Anwendungen, wo entweder gekühlt oder Wärme bereit gestellt wird.
      Ein 60 kW Kaltwassersatz kostet komplett 15.000 € . da kommen 2 * 2 Zoll Rohre raus , die kannst du an alles anschließen .
      # Pure Abzocke. Hab die beste Anlage mir selbst eingebaut ( Außengerät + Hydroteil) EK 9.500 € inkl. Steuer.
      Bei 14.400 bis 17.500 kWh Gasverbrauch Null FBH heute 4.500 kWh Strom.
      # Einbau kann ich nicht sagen, was das kostet , das wäre unfair.

  • @sailflydriverobert2700
    @sailflydriverobert2700 10 หลายเดือนก่อน +2

    Gut erklärt! Es wäre schön gewesen, wenn Sie auch die direkte Kondensationsmethode erklärt hätten. Dabei wird kein Innengerät verwendet, sondern das heiße Kühlgas wird direkt in einem großen Pufferspeicher kondensiert, wie beim Brauchwasser-WP. Wir betreiben eine solche Luft-Wasser-WP von Mitsubishi in Kombination mit einem 850L Hygiene-Pufferspeicher. Temperaturen von bis zu 75°C sind möglich. Momentan 51°C. Der COP liegt derzeit bei 3,9.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน +1

      ME! Beste Wahl . Das Hydroteil ist echt stark . Betreibe das mal locker mit den alten Heizkörpern der Gastherme und komme bei einem Bau aus 1999 mit 170 m2 ohne Dämmung auf eine JAZ von 3,2 .
      # Kühlgas? Das Kältemittel ist dann Gasförmig und wird verflüssigt ( Also Kondensieren könnte man auch sagen)
      Kühl ist es eher nicht !
      # Das beste ist, ME liefert extrem viele Abstufungen, von 6 kW bis Messehallen. Daikin geht auch noch, der Rest ist .....
      # Seit 1999 Kälteanlagenbauer.

  • @michak.2687
    @michak.2687 2 หลายเดือนก่อน

    Sehr schönes Video......👍

  • @Elektrowolf
    @Elektrowolf 3 หลายเดือนก่อน

    Chapeau!
    Das einzige was gegen populistisches Halbwissen (z.B. manche Politiker, Bild Zeitung) hilft, sind derart professionell dargebotene Fakten!!!👍

  • @Michael-bj3ej
    @Michael-bj3ej 10 หลายเดือนก่อน +9

    Bei diesem Beispiel zeigt sich sehr deutlich der technische Rückstand von Buderus (Bosch) gegenüber dem Lambda Produkt.

    • @phaistos5291
      @phaistos5291 10 หลายเดือนก่อน

      Ob der "technische Rückstand" lange anhält? Die Hersteller betreiben alle ein Benchmarketing und lassen das fortlaufend in eigene Forschung einfließen.
      Viel wichtiger ob 3,5 oder 3,8 oder 4,0 COP herauskommt, ist das eigene Heizverhalten und: eine gute Werkstatt die im Falle einer Störung das Problem kompetent selber beheben kann! Denn wenn nicht, ist der COP- Wert gleich bei 3 oder weniger, wenn die Rechnung des Heizungsbetriebes kommt.
      "Man muss immer das Ganze im Auge behalten." 😉😉

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 10 หลายเดือนก่อน +1

      Immerhin hat Bosch / Buderus jetzt den Ventilator Durchmesser vergrößert. Da gehen die Verluste hoch 3 ein und es wird durch die niedrigere Drehzahl deutlich leiser

  • @Michael-nk9ty
    @Michael-nk9ty 10 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr guter Bericht,
    habe eine Waterkotte Ai1 Geo 5008.5 ,140 pm Altbau Baujahr 1993 keine Fußbodenheizung aber vergrößerte Heizkörper.JAZ lt.Waterkotte App 4,8 für dises Jahr.Bin sehr sehr zufrieden.Wenn ich den Pufferspeicher 200 Liter rausschmeiße kann ich dann einen noch besseren Jaz Wert erreichen.
    Denn viele meinen ohne Pufferspeicher wäre besser.

