Wir tauchen einen PC in destilliertes Wasser

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 มิ.ย. 2024
  • Mehr Informationen zum ASUS Z790 Maximus Extreme:
    rog.asus.com/motherboards/rog...
    ---------------------------------------------------------
    Spart 10% auf euren iFixit Einkauf: DER8AUER10
    store.ifixit.de/der8auer
    Pro Tech Toolkit: bit.ly/2JNspZz
    ---------------------------------------------------------
    Support me on Patreon:
    / der8auer
    ---------------------------------------------------------
    Meine Produkte bei Caseking:
    Delid Die Mate 2: bit.ly/2Rhv4y7
    Delid Die Mate X: bit.ly/2EYLwwG
    Skylake-X Direct Die Frame: bit.ly/2GW6yyC
    9th Gen OC Frame: bit.ly/2UVSubi
    Debug-LED: bit.ly/2QVUEt0
    Pretested CPUs: bit.ly/2Aqhf6y
    ---------------------------------------------------------
    Meine Ausrüstung:
    USB-Mikroskop: amzn.to/2QUJPHH
    Meine Kamera: amzn.to/2StEnrY
    (Affiliate Links: Wird über einen der Links gekauft, bekomme ich einen Teil der Einnahmen)
    ---------------------------------------------------------
    Music / Credits:
    Outro:
    Dylan Sitts feat. HDBeenDope - For The Record (Dylan Sitts Remix)
    ---------------------------------------------------------
    Bezahlte Inhalte:
    - ASUS Spot
    Samples:
    - Teamgroup DDR4 RAM Kit
    ---------------------------------------------------------
    Timestamps:
    0:00 Intro
    1:14 ASUS (Werbung)
    2:11 Reinstwasser & Leitfähigkeit
    4:50 Leitfähigkeit messen
    5:42 Leitfähigkeit ändert sich
    6:45 Wir messen die Leitfähigkeit
    8:18 Das Testsystem
    9:45 Die Grafikkarte geht baden...
    11:22 ... und der Rest vom System kommt nach
    13:42 Das war der Test
    14:38 Trocknen der Hardware
    15:49 Leitfähigkeit von Kühlmitteln
    16:28 Es läuft noch
    17:09 Zusammenfassung/Fazit
    18:28 Outro
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 1K

  • @ProjectPhysX
    @ProjectPhysX ปีที่แล้ว +303

    Ich schätze die Crashes liegen daran dass Wasser auch als Dielektrikum wirkt und die Kapazität zwischen Kontakten erhöht. Das stört die Signalintegrität. Kennt man aus der Mikrowelle: im GHz-Bereich absorbiert Wasser elektromagnetische Strahlung besonders gut.
    Zwecks Leitfähigkeit wird es auch mit reinst-Wasser irgendwann schiefgehen. Anfangs sind kaum Ionen gelöst, also kaum Leitfähigkeit. Aber sobald sich von den elektrischen Komponenten Ionen ablösen, steigt die Leitfähigkeit, das Metall oxidiert, mehr Ionen werden gelöst und so weiter. Und dann killt die Elektrochemie die Platine.

    • @maeanderdev
      @maeanderdev ปีที่แล้ว +45

      Ich gehe auch davon aus, dass die sehr hohe Permittivität von Wasser (destlliertes oder Leitungswasser spielt hier kaum eine Rolle') das Problem ist. Wasser ist anders als Öl eine polare Flüssigkeit, bei dem die Räumliche A nordnung der unterschiedlich geladenen Wasserstof- und Sauerstoffatome zu einem Dipolmoment führt. Wassermoleküle richten sich daher im elektrischen Feld aus, sodass reaktiver Strom, also ohne elektrische Leitfähigkeit fließen kann.
      Bei sehr hochfrequenten Signalen wird dabei sogar die Platine selbst zum Problem und es werden vermehrt keramische Substrate anstelle der gebräuchlichen Glasfaserverbundstoffe wie FR4 verwendet.
      Besonders problematisch dürfte die Anbindung zu den DDR4 Modulen sein. Hier ist einerseits das timing wichtig, wobei die zusätzliche Kapazität durch das Wasser verzögerungen verursacht und andererseits könnten auch Reflexionen durch die veränderte Impedanz der Leiterpaare auftreten.
      Gut möglich, dass ein PC mit wesentlich langsameren Komponenten (Pentium 3 oder dergleichen) ohne Schwierigkeiten im Wasserbad funktioniert, da sämtliche Takte wesentlich langsamer sind und somit die Anfälligkeit für diese Effekte wesentlich niedriger sein sollte

    • @iBluebaser
      @iBluebaser ปีที่แล้ว +6

      @@maeanderdev Haha also kann alte Technik manchmal sogar besser sein als die aller neuste Technik.Wenn ich mir nicht täusche verwendet die NASA zum Teil Technik die eigentlich ziemlich Alt ist. Es soll so sein dass die Prozessoren mit wenig Transitoren und großer Nanometer verwenden wegen der Störanfälligkeit im All.

    • @marcokrueger3399
      @marcokrueger3399 ปีที่แล้ว +9

      @@iBluebaser Das stimmt so, allerdings crashen die Computer eigentlich sowieso mehrmals jährlich (Deshalb gibt es auch verschiedene, komplett getrennte Systeme, für z.B. Lebenserhaltungssysteme). Ja, die Ozonschicht schützt dich auch vor Datenverlust ;)

    • @agentjul
      @agentjul ปีที่แล้ว +4

      Besonders, da das Reinstwasser auch direkt mit der Luft (z.B. CO2) reagiert und Verbindungen, wie Kohlensäure entstehen, welche wiederum Ionen freisetzen. Dadurch steigt die Leitfähigkeit und deswegen hat Reinstwasser auch nur in der Theorie einen pH-Wert von 7

    • @jort93z
      @jort93z ปีที่แล้ว +4

      Wollte ich auch gerade schreiben.
      Ich denke es wird dadran liegen. ich glaube nicht das 1uS/m das problem ist.

