Signale und Lichtzeichen steuern mit dem ATtiny und Arduino Uno - Märklin Modellbahn H0

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 12 ก.พ. 2022
  • Fertigmodelle mit Licht- und Servosteuerungen sind nicht günstig zu haben, da greifen einem die meisten Anbieter ganz schön in die Tasche.
    Ich möchte euch zeigen, wie man günstig eine einfache Warnlampensteuerung umsetzen kann, die durch einen heranfahrenden Zug ausgelöst wird und nach Verlassen des Gefahrenbereichs wieder abgeschaltet wird: Einen Prototypen für einen unbeschrankten Bahnübergang.
    Ob ich alles richtig mache, weiß ich nicht...
    Andreaskreuze von Busch: amzn.to/3JinWsq
    Andreaskreuze von Viessmann: amzn.to/3rIZCKf
    Satz mit 1000 3mm LEDs in verschiedenen Farben: amzn.to/3GSxetO
    Arduino Experimentier-Kit: amzn.to/3ryIw1W
    ATtiny Programmierboard: amzn.to/3HON8q3 oder amzn.to/3swp1pQ
    ATtiny45 (5er-Pack mit Fassung): amzn.to/3HC2kXM
    ATtiny85: amzn.to/3I1valF
    IC-Fassungen (8-pol, 5er Pack): amzn.to/3JpRVPt
    Brückengleichrichter (10er Pack) amzn.to/3HyDjwx
    Sortiment Spannungsregler: amzn.to/35WK0ur
    Elektronik-Experimentier-Set: amzn.to/3uwwrfx
    Wenn ihr es gut findet, daß ich mein Hobby hier mit euch zu teile, und ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr mir einen Kaffee ausgeben, wenn ihr mögt: paypal.me/analogh0 oder paypal.me/analogh0 Natürlich kann ich so auch Sachen anschaffen, die ich für euch testen soll! :-)
    Falls ich noch einige Sachen mal für euch ausprobieren soll, hier meine Amazon-Wunschliste: www.amazon.de/hz/wishlist/ls/...
    Folgt mir auch auf Instagram: / analog.h0 (@analog.h0)
    Mehr auch auf meiner Homepage: analog-h0.jimdosite.com
    #eisenbahnfieber #fallermodellbau #h0scale #makeminiaturworldgreatagain #modellbahnanlage #modellbahn #modellbau #trainminiature #modelrail #modelrailway #scalemodels #modeltrain #marklin #modelrailwayscene #modelrailroad #modeltog #eisenbahnbilder #modeltrains #modelbuilding #h0 #modelleisenbahn #modellismo #187scale #miniatur #h0trains #trainspotting #h0gauge #modelrailroader #model_railway #scalemodeling
  • แนวปฏิบัติและการใช้ชีวิต

ความคิดเห็น • 34

  • @Ideas_for_you
    @Ideas_for_you หลายเดือนก่อน

    Ich finde einfach klasse wie du das Thema günstige Möglichkeiten der Digitalisierung für die Modellbahn näher bringst. Klasse 👍

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  หลายเดือนก่อน

      Das ist mein Basteltrieb. 😁

  • @user-fi2et6js1j
    @user-fi2et6js1j 6 หลายเดือนก่อน +1

    Gut erklärt, wer es auf diese Weise machen will, es würde aber auch ohne Programmierung, mit einem FlipFlop & einem 555 timer, gehen.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  6 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, aber ein ATtiny kostet eigentlich dasselbe wie der Timer… von daher… 🤷‍♂️

  • @modellfreunde
    @modellfreunde 2 ปีที่แล้ว +2

    Hi Analog HO,
    ich finde es in deinen Videos immer beeindruckend was da geht (ich weiß das das geht aber nie wie 😉). Muss ich demnächst wirklich mal ausprobieren!
    LG Modell Freunde

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke, das freut mich! Ich versuche ja auch, das "wie" zu zeigen. :-)

  • @tbf-modellbahnherb5677
    @tbf-modellbahnherb5677 ปีที่แล้ว +1

    Servus Analog H0, jetzt wird mir einiges klar 🙂. Erst mal eine Packung Attiny's bestellen.
    Danke! Gruß aus Bayern Herbert

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว +1

      Reed-Kontakte oder IR-Lichtschranken sind sicher tauglicher als diese Schaltgleise, die auch noch die Fahrrichtung auswerten könnten. Kontaktgleise hab ich noch nicht probiert.