    • @Daniel-eu5il
      @Daniel-eu5il 10 หลายเดือนก่อน +2

      Würde ich nicht machen. Ich vertreibe Wolf, rein rechnerisch wird bei der 7 kW WP eine abtauenergie benötigt die ca 118 l Puffer-Wasser benötigt. Es würde nur Sinn machen wenn Heizkörper oder FBH verbaut ist die NICHT abgedreht werden kann. Weder durch Thermostate noch durch Raumfühler.

    • @Michael-nk9ty
      @Michael-nk9ty 10 หลายเดือนก่อน +2

      Habe eine Erdsonde,da brauche ich nicht abtauen.

  • @S-ST
    @S-ST 10 หลายเดือนก่อน +4

    Die theoretische Effizienz stimmt schon jedoch wenn man den Preis unterschied sieht ist es Effizienter eine billigere Anlage zu kaufen also eine teuerer wobei das Geld nie wieder rein kommt

  • @Thomas-ue9uj
    @Thomas-ue9uj 8 วันที่ผ่านมา

    Cooler Typ😊!

  • @eba255
    @eba255 10 หลายเดือนก่อน +2

    Leider wurde die wesentlich preiswertere Variante zur teuren Tiefenbohrungen nicht genannt. Der Ringgrabenkollektor nutzt die Erdwärme in ca. 2m Tiefe auf der gleichen Länge wie die Tiefenbohrung.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  10 หลายเดือนก่อน

      ist eine Form des Flächenkollektors wie gezeigt, braucht aber deutlich mehr Platz als eine Erdsonde und kommt daher im Altbau nicht so oft vor.

  • @royalrobroy
    @royalrobroy 23 วันที่ผ่านมา

    Respekt!

  • @erikrichter3807
    @erikrichter3807 10 หลายเดือนก่อน +1

    super Video

  • @michaelheckhuis8342
    @michaelheckhuis8342 10 หลายเดือนก่อน +3

    Top! Aber Folgekosten sehe ich entspannt. Falls in 20 Jahren mein Monoblock den Geist aufgibt, wird ein neues Gerät bestimmt auch wesentlich effizienter sein.

    • @phaistos5291
      @phaistos5291 10 หลายเดือนก่อน +2

      Meine Sole-Wasser WP läuft im 27-sten Jahr ohne Wartung und ohne Störung. Toi, toi, toi.
      Damals schon mit Scroll- Kompressor, andere Hersteller hatten noch die herkömmlichen Kompressoren. Und sollte der Fall X eintreten, dann entweder der Kompressor oder Kältekreislauf. P.S. Altbau, BJ 77, aber schon FB-Heizung drin.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 10 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@phaistos5291Gratuliere!! Meine Buderus WPS 10 Solewärmepumpe ist erst 12 Jahre alt!
      Läuft ohne Wartung oder Reparatur!

