Nein, keine Sorge wir wachsen nach ;) Es gibt immer mehr junge Handwerker/innen die nicht für das Geld, sondern auch für das Werk an sich morgens aufstehen um Gutes zu erhalten und Neues zu schaffen.
Ich bin kein Handwerker, habe aber in jungen Jahren aber hie und da mit einigen Handwerkern zusammengearbeitet. Die waren fast alle mit Berufsstolz und Leidenschaft dabei. Das hat mich Achtung vor dem Handwerk gelehrt, die mir in der Gesellschaft ein wenig verloren gegangen zu sein scheint.
@@thomasporscheEs gibt viele Handwerker, die eingewandert oder Gäste aus anderen Ländern sind, und die mit Herzblut hervorragende Arbeit machen. Da hat die deutsche Sprache wenig mit zu tun.
Ein sehr gut gemachter Film über unser schönes Pflasterhandwerk, mit einem wahren noch aktiven Steinkünstler (Steinsetzer/Pflasterer der alten Schule). Frank ist Pflasterer mit Leib und Seele. Dies zeigt er tagtäglich bei seiner Arbeit und mit seinen Projekten. Seit März 2022 ist unser Handwerk nun in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Deutschland eingetragen. Auch hierbei konnten wir damals bei der Antragstellung auf die Vorstände der Vereine: "IG Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V.", sowie "Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e.V." und "Forum Natursteinpflaster e.V." und deren Mitwirkung bauen. Dieser vom SWR gedrehte Film kann dazu beitragen, dass unser schönes "Pflasterhandwerk - eine Zunft mit Zukunft" wird. Hoch die Steinsetzerkunst.
Pflasterei habe ich nirgendwo gelernt aber habe trotzdem Instinkt wie gepflastert wird !...Meine Frage an den Fachmann ist: Wie die (vorher gebrochenen) Granit Pflastersteine (fuer den Strassenbau) an ihrer Oberseite (eine Seite) geglaettet werden und wurden (bereits im 19-ten Jahrhundert) !...
Klasse, das hier noch mit alten Handwerkstechniken gearbeitet wird. Der Mann ist mit viel Herzblut dabei. Die SWR Handwerkskunst ist einer der besten Sendungen, die ich kenne. Vielen Dank :-)
@@sascha5668 Doch. Ich kenne viele Stümper. Aber auch viele Könner. Bin fast 30 Jahre auf dem Bau gewesen. Und andere Sendungen kenne ich auch, keine Sorge.
Ich kenne Frank und seine Familie (sind fast meine Nachbarn, habe in der Halle gegenüber meine Seifenküche) und ich kenne sein Grundstück in dem er dieses "Kunststück" erschaffen hat. Es sieht so so wunderschön aus und man merkt mit wieviel Liebe er seinen Beruf ausübt. Ein paar Projekte auf seinem Grundstück hat er noch zu schaffen und ich freue mich jedes mal etwas Neues zu entdecken. Also, wenn ich irgendwann nochmals etwas zu pflastern hätte....dann nur von Frank! Absolut Spitze, ein Könner und kreativer Schöpfer vor dem ich meinen Hut ziehen!
I live in Berlin. a Few weeks ago, they worked on the pipes " Fernheizung" in front of my window looking onto the street. When it was all done, they put the cobble stones back and I watched them do it. It was almost rhythmic. It is such a skill. It`s not just putting stones like Lego. The stones keep it`s other in place. It was the constant hammering that sort of bugged me first and I had to look at what was this noise. I ended up watching it for almost two hours. I have so much respect for people doing this kind of stuff. Hut Ab.
Ich habe diesen Beruf selbst erlernt und viele Jahre ausgeführt. Ab und zu mache ich heute immer noch kleinere Arbeiten. Es erfüllt dann immer mit Freude und Stolz, wenn es fertig gestellt ist. Ich kann den Mann nur zu gut verstehen. Ganz toll gemacht.👍
Gratuliere der Berufswahl...Pflasterei habe ich nirgendwo gelernt aber habe trotzdem Instinkt wie gepflastert wird !...Meine Frage an den Fachmann ist: Wie die (vorher gebrochenen) Granit Pflastersteine an ihrer Oberseite (eine Seite) geglaettet werden und wurden (bereits im 19-ten Jahrhundert) !...
@@杵渕亮子 Die Steine werden über die Zeit hinweg durch Abrieb geglättet. Das ist der Vorteil vom gebrauchten Pflaster, da es dann schon eine eindeutige Oberseite gibt, die man dann natürlich auch nach oben setzt.
SWR Handwerkskunst - HOLD MY GEZ GEBÜHREN! Es gibt keinen besseren YT-Channel, der qualitativ so dermaßen hochwertig ist! Hut ab! Danke, dass es euch gibt. Ich kenne jedes Video und bin dankbar über diese mediale Kunst. Was besseres gibt es deutschlandweit nicht zu bieten!
Es ist sehr angenehm zususehen und auch zuzuhören. Ich kann die ältere Dame gut verstehen. In dieser digitalen Welt fehlt uns das Arbeiten mit den Händen zunehmend. Zuzusehen wie aus dem Haufen Steine so etwas Schönes wird, wie sich Stück an Stück fügt als ob es ganz klar ist wo welcher Stein hingehört ist faszinierend. Dankeschön für den Einblick in dieses tolle Handwerk.
ja tolle Reportage und vor allem merkt man die Freude an der Arbeit. Mit Ruhe und Bedacht zaubert er ein Kunstwerk. Das sollte man sich als Beispiel für das gesamte Handwerk nehmen. In der Ruhe liegt die Kraft.
natursteinpflaster setzen können nicht mehr viele. ich hab das noch gelernt von einem pflasterer der das pflastern geliebt hat. und der hat mir echt verdammt viel von seiner liebe zum detail mit gegeben.
