Der Erste Merseburger Zauberspruch

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 65

  • @TKRabe
    @TKRabe 3 หลายเดือนก่อน +12

    Wahnsinn, was da alles drin und dahinter steckt. Ich bin dankbar, das du solche informative Videos machst.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +1

      Mache ich sehr gerne!

    • @medimicro4488
      @medimicro4488 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@umbigrabanti Ja! Du liebst was du machst ;) Was ich auch interessant finde, sind Übersetzungen von Ortsnamen.

  • @NeaFrea
    @NeaFrea 3 หลายเดือนก่อน +12

    Danke. Interessiere mich schon lange für diesen Zauberspruch. Auch der Lorscher Bienensegen wäre sicher ein Video wert.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +1

      Der kommt natürlich auch noch!

  • @nordmannamosausdemgaistworte
    @nordmannamosausdemgaistworte 20 วันที่ผ่านมา

    Danke für deine Nachricht 🙏🏼

  • @hmlds7336
    @hmlds7336 15 วันที่ผ่านมา

    Ohh, das ist ja der Text aus dem Lied Traust von Heilung, super 👍 Danke für das Video

  • @lilianmorgenstern2123
    @lilianmorgenstern2123 3 หลายเดือนก่อน +4

    Spannend wie immer!! Kannte lange Zeit nur den 2. Zauberspruch. Eine Besprechung der anderen/weiteren Baustellen würde ich auch gerne sehen.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน

      Freut mich sehr! 😊

  • @Tanjasandermedium
    @Tanjasandermedium 2 หลายเดือนก่อน +1

    Whow............... Hammer Video..... SEHR gut gemacht und SUPER Interessant. Vielen herzlichen DANK. lg

  •  3 หลายเดือนก่อน +2

    Tolles Video! Und die geheimsnisvolle Musik im Hintergrund passt perfekt.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +2

      Danke sehr!

  • @AlfredSoul
    @AlfredSoul 3 หลายเดือนก่อน +2

    Hut ab für die ganze Mühe, auch in den Kommentaren noch zusätzlich aufzuklären. Einer der wenigen Kanäle, wo ich vermutlich ähnlich viel Zeit mit dem Lesen der Kommentare verbringe, wie den Videos selbst, schlichtweg weil es sich lohnt!

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +1

      Gut zu wissen, dass es auch einige Leute lesen. Mache ich gerne!

  • @NormannCfC
    @NormannCfC 3 หลายเดือนก่อน +4

    Eigentlich schon verrückt. Da gab es hier in unserem Teil der Welt damals Wort UND Schrift, und wir müssen heute trotzdem rätseln, was es bedeutet. Bei "duoder" hätte ich aus dem Bauch heraus eher auf "zueinander" bzw. "zusammen" getippt . Wahrscheinlich, weil wir hier in meiner Ecke Sachsens dafür gerne "dsun'nanner" sagen, oder es an das englische "together" erinnert.
    Auf jeden Fall wieder ein sehr spannendes Thema und Video!

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +4

      Schwierig. Althochdeutsch zusammen entspricht zisamane.

    • @NormannCfC
      @NormannCfC 3 หลายเดือนก่อน +1

      @@umbigrabanti Wie gesagt, war nur aus dem Bauch heraus. Vielleicht auch mal eine Videoidee, wie man solch alte Sprachen rekonstruiert. Ich finde das faszinierend. Nicht zuletzt auch durch deine Videos!

    • @AlexanderLehmann-c6z
      @AlexanderLehmann-c6z 2 หลายเดือนก่อน

      Das klingt fast Schwyzerdytsch

  • @ewa-x8r
    @ewa-x8r 29 วันที่ผ่านมา

    Super! Bitte Ihre Übersetzung auch mit vorlesen. Danke
    Eva

  • @Elodiethebug4254
    @Elodiethebug4254 3 หลายเดือนก่อน +3

    Deine Interpretation klingt interessant; ist natürlich eh ein sehr spannendes Gebiet

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +2

      Absolut! Man kann sich sehr lange den Kopf zerbrechen.

