Teil 28 Pendelverkehr - der erste Kontakt mit "electronic 6600" Märklin H0

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2022
  • Ich liebe Spielzeug! Auf meinem kleinen Kanal will ich meine Begeisterung für das zusammenbauen von alten und neuen Modellen oder Modellanlagen mit euch Teilen.
    Mein Kanal richtet sich an Gleichgesinnte, die in der analogen Freizeitgestaltung gefallen finden.
    Ich will mit meinem Kanal kein Geld verdienen und alles was ich vorstelle, ist von mir ganz normal gekauft.
    Gemacht von einem netten Mensch für eine nette Community :-)
  • บันเทิง

ความคิดเห็น • 62

  • @andreassch7773
    @andreassch7773 2 ปีที่แล้ว +6

    Wahnsinn! Bin heute zufällig auf deinen Kanal gestoßen. Das 6600 kannte ich nur aus den Märklin-Katalogen der 80er Jahre und es verhieß damals unvorstellbare Möglichkeiten der automatisierten Steuerung, aber ich hab dat Dingen tatsächlich nie in Aktion erlebt: vielen Dank dafür!

  • @jorgbraukmuller7706
    @jorgbraukmuller7706 2 ปีที่แล้ว +4

    Hallo Mathias,
    Tolle Vorstellung der alten Trafos !!👍👍👍
    Die Teile sind einfach "Kult" ! Das schöne, sonore "brummen" gehört einfach zu einer elektrischen Eisenbahn ! PUNKT !!🥰
    Ich verwende nur die neuen, weißen Trafos, weil ich auch Loks mit Decodern habe, die sonst eventuell durchbrennen würden, aber wegen des schönen "Brummens", habe ich noch einen blauen Trafo unter die Anlage geschraubt.
    Jetzt hört sie sich wieder nach "Märklin" an !😄😄😄
    Viele Grüße
    Jörg

  • @wzimmermann30
    @wzimmermann30 2 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Mathias, Schaltgleise werden vom Schleifer betätigt und Kontaktgleise werden von den Achsen betätigt. Aber beide schalten gegen Masse. Gruß Wolfgang

  • @stephanmueller372
    @stephanmueller372 2 ปีที่แล้ว +1

    Den gleichen Trafo von 1964 habe ich immer noch und benutze ihn in Thailand .
    Das Kabel habe ich noch in Deutschland getauscht und innen habe ich ihn gesäubert und durch gesehen ich bin gelernter Elektriker die anderen Trafos von dir habe ich auch hier in Thailand in Betrieb und auch die M Gleise fahre ich auch noch in Thailand

  • @frank641976
    @frank641976 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke für die Vorstellung der alten Trafos. Genau diese 3 also 10VA 30 VA und Lichttrafo hatte ich in meiner Kindheit auch. Und dein "neuer" 1985/1986 er Katalog war mein erszer damals. Ich will dieses Jahr auch wieder einsteigen in die MoBa. Mit M- Gleisen. Allerdings Digital fahren und analog schalten.

  • @seischn
    @seischn 2 ปีที่แล้ว

    Es ist einfach toll was du zeigst. Hätte ich nie gedacht was es so gab oder bzw noch gibt und was man alles damit machen kann. Ich habe auch noch so eine "Ferkeltaxe". Auch genauso alt wie du sie hast. Ich bau Epoche 2, wo sie gut hinein passt. Grüße René

  • @BR_01
    @BR_01 2 ปีที่แล้ว +1

    Das war richtig gut 👍 . Danke 🚂

  • @SevenWelt
    @SevenWelt 2 ปีที่แล้ว +2

    Glück ⚒Auf,
    Ein schönes fahrvideo und wieder sehr interessant!👍
    LG Seven😎

  • @GaertnerRolf
    @GaertnerRolf 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo habe gerade eine Teststreke mit dem 6600 und Schinenbus am laufen, wünsche dir viel Spaß damit!

  • @modellbahnagenda
    @modellbahnagenda 2 ปีที่แล้ว +1

    Klasse gezeigt. Ja die Loks laufen geschmeidiger und man kann damit auch langsamer fahren.

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว

      schön, mal wieder was von euch zu hören :-)))

  • @markusspurn4812
    @markusspurn4812 2 ปีที่แล้ว

    Servus, hab mal bei dir rein geschaut und ein Abo da gelassen. Sehr interessante Videos.