  • @jogi_54
    @jogi_54 10 หลายเดือนก่อน +1

    Für die Erdwärmepumpen gibt es als 3te und auch zwischenzeitlich eingeführte Lösung die Ringgrabenkollektoren (näheres im Haustechnikdialog-Forum...) Kostet deutlich weniger als ne Bohrung oder ein Flächenkollektor. Mit meiner Nibe S1155-6 PC (6,0kW) und einer relativ ungünstigen max. Wärmeleistung von 3,4kW bei NAT -8,2°C (Köln) komme ich immerhin auf eine JAZ = 5,06.
    Der senkrechte Ringrabenkollektor (-1,0 bis -2,5m) mit einer wirksamen Grabenlänge von ca. 2 x 18m und einem Kollektorrohr PE 100-RC, 300m, 32x3,0, wurde auf einer Fläche von 5,75m x 22m neben meinem Reihenendhaus installiert. Besonderheit - eine alte FK-STA macht das WW im Sommer.
    *Daten 2023*
    Stromverbrauch Nibe: 1508kWh/a
    Stromverbrauch 2 x UVR 16x2 + CMI Switch + STA + "FriWa" ( Zeeh-Speicher) 67,76kWh/a
    Stromverbrauch gesamt: 1576kWh/a
    für:
    Heizung: 5999,5kWh/a
    WW Wp : 611kWh/a
    passive Kühlung 1023kWh/a
    STA für WW: 1301kWh/a
    JAZ Nibe: 5,061
    JAZ Nibe + STA: 5,669
    Bei Fragen, email siehe mein Info
    Meine Heizkörper habe ich durch eine Außenwandheizung ersetzt und das Haus mit 22cm Kühlhausisolierpaneelen gedämmt.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      Bei Maximum 6 kW aber echt weit über das Ziel geschossen. Das macht eine kleine ME mit Außenteil + Hydroteil für < 8.000 € + 2 Tage Montage.
      6,612 kWh Wärme zu 1.576 = JAZ von 4,2 . Dafür die Kosten und der Aufwand ?
      ME 9 kW siehe Oben ohne FBH , ohne Dämmung Haus aus 1999 170 m2 ( Home Office)
      Alt 14.500 kWh Erdgas bis 17.500 kWh
      heuer um die 4.500 kWh ab Zähler. Hab logisch einen Zähler eingebaut, denn die Klimaanlage aus ich schon mit berechnen JAZ = (Mittel) * Brennwert Alt = 16.000 kWh - 10% = 14.400kWh Wärme / 4.500 kWh Strom = 3,2
      * Mit FBH und Dämmung würde ich locker auf 4,2 kommen.
      # Haustechnik Forum? Wie viele Kälteanlagenbauer sind da unterwegs ?

    • @jogi_54
      @jogi_54 8 หลายเดือนก่อน

      @@T.Stolpe Na ja, als ich die Nibe S1155-6 PC Ende 2019 bestellt habe, gab es kaum kleinere Inverter SWP, insbesondere keine, die einen akzeptablen COP ablieferte.
      Abgesehen davon wollte ich eine Sole-WP und keine Luftwärmepumpe (die Lambda gab es noch nicht, die kleine wäre aber noch größer gewesen).

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      @@jogi_54 Wundert mich etwas, Sole WP gibt es die länger, als die anderen. Zumal man die auch aus Einzelteilen bauen kann, also ganz individuelle Anlagen.
      # Machen viele für die Industrie, das Handwerk , Wäschereien und Lebensmittelbetriebe.
      # Inkl. Nutzung Abwärme : Abwasser etc.

    • @jogi_54
      @jogi_54 8 หลายเดือนก่อน

      @@T.Stolpe Das sind aber viel größere Anlagen. 2019 gabs nix brauchbares < 6kW Nennleistung PUNKT
      Ansonsten komme ich mit meiner Lösung auf ne JAZ von >5,0 !!! siw Anfangsbeitrag.

  • @Sebastian-kc7id
    @Sebastian-kc7id 10 หลายเดือนก่อน +4

    Was leider oft verschwiegen wird, ist, dass im Sommer die aktuelle Generation der Luft-Wasser-Wärmepumpen (LWWP) deutlich effizienter arbeiten kann als die Erd-Wasser-Wärmepumpen (EWWP), da wir in dieser Jahreszeit Temperaturen von deutlich über 12°C haben. Im Durchschnitt beträgt die Temperatur in Deutschland 8,2°C, das ist jetzt zu den 12°C kein riesen Unterschied. Es hängt letztendlich davon ab, wo man lebt - an einigen Orten muss man sehr tief bohren, und die Bohrkosten können schnell auf 20.000€ oder mehr steigen. Diese Investition lässt sich mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ)-Differenz von 0,5 bis sogar 1 praktisch nie wieder hereinholen. Stattdessen könnte man sich eine zusätzliche Photovoltaik-Anlage aufs Dach installieren und dadurch die Betriebskosten-Differenz leicht wieder einsparen.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  10 หลายเดือนก่อน +3

      Stimmt mit dem Sommerbetrieb, 80% der Jahresenergie gehen allerdings für die Heizung im Winter drauf, 20% fürs Warmwasser das ganze Jahr über. Ist bei der Jahresarbeitszahl berücksichtigt.

