Dachdämmung richtig verstehen in nur 15 min [Arnold Drewer - Richtig dämmen]

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 มิ.ย. 2024
  • Dachdämmung ist wichtig, denn bis zu 20 % des Wärmeverlusts eines Hauses geschehe über das Dach. Aber keine Sorge, mit der richtigen Dachdämmung kannst du für bis zu 100 Jahre Ruhe haben.
    Dämmexperte Arnold Drewer klärt auf, welche Dämmvarianten für Steildächer, die in Deutschland besonders häufig vorkommen, besonders effizient sind. Und den größten Fehler, den etwa 30 Prozent der Eigenheimbesitzer begehen, wirst du nach diesem Video nicht mehr machen.
    Wie dämmt man eine Betondecke oder Holzdecke richtig? Und warum wird im europäischen Ausland häufig eine Dämmdicke von bis zu 48 Zentimetern verwendet?
    Zusätzlich verrate ich dir, wie die Dämmung deines Dachs oder der obersten Geschossdecke nicht nur deine Heizkosten reduzieren, sondern auch deinen Wohnkomfort verbessern kann. Mit den Profi-Tipps von Arnold Drewer, erfährst du außerdem, wie eine Dachdämmung von innen oder von außen durchgeführt wird und was es dabei zu beachten gilt.
    Möchtest du erfahren, warum flexible Dämmstoffe Plattendämmstoffe ausstechen und wie eine außenliegende Verschattung deinen sommerlichen Wärmeschutz verbessern kann?
    Inhalt:
    0:00 Intro
    1:01 Flach- oder Steildach
    1:36 Der größte Fehler
    3:10 Oberste Geschossdecke dämmen
    7:22 Dachschrägen dämmen
    9:28 Aufsparrendämmung
    11:32 Untersparrendämmung
    13: 45 Hitzeschutz
    #richtigdämmen #dachdämmung #sanierung #arnolddrewer #dämmung #dach
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 472

  • @markustaubert6953
    @markustaubert6953 8 วันที่ผ่านมา +7

    Selten, dass man so viel Kluges in so wenig Zeit vermittelt bekommt. Sehr gut!

    • @Stefan-im2bx
      @Stefan-im2bx 7 วันที่ผ่านมา

      Na ja, der beste Satz war das die Isolierung 100 Jahre halten kann. Hab lachanfall bekommen. Danach ausgeschaltet.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 7 วันที่ผ่านมา

      @@Stefan-im2bx es freut mich sehr, Dich zum Lachen gebracht zu haben (das Leben ist oft traurig genug). Ansonsten: in Potsdam steht das Sommerhaus von Albert Einstein. Dort wurde Torf in der Wand als Dämmung eingesetzt. Kannste heute noch besichtigen! (> 100 Jahre nach Bau)

    • @Stefan-im2bx
      @Stefan-im2bx 7 วันที่ผ่านมา

      @@Arnolddrewer 1tens das Leben macht man sich selbst traurig. Zur Isolierung es gibt viele Isolierungen wo die Aussage zutrifft diese ist auch richtig. Damit Isolierungen richtig funktioniert zb Luftdicht und Winddichter Anschluß da liegt das Problem. Neue Häuser mit alten Häusern zu vergleichen ist ziemlich einfach. Die Industrie begrenzt Material in der Haltbarkeit. Lehm zb hat "ewig" Bestand wenn der Austausch mit der Feuchtigkeit richtig funktioniert.
      Hausbau ist eine Physik für sich in der heutigen Zeit geworden, da das Narativ herrscht. Schönen Tag

  • @wolfgang591
    @wolfgang591 หลายเดือนก่อน +12

    Sehr gutes Video, solche Menschen gibt es leider zu wenig welche kurz und knackig die grundlegendes erklären können. Danke H. Drewer

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      danke für das Lob. Tut gut (an anderer Stelle wurde ich als Verbrecher bezeichnet)

  • @verboEse
    @verboEse หลายเดือนก่อน +12

    Nicht viel, was ich nicht schon gewusst hätte, aber toll zusammengefasst und für die Kürze enorm umfangreich. Danke!

  • @berndschumann9458
    @berndschumann9458 หลายเดือนก่อน +31

    Ja, das ist mal ein super kompetenter Beitrag! Ohne Profitgier! Danke!

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน +5

      danke für das Lob! Ja, in der Tat - Geld verdienen will ich damit nicht, sondern nur mein Wissen aus über 35 Jahren Tätigkeit in diesem Bereich nicht "verschimmeln" lassen. Weil mir a) die Heizkosten der Hausbewohner ein Herzensanliegen sind und b) vor allem der Klimaschutz (wer sein Haus dämmt, spart Heizenergie = Heizkosten = CO2 ein)

    • @TGA-Tim
      @TGA-Tim หลายเดือนก่อน +1

      Wir müssen aber so fair bleiben zu sagen, dass das schon indirekt ein Werbevideo für Einblasdämmungen ist. Nachteile dieses Verfahrens werden hier ignoriert. Bei einem Haus, dass ich betreue, ist das Verfahren wegen Ungeziefer völlig ungeeignet! Man müsste den gesamten Dachstuhl erstmal mit Floien etc. auskleiden. In unserem Fall ist auch auf der Holzdecke eine Faserdämmplatte die bessere Wahl.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      @@TGA-Tim ein Werbevideo für Einblasdämmung? Mitnichten. Sondern ein Werbevideo für funktionierende, aber besonders auch preiswerte Dämmverfahren. Wie ist denn die aktuell konkrete Situation? OGD? Ich habe übrigens mal bei einem eigenen Projekt gesehen, dass Mäuse die Holzfaserplatten in einen Haufen Holzspäne verwandelt hatten. Mäuse (und Marder übrigens auch) gehen am liebsten in Platten- oder Mattendämmstoffe. Weil man da nämlich sehr gut Gänge graben kann, die nicht zusammenfallen (was bei Einblasdämmstoffen weniger und bei Schüttdämmstoffen gar nicht der Fall ist)

    • @TGA-Tim
      @TGA-Tim 27 วันที่ผ่านมา

      @@Arnolddrewer OGD. Wir haben in unserem Spitzboden jedes Jahr so etwa 10 neue Wespennester. Die verbauen die Zellulosedämmung mit Freuden unterm Dach. Mäuse sind bei uns geflügelt und ich mag mir nicht ausmalen, wie das Guano in dem Fusselzeug gärt. Es gibt keine Unterspannbahn, weshalb ein Durchnässen der Zellstoffasern irgendwie verhindert werden muss. Dielen haben wir auch keine, sondern irgendein historischer Aufbau ähnlich einer Einschubdecke, wo irgendwas zwischen den Deckensparren ist, dass Aussieht wie eine Gips-Schlackeschüttung die etwa die Festigkeit von Kreidestein hat.
      Long Strory short: Ich halte Einblasdämmungen auch für eine sehr gute Sache. Sie sind aber hier in dem Video ein wenig überrepräsentiert. Für eine Fassadendämmung bei Massivbau ohne Hohlwände müsste ich eine Vorhangfassade bauen - die frisst die Einsparung durch die Einblasdämmung vollständig auf. Da muss man dann schon genau überlegen ob das WDVS nicht sinnvoller ist. Ich kritisiere die EInblasdämmung nicht, aber wie gesagt: Sie ist heir verdächtig stark repräsentiert. Aus meiner Erfahrung ist es so: Wenn irgendwer eine einzige Lösung als den Heiligen Gral definiert, ist die Person entweder nicht auf ganzer Breite Experte, oder es steckt was wirtschaftlches dahinter. Vergleichbar mit der Wasserstoffstrategie, die uns alle den A**** retten soll.

  • @Saderue
    @Saderue หลายเดือนก่อน +19

    Vielen Dank für die Informationen, professionell, kurz und knackig.

  • @saschabraun177
    @saschabraun177 หลายเดือนก่อน +1

    Die Art des Beitrages ist genau meins! Danke!!!

  • @Axel-1111
    @Axel-1111 หลายเดือนก่อน +9

    Super erklärte Dachdämmung samt Varianten und Vor. bzw. Nachteile.

