Richard David Precht - Vorlesung zur Erkenntnistheorie (2011) - Leuphana Universität

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ส.ค. 2019
  • #Precht_Leuphana #Erkenntnistheorie #Leuphana #Precht - Die erste Vorlesung von Dr. Richard David Precht im Leuphana College (Bachelor-Studiengänge) im Wissenschaftstheorie-Modul am 28.11.2011.
    Die öffentliche Antrittsvorlesung von Richard David Precht fand zuvor am 27. Oktober 2011 auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg statt.
    Herr Precht beginnt in diesem Semester (WS 2011/ 2012) mit seinen regulären Lehrveranstaltungen im Leuphana College. Er beteiligte sich an der Ringvorlesung mit dem Thema „Gesundheit als Utopie? Krankheit als Sinn? Zum geistes- und medizingeschichtlichen Hintergrund ärztlichen Handelns und Forschens" und an einer Vorlesungsreihe zur Wissenschaftstheorie.
    Es gibt eine weitere Vorlesung von Herrn Precht zur Ästhetik auf TH-cam:
    • Richard David Precht -...
    Leider liegen die weiteren Vorlesungen aus 2011 nicht gefilmt vor. Wir hatten dieses Schmuckstück noch im Archiv von VOR der Gründung der Videoredaktion gefunden und uns freigeben lassen.
    Team Leuphana Videoredaktion
    Produktion: Leuphana Universität, Vorlesungsmitschnitt

ความคิดเห็น • 861

  • @rainerfreierwilli3015
    @rainerfreierwilli3015 4 ปีที่แล้ว +1715

    Meine Güte... Wer hatte da denn Tafeldienst?

    • @marschell7570
      @marschell7570 4 ปีที่แล้ว +26

      Absicht. Verschleierung des Geschwätzes .
      Das Wissen kam aus Ägypten.

    • @rudimeyer8288
      @rudimeyer8288 4 ปีที่แล้ว +25

      Ein Waldorfschüler vielleicht?

    • @noatomenergie9125
      @noatomenergie9125 4 ปีที่แล้ว

      Faulpelz

    • @kackmalwieder
      @kackmalwieder 4 ปีที่แล้ว +8

      hahahaha

    • @AmtmannAusTirol
      @AmtmannAusTirol 4 ปีที่แล้ว +7

      Geschwätzstudierende (😬) hamm keine Zeit für Alltägliches.

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 4 ปีที่แล้ว +241

    Total spannender Vortrag. Es ist schön das ich heute, dank der Technik, an so
    einer Vorlesung teilnehmen kann. Gar nicht auszudenken, hätte ich diese Möglichkeit
    schon in meiner Jugend gehabt.

    • @albernererhelge
      @albernererhelge 4 ปีที่แล้ว +31

      ... Dann hättest du womöglich schon vorher den Unterschied zwischen dass und das gelernt.

    • @hornsby5533
      @hornsby5533 4 ปีที่แล้ว +12

      @@albernererhelge LOL

    • @petraforstik4879
      @petraforstik4879 4 ปีที่แล้ว +27

      Al Bernerhelge jemand, der sich so an Äußerlichkeiten stößt und anderen ständig nur ihre Fehler aufzeigen will, sollte mal seine eigenen Mankos betrachten....viel Spaß dabei...nicht jeder hatte in deutsch eine 1, hat dafür andere Qualitäten....und die Essenz ist nicht im Außen zu finden
      LG

    • @emdove
      @emdove 3 ปีที่แล้ว +8

      @@albernererhelgestreng genommen müsste es „früher“, nicht „vorher“ heißen.

    • @albernererhelge
      @albernererhelge 3 ปีที่แล้ว +1

      @@emdove kommt darauf an, worauf man sich bezieht! Früher ist eine allgemein temporäre Einordnung, vorher bezieht sich auf den Zeitpunkt, in dem der Kommentar geschrieben wurde. Perspektive...

  • @HelddesWissens
    @HelddesWissens 3 ปีที่แล้ว +18

    Nur wenige Menschen schaffen es, ein komplexes Thema wie Erkenntnistheorie so treffend auf den Punkt zu bringen. Sehr erhellend und ich werde die Inspiration gerne für den Unterricht verwenden.

  • @gabrieleloesch9158
    @gabrieleloesch9158 4 ปีที่แล้ว +267

    Gute Vorlesung. Was mich besonders freut, ist, dass Herr Precht frei spricht. Absolut kein Zettelchen!

    • @2malschauen
      @2malschauen 4 ปีที่แล้ว

      @Kevin S momentan kannst du nur bei der Verlosung mitmachen. Die Grundeinkommensaktiven haben kaum Unterstützung. Schließe dich am besten einer Initiative vor Ort an und sprich darüber mit den Menschen in deiner Umgebung. Gibt noch mehr Ideen...

    • @bunny.bunbob
      @bunny.bunbob 4 ปีที่แล้ว

      @Kevin S zukunfts"forscher" ray kurzweil sagt global ein BGE in den 2030ern voraus

    • @pauldinkheller8966
      @pauldinkheller8966 4 ปีที่แล้ว +4

      @Kevin S kevin mach dein abitur :D

    • @Diogenes2077
      @Diogenes2077 4 ปีที่แล้ว +5

      @Kevin S richtig so, kämpfen für ein recht auf Dummheit.

    • @jo89music
      @jo89music 4 ปีที่แล้ว

      @Kevin S Das Video -würd ich behaupten- sind 5 sichere Punkte im Ethik-Abi. Fette Beute^^

  • @MS-qj3lk
    @MS-qj3lk 4 ปีที่แล้ว +131

    Precht ist ein guter Lehrer. Er veranschaulicht in relativ leicht erfassbarer Sprache Grundgedanken der Philosophie.
    Es bereitet ihm auch merklich Freude, sich in der Welt der Philosophie zu bewegen - so geht es allerdings allen Philosophen und vielen Philosophiestudenten.
    Manche werten ihn hier in den Kommentaren ab.
    Manche idealisieren ihn als Genie.
    Beides ist unnötig. Es ist einfach eine solide, inspirierende Einführungsvorlesung

    • @yt-x.4773
      @yt-x.4773 2 ปีที่แล้ว +1

      Es ist , was es ist🤷
      Inspirierende, anregende Vorlesung🤔.

  • @sophonax661
    @sophonax661 4 ปีที่แล้ว +254

    Ich wünschte ich hätte Philosophie- statt Religionsunterricht an meiner Schule gehabt!
    Vielen Dank für den Vortrag und fürs Hochladen :)

    • @Alexander-rf3tt
      @Alexander-rf3tt 4 ปีที่แล้ว +12

      Bin in meinem letzten Jahr von Religion zu Philosophie gewechselt und hab mich geärgert, dass ich es nicht eher hatte

    • @sophonax661
      @sophonax661 4 ปีที่แล้ว +9

      @@Alexander-rf3tt
      Das kann ich sehr gut verstehen! Ich war an einer katholischen Schule, an der es sowas natürlich gar nicht gab... ich weiß genau, wo ich meine Kinder mal *nicht* hinschicken werde ;)

    • @balthasarkeks5840
      @balthasarkeks5840 4 ปีที่แล้ว +4

      Nun ja, guter, nicht gewichteter Religionsunterricht, in dem man lernt, was Religionen sind, welche es gibt, wofür sie gut sind, und für was sie missbraucht werden, ist durchaus wichtig.

    • @sophonax661
      @sophonax661 4 ปีที่แล้ว +11

      @@balthasarkeks5840
      Ich bezweifle, dass es eine katholische Schule mit so einer Art von Religionsunterricht gibt ;)

    • @balthasarkeks5840
      @balthasarkeks5840 4 ปีที่แล้ว

      @@sophonax661 Okay, katholische Schule ist Pech. Um da Philosophie zu genießen, braucht es schon ein Priester-Seminar auf der Hochschule. Da werden komischerweise sowieso alle möglichen Dinge gelehrt, die man als Normal-Gläubiger nie zu hören bekommt.

  • @detlefzimmermann6700
    @detlefzimmermann6700 3 ปีที่แล้ว +4

    Danke für die Veröffentlichung der Vorlesung!

  • @cogitoe6644
    @cogitoe6644 2 ปีที่แล้ว +9

    Sehr gut und verständlich erklärt. Und welche Freude zuzuhören! Vielen Dank!

  • @danea1942
    @danea1942 3 ปีที่แล้ว +89

    Nur wer seine Materie beherrscht, kann so gut und "einfach" alles darsgellen! Vielen Dank! Ein Vergungen Ihnen zuzuhoren!

  • @TheTukTuk2008
    @TheTukTuk2008 4 ปีที่แล้ว +20

    Fantastischer und lehrreicher Vortrag!

  • @DurstDevel
    @DurstDevel 3 ปีที่แล้ว +4

    Immerhin der erste Vortrag von Precht den ich sehe, der mir nur Kopfschmerzen und keine Sorgen über die Zukunft bereiten!

  • @19ghost73
    @19ghost73 4 ปีที่แล้ว +10

    Klasse Vorlesung, danke für's Hochladen. Kein Geschwätz, sondern nur Substanz und die noch gut vorgetragen. Vielen Dank!