  • @mcmuffin1901
    @mcmuffin1901 ปีที่แล้ว +184

    Mir gefällt deine Experimentierfreudigkeit Roman. Wie immer sehr gutes Video.

    • @MrLince-hr4of
      @MrLince-hr4of ปีที่แล้ว +1

      naja besser als ein "best of 2022"😁

    • @tyrael1967
      @tyrael1967 ปีที่แล้ว +2

      Finde ich auch recht gut, ich habe einen PC in einem Aquarium mit Öl Füllung aktiv in Betrieb, seit mehreren Jahren keine Probleme damit.
      Der PC Ist auch schon mal umgezogen und war im Zuge dessen mehrere Monate nicht in dem Aquarium allerdings auseinandergebaut.

    • @Fredi1811
      @Fredi1811 ปีที่แล้ว

      @@tyrael1967 Bitte was? Davon brauch ich ein Bild😂

    • @xluca1701
      @xluca1701 ปีที่แล้ว

      @@Fredi1811
      Öl PCs gibts schon recht lange

  • @FTzFL
    @FTzFL ปีที่แล้ว +346

    Hardware zerstören mit Roman!? Sofort und immer 🤣

    • @Max-ob5vm
      @Max-ob5vm ปีที่แล้ว +16

      Oder Zenchilli zerstören 😂

    • @FTzFL
      @FTzFL ปีที่แล้ว +6

      @@Max-ob5vm wem das wichtig ist, mir geht dass, wie auch bei dem Aporatte, am Heck vorbei.
      😉😊

    • @juffma
      @juffma ปีที่แล้ว +2

      Neues Format, schon folge 2

    • @juffma
      @juffma ปีที่แล้ว +9

      @@Max-ob5vm kann sich die Community nicht Mal zurückhalten, keiner braucht hate

    • @FTzFL
      @FTzFL ปีที่แล้ว +3

      @@juffma Jaaa :3 Wäre ich echt für, Roman sollte das als neues Format bringen.

  • @M3dicayne
    @M3dicayne ปีที่แล้ว +35

    Vor ewigen Jahren mit Babyöl gesehen. Sieht auch sehr geil aus mit den Lüftern, die sich deutlich langsamer drehen.
    Hält auch länger als Wasser ;)
    P.S.: Hätte immer OP-Handschuhe verwendet. Die Fette und Verunreinigungen an den Fingern (Sorry!) enthalten diverse Salze und leitende Stoffe.
    Und zum Thema "Reinstwasser": Heutzutage werden Reinigungen von Fenster und Fassaden häufig mit entionisiertem Wasser durchgeführt - das möchte sich so gerne mit anderen Stoffen verbinden, dass das quasi effektiver ist als normale Tenside. Richtig cool.

    • @frank-michaelotto6311
      @frank-michaelotto6311 ปีที่แล้ว

      Ja, in Öl hab ich auch schon gesehen, das lief aber nach Stunde noch.

    • @Atlessa
      @Atlessa ปีที่แล้ว +4

      "Fenster und Fassaden werden [...] durchgeführt"
      fehlt da ein Wort?

    • @M3dicayne
      @M3dicayne ปีที่แล้ว +5

      @@Atlessa Zwei sogar! Wie doof, wenn die Finger schneller schreiben, als das Gehirn die Wörter zusammenwürfeln kann... :D

    • @MacTaschner
      @MacTaschner ปีที่แล้ว

      Hmmm mein Mainboard liegt neben mir auf dem tisch. komplett offen mit custom wakü! Es lebt auch noch also nicht schlimm. Aber nach dem Video weis ich das ich mit dem wakü Wasser nicht in Berührung kommen darf.

    • @LaomerKedor
      @LaomerKedor ปีที่แล้ว

      "P.S.: Hätte immer OP-Handschuhe verwendet. ..."
      UND einen Mundschutz.

  • @dunkleslink5057
    @dunkleslink5057 ปีที่แล้ว +9

    Das war wirklich sehr interessant, vielen Dank fürs Testen!

  • @superhomie8741
    @superhomie8741 ปีที่แล้ว +205

    Sehr coole Idee! Organische Flüssigkeiten auszuprobieren, die die Platinen etc. nicht angreifen, wären natürlich auch mal eine Idee. Wenn diese Flüssigkeit dann auch noch geniale Wärmeleitfähigkeiten hat, noch besser.
    Aber das haste ja schon gemacht 😂😂👍🏽
    Sehr geiler Content Roman schon sehr lange! Halt die Ohren steif!

    • @HeilendeMaya
      @HeilendeMaya ปีที่แล้ว +3

      Babyöl hab ich schon gesehen. Das leitet sich gut die Wärme

    • @phoenix0828
      @phoenix0828 ปีที่แล้ว +3

      butter!!111

    • @DrakkarCalethiel
      @DrakkarCalethiel ปีที่แล้ว +8

      Bei Organischen Flüssigkeiten fällt mir gleich mal 3M Novec ein. Extrem Teuer und sau schwer zu bekommen. Aceton auch wen super etntflambar oder Alkohole generell müssten eig verdammt gut funktionieren.

    • @dariuswhitefang2993
      @dariuswhitefang2993 ปีที่แล้ว +2

      denke mal das Ordanische Verbindungen eher nciht so geil sind durch den (teilweise) rohen Sauerstoffanteil und der Korrosionsgefahr > Metall- Ionen

    • @DerDanachDenkende
      @DerDanachDenkende ปีที่แล้ว +5

      joa 3m novec ist okay, wurde ja auch häufiger getestet, auch vom Roman... aber eine riesen Sauerei ...16 kg perfluorierter Spaß auf 10 Liter klingt eher nicht so vernünftig

  • @Capuzzi09
    @Capuzzi09 ปีที่แล้ว +24

    Auch sehr schön: "Wir konnten etwas lernen und wir haben (diesmal) nichts kaputt gemacht!" 😄
    Sehr geil. Wunderbares Video, großartige Idee (wieder einmal). Und ich war ehrlich überrascht, wie nahe Rein-Wasser und normales destilliertes tatsächlich beieinander liegen bzgl. der Leitfähigkeit. Ich hatte hier einen bedeutend größeren Unterschied erwartet.
    Super Video. 👍

  • @deadborder335
    @deadborder335 ปีที่แล้ว

    Tolles Video :) genau sowas wollte ich schon immer mal sehen. Danke Roman.

