Elektroschrank 1979 erneuern! (Tag 5) ElektroM
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025
- In dem Video flog einer der neu eingebauten Fehlerstromschutzschalter, wir hatten im Schlafzimmer an drei Steckdosen 400V Spannung anliegen und ich habe alle Beleuchtungskreise angeschlossen.
Meine Amazon-Wunschliste:
www.amazon.de/...
Hier kannst du mich übrigens unterstützen:
paypal.me/mart...
Bei den Amazon-Short-Links handelt es sich um Affiliate-Links, durch welche ihr die entsprechenden Produkte bestellen könnt. Am Preis ändert sich für euch nichts.
Euer Vorteil: Schnelle und unproblematische Weiterleitung.
Mein Vorteil: Provision vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter.
Instagram: elektrom_official
E-Mail: mochsner95@gmail.com
Elektroarbeiten sind nur von Fachpersonal auszuführen.
5 Sicherheitsregeln: Freischalten, Gegen Wiedereinschalten Sichern, Spannungfreiheit feststellen, Erden und kurzschließen, Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Saubere Arbeit, muss man wirklich sagen. Es ist auch völlig egal, dass es nicht Normgerecht ist, weil das eben nicht die Vorgabe war. Das beste aus der Situation gemacht und der Vorher/Nachher Vergleich kann sich sehen lassen! Und die Fehlersuche auch sehr gut (man muss beachten, dass die Vortage sehr lange waren und der Kopf daher meist nicht mehr zu 100% auf der Höhe ist).
Tolles Projekt und der Kunde ist am Ende auch glücklich.
ich finde es beeindruckend, dass Du bei der Fehlersuche mit dem FI so extrem die Ruhe behältst, obwohl der Fehler nicht bei den ersten paar Versuchen rausgefunden ist
Gute Arbeit!
Sei froh, dass der FI Fehler vorhanden war wo du vor Ort warst, sowas kommt sonst meistens auf nen Sonntag.
Hi Martin, super Video👍🏻.
Als kleiner hinweis, bei 20:52 hast du den Leiter zur Fehlersuche direkt auf die Hauptabzweigklemme gelegt somit wäre der maximale Fehlerstrom so groß wie die SLS. Mit so einem Großen Fehlerstrom kannst du mehr kaputt machen als du dabei findest. Schalte zur Fehlersuche lieber noch einen LS dazwischen bspw. B6 um auf nummer sicher zu gehen.
LG
Super Video und eine mega Leistung. So eine verbastelte Anlage in Angriff zu nehmen: Großen Respekt👍
Hut ab Martin! Mit was für einer ruhe du an die Sache herangehst ist bemerkenswert. Ich sehe mit begeisterung wie du dich von Auftrag zu Auftrag stetig verbesserst ,deine fehler die sich evtl. einschleichen-erkennst und vor allem : jedem hier erklärst und diese berichtigst. Ich bin absoluter Fan von dir und deinem Handwerk👍
🙌
liebe 18:58 das "verdrillt" und der ungläubige Säufzer 😂
Respekt für die Arbeit. Ich denke bei Minute 35:50 ist genau die Ursache für den Fi Fehler zu sehen. Der N auf der Hauptanschlußklemme.
Super und Sauber und Übersichtlich 👍
Vielen Dank 👍
Wahnsinn so ein Projekt bis zum Schluss in dieser Gelassenheit durchzuziehen. Ganz großen Respekt an dich Martin. Das hast du super gemacht.
Eine echte Mamuts Aufgabe, mit so manchen Tücken, aber alles gemeistert. Tip Top. Schön wenn alles Funktioniert am ende, dann schön enspannt mit Bierchen in der Hand mit dem Bauherrn das ganze zelebrieren. Wunderbar!
@@foxmoulder2430 Ich arbeite lieber gegen Geld.
Früher hat Martin ja schon für 'ne Flasche Cola gearbeitet. Zumindest zeigte und sagte er das so.
@@sphericalspice das eine hat mit den anderen rein gar nichts zu tun. Man kann auch Geschäftlich befreundet sein!! 😁
@@foxmoulder2430 Bei Geld hört die Freundschaft i.d.R. auf.
@@sphericalspice das stimmt nur zum Teil... Bei manchen spielt Geld keine Rolle um Sozialen Kontakte zu vergraulen.
@@foxmoulder2430 Das möchte ich sehen, wenn Du erstmal um 10.000€ oder mehr gelinkt wurdest.
Oder wenn Deine Alsche Dich mit Hilfe der Familiengerichts-Industrie richtig divorce-graped hat.
"grape" wegen YT-Zensur. Nimm das "g" weg.
Ich bin Elektroniker-Azubi und schaue deine Videos regelmäßig. Eine sehr gute Lernergänzung und man sieht viel Neues. Ruhe, Kommentar und Erklärungen nebenbei sind auch top. Weiter so!
Respekt! Ich habe selber schon so manchen Altbau umgebaut und mich mit RCDs und alter Verdrahtung geärgert.
Ich kann sehr gut nachvollziehen was du da für eine TOP Arbeit abgeliefert hast.
SUPER und vielen Dank für´s zeigen.
Sauber. Ich würde dir aber empfehlen, zwischen die Shellies Platzhalter zur Beatmung einzubauen, die Dinger werden ja auch gut und gerne warm und Hitze ist jeder Elektronik Tot.
Die sind für Installation hinter Lichtschalter ausgelegt, weiß nicht ob die soviel abwärme generieren...
Das geilste Gefühl ist immer die Stunde nach der Fehlersuche wenn man weiß dass man es geschafft hat ;)
If RCD is tripping even when all dependent MCB are off then thre is current on your neutral conductor from other circuit. Current is tripping RCD (Residual CURRENT Detector). You don't have voltage because all MCB for that RCD are off. Try to measure with clamp meter on which neutral conductor you have current (>30ma, >300mA) to trigger RCD. Then try to locate that circuit. Probably someone have connected two neutral conductors from two separate circuits what is not big deal when you don't use RCD. That is why old installation is very ungrateful to work on
exzellente Arbeit,es gibt doch noch in Deutschland sehr gute Facharbeiter..Danke für den Beitrag.
Respek, wer sich an so eine Arbeit ran traut und es zu einem fairen Preis dem Kunden anbietet ohne eine komplett neue Elektroinstallation einzubauen. Das erfordert viel Geduld, Ausdauer und Fachwissen! Großartig 👏
Ich bin immer wieder begeistert, wie sauber und gewissenhaft du arbeitest.
Behalte es dir bei.
Tipp für die Zukunft: man nimmt erstmal die Hälfte der Adern raus löst aus und dann nochmal mit der anderen Hälfte, so Sucht man deutlich schneller und löst auch statisch seltener aus
Respekt sehr saubere installation finde deine genauigkeit, wie du die Kabel führst sehr schön anzusehen 1a
Na die Bungalow Videoreihe läuft ja von den Aufrufen auch nicht schlecht, grad die ersten drei sind gut geguckt worden. Nostalgie pur 😊
Ja hat mich auch überrascht. Sowas interessiert die Leute.