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว +1

      Hey Markus, vielen Dank Abo kommt zurück 👍

  • @-Modellbahn-Gaming
    @-Modellbahn-Gaming หลายเดือนก่อน

    Ich finde analog auch das beste.

  • @hoba7473
    @hoba7473 2 ปีที่แล้ว +2

    Moinsen !!! Der gute alte Schienenbus, ein richtiger Klassiker... bestehend aus VT 95 Motorwagen und dem VB 142 Steuerwagen sowie Einachsanhänger VB 141 als komplette Einheit !!! Von Märklin gibt es ein tolles Set Märklin H0 39982 Schienenbus Doornkaat Epoche 3 das Set besteht aus dem Schienenbus und 2 Schnapsgläser der Firma Doornkaat aus Norden / Ostfriesland.
    Für den Schienenbus als Modell gibt es sogar einen Einachsanhänger Gepäck & Fahrradtransport der Baureihe VB 141.... Wer Lust & Interesse hat der Verein IG Schienenverkehr - Ostfriesland e.V. bietet Sonderfahrten mit dem Schienenbus an !!! Ansonsten Prost Tee & viel Spaß mit der MOBA 🚂🙂

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว +1

      Na dann ist ja schonmal ein Urlaubsziel auf der Liste. Die Dinger sind einfach Kult!!! Und als Kind war ich regelmäßig auf Föhr - ich liebe den Norden :-)))

  • @dampfschaffner8566
    @dampfschaffner8566 2 ปีที่แล้ว +5

    Hallo Mathias, Schaltgleise schalten nur, wenn ein Fahrzeug mit Schleifer (Lok oder Wagen mit Schleifer wg. Innenbeluchtung) drüber fährt. Danach ist die Leitung wieder "stumm". Beim Kontaktgleis bleibt die Verbindung so lange bestehen, wie AC-Achsen drauf stehen. Ist also für eine Belegt-Meldung geeignet. Dafür gibt's den Kontaktgleis-Satz 5145 (M-Gleis, 2295 K-Gleis) und die Kontaktgleise (Verlängerung des Belegtabschnittes) 5115 und 5116 (M-Gleise). Das Zeug braucht's für den automatischen Bahnübergang. Solange ein entsprechender Abschnitt belegt ist, bleibt der BÜ geschlossen. Kontaktgleise niemals für Signale und Weichen mit Magnetantrieben verwenden, die Spulen können durchbrennen. Schaltgleise entsprechen also den Signal-STELL-Pulten und Kontaktgleise den Licht-SCHALT-Pulten. LG Günther

  • @matthiasludtke3099
    @matthiasludtke3099 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo,
    ein Schaltgleis gibt, ausgelöst durch einen Schleifer, ein einmaligen Schaltimpuls. Manche Schleifer haben in der Mitte ein Loch und sind an dieser Stelle ein paar Millimeter erhaben. Das kann bereits zu Problemen führen, da zweimal dieser Impuls gegeben wird. Sind in einem Zugverband mehrere Waggons mit Schleifern ausgerüstet, wechseln Magnetartikel, wie Signale jedesmal ihre Stellung, wenn ein Schleifer den Impuls auslöst. Bei Signalen sieht das ganz witzig aus, nervt aber auch ganz schön. Vor allem musst du dann aufpassen, in welcher Position der entsprechende Artikel, es kann ja auch eine Weiche geschaltet werden - unter Umständen mit fatalen Folgen.
    Das Kontaktgleis gibt im Gegensatz zum Schaltgleis so lange einen Dauerimpuls an einen Verbraucher, wie die Räder eines Zuges den "Kontakt" im Gleis herstellen. Das heißt, ich könnte ein Kontaktgleis einbauen, um so lange die Beleuchtung eines Bahnhofes zu betätigen, wie der Zug an ihm vorbei fährt, ein Andreaskreuz so lange blinken lassen, wie ein Zug durch einen Bahnübergang fährt oder einen Drehkran so lange arbeiten lassen, wie der Zug über das Kontaktgleis fährt.
    Das bedeutet, dass Magnetartikel, die mit Hilfe von Spulen betrieben werden, möglichst nicht durch "Kontakt"-Gleise, sondern durch "Schalt"-Gleise geschaltet werden sollten, da sie sonst heiß laufen könnten, wenn es um den Betrieb von Dauerverbrauchern geht, wie z.B. Lampen, dann sind die Kontaktgleise die bessere Wahl.
    Mir persönlich ist das "Fahrgerät 6600 völlig unbekannt geblieben.
    Ich bin also gespannt auf dein Video "... anschließen und bedienen" von vor zwei Jahren.
    Ich teile deine Begeisterung für Märklin analog. Je mehr ich mich für das digitale Fahren informiert habe, desto weniger sehe ich positive Aspekte. Außer dass es ein teures Hobby noch viel teurer macht, hat man mit der richtigen (geistigen) "Verkabelung" von so einer digitalen Anlage auch jede Menge zu tun. Ich meine jeder Schalter muss einen "Namen" bekommen, um ihn ansprechen zu können. Wie viele Decoder braucht es dann eine größere Anlage zu digitalisieren?
    Wenn ich die vielen Elektronikbausteine sehe und die Kabelbäume der Digitalanlagen, dann frage ich mich wirklich, ob das den finanziellen Aufwand rechtfertigt.
    Ist irgendwo ein Kurzschluss, dann muss unter Umständen alles alles wieder neu eingelesen werden. Wenn man nicht weiß, an welcher Stelle das Problem aufgetreten ist, dann ist es wohl so, dass die Anlage ersteinmal demontiert werden muss. In meinen Augen alles Quatsch.
    Viele liebe Grüße aus Ostwestfalen
    von Matthias zu Matthias