  • @joschwid3515
    @joschwid3515 หลายเดือนก่อน +4

    Danke für den sehr eingänlichen und allgemeinen Überblick 👍

  • @kbr-masyrix
    @kbr-masyrix 29 วันที่ผ่านมา +3

    Top Video!
    Dämmung kann man gut in Eigenleistung erledigen. Wir haben einen neuen Dachstuhl bekommen und da habe ich Dämmen selbst erledigt 👍🏼
    Im Nachhinein hätt ich noch dicker gedämmt, haben nun nur 20cm zwischensparrendämmung genommen.
    Der Energieverbrauch ist aber auch damit sehr gering 👍🏼
    Der Hinweis mit der Beschattung ist gut ! Als unser Dachgeschoss noch Rohbau war, hatten wir alle Jalousien unten, da war das Dach im Sommer tatsächlich kälter als das Erdgeschoss, welches durch Tür öffnen und Sonneneinstrahlung schon sehr warm geworden ist.

  • @WearASuit
    @WearASuit หลายเดือนก่อน +3

    Super Beitrag, kurz und knackig auf den Punkt gebracht. Danke! 🙂

  • @user-mc3is3gy5l
    @user-mc3is3gy5l หลายเดือนก่อน +7

    Super Beitrag...vielen Dank dafür...!!👍👌😊

  • @dieheiler8104
    @dieheiler8104 หลายเดือนก่อน +11

    Großartig. Auf den Punkt gebracht, strukturiert und kompetent. Zusatz: Die OGD Dämmung ist gut in Eigenleistung machbar. Wir haben Holzdecke, auf den Balken ist aber kein dielenboden (das gibt's relativ häufig). Einfach die Zwischenräume auffüllen mit Dämmmatten.

    • @holgerpfeiffer6799
      @holgerpfeiffer6799 หลายเดือนก่อน +2

      du bekommst für das Einblasen oft nicht mal das Material gekauft... Das ist sportbillig

    • @wirdaemmendeinhaus_com
      @wirdaemmendeinhaus_com หลายเดือนก่อน +3

      Ist aus meiner Erfahrung beides richtig.
      Ja man kann den Dachboden selber dämmen. Je nachdem wie groß der Dachboden ist braucht man aber a) ein sehr großes Auto für den Transport der Dämmmatten, oder muss sich halt einen Transporter mieten b) viel Zeit für das Verlegen und ggf. Zuschneiden (denn die Matten sollten möglichst Fugenlos liegen) und c) eine gute Toleranz für das Jucken der Glaswolle die Tage danach :)
      Einblasdämmung vom Profi ist meist, wenn überhaupt, unwesentlich teurer und dafür spart man sich die Arbeit. Muss man selbst entscheiden :)

    • @lamarcdesign
      @lamarcdesign 27 วันที่ผ่านมา +3

      Einblasen ist in solchen Situationen immer zu bevorzugen weil es garantiert hohlraumfrei geschieht.. gerade im Altbestand sind exakt rechtwinklige und rechteckige Felder selten. Auch komplexe geometrische Situationen sind quasi irrelevant. Die Leute kommen früh und sind mittags wieder weg.. einfacher kann man es nicht machen

  • @XunnormalX
    @XunnormalX หลายเดือนก่อน +5

    Ich bin begeistert. Was für ein tolles Video!

  • @aloismauthofer1623
    @aloismauthofer1623 หลายเดือนก่อน +4

    Super Beitrag, kurz und verständlich. Eine Empfehlung bzw Ergänzung habe ich noch. Bei meiner Dacherneuerung (EFH, Bj 65, Erneuerung 2013) habe ich die Dachfläche für die spätere Außenwanddämmung vorsorglich vergrößert (die Dachfläche besteht aus 6cm Weichfaserplatte, 18+4cm Zwischensparrendämmung, Rigipsplatten). Zudem habe ich STATT DACHZIEGEL PV-INDACHMODULE auf das ganze Dach aufgebracht. Die PV-Module mit 19kWp war die beste und sinnvollste Investition überhaupt. Ich kann sie nur jedem empfehlen. Fenster habe ich deshalb nicht in die Dachflächen gebaut, sondern nur an die Giebelseite (Süd).

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน +1

      klasse gemacht! Respekt

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 7 วันที่ผ่านมา +1

      Sehr schlau ! Dachfenster nach Süden zeigen mir an , das Bauherr, Berater oder Architekt Idiiiii. waren!
      Man kann mit relativ wenig Aufwand eine PV Indach Anlage simulieren. Dazu komplett das Dach Vollhauen ( Schwarze Module , schwarze Rahmen und die Streifen mit Kupfer auslegen. Dann kannst du sogar Dachpappe oder ein andere sehr günstige Dachhaut verwenden. Also einen Dachklempner braucht man dann schon, aber den benötigt man ohnehin.
      # Gibt es überhaupt noch Solarteuere die Indach machen? und genug Anbieter der Hardware?
      * o.g. Lösung 2010 30 kWp auf einem Poollhaus.

  • @jomar1534
    @jomar1534 หลายเดือนก่อน +7

    Toller Beitrag mit sehr guter Art, diese Komplexen Probleme zu beschreiben. In meinem Haus Baujahr 1973 hat die Einblasdämmung der obersten Geschossdecke - ca. 30 cm- viel gebracht. Der Kostenvoranschlag des Dachdeckers hatte die oberste Geschossdecke überhaupt nicht berücksichtigt.
    Bin froh, nur die kleine Lösung gewählt zu haben

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน +2

      Nein, es ist nur "kostentechnisch" eine kleine Lösung. Physikalisch ökologisch und ökonomisch die beste!

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer7268 หลายเดือนก่อน +3

    Super Beitrag. Und immer daran denken. Nachgedämmt wird nie. Nur einmal . Aber dann auch richtig viel.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 26 วันที่ผ่านมา

      tja, nur verstehen das leider die wenigsten 😞

  • @reinholdgruhl1543
    @reinholdgruhl1543 หลายเดือนก่อน +7

    Vielen Dank für diesen kompakten und verständlichen Bericht. Habe Hanfwolle verwendet, besserer Schallschutz, höhere Wärmekapazität und Feuchtesicherheit aber mühselig. .

    • @liebuster9308
      @liebuster9308 หลายเดือนก่อน

      Wird gestopft? Wie? Wie dicht? Welche Probleme?

    • @reinholdgruhl1543
      @reinholdgruhl1543 หลายเดือนก่อน +3

      @@liebuster9308 Die Wolle expandiert von allein wieder auf das spezifische Volumen wenn Platz ist. Habe die gelieferte recht verdichtete Rolle vor Gebrauch auseinandergezupft. Für die Decke habe ich viele größere (90mm) runde Löcher in ca. 1,5 m Abstand ausgeschnitten und diese danach mit Holzleim und dem Sägemehl gemischt und faserrichtig in 2 Schritten wieder eingeleimt. Schauen sie bei Bedarf auch meinen Kommetar zur Dachschräge.

  • @axelschultz5782
    @axelschultz5782 หลายเดือนก่อน +8

    Man gut, danke für diese Information. Habe ich schon vor 25 Jahren so gemacht, nur leider nicht so dick. Hatte damals keiner auf dem Schirm.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 7 วันที่ผ่านมา

      Noch nach 2000 wollten uns alle nur 7 cm Wanddämmung verkaufen. Zum Glück können wir rechnen und rausgefunden, dass der Taupunkt dann nicht so optimal liegen könnte. Es sind dann 15 cm geworden.
      Aufdachdämmung 20 cm, mehr ging nicht .

  • @brargaming1201
    @brargaming1201 11 วันที่ผ่านมา +2

    Tatsächlich kommt ein wichtiges Thema in dem Zusammenhang aus meiner Sicht, nämlich Dampfsperre und Taupunkt, etwas zu kurz. Bei den genannten Dämmstärken hat man schnell das Problem, dass wenn die Dampfsperre innen nicht vernünftig ausgebildet wird sich dann in der Dämmebene Kondenswasser bildet und dann meist über längere Zeit unsichtbar vor sich hin gammelt. Z. B. wenn man bei einem Satteldach eine Zwischensparrendämmung ausführt reicht es meist nicht aus von innen OSB Platten (als Dampfsperre unter Beachtung des SD-Wert Gefälles geeignet) zu verbauen, sondern sollten auch die Plattenstöße mit abgeklebt werden. Gerade Innendämmung hat oft solche bauphysikalischen Probleme, wenn das nicht ordentlich gemacht wird.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 11 วันที่ผ่านมา +2

      völlig richtig. Konnte aber in der Kürze (die viele Leute sehr gut finden) nicht berücksichtigt werden.

  • @peterprestele4741
    @peterprestele4741 หลายเดือนก่อน +2

    Danke für die wertvolle Info!