    • @Sebastian-kc7id
      @Sebastian-kc7id 10 หลายเดือนก่อน +2

      @@henrichschroeder wie gesagt die Differenz zur Bohrung kann man aber idr einfach nicht mehr rein "Heizen". Auch wird eine Tiefenbohrung eingetragen und muss jährlich überprüft werden (Thüringen). Macht mit den Zusatzkosten im Zeitalter Lambda und Ovum einfach kaum Sinn.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 10 หลายเดือนก่อน +1

      Wer Lust hat kann sich ja für den Sommer noch einen Graswurzelkollektor legen und schon ist die Erdwärmepumpe im Sommer nicht schlechter als die Luft-Wasser-WP. Satt Graswurzelkollektor kann man sich aber auch eine Solarthermie aufs Dach legen und so seine WP im Sommer komplett abschalten. Die überschüssige Wärme kann man dann auch gleich noch in der Bohrung verklappen und gewinnt so auch noch etwas Effizienz. Wer genug Geld hat, der kann vieles machen, der Rest muss sich nach der Decke strecken.

  • @DoHa-2002
    @DoHa-2002 4 หลายเดือนก่อน

    Wunderbare Erklärung!
    Wo bekommt man die unglaublichen Miniaturen Modelle? 5:48

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  4 หลายเดือนก่อน +2

      Danke! Die Modelle haben wir selbst in CAD gezeichnet und mit dem 3-D-Drucker gedruckt. War schon recht aufwendig ;-)

  • @gerhardstein919
    @gerhardstein919 10 หลายเดือนก่อน +2

    Gutes Video 😉 .
    Von welchen Herstellern, gibt es indoor (z.B. großer Keller) WP, und welche vor- , bzw. nachteile haben die 🤔 ?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  10 หลายเดือนก่อน +3

      Stiebel Eltron bietet unter anderem sowas an. R290 (brennbar) ist dann schwieriger. Die Durchbrüche nach draußen sind sehr groß. Gut geplant können die Geräte aber sehr leise sein und man hat eben draußen kein Gerät stehen.
      + weniger Wärmeverluste durch Innenaufstellung
      - höhere Ventilatorleistung durch die Kanäle

  • @canadianpoweredcamp2781
    @canadianpoweredcamp2781 10 หลายเดือนก่อน +3

    Meine Buderus WPS 10 Solewärmepumpe hat 2012 4790€ gekostet. Zwei Brunnen á100m 11000€. Mit Verrohrung und Gedöns lag ich bei insgesamt 17000€
    Die Arbeitszahl liegt bei 4,7.
    Da ich schon von Erdwärmepumpen gehört habe, die nach 50 Jahren ausgebaut wurden, weil das Haus abgerissen werden sollte, mache ich mir um die Rentabilität wenig Sorgen!😂
    PS Witzige Idee, mit eurem Loch im Ausstellungsraum!

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 9 หลายเดือนก่อน +1

      Um 17.000 erhalte ich aber viel Heizöl, und habe es sicher und warm im Winter.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 9 หลายเดือนก่อน

