Eure Videos in letzter Zeit sind sehr interessant und hilfreich. Auch wenn eine 4-Punkt Lagerung für mich nicht in Frage kommt, hab ich einiges Neues erfahren. Bin schon gespannt auf ein Video mit dem federgelagerten Hilfsrahmen ...
Moin in den Spessart, vielen Dank an Tobias, dass Du uns an Deinen Erfahrungen und Gedankengängen teilhaben lässt. Mit den Videos ist ja dann der Sonntagvormittag in den nächsten 5 Jahren gerettet. 👍🏽😉 Gruß Gudi und Thorsten
Danke! War sehr informativ! 👍👍 Ich habe an meinem Auto auch eine 4-Punktlagerung und kann diese beim harten Offroad-Einsatz nur empfehlen. Ich habe mir vor 2 Jahren für Asphalt- und Autobahn-Fahren zwei Luftfederbalge, aus dem Zubehörmarkt, zwischen die Rahmen verbaut, welche ich mit ca. 2,5 Bar befülle und im Gelände ganz entleere. So habe ich die Wankbewegung bei schnellen Asphalt-Fahrten sehr stark beseitigt und das Auto läuft damit viel stabiler.
Hallo Sauber gebaut und sehr gut Erklärt. Müsste jeder verstanden haben. Das beste Argument der verzinkerei war in meiner aktiven Zeit, hält 100 Jahre rostlos Glücklich, mit spezialfarbe 120 Jahre. Grüße aus Erftstadt die Magers und Fatu Hiva
Wie immer top erklärt 👍 Ich folge Dir was die Notwendigkeit eines Kat oder Unimog auf Fernreisen angeht... ich reiße selber täglich zwischen 300 und 600km mit dem Lkw runter und wollte dies nicht unbedingt auf diesen Fahrwerken und vor allem in den Führerhäusern tun. Vor längerer Zeit war ich viel im schweren Baustellenverkehr richtig im Dreck und hätte mir anstatt dem MB 8x8 durchaus einen Mog oder Kat gewünscht! Beides bin ich beim Bund gefahren und das war schon richtig geil! Aber wer fährt mit einem Reisemobil wirklich soweit ins Gelände, das er diese Fahrgestelle braucht? Abgesehen davon muß man einen Mog oder Kat erst mal beherrschen! Ich habe schon einmal meinen Mog mit der Hand freigraben müssen, weil ich gemeint habe der kommt überall durch... Ergo, jeder zukünftige Eigner sollte sich Deine wirklich guten Denkanstöße zu eigen machen und sich sehr gut überlegen wieviel Fahrtraining er bei einer Anschaffung eines Mog oder Kat dazu buchen will 😉
Hallo sehr interessant. Danke für das Video. Ich kenne mich mit dem Unimog im Detail nicht aus. Aber sowas wie bei den eingeblendeten Videos schaut es sehr danach aus, dass das Verhältnis zwischen gefederter und ungefederter Masse nicht passt. Übertrieben gesagt, wenn die Feder eine zu hohe Federrate hat, bewegt sich eher ein Rahmen und leitet die Bewegungen weiter. Sowas ist sehr gut zu sehen wenn z.B. schwere Achsen in ein zu leichtes Chassis gebaut werden. Das fährt sich dann auch wie ein Gummistiefel und ist weder mit Federn, Stabis oder Dämpfe in den Griff zu bekommen. Der Unimog ist halt einfach ein richtiges Geländefahrzeug. Grüße Robert
Hallo 4wheel24 Wie werden die fahrzeuge nach ECE normen klasifiziert,besonders die klasse bis 7,5t. Sind das M1 fahrzeuge oder N klasse Danke an profis
Ich finde die Videos der letzten Woche wirklich spitze!
Vielen Dank 😁
Super Überblick und Infos zu dem Thema 😊
Danke Euch 🙏
Sehr gerne 😊
Eure Videos in letzter Zeit sind sehr interessant und hilfreich. Auch wenn eine 4-Punkt Lagerung für mich nicht in Frage kommt, hab ich einiges Neues erfahren. Bin schon gespannt auf ein Video mit dem federgelagerten Hilfsrahmen ...