  • @FrodoBeutlin
    @FrodoBeutlin หลายเดือนก่อน +5

    Tolles Video, vielen Dank fur die Arbeit und dem Buchautor

  • @carljohanneskellersmann3623
    @carljohanneskellersmann3623 หลายเดือนก่อน +6

    Wieder einiges gelernt, vielen herzlichen Dank :)
    Gern mehr davon!

  • @makermind2050
    @makermind2050 19 วันที่ผ่านมา +2

    Kurz und knapp, was ein tolles Video!!

  • @achimwit491
    @achimwit491 หลายเดือนก่อน +3

    Klasse Auftritt

  • @rogerrabbit2268
    @rogerrabbit2268 หลายเดือนก่อน +5

    Toll erklärt. Danke

  • @LLOERG
    @LLOERG หลายเดือนก่อน +15

    Das war ein richtig gutes Video
    Der beste Wärme Schutz im Sommer von Räumen ist immer Verschattung darum sind Außen Jalousien so viele wirksamer wie Innen Jalousien und ein Vordach ein sehr guter Hitze Schutz 😅 Todsünde wenn man einen kühlen Raum haben will ist das Dachfenster!!

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 หลายเดือนก่อน +4

      Genau deshalb verstehe ich nicht, warum Rolläden so einen Seltenheitswert haben.

    • @liebuster9308
      @liebuster9308 หลายเดือนก่อน +2

      Das ist ja schon bei großen Zimmerfenstern so.
      Große Giebelbalkontüre mit Rollladen!!

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 7 วันที่ผ่านมา

      @@bernhardammer5106 Geld.

  • @m.g.2810
    @m.g.2810 หลายเดือนก่อน +6

    Vielen Dank für die tollen Infos vom Experten! Vieles dabei erkannt, was bei uns nicht ideal ist!
    Könntet ihr BITTE ein Video zur nachträglichen Dämmung der Kellerdecke machen?

  • @klaussimon2003
    @klaussimon2003 หลายเดือนก่อน +5

    Sehr interessant und informativ für mich als Laien. 👍

  • @jensjks1234
    @jensjks1234 หลายเดือนก่อน +4

    Wunderbar erklärt. Herzlichen Dank vom Tischlermeister.
    Weiter so

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      danke für das Lob!

  • @detleffunke9481
    @detleffunke9481 หลายเดือนก่อน +4

    Wunderbar. Bitte weiter mit den Thema Hausausbau. Vielen Dank für die Arbeit.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      danke für das Lob. Tut gut

  • @nathan7149
    @nathan7149 27 วันที่ผ่านมา +27

    Wir haben ein kleines Haus von 1914 und unser Dach ist nicht isoliert. Wir hatten einen Kostenvoranschlag machen lassen und die komplette Isolierung und Renovierung vom Dach wäre teurer als das ganze Haus gekostet hat also wirds auch so bleiben, ich schätze so wird es sicher Millionen von Menschen in Deutschland gehen.

    • @rguca
      @rguca 18 วันที่ผ่านมา +4

      Genau so ist es. Mit den Kosten der Dämmung kann ich 50 Jahre heizen. Rentieren tut es sich noch viel später, weil ich mit Dämmung ja trotzdem heizen muss, nur weniger.

    • @georgk4207
      @georgk4207 14 วันที่ผ่านมา

      Achtung hier greift die energie gebäude verordnung. Dann ist es vom Eigentümmer pflicht aufzurüssten.

    • @raettchen1988
      @raettchen1988 14 วันที่ผ่านมา

      ​@@rguca Das Argument ist nicht zu Ende gedacht.
      Eine Dämmung ist auch eine Aufwertung des Hauses und steigert damit den Wert.

    • @berndhanemann3788
      @berndhanemann3788 14 วันที่ผ่านมา +7

      @raettchen1988. Wenn ich aber im 50 Jahre Zeitraum denke, ist mir die Wertsteigerung vollkommen egal. Davon habe ich nichts (mehr). Wenn man verkaufen will, wovon aber nicht die Rede war, investiere ich nicht vorher ins Blaue, da ich nicht weiß ob ich es beim Verkauf erwirtschaften kann.

    • @nathan7149
      @nathan7149 14 วันที่ผ่านมา +1

      @@berndhanemann3788 so würde ich das auch sehen, wir haben vor drei Jahren einen Holzanbau machen lassen der wären der Bauphase immer teurer wurde weil die Holzpreise explodiert sind, auf solche Experimente lass ich mich auch nicht mehr ein.

  • @MB-pl8ij
    @MB-pl8ij หลายเดือนก่อน +3

    Klasse danke sowas hilft sehr

  • @JostSchwider
    @JostSchwider หลายเดือนก่อน +3

    Vielen Dank! 👍💚

  • @SOadminMan
    @SOadminMan หลายเดือนก่อน +1

    Tolles Video

  • @maic7141
    @maic7141 หลายเดือนก่อน +8

    Bitte auch ein Video zu Flachdächer, gerade hinsichtlich der 70er Jahre Flachdachbungalows mit Holzbalkendecke ❤

    • @schoki2733
      @schoki2733 หลายเดือนก่อน +1

      Ja. Und bitte mit der Unterscheidung "Warmdach" vs. "Kaltdach". Danke

    • @andreasgraefe9302
      @andreasgraefe9302 หลายเดือนก่อน +1

      Das ist ein ganz schwieriges und komplexes Thema

  • @andreasg.5168
    @andreasg.5168 หลายเดือนก่อน +4

    Das war Mal top
    Vielen Dank

  • @tino00000000
    @tino00000000 หลายเดือนก่อน +5

    Richtig gut gemacht

  • @LucianLidy
    @LucianLidy 22 วันที่ผ่านมา +1

    für mich optimal, weil ich genau die beschriebene Situation Dachdämmung im Altbau habe. Hat mich kilometerweit nach Vorne gebracht

  • @h.buss369
    @h.buss369 4 วันที่ผ่านมา +1

    Sehr schöner Beitrag ❤

  • @DominikRoeben1610
    @DominikRoeben1610 29 วันที่ผ่านมา +1

    Sehr guter Beitrag!! 😀

  • @norddammhannover2670
    @norddammhannover2670 หลายเดือนก่อน +3

    Ein sehr schöner Beitrag... Viele Grüße aus Niedersachsen und Hamburg ;-)

  • @ichmalwieder9400
    @ichmalwieder9400 หลายเดือนก่อน +4

    Macht weiter so

  • @Stefan-dk2gz
    @Stefan-dk2gz หลายเดือนก่อน +2

    👍👍danke...super erklärt 👍👍🍻😎

  • @_azizam
    @_azizam หลายเดือนก่อน +7

    Für 15 Minuten super!
    Der "Teufel" liegt oft im Detail.
    Oft schon die Finanzierung.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน +3

      Bei der OGD nicht. Die Dämmung derselben amortisiert sich in unter 5 Jahren

    • @_azizam
      @_azizam หลายเดือนก่อน

      @@Arnolddrewer Ich hatte bisher nur einmal die optimalen Bedingungen.
      Die Anzahl der Sonderfälle ist sehr hoch.
      Hinzu ist das was man in ein Eigenheim investiert nicht absetzbar. Sondern nur der Lohn.

    • @holgerpfeiffer6799
      @holgerpfeiffer6799 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@_azizam Du bekommst für die fertige Arbeit nicht Mal das Material gekauft wenn du Ausblasen lässt... Grad wieder nen Bau gerechnet

    • @raik4987
      @raik4987 หลายเดือนก่อน +1

      Nur mit kostenlosem Stroh oder Heu vom Acker geht es nicht ))
      Im typischen 1960 Siedlungs Haus können 500 Euro Dämm-Material und Eigenleistung oft schon Heizkosten Einsparungen nach einem Winter darstellen.

    • @josefm.9288
      @josefm.9288 24 วันที่ผ่านมา

      Das ist alles richtig. Aber ein Problem sollte man gerade bei alten Gebäuden nie unterschätzen. Das Dach muss absolut unzugänglich für den Marder sein.Der kommt durch jedes Loch, das mehr als 4cm gross ist. Wenn er mal drin ist, wird er jede Dämmung zerstören.
      Das weiß ich leider aus eigener Erfahrung.

  • @frankbierschneider8785
    @frankbierschneider8785 หลายเดือนก่อน +2

    Gutes Video - gute Erklärung!

  • @danielschmoranz6130
    @danielschmoranz6130 หลายเดือนก่อน +1

    Super!!