  • @sammlerfreak6994
    @sammlerfreak6994 ปีที่แล้ว +1

    Moin, tolles Video! Kompliment! Arduinos und ihre Variationen können eine Modellbahnanlage wirklich deutlich aufwerten. Ich selber beginne gerade nach über 20 Jahren Pause mit dem Neubau einer Märklin H0 Anlage auf Basis des K Gleises. Parallel dazu habe ich schon seit ca. 2 Jahren damit begonnen, etliche analoge Loks zu digitalisieren, da ich gerne digital fahren möchte. Derzeit befasse ich mich auch mit dem Arduino und seiner Programmierung, weil ich damit Servos steuern möchte, die mir die Tore der Lokschuppen öffnen oder schließen. Ich hatte bislang darüber nachgedacht, über eine rot-grün Ampel neben den Toren deren Betriebszustand darzustellen, werde rot/grün aber wohl auf ein Stellpult mit Tastern leiten. Aber ein Bliklich während der Toröffnung als Warnzeichen wäre doch garnicht schlecht.. Ich habe mich sehr darüber gefreut dieses Viedo gefunden zu haben, weil ich meine, dass das Thema Arduino und Modellbahn leider noch stiefmütterlich behandelt wird.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว +1

      Ja, mit dem Arduino und seinen kleineren Kollegen lässt sich so einiges anfangen. Mit gefällt, daß man so sehr günstig Sachen verwirklichen kann, von denen man früher nur träumen, geschweige denn bezahlen konnte, falls die überhaupt zu kaufen waren.

  • @renepa8468
    @renepa8468 2 ปีที่แล้ว

    Hallo.
    Du machst immer sehr interessante Videos.
    Mach weiter so...

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Ich probier's. Ich freue mich aber auch über Ideen und Themenvorschläge! :-)

  • @norberthartmann5075
    @norberthartmann5075 3 หลายเดือนก่อน

    gut gemacht !!!! hift mir weiter.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  3 หลายเดือนก่อน +1

      gerne doch. 😊

  • @modellbahnglueck
    @modellbahnglueck 2 ปีที่แล้ว

    Schön erklärt. 👍👍👍 Ich bin allerdings von den Atinys fast weg und arbeite nur noch mit dem Arduino Micro. Da brauch ich keinen Programmer über Arduino, sondern schließe den gleich über USB an. Ist zwar manchmal mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber die Mirco kosten nicht mehr viel. Und bei den Atiny habe ich zwischendurch immer Problem die kaufen zu können.

  • @bernhardweiger147
    @bernhardweiger147 7 หลายเดือนก่อน

    Ich bin doch verblüfft, was man da so zaubern kann. Toll erklärt. Was die Programmierung betrifft. 1. An einer stelle kam der Hinweis, dass man eine URL benötigt, aber nicht, woher man die bekommt!?!? 2. Wenn man die Programmierung des kleinen öfter machen will, könnte man eine Platine mit einem Sockel basteln. Die Ports verkabeln und das andere Ende mit einem Stecker bestücken der auf die Pins des Arduino passt. (Wenn ich richtig aufgepasst hab, lagen die ja alle nebeneinander) dann muss nur ein Stecker auf den Arduino gesteckt werden und der kleine in den Sockel gesteckt werden. Nur mal so als Idee.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  7 หลายเดือนก่อน +1

      Die Url gibt es meist beim Chiphersteller, wo es auch die Datenblätter zu Download gibt, oder im Hilfe-Bereich der Arduino-IDE.
      Und wenn Du regelmässig ATtinys programmierst, dann kaufst Du Dir ne USB-Platine, die gibt's fertig. Deswegen hab ich auch zwei damals in der Videobeschreibung verlinkt.

  • @willners0815
    @willners0815 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gut erklärt.
    Aber die Schaltgleise werden bei Märklin durch den Schleifer aktiviert.
    Wenn ich einen Zug mit 20 Wagen habe, gibt es ein Problem!
    Die LOK löst Licht an aus und dann Licht aus.
    Aber der Rest des Zuges fährt weiter bei Blinken aus.
    Könnte zu Unfällen führen, auch wenn man sieht, daß noch Betrieb am Übergang ist.
    LG Dirk

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Das kann man aber durch Programmierung lösen. Ich würde aber sowieso Kontaktgleise empfehlen, da Schaltgleise auch Richtungsabhängig schalten.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      @@meinsda5983 sollte gehen, die alten Analog-Loks triggern den auf jeden Fall...