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว

      Hey Matthias :-) danke für Dein ausführliches Feedback!

  • @hansvanderheijden153
    @hansvanderheijden153 ปีที่แล้ว

    TOP

  • @winfried2093
    @winfried2093 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, die Bezeichnung B heißt tatsächlich Bahnstrom, und das 6600 nicht schlecht gewesen. Da waren die typischen Bocksprünge passé. Aber Ich hatte an die Fahrtrichtunsschalter der analogen Lokomotiven die Stirnlampen angelötet. So hatte ich Lichtwechsel und dort habe ich auch keinen Bocksprung mehr gehabt. Kurzweiliges Video. Jetzt im Abo

  • @iwd1705
    @iwd1705 2 ปีที่แล้ว

    Keine Ahnung, wie alt Du bist, aber ich halt's für unwahrscheinlich, dass Du älter bist als ich (schreib 'ne 4 vorne). Das Ding hab ich während meiner Kindheit in den 80ern nicht gesehen. Das war damals wahrscheinlich schon Steinzeit. Die hellblauen Gehäuse mit dem Blechdeckel und der roten Schrift waren damals der "heiße Shit". Ich meine, da gab es auch einen kleinen mit 10VA. Der große müsste 30 VA gehabt haben und einen mit 16 VA gab es noch. Die lösen bei mir Nostalgie aus. Damit bin ich aufgewachsen. Zeitgenössische Ware aus den 80ern (@2:20: jo, genau diese "vorsintflutlichen" Dinger 😀).
    Du müsstest das Ding als Kind also schon geerbt haben, um so einen Zugang dazu zu haben. Ist ja nicht unmöglich, aber auch nicht unbedingt typisch.

  • @klv5398
    @klv5398 2 ปีที่แล้ว +2

    Analoges wieder einfach erklärt... 👍 Achtung ! Die Elektronik-Fahrgeräte 6600 u. 6699 niemals mit Märklin Digital-Geräten oder -Loks in Verbindung bringen !
    Wenn doch, gibt es unweigerlich (im Zweifel auf beiden Seiten) Elektronik-Schrott. Die beiden Elektronik-Fahrgeräte (blau-silberne Gehäuse) sind (auch wenn es sich nicht so anhört) nur(!) kompatibel mit Märklin Analog-Technik...

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke! Werde ich beim nächsten Mal ansprechen!!!