  • @thomaseimers1810
    @thomaseimers1810 15 วันที่ผ่านมา +1

    Wirklich ein hilfreiches Video!

  • @MrBajanplayer
    @MrBajanplayer หลายเดือนก่อน +6

    Danke für dieses Video! Mein Dachdecker hat gesagt, der Zwischenraum zwischen den Sparren mit 120mm ist genug Dämmung.
    Ich habe nicht auf ihn gehört, und 100x100 Kanter auf die alten Sparren geschraubt, und letztendlich mit der Sichtschalung von 20mm 2x120mm Dämmung Stoßversetzt eingebracht.
    Der Zangenboden, die Zangen sind quasi die "wagrechte" Verbindung der Dachsparren, auf denen dann die Holzschalung liegt.
    Bei unserem Haus war noch Estrich auf dieser Schalung. Den hab ich mühselig von Hand entfernt. Dann die Schalung weg, sowie auch d. Ausmauerung der Zangen, um die tragende Mauer oben drüber isolieren zu können. Leider ließen die Zangen nur eine Isolierung von 2x100mm zu, da es nur mehr ein Kriechboden ist.
    Heute würde ich statt den 100x100mm auf die Sparren 100x200mm draufdoppeln um 340mm Isolierung möglich zu haben.
    Aber damals war es nicht so schlecht. Da jetzt eine Kaltdachschalung auf den Dachsparren genagelt ist, werde ich das Dach so lassen wie es ist.

    • @liebuster9308
      @liebuster9308 หลายเดือนก่อน

      Also die 24cm Dämmung war kein ausreichender sommerlicher Wärmeschutz? Oder wegen Dachfenstern?
      Komisch - mit sagte einer der 8 cm Dämmwolle hatte, das sei ausreichend. Was stimmt nun?

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer หลายเดือนก่อน +2

      @@liebuster9308 Mir ging es schlichtweg um den Wärme-sowie Hitzeschutz. Der Dachdecker sagte nur 120mm sind genug, nur war ich Gottseidank anderer Meinung.
      Heute bin ich froh darüber, da im Winter nicht soviel Wärme entweicht, und es im Sommer nicht so heiß wird.
      Es waren übrigens so 150m2 120mm Klemmfilz, und 120m2 100mm Klemmfilz. Der Preis war im Rahmen, und die effektivste Maßnahme, da Wärme bekanntlich aufsteigt.
      Wenn ich kommendes Jahr dazu Zeit finde, gehe ich die Fassade an. Will eine Vorgehängte-hinterlüftete-Fassade machen. 2x100mm Ultimate Klemmfilz.

    • @user-gw3fn2ic4m
      @user-gw3fn2ic4m หลายเดือนก่อน

      Der Wärmedurchgang ist eine 1/l Funktion. Das heißt, dass die Ersparnis durch die zweite Hälfte der Dämmstoffdicke ist geringer als die des ersten Viertels. Wie durch Herrn Dreyer erwähnt, setzen sich die Kosten für die Dämmung aus Material und Arbeit sowie Nebenkosten wie Gerüste etc zusammen. Gerade bei einfachen Arbeiten wie Dämmung der obersten Geschossdecke oder Zwischensparren in Eigenleistung ist der Wertanteil der Arbeit gegenüber dem Material eher vernachlässigbar. 30 oder 40 cm Dämmung stellen auch bei einem ausgebauten Dach einen nicht unbeträchtlichen Raumverlust dar, es kommt mit der Installationsebene und der Endbeplankung nochmal rund 5 cm dazu ...

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 หลายเดือนก่อน

      ​@@MrBajanplayeraus meiner Erfahrung: Überbauung mit 16 Wohnungen, wir haben ebenfalls eine hinterlüftete Fassade gemacht, 20cm Dämmung. Mehr als 20cm bringt nur noch geringe Verbesserungen und das ist weder ökonomisch, noch ökologisch zu rechtfertigen. Bei den Balkonen wurde nur 10cm gedämmt, da sonst der Raumverlust zu gross geworden wäre, man muss da halt Kompromisse eingehen.
      Was m.E. auch sehr wichtig ist, das sind die Storen und Fenster. Wir haben Dreifachverglasung und die Rolllädenkästen wurden nach aussen gelegt und elektrifiziert, die Netzzuleitung wurde in die Fassade gelegt, Ansteuerung erfolgt jetzt per Funk. Auf dem Dach wurde auf die bestehende Dämmung ein Umkehrdach erstellt und Solarkollektoren installiert, die PV war vor 15 Jahren noch nicht so angesagt... Da der Öltank infolge Anschluss an die Fernwärme nicht mehr benötigt wurde, war Platz für zwei WW Speicher mit jeweils ca. 1250l Volumen. Läuft seit 15 Jahren absolut problemlos und wartungsfrei.

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer หลายเดือนก่อน

      @@stefankaufmann8257 Danke! Da Ich eine Holzheizung, u. noch keine Fußbodenheizung, ist erst im Werden, war mir eine Solarheizungsanlage zu teuer. Wenn ich soetwas selber montiere dann ja, aber so hab ich eine PV-Anlage, und die hat sich in den letzten vier Jahren schon halb selber bezahlt. Mfg aus Österreich

  • @fillybuster8371
    @fillybuster8371 7 วันที่ผ่านมา +1

    Super gutes Video! Vielen Dank!!!

  • @robster857
    @robster857 หลายเดือนก่อน +5

    Wenn es um den sommerlichen Wärmeschutz geht, kann ich aus eigener Erfahrung nur zu Holz bei Faserdämmung raten. Es ist großartig, wie angenehm das Raumklima und die Temperatur bei uns im Dachgeschoss sind. Selbst bei heißen Temperaturen.

    • @liebuster9308
      @liebuster9308 หลายเดือนก่อน

      Oder mit Splitklimaanlage dank überschü+ssigem Solarasstrom kühlen um Dämmung/Raumverbrauch zu sparen und in der Übergangszeit solar zu heizen. Damit kann man meist die geforderten 65% Heizung aus erneuerbaren Energien erreichen und sparen.

    • @liebuster9308
      @liebuster9308 หลายเดือนก่อน

      Ist Holzfaserdämmung nicht zu schlecht bzgl. Wärmedämmung?

    • @Prittmaster
      @Prittmaster หลายเดือนก่อน

      Nö, gibt schon länger Holzfaser (z.B. Steico Flex) mit 036er WLG, entspricht also ziemlich genau der von Mineralwolle (Standard 035. Es gibt auch 032, ist aber deutlich teurer) dem ​@@liebuster9308

    • @Prittmaster
      @Prittmaster หลายเดือนก่อน

      Nö, gibt schon länger Holzfaser (z.B. Steico Flex) mit 036er WLG, entspricht also ziemlich genau der von Mineralwolle (Standard 035. Es gibt auch 032, ist aber deutlich teurer) dem ​@@liebuster9308

    • @robster857
      @robster857 หลายเดือนก่อน +3

      @@liebuster9308 die Dämmwirkung setzt sich aus dem Material und der Dicke zusammen. Sicherlich gibt es krasse Dämmstoffe, aber das kannst du auch durch entsprechende Dicke kompensieren. Kommt auf das Bauvorhaben, den Geldbeutel und deine Einstellung zu ungiftigen Materialen an.

  • @wernerstuermer2420
    @wernerstuermer2420 หลายเดือนก่อน +2

    Zwischen- und Untersparrendämmung: Ich empfehle keine Aufdopplung der Sparren, sondern eine vollflächige Untersparrendämmung mit integrierter Dampfsperre /-bremse. Dies reduziert die Aufbauhöhe und den Arbeitsaufwand. Ein Energieberater

  • @l.h.7062
    @l.h.7062 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr gut

  • @arichenrico7402
    @arichenrico7402 หลายเดือนก่อน +27

    Fast alles richtig, aber leider ein großer Fehler dabei. Der zu großen kosten führen kann. Wie gesehen Spf Dachfolie ist eine Hinterlüftung Zwischen der Folie und der Dämmung zu sorgen. Das was gesagt wurde geht nur bei eine Diffusions offener Folie möglich. LG Von einen Dachdecker Meister .😊

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน +2

      es gibt seit vielen Jahren auch die Vollsparrendämmung. Z.B. mit Zellulose

    • @kay-uwe3686
      @kay-uwe3686 หลายเดือนก่อน +10

      Natürlich gibt es Vollsparrendämmung ,aber niemals wenn die Unterspannbahn nicht diffusionsoffen ist !!!. Wenn man das macht ,läuft irgendwann das Kondenswasser an der Fassade herunter und die Sparren verfaulen auf dem Dach. Alles schon gesehen. Gruß KU DDM

    • @dusort
      @dusort หลายเดือนก่อน +8

      @@kay-uwe3686 Kann ich nur unterschreiben. Gerade die genannte Gitterfolie ist entweder nicht wirklich Diffusionsoffen oder aber in den meisten fällen so brüchig, dass sie den druck beim einblasen nicht stand hält. Zudem halte ich es für fragwürdig, ob ein Feuchte Transport statt findet, wenn keine Konterlattung vorhanden ist. Und das ist in 80% der fällen von Häusern bis in die 70er nicht so.