Martin Hut ab... für die Arbeit...wir älteren Kabelfutzis...haben seit 1989...immer wieder unseren Denkapparat einschalten müssen... toll das Du Elektriker geworden...mach weiter so...👍
So einen ähnlichen Fehler durfte ich auch schon suchen bei den Schwiegereltern, dort lag es an der Aussenbeleuchtung - im Jahr 2001 hatten die Elektriker einfach mal den grün gelben zwischendurch als Schaltleitung genommen 🤮🤮🤮
Das erstmal finden, vor allem wo das abgezweigt wurde usw.
Jetzt ist alles korrekt angeschlossen, letztes Jahr alles umgeklemmt👌🏻
Diese Videoreihe hat mir den noch fehlenden Input gegeben um die alte/neu Verteilung zu erneuern😊
Ich hab in meiner alten Bude einen Grün-Gelben als L gefunden!
Spannende Kiste! Unbezahlte!
Falsch, ist bezahlt.
Bei den flatternden Shellys könnte ich mir vorstellen dass da parallel zum Taster noch irgendeine (Glimm)-Lampe zur Tasterbeleuchtung parallel zum Taster geschaltet ist (Treppenhaus/Flur). Wodurch der Shelly dann immer getriggert wird.
genau so ist es gewesen. Die taster hatten ein Glimmlämpchen als orientierungslicht.
18:51 Für solche Fehler sollte man den Installatoinstester zur Hilfe nehmen der würde vermutlich einen ISO wert n pe von 0 Ohm anzeigen was daraus hindeutet das eine Leitung mit pe Verbindung hat irgewo in einer Dose zb. einen n/ pen der klassischen nullung
Einen Stromkreis testweise auf die Hauptleitungsklemme zu legen ist schon etwas riskant. Vor allem, wenn man gerade in der Fehlersuche ist und noch nicht vollständig verstanden hat, welches Problem vorliegt.
Je nach Versicherung glüht der Weg 😅.
Hab schon bei 630A nebenbei 1,5 Quadratmeter für die Notbeleuchtung gesehen.🎉
Für den Schatraum
In der Ruhe liegt die Kraft. Wenn alles gut sortiert ist, dann kann man auch schnell den Fehler einkreisen. Ich spreche hier aus Erfahrung. Hab auch so manches Haus auf Fi umgerüstet und so manche Überraschung erleben dürfen. War für dich sicher eine Herausforderung, die du gut gemeistert hast. Hut ab.
ehm, die Lichtstromkreise laufen auf PEN, FI hat er da nicht verbaut weil geht nicht(laut aussage elektro m!). also nichts gemeistert, sogar schlimmer die taster waren auf schutz klein spannung, jetzt netzspannung, die alten leitungen sind natürlich geblieben(iso wird schon passen, irgendwie).
gut erkannt :)
Ich will ihnen nicht wiedersprechen. Da ist was wahres dran. Wie hätten sie die Sache angegangen? Wenn man es richtig hätte machen wollen, so hätte man die ganze Installation verwerfen müssen. Da waren viele Sachen dabei , die nicht konfirm sind. Da hätten fast alle Leitungen raus gemusst. Ich habe bei solchen Häusern auch immer Bauchweh. Es war halt keine Neuinstallation. Da hätte man solche Probleme nicht.
@@klaushackethal3762 komplette Elektrosanierung. ist aber aufwendig und geht ins Geld. so läuft ja alles problemlos.
@@klaushackethal3762 mal anders gefragt: willst du veranvortlich sein für einen sachschaden oder gar körperverletzung?
im schlimmsten fall finger weg, aber eigetlich muss mit dem kunden beraten werden was geht und kann, ok wenn er entsprechend die rechnung mit einer erklärung unterschreibt wo alle risiken auf geführt sind da liegt die verantwortung beim kunden.
online, da würde ich nicht mal dran denken, es nicht online stellen. das sehen auch z.B. lehrlinge usw.
Super Arbeit 👍🏻
Wenn es in den Tastern Kontrollleuchte gibt kann das dazu führen das die Relais, Shelly's sich über die Kontrollleuchte nen Schaltbefehl ziehen.
Genau so war es! Die hatten Kontroll Lämpchen. Seit dem die ausgetauscht wurden, klickern die Relais nicht mehr durch
Junge junge… ich bin zwar kein Elektroniker,hab nur ne Ausbildung als mechatroniker im kfz Bereich…aber Hut ab,für das Projekt was du dir da vorgenommen hast….nun hoffe ich,das einer meiner Buben die Ausbildung als elktricker(leider erst in der ersten Woche) mit Erfolg später und wie er es wünscht mit seinem späteren Meister,dann auch so aufregende Projekte an sich nimmt um ordentlich zu lernen,und um mir einiges vor zu machen
Immer wieder schön zu sehen wie ordentlich Du arbeitest !!!!
Hut ab vor deiner Arbeit. Alt Installation und Neu Installation zu verbinden ist nicht ganz so einfach. Und wenn sich im Nachhinein Fehler heraus stellen, ist es nicht immer einfach diese zu lokalisieren. Aber durch deine Geduld, hast du auch diese Aufgabe gelöst. Weiter so !
Hab mir wirklich zwei Minuten, bevor du den Fehler gefunden hast, gedacht "warum hat der den eltako nicht in die uv gelegt...)😂
Du hast es echt drauf!! Da hätten viele Elektriker schon aufgegeben!!
Respekt Martin tolle und gute Arbeit Kunde zufrieden weiterso 👍
Sehr Interessante Video Reihe, mir ist nur etwas aufgefallen: Du trennst das Netzsystem von TN-C auf TN-C-S System auf, aber erstellst in der Beleuchtung's Verteilung dies wieder her (TN-C), meines Ausbildungs Wissens nach ist es nach VDE 0100 Teil 540 verboten dies zu machen, nach auftrennung.
Ich hätte generell beim EVU angefragt ob es genehmigt wird das Netzsystem TN-C bis zum oberen Anschlussraum beizuhalten.
Vermerk: Dies ist meine Meinung und Wissen, ich möchte den Ersteller des Videos nicht belei*igen etc!
Vor dem Zähler und nach dem HAK wird die Ttennung gemacht. Danach ist das zusammenführen nicht mehr erlaubt
Das stimmt. Ich beziehe mich bei aktuellen normen auf aktuelle Installationen. Damals waren Normen anders und somit muss man auch mit dieser Umsetzung arbeiten können. Auch wenn man ein Auge zudrückt
@@qpilotogaming Darüber lässt sich streiten, für Neuanlagen stimme ich dir absolut zu, in Bestandsanlagen sieht das wieder anders aus.
Was hat das EVU damit zu tun? Nichts! Und selbstverständlich darf man im HAK den N vom PEN abzweigen und den PEN als solchen offiziell weiterführen, wenn im Altbestand noch PEN vorhanden sind.
@@qpilotogaming Wer beim VNB soll Dir eine technische Beratung geben? Noch dazu für Pfusch? Vielleicht noch schriftlich?
Wer bezahlt so eine Beratung?
Nicht jeder macht das so gewissenhaft wie du 👍
Musste feststellen, dass es sehr wichtig ist mit System ran zu gehen und sauber zu arbeiten. Sonst gibt es hinterher viele Fehler und diese zu finden dauert dann extrem
Darf man fragen wo du preislich am Ende lagst?
Würde mich interessieren :)
Ich wäre bei der Arbeit schon längst durchgedreht!
