Profi Modellbahn Tipp 5 Elektrik

แชร์
ฝัง

ความคิดเห็น • 55

  • @AlterKlapperKnochen
    @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน +5

    Liebe Modellbahnfreunde. Eigentlich war geplant, mit dieser Folge die Profitipp- Reihe zu beenden. Aber euere Zuschriften haben mich ermutigt, weiter zu machen. Also - es wird weitergehen. Allerdings nicht wie gewohnt im 14- Tage Rhythmus, sondern halt eben so, wie ich es schaffe. Also dann, bis zum nächsten Profi - Tipp, euer AlteKlapperKnochen Thomas.

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน

      Freut mich sehr Oliver, wenn du schon auf die nächste Folge wartest. Bis dann und beste Grüsse von Thomas.

  • @a.kor.5987
    @a.kor.5987 6 หลายเดือนก่อน

    Also.... DAUMEN SUPER HOCH!!! Da hat man und konnte man wieder was dazu lernen und festhalten, wie man unter seiner Platte das Kabelwirrwarr verstauen und vermeiden kann. So könnte man nur als Beispiel die vielen LED-Lichter ob nun Straße oder Häuser gut und alle zusammen verbinden. Danke das es so ein Video gibt! Kann nur wieder holen, !! TOP !! 👌👌👍👍

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  6 หลายเดือนก่อน

      Vielen herzlichen Dank "a.kor." Freut mich, wenn dir meine Arbeit so gut gefällt und wenn sie dir vor allem auch etwas bringt ! Beste Grüsse an dich und bis zum nächsten mal.

  • @franksmoba
    @franksmoba 7 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Thomas,
    wieder einmal klasse gefilmt, gezeigt und erklärt 👍👍👍
    Gruß Frank

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank Frank, schön, dass du wieder dabei warst. Beste Grüsse von Thomas.

  • @helmutbaas6843
    @helmutbaas6843 7 หลายเดือนก่อน

    Das war sehr Hilfreich , hab wieder was gelernt. Vielen Dank für den Film 👍Lg Helmut

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน

      Sehr gerne Helmut, das freut mich sehr. Beste Grüsse vom AltenKlapperKnochen Thomas.

  • @berndropertz2641
    @berndropertz2641 4 หลายเดือนก่อน +2

    Sehr lehrreiches Video habe viel gelernt
    Grüsse Bernd

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  4 หลายเดือนก่อน

      Freut mich sehr Bernd, so hat meine Arbeit einen Sinn. Viel Spass weiterhin mit der Modellbahn und beste Grüsse von Thomas.

  • @Friderikus
    @Friderikus 7 หลายเดือนก่อน +1

    hab neu ne bahn und die tipps helfen mir soooosehr

  • @modellbahnjp
    @modellbahnjp 7 หลายเดือนก่อน

    Schön gezeigt und erklärt. 👍👍

  • @ingomoba1001
    @ingomoba1001 7 หลายเดือนก่อน

    Ware Worte! Ich bin kein Profi, habe aber beim Militär gelernt, wie man Kabelbäume bindet. Vorab sollte man für sich festlegen, welche Farbe für was steht. Bei kleineren Anlagen sichere ich die Kabel zum Endverbraucher mit Strohhalmstücken. Die Verbindung Stromversorgung- Anlage habe ich trennbar mittels PC Steckern gelöst.
    Schön erläutert/ gezeigt🛠🤩👍👍👍

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน

      Das die Kabel farblich entsprechend ihrer Aufgaben einheitlich gewählt werden müssen, möglichst sogar international korrekt nach "NEM", versteht sich von selbst. Aber du hast recht, hätte ich im Film erwähnen müssen ! Vielleicht können uns hier die beiden Profis "LarsPW" und "negoogle508" netterweise bisschen was dazu sagen ? Wäre bestimmt hilfreich.

