Hallo Marco, ja bitte gerne das althochdeutsche Vaterunser. Ich weiß zwar, dass es im Abrogans steht, habe es aber noch nie gesehen. Ich bin gespannt, inwieweit es schon ähnlich unserem ist oder ob es doch noch sehr viel Änderungen im Laufe der Zeit gab. Mach weiter so du bist einfach klasse.♥️
Würde mich auch interessieren! Habe an der Uni Zürich einmal ein Seminar besucht über Dt. Bibelübersetzungen bei Prof. Stefan Sonderegger. Notker von St. Gallen spielte da ja eine wichtige Rolle im 8. Jh.
Wer hat denn die Bildrechte an diesem Buch, was in einem anderen Jahrtausend geschrieben wurde? Ich finde es wirklich schade für die Bildung, dass man so altes Kulturerbe derartig vereinnahmen kann.
@@christopherstein2024 Die Bibliothek hat die Rechte am Digitalisat. TH-cam ist kommerzieller Nutzen; die Lizenz des Digitalisats erlaubt keinen kommerziellen Nutzen, daher darf man es nicht für TH-cam-Uploads nutzen, auch wenn ich hier eigentlich nur Wissenschaftskommunikation betreibe.
@@umbigrabanti Aber privat darf man auf den digitalen Datensatz zugreifen? Dann könnte es sich jeder ansehen, der den Link zur Quelle hat? PS. Ich sehe gerade, dass du sie verlinkt hast.
@@frankfrei2697 Genau. Man muss einfach nur nach Abrogans suchen, dann findet man die erste Seite sofort. In der Videobeschreibung finden sich auch ein paar Links.
3 หลายเดือนก่อน +8
Das Vater Unser / Glaubensbekenntnis würdr ich auch gern mal kennenlernen!
Habe ich mir - natürlich nur in Auszügen - schon in einem "Reclam"-Heft'l "reingezogen"!! 😉 Mein Lieblingswort daraus: "peinperga"!! 😁 😁 😁 Die muss ich mir nämlich - natürlich aus einem anderen Material 😁 😁 😁 - noch kaufen, damit ich auch in dieser Jahreszeit ein Kleid/einen Rock anziehen kann, ohne zu erfrieren!! 🤪 🤪 🤪 😃 😃
öhh weiß nicht wie ich hier gelandet bin hab ein viedeo über crosaints angeschaut und dan wurde mir deses viedeo vorgeschlagen😅 aber ist spanend was sie da präsentieren. ^^
In dem Fall liegt das Urheberrecht bei der Bibliothek aufgrund des Digitalisats. Sie haben ja ein digitales Abbild der Handschrift gemacht - und das unterliegt natürlich dem Urheberrecht. Da die Bibliothek das Digitalisat nicht für kommerziellen Nutzen freigibt (was TH-cam ist), kann ich es leider nicht verwenden.
Das ist Definitionssache. Zunächst muss man festlegen, was überhaupt mit Deutsch gemeint ist. Du definierst das Althochdeutsche (ca 750-1050) zum Beginn des Deutschen. Das ist schon ein recht später Ansatz. Hier geht man auch sehr stark in den Westgermanischen Bereich. Wenn es um alte Texte geht findet man jedoch im Ostgermanischen wesentlich ältere Texte aus der Spätantike, wie z.B. die gothische Wulfila-Bibel von ca. 350. Das Problem ist, dass die ostgermanischen Sprachen heute ausgestorben bzw von den westgermanischen verdrängt worden sind.
Die sind ja blöd, dass sie dich das Original nicht zeigen lassen. Werd ich's halt googeln. Toller Beitrag. ps: Die erste Seite des Originals findet sich auf Wikipedia.
@@juliannaruffini Wikipedia ist nicht-kommerziell; TH-cam ist kommerzieller Nutzen. Die Lizenz des Digitalisats erlaubt keinen kommerziellen Nutzen, daher darf man es nicht für TH-cam-Uploads nutzen, aber sehr wohl für Wikipedia. Ist leider bei vielen Digitalisaten so. Das Digitalisat ist ja noch nicht so alt.