  • @janinae.3628
    @janinae.3628 4 ปีที่แล้ว +120

    Richard David Precht hat die Gabe, durch sein eloquentes Erzählen die weit entlegene Vergangenheit in den gegenwärtigen Moment zu holen. Ich höre ihm unfassbar gerne zu! Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn R. D. Precht einen Philosophiepodcast starten würde!!

    • @hortumolerum1333
      @hortumolerum1333 4 ปีที่แล้ว +6

      Fragen Sie ihn doch mal. Ich denke, er sollte über irgendeinen 'Kanal' erreichbar sein für Kommunikation in den sozialen Medien.

    • @vicwaberub5297
      @vicwaberub5297 4 ปีที่แล้ว +8

      Er kann gut reden: Kurze Sätze, klare Zusammenhänge und Pausen.
      Die Vorlesungen online zu stellen halte ich für sinnvoller. Sind doch eh vom Staat finanziert ;-)

    • @ScOopeTwo
      @ScOopeTwo 4 ปีที่แล้ว +5

      richtig ein podcast....danke finde ich gute idee

    • @ChrisslZ
      @ChrisslZ 4 ปีที่แล้ว

      "Welt der Idea.." Bisschen wie "...in der Theorie..." In der Theologie ist es doch auch so: man stammt einer Familie ab und alle Nachfahren oder deren Charakter (Erbsünde) sind nur ein Scherbenstück. Sowie Hass ein Stück der Angst ist .... Demnach kommt aus jedem Menschen auch Mal auch ein Teil raus der tausende Jahre alt ist, oder noch Viel alter.. und wenn man weiter geht kann man sagen es kristallisiert sich der Archityp raus. Sprich wird neu Geboren. Bam das ist die Wiedergeburt.. so wie bei Precht und Aristoteles xD
      Wisst ihr was ich meine? Also irgendwann wird ein Mensch geboren der wieder so ist wie..

    • @bendover2684
      @bendover2684 4 ปีที่แล้ว

      @@ChrisslZ alder du hast nicht wirklich Aristoteles mit dem ü50 Hausfrauen Philosoph Precht gleichgesetzt oder?

  • @faribaayazi8600
    @faribaayazi8600 4 ปีที่แล้ว +6

    Danke, sehr guter Vortrag, ich habe mich gefreut, wenn die Frage einemal deutlich wiedergeben wurde.

  • @ecki1644
    @ecki1644 4 ปีที่แล้ว +32

    Ich könnte wieder mal so viel positives über Herrn Precht schreiben, aber heute nur mal: Das Hemd ist einfach mega :D

  • @Lyrik-Klinge
    @Lyrik-Klinge 2 ปีที่แล้ว +2

    Glasklarer und sehr unterhaltsamer Vortrag!
    Das einzig Konfuse war die etwas weniger reinlich geputztere Tafel ;-)

  • @ChrisslZ
    @ChrisslZ 4 ปีที่แล้ว +19

    20:00 min = bester Moment bis hierher! Dejavues sind zum Beispiel schwer einzuschätzen oder wenn man aus einem Traum aufwacht, dann kommt einem die Realität auch fragwürdig rüber. Es dauert dann kurz bis der Verstand seine Motoren startet und alles aufräumt. Einbisschen wie bei einem Videospiel wo die Häuser in der Ferne noch nicht geladen sind und nach und nach auch die Texturen erkennbar werden.

  • @Akademie-der-Evolution
    @Akademie-der-Evolution 4 ปีที่แล้ว +11

    Ich würde auch gerne mehr Teile sehen. Gut vorgetragen und spannend.

  • @dieterwolf4458
    @dieterwolf4458 2 ปีที่แล้ว +1

    Der impfluenzer ..total toller Typ. Wir werden nichts besitzen aber glücklich sein. Ausser ihm.selbstverständlich .

  • @werderass
    @werderass 4 ปีที่แล้ว +238

    Wie gerne würde ich die weiteren Vorlesungen sehen 😳

    • @Leuphana
      @Leuphana  4 ปีที่แล้ว +63

      Leider liegen die weiteren Vorlesungen nicht gefilmt vor. Wir hatten dieses Schmuckstück noch im Archiv von VOR der Gründung der Videoredaktion gefunden und uns freigeben lassen. Herzliche Grüße, Leuphana Videoredaktion

    • @l4rkin1
      @l4rkin1 4 ปีที่แล้ว +14

      @@Leuphana Schade! Danke jedoch für den Einblick!

    • @sophonax661
      @sophonax661 4 ปีที่แล้ว +4

      @@Leuphana
      Sehr schade, aber vielen Dank fürs Hochladen! Das ist wirklich ein Schmuckstück :)

    • @Daguerreotypiste
      @Daguerreotypiste 4 ปีที่แล้ว +7

      Nach acht Jahren ist dies der Werbefilm für seine Philosophiegeschichte in Buchform.

    • @JanFanta
      @JanFanta 4 ปีที่แล้ว +3

      Lesen Sie sich geehrter Sub Nooc in Descartes und Steiner ein. Hier geht der " philosophischer Streit" der beiden neutralen Theorien , der hier diskutiert wurden , anders verkleidet um das Thema SEIN oder NICHTSEIN weiter .

  • @jolynnathan8475
    @jolynnathan8475 3 ปีที่แล้ว +7

    Wirklich sehr gute Arbeit von Kameramann! Dem Vortragenden immer sauber zu folgen war sicherlich nicht immer einfach.

  • @mustaphaarbia1376
    @mustaphaarbia1376 4 ปีที่แล้ว +3

    Für mich als marokkanischer Ex Germanist und nun als Reiseleiter in meinem Land ,das war für mich eine lehrreiche philosophische Vorlesung ;trotz der Schwierigkeit des spezifischen philosophischen Begriffe.wie platonischen ;aristotelischen Gedanken unsere Gegenwart beschatten;diese Zusammenhänge hat Dr. Precht mit großer Freude und selbstbewusst hervorragend angedeutet.ich habe viel gelernt .vielen dank

  • @jenerdoc9731
    @jenerdoc9731 2 ปีที่แล้ว

    Hervorragend! Bitte mehr - es sollen ja sechs Teile sein - leider nicht mehr gefunden.

  • @emmadilipsia9704
    @emmadilipsia9704 25 วันที่ผ่านมา +2

    Wenn man die entsprechenden Wiki-Artikel simplifizierend zusammenfasst, dann erhält man diesen Vortrag. Mit einer Universitätsvorlesung hat das nichts zu tun. Und das wüsste er, wenn er statt Literaturwissenschaft Philosophie studiert hätte.

  • @saloventjasmin3751
    @saloventjasmin3751 3 ปีที่แล้ว +25

    Ich bin begeistert von diesem Mann.. Er nimmt mich auf eine Reise mit.. Die soviele Fragen eröffnen!.. Er öffnet eine Tür, die ich nicht mehr schließen möchte..❤️ Wahnsinn das macht süchtig!

    • @annieamydavies5190
      @annieamydavies5190 3 ปีที่แล้ว +2

      Hier exakt dasselbe! Bin auch süchtig. ;) Er ist einfach brilliant in seiner Intelligenz und Weitsicht, ganz egal bei welchem Thema. Und dabei doch auf Augenhöhe und so wunderbar menschlich!

    • @selbstbewusstseincoaching
      @selbstbewusstseincoaching 3 ปีที่แล้ว

      genail

    • @AL_THOMAS_777
      @AL_THOMAS_777 2 ปีที่แล้ว +1

      Er ist ein kleines Genie.Daher ja auch der viele Neid, der ihm entgegen schlägt . . .

  • @m.m.8281
    @m.m.8281 4 ปีที่แล้ว +262

    Stellen Sie bitte noch mehr von Herrn Precht online gerne auch älteres!

    • @Leuphana
      @Leuphana  4 ปีที่แล้ว +32

      Leider liegen die weiteren Vorlesungen nicht gefilmt vor. Wir hatten dieses Schmuckstück noch im Archiv von VOR der Gründung der Videoredaktion gefunden und uns freigeben lassen. Herzliche Grüße, Leuphana Videoredaktion

    • @j.h252
      @j.h252 4 ปีที่แล้ว +16

      Precht, wie er leibt und lebt, ohne Attitüden, ohne Überabstraktheit die einzig das Ziel hat den Sprecher als intelligenter zu präsentieren als er ist, weswegen er von Philodoofen auch hämisch kleingeredet wird, sie wollen vernebeln und nicht klären damit sie weiter als Kaiser mit Kleidern gelten die sie nicht tragen.

    • @Savoaq
      @Savoaq 4 ปีที่แล้ว +3

      @@Leuphana Hallo, wäre eine Veröffentlichung der weiterführenden Literatur möglich? Mich würde sehr interessieren wie die geschichtliche Entwicklung erkenntnistheoretischer Annahmen ausgesehen hat und welche Autoren über die Epochen hinweg lesenswert sind.