Moin in den Spessart,
vielen Dank an Tobias, dass Du uns an Deinen Erfahrungen und Gedankengängen teilhaben lässt.
Mit den Videos ist ja dann der Sonntagvormittag in den nächsten 5 Jahren gerettet. 👍🏽😉
Gruß Gudi und Thorsten
Sehr gerne 😁
Thanks for the English subtitles! Love learning about these builds!
Danke! War sehr informativ! 👍👍
Ich habe an meinem Auto auch eine 4-Punktlagerung und kann diese beim harten Offroad-Einsatz nur empfehlen.
Ich habe mir vor 2 Jahren für Asphalt- und Autobahn-Fahren zwei Luftfederbalge, aus dem Zubehörmarkt, zwischen die Rahmen verbaut, welche ich mit ca. 2,5 Bar befülle und im Gelände ganz entleere. So habe ich die Wankbewegung bei schnellen Asphalt-Fahrten sehr stark beseitigt und das Auto läuft damit viel stabiler.
Gute Idee- kann man so machen- sicher viel besser als ohne- aber sicher noch etwas spürbar …
Hallo
Sauber gebaut und sehr gut Erklärt. Müsste jeder verstanden haben. Das beste Argument der verzinkerei war in meiner aktiven Zeit, hält 100 Jahre rostlos Glücklich, mit spezialfarbe 120 Jahre.
Grüße aus Erftstadt die Magers und Fatu Hiva
Spannendes Thema und danke für die Einblicke!
Wie immer top erklärt 👍
Ich folge Dir was die Notwendigkeit eines Kat oder Unimog auf Fernreisen angeht...
ich reiße selber täglich zwischen 300 und 600km mit dem Lkw runter und wollte dies nicht unbedingt auf diesen Fahrwerken und vor allem in den Führerhäusern tun.
Vor längerer Zeit war ich viel im schweren Baustellenverkehr richtig im Dreck und hätte mir anstatt dem MB 8x8 durchaus einen Mog oder Kat gewünscht!
Beides bin ich beim Bund gefahren und das war schon richtig geil! Aber wer fährt mit einem Reisemobil wirklich soweit ins Gelände, das er diese Fahrgestelle braucht?
Abgesehen davon muß man einen Mog oder Kat erst mal beherrschen! Ich habe schon einmal meinen Mog mit der Hand freigraben müssen, weil ich gemeint habe der kommt überall durch...
Ergo, jeder zukünftige Eigner sollte sich Deine wirklich guten Denkanstöße zu eigen machen und sich sehr gut überlegen wieviel Fahrtraining er bei einer Anschaffung eines Mog oder Kat dazu buchen will 😉
Cornelius- der Hammer- Du bis echt voll dabei!
Hallo sehr interessant.
Danke für das Video.
Ich kenne mich mit dem Unimog im Detail nicht aus.
Aber sowas wie bei den eingeblendeten Videos schaut es sehr danach aus, dass das Verhältnis zwischen gefederter und ungefederter Masse nicht passt.
Übertrieben gesagt, wenn die Feder eine zu hohe Federrate hat, bewegt sich eher ein Rahmen und leitet die Bewegungen weiter.
Sowas ist sehr gut zu sehen wenn z.B. schwere Achsen in ein zu leichtes Chassis gebaut werden.
Das fährt sich dann auch wie ein Gummistiefel und ist weder mit Federn, Stabis oder Dämpfe in den Griff zu bekommen.
Der Unimog ist halt einfach ein richtiges Geländefahrzeug.
Grüße Robert
Das mit der Feder ist so und das mit dem UNIMOG auch.
Wenn ich fragen darf, was ist denn das für eine Felgen- und Reifendimension?
444/75 R22,5 auf 13.00 R 22,5
@@4Wheel24 verratest du mir, wie hoch da die Oberkante Zwischenrahmen ist?
Welche Farbe hat der Unimog?
Hallo 4wheel24
Wie werden die fahrzeuge nach ECE normen klasifiziert,besonders die klasse bis 7,5t.
Sind das M1 fahrzeuge oder N klasse
Danke an profis
Immer so wie es gefordert wird….
👍