    • @andreasgraefe9302
      @andreasgraefe9302 หลายเดือนก่อน +1

      Na mittlerweile kann man das Problem auch gut lösen . Und wenn das Dach 60-70 Jahre alt ist , könnte man auch mal wieder über ne neue eindeckung nachdenken

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 หลายเดือนก่อน

      Dann noch mal Infos einholen. Gibt keine Luftschichten mehr. Immer voll dämmen. Sonst kondenswasser

  • @TrickstaleX
    @TrickstaleX หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für das tolle Video mit sehe anschaulichwr Erklärung! Gerne mehr davon und mit Skizzenzeichnungen unterlegt, dann kann man noch besser folgen!

  • @rolfs5854
    @rolfs5854 หลายเดือนก่อน +1

    Super

  • @adolf1231
    @adolf1231 หลายเดือนก่อน +1

    Guten Morgen! Habe mal eine Frage! Wir haben ein Haus von 1970. Ich möchte da die Geschossdecke Dämmen, die aus einer Gipskartondecke besteht. Was für eine Dämmung würden sie da empfehlen? Für Rat wäre ich dankbar

  • @user-gm2ve8kp5m
    @user-gm2ve8kp5m หลายเดือนก่อน

    Was die Dachflächenfenster angeht. Ich habe gute Erfahrung gemacht, mit aussen aufgebrachten Folien. Diese lassen noch viel Licht durch, aber wenig Wärme. Es gibt verschiedenenste Varianten, von kaum sichtbar bis stark abdunkelnd. Preisgünstig, einfach anzubringen und sehr effektiv.

  • @maikondra
    @maikondra 22 วันที่ผ่านมา +2

    Ich habe mein Dach mit 32 cm Holzweichfaser gedämmt, im Winter bleibt es warm und im Sommer schön kühl.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 21 วันที่ผ่านมา +1

      ist bei Zellulose auch der Fall und kostet einen Bruchteil. Mein Dach enthält 40 cm Zellulose. (ich tue das auch selber, was ich erzähle)

  • @luckymotions2229
    @luckymotions2229 14 วันที่ผ่านมา +1

    Vielen Dank für das gute Buch! Ich habe Angst vor Feuchtigkeit beim Dämmsackverfahren. Ist das bei Haus aus 50er Jahren ohne Folie unter den Ziegeln und ohne Dampfbremse möglich?

  • @c.h.4655
    @c.h.4655 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr informatives Video! Danke.
    Bei uns ist folgende Situation: Dachgeschoß zurzeit ein Kaltdach; eventuell in der Zukunft Ausbau zum Wohnen.
    Gibt es einen Dämmstoff, der auf der Betondecke genutzt werden kann und dann bei Ausbau in das Dach kommen kann?

  • @thomasf.6515
    @thomasf.6515 หลายเดือนก่อน +3

    Den letzten Punkt mit Verschattung kann ich nur zu 100 % bestätigen. Ich habe in meine DG-Wohnung ein Dachfenster mit SSO-Ausrichtung. Im Sommer liegt da von Sonnenaufgang bis ca. 17 Uhr die Sonne drauf
    Ich habe dort keine Verschattung und im Sommer sind da ganz schnell 27, 28 oder 29° C in der Wohnung.
    1000 € mehr wären gut angelegtes Geld gewesen

    • @itshighertobeabayer6598
      @itshighertobeabayer6598 หลายเดือนก่อน

      Für ein paar € gibt es da recht gute Folien. Abgestuft nach gewünschtem Verdunklungs-/Wärmereflektionsgrad aussuchen und selber aufbringen. Super easy ...

    • @thomasf.6515
      @thomasf.6515 หลายเดือนก่อน

      @@itshighertobeabayer6598 Danke für den Tipp!
      Ich hatte die Verschattung von ROTO nachgekauft. Diese hatte kaum einen merklichen Effekt.

  • @Spelter
    @Spelter 26 วันที่ผ่านมา +1

    Ich bin auch gerade am prüfen was ich in meinem Spitzdach nutzen kann als Dämmung, ich bin jetzt schon soweit ein Rigips/OSB Verschaltung zu nehmen, Strohhäcksel eingeblasen oder rein gestopft. Das ist ökologisch einwandfrei, kostet nur ein kleinen Pfennig auf dem Land und wenn ich Strohhäcksel in den Zwischenboden schießen kann, dann hab ich auch den 1 Stock gut gedämmt.
    Zu den Fenstern noch, das kam etwas wenig rüber, hier sollte man auf Fenster achten die Mehrfach verglast sind und für Bewohnbare/Beheizte Dächer geeignet sind UND ein Rollosystem haben für die besagte Beschattung. Wer auch die Tragfähigkeit hat, der sollte auch gleich Solarmodule drauf Spaxen, dann wird das Dach auch nicht so heiß im Sommer, weil die Solarzellen alles abfangen und nur punktuell über das Aluminiumuntergerüst auf das Dach übertragen. Das war die Erfahrung meines Arbeitskollegen, er will es nicht mehr missen.
    Ansonsten, genial erklärt, und das schöne ist, diese Arten der Dämmung kann man komplett in Eigenleistung durchführen.

  • @michakron1799
    @michakron1799 7 วันที่ผ่านมา

    Der obere Abschluss der Normalgeschosse ist eine Geschossdecke.
    Z.B. auch die Decke zum ausgebauten oder nicht ausgebauten Dachgeschoss.
    Über der obersten Geschossdecke liegt dann das Dachgeschoss mit den Dachschrägen.
    Dafür gibt es ganz verschiedene Formen und zwei grundsätzliche statische Systeme.
    Das Sparrendach und das Pfettendach (Einfach mal googeln).
    Dann gibt es daraus verschiedene Dachformen.
    Z.B. Satteldächer, Walmdächer, Zeltdächer, Mansarddächer, Pultdächer, mit und ohne Dachgauben, mit und ohne Kniestoch, auch Drempel genannt.
    Dachschrägen bestehen meist aus hölzernen Dachsparren.
    Um die Durchbiegung u.a. bei gegenüberliegenden Dachschrägen zu mindern, hat man sie mit sog. Kehlbalken verbunden, sodass sie sich gegenseitig stützen.
    Dadurch entsteht eine Kehlbalkenlagen, eine Art Zwischendecke, die oft dann den oberen Abschluss des Dachraumes bildet.
    Darüber liegt dann der Kehlboden mit meist dreieckiger Form.
    Es lassen sich dadurch auch Dachräume mit mehreren Geschossen bilden.
    Den beheizten Raum sollen gedämmte Umfassungsflächen, hier die Dachflächen, nach außen und zu unbeheizten Räumen vor schnellen Wärmeverlusten schützen.
    Den oberen gedämmten Abschluss kann dann auch eine Kehlbalkenlage bilden.
    Wärmeverluste finden trotzdem statt, weil sich die Temperatur von unterschiedlich warmen Bereichen immer so lange ausgleichen will, bis überall die gleich Temperatur vorhanden ist.
    Das kann man nur durch ständiges Nachheizen verhindern.
    Würde man das Heizen stoppen, wäre es nach einer bestimmten Zeit im Raum genauso kalt wie außerhalb.
    Was Wärme grundsätzlich ist und wie und warum sie weitergeleitet wird und dadurch sich ausgleicht, kann man googeln.
    Dieses Thema gehört zur Bauphysik

  • @ridvanbasikara7042
    @ridvanbasikara7042 หลายเดือนก่อน

    Bei der Dachschrägen dämmung haben wir die gleiche Folie wie im Video und darunter Gipskarton, kann ich jetzt einfach bis zur Folie Zellulose einblasen lassen?