    • @Leuphana
      @Leuphana  4 ปีที่แล้ว +6

      @@Savoaq Wir fragen mal an, ob es da noch Unterlagen gibt.... :-)

    • @LesterFD
      @LesterFD 4 ปีที่แล้ว +1

      @@Savoaq er hat das mittlerweile in drei bänden zusammengefasst

  • @loreklipp6248
    @loreklipp6248 4 ปีที่แล้ว +6

    so ein klasse Vortrag! Ja, ich würde auch gern die weitere Vorträge der Reihe hören!

    • @Leuphana
      @Leuphana  4 ปีที่แล้ว +3

      Leider liegen die weiteren Vorlesungen nicht gefilmt vor. Wir hatten dieses Schmuckstück noch im Archiv von VOR der Gründung der Videoredaktion gefunden und uns freigeben lassen. Herzliche Grüße, Leuphana Videoredaktion

    • @selbstbewusstseincoaching
      @selbstbewusstseincoaching 3 ปีที่แล้ว +1

      genail

  • @xandiwurst
    @xandiwurst 4 ปีที่แล้ว +17

    Stimme voll zu, Precht geht immer!

  • @benbolt8849
    @benbolt8849 3 ปีที่แล้ว +19

    Bin ich der Einzige der zwischendurch wörter googled ? xD

  • @UtschkiButschki
    @UtschkiButschki 4 ปีที่แล้ว +171

    Freshes hemd

    • @amiria8501
      @amiria8501 3 ปีที่แล้ว +1

      @@juliankranzmusic8302 höchstwahrscheinlich ist das von Etro :)

    • @odin6177
      @odin6177 3 ปีที่แล้ว +2

      Altkleider Sammlung

    • @einteilvonallemallesistein2426
      @einteilvonallemallesistein2426 3 ปีที่แล้ว +3

      Realisitisch gesehen steht ihm Paisley

    • @Chilango930
      @Chilango930 3 ปีที่แล้ว

      Erinnert mich an Fraktale.

  • @maaaaaaaaarcel
    @maaaaaaaaarcel 4 ปีที่แล้ว +17

    Den Parmenides hat Precht aber ganz offensichtlich nicht gelesen... Weder kritisiert der darin vorkommende Aristoteles die Ideelehre, noch ist diese Person mit ihrem berühmten Namensvetter identisch. Zur Zeit in der der Dialog spielt (Sokrates Jugend) war der noch lange nicht auf der Welt.

    • @paulx873
      @paulx873 3 ปีที่แล้ว +1

      ganz erlich ich hab keinen Plan von Philosophie aber ich finde das was da Diskutiert sehr interressant.
      Was Sie geschrieben haben verwirrt mich.
      Sie scheinen sich auszukennen ,
      und wenn das stimmt was Sie schreiben dann en dann weiß ich nicht was ich ihm(Precht) glauben soll.(?)
      Falls das stimmt was Herr Precht sagt weiß ich nicht was ich Ihnen glauben soll(?), deshalb frage ich:
      welche Bücher haben sie da gelesen?
      Das Thema interessiert mich ich will es verstehen und mir eine eigene Meinung bilden.
      Würden sie mir bitte einfach ein paar Bücher nennen wenn sie da Lust zu haben?
      Dann kann ich mir eine eigene Meinung bilden.👍🏿

    • @tobiaswilhelmi4819
      @tobiaswilhelmi4819 3 ปีที่แล้ว +4

      @Pan Tau ihr ganzer Kommentar ist sehr unphilosophisch. Nicht nur unterstellen Sie Herrn Precht Falschaussagen, ohne auch nur ein Beispiel dafür zu geben. Sie helfen damit niemanden bei einem Erkenntnisgewinn. Und die Aussage, dass man die Primärquellen lesen muss, um überhaupt philosophische Erkenntnisse haben zu können, ist so absurd, da weiß ich garnicht wo man anfangen soll dieses Argument zu widerlegen.

    • @HardwareG33k
      @HardwareG33k 3 ปีที่แล้ว +3

      @Pan Tau "falsch"? Interessantes Wort im Zusammenhang mit Philosophie.

    • @wlrlel
      @wlrlel 2 วันที่ผ่านมา

      ​@@HardwareG33kwieso das denn?

    • @HardwareG33k
      @HardwareG33k 2 วันที่ผ่านมา

      @@wlrlel Leider existiert der Kommentar auf den ich damals Bezug nahm wohl nicht mehr. Im Kontext der Philosophie ist "falsch" aus meiner Sicht insofern schwierig, da es voraussetzt, dass es die klare Trennung zwischen Richtig und Falsch in Bezug auf philosophische Fragen gibt. Dabei ist gerade die Philosophie die Disziplin welche sich mit ebendiesen epistemologischen Fragen auseinandersetzt und sie erörtert. Also: wie kann ich wissen, ob etwas wahr/richtig oder unwahr/falsch ist? Dazu gibt es keinen philosophischen "Konsens", wie es in Naturwissenschaften häufig der Fall ist. Ebenso gibt es keine universell akzeptierten Axiome die dem zugrundegelegt werden können, wie z.B. in der Mathematik.

  • @lisanubaum1452
    @lisanubaum1452 3 ปีที่แล้ว +2

    Das Argument des dritten Menschen, habe ich aus einem Seminar der aristotelischen Metaphysik anders entnommen:
    Ich dachte, der Kerngedanke der Kritik ist, dass die wie auch immer geartete Gemeinsamkeit des Individuellen und des Abstraktum voraussetzen, dass beide wiederum Teil haben an etwas, was mich erst die Verbindung der beiden herstellen lässt. Eine Art übergeordnete Idee des Menschsein(2) die den Einzelmensch und die Idee des Menschsein(1) verbindet.
    Teilt gerne eure Gedanken dazu, würde mich freuen. :)

    • @robertlillinger
      @robertlillinger 4 วันที่ผ่านมา

      Ja, da hast du recht. Das hat er leider falsch vermittelt.
      Das Liniengleichnis ist ebenso nicht korrekt dargestellt und erklärt. Zum einen sind die zwei Bereiche nicht getrennt, drum sollte es auch eine Linie, wie „Liniengleichnis“ schon sagt, mit Unterteilungen und nicht Trennungen sein. Zum anderen sollte das „Meinen/Doxa“ die linke Seite zusammenfassen und anstelle dessen kommt auf die rechte Seite zum Erkennen/intelligiblen Denken zuerst die „Dianoia“ (Verstand/mathematische Wissenschaften und solche, die nicht an Sinneswahrnehmungen gekoppelt sind/oder diese zur Veranschaulichung nutzen, aber die trotzdem noch Grundannahmen haben, welche nicht weiter hinterfragt oder wiederum begründet werden) und dann die „Noesis“ (Vernunfteinsicht, in welcher in dialektischer Weise und mittels reinem Denken Voraussetzungen zu Grundannahmen weiter hinterfragt werden, bis man zur Erkenntnis einer Voraussetzung gelangt, die sich logisch konsistent auf sich selbst bezieht, und die Ideen als Vielheit sich somit entfalten). Das hat zur Folge, dass das „Was“ stets „Wie“ ist und alles Seiende nur Varianten vom geistigen/intelligiblen „Wie“ darstellt.
      Und der Verweis im Vortrag (kurz nach dem Gleichnis) auf „Eidos“ (Eidetische Bestimmungen) stimmt leider auch nicht: Eidos heißt ebenso Idee und wird quasi synonym zu Idéa bei Platon verwendet. Eidos meint also nicht, was hier zunächst unter „Abbilder oder die Schatten“ dargestellt wurde. Diese sind nur mangelhaft Erkanntes bzw. als nicht geistig und somit falsch (unreflektiert) angesehenes/„bloß gemeintes“ Seiendes (z. B. im Materialismus).
      D. h. insgesamt auch, dass Platon definitiv keine „Zwei-Welten-Theorie“ (im Sinne von wesentlich getrennten Bereichen) vertritt oder aufstellt. Das wäre in sich und für sich nicht konsistent, worauf in Platons Schriften selbst hingewiesen wird. Es geht um Unterscheidungen (statt Trennungen), die alle geistig (also „auf der Linie“) stattfinden und fortschreitend in ihren Gehalten und Erklärungen konsistenter werden - bis hin zur absoluten Sich-Selbst-Erklärung des Eidos/der Ideen/des Geistes und seiner Entfaltung.