  • @Elbkm600
    @Elbkm600 2 ปีที่แล้ว

    Ich hätte PWM für die Blinklichter verwendet, das wirkt autentischer. Außerdem hast du PullDOWN Widerstände (gegen GND) eingesetzt. PullUP Widerstände liegen an +5V.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Hast gemerkt. 🙂 Der Hintergrund (den ich vergessen habe, im Video zu erwähnen): PULLUP lief aufgrund der Märklin Schaltkreise nicht stabil, nachdem der Schleifer den Schaltkontakt passiert hatte, traten meist ungewollte Impulse auf, so daß die Blinklichter wieder abgeschaltet wurden.

  • @johnessan3585
    @johnessan3585 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, könnte ich vielleicht das Programm bekommen von Arduino? Hab nämlich probleme beim Programmieren mit dem Taster.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +2

      Ja, ich schau nachher mal. Schick mir am besten eine Email.

    • @schorschiswelt5917
      @schorschiswelt5917 2 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 Wenn ich die E-Mail hier reinsende, wird er Kommentar gelöscht.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      @@schorschiswelt5917 Auf der Seite meines Kanals hier bei TH-cam ist meine Kontaktadresse angegeben

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      @@schorschiswelt5917 th-cam.com/users/AnalogH0 Dann auf „Kanalinfo“

    • @schorschiswelt5917
      @schorschiswelt5917 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 Habe dir am Donnerstag eine E-Mail geschickt.

  • @swyntopia
    @swyntopia 2 ปีที่แล้ว +1

    Was ich nicht ganz verstehe:
    Sie haben den ATTiny scetch direkt ( über den Arduino als Programmer ) hochgeladen, durch betätigen der Schaltfläche "hochladen".
    Meines Wissens muß man unter Menüpunkt "Sketch" die Schaltleiste "Hochladen mit Programmer" anwählen.
    Wenn man direkt hochladen will, dann versucht doch die IDE den ATTiny Scetch auf den Arduino zu laden, der aber den SPI scetch (scetch für die Programmerfunktion ) geladen hat, und behalten soll. ( ??? )
    Gibt es da vielleicht eine neuere IDE Version die ich nicht kenne ?
    Und:
    Boooaaahhhhh, Modelleisenbahn war ja schon immer eher kostspielig, aber daß dieses Hobby inzwischen fast nur noch millionärsverdächtig geworden ist........
    67 Teuro , allein für eine einzige kleine Stange mit einem Kreuz und 2 LED daran........ Und eine alleine reicht ja nicht für einen Bahnübergang....
    :-( :( :-(

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +1

      Die neue IDE programmiert durch hochladen über den ISP-Sketch direkt den ATtiny. Hab auch kein Problem, den Prozessor auszulesen oder zu debuggen. Hab die IDE Ende Januar runtergeladen. Da kann ich nicht viel zu sagen. 🤷‍♂️
      Und die Abbildung täuscht, meines Wissens sind 2 Andreaskreuze in der Packung. 67€ ist trotzdem leicht „Hintern vergolden“

    • @swyntopia
      @swyntopia 2 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 Danke für die Info.
      meine IDE ist schon älter, aber es geht auch so.
      ATTiny debuggen ?
      Mit dem serial monitor ?
      Geht wohl nur solange er mit den ISP Anschlüssen mit dem Arduino und der mit USB mit dem PC verbunden ist ?
      Das wäre für mich ja eine hochwillkommene neue Funktion !
      ( Ich habe mir eine kleine Aufsteckplatine zum Programmieren des ATTtiny geätzt, die Leiterbahnen frei Hand mit einem permanent EDDING gezeichnet, das geht ganz einfach. :-) )
      Übrigens glaube ich daß man auch auf der Steckplatine die ISP Anschlüsse für den ATTiny separat anschließen und darüber, quasi als ICSP den ATTiny mit der Gebrauchsschaltung programmieren kann.
      Habe ich nur noch nicht probiert, sollte aber gehen.
      Der Sinn von ICSP ist ja daß man den Microcontroller programmieren kann ohne ihn aus der Schaltung nehmen zu müssen.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      @@swyntopia Ja, klar, das geht nur, solange die ISP-Verbindung steht. KMan hat dann halt nur 2 IO-Ports zur Verfügung, aber das klappt.
      Und es gibt fertige Aufsteckplatinen für das Arduino-Board für ca. 5 €, da lohnt sich kaum das selberbauen, das ist fast Selbstkostenpreis.