  • @PDD87
    @PDD87 หลายเดือนก่อน +4

    Danke für das wertvolle Video. Leider konnte ich nicht immer nachvollziehen, was der gute Mann erklären wollte. Hilfreich wären einfache Zeichnung, die die Vorstellung erleichtern, wo was hinkommt 😄

    • @hardylimmer8185
      @hardylimmer8185 หลายเดือนก่อน

      Höre Dir einfach nochmal die unverständlichen Stellen an. Durch mehrmaliges Hören erschließt sich das Meiste recht gut, auch wenn man anfangs Schwierigkeiten damit hat. Ich habe das auch so gemacht.

  • @philippgerhardt587
    @philippgerhardt587 หลายเดือนก่อน +2

    Vielen Dank für das super Erklärvideo.
    Dennoch hätte ich noch eine Frage zur Dämmung der oberen Geschossdecke. Wir haben bei uns eine Holzbalkendecke. In Dieser ist zwischen den Balken bereits eine alte Glaswolldämmung vorhanden. Diese wurde damals ohne Dampfbremse installiert. Auf dieser wurden vollflächig OSB-Platten montiert, sodass der Speicher begehbar ist. Das Dach selbst ist nicht gedämmt.
    Ist es möglich eine neue Dämmung einfach oben auf die OSB-Platten anzubringen oder muss die alte Dämmung vorher entfernt werden? Gibt es hier ggf. Feuchtigkeitsprobleme?
    Wie sieht es in so einem Fall mit der Dampfbremse aus? Muss die dann zwischen die OSB-Platte und der neuen Dämmung.
    Vielen Dank im Voraus für die HIlfe

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      zunächst einmal überprüfen, ob die alte Glaswolle bis an den Dielenboden reicht. Falls nicht - zusätzlich mit Zellulose ausblasen lassen. Wenn dann noch 30 cm obendrauf kommt, ist die Konstruktion tauwasserfrei. Es sei denn, sie wird "begehbar" gestaltet (z.B. mit einer OSB-Platte o.dgl. obendrauf), dann MUSS auf den vorhandenen Dielenboden eine Dampfsperrfolie gelegt werden, da sonst unter der OSB-Platte Tauwasser anfallen KANN

  • @dfgdsfhdfgsdfhg5409
    @dfgdsfhdfgsdfhg5409 หลายเดือนก่อน

    Hallo, mein Haus von 1993 hat einen kalten, ungedämmten Dachboden. Die Decke des bewohnten 1.OG (70cm Kniestock) zum Dachboden und zur Dachschräge sind mit Gipskartonplatten, einer Dampfsperre und 12 cm Steinwolle gedämmt. In der Dachschräge gibt es eine 14 cm Hinterlüftung unter einer nicht-diffusionsoffenen Gitterfolie. Ist es möglich, dort zusätzliche Dämmung hinzuzufügen? Und würde eine zusätzliche Dämmung der obersten Geschossdecke einen Unterschied machen? Danke für eure Ratschläge!

    • @dusort
      @dusort หลายเดือนก่อน +1

      Ich glaube nicht, dass die Einsparung durch die Maßnahme im Portemonnaie merkbar ist . Damals gab es ja auch schon die Wärmeschutzverordnung 2. Laut GEG besteht also kein Handlungsbedarf.
      Ich würde mit dem Geld besseres anstellen. Just my 2 Cents

  • @oOMarsupilamiOo
    @oOMarsupilamiOo หลายเดือนก่อน +3

    Klasse Video. Weiß jemand wie ich bei der Geschossdecke am einfachsten herausfinden kann ob ein Blindboden verbaut ist? Wenn nicht habe ich Bedenken bezüglich des Dämmgewichts (Hanfschüttung) nur auf Putzträger. Oberseite ist Dielung, der Hohlraum aktuell nur mit ein paar Styroporähnlichen Kugeln gefüllt.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน +1

      Loch reinbohren und Stöckchen reinstecken. Hanfschüttung hat leider sehr schlechte Dämmwerte. Falls es ökologisch sein soll, besser Zellulose verwenden. Wird ab 30 cm Dicke auch noch mit 20% gefördert

  • @RalfBN
    @RalfBN 15 วันที่ผ่านมา +1

    Würde mich freuen, wenn ihr eine entsprechende Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten der Dämmung von Flachdächern zeigen könntet.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 14 วันที่ผ่านมา

      kommt ...

    • @RalfBN
      @RalfBN 14 วันที่ผ่านมา

      @@Arnolddrewer👍

  • @marcoz6801
    @marcoz6801 หลายเดือนก่อน

    Muss ich bei der Dämmung des Dachfußboden (Holz, BJ 1974) keine Dampfbremse oder Ähnliches wegen der Feuchtigkeit installieren?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน +1

      Wenn außen (also obendrauf) keine Spanplatte liegt - NEIN

  • @martfroh
    @martfroh 12 วันที่ผ่านมา

    Frage: In Minute 2:51 werden in der Tabelle die Unterschiede zwischen Deckendämmung und Dachdämmung gegenüber gestellt. Warum ist der U-Wert mit 0,14 nur halb so groß? Anderes Dämmaterial? Oder wurde im Wert 0,28 bereits die bestehende Decke(ndämmung) mit eingerechnet?

  • @goldeddy
    @goldeddy 8 วันที่ผ่านมา +1

    Bitte ein Video, wie man eine Dampfbremsfolie oder Unterspannbahn von innen unter die Dachsteine oder Pfannen verlegt. Wäre super interressant

  • @bliblablubb0712
    @bliblablubb0712 5 วันที่ผ่านมา

    Das Problem am Dachdämmen ist, dass es dann im Sommer extrem heiß wird, und zwar heißer als wenn das Dach ungedämmt wäre, weil die Hitze nicht mehr rauskommt. Klar, es dauert eine Weile, bis die Hitze drin ist, aber spätestens im Juli ist das der Fall und dann hat man gemütliche +26 Grad bis weit in den September hinein.

  • @willywood3369
    @willywood3369 หลายเดือนก่อน

    Welche Firmen bieten das Dämmsackverfahren an?

  • @joereu4510
    @joereu4510 หลายเดือนก่อน +1

    Klasse erklärt. Vielen Dank!

  • @sandrowei5314
    @sandrowei5314 หลายเดือนก่อน

    Interessieren würde mich ja...
    Ich habe einen Betonboden. Darauf liegen schwache 10cm Glaswolle und darauf sind Spanholzplatten gelegt. Kann ich da jetzt nochmal zb. 30-40cm Styropor drauflegen oder habe ich dann ein Feuchtigkeitsproblem?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      nein, ein Feuchtigkeitsproblem gibt es nicht. Aber warum nicht 30-40 cm Zellulose oder Supafil? Erheblich preiswerter, und gefördert wird das Ganze auch noch mit 20%.

    • @kbr-masyrix
      @kbr-masyrix 29 วันที่ผ่านมา +1

      Schau aber nach ob es nicht, wie im Video beschrieben, ggf. Hinterlüftet ist. Sonst bringt es nix ☺️

  • @invaliddenkkommando
    @invaliddenkkommando หลายเดือนก่อน +1

    interessant für mich besonders ab minute 8, aber was mache ich, wenn meine dachschrägen, wie da beschrieben, nicht gdämmt sind, ich aber ein kupferdach habe. da ist das mit der dämmung nicht so ohne, oder? wäre dann auch das dämm-sack-verfahren möglich? folien gibt es hier nicht, weder auf der seite des dachs, die zur hausinnenseite liegt, noch auf der seite, die richtung holzlatten/kupferdach-aussenseite zeigt.