Witzig, dass ich durch dieses Buch auch daraufgekommen bin, dass das althochdeutsche Wort "sengasa" "Sense" auf Neuhochdeutsch heißt!! 😉 Das ist v. a. deswegen so "witzig" bzw. bemerkenswert, weil da, wo ich herkomme, man im Dialekt (immer noch) "mit der SENGST" sagt!! 🤔 🤔 🤨 🤗 🤗 🤗
@@umbigrabanti 👍 👍 😃 😃 Beschäftige mich ehrlicherweise auch mit dem Althochdeutschen (Gotisch und [Ur]germanisch schaffe ich leider noch nicht!! 🙄 🙄), weil das - für mich selbst - meiner hilfsarbeitenden Mutter einen höheren Status verleiht!! 🙄 🙄 😩 😩 😩 Bin nämlich draufgekommen, dass meine Mutter trotz ihres ungustiösen Dialekts grammatikalisch (oft) korrekter "unterwegs" ist als so mancher ach so gebildeter (Groß-)Städter!! 😉 Bei meiner hilfsarbeitenden Mutter sind nämlich "wenn"-Sätze tatsächlich noch "würdelos"!! 😉 😁 😁 😁
Sorry, aber einen hab' ich noch 😁 😁 😁: Ein Schweizer Schriftsteller (hab' seinen Namen leider schon wieder vergessen 😩 😩 😩) hat vor ein paar Jahren ein sehr spannendes Buch, das eigentlich den Abrogans zum Thema hat bzw. eine Story drumherum aufgebaut hat, geschrieben!! 👍 👍 😃 😃 Es heißt entweder "Das Paket" oder "das Päckchen" (weiß ich leider auch nicht mehr so genau!! 🙄 🙄 😁 😁 😁 😩 😩 😩)
Sehr interessant. Ich habe die deutschen Wörter wie Demütig und Sanftmütig schon immer geliebt und jetzt nach dem Video sogar noch mehr! Lateinisch kann ich gar nicht so gut, ein paar Wörter könnte ich jedoch vielleicht wiedererkennen, aber Abrogans klingt nicht so Lateinisch.. Konnte auch nicht alles verstehen. Ich bräuchte aber wirklich ein Lateinisches Wörterbuch mit Deutschen Übersetzungen. Ein Althochdeutsches Wörterbuch mit Hochdeutschen Übersetzungen wäre auch von nutzen. 😊 Das Vater unser auf Althochdeutsch habe ich schon auf TH-cam gehört. Ein Kanal über Sprachen, (Ilovelanguages!) wo ein Englischsprachiges Team alle Sprachen der Welt vorstellen. Darunter auch Deutsch, Dialekte und Alte Sprachen wie Althochdeutsch. Da hörte ich auch das Vater Unser. Sie vergleichen auch Sprachen wie z.B. Altenglisch & Althochdeutsch. ❤😊 Schönes Video 👍👍👍, auch wenn ich es gehört habe, würde ich mich trotzdem darüber freuen, denn man kann nie genug Althochdeutsch hören und durch deine Videos können wir hoffentlich auch irgendwann die Anglizismen bezwingen. ^^
Selbiges mit dem althochdeutschen Wort "kirihha", was natürlich für das neuhochdeutsche "Kirche" steht!! 😃 😃 Meine Mutter, zB, sagt (immer noch) "mit der KIRIGN (ums Kreiz ge)" anstatt "mit der Kirchn (ums Kreiz ge)"!! 😉 🤗 🤗 🤗
Schön, dass du einen solchen Inhalt anbietest. 😎👍
@@kasimir9754 Herzlichen Dank für deine Großzügigkeit!
Immer wieder spannend. Genial!
Danke, freut mich sehr!