Pflasterei habe ich nirgendwo gelernt aber habe trotzdem Instinkt wie gepflastert wird !...Meine Frage an den Fachmann ist: Wie die (vorher gebrochenen) Granit Pflastersteine an ihrer Oberseite (eine Seite) geglaettet werden und wurden (bereits im 19-ten Jahrhundert) !...
Ganz genau so hab ich das auch gelernt. Jedes Wort aus seinem Mund kann ich 1 zu 1 bestätigen. Schön zu sehen dass es noch gleichgesinnte gibt. Danke @swr für diesen tollen Film. Ich werde ihn meinen Straßen- und Tiefbauschülern mehrmals empfehlen. Das muss man gesehen haben.... Danke danke danke
Das Pflastern hat mich als Kind schon fasziniert ❣️👌🏼 Ich hab gerne lange zugeschaut, wenn Steinsetzer irgendwo gearbeitet haben ❕😅 Diese Kunst wertet Bodenbefestigungen total auf und verschönert die Umgebung 🤩👍🏼 Tolles Handwerk
Super geile Folge Handwerkskunst! Schaue euch schon lange zu und fühle mich dieses Mal besonders angesprochen, da ich selbst gelernter Straßenbauer bin und unser Ausbilder sehr viel Wert auf Arbeiten mit Naturstein legte. Wird im öffentlichen Raum leider immer seltener. Frank ist eine super Inspiration, danke an alle Beteiligten für eure Arbeit!
Großen Respekt vor der gezeigten handwerklichen Qualitätsarbeit, es ist mir persönlich trotzdem stylistisch zu "deutsch" ausgeführt, einfach zu exakt und sauber. Da ist mir die etwas unsauberere und unperfekte Art eines z.B. englischen Cottages sympathischer.
SWR handwerkskunst ist eine der Sendungen, für die ich gerne Rundfunkgebühr bezahle. Immer wieder ein Genuss, zu sehen wie professionell das ganze Team zusammenarbeitet. Freue mich immer direkt danach schon auf die nächste Folge. ;-)
Dachte erst, das interessiert mich jetzt nicht so, bin dem Holz verfallen. Aber jetzt wo ich es anschau, seh ich, dass es doch sehr interessant und Kunstvoll ist. Ein sehr sympatischer Handwerker :)
ich weiß warum ich solch eine arbeit liebe, einfach mit voller hingabe sein werk verrichten. toller beitrag, sympathischer mann, tolles ergebnis. das ist handwerk.
Sehr schön zuzuschauen. In meiner Anfangszeit als Geselle im Landschaftsbau hab ich noch viele Pflaster Bänder gesetzt, dass hat richtig spaß gemacht. Leider kann das fast keiner mehr richtig. Allein schon das auge für schöne kurven und schwünge fehlen leider vielen, bei den meisten kann man nach der fertigstellung genau sehen wo die Höhen und Flucht Eißen eingeschlagen waren. Genau dort sind meistens minimale Knicke. SChöne Arbeite :)... auch die Rüttelplatte... hab mir mehrfach in meiner Lehre gefühlt die Hände abgerissen mit dem Kurbelstart. :X
Ich selbst habe das Steinsetzer-Handwerk gelernt später mit Ausbildung zum Polier. Ich habe diesen Beruf geliebt trotz schwerer Arbeit. Habe als Geselle sogenanntes Wiener Pflaster mit Kopfsteine hergestellt wo so mancher Stein 30 kg. hatte. Und unsere " Rammer " haben diese Steine mit der" Französischen Ramme " ca. 25-35 kg. schwer ab gerammt. Später wurden dann diese Flächen mit der Benzin/ elektrischen " Delmag -Ramme " kräfte schonender ab gerammt. Meine Lehre fing 1968 an, eine schöne Zeit.. Danke für diesen Beitrag und diesen hervorragenden Pflasterer..
Gratuliere der Berufswahl...Pflasterei, Steinsetzerei habe ich nirgendwo gelernt aber habe trotzdem Instinkt wie gepflastert wird !...Meine Frage an den Fachmann ist: Wie die (vorher gebrochenen) Granit Pflastersteine an ihrer Oberseite (eine Seite) geglaettet werden und wurden (bereits im 19-ten Jahrhundert) !...
@@杵渕亮子 Alle Natursteine sind durch das Schlagen früher mit der Hand danach mit der Maschine sehr rau. Die raue Oberseite wird durch das Begehen oder Fahren über Jahrzehnte abgeschliffen und so entsteht eine glatte Seite. Ich habe es noch miterlebt bei meiner Firma wo ich tätig war, da hatten wir ein Steinmetz gehabt und der hat alte ( Glatte Bordsteine aus Granit ) wieder aufgestockt. Dazu waren spezielle Meißel und einen sehr kleinen Presslufthammer, sehr handlich von Nöten. Danach war der Bordstein wieder sehr rau und man konnte ihn wieder neu setzen. Rau ist logischer Weise immer besser wegen der Rutschgefahr.. Bei dem Mosaikpflaster 4/6 Bernburger Pflaster auch Kleinsteinpflaster 10/10 der aus Kalkstein besteht ist die Oberflächenabnutzung größer als beim Granit, da der Granit härter ist. heute gibt es überwiegend nur noch Granitpflaster.