  • @elcid8150
    @elcid8150 หลายเดือนก่อน

    Viele Dank.
    Ich habe einen KFW 55 Haus welches in 2 Monaten fertig gestellt wird. Unser Spitzdach ist am Boden gedämmt.
    Macht es noch Sinn nachträglich die Dachschrägen zu dämmen?
    Wir würden gerne den relativ kleinen Dachboden trotzdem als Abstellraum nutzen. Kann mir aber nicht vorstellen wie stark die Temperaturschwankungen sind., würde die zusätzliche Dämmung Abhilfe verschaffen?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      es macht keinen Sinn, die Dachschrägen zusätzlich zu dämmen, wenn die OGD nachhaltig (d.h., mit mindestens 35 - 40 cm Dämmung) gedämmt ist. Dann müssen die Möbel, Kartons, alte Spielsachen usw. usw. halt frieren

  • @johannesschneider8904
    @johannesschneider8904 หลายเดือนก่อน

    Ich möchte meinen Dachboden zwischen den Sparren mit Glaswolle dämmen. Die Sparren haben so ca 17 cm Stärke. Nimmt man da 16 oder 18 cm dicke Matten?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      18. Aber die wirtschaftlichste Dämmdicke beträgt 35 bis 40 cm

  • @Tarik1996
    @Tarik1996 หลายเดือนก่อน +1

    Ich habe den Fall, dass bei mir die Dachschrägen so steil sind dass sie in das 1. OG gehen und ich habe einen Dachboden (unbewohnt).
    Das Dach ist mit einer zwischensparrendämmung die vom 1. OG bis zur Dachspitze reicht gedämmt und der Boden im Dach ist ebenfalls gedämmt.
    Habe ich das richtig verstanden, dass ich mir die Zwischensparrendämmung die oberhalb vom Dachboden bis zur Dachspitze geht eigentlich hätte sparen können?

  • @SWOB391
    @SWOB391 หลายเดือนก่อน

    Situation OG bewohnt und Dachschrägen ; vom Spitzboden ist der Bereich einsehbar . Vom Video meine ich zu verstehen, dass ich die Sparren komplett mit Dämmstoff ausblasen lassen kann, wenn ich eine Dampfdiffusionsoffene Unterspannbahn habe und auf der Rauminnen-Seite GK-Platten habe. 1. Frage funktioniert das auch bei einer Heraklitplattenverkleidung (Sauerkrautplatten). 2. Frage brauche ich denn nicht auch in jedem Fall eine Dampfbremse auf der Rauminnenseite (wie gesagt teilweise bewohnt)?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      Ja, geht auch bei einer Heraklithverkleidung und nein, bei Zellulose ist eine Dampfbremse nicht erforderlich

    • @SWOB391
      @SWOB391 หลายเดือนก่อน +1

      @@Arnolddrewer Vielen Dank für die Antwort ... Achso und die tolle Zusammenfassung im Video! ... Eine Frage hätte ich noch ... Ich konnte nicht wirklich was gutes finden zum Thema Absacken der Zellulose weiter zu den Sparren im Laufe der Zeit durch Eigen-Gewicht ... kann das passieren?

  • @sumari972
    @sumari972 8 วันที่ผ่านมา

    Wow vielen Dank! Soo viel soo gut erklärt!
    Wir wollen tatsächlich ein Dach in Portugal (Flachdach) renovieren und ein wenig dämmen. Sehr hilfreich sind die Infos! Vielleicht gibt es bald auch für Flachdächer ein Video?

  • @jlutz3590
    @jlutz3590 หลายเดือนก่อน +2

    Wir haben unser Dach auch von Innen voll gedämmt inkl. Dampfsperrfolie. Und obwohl wir wirklich dachten , extrem sauber gearbeitet zu haben, hat der Blower-Door-Test uns eines besseren belehrt. Glücklicherweise konnten wir die Undichtigkeiten postwendend nachbessern. Und erst danach kam die Innenverkleidung drauf. Im Winter darauf ergab sich dann folgender Umstand: Durch die Dachdämmung kam der Kamineffekt, welcher das Treppenhaus bisher beheizt hatte, zum erliegen, sodass dieses sich wie unbeheizt anfühlte. Abhilfe schaffte in jedem Obergeschoss eine durchgehende Fußbodenheizung. Wie man sieht, steckt der Teufel auch in der Thermik.

    • @liebuster9308
      @liebuster9308 หลายเดือนก่อน

      Interessant!
      Wegen einer undichten Ruck-zuck-Treppenklappe oder Türen?

    • @jlutz3590
      @jlutz3590 หลายเดือนก่อน

      @@liebuster9308 Wir haben keine Treppenklappe sondern ein voll ausgebautes Dachgeschoss mit Vollbetontreppe bis oben hin. „Serienmäßig“ sozusagen. Baujahr 1980

    • @balduinHH
      @balduinHH หลายเดือนก่อน

      Gut beobachtet. Das Treppenhaus wurde nämlich durch die Wärme aus den Wohnungen der Geschosse beheizt, weil deren Warmluft bspw. durch undichte Wohnungstüren ins Treppenhaus gezogen werden konnte. Eben der Kamineffekt zum Dachboden.
      Aber noch etwas wird Dir jetzt auffallen. Früher wurde auf diese Weise auch feuchte Luft aus den Wohnbereichen (Duschen, Kochen) ins belüftete Kaltdach geführt. Ist es luftdicht isoliert, verbleibt die feuchte Luft im Wohnbereich und es muss entweder viel mehr gelüftet oder Luftentfeuchter angeschafft werden.

  • @markusviel6440
    @markusviel6440 หลายเดือนก่อน +2

    Fenster , Verschattung kann ich auch bestätigen . Sogar Fenster auf der "Nordseite" werfen ohne Verschattung im Sommer massiv Hitze und nur durch eine Äusser Verschattung ( Rolladen ) kann man das beheben , alles andere auf der innenseite ist mehr oder weniger schlecht !

    • @luckymotions2229
      @luckymotions2229 14 วันที่ผ่านมา

      Wieso selbst auf der Nordseite?

    • @markusviel6440
      @markusviel6440 14 วันที่ผ่านมา +1

      @@luckymotions2229 Weil es im Sommer auch auf der Nordseite so hell ist das ohne Verschattung sehr viel Waerme ins Haus eingetragen wird. Weniger die normalen Fenster in den Geschossen ( Reflexion ) aber sehr viel ueber die Dachfenster. Das was reinkommt ist im Sommer defnitiv schon zuviel .

  • @LastManOnPlanet
    @LastManOnPlanet หลายเดือนก่อน +6

    Super. Leider habe ich ein Flachdach. Würde mich freuen, wenn es dennoch mal Thema sein könnte.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน +4

      Kommt noch, versprochen!

    • @maic7141
      @maic7141 หลายเดือนก่อน

      ​@@Arnolddrewerdas würde mich auch sehr interessieren, gerade hinsichtlich der 70er Jahre Flachdachbungalows ❤ mir wurde empfohlen die Balkenlage auszublasen und 20cm Aufkeildämmung auf die Außenhaut aufzubringen. Stolpere da aber immer über die Begrifflichkeiten Kalt- bzw. Warmdach. Auch der Anschluss zu den Außenwände würde mich interessieren, da die meisten Flachdächer keinen Dachüberstand haben.

  • @Flying_Tiger_enthusiast
    @Flying_Tiger_enthusiast หลายเดือนก่อน +1

    Arnold Drewer👌👌👌

  • @wirdaemmendeinhaus_com
    @wirdaemmendeinhaus_com หลายเดือนก่อน +11

    Sehr gutes Video.
    Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist übrigens in Deutschland Pflicht und das Verfahren mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.
    Die Flachdachdämmung läuft ganz analog zur obersten Geschossdecke. Auch hier ist Einblasdämmung unschlagbar.
    Im Spitzdach macht der Dämmstoff schon einen Unterschied. Zellulose hat durch die höhere Rohdichte einen deutlich besseren Hitzeschutz! Die Verschattung ist aber natürlich trotzdem das A und O.
    Wer sein Dach / Dachboden gedämmt haben will kann sich gerne melden :)

    • @walterschueller2695
      @walterschueller2695 หลายเดือนก่อน

      Wie ich lese, erfolgt der bessere Hitzeschutz von Zellulose durch die höhere Dichte. Ich habe immer gelesen, dass der Wärmeverlust, von Lambda abhängt. Wie kann man das physikalisch erklären? Danke vorab. Lg Walter

    • @wirdaemmendeinhaus_com
      @wirdaemmendeinhaus_com หลายเดือนก่อน

      Richtig, ich vereinfache stark:
      Die Dämmwirkung hängt vom Lambda-Wert ab. Letztendlich geht es hierbei darum, wie gut der Dämmstoff die Luft einschließt und wie viel Luft in der Dämmung gebunden ist. Hier ist die Zellulose etwas schlechter als Glaswolle.
      Beim Hitzeschutz ist es etwas anders. Hier geht es darum, wie groß die Rohdichte ist, denn eine höhere Dichte des Materials sorgt dafür, dass die Wärmestrahlung länger braucht um durch das Dämmmaterial durchzukommen. Hier ist die Zellulose deutlich besser als die Glaswolle.

