Preissignalfähigkeit für deine Photovoltaikanlage - was ist da eigentlich los?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 8

  • @pixt_n4820
    @pixt_n4820 11 หลายเดือนก่อน +4

    Hey, das mit der Einspeisevergütung stimmt so nicht und wurde schon juristisch geprüft.
    „Nein, die Erzeugungsanlage (PV-Module auf dem Dach) und der Speicher sind eigen- ständige Anlagen im Sinne des EEG, welche separat voneinander beim Netzbetreiber angemeldet werden. Wird der Speicher mit sog. Graustrom aus dem Netz beladen ver- liert er zumindest zwischenzeitlich seine Eigenschaft als EEG-Anlage. Dieser Verlust hat keine Auswirkungen auf die Erzeugeranlage. Die Betreiber dieser Erzeugeranlage haben Anspruch auf die Einspeisevergütung.“
    Demnach bekommt man bei einem Preissignalfähigen System immer noch die Einspeisevergütung.
    Korrigiert das bitte, damit Ihr keine Falschinformation verbreitet.
    Ich lasse euch gerne die Rechtliche Bewertung zukommen.

    • @solarpatron
      @solarpatron  11 หลายเดือนก่อน

      Bitte zukommen lassen - vielen Dank!

    • @pixt_n4820
      @pixt_n4820 11 หลายเดือนก่อน

      Wohin denn? Brauche eine mail oder sonstiges.

    • @solarpatron
      @solarpatron  11 หลายเดือนก่อน

      info@solarpatron.de@@pixt_n4820

  • @deodorantist6985
    @deodorantist6985 9 หลายเดือนก่อน

    Sehr gutes Video spannendes Thema

  • @dieterferdinand
    @dieterferdinand ปีที่แล้ว +1

    hallo,
    was die nutzung eines dynamischen stromtarifs angeht, das ist nicht so einfach, wie man sich das vorstellt. da kommen naemlich, zu verschiedenen jahreszeiten, verschieden probleme zum tragen:
    - wieviel energie brauche ich in den naechsten 24h
    - wieviel PV-energie bekomme in in den naechsten 24h
    - wieviel muss ich dann dazukaufen, um noch das maximum aus der pv holen zu koennen und wann darf ich die energie dazukaufen
    - ist die energie in dem zeitraum dann auch am guenstigsten, wenn ich sie kaufen muss/kann
    - wie gross muss der akku sein, um das zu optimieren.
    das sind eine menge punkte, die ich vorab nicht berechnen oder abschaetzen kann. das einfachste duerfte noch die ermittlung des eigenen strombedarfs sein, verhaeltnismaessig schwierig ist dann vorab der ertrag der pv zu berechnen, da der wetterbericht nicht unbedingt immer sehr zuverlaessig ist. mal wird fuer den naechsten tag sonne gemeldet und es gibt den ganzen tag regen oder ist wird dichte bewoelkung gemeldet und es scheint den ganzen tag die sonne.
    genauso schlecht lassen sich wohl auch die boersenstrompreise vorhersagen.
    im endeffekt muesste man also einen akku installieren, der das ganze kalkulierbar macht. er muss also auf jeden fall so gross sein, dass man beim soc am morgen, sowohl den taeglichen bedarf ueber die pv als auch vom stromnetz in den akku laden kann. ich schaetze mal, bei 10 kWh taeglichem bedarf, sollte es dann schon ein akku mit mindesten 25-30 kWh sein. der waere dann gross genug, um ihn mit billigem strom immer auf einem soc zu halten, der fuer die naechsten 24h ausreicht und auch gross genug, um den taeglichen bedarf ueber die pv nachzuladen.
    soll der akku dann auch noch in der lage sein, 1-2 oder mehr truebe tage zu ueberbruecken (im sommer, im winter reicht es sowieso nie), dann muss er noch groesser sein und wir kommen, bei einem bedarf von 10 kWh taeglich schnell auf akkugroessen von 50 kWh und mehr.
    mal abgesehen davon, dass man fuer eine wechselichter dauerleistung von 12 kW normalerweise schon einen 25 kWh akku braucht, selbst wenn man die maximalleistung vieleicht nur fuer ein paar minuten am tag braucht.
    ich bin da eher dafuer, den strombedarf zu zeiten, wo er billig ist, direkt aus dem netz zu decken und den akku vorzugsweise nur ueber die pv zu laden.
    allerdings habe ich da aktuell noch ein problem, was das laden angeht, da ich das ladegeraet im victron ess-system nicht deaktivieren kann (jedenfalls nicht ueber die steuerung ohne auch die pv abzuschalten), sondern lediglich stark drosseln kann. aber an dem problem arbeite ich noch und finde vieleicht doch noch eine loesung.
    tschuess