Hallo Marco, ja bitte gerne das althochdeutsche Vaterunser. Ich weiß zwar, dass es im Abrogans steht, habe es aber noch nie gesehen. Ich bin gespannt, inwieweit es schon ähnlich unserem ist oder ob es doch noch sehr viel Änderungen im Laufe der Zeit gab. Mach weiter so du bist einfach klasse.♥️
@@saschasash Danke sehr 😊 Mache ich gerne.
@@umbigrabanti ☺️♥️
@@umbigrabanti
👍👍👍Ja,bitte
Äußerst spannend! Ich hätte mir nur noch gewünscht, dass du die eingeblendeten Wortbeispiele auch vorliest und erklärst^^
Ja, bitte! Würde mich sehr interessieren. ❤😊
Freut mich sehr, das zu hören!
Bitte mach weiter, ich freue mich darüber das die deutsche Sprache so umfangreich ist. Danke
Sogar hier in Australien ist es so interessant! Vielen Dank!
Sehr gern!
Mal wieder sehr interessant 😊 .. Danke Dir für Deine Zeit . Grüsse. Andrea 🌺
Ja das Vater unser und das Glaubensbekenntnis in Althochdeutsch würde mich auch interessieren. 😊 Toll, dass es diesen Kanal gibt.
@@berthandy1472 Gut zu wissen!
Würde mich auch interessieren! Habe an der Uni Zürich einmal ein Seminar besucht über Dt. Bibelübersetzungen bei Prof. Stefan Sonderegger. Notker von St. Gallen spielte da ja eine wichtige Rolle im 8. Jh.
Wer hat denn die Bildrechte an diesem Buch, was in einem anderen Jahrtausend geschrieben wurde? Ich finde es wirklich schade für die Bildung, dass man so altes Kulturerbe derartig vereinnahmen kann.
@@christopherstein2024 Die Bibliothek hat die Rechte am Digitalisat. TH-cam ist kommerzieller Nutzen; die Lizenz des Digitalisats erlaubt keinen kommerziellen Nutzen, daher darf man es nicht für TH-cam-Uploads nutzen, auch wenn ich hier eigentlich nur Wissenschaftskommunikation betreibe.
@@umbigrabantiDas ist schade; sehr interessant.
@@umbigrabanti Aber privat darf man auf den digitalen Datensatz zugreifen?
Dann könnte es sich jeder ansehen, der den Link zur Quelle hat?
PS.
Ich sehe gerade, dass du sie verlinkt hast.
@@frankfrei2697 Genau. Man muss einfach nur nach Abrogans suchen, dann findet man die erste Seite sofort. In der Videobeschreibung finden sich auch ein paar Links.
Das Vater Unser / Glaubensbekenntnis würdr ich auch gern mal kennenlernen!
Gut zu wissen!
Das war sehr spannend. Mich würden diese Texte sehr interessieren.
TOLL!!
Mehr, immer mehr davon.
Gerne!
Herzliche Grüße 😊
Das Vaterunser auf althochdeutsch klingt sehr spannend...
Sehr gerne 🤗
Immer wieder spannend und ja das Vater unser und das Glaubensbekenntnis auf Althochdeutsch würden mich interessieren. Vielen Dank....
Das gibt es nicht sondern nur in Latein oder Schriftdeutsch!
Das ist wirklich interessant und spannend. Irgendwie erinnert mich die alte Sprache an Herr der Ringe.
Habe ich mir - natürlich nur in Auszügen - schon in einem "Reclam"-Heft'l "reingezogen"!! 😉 Mein Lieblingswort daraus: "peinperga"!! 😁 😁 😁
Die muss ich mir nämlich - natürlich aus einem anderen Material 😁 😁 😁 - noch kaufen, damit ich auch in dieser Jahreszeit ein Kleid/einen Rock anziehen kann, ohne zu erfrieren!! 🤪 🤪 🤪 😃 😃
Spannend, sage ich zu deinen Beiträgen....
Vielen Dank (auch für das viele Lob unter den anderen Videos)!