    • @ingomoba1001
      @ingomoba1001 7 หลายเดือนก่อน

      @@AlterKlapperKnochen Sicherlich, man kann es bis zum Ende treiben, so nach DIN/ ISO, usw. Aber, alles was NICHT da ist, macht auch keine Fehler😅. Ich arbeite strickt nach: Rot ist Blau, sowie Plus ist Minus.
      Ich habe den großen Vorteil, mein Nachbar ist Funkenschuster mit jeder Menge Equipment.👍👍👍

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน

      Na was soll da noch schief gehen, mit so einem Nachbarn im Rücken. Weiterhin viel Spass bei deinem TT Projekt und beste Grüsse an dich von Thomas.

    • @ingomoba1001
      @ingomoba1001 7 หลายเดือนก่อน +1

      @@AlterKlapperKnochen danke und gleichfalls 🚂🛠🛤👍

  • @ErzgebirgsMoBaHO
    @ErzgebirgsMoBaHO 7 หลายเดือนก่อน

    Wieder ein interessantes Video. Danke auch wieder dafür. LG Tino

  • @anubis_411
    @anubis_411 7 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank lieber Thomas 🎉❤😊

    • @thomaskorzendorfer2026
      @thomaskorzendorfer2026 7 หลายเดือนก่อน

      Herzlich gerne lieber Anubis und beste Grüsse in die sandigen Weiten Ägyptens, dort wo die Pyramiden wohnen 😀

  • @1anebenderspur517
    @1anebenderspur517 7 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für die tollen Videos. Darf ich fragen, woher ihr die steckbaren Lüsterklemmen bezieht. Welche Größe sollten Diese haben? Vielen Dank. Volker

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน

      Die Grösse ist ziemlich egal - DU musst damit zurecht kommen und dann passt das auch. Rechne aber lieber ein paar Pole mehr ein, weil erfahrungsgemäss IMMER welche dazu kommen, mit denen du nicht gerechnet hast. Wo kann man´s kaufen - nun ja - ich darf hier keine Werbung machen, aber sagen wir mal der Name fängt mit Conra an, oder mit Reichel oder mit eba oder mit Polli. Alles klar "NebenderSpur" ? Beste Grüsse von Thomas.

    • @1anebenderspur517
      @1anebenderspur517 7 หลายเดือนก่อน +1

      @@AlterKlapperKnochen Super. Danke Dir. Ich werde mich mal umschauen. Viele Grüße, Volker

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt 5 หลายเดือนก่อน

      ​@@1anebenderspur517Das ist keine gute Idee. Diese Verbindung hat mein Vater in den 50ern benutzt und entsprechen nicht dem Stand der Technik. Lüsterklemmen sind darüber hinaus nur mit starren Litzen zu verwenden, bei feindrähtigen sind Adernendhülsen zu verwenden. Außer sind die oft genutzten 0,14qmm für diese Klemmen viel zu dünn.
      VGA

  • @user-ht6if6rv2d
    @user-ht6if6rv2d 6 หลายเดือนก่อน

    Hallöchen super Sache mit den kabelkanäle wo bekomme ich diese Grüße Ralph aus Pforzheimer

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  6 หลายเดือนก่อน +1

      Im Elektriker Fachhandel oder Online bei Conrad, Reichelt, Pollin, Ebay usw.
      Beste Grüsse runter nach "Pforzer" 😀

  • @josemariasolteroconde5096
    @josemariasolteroconde5096 7 หลายเดือนก่อน

    Buenas tardes, magnificos videos y espectaculares los trabajos que haceis...teneis pagina web donde poder contactar con vosotros?... gracias..
    Saludos

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน

      ¡Pará pará pará! Yo solo hago las películas y puedes publicar algo aquí. El constructor y profesional se llama Guido Kiesl y puede contactar con él en:
      g.kiesl-amd@fichtelgebirge.org Saludos cordiales de parte de Thomas.