    • @raettchen1988
      @raettchen1988 14 วันที่ผ่านมา

      Kann man bei der Aufdachdämmung auch etwas in Eigenleistung erbringen?

    • @wirdaemmendeinhaus_com
      @wirdaemmendeinhaus_com 14 วันที่ผ่านมา +1

      @@raettchen1988 das kommt ganz auf das handwerkliche Geschick an und auf den Dachdecker, am besten direkt am Anfang klären.
      Wichtig: Sicherheit beachten. Absturzrisiken.

    • @walterschueller2695
      @walterschueller2695 14 วันที่ผ่านมา

      @@wirdaemmendeinhaus_com Ja, das hört sich vernünftig an. Wenn das so ist, gibt es sicherlich offizielle Untersuchungen mit Messungen und Zahlen um das zu belegen. Das würde mich brennend interessieren. 👍

  • @ralfboecker3646
    @ralfboecker3646 หลายเดือนก่อน +2

    Zugehörige Playlist?
    Danke sehr!

  • @allesistmoeglich
    @allesistmoeglich หลายเดือนก่อน

    Wie groß sollte mindestens der Dachüberstand an den Giebelseiten sein ? Gibt es gesetzliche Vorgaben?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      Nein, gibt es nicht.

  • @majstealth
    @majstealth หลายเดือนก่อน +2

    wunderschön in der theorie, die praxis sieht aber massiv anders aus.
    wenn in dem raum zwischen den sparren/kehlbalken, oder was es auch immer in der konstruktion dartellt, bereits "dämmung" ist, muss diese raus, damit neue vernünftige rein kann. in dem zug muss man auch die luftdichtigkeit angehen, sonst säuft einem dann die neue dämmung direkt ab und man kriegt schimmel in die dachkonstruktion. das kann keiner wollen.

  • @elektixmedia
    @elektixmedia หลายเดือนก่อน +2

    Sehr gutes Video vielen Dank, Herr Drewer.
    Wenn ich bedenke, was sogenannte Fachleute mir alles "Verkaufen" wollten ? Bis hin zur Vollsanieren des Daches für die Dämmung, obwohl wir dort nur Dinge abstellen und es nie mehr nutzen werden. Ist das die beste Erklärung wie man es effektiv und kostengünstig selber machen sollte und nicht nur Bankkonto mancher Handwerker saniert.
    Wo bekommt man individuelle und unabhängige gute Beratung für eine Geschossdeckendämmung im Altbau, die man am Ende selbst machen möchte ?

    • @-okayusa--8419
      @-okayusa--8419 3 วันที่ผ่านมา

      In den Video ist das theoretisch so einfach aber in der Praxis oft ne andere Sache. Dieses Dämmsack Verfahren ist das beste Beispiel. Was ist wenn man Lüfter zwischen den Sparren hat oder Fenster mit Holzwechel, Gauben mit Füllbalken. Ausserdem, an den Sparren hängen auch oft Nägel und diverses, da will ich mal sehen wie man da so ein Sack, vernünftige runter lassen möchte ohne hängen zu bleiben. Das ist keine Methode, wenn man es anständig dämmen möchte, ohne Wärmebrücken. Dann kommt noch, wenn man alte Ziegel auf dem Dach hat und doch aus irgendeinem Grund welche kaputt gehen sollten, so hat man das Wasser sofort in der Dämmung. Von Schwitzwasser, bei vielen Teilen des Daches wo man nur halbherzig ran kommt, möchte ich erst garnicht anfangen. Wenn das Dach nur ein Speicher ohne Wohnbereichen ist (also halb wohn halb Speicher) und man den Boden Dämmt, so ist das eine tolle Sache, die man super in Eigenleistung korrekt und sinnvoll ausführen kann aber sobald das Dach ein zwischengeschoss hat, so ist das eine andere sache.

  • @DaShuiWang
    @DaShuiWang 23 วันที่ผ่านมา +1

    An sich sehr interessant. Aber wenn man schon von Dämmstärken erzählt, dann sollte man doch konkret immer angeben, welches Dämmmaterial gemeint ist. "Ideal sind 40cm Dämmung". Welche Dämmung denn? Glaswolle mit 032, 035, Steinwolle, Holzwolle, etc. etc.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 22 วันที่ผ่านมา

      na, der günstigste Dämmstoff: Zellulose nämlich. Hat die WLS 039

  • @SimonE-BW
    @SimonE-BW หลายเดือนก่อน +1

    Haben das Dach 2019 aufgrund Ausbau komplett neu gemacht. Kosten: 63.000 EUR bei 240m2. 10% hat die KfW übernommen

  • @michaelschreyner9224
    @michaelschreyner9224 หลายเดือนก่อน +1

    Danke für den guten Beitrag.
    Würde mich freuen, auch ein Video zum Thema Flachdach zu sehen und auf mineralische Dämmstoffe (z.B. Ytong Multipor) einzugehen.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      Flachdach kommt. Im Dach spielt Multipor jedoch keine Rolle.

    • @michaelschreyner9224
      @michaelschreyner9224 หลายเดือนก่อน +1

      @@Arnolddrewer Ich würde es gerne als Brandklasse A1 Aufdachdämmung unter einer Holz-Terrasse verwenden um den Sondermüll von PU und ähnlichem zu vermeiden. 🤔
      Bzw. auch bei einer Fassade zum Nachbarn hin, wo ich entsprechende Brandschutz-Auflagen habe. Ytong Zug um Zug an Wochenenden selber machen ist möglich, während Steinwolle wegen Feuchtigkeit und Mühsal der Verarbeitung und dem späteren Verspachteln da eher weniger gut ginge.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      @@michaelschreyner9224 Aufdachdämmung würde ich mit XPS machen (was übrigens kein Sondermüll ist) Multipor als WDVS: ja. (wenngleich die Lambda-Werte nicht so toll sind - also dicker dämmen, bitte)

    • @michaelschreyner9224
      @michaelschreyner9224 หลายเดือนก่อน

      @@Arnolddrewer 20cm sind möglich. Die hätte ich gemacht.
      Aber für Brandschutzklasse A1-A2 hab ich nichts besseres gefunden.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      @@michaelschreyner9224 das ist richtig. Und, ja, Steinwolle muss vor Wasser/Regen geschützt werden, Multipor weniger. Ich sehe, Sie kennen sich aus!

  • @Oliver16051990
    @Oliver16051990 หลายเดือนก่อน

    Könntet ihr vielleicht auch ein Video zu Flachdächer machen?

  • @m.g.2810
    @m.g.2810 หลายเดือนก่อน +1

    Könntet ihr BITTE ein Video zur nachträglichen Dämmung der Kellerdecke machen?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      kommt - versprochen

  • @AndyO1965
    @AndyO1965 หลายเดือนก่อน

    Für Betondecken gibt es PUR-Platten mit Clip-Patent. Die haben eine Multifaserplatte dran, sind begehbar und alles ist sauber (kein Staub vom Beton). Lässt sich wie Laminat verlegen. Wir haben zu zweit einen guten Tag für gut 100m2 gebraucht. Handkreissäge und Messer hat gereicht. Optional kann man noch eine Dampfsperrfolie legen. Da fang ich mit nichts Anderem an.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      Viieel zu teuer!

  • @christophgruanu9158
    @christophgruanu9158 หลายเดือนก่อน +1

    Kann man bei einen ausgebauten Dach U-Wert 0,45 (W/m²K) innen eine zusätzliche Wärmedämmung aufbringen. Das wäre selbst mit einer hochleistungsdämmun günstiger als eine neue Dacheindechung.

  • @WindwakerDE
    @WindwakerDE หลายเดือนก่อน +1

    @Arnolddrewer... DANKE - Bitte Bitte Bitte irgendwo die Flachdach/Bungalow Besitzer beraten! 😢

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer หลายเดือนก่อน

      Kommt noch. Versprochen

    • @WindwakerDE
      @WindwakerDE หลายเดือนก่อน

      @@Arnolddrewer 👍😎😘

  • @WindwakerDE
    @WindwakerDE หลายเดือนก่อน +1

    Nochmals Lob für den Referenten Arnold Drewer. Und ja manche Dinge könnten 2h Erklärvideos benötigen. (oder 3Jahre Ausbildung/Studium ;)... Her damit ... ist schließlich (nach Hauskauf/Bau und vermutlich vorm @utokauf ;) die teuerste Lebensanschaffun (private)...
    In froher Erwartung gibt's dafür + 2x Abo angeworben aus der Verwandtschaft. 😊