Aber Hand aufs Herz ich hätte dem Kunden ne Neuinstallation empfohlen
Das weiß er erst nach Tag 14. 😂
Äusserst wirr sind halt die ganzen Leitungen, welche dann in irgendwelchen Dosen, Deckendosen landen,
wo man letztendlich nicht zum Messen hin kommt.
Wer weiss letztendlich, wie
unterhalb der abgehängten Decken da noch quer-verkabelt und quer-verdrahtet wurde ?
Übersichtlichkeit ist halt was Anderes - aber in der Situation schwerer umsetzbar.
( In den VDE-Vorgaben stand einst, dass man übersichtlich verdrahten / installieren sollte )
-
Am Ende hat es ja funktioniert 😃
Ich glaub da geht er nicht mehr so schnell hin
@@Petergriffin09 Braucht er auch nicht, denn super Job gemacht und als alter Radio & Fernsehtechniker bekomme ich doch einiges selber gewuppt😅
@@stefanberthmann8332 Wuste ich´s doch, wie Anfänger kam mir das auch nicht vor. 😊👍
10:40 Ich hätte die zu dem RCD gehörigen Neutralleiter aufgetrennt, nicht die PEs. PE kann irgendwo wieder quer verbunden sein. Nur beim Neutralleiter hast du die Gewissheit, dass der zwangsläufig zu dem fraglichen RCD gehören muss.
Du hast gesagt, dass es jetzt plombiert ist. Es wäre toll, wenn Du ein Video machen könntest, wie sowas abläuft, was man haben muss um die Plombenzange zu bekommen, wie man mit einem konzenssionierten Elektriker zusammenarbeitet oder ihn findet oder wie es mit Gastkonzessionen ist
Die Plombenzange bekommt nur ein Elektrounternehmen, dass beim Netzbetreiber auch eingetragen ist. Das setzt vorraus, dass man zum einen als Handwerker in die Handwerksrolle eingetragen ist, wofür klassisch der Meistertitel benötigt wird und man zum anderen einen Sachkundenachweis (Sicherheitsschein oder TREI) besitzt.
Eine Gasteintragung kann ein Unternehmen bei einem Netzbetrieber beantragen, sofern as schon bei einem anderen Netzbetreiber eingetragen ist. Meist darf dann die eigene Plombenzange genutzt werden.
Einfach indem du lokal ansässige Elektroinstallationsunternehmen kontaktierst und mit ihnen dein Projekt durch sprichst.
Heutzutage werden keine Plomben mehr benutzt, für die man ne Zange braucht
@@scwfan08 Was nicht stimmt.
@@UncleBensRice Es werden nur noch Restbestände älter Bleiplomben verbraucht.
@@scwfan08 Damit widersprichst du schonmal deiner ersten eigenen Aussage, zudem werden auch die älteren Plombenarten die eine Zange benötigen (nicht nur Bleiplomben) weiterhin noch neu hergestellt und verwendet.
Interessanter als die meisten Krimis, ich schau deine Videos gerne an 👍
Hut ab, sauber gemacht! Ich weiß nicht ob ich die Anlage angefasst hätte ;-)
Sehr gute Arbeit, Hut ab.
Ich hätte mir vermutlich Stoßverbinder für Massivleiter gekauft und mir die UV in dem kleinen Raum gespart und alles in den großen Verteiler gepackt..
Die ganzen Shellys wären auch net meine erste Wahl gewesen, aber wenn er es mit dem Handy bedienen will vermutlich die preisgünstigste Möglichkeit...wirklich "geil" ist es jetzt am Ende ja nicht. Bin kein Elektriker aber vermutlich hätten einige den Auftrag gar net erst angenommen ohne dass es "komplett" neu gemacht wird.
Super und Sauber zum weiterempfehlen ( bin auch beim umbau im Altbau(
Die Serie ist super. Haette zwar vieles anders gemacht aber ich bin auch kein "Profi". Ich will bald mal meine Keller-UV endlich mit FI ausruesten. Wird wohl bissl mehr Arbeit. Erst mal alles durchmessen. Danke.
Da hätte ich mal ’ne Frage, bei mir sind es 4 Zähler und es kommen je Zähler zu den dazugehörigen Sicherungen 3-mal braune Ader, das müssten L1,L2,L3 sein, da diese auch zu den Sicherungen der Elektroherde geht. Wie bekomme ich jetzt heraus welcher Braue der L1 etc. ist? Vielleicht kann mir jemand helfen. Danke
Wenn es speziell um den Herd geht, ist es egal, in welcher Reihenfolge die drei Phasen angeschlossen werden, sehr wichtig ist der PE und N die müssen an der richtigen Stelle geklemmt werden.Der Herd benötigt kein bestimmtes Drehfeld. Die 400V (drei Phasen) werden nur zum Heizen benötigt meist eine Phase für den Backofen, eine Phase für die linken Kochplatten und eine Phase für die rechten Kochplatten.Der Motor beim Umluft-Herd ist ein 230V Motor. Daher ist die Drehrichtung der 400V Versorgungsspannung egal.
Zu deiner Frage woher du weist was L1 ist.
L1/L2/L3 kannst Du nicht ohne weiteres an einem Hausanschluss oder am Zähler bestimmen, ob diese auch mit dem Trafo L1/L2/3 übereinstimmen.
Wichtig ist, dass Rechtsdrehsinn eingehalten wird. So ist es weitestgehend Standard.
Es kann durchaus sein, dass der Netzbetreiber aber sein Straßennetz als Linksdrehsinn betreibt, und daher irgendwo eine Drehung erfolgen muss.
Die braunen Adern sind immer die abgehenden vom Zähler und müssen an der HLAK geklemmt werden, so sollte es eigentlich sein.
Erst einmal ist es völlig egal, wie die Außenleiter vor den Zähler beschriftet sind oder welche Farben die haben. Sie werden am Zähler so aufgeklemmt, dass man ein Rechtsdrehfeld erhält.
Danach wird die Unterverteilung eingespeist, und auch die muss ein Rechtsdrehfeld aufweisen.
Und für Dich als Laien ist das alles irrelevant: Du hast ja überhaupt nicht an irgendwelchen offenen Verteilern Messungen durchzuführen!
@@Elektroopa Es hat mich halt interesiert, da ich gesehen habe da es 3 Braune sind. und ich nur die Farbigen Kabel kenne.
@@solarluftheizung Ok, kein Problem. Ich hoffe, du kannst mit meiner Erklärung etwas anfangen.
Der Kommentar von den Pankower war auch ganz gut.
42:40 oh, das klingt ja wie in einer analogen Telefonvermittlungsstelle. Ich habe mir schon zu Anfang gedacht, ob ich da Vertrauen hätte zu den Shellys. Immerhin soll ja so eine Installation auch in 50 Jahren noch funktionieren. In einem Smarthome (ich habe eins auf einer anderen Basis) ist es enorm wichtig, dass das Licht sich am Schalter jederzeit einschalten lässt, die Kaffeemaschine tut und die Waschmaschine uneingeschränkt funktioniert. Sonst gibt es schnell Probleme mit dem Familienfrieden. Das sind meine Erfahrungen.
@@transistor0815 Soweit ich weiß, redet der VDE von 30 Jahren.
mal kurz nachgefragt: Welcher Shelly-Typ wurde genauer verbaut ?
mfg
@@hermifelder93 Ich weiß es nicht. Nehme aber an Shelly Plus 1PM. (Rot und mit WLAN und Bluetoth.)