Dass die Oma am Straßenrand stehen geblieben ist und dem Klang des Hammers gelauscht hat, fand ich super schön. Ich bin selber gelernter Handwerker, habe es genossen, dem Herrn bei der Arbeit zuzusehen. Das Endresultat ist einfach ein Traum.
Gutes Video. Mir hat am meisten der Trick mit dem verfugen der Umrandung gefallen. Ich hätte die Steine nicht flüssig verfugt. Mit seiner Vorgehensweise spart man sich so enorm viel Zeit. Danke für den Tipp :)
Das habe ich in meiner Ausbildung zum Landschaftsgärtner auch gemacht. Es ist echt nicht einfach. Aber wenn man es kann, ist es einer der schönsten Arten zu pflastern.
Einfach schön anzusehen. Handwerk vom wahren Meister. Und, wahrhaftig, der Klang der Hammerschläge wirkt entspannend. Schön, so etwas heut noch zu erleben. Danke dem Meister und dem SWR dafür.
Sehr schönes Handwerk und tausendmal schöner und lebendiger, als diese öden mit Betonsteinen gepflasterten oder die geteerten Flächen. Natursteinpflaster haben mich schon immer begeistert.
Dieser Herr ist ein Künstler vor dem Herren. Er besitzt das reine verständnis der Heiligen Geometrie. Dieser Mann ist ein Wahrer Gott ohne sich selbst so zu nennen, Stolz auf sein Handwerk, aber ohne Laute Worte. Ein wahrer Maurer wie er im Buche stehen sollte. Wer so eine Heilige Geometrie mit seinen Händen und Steinen erschaffen kann, dieser ist ein wahrer Künstler. Eben wie dieser Herr! Danke
Sieht echt toll aus. Ich bin beeindruckt, was für ein schönes Gesamtbild entstanden ist. Das sieht erstmal so einfach aus, aber da ich mich schon selbst am Pflastern versucht habe, weiß ich, dass es doch jede Menge Erfahrung und Gefühl braucht.
Unglaublich schöne Arbeit macht er da! Und ich kann die ältere Frau gut nachvollziehen - es ist schon fast meditativ, bei dieser Arbeit zuzusehen. Das rhythmische Klopfen mit dem Hammer, das schöne Muster, ich liebe alles daran!
Ich kann die erwähnte alte Dame verstehen - in den Gründerzeitbezirken in Berlin hört man das beruhigende leise Klopfen der Pflasterer noch häufig. Das Mosaikpflaster der Gehwege muss ab und zu ausgebessert oder neu angelegt werden und ich freue mich jedes Mal, dass diese Kunst aus Stein und Sand weiter gepflegt wird.
Als kleiner Junge habe ich oft den Pflasterern zugeschaut wie sie in einer Reihe sich rückwärts durcharbeiteten. Es hat mich wirklich fasziniert, wie schlussendlich eine Fläche mit Wölbung gebildet hat, die sehr lange hielt. Dieses Handwerk lässt eine sehr individuelle Gestaltung von Flächen zu.
Wahnsinn tolle Erklärungen, starke Folge. Wusste nicht das die Firmen früher für die Unterhaltung der Straße dann selber aufkommen mussten. Wow heute undenkbar.
Endlich ein Pflasterer der sein Handwerk kann,alles gut erklärt und vor allem technisch souverän Ausgeführt! Ein Anschauungsunterricht für alle Gärtner die auf diesem Kanal einen Haufen Blödsinn verzapfen.❤
Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist das eine durch und durch gelungene Handwerksreihe, einfach lehrreich und so schön anzuschauen, wie gelernte Handwerker arbeiten, mit welcher Gründlichkeit und einem Spitzenergebnis
Kann ich nur zustimmen. Man verkauft Lebensfreude. Der Beruf ist eine Leidenschaft die mich nie losgelassen hat, ich Liebe es Komplexe Bilder mit Mosaik einzubauen. Naturstein wird mit der Zeit immer schöner, nicht wie dieses Betonzeugs.
Ich habe das oft so gesehen und finde, es macht auch Sinn. Wir nennen es hier (Norddeutschland) einschlämmen. Ich selbst pflastere allerdings nicht. Meine Gehwege aus alten Klinkern sind alle in ein Mörtelbett gesetzt. Dazu habe ich mehr Vertrauen.
Grandioses Video. Super gemacht. Wahnsinn was da alles an Arbeit drinne steckt. Hut ab vor dieser Handwerkskunst. Grüße aus Rheinhessen vom Schalendrechsler Andy.
Erst einmal großen respekt an den Meister,Hut ab.... Ich liebe es auch mit Steinen zuarbeiten,es beruhigt einen sehr!Und am ende,wenn mann sieht was mann geschaffen hat ist mann glücklich. Mann wird nicht müde obwohl es Körperlich und Seelisch schwere Arbeit ist.Besonders wenn mann Steinmauern oder Steinhaüser baut. Also mann vergisst die Zeit,wenn man mit Steinen arbeitet.....
Vielen Dank. Pflastern ist keine Wissenschaft, sondern auf Erfahrung aufgebautes, handwerkliches Können im Umgang mit Naturgestein (Zitat Siegfried Vogel - Pflasterer, Autor und Sachverständiger im Pflasterbau)
Es ist kaum zu glauben das der Meister diese Arbeit in nur 3 Tage abgearbeitet hat und es sieht am Schluss einfach nur klasse aus. Es ist so schade, das ssolche Kunst irgend wann verschwinden wird, auch wenn es Weltkulturerbe ist. Ich kann es wirklich nicht verstehen, dass es einfach niemanden mehr gibt, der ein solch schönes Handwerk nicht mehr ausüben will.