  • @dunkelzorn995
    @dunkelzorn995 หลายเดือนก่อน

    Sehr sehr interessant! Tolle und informative Beiträge.
    Bei den Idisen denke ich zum Beispiel an die "Geisterwesen" die Diesen, die in Form von Nebelschleiern über die Felder ziehen. Noch heute sagen wir, dass es draußen diesig ist. Nur eine Idee... 😎
    Vielleicht nahmen damals die Heere Nebelschwaden, die sich über das Schlachtfeld legten, als etwas göttliches war (Walküren) die Toten aufgenommenen haben etc. ?
    Beste Grüße aus Hessen 🤘🏻😁

  • @saschasash
    @saschasash 3 หลายเดือนก่อน +6

    Irgendwie klingt es immer ein wenig lateinisch. Heptidun z.B. im lateinischen gibt es eine Vokabel Hepidun (fett) diese Vokabeln würde allerdings überhaupt nicht in den Text passen. Genau so suma… im lateinischen nehmen, würde hier auch nicht passen. Trotzdem klingt es irgendwie, als ob man einen lateinischen Text liest und hört. Ist es so, dass das altdeutsche schon auf Latein zurückgreift, beziehungsweise zumindest auf diese gehörte Sprache?! Wie immer vielen Dank, lieber Marco für die Bereicherung des Samstages.❤️❤️❤️ Einfach phänomenal

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +5

      Das Lateinische spielt in der Zeit natürlich eine große Rolle - insbesondere bei den Mönchen, die die Texte ja aufgeschrieben bzw. abgeschrieben haben (das waren fast nur lateinische Texte). Das Lateinische hat auch eine Verwandtschaftsbeziehung zum Germanischen über die indogermanische Ursprache. Zum Beispiel -haft hängt mit lat. captus zusammen. Ob man bei den genannten Textstellen mit dem Lateinischen weiterkommt, das glaube ich eher nicht.

    • @arnddegenhard2278
      @arnddegenhard2278 3 หลายเดือนก่อน

      Auf das lateinische gehen diese Texte bestimmt nicht zurück. Bei ihren Ursprüngen gab es noch gar keine Verbindung zu den Römern. Leider existieren außer den erwähnten Merseburger Zaubersprüchen faktisch keine überlieferten Texte in althochdeutsch. Es grenzt schon fast an ein Wunder, daß sie überhaupt überliefert sind, denn so ziemlich die einzigen, die damals schreiben konnten, waren Mönche - und die beschränkten sich überwiegend auf biblische Texte und Überlieferungen. Weltliches übersahen sie in der Regel, da sie es als "heidnisch" ansahen und somit nicht der Überlieferung für wert hielten.

  • @stephanelsner9391
    @stephanelsner9391 15 วันที่ผ่านมา

    Super interessant! Kannst Du auch mal das alt- oder mittelniederdeutsche beleuchten?

  • @renarkhalor2744
    @renarkhalor2744 หลายเดือนก่อน

    Sehr schön mehr davon!
    Woher weiss man welches "u" als "f" gesprochen wird? Das ein doppeltes "uu" ein "w" ist hab ich ja schon gelernt. Heisst im englischen immer noch "double u".

  • @alexthunder4161
    @alexthunder4161 3 หลายเดือนก่อน +3

    Du sprichst inuar uigandun mit v aus.
    Es klingt bei dir invar vigandun.
    Ist das u generell ein v?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +4

      Die Aussprache der beiden Wörter, ich nehme mal inuar als Beispiel, ist im Frühalthochdeutschen mit f (wie in Fenster). In Laufe des Althochdeutschen setzt ein Prozess ein, durch den ein f eher wie ein v (wahrscheinlich wie in Vase) ausgesprochen wurde. Das u wird im Althochdeutschen als Schriftzeichen für diesen Laut und für den Vokal u verwendet. Man spricht daher am besten inuar mit Fenster-f (ursprüngliche Aussprache) oder Vase-v (das ist die wahrscheinlichere Aussprache hier) aus, weil die Verbform von infaran (faran = heutiges fahren) kommt. Ich hoffe, das ist nicht zu verwirrend.

  • @ostwestfalischehochmoorlei4705
    @ostwestfalischehochmoorlei4705 3 หลายเดือนก่อน +4

    Puh, ich komme ja aus dem Niederdeutschen Raum... und man sieht gut wie weit das alte Hochdeutsch weg ist. Da hätte ich bei altem Niederländisch oder Englisch ja mehr verstanden. Ich höre garnichts bekanntes raus...

    • @LuciaSims745
      @LuciaSims745 3 หลายเดือนก่อน +1

      suma ist doch dem Englischen "some" ähnlich, oder?

  • @alberthoffmann6410
    @alberthoffmann6410 3 หลายเดือนก่อน +1

    Mir ist etwas unklar. Für die Worte "Fessel" und "Fesseln" gibt es laut Text 3 Begriffe: heptidun cuoniowidi haptbandun. Hängt das mit der Aussage im Satz zusammen oder liege ich da völlig daneben? Danke!
    Klasse Video. Wie immer sehr interessant.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +2

      Der Faktor, dass es 3 Begriffe für Fesseln sind, kann Zufall sein, die 3 ist aber eine wiederkehrende Zahl bei Zaubersprüchen und auch in Mythologie und Storytelling (daher hier auch 3 Gruppen der Idisi). Man kann sich zwei Begriffe womöglich auch mit dem Stabreim (ein Alliterationsreimschema der germanischen Dichtung) erklären, da in Zeile 2 h-h und in Zeile 3 c-c alliterieren.