@@hermifelder93Meine Antwort wurde von YT ausgeblendet. Nur per Sortierung "Neueste zuerst" zu sehen.
@@sphericalspice so so
was n scheixx aber auch
Respekt für den Umbau 👍🏻
Eine Frage: Meinst Du „sequentiell“ wenn Du „chronologisch“ sagst (bei den Shelly und Kabeln)?
Ja mit Sicherheit. Der Reihe nach angeordnet
Bei dem Wulst an Bestandsbasteleien werden wohl noch komische Effekte auftreten. Waren 2 Shelleys im früheren Leben im Wählamt?
Ne die Taster der Shelly’s sind der Übeltäter gewesen: wurden getauscht und klickern nicht mehr
Hallo Martin, mit Spannung habe ich die Bungalow Videos verfolgt. Ich muß sagen dass du das schwierige Projekt mit Bravour gemeistert hast. Ich kenne viele Firmen die sich da nicht ran getraut hätten.Ich ziehe den Hut....👷mach weiter so. Ich bin leitender Haustechniker und würde dich jederzeit beauftragen. LG tigo
Fand die Reihe wirklich sehr interessant. Mit deiner ruhigen Art und Stimme sehr angenehm zu schauen. Mein persönliches ASMR lol.
Gerne mehr davon!
Zum Kommentar am Ende: er hat schon nicht unrecht. Ich bin kein Elektriker aber baue gerade selbst einen Kasten neu auf. Bin jedoch KNX Zertifiziert und mache meine Verteilung mit KNX und DALI. Ich bin also wohl mehr im Thema als die, die er mit seinem Kommentar meint aber dennoch kann man ja eine Meinung dazu haben.
Ich finde auch alles recht gut gemacht. Die Shellys, die ich selbst nie benutzen würden, machen hier jedoch Sinn.
Auch die Verlängerung der Adern aus der Kammer zur Verteilung war gut gelöst.
Ich fand allerdings den Weg der Hauptleitung vom Hausauschluss mit dem Bogen um das Rohr nicht so gut. Da wäre ich wohl eher rechts neben der Tür runter gegangen und hätte mir das gespart.
Außerdem hätte ich später bei der Installation in der Kammer statt den Wagos und Stopfen in die Kanäle auch eher Reihenklemmen verwendet. Für mich wäre das weit übersichtlicher gewesen. Vor allem im nachhinein. Und teurer wäre es wohl auch nicht gewesen wenn man bedenkt, dass da mehr Kabel, Wagos und vor allem deine Arbeitszeit bei drauf gegangen ist.
Ansonsten top Video und mach weiter so!
knx für die Hausautomation versteht man noch; aber wofür setzt du den Dali ein
und warum? mfg
@@hermifelder93 bei mir herrscht eine gwisse Sondersituation. Es ist ein Altbau (1993) den wir komplett modernisieren. Ich kann also durch Leerrohre unter dem Estrich neue Kabel legen und bin noch flexibel, wie ich es löse.
Ich habe da lang drüber nachgedacht. Mir ist wichtig, dass es zukunftsicher und ausfallsicher ist. Außerdem werde ich recht viele Beleuchtungskreise haben, teils mit RGBW LEDs als Ambientebeleuchtung, teils mit tuneable white als Deckenbeleuchtung. Ich hab zwar schon einen recht großen Schaltschrank aber der Platz ist knapp.
Wenn ich den KNX und DALI Bus konventiell an einem Kabel durch das Haus ziehe und dann im Flur z.B. was im Flur passiert, ist der Rest danach tot. Auserdem hab ich ggf keinen Platz für EVGs in der abgehängten Decke.
Also werde ich die KNX Buskabel von den einzelnen Schaltern und Sensoren sternförmig in den Schaltschrank führen und auf Reihenklemmen ziehen. Dann durchgebrückt. Sprich der eigentliche Bus findet nur im Kasten statt. Genauso DALI auch nur eben dann 5x1,5mm Kabel. Falls ich dann irgendwann kein Bock mehr auf DALI habe oder sonst was ist, kann ich auf KNX Dimmaktoren umschwengen.
Die DALI Aktoren von Lunatone haben viele Kanäle pro TE auf der Hutschiene, sparen Platz und können leicht erweitert werden.
Also mir ist klar, das man das normalerweise nicht so macht aber bei mir vereine ich damit die Vorteile aus beiden Welten und halte mit Optionen offen.
@@Vienesko Vielen Dank für die Erklärung.
Also Dali nur für die Beleuchtung & Szenerie
@@hermifelder93 genau. Im Grunde ist es DALI geworden weil die Hutschienenaktoren viele Kanäle auf wenig TE bieten. Wegen der Ausfallsicherheit und Flexibilität aber eben im Schaltschrank statt wie eine Perlenkette an einem Strang.
Gruppen und Szenen sind natürlich ein weiteres Plus. Diese Zusatzfunktionen, die DALI so geniel macht (Notbeleuchtung, Ausfallerkennung der Leuchtmittel etc, Bewegungsmelder) nutze ich nicht.
Das ist verwirrend 😮
Herkulesaufgabe. Wenn es kompliziert wird ,ist die oberste Prämisse, ruhig zu bleiben und strukturiert und sauber mit Dokumentation zu arbeiten. Alles das hast du drauf, daher kann ich als Laie dich nur loben für die Vorgehensweise das maximal erzielbare Ergebnis. Andere wären ja schon vor der Aufgabe zurückgeschreckt oder mittendrin davongelaufen. Könntest einen Sondertarif für komplizierte Umstände einführen mit dieser Video-Referenz.
Hammer! Danke fpr diese tolle Videoreihe !
Ich würde lieber dich meine Elektronik machen lassen stadt diese ganzen möhtegern Elektriker sehr schöne Arbeit!
Wie sind die Shallys eigendlich mit Handy verbunden ? Das habe ich irgendwie nicht mitbekommen , über Wlan jeder einzelne ? Oder sind die an einem extra Gerät Angeschlossen mit dem die Komunizieren?
Ahh ok habe herausgefunden jeder einzelne mit Wlan
Über wlan
Und läuft … werden nur Handwarm…
Das einzig positive an der ganzen Unternehmung ist der Edelstoff bei 40:53
Fiel mir auch auf.
Habe aber nie so gearbeitet.
Zeigt ja alleine schon Verantwortungslosigkeit und mangelnde Wertschätzung von sich selber und seiner Arbeit.
Zuckerbrause ist aber auch gefährlich.
Ich empfehle Wasser, Tee. Und für die Energie eine mitgenommene Mahlzeit von einer liebenden Lebensbegleiterin.
Hä. eine pulle bier trinken ist voll normal und ab 16 erlaubt.
@@ElektroMGenau und es war schon Dunkel wo wir ein gemeinsames Bier getrunken haben.
Schaut euch Mal Bayern an. Da wird selbst zur Mittagszeit schon die Maß gehoben... Ich finde ein Bierchen kann irgendwann ruhig dazu gehören und muss nichts mit Verantwortungslosigkeit zu tun haben. Anders sieht's bei 4 oder 5 Bier dann vielleicht aus, aber i.d.R. will man ja auch nach getaner Arbeit auch noch fahrtüchtig bleiben um wieder zurück zu kommen.