  • @roststab
    @roststab 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Mathias, zunächst etwas zu den Trafos. Ein User hat schon darauf hingewiesen. Die alten Geräte sind oft noch für 220 V Nennspannung ausgelegt. Unser heutiges Netz hat aber 230 V. Für die Analogbahn bedeutet das, daß nicht 16 V sondern etwa 17 V als Lichtstrom aus dem Trafo kommen. Das verträgt die Analogbahn ohne Probleme. Bei der Schaltspannung von 30 V sieht es mit 31, 4 V nicht wesentlich anders aus. Aber die Netzspannung kann schon mal etwas höher liegen, nämlich max 253 V und dann treten auch bei der Analogbahn höhere Ausgangsspannungen auf. Welche die Lebensdauer z.B. der Glühlämpchen rapide abnehmen lassen. Wer es sich leisten kann, sollte für Lichstrom ein für 230V geeignetes Gerät benutzen. Ist bei einem alten Trafo das Kabel brüchig muß man den Trafo nicht in den Müll werfen. Das kann man reparieren, aber bitte von einem Fachmann. Der kann ein neues Kabel einbauen und dabei den Trafo auch auf Isolationswerte prüfen. Wenn die allerdings nicht im zulässigen Bereich sind. Dann gehört der Trafo allerdings zum Recyclinghof

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว

      Erneut danke für Deine fundiertes Fachwissen, welches Du hier zur Verfügung stellst! Diese Detail- Infos sind wichtig zu wissen woran man ist. Nur wenn man weiß, warum es Probleme gibt, kann man sicher damit umgehen und entspannt dem Hobby frönen.

    • @roststab
      @roststab 2 ปีที่แล้ว

      Noch ein Nachtrag zum Scienenbus. Da gibt es zwei grundverschiedene Typen, den Vt 95 und den Vt 98. Für beide gibt es Beiwagen, aber der vom Vt 95 kann das Fahrzeug nicht steuern. Was bedeutet, daß der Motorwagen immer an der Spitze sein muß. Beim Vt 98 gibt zwei unterschiedliche Beiwagen, einer davon kann bei einer zweiteiligen (oder mehrteiligen) Einheit als Steuerwagen dienen, der Motorwagen kann also schieben. Der Vt 98 hat überdies zwei Motoren, der Vt 95 nur einen. Äußerlich erkennt man den Vt 98 an den Puffern der Regelbauart, der Vt 95 hat beidseitig einfache Stoßbügel. Es gibt noch weitere Unterschiede, die aber in der Technik (z.B. Federung) verborgen und somit nicht sichtbar sind.

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว

      ...immer wieder "Hut ab" vor soviel Detail-Wissen...

  • @palatinator
    @palatinator 2 ปีที่แล้ว

    Wunderbarer Kanal. Habe nur einen Wunsch. Kannst Du das bitte dann auch für Fleischmann H0 machen :-) Ich mag sehr US und GB Loks, und die sind halt alle 2L So eine Serie für Fleischmann oder Atlas wäre mein Traum Schau trotzdem weiter und like kräftig. Vielleicht hast Du ja noch Lust Danke

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen netten Kommentar :-) es wird noch ein Fleischmann-special geben mit Material aus den 50/60gern. Bin ja arg auf Märklin aber in unserer Familien-Dynastie gibt es auch eine Fleischmann-Linie mit vielen Raritäten und Infos! Es Dauert aber noch ein bisschen....

  • @Bagadeso
    @Bagadeso 3 หลายเดือนก่อน

    auch nach 2 jahren noch utnerhaltsam XD

  • @michaelb.8193
    @michaelb.8193 2 ปีที่แล้ว

    Moinsen Matthias
    Ich hatte damals orange aus Metall

  • @frank641976
    @frank641976 2 ปีที่แล้ว

    Vielleicht ja noch mal was für dich für ein nächstes Video. Auch auf der analogen Bahn kann man ja Loks mit Delta oder Digital Decoder fahren lassen. Gefährlich sind dann die Blauen Trafos mit damals 220V die eimen zu hohen Umschaltstrom auf 230V liefern u. so die Elektronik zerstören können. Dein weisser Trafo mit 230V hat das Problem nicht mehr. Auch für Analoge zu beachten.

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für Deinen Kommentar, ich hatte das Thema schonmal angesprochen - werde es aber nochmal tun. Ist wichtig!

  • @sebastianknobl245
    @sebastianknobl245 ปีที่แล้ว

    Das Märklin Modell ist der 795iger, Märklin Artikelnummer 3016

  • @andreas-sammelsurium5912
    @andreas-sammelsurium5912 2 ปีที่แล้ว

    Es gab auch noch ein langsam Fahrgeraet, ich meine 6699. Wo kommst du her? In Hagen fahren ab und an Schienenbuse im Oldtimerverkehr.