Einfach spitze, mehr kann man da einfach nicht dazu sagen. Hat Mega Spaß gemacht zu zuschauen. Ich habe mir auch einen rundlichen Feuerplatz im Garten mit Kopfsteinpflaster gemacht, allerdings ist das nicht ganz so filigran und professionell wie hier im Video. Ich könnte mir diesen Job für mich auch gut vorstellen. Macht Mega Spaß wenn man am Ende des Tages so ein tolles Ergebnis sieht.
SWR Handwerkskunst ist mit das Beste was man sich heutzutage anschauen kann!
… und teuer bezahlt !
@@weltfrieden4122 Du Ärmster.
@@weltfrieden4122 Nennst dich „Weltfrieden“ und nörgelst nur rum. Naja, wenn es dir damit jetzt besser geht 😅
@@weltfrieden4122 für solche Reportagen bezahle ich gerne Rundfunkgebühren. Für Fußballübertragungen und Traumschiff, etc. nicht.
Jeden Cent wert
Ihr findet immer die Handwerker die nicht einfach nur machen, sondern mit Herz und Liebe bei ihrer Sache sind. Großartig, und leider immer seltener
Nein, keine Sorge wir wachsen nach ;)
Es gibt immer mehr junge Handwerker/innen die nicht für das Geld, sondern auch für das Werk an sich morgens aufstehen um Gutes zu erhalten und Neues zu schaffen.
Ich bin kein Handwerker, habe aber in jungen Jahren aber hie und da mit einigen Handwerkern zusammengearbeitet. Die waren fast alle mit Berufsstolz und Leidenschaft dabei. Das hat mich Achtung vor dem Handwerk gelehrt, die mir in der Gesellschaft ein wenig verloren gegangen zu sein scheint.
Das Problem ist leider: Es wird nicht bezahlt. Schnell und möglichst billig soll es sein. Kann man auf gewisse weise auch verstehen.
Und Handwerker die der deutschen Sprache mächtig sind 😅. Auch in der Pflastererszene immer seltener.
@@thomasporscheEs gibt viele Handwerker, die eingewandert oder Gäste aus anderen Ländern sind, und die mit Herzblut hervorragende Arbeit machen. Da hat die deutsche Sprache wenig mit zu tun.
Ich bin immer froh, wenn die Mittel im öffentlichen Raum in die Produktion solcher Formate investiert werden. Bitte gerne weiter so.
Ich auch 🏝️. Wo darf ich spenden? Ganz gezielt, nicht einfach geklaut 😢
Was für eine angenehme Art der gute Mann hat. Super zum zuschauen und zuhören!
Wenn Könner und Meister ihres Gewerkes, mit so viel Herz etwas zeigen/machen, übt das eine große Anziehungskraft auf mich aus! Vielen Dank.
Ein sehr gut gemachter Film über unser schönes Pflasterhandwerk, mit einem wahren noch aktiven Steinkünstler (Steinsetzer/Pflasterer der alten Schule). Frank ist Pflasterer mit Leib und Seele. Dies zeigt er tagtäglich bei seiner Arbeit und mit seinen Projekten. Seit März 2022 ist unser Handwerk nun in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Deutschland eingetragen. Auch hierbei konnten wir damals bei der Antragstellung auf die Vorstände der Vereine: "IG Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V.", sowie "Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e.V." und "Forum Natursteinpflaster e.V." und deren Mitwirkung bauen. Dieser vom SWR gedrehte Film kann dazu beitragen, dass unser schönes "Pflasterhandwerk - eine Zunft mit Zukunft" wird. Hoch die Steinsetzerkunst.
Interessiert keinen.
@@sascha5668Dann schau doch was anderes!
Zünftige Grüße aus dem Steinmetzhandwerk!
Pflasterei habe ich nirgendwo gelernt aber habe trotzdem Instinkt wie gepflastert wird !...Meine Frage an den Fachmann ist: Wie die (vorher gebrochenen) Granit Pflastersteine (fuer den Strassenbau) an ihrer Oberseite (eine Seite) geglaettet werden und wurden (bereits im 19-ten Jahrhundert) !...
Habe ich kurz geschlafen, oder wurde wirklich nicht einmal gezeigt wie ein Stein behauen wird?
All das, was man mit Liebe und Hingabe macht , sieht einfach fantaschtisch aus . Hochachtung vor der wunderschönen handwerklichen Arbeit.
Alleine die Ausdauer immer den richtigen Stein zu suchen, zu finden und dann dementsprechend zu platzieren. Einfach nur der Hammer.
Wenn es um die Fläche geht, darf man eben nicht aussuchen. Wenn man den Stein in der Hand hat, muss der auch rein 😉
Ich habe mal kleine Granitsteinchen als Sockelleiste gelegt und genau das Puzzlen hat am meisten Spaß gemacht😂
Ein Stein hat im der regel 6 Seiten. Eine seite passt IMMER sonst dauert es zu lange und das bezahlt dir heutzutage keiner mehr.
😂schöner Wortwitz
Klasse, das hier noch mit alten Handwerkstechniken gearbeitet wird. Der Mann ist mit viel Herzblut dabei. Die SWR Handwerkskunst ist einer der besten Sendungen, die ich kenne. Vielen Dank :-)
Vielen Dank für das tolle Kompliment ❤️
Dann kennst du offensichtlich nicht viele.
@@sascha5668 Doch. Ich kenne viele Stümper. Aber auch viele Könner. Bin fast 30 Jahre auf dem Bau gewesen. Und andere Sendungen kenne ich auch, keine Sorge.