Außerdem gibt es ja auch alkoholfreies Bier.
Ich finde, diese Lösung ist sehr gut, wenn man den Ursprungszustand bedenkt. 👍
Als ich gesehen habe, wie voll der Deckenkanal schon war, bevor du die Beleuchtung bearbeitet hast, dachte ich: warum sie nicht separieren und dort lassen, wo die Leitungen schon ankommen.
Hast dann auch so umgesetzt in alter Technik eben ohne FI.
Die Kommentare Marke: sowas Verbasteltes gar nicht erst annehmen finde ich unmöglich!!
ja sehr gut und das mit den Kommentare Marke sowas die mag ich auch nicht und es Gibt wie hier nicht immer Neubauten wo alles gleich klappt ,,,,,,,Altbau gibt es auch noch Viele und in ein paar Jahren muss oder Wird in manchen auch was neu Gemacht zb bei Eigentümer Wechsel
Hey Martin, dein Kunde gibt schon soviel Geld für die Hager Klamotten aus. Dann reiss doch unten die alten Kabel raus und mach neue rein. Das ist doch sowieso immer zu empfehlen bei einem alten Haus. Was meinst du? Zumindestens unten im Keller alle Leitungen neu machen und an FI anschliessen... Das wäre für mich vernünftig gemacht.
Bombe Hut ab 💪🏻
Das sieht einfach klasse aus, du bist mein lieblings Elektrikyoutuber
Es gibt ja leider immer wieder elektro videos, wo man sich die hände über dem kopf zusammenschlägt, was da so an unwissen getrieben wird. Deine Videos sind genau der Gegenteil. Es macht sehr viel freude deine Videos anzuschauen. Sie sind sher informativ und du erklärst auch viel und gut. Mach weiter so und lass dicvh nicht unterkriegen. TOP Arbeit !!!
Hallo zusammen,
Ich möchte mich nochmal bei Martin für seine sehr strukturierte und professionelle Arbeit bedanken.🙏
Für alle Pessimistischen hier in den Kommentaren:
- Alles funktioniert sehr gut
- 4 Shelly’s hatten Probleme und neu initialisiert
- Dank Tipps von Euch habe ich die alten Taster erneuert und kein Relais im Shelly klackert.
- Kein FI geflogen
- Keine Shelly Sauna
- Shelly’s weil Schalter im Gang montiert wurden😂
- Es waren letztendlich nur 4 Alu/Kupferleitungen für Lichtschalter - Rest 4 adrig 1.5 mm für Steckdosen und 2.5mm für Ofen & Drehstrom in der Garage.
- Nein ich hab die Kohle nicht ,alles schick und neu zu machen
- Bezahlung hier falsche Plattform und wurde aufgestockt.
VG Stefan
Leider hast du überhaupt keinen Nachweis von dem besten Meister aller Zeiten bekommen, wie auch darf er ja nicht erstellen. Du weißt nichts über den Zustand deiner sehr alten E-Anlage. Es gibt auch kein Prüfprotokoll mit Unterschrift und Stempel. Du kannst nur hoffen, dass in Zukunft kein größerer Schaden entsteht; die Versicherung zahlt jedenfalls nichts. Der ursprüngliche niedrige Preis war somit voll okay.
@@Lilahut Er sagt hier irgendwo, er ist Radio/Fernsehtechniker, also hat somit schon ein gewissen technischen Sachverstand, welcher es ihm erlaubt sich selbst ein Urteil über die Hausinstallation zu bilden. Ich finde, in den Videos hat man das auch schon mitbekommen. Also, wir dürfen uns bedanken, das er dem Filmprojekt zugestimmt hat.
Frage mich, ob es keinen vernünftigen Mehrfachaktor/Relaisstation mit WLAN + BT für die Hutschiene gibt.
So mit 8 bis 16 Kanälen.
Vermutlich hätte ich da auch was lokales zur Steuerung bevorzugt, nicht was mitt Cloud-App.
Wie machen das denn die Shelly PLUS 1 PM? Lokal oder mit Cloud-App?
Wären die 2-kanaligen Shelly PRO 2 PM für Hutschiene nicht professioneller? Gut, mit Kanalkosten ca. 35€ statt 15€ auch teurer.
Störend finde ich auch die Miniatur-Schraubklemmen bei vielen dieser Lösungen.
Das ist für mich Technik für die Spielzeug-Eisenbahn.
Ist ja auch bei VDE-geprüften KNX-Mehrfachaktoren so.
Da geht wohl das meiste Geld in die Lizenzen.
Shelly Pro direkt fuer die Hutschinenmontage. Aber sehr viel teurer.
Shellys gehen auch lokal ohne Cloud.
Ich haette aber eher was mit Bussystem oder Ethernet genommen.
Der ganze WiFi Kram ist immer so ne Sache...
@@gruntpartystyle Schrieb ich ja, also von den Shelly PRO.
WLAN hier ist ja auch nur optional, die Taster existieren ja.
Ein Bus-System bringt in dieser Elektroanlage keinen Vorteil, da keine Leitungen verlegt werden.
Ich hätte also irgendwie lieber an einen 20-fach-Aktor mit WLAN gedacht.
Mit Bus als Opion.
Habe auch gerade von UniFi gehört, statt WiFi.
Shelly kannst du über Cloud betreiben, musst du aber nicht. Ich hab die bei mir z.b. lokal an einer HomeAssistant Instanz und sie sind vom Internet getrennt. Per Automatisierung kann ich sie alle zentral mit einem Klick fürs Internet freischalten, wenn es ein Update gibt. Aber Fernzugang hab ich über VPN gelöst, da brauch ich keine Cloud.
Was für eine dilletantische Fehlersuche, in einer laufenden Anlage die PEs abzuklemmen. Dabei setzt man schnell die ganze PE-Schiene unter volle Netzspannung (durch den vorhandenen Fehler) und jemand, der irgendwo im Haus ein Gerät anfasst, liegt nachher daneben.
Wenn alle LSS abgeschaltet sind kann der FI nur durch einen ungewollten Strom über seien N auslösen. Da fängt man auch an zu suchen.
Wie setzt er denn die PE Schiene unter Spannung? Den 16mm2 an der PE Schiene abzuklemmen ist sicherlich nicht so toll. Die einzelnen abzuklemmen zur Fehlersuche ist völlig normal. Ansonsten 👍
@@Sachertortehmmlecker
Das meinte ich im wesentlichen. Es könnte ein Fehler zwischen L und PE sein. Auch wenn er da nur vom betroffenen Kreis den PE abklemmt und Einschaltversuche macht, setzt er den PE in diesem Kreis über den Fehler unter Spannung und der FI würde wahrscheinlich erstmal nicht wieder auslösen. Da in dem Kreis auch mehrere Geräte liegen könne ist selbst das schon gefährlich.
Der Fehler N zu PE ist da nicht ganz so gefährlich, aber man ist sich nicht immer sicher, welcher Fehler vorliegt.
Generell sucht man solche Fehler besser per ISO Messung, viele findet man sogar per Durchgangsprüfer. Aber einfach ausprobieren, wann der FI hält und dazu ständig Einschaltversuche auf den Fehler zu machen ist keine gute Schule.
