Ein althochdeutscher Bienenzauber

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 45

  • @rosejennebach7540
    @rosejennebach7540 หลายเดือนก่อน +13

    Wenn ich genau hinhör, kann ich einiges von der alten sprech recht gut verstehen. Wunderbar und bitte weiter so. Danke 🎉❤

  • @jurgensteiner5660
    @jurgensteiner5660 หลายเดือนก่อน +8

    Klasse und danke! Sehr gern noch viel mehr aus dem Althochdeutschen, Altenglischen usw. 🥰

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +5

      Mache ich gerne!

  • @AlfredSoul
    @AlfredSoul หลายเดือนก่อน +14

    Mich würde der altenglische Bienensegen ebenfalls interessieren. Ich fände es spannend, sie sprachlich, aber auch in ihren Ansätzen zu vergleichen.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +9

      Mache ich gerne!

  • @alexandermorgenstern4585
    @alexandermorgenstern4585 21 วันที่ผ่านมา +2

    Ich schaue schon eine Weile deine Videos und bin immer wieder begeistert! Und ja! Bitte auch den altenglischen Bienensegen ❤.

  • @NiSiMa111
    @NiSiMa111 หลายเดือนก่อน +6

    Mega toller Kanal. Mein Mann und ich sind schon Fans 😊
    Gibt es althochdeutsche Schutzsegen und Heilsegen bzw. Schutzgebete und Heilgebete oder ähnliches?
    Liebe Grüße aus dem Allgäu 😊

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +4

      Freut mich sehr! 😊 Es gibt Segen für Blutungen und für Krankheiten, auch einen Haussegen gegen den Teufel. Sonst gibt es noch Heilrezepte, aber nicht als Zauberspruch oder Gebet, sondern eher als Behandlungsmethode, wenn man so will. Mehr gibt es im Althochdeutschen leider nicht, da die Überlieferung nicht gerade umfassend ist.

    • @NiSiMa111
      @NiSiMa111 หลายเดือนก่อน +1

      @umbigrabanti Vielen lieben Dank für deine schnelle und umfangreiche Antwort. Der Segen gegen Krankheiten und der Haussegen würden mich sehr interessieren.
      Vielen Dank für deine Mühen und deinen tollen Content. Du erklärst das echt sehr verständlich.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +2

      Es geht immer um eine bestimmte Krankheit. Gegen Epilepsie: contra caducum morbum. Sonst sind eigentlich immer Tiere das Ziel. Zum Haussegen: Google mal Ad signandum domum contra diabolum oder Züricher Haussegen. Mache ich gerne. Freut mich sehr, dass dir/euch die Videos gefallen!

  • @lilianmorgenstern2123
    @lilianmorgenstern2123 หลายเดือนก่อน +5

    Endlich der Bienenzauberspruch!! Habe mich schon so gefreut❤️😊

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +1

      Yippie! 😁

  • @tomaswildanger5238
    @tomaswildanger5238 หลายเดือนก่อน +6

    Herzlichen Dank wieder einmal für dieses äußerst interessante und informative Video!! 👍 👍 😃 😃
    Kannte ich aber auch bereits aus dem Deutschunterricht in der HAK bzw. dem einen bestimmten Reclam-Heft'l!! 😜 😃 😃

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +2

      Mich wundert’s immer, wenn im Deutschunterricht jemand althochdeutsche Sachen gelernt hat. Bei mir gab’s das an der Schule gar nicht.

    • @LuciaSims745
      @LuciaSims745 หลายเดือนก่อน +1

      ​@umbigrabanti Ja, bei mir auch nicht

  •  หลายเดือนก่อน +4

    Jaa, gerne auch den Altenglischen! Fand es total cool, dass man in "eorþan" schon ganz klar "earth" entdeckt.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +1

      Absolut! 😁

  • @TheEbrithil2
    @TheEbrithil2 8 วันที่ผ่านมา +1

    Ein Kanal mit Quellenangaben, ich freu mich sehr :D

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  8 วันที่ผ่านมา +1

      Na klar! Wissenschaft ohne Quellen gibt es nicht. 😁

    • @TheEbrithil2
      @TheEbrithil2 8 วันที่ผ่านมา

      @umbigrabanti youtubevideos über wissenschaftliche themen gibts leider schon ohne

  • @marcomarkgraf7532
    @marcomarkgraf7532 หลายเดือนก่อน +1

    Danke dafür! Das kann ich als Hobby-Imker und "Ars Magica"-Spieler doch direkt zum Einsatz bringen :-)

  • @logitfau252
    @logitfau252 หลายเดือนก่อน +6

    das ist schon ein bisschen sehr cool 😊 danke! Ich weiß es hat weniger mit Sprache ansich zutun, aber vielleicht magst du ja mal was über die Nibelungensage machen? :)

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +4

      Nun, es gibt ja auch das Nibelungenlied. Zu dem werde ich in jedem Fall auch noch ein Video machen. Das passt gut!

    • @LuciaSims745
      @LuciaSims745 หลายเดือนก่อน

      @umbigrabanti Au ja! 😍😍😍

  • @viikkasti
    @viikkasti หลายเดือนก่อน +3

    Ja, gerne auchden altenglischen Text.