  • @digitaalopzolder
    @digitaalopzolder 7 หลายเดือนก่อน

    Ich frage mich immer bei so eine modulbau, wie macht mann das mit die Gleise. Legt mann erst die ganze trassen und Sägt dann bei jeder modul übergang die Gleisen. Wenn auf einer Modulübergang eine Weiche liegt wie macht mann denn das 🤔?
    Sonnst shcönes erklär video!!👌👍
    L. g. .
    Peter

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน +2

      Es ist unglaublich, dass du jetzt diese Frage stellst, denn ich arbeite gerade in diesem Moment an genau diesem Tema ! Du kannst dich schon mal auf den nächsten Film freuen "digitaalopzolder". Beste Grüsse von Thomas.
      Het is ongelooflijk dat je deze vraag nu stelt, want ik ben momenteel met dit onderwerp bezig! Je kunt nu al uitkijken naar de volgende film ‘digitaalopzolder’. Hartelijke groeten van Thomas.

  • @negoogle508
    @negoogle508 7 หลายเดือนก่อน +7

    Die Idee mit den Lötleisten als Verteiler ist eigentlich recht gut, leider ist die Ausführung nicht wirklich profihaft und zwar aus folgenden Gründen:
    1. als beruflicher Elektroniker und auch im Hobby habe schon seit mehreren Jahren eine Lötrauch absaugung. Das ist an einem beruflichen Arbeitsplatz zwingend vorgeschrieben, die Harzdämpfe sind gesundheitsschädlich!
    2. externes Lötfett ist bei Elektroniklot nicht notwendig, ist als Seele mit dabei, dabei ist die Dosierung auch immer richtig. Überflüssiges Lötfett wird im Profibereich übrigens abgewaschen und anschliessend die Lötstelle mit Lötlack überzogen (ok mache ich unter der Anlage jetzt auch nicht)
    3. die Verlötung mit 0,5 Silberdraht erscheint mit doch recht wenig 1 qmm wäre besser.
    4. Die Lötung der letzten beiden Punkte ist kalt, das sieht man schon.
    5. Lötzinn ist eine Schmelze und darf nie unter mechanischer Spannung gelötet werden. Auch darf anschliessend der Draht nicht abgekniffen werden, damit der Draht in der Lötstelle nicht bewegt wird. Dies führt dazu das Sauerstoff in die Lötstelle eindringt, die Oxidschichten bildet, die zu Wackelkontakten führen. Richtig wäre: Draht auf Länge schneiden, auflegen und eine Lötstelle nach der anderen ohne den Draht zu belasten auszuführen.
    6. die so gewonnene Verteilerleiste mit Abstandsrollen montieren, damit keine mechanische Belastung auf den rückseitigen Draht kommt.
    so genug kluggeschissen noch eins
    1. Kabelkanalgesetz nach Murphy: Kabelkanäle sind immer zu klein spätestens wenn man den nächsten Draht einziehen möchte.
    Platz für einen weiteren oder grösseren sollte vorhanden sein.
    Aber ansonsten ist die Reihe Klasse, bitte weitermachen!!!

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน +1

      Vielen Dank für die erschöpfenden Ergänzungen aus fachlicher Sicht. Beste Grüsse.

  • @fleischmann_rowa_roco_ho
    @fleischmann_rowa_roco_ho 2 หลายเดือนก่อน

    👍🏻👍🏻👍🏻

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  2 หลายเดือนก่อน +1

      Herzlichen Dank und bis zum nächsten mal . . . . . beste Grüße von Thomas.

  • @dereuregioman
    @dereuregioman 7 หลายเดือนก่อน

    Bei mir läuft es, sobald ich es schaffe zu beginnen alles analog mit Handweichen. Somit nur 4 m, maximal 6 Käbelchen.😊 lediglich zu den Anschlussgleisen. Aber topp Film.

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน +1

      Also meiner Erfahrung nach werden es immer mehr Kabel als anfangs geplant. Wesentlich mehr. Danke für dein Lob Regioman und beste Grüsse von Thomas.

  • @stohrfighter
    @stohrfighter 7 หลายเดือนก่อน +4

    Warum nimmt man diese Löt-Verteilerleisten? Warum nicht gleich Hutschiene mit richtigen Klemmen?