  • @svw1999
    @svw1999 ปีที่แล้ว +10

    In Abhängigkeit von der Temperatur verschiebt sich das Gleichgewicht der Autoprotolyse nach Rechts. Wasser leitet also immer ein bisschen und sogar noch mehr wenn es wärmer wird. Hierbei handelt es sich aber auch um Ionen, nur halt die aus der Gleichgewichtsreaktion mit dem Wasser selbst.

  • @christiangrabowski7603
    @christiangrabowski7603 ปีที่แล้ว +6

    Das wird ja echt immer besser. Erst die RTX 4090 und nun geht es richtig zur Sache.
    Interessant zu sehen, welche Hardware der Bauer aus der Restekiste holt. Das war bestimmt eine lange Suche zwischen all den Kartons mit teuerster Hardware was zu finden, was man riskieren kann :-)
    Von mir aus kann er jede Woche solche Videos bringen. Das mit den Komponenten und dem Destillierten Wasser war mich auch noch nicht klar, dass es so schnell verunreinigt wird. Da erscheint so eine Wasserkühlung natürlich nochmal in ganz neuen Licht und was das für Risiken sind. Ein wirklich gelungenes Video.

  • @bjornlaupert5967
    @bjornlaupert5967 ปีที่แล้ว

    Klasse Video! Echt interessant der Content. Danke

  • @multin00bdown70
    @multin00bdown70 ปีที่แล้ว

    Sehr sehr geiles Video Roman. Danke für den Content!

  • @USAFalke
    @USAFalke ปีที่แล้ว +4

    Sehr Interessant, mir gefallen diese sagen wir mal Extrem Experiment und ich bin auch ehrlich. Davon hätte man gerne mehr von solchen Mythos!
    Wie immer Super Qualität wie man es von dir kennt Bauer :)

    • @mikestevens8852
      @mikestevens8852 4 หลายเดือนก่อน

      Er heißt Roman.

    • @USAFalke
      @USAFalke 4 หลายเดือนก่อน

      😂Und wie heißt er mit Familie Name 🤔​@@mikestevens8852

  • @TobiS.92
    @TobiS.92 ปีที่แล้ว +67

    Interessant wäre Kühlflüssigkeit für Elektroautos zur Kühlung der HV Komponenten oder noch besser Kühlflüssigkeit der Fuel Cell bei einem Wasserstoffauto . Dieser hat sogar Ionenfilter verbaut damit die Kühlflüssigkeit keinesfalls leitend wird.

    • @bendynamo9199
      @bendynamo9199 ปีที่แล้ว +4

      Den Test will ich sehen :D

    • @mconemk5025
      @mconemk5025 ปีที่แล้ว +1

      Also bei den Mercedes Benz Citaro Fuel Cell Hybrid wurde Reinstwasser verwendet, ich weis nicht was da noch drin gewesen ist aber es hat auf jeden fall die Haut angegriffen und das extrem.

    • @superhomie8741
      @superhomie8741 ปีที่แล้ว +9

      @@mconemk5025 hoffentlich kein „Rhein“-wasser 😂🙊

    • @TobiS.92
      @TobiS.92 ปีที่แล้ว +3

      Die Kühlflüssigkeiten sind beide bei Hyundai erhältlich. Die Kühlflüssigkeit für die Fuel Cell beim Nexo löst tatsächlich auch auf der Haut ein unangenehmes kribbeln aus 😂

    • @Pommes_
      @Pommes_ ปีที่แล้ว +2

      das wäre sicher mal ein Video wert

  • @icewater32
    @icewater32 9 หลายเดือนก่อน

    Danke für den coolen Test. Fand ich als Wasserkühler sehr spannend!!

  • @DynamicSun
    @DynamicSun ปีที่แล้ว

    großartiges Video, danke für diesen Top Test

  • @bahr377
    @bahr377 ปีที่แล้ว +4

    Ich mag die außergewöhnlichen Tests 👍 und ganz ehrlich wenn mal was kaputt geht dabei ist Romans Gesichtsausdruck einfach unbezahlbar 😂

  • @Ray25689
    @Ray25689 ปีที่แล้ว +3

    In der Schule hab ich mal gelernt, dass reines Wasser, H2O, sich immer wieder in H3O+ und OH- aufspaltet und wieder zurück. H2O ist nicht leitungsfähig, aber H3O+ und OH- sind es. Deswegen leitet auch reines H2O immer etwas Strom.
    Eventuell ist es aber trotzdem zu gering um den PC zu gefährden. Vermutlich ist da eher der Effekt mit den gelösten Metallen ein Problem.
    Tolles Video, fand es wirklich interessant. Gerade das mit dem Salzkorn war eine gute Idee, um es mal ins Verhältnis zu setzen.

  • @FlamingMoe1984
    @FlamingMoe1984 ปีที่แล้ว

    Tolles Video danke für deinen Support

  • @_Arovin
    @_Arovin ปีที่แล้ว

    Hammer Video, Danke!

  • @philippkaller3551
    @philippkaller3551 ปีที่แล้ว +19

    Einfach immer wieder unterhaltsam was du so treibst ;) Über den Handschweiss wurde sicherlich auch etwas "Salz" ins System gebracht, nächstes mal Handschuhe tragen :) Und ich dachte sowas in der Art gabs früher schon mal, auch in Pflanzenöl anstelle von Wasser oder?!