  • @rosejennebach7540
    @rosejennebach7540 หลายเดือนก่อน +3

    🤍🐝

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +3

      🐝🐝🐝

  • @everythingisstrange7472
    @everythingisstrange7472 หลายเดือนก่อน +2

    Könntest du mal nen Deep Dive in das Werk von Ferdinand de Saussure machen? Fänd ich auch super spannend :)

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +3

      Vielen Dank für deinen Vorschlag, ich kann das natürlich gerne machen. Ich weiß nur nicht, ob sich so viele meiner Viewer für De Saussure und den Strukturalismus interessieren, da ich ja eigentlich vordergründig ganz andere, sprachhistorische Aspekte in den Videos behandle. Ich kann dazu demnächst mal eine Community-Umfrage machen.

  • @franzdeassi13
    @franzdeassi13 หลายเดือนก่อน

    Der Text steht Kopf über, so wie Paulus am Kreuz…

  • @Sportacus2000
    @Sportacus2000 หลายเดือนก่อน +2

    Fun Fact, in meinem Dialekt, wird das Wort, "Imbi" sogar immernoch, semi-regulär verwendet, als Wort für "Biene".

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +3

      Ja, in manchen Dialekten gibt es das Wort noch. Aber meines Wissens immer nur mit der Bedeutung ‘Biene’. Im Althochdeutschen und davor meint das Wort explizit den Bienenschwarm. Ich mag den Klang des althochdeutschen Wortes sehr. Schade, dass es nicht mehr wirklich im Gebrauch ist (man vergleiche aber Imker).

    •  หลายเดือนก่อน +1

      ​@umbigrabanti wieso? Ist Imker gleich geblieben seit dem Althochdeutschen?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +2

      Nein, aber das Im- in Imker führt auf imbi zurück. Das alte Wort für Imker ist zīdalāri (entspricht Zeidler heute).

    • @Hanna-vq6in
      @Hanna-vq6in 21 วันที่ผ่านมา +1

      Mein Vater in der Ostschweiz nannte die Bienen: iiimli. Bienenhonig: iiimehung.

  • @kasimir9754
    @kasimir9754 หลายเดือนก่อน +1

    Ich wünsche dir eine schöne Weihnachtszeit.
    Leider weiß ich nicht, wie ich das auf althochdeutsch ausdrücken könnte ...
    😉

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน

      Herzlichen Dank! Auch dir wünsche ich eine schöne Weihnachtszeit!

  • @RealHollarius
    @RealHollarius หลายเดือนก่อน +5

    Ich find, du könntest das Video gern doppelt so lang machen und die Übersetzung ein bisschen erklären. Manche Wörter kann man noch erkennen, viele Wörter sind eher schwierig, da braucht man ne kleine Hilfe, um dahinter zu kommen. Also ich würde mir davon auch zehn Minuten anschauen, wenn du da tiefer rein gehst.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +4

      Vielen Dank für dein Feedback! Dazu ein paar Anmerkungen:
      Die Videos sind kürzer, da ich dies alles nur nebenbei machen kann. Die Produktion ist natürlich mit einem gewissen Aufwand verbunden. Deshalb kann ich nicht zu lange Videos machen. Mir ist bei den letzten Videos außerdem aufgefallen, dass viele bei den Erklärungen zu Wörtern/Übersetzungen und so weiter abschalten. Ich kann aber gerne noch ein Video machen, in dem wir uns dediziert seltsame Textstellen und Übersetzungen im Bienensegen ansehen.

  • @angelaselina
    @angelaselina 18 วันที่ผ่านมา

    Was heisst umbigrabanti?

  • @LuciaSims745
    @LuciaSims745 หลายเดือนก่อน

    Sehr Interessantes Video, ich konnte einiges verstehen. Unglaublich fand ich das Wort für Erlaubnis hurolob.
    Auch das Wort am Ende hera könnte vermutlich das Wort Heer sein, was im althochdeutschen Schwarm bedeutete.
    Ich finde das so interessant, leider habe ich das mit dem Stabreim nicht so richtig verstanden, den Bezug zum altenglischen Satz, der altenglische Satz reimt sich ja auch nicht.
    Würde mich sehr über mehr althochdeutsche und altenglische Videos zu Zaubersprüchen und co. freuen 😊☺😍👍👍👍

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  หลายเดือนก่อน +1

      Das ist unser heutiges Wort Urlaub. 😁
      Beim Stabreim geht es um den ersten Buchstaben der Wörter. Es gibt ein bestimmtes Schema, in welchem derselbe Buchstabe auf den wichtigsten Wörtern im Langvers mehrfach auftaucht. Hier reimt also nicht das Wortende, wie man das von heute gewohnt ist. Stattdessen kommt immer derselbe Anfangsbuchstabe vor. Das ist die germanische Reimtechnik.

  • @angelaselina
    @angelaselina 18 วันที่ผ่านมา

    Sehr schön, lieben Dank.🐝🌳 Ge(h)-danken, tanken, tanzen, ge(h)denken...🦔ting Ding. Tingeln.🪶🐾🌳