    • @dachswild
      @dachswild 6 หลายเดือนก่อน

      hab ich mich gefragt

  • @dachswild
    @dachswild 6 หลายเดือนก่อน +4

    Was für ein Gebastel! Ein Profi montiert einen Kabelkanal nur im äussersten Notfall mit dem Deckel nach unten. Kabelbinder werden erst benutzt, wenn der Deckel nicht mehr hält weil zuviele Kabel darin sind. Sonst kannst du dir die Kabelkanäle auch sparen und nur Kabelbinder nutzen. Heute wird so gut wie nicht mehr gelötet. heute werden Wago oder Phoenix Contact Federzugklemmen verwendet mit Querverbinder. Die machen besser Kontakt, sind praktisch werkzeuglos nutzbar und beliebig erweiterbar. Lüsterklemmen sind in heutigen neu Installationen ein absolutes Tabu. Und bitte wenn ihr schon D-Substecker nutz mit Lötanschluss, macht eine Kabelzugentlastung beim Stecker. Lötstellen sind keine mechanisch belastbaren Verbindungen. Zu guter letzt, anschreiben nicht vergessen hier sind keine Litzen, Kabel, Bauteile oder sonst was angeschrieben. In einer guten Anlage muss alles angeschrieben sein und ein Plan davon existieren.

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  6 หลายเดือนก่อน +3

      Was für ein Geschreibsel ! Aber sehr amüsanter Stil. Komm´ leg noch einen drauf, du bist gerade so schön in Fahrt . . . . 😆

    • @dachswild
      @dachswild 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@AlterKlapperKnochen sry war vielleicht einbisschen hart ✌ nimms nicht persönlich, mein Chef würde mich umbringen, wenn ich die Anlagen so verdrahten würden😆🙈. Und ist sicherlich schon Welten besser als viele andere Modellbauer🤗👍

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  6 หลายเดือนก่อน +1

      @@dachswild Schwamm drüber - alles in Ordnung ! Es ist halt doch ein riesen Unterschied, ob man eine Modelleisenbahn verkabelt, oder ein ganzes Haus gemäß der bestehenden Normen installieren muss.
      Aber frag´ doch mal deinen Chef - vielleicht ist er ja selbst Modellbahner. 😀 Beste Grüsse an dich.

    • @dachswild
      @dachswild 6 หลายเดือนก่อน

      @@AlterKlapperKnochen das ist er nicht 😅 aber ich arbeite in der Instandhaltung von Gleisbaumaschinen🤫

    • @Capt.Turner
      @Capt.Turner 6 หลายเดือนก่อน +2

      Herrlich klug geschissen ...

  • @petersmoba9931
    @petersmoba9931 7 หลายเดือนก่อน

    das man eine Anlage auf die Seite legen kann ist ja nicht der Standard. Meist müßte man unten überkopf löten. Das wäre mal interessant. Die steckbaren Lüsterklemmen nehmen wir im Modulbau auch 👍👍😎😎

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน +1

      Oh je - über Kopf löten - ist schon recht gefährlich. Also ich trau´ mich das nicht. Danke
      für´s posting Peter und beste Grüsse von Thomas.

    • @petersmoba9931
      @petersmoba9931 7 หลายเดือนก่อน

      @@AlterKlapperKnochen zum Glück gibt jetzt die Wago 😊😊👍👍

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน

      Steh´ ich jetzt irgendwie auf dem Schlauch oder was ? Wago ?

    • @petersmoba9931
      @petersmoba9931 7 หลายเดือนก่อน

      @@AlterKlapperKnochen Wago Klemmen nicht bekannt ? Das ist ein Traum. Ich verkabel da nur noch unter der Platte damit .

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน +1

      Aaahhh, jetzt ist alles klar - ich war gedanklich noch beim Löten. Hab´ die Wagos selbst schon mal ausprobiert. Haben zwar ihren Preis, aber den sind sie allemal wert. Danke für den Tipp - den kann sicher jemand gut gebrauchen.