@@TorstenMeyer-g3oEine bessere "Bestandsaufnahme" mit Messung im Vorfeld würde vieles vereinfachen,aber irgendwas ist immer
Alles rund um PEN und FI-Fehler ist schwarze Magie. Nur durch ausprobieren kann man sich dem Fehler nähern.Messgeräte benutzen um Fehler zu finden ist absolut unmöglich 😅
Wann kommt der Tag 6? :-)
Bald. hab schon die beschriftungslegende bekommen.
@@Elektroopa mach ich nicht.
Gab doch genau schon mal son Fall mit dem Backofen bei seinem Bruder. Es gibt in einem völlig anderen Stromkreis einen N-PE Schluss. Sobald genug Saft fliesst, geht einen Teil über diese Parallelschaltung der dann am fraglichen FI fehlt.
Korrekt! :D Hatte ich in der story bei insta erwähnt
@@ElektroM Perfekt☺️ und jetzt ab ins Bett, es ist späät 😬
Leider sind schon wieder mehrere gute Kommentare gelöscht worden!
Kann doch gar nicht sein
Jedenfalls habe ich heute früh genau hier im Teil 5 dieser Videoserie noch drei Kommentare gelesen, die jetzt bei mir verschwunden sind. Ich habe mir leider nicht gemerkt, von wem sie verfasst worden sind und weiß auch nicht mehr genau den Inhalt. Diese Kommentare kamen der Realität jedoch ziemlich nah.
@@goldenundjini hab bei dem Video keine gelöscht
Auch ich habe festgestellt, dass mein Kommentar in diesem Video auf merkwürdige Weise verschwunden ist. Martin bietet doch selbst oft genug die Bühne und ausreichend Anreiz für teils intensive Diskussionen. Daher kann ich nicht nachvollziehen, warum Kommentare, die kritische Anmerkungen zu seinen Arbeiten enthalten, einfach gelöscht werden. Letztendlich sollten solche Beiträge dazu beitragen, Martins Arbeitsweise zu verbessern und die in den Videos präsentierten elektrotechnischen Inhalte sicherer zu gestalten. Zudem sollten sie die vielen Laien, die keinerlei Kenntnisse der anerkannten Regeln der Elektrotechnik haben, davon abhalten, fragwürdige Basteleien nachzuahmen. Es scheint jedoch, dass die Kommentare, die ihn unkritisch loben, eine höhere Priorität genießen.
@@Lilahut Nö. Auch Kritik hat platz hier. Lösche nichts.
Gut gemacht!
NIEMALS! eine Leitung ohne Sicherung von der Hauptabzweigklemme dazu schalten.
Wenn du eine Kurzschluss von L gegen Null oder PE hast, dann fliegen die Funken.
IMMER wenigstens einen LS-Automaten dazwischen machen.
Hab' böse Erfahrungen, als ich damals im Auto eine Leitung ungesichert angeschlossen hatte.
Nach der laengsten Abzweigdose der Welt an Tag 4, heute an Tag 5 das laengste Gluehfilament der Welt. :-)
Das dachte ich mir auch sehr riskant der Draht wäre einfach weg geklüht und die isolierung hatte gebrannt. Aber Naja bei einem richtig schönen Kurzschluss fliegt im Normalfall nicht nur der fi jedesmal raus sondern auch der ls schalter letzten selbst erst ein Kabel durch geknipst und siehe da der gute seitenschneider ist hin fi und La schalter raus 😢
Kleine Anmerkung zu dem Shelly Problem. Wenn der Shelly an seinem Switch Input dauerhaft Strom kriegt, “zappelt” er teilweise. Habe dieses Phänomen mit den Shelly 1 gehabt als ich 3 Stück per HTTP Befehlen miteinander im Kreis verbunden hatte und einen ausschaltbefehl zu schnell hintereinander geschickt hatte. Da haben sie sich aufgeschaukelt.
Nimm einfach mal die Switch Input weg und schau dann mal was passiert.
Er mochte die kontrolllämpchen der Taster nicht :) Problem gelöst
@@ElektroM aaaahhhh ja. Okay. Das erklärt einiges 😅
Sauber Meister 👍
Martin da würde doch Sinn machen alle Leitungen komplett zu erneuern also ich persönlich würde es so machen weil so wie da rumgebaselt wurde omg
Ich selber mach das auch bei meinen Haus gottseidank ist da überall Lehrrore verlegt
Kann man sich nicht aussuchen. Entweder der Kunde wünscht eine komplett Sanierung und schlägt das ganze haus kurz und klein. Wände schlitzen, Boden raus, Durchbrüche bohren etc. .. oder er will nur eine neue Verteilung haben, die sortiert und aufgeräumt ausschaut.
@@ElektroM Ja ich verstehe schon hast ja im Video erklärt alles also ich persönlich würde alles neu machen weil wiegesagt wenn ich das sehe eieiei und ich bin kein Profi sondern leihe ich persönlich mach immer alles so wie es sein muss und lass es immer von einem Elektriker anschließen und halt messen
Aber wie du das alles machst einfach meger schau eh grad folge 5 an
Sind da eigentlich in der Wand Lehrrore wahrscheinlich nicht oder ?
Aufjedenfall siehts jetzt besser aus als zuvor würde aber noch alles durchgehen im Haus also was Leitung mässig gebraucht wird oder nicht und all ix unötigen verteiler und Dosen !!
Ja als leihe bin ich da Perfektionist mach aktuell an meinem Haus auch aktuell Elektrik also wo ich Steckdosen brauch verlegen ich Leitungen bis zum verteiler und Netzwerk und für Fußbodenheizung usw aber sorgfältig
@@stefanaicher5064
ich bin der letzte aufe welt, der sich wegen rechtschreibung äußert.
aber satzzeichen können leben retten oder, einen auch total verhunzten text einigermaßen lesbar machen.
ach ja, werkzeug "leihe" ich mir auch schon mal, aber als "laie" bist du hier in guter gesellschaft.
und leute, verkneift euch doch solche pseudoaussagen wie, "ich persönlich mach immer alles so wie es sein muss und lass es immer von einem Elektriker anschließen und halt messen ".
wir wissen doch alle, dass das zu 99,99% gelogen ist.
@@johnrossewing1505Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. 🤦♂️
@@MobileGaming-ew3ig
das🤦♂🤦♂🤦♂kann ich nur zurückgeben.
nochmal lesen, vielleicht dann nochmal. dann gehe in dich und dann verstehste vielleicht was ich geschrieben habe.
Könnte sein das der PE als Neutralleiter angeschlossen ist.
über all wo ging is PE und N zusammen gedrillt.
@@ElektroM Wie kann ich denn blauen und grün/gelben Draht hinter dem FI-Schalter verbinden. FI muss auslösen.
Hab mir alle Teile der Serie angeschaut. War super spannend und gut gemacht. 👍
Kannst du sagen wie es dazu kam das der FI 3 zuerst gehalten hat und später immer in näheren Abständen ausgelöst hat, bis der zum Ende garnicht mehr ging?
kann er nicht weil versteht er nicht, der weiss nicht mit FI fehlern umzugehen. ist ja halt kein profi.