  • @efesatmaca4908
    @efesatmaca4908 ปีที่แล้ว +5

    alter. sowas geiles :D danke Roman :)

  • @CochsyMC
    @CochsyMC ปีที่แล้ว

    Tolles Video, danke ☺️

  • @peterhertel5307
    @peterhertel5307 ปีที่แล้ว

    Gut zu Wissen!! Das hat mich schon lange mal Interesiert. Gerade im zusammenhang mit Flüssigkeitskühlungen im PC.Danke für dieses Video!😃👍

  • @Ibrahim-wr1ni
    @Ibrahim-wr1ni ปีที่แล้ว +22

    Was du immer für Ideen hast😂

  • @kalleschimanski
    @kalleschimanski ปีที่แล้ว +20

    Hat mich echt überrascht, dass das überhaupt nicht klappt. Hätte schon erwartet, dass zumindest die höchste Reinheitsstufe kurzzeitig funktioniert. 7µS entsprechen über 140kΩ, da sind wir jetzt nicht mehr soo weit von allgemeinen Mindestanforderungen für den Isolationswiderstand entfernt. Klar, bei zwei Kontakten, die hier sehr viel näher aneinander liegen können als die Messelektroden, wird der Widerstand erheblich geringer sein, aber immernoch beachtlich. Cooles Video auf jeden Fall!

    • @TheJudge_GER
      @TheJudge_GER ปีที่แล้ว

      Ich fragte mich ob das Front IO hier ggf Schuld war. Die Pins für den Einschalt-/Resetknopf sind ja wirklich nah beieinander. Eventuell waren die schon das Problem und haben den PC quasi in ein Dauerreset geschickt.

    • @kalleschimanski
      @kalleschimanski ปีที่แล้ว +1

      @@TheJudge_GER Möglich... Andere haben hier schon kapazitive Effekte oder ein fehlendes Signal vom CPU Lüfter als potenzielle Fehlerquellen aufgeführt. Finde ich alles plausibel. Mich würde echt interessieren, woran es jetzt wirklich gelegen hat. Das rauszufinden würde den Rahmen aber vermutlich völlig sprengen :(

    • @testomate
      @testomate ปีที่แล้ว +1

      eben, und wenn du bei nem smd bauteil nochmal durch den faktor 20 rechnest (also den abstand), hast du schon ca. nen normalen wert für nen pullup oder pulldown widerstand

  • @Slevinclever
    @Slevinclever ปีที่แล้ว

    voll gut, gut erklärt und spannend :)

  • @Flowmo99
    @Flowmo99 ปีที่แล้ว

    Sehr interessant, wieder was gelernt und das an einem Sonntag

  • @InsaneKookie
    @InsaneKookie ปีที่แล้ว +4

    Hey Roman, super interessanter Test!
    1uS/cm umgerechnet sind 100kOhm/mm. Geringe Padbstände wie bspw. beim RAM Stick könnten also schon signifikante parasitäre Widerstände zu benachbarten Signalen aufweisen. Außerdem hat Wasser im Vergleich zu Luft eine 70-80 fache Dielektrizitätskonstante. Das hat schon deutliche Auswirkungen auf die Impedanz der parasitären Kapazitäten, welche bei den hohen Schaltfrequenzen doch schon eine Rolle spielen!

  • @ShePLP
    @ShePLP ปีที่แล้ว +5

    Blöde Frage, aber hat das MB vielleicht abgeschalten, weil es ihm nicht gefallen hat, wie langsam sich der CPU-Lüfter dreht?

  • @patrickbayer8300
    @patrickbayer8300 ปีที่แล้ว

    Genau wegen solchen Tests Liebe dich deinen Kanal

  • @RagdollRocket
    @RagdollRocket ปีที่แล้ว

    geil erklärt, wie immer! Thx.

  • @Nici619
    @Nici619 ปีที่แล้ว +5

    hey Roman, könntest du denn Test nochmals wiederholen aber nur mit dem Unterschied das du die Komponenten vorher mit Plastik70 (oder ähnlichen) behandelst? Würde gerne sehen ob das Zeug auch unter Wasser funktioniert.

  • @rainerwahnsinn3265
    @rainerwahnsinn3265 ปีที่แล้ว +4

    Erinnert mich ein bisschen an den 3M Novac PC den du Mal auf einer Messe vorgestellt hast.
    Könntest du eventuell das Projekt von damals im Anschluss an das Wasservideo thematisieren? Wäre sehr interessant!

  • @MrThomashorst
    @MrThomashorst ปีที่แล้ว

    Das mit der Kühlflüssigkeit hab ich mich schon länger gefragt. Super Video!

  • @beneklein413
    @beneklein413 ปีที่แล้ว

    Wieder viel dazu gelernt zu einem Thema, wozu es vorher nichts konkretes gab. Tolles Video, Danke sehr

  • @micha9223
    @micha9223 ปีที่แล้ว +3

    Na da hast du ja mal was angerührt 🙃 Also ich würde es ja nochmal machen aber diesmal lass den Boxlüfter weck den brauchst du dafür nicht mehr . Er wirbelt das Wasser nur unnötig auf und erzeugt eine Höhere Leidfähigkeit . Deshalb ging es mit der Grafik Karte besser (und nein die Wärme Übertragung funktioniert trotzdem sehr gut). vor 10/12 Jahre wurde schon mal so ein Test gemacht. Es funktioniert allso. Ich weiß nur nicht mehr inwiefern das Board bearbeitet wurde . War aber interessant anzuschauen. MfG. Micha

  • @m.riverside
    @m.riverside ปีที่แล้ว +10

    Sehr interessantes Video! Ich würde aber auch die Impedanz und nicht nur den Widerstand berücksichtigen? Die Änderung der parasitären Kapazitäten wegen der ca. 80 fach höheren Dielektrizitätskonstante von Wasser könnte bei den hochfrequenten Signalen einen größeren Einfluss haben?