  • @morfamyx6683
    @morfamyx6683 3 ปีที่แล้ว

    Super Vortrag, ich bin gerade in Philosophie/Geschichte/Platon eingetaucht, vielen Dank hierfür.
    Keine Ahnung ob dies (noch) der richtige Ort/Plattform für's strecken und Fragen stellen ist, aber ich versuch's mal...:
    ...was mich aktuell beschäftigt ist im Prinzip, und ganz grob, inwieweit sich eine "dynamische Baumstruktur" beschreiben lässt, welche sich vom Schattenexperiment (Idee Erkenntnis) auf das heutige Informationszeitalter beschreiben lässt.
    Die Erkenntnis, abhängig von der Dynamik des Lichts welches wahrnehmbar ist und mit der Idee interagiert, hat Platon wirklich gut beschrieben! Licht ist seitdem jedoch so viel mehr... Konstruiert ist es insbesondere extrem manipulierbar in der heutigen Zeit. Und gerade in Bezug auf die Dynamik durch technische Erkenntnis, hat es bereits so viel mehr Raum eingenommen als überhaupt noch einem Individuum allein nachvollziehbar,
    Ist es da nicht angebracht, neue Zweige der Ersten Erkenntnis zu eröffnen?
    Der aktuelle Stand der Philosophie ist mir weit entfernt und mal eben durcharbeiten is nich, daher mein Versuch einer jungfräulichen Darstellung von einer überfluteten Erkenntnis im Informationszeitalter/2021 hin zur Idee (ganz grob):
    Platon ca. 900 bc.:
    -----------------------------------------------------------------
    Idee >---Licht----> Schatten = Erkenntniss
    -----------------------------------------------------------------
    Licht + MainstreamMedia (Zeitugen) ca. 1900:
    -----------------------------------------------------------------
    Idee >---Licht----> Schatten = Erkenntniss
    "" ----> Printmedien = Erkenntniss +
    -----------------------------------------------------------------
    Licht + MainstreamMedia (Elektronisch/Analog) ca. 1960:
    -----------------------------------------------------------------
    Idee >---Licht----> Schatten = Erkenntniss
    "" ----> Printmedien = Erkenntniss +
    "" ----> Radio/TV = Erkenntniss ++
    -----------------------------------------------------------------
    Licht + MainstremMedia + Media (Elektronisch/Digital) ca. 2008:
    -----------------------------------------------------------------
    Idee >---Licht----> Schatten = Erkenntniss
    "" ----> Printmedien = Erkenntniss +
    "" ----> Radio/TV = Erkenntniss ++
    "" ----> Internet = Erkenntniss +++
    -----------------------------------------------------------------

    • @morfamyx6683
      @morfamyx6683 3 ปีที่แล้ว

      Wenn ich als Elektroniker den Widerstand zwischen "Erkenntnis Idee" bewerten müsste, wäre ich da falsch zu sagen, dass mit jedem + in der Erkenntnis der Widerstand zur Idee abnimmt, d.h. je mehr + die Erkenntnis, desto einfacher der Weg zur Idee??
      Ist es dann tatsächlich so, dass bei steigender Weltbevölkerungszahl und steigender Erkenntnis der Weg in Richtung EINS geht? Was sagt die Mathematik dazu?

    • @wlrlel
      @wlrlel 2 วันที่ผ่านมา

      Lies zur Baumstruktur mal bei Deleuze nach. Rhizom.

  • @mawaltermann1007
    @mawaltermann1007 4 ปีที่แล้ว +7

    Er ist mein täglicher Schatz!

    • @GegenDenStrom25
      @GegenDenStrom25 4 ปีที่แล้ว +3

      Ich hab erst "Schmerz" gelesen. Hab aber auch gerade meine Brille geputzt.

    • @annemateanger1542
      @annemateanger1542 4 ปีที่แล้ว

      Ich verstehe in meinem Alter und Bildung immer besser. Großartig, Danke

    • @FlyingProbe
      @FlyingProbe 4 ปีที่แล้ว

      @Ma Verliebt?

    • @mawaltermann1007
      @mawaltermann1007 4 ปีที่แล้ว +1

      @@FlyingProbe Ja

    • @FlyingProbe
      @FlyingProbe 4 ปีที่แล้ว

      Ma Waltermann Ich auch ;)

  • @rosyrosy2073
    @rosyrosy2073 2 ปีที่แล้ว +1

    Dieser Mensch braucht die Liebe Gottes

  • @funkykriz21
    @funkykriz21 4 ปีที่แล้ว +13

    :) Kann man sich immer und immer wieder zu Gemüte führen! ! Sehr sympathisch wirkender Dozent und macht einen " kompetenten Eindruck " zumindest für eine Hobby Philosophen wie mich :) besten Gruß aus Dortmund!

  • @veitritter8784
    @veitritter8784 4 ปีที่แล้ว +3

    Sehr interessant! Danke!

  • @xadineh6854
    @xadineh6854 3 ปีที่แล้ว +4

    Lieber Herr Precht, es ist wirklich schade, dass diese Vorlesung für uns nicht weiter geht.

  • @larrynivren8139
    @larrynivren8139 4 ปีที่แล้ว +8

    Precht is a STABLE GENIUS !

  • @Bibliomanie
    @Bibliomanie ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank !

  • @jamesnapier3802
    @jamesnapier3802 29 วันที่ผ่านมา +1

    Ein solcher "Professor" ist ein Grund, den Laden zuzusperren.

  • @christianherden7496
    @christianherden7496 3 ปีที่แล้ว

    24:32 grundsätzlich und eigentlich ... sehr überzeugend, und was genau sind in diesem Zusammenhang "zwei getrennte Sphären" ?

  • @DerSpielfuehrer
    @DerSpielfuehrer 4 ปีที่แล้ว +2

    endlich mal wieder was "neues" von Precht!

  • @herwighuener3256
    @herwighuener3256 4 ปีที่แล้ว +4

    Schon in meiner Kindheit (60-ger) sagte mir ein Lehrer, dass man Philosophie nicht betreiben könne ohne Mathematik und Physik. Das war mir damals ziemlich egal, aber inzwischen weiss ich, dass er Recht hatte. An dieser Vorlesung wird dieses mein Vorurteil bestätigt. Ich muss mich dazu nicht anstrengen - die NaturGesetze sitzen immer am längeren Hebel. Zusätzlich sind einige GrundKenntnisse in Neurologie nicht falsch, weil halt unser ErkenntnisErheischungsApparat (Gehirn) so aufgebaut ist.
    Was die Diskussion über Wirklichkeit betrifft empfehle ich dringend, sich mit der MUH (Mathematical Universe Hypothesis) zu beschäftigen. Vorsicht - das Thema kann zu Depressionen führen. Zusammenfassung der MUH: Die einzige Möglichkeit, zu existieren, besteht für die Wirklichkeit darin, nicht zu existieren *und* vollständig mathematisch beschreibbar zu sein.
    An diesere Stelle einen Gruss an Kurt Gödel, der als einziger meine Argumentation zunichte machen kann. Prost.

  • @gunterbeckmann
    @gunterbeckmann 2 ปีที่แล้ว +12

    Ich liebe die Beiträge von Precht und Roger Willemsen. Leider wachsen meine Minderwertigkeitskomplexe dabei zunehmend.

    • @AL_THOMAS_777
      @AL_THOMAS_777 2 ปีที่แล้ว +1

      . . . aber dann kann es doch nur noch b e s s e r werden !!!

    • @ABC-ln9oi
      @ABC-ln9oi 2 ปีที่แล้ว

      Roger?, der lebt schon seit paar Jahren nicht mehr 🙏.

  • @guentersostaric3577
    @guentersostaric3577 4 ปีที่แล้ว +1

    wenn Seth/Jane Roberts sagt, dass wir die Realität bilden, wie wir mit unserem Hauch Muster auf einer kalten Glasplatte bilden, sind die Erklärungen unter www.sciencealert.com/reality-doesn-t-exist-until-we-measure-it-quantum-experiment-confirms nicht weit davon

  • @ukamabajo2624
    @ukamabajo2624 3 ปีที่แล้ว

    Fantastisch. Habe diese Vorlesung nach langem Suchen zufällig gefunden. Weitere Folgen sind nicht als Videodokumente vorhanden (habe ich unten gelesen), so frage ich nach Audioaufnahmen oder Textdokumenten oder der Möglichkeit, als Gasthörer der Leuphana Universität zu bestimmten Terminen den Vorlesungszyklus weiter verfolgen zu können. Ich würde das Thema gerne abrunden.

    • @Leuphana
      @Leuphana  3 ปีที่แล้ว

      Dieses Seminar war aus 2011. Zu den aktuellen Seminaren können wir aus der Videoredaktion nicht viel sagen.
      Am Besten wendet man sich mit dieser Frage an das Infoportal auf www.leuphana.de/services/studierendenservice/infoportal-erstauskunft-zum-studium.html
      Viel Erfolg!

  • @sylviabartsch6205
    @sylviabartsch6205 3 ปีที่แล้ว

    Welchen Einfluss haben unsere Sinne (sehen, hören, riechen, tasten, schmecken, usw) bei dem Erkenntnis durch denken - noesis oder meinen doxa ?

  • @WolfHeichele
    @WolfHeichele 7 หลายเดือนก่อน

    Hervorragend! Schade, dass er sich anno 2023 ein wenig von eignenen Prinzipien abwendet - etwa von der Idee der "Weisheit", die man zwar lieben, niemals aber als erlangt bezeichnen darf.

  • @thomaspagel4434
    @thomaspagel4434 4 ปีที่แล้ว +14

    Wow. das ist inhaltlich genau so psychedelisch wie Prof.Prechts Hemd! Sehr sympathisch!