    • @alberthoffmann6410
      @alberthoffmann6410 3 หลายเดือนก่อน +2

      @umbigrabanti Danke für die prompte Erklärung! 👍

  • @viikkasti
    @viikkasti 3 หลายเดือนก่อน +1

    Wie klingt eigentlich Altniederdeutsch? Oder gibt es das so nicht?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +3

      Doch, das gibt es. Es unterscheidet sich aber schon ein gutes Stück vom Althochdeutschen. Lautlich ist das deutlich näher am Altenglischen.

    • @AlfredSoul
      @AlfredSoul 3 หลายเดือนก่อน +2

      Plattdeutsch, Friesisch, sowie in Teilen Niederländisch zeigen gut die Schnittstellen zu Englisch auf (Flasche = Buddel = Bottle, bspw.).

    • @jokemmerling4875
      @jokemmerling4875 2 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@AlfredSoul Flasche ist im niederländischen allerdings ganz einfach fles , das füllen der Flasche ist wiederum bottelen. Sprache ist manchmal merkwürdig.

  • @christopherstein2024
    @christopherstein2024 3 หลายเดือนก่อน +3

    "Suma" entspricht dem Englishen "some", oder?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +3

      Ja, exakt.

    • @arnddegenhard2278
      @arnddegenhard2278 3 หลายเดือนก่อน +3

      Ja, denn "some" entspringt auch dem alten angelsächsisch, das mit dem althochdeutschen recht verwandt war. Auch alte Ortsnamen in England, wie Worcester, Leicester und Gloucester stammen aus dem angelsächsischen und unterscheiden sich in ihrer Aussprache erheblich vom heutigen Englisch. (Worcester = Wuhster, Leicester = Lester und Gloucester = Gloster).

  • @nckhl
    @nckhl 3 หลายเดือนก่อน +3

    Haptbandun sind doch Haftbänder? Dies sind ja auch irgendwie Fesseln.

  • @anjaschmidt1751
    @anjaschmidt1751 หลายเดือนก่อน

    Duoder bayrisch duadn.interessant

  • @ViviNorthbell
    @ViviNorthbell 3 หลายเดือนก่อน +5

    hm, für mich sieht duoder mehr wie tochter aus...

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +3

      Da muss man dann aber von einer umfassenden verschreibung von ahd. tohter ausgehen, die fraglich scheint.

  • @fynnkoroleski1170
    @fynnkoroleski1170 3 หลายเดือนก่อน

    Du siehst aus wie Milos yiannopoulos

  • @nikimuhlfeld7202
    @nikimuhlfeld7202 3 หลายเดือนก่อน +1

    ich finde dich obercool(bin 65!!)
    wie würde eigentlich AUTO oder garage in echtem deutsch klingen?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +1

      Das kann man leider nicht so ganz 1:1 zurückbilden, aber am ehesten noch so etwas wie garaska und ūto.

  • @nerdkartoffl9019
    @nerdkartoffl9019 2 หลายเดือนก่อน

    Es ist schon interessant. Aber im Endeffekt sagst du, keiner hat wirklich ne Ahnung was da geschrieben steht und selbst "Experten" sind sich nicht einig.
    In ein paar jahren (oder Jahrzehnten) wird AI das alles lösen (können) und ich bin gespannt, wie nah die Übersetzung dann dran war/ist.
    (Wenn die Menschheit die AGI/ASI erschaffen kann, versteht sich)

  • @16-BitGuy
    @16-BitGuy 2 หลายเดือนก่อน

    Danke für die Mühe. Das hat mir jetzt den Anreiz gegeben, das in meinem Conlang auszuprobieren:
    Äyns sate Idisens, sate hiirher, dardär.
    Sommyg de band ombeyndete, sommyg de hear oplätete.
    Sommyg terrte oanround de fetting.
    Oantspring/Bärst-aut de hoaldind bandens, oantkomm de kriigerns.
    Mich wundert nur, warum der Idisen-Teil in der einfachen bzw. überhaupt in der Vergangenheitsform gehalten ist?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  2 หลายเดือนก่อน +1

      Die Merseburger Zaubersprüche bestehen jeweils aus zwei Teilen: einer kurzen Geschichte (Historiola) zu Beginn und dem tatsächlichen Zauberspruch. Das Präteritum ist das Erzähltempus, daher wird es verwendet. Der tatsächliche Zauberspruch in der Nutzanwendung ist dann präsentisch.

    • @16-BitGuy
      @16-BitGuy 2 หลายเดือนก่อน

      @umbigrabanti Dausend dank.