      @@peterhoebarth4234 Heizöl alleine reicht nicht, man braucht auch eine Heizung, einen Schornstein, einen Schornsteinfeger, jährliche Wartung, und jede Menge Strom für Gebläse und Umwälzpumpen!
      Von den 17000 € meiner Solewärmepumpe sind 11000€ für die Brunnen, die mehrere Generationen halten, eine Solewärmepumpe hält im Durchschnitt 30 Jahre, oft länger!
      Wartung braucht sie nicht!
      Wenn du glaubst, dass du in 10 Jahren für Heizöl noch einen Euro bezahlst, bist du aber auf dem Holzweg.
      Meine Solewärmepumpe wird dann immer noch mit ca. 40% Solarstrom versorgt!
      Meine Nachbarin hat eine moderne Buderus Ölheizung, weshalb ich die Kosten von solchen Dinosauriern kenne!
      Viel Spaß weiterhin mit deiner Heizung!😊👍

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      @@peterhoebarth4234 17.000 € / aktuellen Preis plus Wartung plus Ersatzteile plus Schornsteinfeger + TüV
      macht genau wie viele Liter ? 1 Liter ca. 10 kWh Effektiv kommen aber bei Öl nur 8 kWh an.
      # Für die Hütte meines Hundes würde das die nächsten Jahre reichen, denn der fühlt sich erst ab -10 °C richtig wohl.

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 8 หลายเดือนก่อน

      @@T.Stolpe , ja, ja, träume weiter von deiner sinnlosen Energiewende.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      @@peterhoebarth4234 Sinnlos? Spare jeden Tag Geld. Wenn du davon zu viel hast, würde mich das doch sehr überraschen.

  • @frongensen
    @frongensen 7 หลายเดือนก่อน

    Super Bericht, dass hilft mir weiter! Von welchem Hersteller habt Ihr die Kellerdurchführung benutzt?
    Gerade in diesem gezeigten Fall. Bei mir ist die Einbausituation in etwa gleich.
    Die Bohrung kommt halb im Erdreich, halb über dem Erdreich raus.
    Dann sind es noch ca. 80cm bis zur WP.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  7 หลายเดือนก่อน

      Die im Schnitt gezeigte fertigen wir tatsächlich selbst auf Maß. Das machen wir bis etwa 2m Gebäudeabstand. Darüber hinaus verwenden wir Fernleitungen 160mm von Flexalen.

  • @sschaaf76
    @sschaaf76 10 หลายเดือนก่อน +2

    Woher habt ihr denn die tollen Miniaturen? Sieht super aus. 3D-Drucker?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  10 หลายเดือนก่อน +2

      Jap, 3D-Drucker, gezeichnet in AutoCAD

  • @MartinDörhage
    @MartinDörhage 7 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    6:29 bei dem Thermometer ist der Faden gerissen.

  • @marsell7857
    @marsell7857 หลายเดือนก่อน

    Guter Beitrag, zu Erwähnen wäre noch der Preis der unterschiedlichen WP. Kosten, Effizienz

  • @hans-ulrichwieckhorst6121
    @hans-ulrichwieckhorst6121 2 หลายเดือนก่อน

    Wir haben ne Sole WP von Waterkotte,mit WW haben wir bei 140m2 Wohnraum einen Gesamtverbrauch von ca.3500 kW.Alle Komponenten für die WP können ohne weiteres noch gekauft und eingebaut werden.Die Anlage ist von 2001.
    Ein vergleichbares Haus mit Gasheizung kostet im Verbrauch das doppelte über die Jahre,das sollt man auch nicht verschweigen.
    1000€ x 20 Jahre= 20.000€ weniger.
    Die Wartung ist auch sehr viel weniger.😊😂
    Keinen jährlichen Schornsteinfeger usw.

  • @energietechnickdenisschmit1207
    @energietechnickdenisschmit1207 24 วันที่ผ่านมา

    wo habt ihr die Modelle her echt klasse.......

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  22 วันที่ผ่านมา

      Danke :-). Selbst gezeichnet und selbst gedruckt...