  • @geisterstunde6120
    @geisterstunde6120 2 ปีที่แล้ว +1

    Ja Herr Precht, ich muss ehrlich sahen des ist mir heute zu viel. Ich kann mir nicht vorstellen wie jemand nach einem Arbeitstag sich das anhört und durcharbeitet. Ich schalte des jetzter aus. Vielleicht später wiedr ein weil das schon sehr interesant ist.

  • @frankhu9731
    @frankhu9731 2 ปีที่แล้ว

    Ah, besser als den späteren Podcast

  • @BjoernLewin
    @BjoernLewin 3 ปีที่แล้ว +3

    "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?" - Das sei mal ein Denkanstoß an alle selbsternannte Aufwecker und Wahrheits-Ausrufer!

  • @selbst105
    @selbst105 3 ปีที่แล้ว +4

    ich fühle mich der philosophie sehr verbunden! jedoch was in der uni dazu vermittelt wird, spricht mich nicht an.

  • @user-wz8fn2mo3g
    @user-wz8fn2mo3g 10 หลายเดือนก่อน +1

    Super, wow !

  • @danielbad5910
    @danielbad5910 3 ปีที่แล้ว +1

    Hammer Vorlesung! Wo ist der Rest der Reihe? HOCHLADEN! Sofort! Freie Bildung für alle!

    • @Leuphana
      @Leuphana  3 ปีที่แล้ว

      Leider liegen die weiteren Vorlesungen nicht gefilmt vor. Wir hatten dieses Schmuckstück noch im Archiv von VOR der Gründung der Videoredaktion gefunden und uns freigeben lassen. ;-)

  • @traumer7661
    @traumer7661 4 ปีที่แล้ว +7

    Warum traut sich keiner der Studenten und putzt die Tafel ? So wie einst Alexander der Große sein Schwert zog und den gordischen Knoten zerschlug sollte jemand den Mut aufbringen und mit einem sauberen Schwamm die Tafel putzen !

    • @tiefensucht
      @tiefensucht 4 ปีที่แล้ว +2

      Das ist so deutsch. Ordnung über alles! :D

  • @leonien4026
    @leonien4026 3 ปีที่แล้ว

    Sind die fünf anschließenden Vorlesungen ebenfalls verfügbar? Könnten Sie diese bitte verlinken?

    • @Leuphana
      @Leuphana  3 ปีที่แล้ว

      Leider liegen die weiteren Vorlesungen nicht gefilmt vor. Wir hatten dieses Schmuckstück noch im Archiv von VOR der Gründung der Videoredaktion gefunden und uns freigeben lassen. Herzliche Grüße, Leuphana Videoredaktion

  • @janschilling4417
    @janschilling4417 4 ปีที่แล้ว +2

    Ich versuche immer wieder ihm ernsthaft zuzuhören, dar seine Ausführungen überaus gelungen und mehr als inspirierend sind, jedoch komme ich ich von jenem rechten Pfad jedes einzelne Mal ab, wenn er seinen Kopf dreht und sich mir erneut der Gedanke aufzwingt... verdammt!-der Herr Precht sieht von der Seite aus wie Tom Cruise und sofort hat die Philosophiestunde etwas von Mission Impossible...…. dabei will ich doch nur lernen :D
    Danke fürs reinstellen- Wundervolle Vorlesung!

  • @barbaraburzynski8438
    @barbaraburzynski8438 3 ปีที่แล้ว +4

    Meine sinnliche Wahrnehmung verhindert leider die Fragen der Studenten akustisch zu hören, da diese ohne Mikrophon. Schade.

  • @biotomate3876
    @biotomate3876 4 ปีที่แล้ว +8

    Bitte die weiteren Vorlesungen veröffentlichen

    • @Leuphana
      @Leuphana  4 ปีที่แล้ว +5

      Leider liegen die weiteren Vorlesungen nicht gefilmt vor. Wir hatten dieses Schmuckstück noch im Archiv von VOR der Gründung der Videoredaktion gefunden und uns freigeben lassen. Herzliche Grüße, Leuphana Videoredaktion

  • @fullgreys0n738
    @fullgreys0n738 4 ปีที่แล้ว +13

    First. Precht geht immer

    • @jakoblorber5057
      @jakoblorber5057 4 ปีที่แล้ว +1

      Full Greys0n : kein guter Philosoph! Schaut Kaiser TV!

  • @wolfgangharzig680
    @wolfgangharzig680 4 ปีที่แล้ว +1

    Ich glaube der Fritz Erler war Michael Erler. Ich meine die Ideen bauen aufeinander auf, bis sie am Ende wieder am Anfang sind. Der Anfang war als Anfang Perfekt.

    • @CS-th1rr
      @CS-th1rr 4 ปีที่แล้ว

      ja. fritz erler war ein spd politiker ;)

  • @Dilbert0123
    @Dilbert0123 ปีที่แล้ว +1

    Ist die Leuphana sowas wie eine Universität oder ein Schiss kurz vor Hamburg? Wer das Precht als Dozent hat, weiß Bescheid…

  • @muellersharald
    @muellersharald 4 ปีที่แล้ว +20

    3:15 Spontan stellt sich mir die Frage: Könnte der Kameramann noch ein bisschen näher heranzoomen???

  • @brightsideofmaths
    @brightsideofmaths 4 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das Hochladen. Werden die weiteren Vorlesungen auch noch zugänglich gemacht?

    • @Leuphana
      @Leuphana  4 ปีที่แล้ว +2

      Leider liegen die weiteren Vorlesungen nicht gefilmt vor. Wir hatten dieses Schmuckstück noch im Archiv von VOR der Gründung der Videoredaktion gefunden und uns freigeben lassen. Herzliche Grüße, Leuphana Videoredaktion

  • @pontiuspilatus7900
    @pontiuspilatus7900 3 ปีที่แล้ว

    Sehr aufschlussreich. Leider waren die Fragenden nicht zu verstehen...

  • @OKisNotOkay
    @OKisNotOkay 4 ปีที่แล้ว +3

    sehr sehr gut -- Respekt!

  • @manuelfiebig2526
    @manuelfiebig2526 3 ปีที่แล้ว

    bitte die fein unterteilung

  • @Stallnig
    @Stallnig 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich dachte immer "primordial" hätte was mit Unsterblickeit zutun, weil ich die Wortzusammensetzung nicht gecheckt habe.
    Heute bereue ich manchmal echt nicht auch Latein gelernt zu haben.
    "wozu soll ich sone dofe tote sprache lernen die nur in der medizin verwendet wird... 'sike! "

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 ปีที่แล้ว

    Finde ich gut, dass Precht erkannt hat, dass seine Unterschrift unter Emmas offenem Brief einfach falsch war.

  • @legolars5122
    @legolars5122 3 ปีที่แล้ว +1

    Der Anfang bei dem es um die Zeit des 2. peleponesischen Krieges geht ist um so spannender, wenn man gerade Assassins Creed: Odyssey gezockt hat :D

  • @atoosaarjang6234
    @atoosaarjang6234 4 ปีที่แล้ว +11

    Danke, an manche Stellen war Herr Precht schwer zu hören und die Fragen sind nicht hörbar.

    • @funkykriz21
      @funkykriz21 4 ปีที่แล้ว

      genau , schade dass man die Fragestellungen nicht hören konnte! :(

  • @MrTelltale
    @MrTelltale 4 ปีที่แล้ว +1

    Nicht Aristoteles bringt im "Parmenides" die Einwände gegen die Ideenlehre vor, sondern zuerst Zenon und dann der große Parmenides selbst.
    Aristoteles taucht in diesem Dialog Platons lediglich als Antwortgeber auf, als Parmenides im weiteren eine Untersuchung seiner eigenen Seinslehre vornimmt.
    Es ist noch nicht einmal sicher, dass dieser Aristoteles, der im Dialog keine andere Aufgabe hat als "Ja" und "Vielleicht" zu sagen, der Aristoteles aus Stageira ist.
    Ansonsten recht unterhaltsam.

  • @MrMastermind85
    @MrMastermind85 3 ปีที่แล้ว

    Da habe ich eigentlich eine Frage, wegen der Aussage, dass Gefühle/Empfindungen/Emotionen keine Rolle spielen, bzw. eine untergeordnete Rolle. Woher weiß ich denn dann, dass das Wasser heiß ist und nicht kalt? Woher weiß ich denn, dass die Sonne mir auf das Gesicht scheint? Schließlich sind diese Sinneswahrnehmungen von der Sorte Empfinden und nicht von der Sorte Objekt, wie z.B. das Haus oder allg. ein Haus.

  • @yrainje
    @yrainje 4 ปีที่แล้ว +1

    Der wahre ton ist bei mir zu leise. Scheint generell ein problem bei der eingabe im youtube- system zu sein.

  • @viktoria1158
    @viktoria1158 3 ปีที่แล้ว +6

    Schönes Hemd😊❤️

  • @vonMorgen888
    @vonMorgen888 2 ปีที่แล้ว

    Da war er noch gut, den Vortrag sollte er sich heute mal selbst anschauen.

  • @gisbertfranke6946
    @gisbertfranke6946 2 ปีที่แล้ว

    Führt diese Unterscheidung zwischen Ideenwelt und Erfahrungswelt nicht in die Sphäre der (Psycho-)Biologie bzw. die der Archetypen und anderer angeborener Verhaltens-(bzw. Denk-)bereitschaften und -fähigkeiten?