Gerne
öhh weiß nicht wie ich hier gelandet bin hab ein viedeo über crosaints angeschaut und dan wurde mir deses viedeo vorgeschlagen😅 aber ist spanend was sie da präsentieren. ^^
Das althochdeutsche Vaterunser kannst du uns bitte gern mal vorlesen. 🙂
Hiermit wird Intresse bekundet
Seit 1.200 Jahren hat jemand das Urheberrecht. 😊
In dem Fall liegt das Urheberrecht bei der Bibliothek aufgrund des Digitalisats. Sie haben ja ein digitales Abbild der Handschrift gemacht - und das unterliegt natürlich dem Urheberrecht. Da die Bibliothek das Digitalisat nicht für kommerziellen Nutzen freigibt (was TH-cam ist), kann ich es leider nicht verwenden.
Wow so ein Wörterbuch hätte ich echt auch im Lateinunterricht gebrauchen können 😅
Na, ob Althochdeutsch so sehr geholfen hätte? :D
@@umbigrabanti besser als Latein wäre es sicher gewesen 😂
Das ist Definitionssache. Zunächst muss man festlegen, was überhaupt mit Deutsch gemeint ist. Du definierst das Althochdeutsche (ca 750-1050) zum Beginn des Deutschen. Das ist schon ein recht später Ansatz. Hier geht man auch sehr stark in den Westgermanischen Bereich. Wenn es um alte Texte geht findet man jedoch im Ostgermanischen wesentlich ältere Texte aus der Spätantike, wie z.B. die gothische Wulfila-Bibel von ca. 350. Das Problem ist, dass die ostgermanischen Sprachen heute ausgestorben bzw von den westgermanischen verdrängt worden sind.
Natürlich ist ein Vaterunser und ein Glaubensbekenntnis aus so alter Zeit interessant.
Das althochdeutsche Vaterunser waere sehr interessant
Die sind ja blöd, dass sie dich das Original nicht zeigen lassen. Werd ich's halt googeln. Toller Beitrag. ps: Die erste Seite des Originals findet sich auf Wikipedia.
aber die 1. Seite ist doch auf Wikipedia. Machen die da trotzdem Stress? Das Buch müsste doch 75 Jahre nach dem Tod des Autoren gemeinfrei sein.
@@juliannaruffini Wikipedia ist nicht-kommerziell; TH-cam ist kommerzieller Nutzen. Die Lizenz des Digitalisats erlaubt keinen kommerziellen Nutzen, daher darf man es nicht für TH-cam-Uploads nutzen, aber sehr wohl für Wikipedia. Ist leider bei vielen Digitalisaten so. Das Digitalisat ist ja noch nicht so alt.
@@umbigrabanti ach so
Witzig, dass ich durch dieses Buch auch daraufgekommen bin, dass das althochdeutsche Wort "sengasa" "Sense" auf Neuhochdeutsch heißt!! 😉
Das ist v. a. deswegen so "witzig" bzw. bemerkenswert, weil da, wo ich herkomme, man im Dialekt (immer noch) "mit der SENGST" sagt!! 🤔 🤔 🤨 🤗 🤗 🤗
Ja, in den Dialekten findet man häufig noch ganz deutliche Spuren der Vergangenheit.
@@umbigrabanti 👍 👍 😃 😃
Beschäftige mich ehrlicherweise auch mit dem Althochdeutschen (Gotisch und [Ur]germanisch schaffe ich leider noch nicht!! 🙄 🙄), weil das - für mich selbst - meiner hilfsarbeitenden Mutter einen höheren Status verleiht!! 🙄 🙄 😩 😩 😩
Bin nämlich draufgekommen, dass meine Mutter trotz ihres ungustiösen Dialekts grammatikalisch (oft) korrekter "unterwegs" ist als so mancher ach so gebildeter (Groß-)Städter!! 😉 Bei meiner hilfsarbeitenden Mutter sind nämlich "wenn"-Sätze tatsächlich noch "würdelos"!! 😉 😁 😁 😁
Was bedeutet "umbigrabanti"?