    • @kwinzman
      @kwinzman ปีที่แล้ว +1

      Genau das!

    • @kwinzman
      @kwinzman ปีที่แล้ว +1

      Und auch anderes Propagation Delay. Siehe z.B. dieses Video: KLNK935wglA

    • @Keex11
      @Keex11 ปีที่แล้ว

      Wäre mal interessant bei MLCCs zu sehen, da ja hier nur ein kleiner Teil des Dielektrikums initial nass wird. Aka, wie lange dauert es bis sich die Kapazität hier signifikant ändert. Muss ich bei Gelegenheit mal messen :>

  • @YosefSmith-hp5hg
    @YosefSmith-hp5hg ปีที่แล้ว

    Einfach ein super cooles Video!!!

  • @ganzprivat2007
    @ganzprivat2007 ปีที่แล้ว

    Ich liebe solche Experimente. 👍

  • @PaffDaddyTR
    @PaffDaddyTR ปีที่แล้ว +5

    Mich würde die Leitfähigkeit von einem Kühlmittel interessieren welches ein Jahr im Einsatz war

  • @user-pc2hf4ek7u
    @user-pc2hf4ek7u ปีที่แล้ว +3

    Wann wird der delid die Mate für ryzen 7000 auf den Markt kommen? ich werde bald auf ryzen 7000 umsteigen und würde meine CPU dann gerne köpfen. :)

  • @vorhautmanager
    @vorhautmanager ปีที่แล้ว

    Sehr Aufschlussreich🤝🏻

  • @tilsfabian
    @tilsfabian ปีที่แล้ว

    starkes Video, ich liebe sowas

  • @lieschenmuller2391
    @lieschenmuller2391 ปีที่แล้ว +11

    Zur Eingangsfrage: Ja, das wurde schon öfters gemacht, meistens mit Blick auf Kühllösungen, aber oft Prä-YT :D Damals waren die CPUs ja noch mit handgemeiselten Leiterbahnen (im Vergleich zu heute) und konnten evtl mehr ab.
    Sehr positiv fand ich den Hinweis auf die verschiedenen Wässer und die Leitfähigkeit. Die Erklärung mit den Ionen statt Elektronen fand ich spannend :D
    Tatsächlich würde ich aber behaupten es geht erheblich besser unter Reinraumbedingungen und bei korrekter Vorbereitung. Den Lüfter, und alle anderen mechanischen Komponenten, würde ich, offen gestanden, weg lassen und ggf. durch simple Wasserströmung ersetzen.
    Wenn man die Komponenten vorab, inklusive Strömungspumpe, entsprechend reinigt (lange genug vorab in Reinstwasser badet?) sollte das Ganze erheblich länger laufen. Theoretisch könnte man sogar so weit gehen einen Entsalzer anzuschliessen, dann könnte aber der PH-Wert wiederum "Dinge mit dem Metall machen" die man nicht möchte (Das Wasser kommt mit einem sehr niedrigen PH-Wert aus dem entsalzer und muss erst belüftet werden um wieder in etwa auf 7 zu kommen).
    Macht man das, wie in deinem Video, in einem normalen Raum, dann fällt einfach permanent Staub und Dreck in das Wasser und verändert die Wasserchemie und trägt Salze ein. Der Kram der sich vom Mainboard löst, das sicher auch viele Anhaftungen an den Oberflächen hat, macht den Rest. Vor allem an Stellen wo sich der Dreck gut sammelt, also gerade der Lüfter, und zwischen engen Pins dürften sich zuerst Brücken bilden die leiten.
    Unter Reinraumbedingungen mit reinen Oberflächen sollte das recht lange laufen, die Möglichkeiten hat aber eben kein Mensch daheim. Aber vielleicht gibt es ja nen 2 Video zu dem Thema ;)

    • @jonas1205
      @jonas1205 ปีที่แล้ว

      Sind es nicht die Ionen die den Strom übertragen? Freie Elektronen gibt es doch nur wenn es ionen gibt oder verwechsel ich da was?

    • @lieschenmuller2391
      @lieschenmuller2391 ปีที่แล้ว

      @@jonas1205 Ich will das eigentlich nicht breit treten. Ich sagte ja nicht falsch, sondern spannend. Ich habe einfach nur gezuckt weil ich mich gefragt habe ob das impliziert ob Strom unter Wasser quasi anders funktioniert als woanders. Manche Themen kann man einfach nicht wirklich auf nen Satz eindampfen und sollte das dann halt einfach, weil nicht Gegenstand des Videos, evtl. einfach ganz weglassen dann. Strom fliesst - Punkt :D
      Oder man weicht auf sowas wie "Ladungsträger" aus. Aber wie schon erwähnt, spannend, nicht falsch :D

    • @lieschenmuller2391
      @lieschenmuller2391 ปีที่แล้ว

      @@jonas1205 Kleiner Nachtrag: Bevor hier ein falscher Eindruck entsteht - ich habe mich in meinem Leben in Hobby und Beruf mit Wässern und Wasserchemie und Strom befasst. Der Grund warum ich dieses Video geschaut habe war mehr so "Oh nein, wieder so ein Video". Der Effekt blieb aus. Meist versieben die Leute das beim Wasser und der Wasserchemie. Das war hier echt gut vorbereitet und dass dann jemand nicht absolut trittsicher scheint bei den Begrifflichkeiten und Zusammenhängen kreide ich nicht an, denn mal ehrlich, wer beschäftigt sich schon mit dem Kram wenn er nicht muss? :D
      Es gibt inhaltlich nichts zu bemängeln, und dass konnte ich bislang zu keinem Video sagen dass nicht im Rahmen von grösseren Formaten im TV entstand. Wenn man sich nur übers Wording unterhält am Ende, dann ist doch eigentlich alles gut ;)