  • @richardbecker6382
    @richardbecker6382 4 ปีที่แล้ว +8

    Werden die weiteren Vorlesungen auch noch hochgeladen?

    • @Leuphana
      @Leuphana  4 ปีที่แล้ว +7

      Leider liegen die weiteren Vorlesungen nicht gefilmt vor. Wir hatten dieses Schmuckstück noch im Archiv von VOR der Gründung der Videoredaktion gefunden und uns freigeben lassen. Herzliche Grüße, Leuphana Videoredaktion

    • @richardbecker6382
      @richardbecker6382 4 ปีที่แล้ว +2

      @@Leuphana Das ist in der Tat ein Schmuckstück und hat sich auch für einen Laien wunderbar ansehen lassen. Liebe Grüße.

    • @hortumolerum1333
      @hortumolerum1333 4 ปีที่แล้ว +1

      @@Leuphana Das ist wirklich unglaublich schade, daß es die Fortsetzungen nicht gefilmt vorliegen gibt. Ihre Antwort legt jedoch die Frage nahe, ob es diese Vorlesungen denn wenigstens als Tondokument gibt. Dann könnte man diese doch vielleicht trotz des gewissen Informationsverlustes in der visuellen Darbietung durch Herrn Precht hochladen. Mich würden die Fortsetzungen auch sehr interessieren.

    • @sengiottohund
      @sengiottohund 4 ปีที่แล้ว +1

      @@hortumolerum1333 ich kann mich dem nur anschließen Wenn man eine Vorlesung hält die anscheinend so viele bereichernd anspricht und mit den gleichzeitigen Hinweisen und Ankündigungen weiterer Vorlesungen, in denen näher auf die angesprochenen Themenbereiche eingegangen würde, welche hier nur angedeutet wurden, dann fragt der interessierte Zuhörer zu Recht, wo diese denn bleiben, bzw. wann diese zu erwarten wären. Das man diese nicht gefilmt hat, kann nicht im Sinne des Vorlesers sein, da er diese ja angekündigt hat.

    • @Leuphana
      @Leuphana  4 ปีที่แล้ว

      @@hortumolerum1333 Es tut mir leid, es liegt kein weiteres Material aus der Zeit vor. Zukünftig werden wir uns natürlich dafür einsetzen, alles dokumentieren zu dürfen. Herzliche Grüße vom Campus, Leuphana Videoredaktion

  • @DionysosThanateros11
    @DionysosThanateros11 3 ปีที่แล้ว +5

    Herr Precht rockt! 🤘🏼💥

  • @lisasimpson8318
    @lisasimpson8318 2 ปีที่แล้ว

    Ich wusste gar nicht dass Jürgen Drews jetzt Vorlesungen hält..

  • @doncamillo9147
    @doncamillo9147 4 ปีที่แล้ว +2

    Gibt es eigentlich Quantenphilosophie?

  • @DanielHe2210
    @DanielHe2210 4 ปีที่แล้ว +11

    Wie ich es liebe, ihm zuzuhören

  • @diegocitran7494
    @diegocitran7494 3 ปีที่แล้ว +1

    Das genannte Gemälde wurde von Raffaello Sanzio gemalen und nicht von Michelangelo, Michelangelo ist nur darin raffiguriert :)

  • @erikahoppe8372
    @erikahoppe8372 4 ปีที่แล้ว +10

    Einfach phantastisch, "Dünger für Geist und Seele"!

    • @ScOopeTwo
      @ScOopeTwo 4 ปีที่แล้ว +2

      danke, sehe ich auch so....

    • @kirliani
      @kirliani 4 ปีที่แล้ว

      ich schrieb dazu:
      Philosophie-Studium heute ist eine Methode, den Menschen das logische Denken auszutreiben.
      Precht-Zitat: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Woher weiß ich, wenn ich aus dem Fenster schaue, dass das Gebäude das ich sehe, ein real existierendes Gebäude ist?
      Oh mein Gott Herr Precht!
      Jeder Dummkopf der das nicht weiß, wäre im Straßenverkehr innerhalb kürzester Zeit im Krankenhaus oder tot.
      Noch Schlimmer als Autofahrer auf der Autobahn. Bevor Sie sich gefragt haben, ist der LKW oder Baum real, sind sie schon tot! Und mit Ihnen Ihre unschuldige Familie.
      Wie kann ich diese bescheuerte Philosophie und Denkweise eigentlich für mein Leben gebrauchen Herr Precht?
      Seltsam, dass so viele Menschen auf diesen linksideologischen Unsinn reinfallen. So dumm geschult, steuern wir geradewegs in die von den Links-Grünen beabsichtige Kommunistische Diktatur!

    • @erikahoppe8372
      @erikahoppe8372 4 ปีที่แล้ว +2

      @@kirliani 1. Bezog sich das Beispiel mit dem Haus auf das Höhlengleichnis von Platon!!
      2. haben Sie überhaupt schon mal etwas über Platon und Sokrates gehört oder gar gelesen?
      3. was haben denn "die Grünen" damit zu tun?
      4. Sind Sie vielleicht einfach nur neidisch auf die Intelligenz, Eloquenz und das gute Aussehen von Herrn Precht?
      5. warum zeigen Sie Ihren Hund und nicht sich selbst?

    • @kirliani
      @kirliani 4 ปีที่แล้ว +2

      @@erikahoppe8372 Neid kenne ich gar nicht! Sie lassen sich von Prechts subjektiver Schönheit blenden! Aber lesen Sie was andere, die von Philosophie etwas mehr verstehen hier schreiben:
      früher in der Mitte und Philosophisch und heute Rot lackiert - Der Precht
      Thema der Erkenntnisphilosophie: "Der Erkenntnisapparat im Gehirn" LOL!
      Precht erzählt Dinge, die man binnen 20 Minuten in jedem Einführungswerk geschweige denn im Internet nachlesen könnte, aber die TH-cam-Community stimmt Lobeshymnen an! Verkehrte Welt...
      Ach, was bin ich froh, dass ich das Studium der Philosophie aufgegeben habe...
      Das heutige Russland ist deutlich demokratischer als das damalige Athen. Frauen haben das Wahlrecht und Sklaven gibt es auch keine. Schade, dass ein ansonsten ganz ordentlicher Vortrag mit dem üblichen falschen Russlandbild verwurschtelt werden muss. Vielleicht sollte er nur über Dinge sprechen, bei denen er sich auskennt.
      So eine dumme Laberei. Und mit solchem Stuss stopfen sich unsere Studenten den Kopf voll.
      Das was man draussen anschaut ist man selbst als Realität. Das Subjekt unterscheidet sich nicht vom Objekt, es ist das was es selbst beobachtet. Der Beobachter ist das Beobachtete. Die Unterscheidung erzeugt nur die Rationalität, die sich vom Beobachteten getrennt sieht. Die fragmentierte Rationalität kann sich selbst und die Welt nicht erklären, weil sie aus dem "Schatten der Unwissenheit" handelt. Die Erfahrungen und das Wissen werden immer beschränkt bleiben, somit auch das Denken. Aus meiner Sicht "erklärt" das übergeordnete Bewusstsein die Realität, weil es sich von der Aussenwelt nicht unterscheidet. Alles ist in Einem, und in Allem ist das Eine.
      "das phainomena" - H. Prechts Altgriechisch scheint nicht mal ein Schatten von Wissen zu sein. Vielleicht sollte er sich lieber unter die Zuhörer mischen?
      Schon bei Minute 1:40 behauptet Herr Precht, die Erkenntnis basiere auf dem Gehirn. Es gibt nun aber Beweise dafür, daß der Mensch nicht identisch mit dem Körper ist, sondern daß der Mensch ein geistiges Wesen ist, das im Körper wohnt. Weiss Herr Precht überhaupt nicht, was der Mensch überhaupt ist ? Wenn er es wissen würde, wäre ihm solch eine Behauptung nicht möglich.
      Das ist nur dummes triviales Rumgelaber. Da beschäftige ich mich lieber mit realer Wissenschaft wie z.B. den genialen Quantenfeldtheorien.
      Die Studierenden tun mir irgendwie leid: Vieles ist leider grob falsch, was er da von sich gibt. Es ist eher eine persönliche Meinung als fundiertes philosophisches Denken oder eine korrekte Wiedergabe der Philosophiegeschichte :/
      Traurig die Erkenntnis, dass Herr Precht seit jüngstem dem politischem Verbot das Wort redet. Er rät öffentlich ( Phoenix 30.8.10 ) dazu, Menschen mit Fleischkonsum und SUV Besitzer verächtlich zu machen. Er glaubt sich im Recht und zitiert tatsächlich die Zahl 99,7% aller Wissenschaftler seien sich einig. Man Urteile selbst, inwieweit jemand der solch ein Argument verwendet, wissenschaftlich ernst genommen werden kann. Herr Precht sollte stattdessen begründen wie genau das CO2 Molekülchen seine klimaschädliche Wirkung entfaltet. Die begrenzte Absorbationsfähigkeit und die verhältnismäßig geringe Menge in der Atmosphäre werden es ihm schwermachen. Möge sich der Philosoph seiner Breitenwirkung bewusst werden und sich bitte einmal öffentlich mit einem der nachgenannten Naturwissenschaftler austauschen, bevor er eine CO2 Steuer in Stellung bringt, Verbote fordert und gesellschaftlicher Ächtung Raum geben will. Vorträge zum CO2 und dem Klimawandel haben nachfolgende Wissenschaftler veröffentlicht. Mitreden kann wer wenigstens einen Teil der Vorträge kennt. Prof. Dr. Werner Kirstein, Deutschland, Dipl. Physiker & Geograph Dipl. Ing. Tilman Kluge, Was haben windige Verträge mit Windkraft zu tun? Prof. Dr. Horst Lüdecke, Deutschland, Pressesprecher EIKE Dr. Sebastian Lüning. Geologe Prof. Dr. Gernot Patzelt, Schweizer Glaziologe , Universität Innsbruck Dipl. Meteorologe Klaus Puls, Deutschland Prof. Dr. Nir Shaviv, Israel, Astro-Physiker Prof. Dr. Henrik Svensmark, Dänemark, Atmosphärenforscher Dr. Holger Thuss, Präsident EIKE Prof. Dr. Jan Veizer, Kanada, Paleo-Geologe Dr.Michael Schnell, Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes Dr. Wolfgang Thüne, Meterologe, Autor Freispruch für das CO2 Prof. Siegfried Frederick Singer, US-amerikanischer Wissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Gerlich (Dipl.-Phys.) Dr. Ralf D. Tscheuschner (Dipl.-Phys.) Prof. Gerhard Kramm, Uni Alaska Fairbanks, Atmosphärenphysiker Prof. Dr. Stefan Kröpelin. Geowissenschafler, Saharaklimaforscher. Piers Corbyn, Meteorologe, Großbritannien Prof. Dr. Karl-Friedrich Ewert, Deutschland, Geologe Prof. Dr. Gerd Ganteföhr, Deutschland, Physiker Prof. Dr. Gerd Habermann, Deutschland, Wirtschafsphilosoph Dr. Christopher Horner, USA Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher - FAW/n Viel Vergnügen beim vermehren von Erkenntnissen zur Klimadebatte
      Da ist die Psychologie deutlich weiter. Warum wird sowas überhaupt noch gelehrt?
      also, wenn einer keine erkenntnis hat, dann dieser eitle geck
      ch hoffe Neokommunisten wie Precht werden nach dem Bürgerkrieg Ihren eigenen Nürnberger Prozess zur Entkommunisierung/Entgrünung bekommen. Vieleicht führen wir Ja auch den Strick wieder ein.
      Na Huivor 1 Woche
      Labert der ein Quatsch