  • @stoeckli2.718
    @stoeckli2.718 7 หลายเดือนก่อน

    Danke nochmals für den klaren Vortrag.
    Zur Luft-Abkühlung bei 10 kW und 5000m3/h Luftstrom habe ich eine Frage (siege Beispiel bei 1:44).
    Volumetrische Wärmekapazität der Luft: c = 1200 J/(m3 K) = 0.33 Wh/(m3 K)
    Luftstrom S = 5000 m3/h
    Leistung L = 10 kW
    Abkühlung dT = L/(c S) = 10 000 W/[0.33 Wh/(m3 K) * 5000 m3/h] = 6.1 °C
    Gemäss dieser Rechnung sollte 10 kW Leistung bei 5000 m3/h Luftstrom zu einer Abkühlung von 6.1 °C (und nicht 4 °C) führen. Ist c allenfalls grösser oder wo liegt der Fehler?

    Sie haben noch andere Massnahmen angetönt (5:05), welche bei der Lambda-Wärmepumpe zu einer erfreulich hohen Effizienz führen. Können Sie dazu bitte noch eine Referenz angeben?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  7 หลายเดือนก่อน +1

      Der "Fehler" liegt in der Leistungszahl der Wärmepumpe. Gemeint sind 10kW Heizleistung, die Wärmeleistung, welche der Luft entzogen wird, ist die Kälteleistung. Die Stromaufnahme der Wärmepumpe wird auch zu Wärme umgewandelt. Beispiel: Heizleistung 10kW, COP 3,5 = Leistungsaufnahme 2,85kW und Kälteleistung 7,15kW. u Lambda gibt es ganz gute eigene Videos, was die anders machen. th-cam.com/video/IACZtf7PuTw/w-d-xo.html

    • @stoeckli2.718
      @stoeckli2.718 7 หลายเดือนก่อน

      @@henrichschroeder Danke für die Zusatzinformationen und den Link.

  • @absfinal
    @absfinal 10 หลายเดือนก่อน +2

    Es gibt noch Ringkollektoren bei der Solepumpe

  • @EintrachtSN
    @EintrachtSN 10 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut!

  • @seppwurzel8212
    @seppwurzel8212 10 หลายเดือนก่อน +3

    Was halten Sie vom Akkudoktor mit seiner LL Panasonic heatcharge? Die soll ja ne AZ zwischen 5 und 6 haben, da sie bis -20°C ausgelegt ist oder so.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  10 หลายเดือนก่อน

      Kenne ich tatsächlich nicht. Die AZ wird aber nicht mit Heizkörpern funktionieren.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 10 หลายเดือนก่อน +4

      @@henrichschroeder Ist eine High-End Klimaanlage. Braucht keine Hezkörpet. Sie ist schon ewig auf dem Markt aber immer noch Effizienz-Weltmeister.

    • @DeCSSData
      @DeCSSData 9 หลายเดือนก่อน +1

      @@henrichschroeder Das ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe - also mit eigenem Innengerät. LL-WP sind ja grundsätzlich ziemlich effizient, was aber eben auch daran liegt, dass man als Splitanlage mit passendem Innengerät arbeitet. Beim Vergleich mit einem Mono-Block im Altbau müsste man da dann fairer Weise auch alle Heizkörper passend austauschen und das mitrechnen.

  • @Allbritde
    @Allbritde 10 หลายเดือนก่อน +1

    Bei Luft/Wasser Wärmepumpen finde ich die Weishaupt BiBlock am schönsten und leisesten.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 8 หลายเดือนก่อน

      Was? die bauen sowas ? O Gott, wer denn noch alles?

  • @canadianpoweredcamp2781
    @canadianpoweredcamp2781 23 วันที่ผ่านมา

    7:00 Der Vorteil einer Solewärmepumpe liegt nicht nur am fehlenden Abtauprozess, sondern an der Tatsache, dass sie bei Außentemperaturen unter 10°C immer wirtschaftlicher arbeitet, als eine Luftwärmepumpe!
    Wenn es den ganzen Winter nicht wärmer als O°C wird, hat die Solewärmepumpe immer einen wärmeren Vorlauf!
    Das Erdreich funktioniert wie ein Wärmespeicher, was den wesentlichen Vorteil bringt.
    Ein Frostschutzmittel ist bei gut berechneten Solebrunnen nicht nötig.