    • @jonas1205
      @jonas1205 ปีที่แล้ว

      @@lieschenmuller2391 woe, also ein richtiger Profi auf dem gebiet👍
      Meinst du es wäre anders ausgegangen, wenn er Handschuhe getragen hätte und den CPU lüfter ausgeschaltet hätte? Ich glaube der lüfter hat eine nicht unwesentliche Menge staub aus der luft ins wesser gebracht durch die Strömung. Ohne Lüfter und mit Abdeckung auf dem Aquarium wäre es vielleicht besser

    • @lieschenmuller2391
      @lieschenmuller2391 ปีที่แล้ว

      @@jonas1205 Nene, Leute die sich mal "mit etwas beschäftigt haben" nennt man Experten ,nicht Profi. Profis können was, experten sagen nur sie könnten was :D Wichtiger Unterschied. Ich würde mich weder als das eine noch das andere Bezeichnen.
      Die Haut hat eine Schutzschicht, der Lüfter dürfte, selbst wenn gereinigt, noch einiges an Anhaftungen haben. Ich dachte bei dem Lüfter weniger an die Bewegung im Wasser als an den Dreck der drauf ist und sich löst. Das mehr an Oberfläche das er erzeugt dürfte kaum der Rede wert sein, aber da bin ich mir nicht sicher.
      Letztlich hat es ja Gründe wieso das "Reinstwasser" schon verunreinigt war und man die Elektroden am Messgerät vor jeder Messung reinigen sollte. Du kannst auch mit einer Abdeckung dem Staub nicht beikommen, der ist einfach da. Mit gutem Reinstwasser in einem Reinraum wird ein Schuh draus, aber selbst dann tragen die Komponenten erst einmal Partikel ein, daher müsste man die auch zuerst reinigen etc.
      Em Ende läuft es darauf hinaus dass es schlicht wenig pragmatisch ist so etwas zu machen, in der Praxis. Man kann das System ja evtl. abschliessen, so dass keine Verschmutzung mehr eingetragen wird. Aber um die Verunreinigungen durch das was sich eben mit der Zeit von den Metallen etc. ablöst zu entfernen müsste man für einen Wasseraustauch sorgen, eben wie bei Aquarien auch. Das ist schwer realisierbar, wobei die Frage die eigentlich relevant ist: Wie lange läuft ein System bis es Probleme bekommt durch gelöste Stoffe im wasser wenn man kein Wasser wechselt zur Laufzeit. Wenn das Jahre sind, dann wäre das evtl interessant, als System. Da bei Wasser aber diverse Stoffe oxidieren werden glaube ich das eher nicht.
      Der Weg dahin ist aber eigentlich zu viel Aufwand.

  • @Thx_And_Bye
    @Thx_And_Bye ปีที่แล้ว +3

    Heißt ja auch Leitungswasser, natürlich ist es leitfähiger. /s

  • @Get0nMyLvL
    @Get0nMyLvL ปีที่แล้ว

    Klasse Video, gewohnt hohe Qualität vom Inhalt.

  • @chbl1282
    @chbl1282 ปีที่แล้ว

    Klasse Video und die Hardware funktioniert auch noch! ;-)

  • @Erbsengeneral
    @Erbsengeneral ปีที่แล้ว +22

    Mein feuchter Traum ^^ seit ich klein bin wollt ich das machen, nachdem ein röhrenfernseher mal in ein destilliertes Wasser eingetaucht wurde und noch funktionierte. Bitte auch mal die Öl-Version versuchen :) Öl leitet auch nicht.

    • @Sebi3272
      @Sebi3272 ปีที่แล้ว +1

      LTT hat das mal gemacht. Da gibt es mehrere Videos drüber.
      Leider ist Öl halt doch....sehr umweltschädlich, deswegen ist das halt nicht so töfte.

    • @marcokrueger3399
      @marcokrueger3399 ปีที่แล้ว +1

      Neuer 100.000 Euro PC, 10.000€ die Komponenten, 90.000€ für das Sonnenblumenöl :D

    • @Erbsengeneral
      @Erbsengeneral ปีที่แล้ว +1

      @@marcokrueger3399 ^^ Wenn das Gehäuse dann noch aus salzteig mit weizenmehl besteht...

  • @panett9759
    @panett9759 ปีที่แล้ว +3

    Erster

    • @l33th1nk1ng
      @l33th1nk1ng ปีที่แล้ว +1

      2ter

    • @fabianwerner86
      @fabianwerner86 ปีที่แล้ว

      Interessiert hier niemand, kannst du gerne auf Kinderkanälen machen...

    • @Baddhuwar
      @Baddhuwar ปีที่แล้ว +1

      @@fabianwerner86 Interessiert schon jemanden nur nicht dich... Dem Content Creator ist dies z.B. wichtig... Denn egal was für ein Kommentar es ist, es ist und bleibt ein Kommentar, welches Auswirkung auf den Algorithmus hat. Und da du geantwortet hast hast du diesem Kommentar sogar noch ein Stück wichtiger gemacht... Also Danke schön das du Teil dieser Community bist :)

    • @fabianwerner86
      @fabianwerner86 ปีที่แล้ว

      @@Baddhuwar naja dann kann man Relevantes Posten z.B. gutes Video, das Interessiert Roman um einiges mehr als erster und bekommt Likes was besser für den Algorithmus ist als erster wo praktisch keine Likes bekommt

  • @warock11
    @warock11 ปีที่แล้ว

    Das nächste mal bei Die Sendung mit dem der8auer, Welches Öl für den PC :)
    Wirklich sehr interesanntes Video, gerne mehr von solchen tests.

  • @oder1skl
    @oder1skl ปีที่แล้ว

    schön formuliertes intro^^ danke

  • @turgut-frank-temucin
    @turgut-frank-temucin ปีที่แล้ว

    Best video ever. Danke. Dieses Experiment habe ich mich nie getraut.