    • @sophonax661
      @sophonax661 4 ปีที่แล้ว +2

      Ich kann allen nur Michael Schmidt-Salomons Buch "Jenseits von Gut und Böse" empfehlen - es ist schlichtweg grandios geschrieben und eröffnet einen neuen und spannenden Blick auf die Welt und die Menschen um uns herum :)
      Würde mich sehr interessieren was Precht über dieses Buch denkt.

  • @rolanceg6140
    @rolanceg6140 4 ปีที่แล้ว +6

    Erkenntnis - wir wünschen es ihm. Man merkt, das Thema beschäftigt ihn. Theoretisch.

    • @JaIch9999
      @JaIch9999 4 ปีที่แล้ว +2

      Wer sich selber "liked" ist ein loser.

    • @georg170
      @georg170 4 ปีที่แล้ว +1

      Schöner Kommentar! Nur: Erkenntnis ist nicht sein Ziel, die kostet nämlich massiv Reichweite...

    • @Soma_3046
      @Soma_3046 2 ปีที่แล้ว

      denn wer die Weisheit liebt, bildet sich niemals ein sie zu besitzen...

  • @Grizzly-pk1yy
    @Grizzly-pk1yy 3 ปีที่แล้ว +2

    ich glaube mein Intellekt hat sich im Laufe der Vorlesung verdoppelt

  • @musikantenalles4421
    @musikantenalles4421 4 ปีที่แล้ว +1

    Wunderbarer, schöner Vortrag, aber ein paar Minuten schwerer Nebel... so ab Minute 36.
    Ich hab mal ein Transskript des mir undurchsichtigen Bereichs gemacht:
    Aristoteles war ein Universalgenie…. Dann:
    36:01
    Die Wissensexplosion, Platons Leistung, ist schon enorm beeindruckend, um wieviel beeindruckender ist die Leistung des Aristoteles, all dieses Wissen nochmal geordnet zu haben, und jenseits der Ideenlehre den Versuch zu machen, ein alternatives Modell zu machen, das keine zwei Welten braucht, sondern mit einer Welt auskommt.
    Und damit wieder zurück zum Erbe der Ideenlehre - wie kriege ich das Verhältnis zwischen Tischsein-an-sich und diesem einzelnen Tisch - wie kriege ich das halbwegs geordnet?
    Und jetzt haben wir Aristoteles auf der einen Seite als Zoologen - es ist der Begründer der Zoologie - im Grunde genommen - und er ist der Begründer der systematischen Naturforschung.
    Und auf der anderen Seite hat - viel feiner als Platon - Aristoteles ein sehr feines Gespür für die Logik und die Grammatik.
    Und jetzt werden auf eine sehr kunstvolle Art und Weise zwei völlig verschiedene Herangehensweisen an die Realität miteinander verknüpft. Nämlich einmal ein zoologisches Modell des Erkennens und zum Anderen ein Sprachmodell des Erkennens. [Hier ist jetzt der Bruch.]
    Und da ich ja vorhin gesagt habe - Schule von Athen - wir gehen hier von ganz unten aus, kommt also als Erstes die Frage, was ist die kleinste (… langer Blick ins Skript…) Erkenntniseinheit, über die ich verbindlich etwas sagen kann.
    Und die kleinste Erkenntniseinheit ist die Art. Ein zoologischer Begriff.
    Jedes Individuum ist eine einzelne eigene Art.
    Es geht jetzt nicht darum, um die Tatsache, daß Sie Menschen sind - das ist ja nicht Ihre Art, jedenfalls jetzt anders gedacht als nach der Linné´schen Klassifikation - das ist die Gattung - in der Sprache von Aristoteles ist es die Art.
    Jeder von Ihnen ist ein einzelnes Individuum und alle unsere Erkenntnis muß sich an diesem einzelnen Individuum beweisen.
    Auf dieser Ebene, auf der allerersten, primordialen, allem anderen vorgestellten Erkenntnisebene fang ich beim einzelnen Individuum an. Das ist deutlich anders als bei Platon.
    Jetzt weiß ich - okay - ich fang mal mit Ihnen als Art an. Was sind Sie ? Dann würde man als erstes sagen:
    Sie sind ein Mensch.
    Da kann man sofort wieder sagen - wir haben noch die Idee des Menschseins im Kopf - das teilen Sie mit vielen anderen.
    Und Aristoteles muß jetzt eine sehr kunstvolle Figur machen ( die man sich aus den „Kathegorien und der „Metaphysik“ herausklauben muß).
    Die Tatsache, daß Sie Sie sind, als Mensch, so wie Sie sind, verleiht Ihnen diese Substanz, Mensch zu sein.
    Die Tatsache, daß andere Leute auch Menschen sind, gibt Ihnen das Prädikat, Menschen zu sein. Das heißt, es gibt einen Vorrang des Einzelfalls (ich als Mensch) vor der Gattung (wir Menschen) in der Art und Weise der Erkenntnis.
    Das ist nicht ganz einfach auf den ersten Blick zu verstehen.
    Das heißt: Sie sind substanziell ein Mensch, etwas, was nur Ihnen gehört, und die Tatsache, daß Andere das machen, das heißt, ich kann auch andere Menschen mit der Eigenschaft Mensch attributieren.
    Ohne jeden Zweifel.
    Ich prädiziere sie als „Mensch“.
    Sie sehen an dieser Unterscheidung - ich wechsle jetzt quasi von der naturhistorischen Ebene der Beschreibung in eine Sprachebene der Beschreibung. Ich denke mir sozusagen, - - versuche die Logik zu begreifen, wie ich mit der Sprache in der Lage bin, klare und verbindliche Aussagen zu machen ...
    … über Ihre substanziellen Eigenschaften - - - jetzt haben Sie zum Beispiel gerade ´ne dunkle Jacke an, das charakterisiert Sie nicht substanziell, das charakterisiert Sie akzidenziell. Das ist so eine Nebensächlichkeit, die Ihnen darüberhinaus zukommt.
    Mit dem Begriff Substanz - und Akzidenz - werden jetzt Artbeschreibungen vorgenommen, aber auf grammatische Art und Weise.
    Das ist ein sehr, sehr hochkomplexes Modell, was in den „Kategorien“ und der „Metaphysik“ auch nicht hundertprozent identisch ist.
    Aber alles hat halt eine Funktion: Es möchte das Positive an der Ideenlehre - daß ich auf der einen Seite es mit Individuen und andere mit übergeordneten Begrifflichkeiten - möchte dieses System erden, möchte es weiter aufrecht erhalten, möchte es zur Grundlage aller weiteren Erkenntnisvermögen machen, möchte in der Lage sein, Qualitäts- Quantitätsbestimmungen und vieles Andere zu tun, ohne dabei eben anzunehmen, daß Ihre Erfahrungen, so wie Sie die machen, uneigentliche Erfahrungen sind.
    Die Veruneigentlichung der Phänomena findet bei Aristoteles ein Ende. Der Grundgedanke, daß wir es mit einer Welt der konkreten Phänomene zu tun haben - und der Abstakta - bleibt erhalten.
    Dieses System ist deswegen eine Ontologie, weil es an Einem nicht zweifelt: Daß es eine wirkliche Wirklichkeit gibt.
    40:40
    [Wir betreten wieder sicheres Gelände, ab hier ist der Vortrag dann wieder schön und hell und klar…..]