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว

      Hagen ist leider zu weit weg :-( ich bin aus Südwestdeutschland. Aber danke für die Info - war schon auf der HP :-)))

    • @andreas-sammelsurium5912
      @andreas-sammelsurium5912 2 ปีที่แล้ว

      @@modellbahnkeller Ich auch, aus Südhessen, ich war schonmal dort.

  • @stephanmueller372
    @stephanmueller372 2 ปีที่แล้ว

    Ich benutze meine M Gleise samt Weiche hier in Thailand und fahre Digital ich habe zwei getrennte Anlagen aufgebaut eine mit mit M Gleise und mit C Gleisen und eine nur mit M Gleise also zu den alten Märklin Trafos die funktionieren auch die mit Metall Gehäusen wenn einer kaputt sein sollte dann fliegt die Haussicherung raus.
    Wer aber vorher den alten Märklin Trafo mit Metallgehäuse öffnet sieht in welchem Zustand die Drähte und Anschlüsse sind. Also nicht soviel Panik machen.

  • @bewustsein
    @bewustsein 5 หลายเดือนก่อน

    der märklin super hat deine Kindheit geprägt ?!? Wie alt bist du ? diese dinger gibts doch seit den 50zigern...klar, 19paarn80 hatte ich von meinem Großvater auch 2 so dinger geerbt...

  • @carmenmorales2885
    @carmenmorales2885 ปีที่แล้ว

    Hallo Mathias,bin Anfänger und habe mir ein einsteigerset bei Ebay gekauft ,so jetzt habe ich das aufgebaut und läuft super alles analog ,jetzt habe ich mir Gleise und bin so auf zwei Kreise ca 2-1m und die Züge fahren lassen aber es geht alles langsamerer was soll ich tun Danke Gruß Johannes

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Johannes,
      wenn Du mit einem Trafo mehrere Züge fahren lässt, ist es ganz normal, wenn sie langsamer sind. Kaufe Dir einen zweiten Trafo und trenne das äußere und das innere Oval, indem Du mit Kreppband die Metallaschen zwischen den Weichen isoliert.
      Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
      Beste Modellbahngrüße
      Mathias

    • @carmenmorales2885
      @carmenmorales2885 ปีที่แล้ว

      Danke, Probier ich aus ,jetzt habe noch eine Frage ,kann ich mit einen gleissperrsignal den Zug in einem Abstellgleis parken. Gruß Johannes

  • @hans-jurgendross5077
    @hans-jurgendross5077 2 ปีที่แล้ว

    Die alten Dinger schlachte ich nach und nach....Metall und Strom ist brandgefährlich.

    • @martinmitgarten9064
      @martinmitgarten9064 ปีที่แล้ว +2

      Dazu ein ganz klares jein!
      Wenn die Isolation noch in Ordnung ist, spricht nichts gegen die Verwendung der alten Trafos im Blechgehäuse, die habe ich selbst auch noch in Betrieb.
      Die Trafos waren seinerzeit bereits Schutzisoliert, d.h. mit doppelter Isolation, ausgeführt.
      Allerdings besitze ich einen Isolationstester und kann so von Zeit zu Zeit prüfen, ob die Isolation noch den seinerzeitigen Vorgaben entspricht.
      Ich besitze ein altes Radiogerät des Baujahres 1931, dessen Netztrafo erfreut sich immer noch bester Gesundheit.

  • @jetztkommich7740
    @jetztkommich7740 2 ปีที่แล้ว +1

    Kaum zwei Minuten geschaut, JA, dabei gefühlte 25 Mal JA gehört. Das ist zu viel, JA!
    Außerdem: Was ist ein Trawo! Hat das mit einem Trafo was zu tun, JA?

    • @modellbahnkeller
      @modellbahnkeller  2 ปีที่แล้ว

      Richtig erkannt - die "äms" sind auch noch hoch im Kurs :-))) Danke für Dein Feedback! LG

  • @modellbahner1970
    @modellbahner1970 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Mathias, ich bin überrascht das das Gerät so gut klappt. Vor jahren habe ich auch damit rumexperimentiert. Aber ich hatte eine Lok die nicht immer umschaltete. Das war schon mühsam. Ansonsten hast Du das Ganze wieder Klasse rüber gebracht. Alles Gute, Wilfried analog