Ich kenne Frank und seine Familie (sind fast meine Nachbarn, habe in der Halle gegenüber meine Seifenküche) und ich kenne sein Grundstück in dem er dieses "Kunststück" erschaffen hat. Es sieht so so wunderschön aus und man merkt mit wieviel Liebe er seinen Beruf ausübt. Ein paar Projekte auf seinem Grundstück hat er noch zu schaffen und ich freue mich jedes mal etwas Neues zu entdecken. Also, wenn ich irgendwann nochmals etwas zu pflastern hätte....dann nur von Frank! Absolut Spitze, ein Könner und kreativer Schöpfer vor dem ich meinen Hut ziehen!
bietet er auch Kurse an ?😊
Was ein super Typ! Ich könnt mich auch den ganzen Tag daneben stellen und genießen! 😊
...jaaaaa...ich auch...❤❤❤
👍
I live in Berlin. a Few weeks ago, they worked on the pipes " Fernheizung" in front of my window looking onto the street. When it was all done, they put the cobble stones back and I watched them do it. It was almost rhythmic. It is such a skill. It`s not just putting stones like Lego. The stones keep it`s other in place. It was the constant hammering that sort of bugged me first and I had to look at what was this noise. I ended up watching it for almost two hours. I have so much respect for people doing this kind of stuff. Hut Ab.
Ich hoffe dieses Format endet nie. Wieder eine Super Handwerkskunst mit sehr viel Liebe und Leidenschaft für den Beruf.
Echt noch Leute mit Sachverstand und Leidenschaft bei ihrer Arbeit. Definitiv eine Erhaltenswerte Handwerkskunst. Danke für diesen schönen Einblick.
Ich habe diesen Beruf selbst erlernt und viele Jahre ausgeführt. Ab und zu mache ich heute immer noch kleinere Arbeiten. Es erfüllt dann immer mit Freude und Stolz, wenn es fertig gestellt ist.
Ich kann den Mann nur zu gut verstehen. Ganz toll gemacht.👍
Gratuliere der Berufswahl...Pflasterei habe ich nirgendwo gelernt aber habe trotzdem Instinkt wie gepflastert wird !...Meine Frage an den Fachmann ist: Wie die (vorher gebrochenen) Granit Pflastersteine an ihrer Oberseite (eine Seite) geglaettet werden und wurden (bereits im 19-ten Jahrhundert) !...
@@杵渕亮子 Die Steine werden über die Zeit hinweg durch Abrieb geglättet. Das ist der Vorteil vom gebrauchten Pflaster, da es dann schon eine eindeutige Oberseite gibt, die man dann natürlich auch nach oben setzt.
SWR Handwerkskunst - HOLD MY GEZ GEBÜHREN! Es gibt keinen besseren YT-Channel, der qualitativ so dermaßen hochwertig ist! Hut ab! Danke, dass es euch gibt. Ich kenne jedes Video und bin dankbar über diese mediale Kunst. Was besseres gibt es deutschlandweit nicht zu bieten!
Und ich bin wahnsinnig stolz darauf! Und zurecht! Ein echter Fachmann der seinen Beruf liebt. Solche Menschen sollte man hegen.
man sollte alle menschen, nach möglichkeit, hegen
Es ist sehr angenehm zususehen und auch zuzuhören. Ich kann die ältere Dame gut verstehen. In dieser digitalen Welt fehlt uns das Arbeiten mit den Händen zunehmend. Zuzusehen wie aus dem Haufen Steine so etwas Schönes wird, wie sich Stück an Stück fügt als ob es ganz klar ist wo welcher Stein hingehört ist faszinierend. Dankeschön für den Einblick in dieses tolle Handwerk.
Da hat jemand verstanden was er macht und dann noch ein Lebensgefühl in Stein verewigt, darauf kann man stolz sein! Klasse Arbeit 👍
Das ist Kunst ! Wahnsinn wie sorgfältig der Mann arbeitet. Das Ergebnis ist super 🫡
Das war für mich die schwerste und gleich die schönste Arbeit die ich bei Handwerkskunst gesehen habe! Schöne Grüsse aus Holland.🇳🇱❤️🇩🇪
ja tolle Reportage und vor allem merkt man die Freude an der Arbeit. Mit Ruhe und Bedacht zaubert er ein Kunstwerk. Das sollte man sich als Beispiel für das gesamte Handwerk nehmen. In der Ruhe liegt die Kraft.
natursteinpflaster setzen können nicht mehr viele. ich hab das noch gelernt von einem pflasterer der das pflastern geliebt hat. und der hat mir echt verdammt viel von seiner liebe zum detail mit gegeben.
Pflasterei habe ich nirgendwo gelernt aber habe trotzdem Instinkt wie gepflastert wird !...Meine Frage an den Fachmann ist: Wie die (vorher gebrochenen) Granit Pflastersteine an ihrer Oberseite (eine Seite) geglaettet werden und wurden (bereits im 19-ten Jahrhundert) !...
Zufällig das Video entdeckt und den Frank aus der Verwandtschaft wieder erkannt. Sehr schönes Video und Liebe Grüße an Frank 😊🌻
Als Kind vor über 60 Jahren habe ich einem Pflasterer zugeschaut. Mir sind bei diesem Video die Tränen gekommen. Danke.