Ne, kann ich mir nicht erklären. Da ich ja bei den Beleuchtungskreisen N und PE nicht zusammen legte. Da es kein N gab. Grün gelb hab ich im Kanal auf die blauen Adern gelegt und meine blaue Ader leer gelassen. Und wenn ich den PEN dort ab ziehe, löste der FI ja immer noch aus
20:56 Boah!! Oo
Mimimiiiii
Nach der laengsten Abzweigdose der Welt an Tag 4, heute an Tag 5 das laengste Gluehfilament der Welt. :-)
Hätte da auch zumindest einen wenn auch fliegend verdrahteten B16 erwartet und die typischen schwarzen Einzelladern, aber no risk no fun, oder was ist gemeint? Geht ja nur um einen kurzen Test. Bei richtigem Kurzschluss müsste ja zumindest der SLS noch auslösen, I guess
Ich wäre schon verückt geworden
Dann bist Du für einen Männerberuf schlecht geeignet.
@@sphericalspice Welcher Männerberuf?
@@MobileGaming-ew3ig Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik zum Beispiel.
(Frauen und verweiblichte Männer werden da "verrückt".)
Aber Du bist wahrscheinlich ein woker Verfechter einer Gleichmacherei.
Du wirst damit noch schwer enttäuscht werden.
@@MobileGaming-ew3ig Handyverkäufer ohne Scheiss
Sind diese Shelly Halter irgendwo mit CE Zeichen zu kaufen oder 3D gedruckt? Ich wäre skeptisch, ob das Material geeignet ist oder sprichwörtlich brennt wie Zunder. Ich würde sowas nicht verbauen und die Verantwortung übernehmen wollen.
3D gedruckt. Filament brennt nicht so .. bei 200 grad extruder schmilzt es
Hätte es nicht die Möglichkeit gegeben, die Leitung zur Leuchte zu prüfen? So wie die Anlagen aufgebaut waren, ging vom Stromstoßschalter eine direkte Leitung zur Leuchte.
Nein. Diese 4 adrige Leitung mit schwarz braun blau grün gelb findest du nicht bei der Verteilung als Lampe. Nur schwarz braun blau - ohne PE. Die muss irgendwo noch mal abgezweigt sein
@@ElektroM Ging nicht ganz aus dem Video hervor.👍
@@IckeStrippe ja aber da die leichte auch mit dem PE leichter sagt es mir, dass der blaue von der Zuleitung mit dem blauen und grün gelben der Lampe zusammen gedrillt wurde. Die alte Installation ist wirklich komplett auf PEN ausgelegt. Bin froh dass ich oben nicht alle Dosen auf machen musste
@@ElektroM Wer weiss wie in den Decken verklemmt wurde und wo will man da das Suchen anfangen, wenn alles
verschalt ist.
Mal eine grundsätzliche Frage: Wurden zu DDR-Zeiten in den Villenanlagen Lichtstrom + Steckdosenstromkreise generell getrennt ?
Wie auch in Behörden, usw. ( Wohnungsbau aussen vor )
Oder nur eine Sonder-Installation - gewünscht von einem Taster-Liebhaber
-
In Frankreich wird oder wurde einst strikt getrennt, zwischen Beleuchtungs-Stromkreise und Steckdosen-Stromkreise. Grund: Unfallschutz.
mfg
Das Heizelement der Kaffeemaschine hat mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Isolationsfehler. Ist auch bei Waschmaschienen oft der Fall.
Man sollte das Video weiter gucken.😂
@@smhramboUnd generell keine voreiligen Schlüsse ziehen. Und niemandem glauben.
@@sphericalspice Was mich trotzdem wundert ist die Verzögerung. Dies ist in den meisten Fällen ein Anzeichen für ein "durchgebranntes" Heizelement. Ich würde die Kaffeemaschine vorsichtshalber mal testen. Nicht dass sie doch einen Isolationsfehler hat, nur dass der Fehlerstrom aktuell noch sehr gering ist. Nicht dass die Fehlersuche in einem halben Jahr wieder von vorne beginnt.
Ja nun, der Fehler liegt an einem Erdschluss von N, der sich ja vielleicht auch erst entwickelt hat und daher nun gerade so den FI rauswerfen lässt, sobald an egal was für einer Stelle auf der Phase im Haus eine Last angelegt wird - zumindest vermute ich, dass erst dann wirklich messbarer Fehlerstrom woanders abfließt und der FI verzögert auslöst sobald diese N-Verschiebung schlimm genug ist.
Liegt möglicherweise an der schlechten Isolierung der Tasterleitungen (weiße Zwillingsleitung)
gut gemacht , manch anderer hätte aufgegeben...
Hatte meine Community im Rücken 🏋️
Kurze Frage zur Espressomaschine. Wie kann der Kunde verfahren, wenn er diese Espressomaschine weiterhin, trotz aktuell herschender FI-Bestimmungen, betreiben will? Wäre mal ein guter Tipp für alle Betroffenen 🙂
Die Kaffeemaschine läuft ja über n FI Schalter. FI Fehler trat wegen Licht kellerausgang ein
die verkabelung ausssen an der fassade ist ja ne katastrophe
Sieht man häufig beim altbau . Kann dir bei uns im Ort eine ganze Leitungswurst zeigen mit kabelbinder waagerecht die ganze Fassade entlang
Ja ist leider so , aber hinten zum Garten.
Wenn ich in Rente gehe mache ich es schick … versprochen😊
gut👍 gemacht
Mach spaß habe auch ähnliche gemacht und bald noch ein
Welchen Kraftseitenschneider hast du genau?
Weiß die Bezeichnung grad nicht. Aber Knipex Kraftseitenschneider bei Amazon eingegeben
Oh man, ich fühl das mit der Fehlersuche wegen dem FI, meistens ist es dann genau der letzte den man abklemmt.😭
Mega cool so ne Fehlersuche 👍🏻
Gehört zu deinem Service dann jetzt auch, dass du die Espressomaschine überprüfst wo der Fehler liegt? 😃
th-cam.com/video/xa0QWKyeX6c/w-d-xo.htmlsi=e19zm1WOsGG7_vMz
Hallo, Martin, DDR-Technik, auch frühere Nachwendefummelei geht noch krasser, wie der Link zeigt ...
Fi Fehler sind immer schwer zu finden.
Du hast aber bei prüfen des Kellerstromkreises mit den Relais nie ausprobiert, ob es funktioniert, wenn die Lampe abgeklemmt ist.
Vielleicht hängt doch noch was dran, was den Fehler verursacht.
Und wenn du in einer Verteilung rumfummelst würde ich dir die kurze, gerade Spitzzange empfehlen,
da hast du mehr Gefühl, und berührst nicht andere Bauteile wie die Stromschiene darüber.
Ja, RaumzeitRecords ich gebe es zu. Ich steige da nicht mehr durch und niemanden war klar hier :-) was eine DDR (!) Bestandsanlage von 1979 und diverse Hausbesitzer dort für ein Sammelsurium bedeuten. Die Motivation hätte ich auch nicht. Lass das mal besser Meister Martin machen für 2000 EUR Belohnung für 14 Tage oder sowas.
Ja, dann halt keine Reihenklemmen. Ich denke mal, darauf kommt es auch nicht mehr an. Halt ein Rätselspass mehr in den Kabelkanälen, wenn der Martin nämlich mal nicht kann und der Notdienst anrollt...Diese Themen gehen nämlich etwas unter finde ich, was die Wertigkeit der Bestandsanlage angeht und die Reparaturfreundlichkeit von dem Sammelsurium inkl. einer Armee von Shellys die bekanntlich bei den Meistern nicht den besten Ruf genießen, ne...