  • @xskyy1337
    @xskyy1337 ปีที่แล้ว

    Genau das wollte ich auch schon immer ausprobieren sehr geil

  • @b.black89
    @b.black89 ปีที่แล้ว +2

    Super Experiment, das klärt so einige Fragen, die ich im Laufe der Jahre hatte. Bei dir sieht man wenigstens das, dass verdiente TH-cam Geld auch in Content investiert wird.

  • @HerrGru
    @HerrGru ปีที่แล้ว +1

    sehr interessantes Video 👌👍

  • @stonehenge9
    @stonehenge9 ปีที่แล้ว

    Vielen lieben Dank für dieses informelle Video👌Somit bestätigt es meine Einstellung, daß ich einfach keine Wasserkühlung haben möchte. Auch wenn man eben aus vielen Ecken gehört hat, daß das Zeug ja nicht leitend wäre. Ich mag den alten Käfer🤪✌

  • @lebigmac74
    @lebigmac74 ปีที่แล้ว

    Sehr witzige Idee, genau das richtige Video fuer den Wochenend Ausklang! 😂

  • @philpk
    @philpk ปีที่แล้ว

    super interessant :) cooles Video

  • @namlook2778
    @namlook2778 ปีที่แล้ว

    Genialer Hintergrund,ich hatte meinen PC ca 8 Monate in 10W40 liegen hat ganz gut funktioniert.

  • @euganov6975
    @euganov6975 ปีที่แล้ว +2

    Weltklasse 😂 Ehrlich gesagt und ohne Flachs: sehr interessant mit anzusehen. BTW auch eine Geile Idee für einen Tischbrunnen 🤔

  • @sebastianhaltmair9456
    @sebastianhaltmair9456 ปีที่แล้ว

    Sehr interessant!

  • @tobiasmuenster
    @tobiasmuenster ปีที่แล้ว +1

    Mit einem der größten Diskussionen aufgeräumt, sehr gut. Ich habe mir immer gedacht dass das nicht klappen wird. Ich war der Meinung das diese Mischungen maximal einem Total Ausfall in den ersten Tagen vorbeugen aber keinen kurzzeitigen Ausfall.

  • @andy86tdi11
    @andy86tdi11 ปีที่แล้ว

    Cool Idee 👍

  • @anotherriddle
    @anotherriddle ปีที่แล้ว

    Sehr cool, dass du das ausprobiert hast. Ich vermute auch wie andere hier, dass die Leitfähigkeit in diesem Stadium noch keinen Einfluss hat, sondern eher die Permittivität. Müsste ich mir aber einmal in Ruhe durchdenken, wie sich zum Beispiel die Kapazitätsänderung auf pcie auswirkt.

  • @moddingchannel-germany
    @moddingchannel-germany ปีที่แล้ว

    Das nenne ich mal informativ. Super Video

  • @schranzo730
    @schranzo730 ปีที่แล้ว +1

    Mehr solche tests, das ist Wissenschaft in Hardware.

  • @julianheine4206
    @julianheine4206 ปีที่แล้ว

    Bin beeindruckt. Die Hardware lebt ja noch. Seltsames Video:)

  • @Lock2002ful
    @Lock2002ful ปีที่แล้ว

    Sehr cool. Top! :D

  • @Acerx007
    @Acerx007 ปีที่แล้ว

    Wissen to Go 👍 Damit wäre eines der Hartnäckigsten und kontroversesten Thema abgehackt✅

  • @t.k.tronix0815
    @t.k.tronix0815 ปีที่แล้ว

    Schönes Adventsgeschenk Danke 😅

  • @sour-Tetsu
    @sour-Tetsu ปีที่แล้ว

    was pc angeht bist du legendäe immer schön anzusehen

  • @TommyVorlostRiddle
    @TommyVorlostRiddle ปีที่แล้ว

    Mega gute Idee für ein Video 😀

  • @HAL-xr8sl
    @HAL-xr8sl ปีที่แล้ว

    Deine Experimente finde ich immer gut..

  • @iceenel0134
    @iceenel0134 ปีที่แล้ว

    Den Hintergrund von der Werkstatt wenn man das so nennen darf finde ich schon nice ^^ die leichte Beleuchtung und der Hintergrund einfach geil !

  • @Pommes_
    @Pommes_ ปีที่แล้ว

    Spitzen Video 👍
    halber Chemiekurs mit dem Bauer als Dozenten. mal etwas anderes 😅 gerne mehr davon.

  • @Daniel_kein_nachname
    @Daniel_kein_nachname ปีที่แล้ว

    ab Heute nicht mehr der8auer sondern derchemiker :D
    Gut erklärt und außerden liebe ich diese Experimentierfreude, gerne mehr davon. Wie wäre es mal mit Trafoöl oder anderen Flüssigkeiten mit extrem niedrigem elektrischem Leitwert

  • @Paddydapro
    @Paddydapro ปีที่แล้ว

    Sehr geiles Video, hab mich schon immer gefragt was passiert und endlich hats mal jemand einfach probiert der auch noch wahrscheinlich die erfahrenste Person für PC's unter Wasser (Novec + Ahrtal) ist xD

  • @Lukinator01
    @Lukinator01 ปีที่แล้ว

    Echt coole Idee, das hast du schon mal mit einem Server gemacht vor einigen Jahren und hast das mal auf der Gamescom vorgestellt, das hast du mal mit einer speziellen Flüssigkeit gemacht, war davon begeistert

  • @nicolailudecke2713
    @nicolailudecke2713 9 หลายเดือนก่อน

    Schön erklärt Roman ... da schnuppert man an der faltung der Bläschenfoile und dem entstehenden Kontinuum mit namen Universum ...schön gefaltet beim drauf schauen Roman ..grüße

  • @Numfuddle
    @Numfuddle ปีที่แล้ว +1

    Zum Thema trocknen. Durch den Kapillareffekt zieht Wasser auch unter Bauteile und kann sich da auch beim trocknen lange halten. Selbst trocknen im Ofen garantiert nicht, dass das Mainboard danach auch wirklich komplett trocken ist. Es hilft wenn man vorher mit Flüssigkeiten reinigt, die Wasser verdrängen und unter die Bauteile kriechen können. Isopropanol zum Beispiel

  • @Ultrazaubererger
    @Ultrazaubererger ปีที่แล้ว +1

    Auch interessant zu wissen: Wasser macht sich seine eigenen Ionen. (Stichwort Autolyse)
    Ab und zu zerfällt ein H2O in H+ und OH-, dann treffen sich mal wieder zwei und werden zum H2O.
    Insgesamt ändert sich also nichts, aber es sind immer ein paar Ionen im Wasser.
    So würde minimal Strom fließen und weitere Ionen aus dem Metall lösen.