    • @sophonax661
      @sophonax661 4 ปีที่แล้ว

      Ich hätte das Transkript zwar nicht gebraucht, wollte aber trotzdem mal anmerken, wie klasse ich es finde, wenn Menschen sich eine solche Mühe machen!
      Respekt 👍

    • @musikantenalles4421
      @musikantenalles4421 4 ปีที่แล้ว

      @@sophonax661, wenn MIR die vier Minuten undurchsichtig sind, heißt das ja noch lange nicht, daß sie es ALLEN sind - vielleicht speziell denen nicht, die noch nicht mal ein Transskript brauchen....
      Ich halte das Thema des Vortrages für sehr wichtig und habe in der ersten halben Stunde mit Genuß dazugelernt - bis dann der "Nebel" kam.
      Precht hat sein Publikum anfangs aufgefordert zu fragen wenn etwas unklar wäre - aber keiner fragt, als er zB sagt :
      ....ein zoologisches Modell des Erkennens und zum Anderen ein Sprachmodell des Erkennens.
      Ich sehe hier entweder
      a) ein im Laufe des Philosophiestudiums auswendiggelerntes Mantra oder
      b) die korrekte Widergabe von (fragwürdigen) aristotelischen Gedanken
      Wie verstehst denn du die Precht´sche Aussage?

    • @Tarnatos14
      @Tarnatos14 4 ปีที่แล้ว

      @@musikantenalles4421 Nun ich denke es ist der aristotelische Gedanke.
      Aristoteles hat ja viele Klassifizierungen selbst geprägt oder späteren Klassifizierungen vorgedacht auch wenn noch nicht benannt. Und ich denke genau das ist der Punkt Aristoteles hat eben sozusagen aus der von ihm ja mit begründeten Zoologie und aus seinen Gedanken der Sprache (ich glaube Sprachmodelle oder Wissenschaft hat er noch nicht explizit begründet, kann mich aber irren) zusammen sein Modell generiert.

  • @Kolji1997
    @Kolji1997 4 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das Video! Lehrt Herr Prof. Precht noch in den laufenden Semestern ?

    • @Leuphana
      @Leuphana  4 ปีที่แล้ว +2

      Tut mir leid, im Vorlesungsverzeichnis sind keine aktuellen Seminare von Herrn Precht aufgeführt: www.leuphana.de/services/vorlesungsverzeichnis.html

    • @kirliani
      @kirliani 4 ปีที่แล้ว

      Aufwachen! Ich schrieb dazu:
      Philosophie-Studium heute ist eine Methode, den Menschen das logische Denken auszutreiben.
      Precht-Zitat: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Woher weiß ich, wenn ich aus dem Fenster schaue, dass das Gebäude das ich sehe, ein real existierendes Gebäude ist?
      Oh mein Gott Herr Precht!
      Jeder Dummkopf der das nicht weiß, wäre im Straßenverkehr innerhalb kürzester Zeit im Krankenhaus oder tot.
      Noch Schlimmer als Autofahrer auf der Autobahn. Bevor Sie sich gefragt haben, ist der LKW oder Baum real, sind sie schon tot! Und mit Ihnen Ihre unschuldige Familie.
      Wie kann ich diese bescheuerte Philosophie und Denkweise eigentlich für mein Leben gebrauchen Herr Precht?
      Seltsam, dass so viele Menschen auf diesen linksideologischen Unsinn reinfallen. So dumm geschult, steuern wir geradewegs in die von den Links-Grünen beabsichtige Kommunistische Diktatur!
      Weitere Kommentare zu Precht´s Linksrutsch findet du hier zuhauf.

    • @Smoothie5463
      @Smoothie5463 4 ปีที่แล้ว +3

      Egon junge was ist denn dein problem?😄

    • @feinegrafik
      @feinegrafik 4 ปีที่แล้ว +2

      Egon
      So geil das so ein behindi Kommentar von einem kommt der den Kanal „Klagemauer“ abboniert hat.
      Du hast Angst das einflussreiche Leute wie Prof. Precht die Leute zu stark beeinflussen, aber schaust selber so hirnrissige realitätsverweigerer.
      Keine Liebe Grüße aus Bayern

    • @HardwareG33k
      @HardwareG33k 3 ปีที่แล้ว +1

      @@kirliani wenn jemand nicht über den Tellerrand seiner eigenen Wahrnehmung hinausschauen kann und sich alles immer nur um "wOfÜR kAnn iCh daS gEbRauChen" dreht, dann kommt so ein substanz- und sinnloser Kommentar dabei raus.

  • @bgallasch
    @bgallasch 2 ปีที่แล้ว

    Sehr guter Vortrag, leider verläuft die Fragerunde suboptimal. Fragen aus dem Auditorium si d meist schlecht verständlich und sollten daher grundsätzlich wiederholt werden. Sonst bleibt auch eine gute Antwort hilflos im Raum hängen.

  • @SafezoneExpert
    @SafezoneExpert 4 ปีที่แล้ว

    21:48 Ich hab da mal ne Frage: Wenn eine Welt ohne Abstrakta nicht möglich ist, diese jedoch Vorraussetzung für konkrete Dinge sind, wie könnten wir dann in einer Welt leben, in der es Abstrakta nicht geben könnte? Das schliesst sich doch aus. Fehlt mir da ne Hirnwindung oder hab ich eine zuviel?

    • @Tarnatos14
      @Tarnatos14 4 ปีที่แล้ว

      Ich glaube da hast du was falsch verstanden.
      Abstrakta sind nicht perse Voraussetzung der konkreten Dinge. Abstrakta sind es bei Platon. Es ist kein 'Fakt' das Abstrakta die Voraussetzung sind, sondern eine Theorie, eine Idee.
      Aber du hast völlig recht WENN die Abstrakta wirklich die Voraussetzung sind (was Platon ja so sah) dann können wir natürlich nicht in einer Welt ohne Abstrakta leben. Das war ja auch seine Argumentation dafür das es diese Abstrakta wirklich gäbe.

  • @peoplecallmesugar5564
    @peoplecallmesugar5564 4 ปีที่แล้ว +14

    er könnte 2 berufe ausüben! philosoph & model!

    • @mawaltermann1007
      @mawaltermann1007 4 ปีที่แล้ว +1

      und Schauspieler, einfach genial!

    • @klingstone
      @klingstone 4 ปีที่แล้ว +1

      Ismahim_7 Im was geht es eigentlich? Darüber sollte man nachdenken.

  • @jenswilli7677
    @jenswilli7677 2 ปีที่แล้ว

    Besser kann es man wohl kaum Erklären!

  • @bahn-kanal3422
    @bahn-kanal3422 3 ปีที่แล้ว +12

    An alle, die das lesen: Ich wünsche einen wunderbaren und reichhaltigen Nikolaus und einen schönen Sonntag.
    Liebe Grüße Stephan

  • @georgiosgeorgiou395
    @georgiosgeorgiou395 3 ปีที่แล้ว

    Mehr über die Frage, «Wie wirklich ist die Wirklichkeit», siehe Paul Watzlawick.

  • @btvitek1671
    @btvitek1671 3 ปีที่แล้ว

    Hatte einige Vorlesungen zur Erkenntnis in Soziologie, eine der schwereren Themen :D

  • @imote1000
    @imote1000 3 ปีที่แล้ว

    In Platons Idee stellte sich ihm die Frage: "Wenn wir die Spreu der negativ handelnden Menschen vom Weizen der rein positiv handelnden Menschen trennen, brauchen wir dann überhaupt ein Ländersystem auf Erden das vom Wesen der Einheit trennt welches besagt das du unteilbar alles bist das als das Universum existiert?

  • @marias.2497
    @marias.2497 3 ปีที่แล้ว

    Top!

  • @lisaarbeka
    @lisaarbeka 3 ปีที่แล้ว

    Auch wieder bei 34:25 verwendet Precht gemäß dem, wie von den alten Denkern übernommen, den Begriff "objektiv", wo ich hingegen "subjektiv" für angebracht empfinde. www.goethe.de/Z/50/commeuro/90308.htm