Ich meine, einen kleinen Vorgeschmack gab es heute schon, wenn die neuen RCDs fliegen. Warum man nicht einfach alles so gelassen hat, ich verstehe es sowieso nicht. War doch Klasse so und passend zum Rest. Solche Aufträge gehören abgewehrt und der Benning wird dann auch eingesetzt, ja, vor der Auftragserteilung :-)
Naja er muss auch einen E-Check machen um die Iso-Werte und Auslösezeiten der Leitungsschutzschalter nachzuweisen und damit haftet er für die komplette Elektroinstallation. Auch die alten Leitung. Viel Spaß im Schadensfall.... Und wenn der EVU-Techniker genau hinschaut wird er es nicht abnehmen. Ich würde niemals so eine Altinstallation lassen. Da kann der Kunde sagen was er will oder sich einen anderen suchen.
@@ThePain1980 Hast mal irgendwas gehört und plapperst es jetzt?
"E-Chek" ist i.d.R. reiner Betrug und eine wohl geschützte Marke der Innung.
Es ist nichtmal festgelegt, was dessen Umfang ist.
Ich nehme an, eine Rechnung wird nicht erstellt. Was soll da im Schadenfall passieren?
Im Zweifel war das dann nachträgliche Eigenarbeit des Eigentümers.
Der Zähler ist schon umgebaut, die ganze Arbeit interessiert keinen Meßstellenbetreiber/VNB.
Eine "Abnahme" eines VNB erfolgt sowieso nicht. Nichtmal bei Neuanlagen. Da muß nur der Zählerplatz i.O. sein.
Und das ist bei Altanlagen sogar egal.
Auch wenn die Prüfung so einer Anlage sinnvoll ist, das wäre incl. Doku sehr hochpreisig.
Am Ende mag das vor Allem aus Sicht der Haftung korrekt sein, aber das ist leider auch der Grund warum wir uns langsam abschaffen. Es wird dadurch alles so teuer und insgesamt immer weniger leistbar, das es bald keiner mehr macht...
@@DeCSSData Deswegen soll billiger Pfusch wieder erlaubt sein?
Wer eine Anlage modernisieren will (nach 45 Jahren), muß halt was investieren.
Beim einsturzgefährdeten Dachstuhl ist es etwas offensichtlicher.
Das, was überteuert ist, sind die Leistungslosen, die mitverdienen wollen:
- Immobilieninvestoren (Preiskrieg)
- Notare, Behörden
- Finanzamt (Migranten und alle Welt)
- Ukraine-Krieg-Befürworter
- US-Pipline-Sprengungs-Befürworter
- Geldverleiher
- Voreigentümer
- Niedriglohnzahler
- F*minismus
- Energieverkäufer
ISo und Schleife messen ist kein E Check! Und war es nie!!
Das ist VDE und deine rechtliche Absicherung, wenn du es auf Papier hast, vor dem Richter. Ich wasche meine Hände in Unschuld.
Das EVU prüft nur alles, was mit ungezählten Leitungen zu tun hat, bis zum Zähler:
Wie hätte er und viele andere bei dieser Altanlage sonst einen neuen Zähler bekommen?
Nochmal, man kann nicht das ganze Haus umbauen, hier müssen abstriche gemacht werden.
Das verstehen aber manche nicht, weil sie nur die heutigen Vorschriften kennen, und zu wenig Arsch in der Hose haben, für solche Arbeiten! Schisser eben.
Du würdest nie so eine Altinstallation lassen, also bekommst du den Auftrag nicht, so wie die anderen. Vielleicht auch besser so.
Sieht sehr alt aus trotz deiner Überarbeitungnicht gut aus ich und Leander machen das in 3 Stunden und es funktionieren auch 😉
Was sind Leander?
Und was machen die in 3h?
Gönnt Euch!
🤝
Du machst gar nichts, außer dumme Sprüche klopfen.
@@sphericalspice ich bin leander und ich und mein kollege machen diese in 3 h weil einfach
hast dein Gönnen gezeigt , bei so einen Mist den Du vorgefunden hast 👍
Es werden 14 Tage und 10 Mille Rechnung, ansonsten hat er den "Beruf" verfehlt 😂😂😂
Als Angestellter habe ich Schichten geknüppelt - früh, spät, nacht. Woche für Woche eine andere. 40h pro Woche durchgeackert für 2300 netto. Aber Selbstständigkeit ist mit angestellten Verhältnis finanziell nicht zu vergleichen.
Wann sehen wir dein Video vom neuen Schaltschrank im 70er Jahre Haus?
@@ElektroM mag sein nur jetzt Arbeitest du ja 80 bis 90 Stunden
@@ElektroM hier hast du aber hochgerechnet auf den Monat, auch nicht mehr verdient!?
@@t.f.9521 Martin wird nicht nur solche Baustellen haben. Mal verdient man sehr sehr gut, manchmal wenig. Der Durchschnitt machts! Und der wird als Selbstständiger tatsächlich sehr viel höher sein.
Warum werden eigentlich bei den ganzen Elektro TH-camrn nie 1+N LS verwendet?
Weil die in Deutschland keine Vorschrift sind.
Weil wir in Deutschland sind und es die meisten so machen und die Videos für die große Masse dient und nicht für teuer und beste und ausfallsicherste Anlage steht.
Warum sollte man? Das ist nirgendwo gefordert und in Deutschland vollkommen unüblich. Da wird schon eher ein FI/LS verwendet.
Die werden auch bei Nicht-TH-camrn nur selten verwendet
hast du mir vor 3 tagen das geanwortet: "
@ElektroM
vor 3 Tagen
wo bitte hast du ein FI-Fehler gesehen? Kein FI hat ausgelöst und bis heute blieben alle Sicherungen und FI drin. der 3pol LS flog, weil ich eine Tasterleitung angeschlossen habe, welche am anderen Ende offen war. also ich fahre ja morgen hin und checke das. Dann ziehe ich die Drehstromleitungen sowieso zurück. Setze ein 5 reinigen AP Verteiler für die Beleuchtungskreise. Ich mache das schon! " .
ich sehe keiene FI fehler, ich sehe nur : elektro m!!!!!
Na, da kannst du dir jetzt so richtig schön einen drauf hobeln.
@@MobileGaming-ew3ighätte er sich sparen können wenn er mal die Anlage vor Inbetriebnahme durchgemessen hätte dann hätte bei RIso, zwischen PE und den Phasen oder PE und N ihn auffallen müssen das irgendwas nicht stimmt , hat er beteuert das er es macht und so wie ich ihn kenne nicht gemacht und genau das ist das Resultat was dabei raus kommt
@@christophhusfeldt Hätte, hätte, Fahrradkette.
@@MobileGaming-ew3ig Sachliche Disskurse führen mit dir ist ja wirklich Katastrophal warscheinlich arbeitest du genauso wie Elektro M und fühlst dich ebenso angegriffen :D
@@christophhusfeldt Nein, da liegst du falsch. Außerdem bist du selbst unsachlich.
Haha die ultrateure gar nicht alte Kaffeemaschine!