  • @jacobscharmberg7133
    @jacobscharmberg7133 ปีที่แล้ว

    Immer wieder coole Video Ideen hier. Super interessant! Und jetzt weiß ich auch warum es Leitungswasser heißt...

  • @frozennotesofmelody6542
    @frozennotesofmelody6542 ปีที่แล้ว

    Endlich die antwort Nice 👍

  • @Blueice4u
    @Blueice4u ปีที่แล้ว

    Bin ich der einzige der sich fragt ob Roman einen knall hat?😂 Ich finde es sehr gut das er solche Sachen austestet. Bei ihm lernt man wenigstens etwas dazu. Bitte mach so weiter.

  • @v8guru402
    @v8guru402 ปีที่แล้ว

    Minibar mit Kompressor. Mit klarem Öl füllen und Hardware rein. Tür natürlich verschrauben. bzw Vor der Türe eine Plexiglasscheibe einkleben, damit es schön dicht ist. Hatte das ein paar Jahre im 24/7 betrieb.

  • @urktklirk9770
    @urktklirk9770 ปีที่แล้ว

    Der Sonntag ist gerettet!

  • @gon0309
    @gon0309 ปีที่แล้ว

    Sowas in die Richtung als Springbrunnen wäre cool... Den Lüfter fand ich süß wie er vor sich hin plätschert :)

  • @Doktorvollcrass
    @Doktorvollcrass ปีที่แล้ว

    Das ist ein extrem alter Hut. Ich habe 35 Jahre Computererfahrung. Wir haben früher alles schon für das Overclocking ausprobiert. Öl, Wasser usw alles schon gesehen. Ich hatte einen Kühlturm aus Metall, der passiv gekühlt hatte. War super, bis auf den Wasserverbrauch...

  • @Crophixx
    @Crophixx ปีที่แล้ว +1

    Bin gespannt auf das Ergebnis!
    Hab das Video noch nicht gesehen aber meine mich erinnern zu können, dass jemand sowas damals schonmal versucht hat, was aber nicht geklappt hat.
    Man ist dann auf Speise-Öl umgestiegen.
    Jetzt bin ich gespannt aufs Video :D

  • @Marcus-3333
    @Marcus-3333 ปีที่แล้ว

    Respekt ✊, so sauber ….

  • @LarzzTV
    @LarzzTV ปีที่แล้ว

    Auf jedenfall interesant

  • @Flogitto
    @Flogitto ปีที่แล้ว

    Gutes Video

  • @xy1835
    @xy1835 ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video! Falls euer Kühlwasserschlauch im dreckingen/verstaubten Gehäuse platzt ist definitiv Ende im Gelände. Zu mir in die Firma kommen öfters sehr teure Rechner(Keine Privatrechner), bei denen das Kühlsystem undicht geworden ist. KEINER dieser Rechner hat das ohne Schaden überstanden!

  • @schoenepaparillo5902
    @schoenepaparillo5902 ปีที่แล้ว +1

    Dieses Video eröffnet mir ganz neue Perspektiven in Bezug auf meine Aquariendekoration 😍😂

  • @lifecat8
    @lifecat8 ปีที่แล้ว

    Danke Roman!

  • @GuardianOfRlyeh
    @GuardianOfRlyeh 5 หลายเดือนก่อน

    cooles Experiment! Als ich vor etwas mehr als 20 Jahren meine Ausbildung zum Fachinformatiker gemacht habe, hat man auch noch gelehrt, dass man einen Rechner ohne Probleme in ein Bad mit destilliertem Wasser stellen könnte. Ich gehe mal davon aus, dass es damals tatsächlich funktioniert hätte, da die Schalt-Frequenzen noch nicht so hoch waren, wie heute. Aber dieses Wissen habe ich natürlich bis heute mit mir herum getragen und muss es jetzt als Irrglaube in eine andere Schublade ablegen. Danke dafür! :)

  • @tobiasmaier1014
    @tobiasmaier1014 ปีที่แล้ว

    Mein Nachbar hat mal spaßeshalber nen PC mit Trafoöl gefüllt, ist extrem zäh und der Lüfter war dementsprechend langsam. Aber hat einwandfrei funktioniert. Im Anschluss mal noch komplett ohne Lüfter getestet lief au super dank der Wärmekapazität vom Öl selber.

  • @alexandermerchel8012
    @alexandermerchel8012 ปีที่แล้ว

    Als I-Tüpfelchen hätte noch der im vergleich gemessene Leitwert von "M3 Novec" gefehlt, könnte man vielleicht auch noch nachliefern. Super Video 👍

  • @whishmobb
    @whishmobb ปีที่แล้ว

    Ich verwende für meinen Job auch ein kalibriertes Messgerät und muss sagen dass diese nicht unbedingt super genau sind. Wir haben uns mal den Spaß gemacht unter Kollegen und haben alle unsere messkolben in ein Glas gehalten. es gab Unterschiede von bis zu 20 mikrosiemens. Ich könnte mir vorstellen dass die Differenz der Messung des Reinwassers (Verpackung - Messung) einfach dem Messbereich und der Messtollreanz geschuldet ist.