Wortwörtlich: umgrabend.
@@umbigrabanti danke schön
Sorry für meine späte Reaktion, heute war ja ein Feiertag in Österreich!! 🙄 🙄 😁 😁 😁
War leider "etwas" im Stress wegen der Kocherei!! 😒 😒 😒 😩 😩 😩
Sorry, aber einen hab' ich noch 😁 😁 😁: Ein Schweizer Schriftsteller (hab' seinen Namen leider schon wieder vergessen 😩 😩 😩) hat vor ein paar Jahren ein sehr spannendes Buch, das eigentlich den Abrogans zum Thema hat bzw. eine Story drumherum aufgebaut hat, geschrieben!! 👍 👍 😃 😃
Es heißt entweder "Das Paket" oder "das Päckchen" (weiß ich leider auch nicht mehr so genau!! 🙄 🙄 😁 😁 😁 😩 😩 😩)
Ah, witzig! Wusste ich gar nicht.
@@umbigrabanti Ja!! Ich auch seit ein paar Monaten, obwohl es dieses Buch schon seit 2017 gibt, glaube ich!! 🤔 🤔 😃 😃
Sehr interessant. Ich habe die deutschen Wörter wie Demütig und Sanftmütig schon immer geliebt und jetzt nach dem Video sogar noch mehr!
Lateinisch kann ich gar nicht so gut, ein paar Wörter könnte ich jedoch vielleicht wiedererkennen, aber Abrogans klingt nicht so Lateinisch.. Konnte auch nicht alles verstehen.
Ich bräuchte aber wirklich ein Lateinisches Wörterbuch mit Deutschen Übersetzungen.
Ein Althochdeutsches Wörterbuch mit Hochdeutschen Übersetzungen wäre auch von nutzen. 😊
Das Vater unser auf Althochdeutsch habe ich schon auf TH-cam gehört. Ein Kanal über Sprachen, (Ilovelanguages!) wo ein Englischsprachiges Team alle Sprachen der Welt vorstellen.
Darunter auch Deutsch, Dialekte und Alte Sprachen wie Althochdeutsch. Da hörte ich auch das Vater Unser.
Sie vergleichen auch Sprachen wie z.B. Altenglisch & Althochdeutsch. ❤😊
Schönes Video 👍👍👍, auch wenn ich es gehört habe, würde ich mich trotzdem darüber freuen, denn man kann nie genug Althochdeutsch hören und durch deine Videos können wir hoffentlich auch irgendwann die Anglizismen bezwingen. ^^
@@LuciaSims745 Ich mache in jedem Fall noch ein Video dazu.
@@umbigrabanti Gut, dankeschön 😊
@@LuciaSims745Ja, "dheomodi" und "samftmoati" auf Althochdeutsch - zumindest lt. dem "Abrogans"!! 😉 👍 👍 😃 😃
wer maßt sich bitte an bildrechte führ ein so altes buch zu einzuheimsen 🤦♂
Hab' ich mir auch gedacht.
Selbiges mit dem althochdeutschen Wort "kirihha", was natürlich für das neuhochdeutsche "Kirche" steht!! 😃 😃
Meine Mutter, zB, sagt (immer noch) "mit der KIRIGN (ums Kreiz ge)" anstatt "mit der Kirchn (ums Kreiz ge)"!! 😉 🤗 🤗 🤗
Selbstverständlich aus St. Gallen
Ist Oberdeutsch so wie es klingt also im Norden Deutschlands? Oder ist das so was wie Ober und Unterfranken wo es um die Erhebung geht?
Oberdeutsch meint die Erhebung. Die oberdeutschen Dialekte sind zum Beispiel Bairisch und Alemannisch - also der südliche Sprachraum.
Bildrechte? Sollte es nicht so alt sein dass es gemeindefrei ist?
Das digitale Abbild der Handschrift ist es nicht.
Suicher, hran mit den Texti ! 😅