💛
Ganz genau so hab ich das auch gelernt. Jedes Wort aus seinem Mund kann ich 1 zu 1 bestätigen. Schön zu sehen dass es noch gleichgesinnte gibt. Danke @swr für diesen tollen Film. Ich werde ihn meinen Straßen- und Tiefbauschülern mehrmals empfehlen. Das muss man gesehen haben.... Danke danke danke
Vielen Dank
Das Pflastern hat mich als Kind schon fasziniert ❣️👌🏼
Ich hab gerne lange zugeschaut, wenn Steinsetzer irgendwo gearbeitet haben ❕😅
Diese Kunst wertet Bodenbefestigungen total auf und verschönert die Umgebung 🤩👍🏼
Tolles Handwerk
Mich auch...
Tolle Arbeit. Mit viel Herzblut und liebe zum Detail. Und ein ganz sympathischer Mann. Hat mir Freude bereitet zu schauen. Danke
Einfach Super. Eure Beiträge wie auch die Handwerker. Mit das Beste im Deutschen Fernsehen.
Super geile Folge Handwerkskunst!
Schaue euch schon lange zu und fühle mich dieses Mal besonders angesprochen, da ich selbst gelernter Straßenbauer bin und unser Ausbilder sehr viel Wert auf Arbeiten mit Naturstein legte. Wird im öffentlichen Raum leider immer seltener.
Frank ist eine super Inspiration, danke an alle Beteiligten für eure Arbeit!
Danke für die lieben Worte und wir können nur zustimmen: Straßenbau ist wahre Handwerkskunst!🛠️💛
Super Video, ihr seid wirklich grosse Klasse und Frank Schnitzler ist menschlich wie fachlich erste Sahne! Solche Handwerker brauchen wir!
Sehr schön und interessant , jetzt weiß man ,warum Handwerker aus Deutschland in aller Welt so berühmt und geschätzt waren .😘❣
Ich bin immer wieder sehr begeistert: vom Handwerk an sich und von den Menschen, die es ausüben - Danke dafür - weiter so!
Großen Respekt vor der gezeigten handwerklichen Qualitätsarbeit, es ist mir persönlich trotzdem stylistisch zu "deutsch" ausgeführt, einfach zu exakt und sauber. Da ist mir die etwas unsauberere und unperfekte Art eines z.B. englischen Cottages sympathischer.
Das sind Handwerker die mich faszinieren, die Ausdauer und Genauigkeit bei dieser doch schweren Arbeit sind beeindruckend.
Grazie per la condivisione di queste meraviglie, un saluto dall'Italia 🇮🇹 ❤ 🇩🇪
Ein sehr sympathischer Mensch und eine tolle Arbeit.
SWR handwerkskunst ist eine der Sendungen, für die ich gerne Rundfunkgebühr bezahle. Immer wieder ein Genuss, zu sehen wie professionell das ganze Team zusammenarbeitet. Freue mich immer direkt danach schon auf die nächste Folge. ;-)
Dachte erst, das interessiert mich jetzt nicht so, bin dem Holz verfallen. Aber jetzt wo ich es anschau, seh ich, dass es doch sehr interessant und Kunstvoll ist. Ein sehr sympatischer Handwerker :)
Wie immer ein toller Film, mit einem wunderbaren und begabten Handwerker.
Ich liebe es Menschen dabei zuzusehen wie sie etwas mit Leidenschaft gestalten.
Gestern hat Marco Scheel von nordwolle noch danach gefragt, heute bringt ihr das Video, genau mein Humor
Hab genau das selbe gedacht 😂
Ich auch 😂😂
Dito 😂
Unbezahlbares Handwerk, danke für die Erfahrung und das Wissen das du mit uns geteilt hast. Sehr inspirierend!
Schöner Handwerkskunstfilm, und ich bin beeindruckt von diesem Handwerk, harte Arbeit, schönes Ergebnis
ich weiß warum ich solch eine arbeit liebe, einfach mit voller hingabe sein werk verrichten.
toller beitrag, sympathischer mann, tolles ergebnis.
das ist handwerk.
Sehr schön zuzuschauen. In meiner Anfangszeit als Geselle im Landschaftsbau hab ich noch viele Pflaster Bänder gesetzt, dass hat richtig spaß gemacht. Leider kann das fast keiner mehr richtig. Allein schon das auge für schöne kurven und schwünge fehlen leider vielen, bei den meisten kann man nach der fertigstellung genau sehen wo die Höhen und Flucht Eißen eingeschlagen waren. Genau dort sind meistens minimale Knicke. SChöne Arbeite :)... auch die Rüttelplatte... hab mir mehrfach in meiner Lehre gefühlt die Hände abgerissen mit dem Kurbelstart. :X
Ich selbst habe das Steinsetzer-Handwerk gelernt später mit Ausbildung zum Polier. Ich habe diesen Beruf geliebt trotz schwerer Arbeit.
Habe als Geselle sogenanntes Wiener Pflaster mit Kopfsteine hergestellt wo so mancher Stein 30 kg. hatte. Und unsere " Rammer " haben diese Steine mit der" Französischen Ramme " ca. 25-35 kg. schwer ab gerammt. Später wurden dann diese Flächen mit der Benzin/ elektrischen " Delmag -Ramme " kräfte schonender ab gerammt. Meine Lehre fing 1968 an, eine schöne Zeit.. Danke für diesen Beitrag und diesen hervorragenden Pflasterer..
Danke dir ❤️✨
Gratuliere der Berufswahl...Pflasterei, Steinsetzerei habe ich nirgendwo gelernt aber habe trotzdem Instinkt wie gepflastert wird !...Meine Frage an den Fachmann ist: Wie die (vorher gebrochenen) Granit Pflastersteine an ihrer Oberseite (eine Seite) geglaettet werden und wurden (bereits im 19-ten Jahrhundert) !...