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  22 วันที่ผ่านมา

      Stimmt im wesentlichen :-). Bei geschlossenen Soleanlagen ist ein Frostschutzmittel aber fast immer notwendig. Eine Wärmepumpe verdampft das Kältemittel mit einer Temperaturdifferenz von 5-7K, d.h. bei einer Soletemperatur von 5°C hätten wir schon ein Frostproblem im Tauscher. Daher sichert man die Quelle ab. Wir haben einmal eine Quelle nur mit Wasser gebaut, diese aber dann doppelt so groß dimensioniert (das war in Abstimmung mit den Behörden in einem Wasserschutzgebiet).

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 22 วันที่ผ่านมา

      @henrichschroeder Ich habe die Soletemperatur im Rücklauf auf 2°C begrenzt, und betreibe seit 14 Jahren die WP mit reinem, entmineralisiertem Wasser, was den Gefrierpunkt unter 0°C hält.
      Einen vereisten Wärmetauscher hatte ich auch in kalten Jahren nicht, und eine Abschaltung hatte es nie gegeben.
      Warum stellt ihr das Delta so hoch ein? Ich liege bei 3K, womit sich der Brunnen während eines Umlaufs nicht so stark abkühlt.
      Der Sole Rücklauf ist bei mir selten unter 4°C.
      Entmineralisiertes Wasser, das zudem unter erhöhtem Druck steht, gefriert selten über -7°C.
      Ein Überdruck von 2 bar im Solekreis sollte daher eingestellt werden. Am Brunnenboden herrscht bei 100 m dann 12 bar, was für PE-Rohre noch zulässig ist.
      Eine Soletemperatur sollte man allerdings immer über 0°C halten, da sonst das Grundwasser vereist, und ein Wärmetransport nicht mehr stattfindet!

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  22 วันที่ผ่านมา +1

      @@canadianpoweredcamp2781 gemeint ist das Delta im Kältekreis, also Verdampungstemp. unter Soletemperatur. Die bestimmt die Wärmepumpe und die liegt höher als die Spreizung der Quellentemperatur. Aber sehr gut dimensionierte Quelle, wenn das funktioniert, top!

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 22 วันที่ผ่านมา

      @@henrichschroeder Ich habe meinen Kommentar nochmal bearbeitet!

  • @BernhardKonrad-y5f
    @BernhardKonrad-y5f 3 หลายเดือนก่อน

    Hübsches Video, gut präsentiert.
    Aber die Messung der Luftgeschwindigkeit wurde bei der Buderus am Luftaustritt, bei der Lambda am Lufteintritt gemessen.
    Also kein fairer Vergleich!
    Ob allerdings die Verbrauchsdaten in der Praxis wirklich so zutreffen, da hab ich gewisse Fragezeichen...

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  3 หลายเดือนก่อน

      Wurde beides am Luftaustritt gemessen. Bei der Lambda sitzt der Ventilator hinter dem Verdampfer bzw. drückt durch den Verdampfer, bei allen anderen WP sitzt der Ventilator vor dem Verdampfer.

  • @franky855
    @franky855 10 หลายเดือนก่อน +1

    Gutes Video. Ist das am Anfang die Buderus wlw186i in der "großen" Ausführung mit 10 oder 12 kW? Die Lambda scheint ja noch teurer zu sein, weswegen wir die Buderus wlw186i mit 12 kW in Betracht ziehen. Allerdings soll diese laut Internetdiskussionen nicht lieferbar sein. Stimmt das? Wie lang sind denn ungefähr die Lieferzeiten dafür, wenn man jetzt bald bestellen würde?

    • @henrichschroeder
      @henrichschroeder  10 หลายเดือนก่อน +2

      Die WP am Anfang (die größere) ist die 12kW. Ist aber mit 4-6 Wochen Vorlauf lieferbar.