  • @LarsPW
    @LarsPW 7 หลายเดือนก่อน

    Der Modellbau-Profi kann die Anlage in seiner Werkstatt senkrecht hinstellen und dann auch löten. In der Praxis wird man das aber nicht wollen, zumal wenn das Modul wie hier relativ groß ist, denn das bedeutet ja, daß jedesmal sämtliche Fahrzeuge vorher entfernt werden müssen. So wird es immer mal vorkommen, daß man einen Weichenantrieb tauschen oder zur Reparatur ausbauen muß. Egal ob Großserie oder vornehme Servolösung, sollte man diese Bauteile ohne Löten entfernen und daher mit einer vor Ort lösbaren elektrischen Verbindung versehen.
    Kabelkanäle sind entweder relativ kurz oder leben von einer Kennzeichnung der verlegten Leiter an beiden Enden. Im Beispiel der Weichenantriebe bedeutet das, daß man eine etwaige Weichennummer an der lösbaren Verbindung anbringt, so daß diese auch dann noch erkennbar bleibt, wenn der Weichenantrieb gerade ausgebaut ist. Am anderen Ende, also spätestens am Decoder oder Weichenstellpult sollte sich die Weichennummer ebenfalls wiederfinden. Wenn man Kabelfarben systematisch verwendet, muß nicht jede Ader einzeln gekennzeichnet werden, sondern können zweckmäßig zusammengefaßt werden, etwa die drei Adern eines klassischen Doppelspulenantriebes.
    Eine vor Ort lösbare Verbindung kann beispielsweise durch Wago-Federzugklemmen, billige Federzug-"Lüsterklemmen" vom Asia-Shop oder ganz einfach durch Stiftreihen und dazu passende Gegenstücke in allen Preislagen erstellt werden. Letztere sollte man mit Schrumpfschläuchen als Knickschutz und Griff versehen, um die Lötstellen zu schützen. Für normalerweise in Dosen freiliegende Wago-Klemmen gibt es Halterungen, in denen sie aufgereiht und befestigt werden können.
    Es empfiehlt sich, alle Leitungen an einem oder bei größeren bzw. längeren Anlagen auch an mehreren Schaltbrettern an der Vorderseite zusammenzuführen. Die Bretter kann man klappbar machen, damit evtl. Schattenbahnhöfe erreichbar bleiben. Sie tragen dann die Zubehördecoder, Besetztmelder, Boostermodule. Hier wird dann alles gut erreichbar miteinander verschaltet und kann ohne unangenehme Kopfüber-Arbeit korrigiert, erweitert, geändert werden. Die Adern für die Weichen würde ich von digitalen Leitungen fernhalten, damit ihre Impulse oder ungleichmäßigen Ströme keine Störungen in die Digitalstromkreise eintragen.
    Die Ausstattung einer Stadt wird i.d.R. nicht an einem Tag entstehen und vielleicht anders als hier auch nicht von vornherein vollkommen feststehen. Nach und nach entdeckt man beispielsweise schöne beleuchtete Werbetafeln und vieles andere mehr, das nicht von Anfang an vorgesehen war. Auf der anderen Seite wird hier vermutlich viel parallelgeschaltet und allenfalls zwischen bei Tag und Nacht betriebenen Beleuchtungen sowie solchen unterschieden, die nur bei Dunkelheit leuchten sollen wie etwa die Straßenbeleuchtung. Da hier heute ausschließlich LEDs zum Einsatz kommen, empfiehlt sich die Verwendung kleiner Wandler oder selbstgebauter "Netzteile" aus geeigneten Printtrafos, die eine möglichst niedrige Spannung ausgeben (z.B. 3 - 6 V), die man gleichrichtet, glättet und stabilisiert. Damit benötigt man kleinere oder bei geeigneter Reichenschaltung auch gar keine Vorwiderstände, die weniger oder gar keine Leistung "plattmachen" müssen. Die Printtrafos würde ich nicht mit 230 V betreiben, sondern solche verwenden, die eine für 12 - 14 V passende Sekundärwicklung oder Anzapfung haben.

    • @AlterKlapperKnochen
      @AlterKlapperKnochen  7 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für ihre ausführlich dargestellte Sicht der Dinge. Beste Grüsse von Thomas.

    • @RickB500
      @RickB500 7 หลายเดือนก่อน +2

      Spannend. Bin auf dein Video gespannt. ;-)