@@杵渕亮子 Alle Natursteine sind durch das Schlagen früher mit der Hand danach mit der Maschine sehr rau. Die raue Oberseite wird durch das Begehen oder Fahren über Jahrzehnte abgeschliffen und so entsteht eine glatte Seite. Ich habe es noch miterlebt bei meiner Firma wo ich tätig war, da hatten wir ein Steinmetz gehabt und der hat alte ( Glatte Bordsteine aus Granit ) wieder aufgestockt. Dazu waren spezielle Meißel und einen sehr kleinen Presslufthammer, sehr handlich von Nöten.
Danach war der Bordstein wieder sehr rau und man konnte ihn wieder neu setzen.
Rau ist logischer Weise immer besser wegen der Rutschgefahr..
Bei dem Mosaikpflaster 4/6 Bernburger Pflaster auch Kleinsteinpflaster 10/10 der aus Kalkstein besteht ist die Oberflächenabnutzung größer als beim Granit, da der Granit härter ist. heute gibt es überwiegend nur noch Granitpflaster.
Super sympathischer Mensch. Das Endergebnis sieht einfach toll aus!
Dass die Oma am Straßenrand stehen geblieben ist und dem Klang des Hammers gelauscht hat, fand ich super schön. Ich bin selber gelernter Handwerker, habe es genossen, dem Herrn bei der Arbeit zuzusehen. Das Endresultat ist einfach ein Traum.
Sehr schöner Bericht. Alles sehr einfach und schlüssig erklärt. Vielen Dank.
Gutes Video.
Mir hat am meisten der Trick mit dem verfugen der Umrandung gefallen. Ich hätte die Steine nicht flüssig verfugt. Mit seiner Vorgehensweise spart man sich so enorm viel Zeit. Danke für den Tipp :)
Bin auch straßenbauer und liebe das Pflaster, sehr sympathischer mann 🙏🏼💪🏻
Das habe ich in meiner Ausbildung zum Landschaftsgärtner auch gemacht. Es ist echt nicht einfach. Aber wenn man es kann, ist es einer der schönsten Arten zu pflastern.
Einfach schön anzusehen. Handwerk vom wahren Meister. Und, wahrhaftig, der Klang der Hammerschläge wirkt entspannend. Schön, so etwas heut noch zu erleben. Danke dem Meister und dem SWR dafür.
Danke dir 😊
Sehr schönes Handwerk und tausendmal schöner und lebendiger, als diese öden mit Betonsteinen gepflasterten oder die geteerten Flächen. Natursteinpflaster haben mich schon immer begeistert.
Dieser Herr ist ein Künstler vor dem Herren. Er besitzt das reine verständnis der Heiligen Geometrie. Dieser Mann ist ein Wahrer Gott ohne sich selbst so zu nennen, Stolz auf sein Handwerk, aber ohne Laute Worte. Ein wahrer Maurer wie er im Buche stehen sollte. Wer so eine Heilige Geometrie mit seinen Händen und Steinen erschaffen kann, dieser ist ein wahrer Künstler. Eben wie dieser Herr! Danke
Was für ein empathischer, warmherziger Handwerker...❤❤❤ Erstklassige Arbeit, Super !!!!
Sieht echt toll aus. Ich bin beeindruckt, was für ein schönes Gesamtbild entstanden ist. Das sieht erstmal so einfach aus, aber da ich mich schon selbst am Pflastern versucht habe, weiß ich, dass es doch jede Menge Erfahrung und Gefühl braucht.
Unglaublich schöne Arbeit macht er da! Und ich kann die ältere Frau gut nachvollziehen - es ist schon fast meditativ, bei dieser Arbeit zuzusehen. Das rhythmische Klopfen mit dem Hammer, das schöne Muster, ich liebe alles daran!
Ein tolle Handwerk und Beitrag. Ich schaue solche Beitraege sehr gern und lerne dabei auch sehr viel als Handwerker
Ich kann die erwähnte alte Dame verstehen - in den Gründerzeitbezirken in Berlin hört man das beruhigende leise Klopfen der Pflasterer noch häufig. Das Mosaikpflaster der Gehwege muss ab und zu ausgebessert oder neu angelegt werden und ich freue mich jedes Mal, dass diese Kunst aus Stein und Sand weiter gepflegt wird.
Als kleiner Junge habe ich oft den Pflasterern zugeschaut wie sie in einer Reihe sich rückwärts durcharbeiteten. Es hat mich wirklich fasziniert, wie schlussendlich eine Fläche mit Wölbung gebildet hat, die sehr lange hielt. Dieses Handwerk lässt eine sehr individuelle Gestaltung von Flächen zu.
Wahnsinn tolle Erklärungen, starke Folge. Wusste nicht das die Firmen früher für die Unterhaltung der Straße dann selber aufkommen mussten. Wow heute undenkbar.
Endlich ein Pflasterer der sein Handwerk kann,alles gut erklärt und vor allem technisch souverän Ausgeführt! Ein Anschauungsunterricht für alle Gärtner die auf diesem Kanal einen Haufen Blödsinn verzapfen.❤
Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist das eine durch und durch gelungene Handwerksreihe, einfach lehrreich und so schön anzuschauen, wie gelernte Handwerker arbeiten, mit welcher Gründlichkeit und einem Spitzenergebnis
Kann ich nur zustimmen. Man verkauft Lebensfreude. Der Beruf ist eine Leidenschaft die mich nie losgelassen hat, ich Liebe es Komplexe Bilder mit Mosaik einzubauen. Naturstein wird mit der Zeit immer schöner, nicht wie dieses Betonzeugs.
Einfach geiles Format. Jedes Mal will ich nur kurz reinschnuppern und zieh mir dann doch die ganze Folge rein.
Gut so 😄❤️
Genauso hab ich mal angefangen. Kanalabo ist, ich weiß nicht seit wann raus, ich liebe "fast" alle Folgen.....
Ich hoffe inständig, dass der Herr viele Nachfolger findet. Auf das dieses Wissen in der Qualität nie aussterben möge❤
Die Fugen so zu verfüllen hab ich noch nie gesehen. Ab jetzt mache ich das nur noch so😊
wird da dann auch noch trasszement dazu gegeben oder nur der reine diabas ?
@@ericfred514
Hat er doch gesagt.
Ich habe das oft so gesehen und finde, es macht auch Sinn. Wir nennen es hier (Norddeutschland) einschlämmen. Ich selbst pflastere allerdings nicht. Meine Gehwege aus alten Klinkern sind alle in ein Mörtelbett gesetzt. Dazu habe ich mehr Vertrauen.
Grandioses Video.
Super gemacht.
Wahnsinn was da alles an Arbeit drinne steckt.
Hut ab vor dieser Handwerkskunst.
Grüße aus Rheinhessen vom Schalendrechsler Andy.
Erst einmal großen respekt an den Meister,Hut ab....
Ich liebe es auch mit Steinen zuarbeiten,es beruhigt einen sehr!Und am ende,wenn mann sieht was mann geschaffen hat ist mann glücklich. Mann wird nicht müde obwohl es Körperlich und Seelisch schwere Arbeit ist.Besonders wenn mann Steinmauern oder Steinhaüser baut.
Also mann vergisst die Zeit,wenn man mit Steinen arbeitet.....
Ein Hoch auf die Steinsetzerzunft, sehr schön gesetzt Kollege
Wieder eine tolle Folge, es wird nie langweilig 👍👌
Toller Film. Das alte Handwerk darf nicht in Vergessenheit geraten.
am meisten begeistert hat mich der Mensch, der so begeistert war.
Große Klasse, ein tolles Handwerk und ein beeindruckendes Ergebnis. Aus Stein ein Kunstwerk geschaffen. Vielen Dank für diese Videoreihe 👍🍀🌞
Dank dir, für den netten Kommentar :)
Unglaublich schön und die Handwerkskunst so speziell. Klasse.
Unglaublich beeindruckend.. wunderbare Arbeit 👍🏻 ich bin begeistert….
So ein Polier Hatte ich in meine Lehre gebraucht, hatte viel mehr lernen können. Tip top Arbeit!!
wieder ein sehr interessantes Video und ein sehr tolles Ergebnis. Respekt an den Handwerker, was er hier tolles gebaut hat 😍😍
Sie sind ein Meister dieser Kunst ein Geniales Handwerk mit sehr viel Wissen
Vielen Dank. Pflastern ist keine Wissenschaft, sondern auf Erfahrung aufgebautes, handwerkliches Können im Umgang mit Naturgestein (Zitat Siegfried Vogel - Pflasterer, Autor und Sachverständiger im Pflasterbau)
Vielen Dank für diesen interassanten Beitrag.
Wie immer, absolut fantastischer Beitrag. Balsam für die Seele :)
Einfach Spitzenmäßig Klasse! Dass ist Handwerks-Kunst vom Feinsten
Respekt, der kann was. Perfekt gemacht und dazu sehr gut erklärt
ich liebe diese Serie! bitte lasst diese niemals ende! :)
Hab ich selber 5 Jahre gemacht. Ein echter Knochenjob. Bis zur Rente macht das kaum jemand. Vorher ist der Rücken hin.
Wahnsinnig interessante und schöne Folge! Vielen Dank
Vielen Dank fürs Zuschauen❤️
Toller Mann! Bewundernswerte Arbeit! Mein tiefster Respekt!
Respekt vor dem Handwerk! danke
Eine sehr gute Arbeit. Du bist wahrlich ein Meister.
Danke für dieses wunderbare Video.
Rainer
Es ist kaum zu glauben das der Meister diese Arbeit in nur 3 Tage abgearbeitet hat und es sieht am Schluss einfach nur klasse aus. Es ist so schade, das ssolche Kunst irgend wann verschwinden wird, auch wenn es Weltkulturerbe ist. Ich kann es wirklich nicht verstehen, dass es einfach niemanden mehr gibt, der ein solch schönes Handwerk nicht mehr ausüben will.
Der typ ist mir sehr sympathisch
Er hat auch mega Bilder auf seiner Homepage. Das mit dem Klavier ist mega, muss man erst einmaldrauf kommen
Was für ein wunderschönes Video!
Ich Liebe eure Reportagen.
Danke, das freut uns :)
Einfach spitze, mehr kann man da einfach nicht dazu sagen. Hat Mega Spaß gemacht zu zuschauen.
Ich habe mir auch einen rundlichen Feuerplatz im Garten mit Kopfsteinpflaster gemacht, allerdings ist das nicht ganz so filigran und professionell wie hier im Video. Ich könnte mir diesen Job für mich auch gut vorstellen. Macht Mega Spaß wenn man am Ende des Tages so ein tolles Ergebnis sieht.
Das will ich auch mal machen. Super Arbeit. Entspannter Typ.
Ich bin gelernter Handwerker und
jetzt in einem studierten Beruf. Ich schätze unser Handwerk heute mehr denn je! Danke SWR!
Ein Hoch auf das Handwerk!💛🛠️
Ich bin auch gelernter Strassenbauer, ich liebe nichts mehr als so eine wunderbare optik!!!!
Vielen Dank Kollege.