Falls du Zeit findest, würde ich mich und bestimmt viele weitere Zuschauer über einen 2. Teil freuen. Ich wünsche dir und deiner Community frohe Festtage, Gesundheit und Glück. 🤗
Ich finde du kannst deine eigenen Produkte ruhig auch testen. Natürlich mit entsprechendem Hinweis dazu, dass du das entwickelst und verkaufst. Wobei man dir glaube ich wirklich nicht erklären muss, wie Transparenz geht. Das ist bei dir sowieso um Welten besser als bei den meisten anderen. Und dann kann man selber entscheiden, ob man dir genug Integrität zutraut oder lieber noch nen anderen Test zum Vergleich anschaut.
Sehe ich genauso. Du machst deine Tests und Ergebnisse so transparent und nachvollziehbar, da sehe ich zumindest bei dir kein Problem. Verstehe aber auch voll und ganz deine Bedenken.
Super Video, gerne einen zweiten Teil davon. Interessant wäre noch gewesen, den Thermalright Kühler aktiv mit einem 90mm Lüfter zu Kühlen. Kann mir gut vorstellen das da noch ein paar Grad zu holen sind.
Gerne einen zweiten Teil, auch mit dem Thermal Grizzly Kühler. War sehr unterhaltsam, und über diese 9000rpm Turbine hatte ich auch schon mal nachgedacht.
Joah für einen Rechenknecht der irgendwo im Gebäude steht ist der durchaus eine Option. 😅 wobei ich da vermutlich sogar einen Wasserkühler nehmen würde, wenn der Rest eh schon am Wasser hängt.
Ich muss sagen das mich dieser elegear echt überrascht hat und sogar richtig gut abschneidet in deinem test! Und dann fand ich es ehrlich gesagt schade das du den thermal grizzly nur erwähnt hast, zumindest Werte hätte ich gern gesehen!
Ich fänd's wirklich ein bisschen kritisch ein eigenes Produkt zu testen. Ich mag den Channel hier besonders weil ich doch eine ziemliche Objektivität erkennen kann. Sobald eigene Produkte getestet werden verschwindet dieses Gefühl recht schnell, auch wenn es vielleicht unbegründet ist. Ich würd's echt nicht machen.
@@NackteElfe Wenn die eigenen Zuschauer das sehen wollen. Weil der test alleine schon interessant wäre. Ist das aus meiner Sicht vollkommen in ordnung. Er selbst will das eigentlich ja auch nicht. Aber wenn wir das sehen wollen, würde er den Test machen.
Naja um ehrlich zu sein, sollte der Kühler alleinstehend schon gut performen. Wenn er alleinstehend schon gut performt, wird er mit airflow nur NOCH besser laufen :D
Ich hab tatsächlich vor längerer Zeit das Vorgängermodell von dem Archgon installiert. Ich dachte mir ein kleiner passiver Kühlkörper ist besser als gar keiner. Heißer als 55° wird das Teil nicht mit Airflow.
@@Mom19 nicht umbedingt nein. Dir platte vom Mainboard als Referenz zu benutzen ist auch mega cheesy meiner meinung nach, weil die halt nur masse hat aber das masse/Oberfläche verhältnis mega schlecht ist. Der letzte Kühler würde weitaus besser performen, wenn da ein luftzug drüber geht. Genauso wie dieses komische Ali kupfer teil. Lange rede kurzer sinn der testaufbau ist irreführend, weil durch diesen Kühler mit ner höheren masse bessere werte erhalten, als Kühler mit ner größeren Oberfläche
Hab mich noch gar nicht wirklich mit den Dingern beschäftigt weil meine M.2 alle noch PCIe 3.0 sind und nicht so kritisch warm werden. Würd mir die restlichen auch gern noch anschauen. Das war ja so schon recht informativ und auf alle Fälle unterhaltsam. :P
Ich will sie alle sehen :P Ich denke mal es gibt so viele weil man bei den allermeisten in einer klassischen täglichen Anwendung gar nicht merkt, dass sie nichts bewirken. Wenn die SSDs wirklich erst bei 70 grad beginnen zu droppen und dann immer noch anständige Ergebnisse liefern, muss man ja schon wirklich längere Zeit größere Projekte bewegen um zu merken dass da etwas faul ist. Bei so einem Highend Board wie hier gezeigt ist ja jeder Euro den man noch in custom Kühlung investiert eine verschlimmbesserung. Bin überrascht wie gut der Stock Kühler alles rasiert aus dem Aftermarket.
gerne ein teil 2 hiervon. interessant wäre auch, wie viel mehr aus dem thermalright kühler noch rauszuholen ist, wenn man da noch einen lüfter drauf klemmt. der scheint groß genug für einen 92mm lüfter zu sein, mindestens aber für einen 80er.
Sehr informatives Video. Ich würde mir tatsächlich auch den ThermalGrissly-Kühler im nächsten Testvideo wünschen, weil ich davon tatsächlich noch nichts wusste 😅 Einen schönen 4. Advent euch allen noch 🎄
Der ist auch schon echt alt. Den haben wir vor über 4 Jahren gemacht und da hatten noch nicht alle Boards so viele Kühler wie jetzt. Ansonsten sehe ich da aktuell auch keine Verwendung für
Cooles Video Roman! Ich würde mich über einen zweiten Teil freuen. Ich denke, dass die Kühler mit zumindest ein wenig Luftströmung versorgt werden sollten. Das macht bei kleinen Kühlern mit viel Oberfläche einen gigantischen Unterschied.
Ja, bitte noch Folgetests! 👍🏻 Ob der Thermal Grizzly besser designt ist würde mich - auch zur Eigenkontrolle/QM - interessieren und den ElecGear M11 Aktivkühler einmal auseinander nehmen im Heatpipe-Thermoübergang. 8:00 Der Dpofil kann horizonal verbaut mit dem Ende der Heatpipe nach unten zeigend keinen Rücklauf des Kondensats auf die Kühlfläche erreichen und wirkt tatsächlich wie ein katastrophales Plagiat eines anderen vielleicht doch performanteren Kühlers! Interessant ist bestimmt auch ein Preis-Leistungs-Vergleich, da im Zubehörbereich extrem viel Geld zu verdienen ist. EDIT: Wie performen die wassergekühlten Corsair Force MP600 Pro?
Wieder ein schönes Katzenvideo! 😊 Im Ernst: Hat Spaß gemacht, mal zu schauen, wie sich mancher Krempel auf der M.2-SSD schlägt. Letztendlich kann man die Physik nicht austricksen und wie man gut kühlt, ist ja schon lang genug bekannt. Bei richtig ordentlich Alu oder Kupfer leuchten mir ja doch schon die Augen. Den Thermalright finde ich daher schon ziemlich geil. Richtig ordentlich Oberfläche und Masse. Passt. Und soweit ich das sehe, scheint die Qualität des Thermalright auch soweit wieder auf gewohntem hohem Niveau. Vernickelt und keine scharfen Kanten oder so. Wobei der erste Kühler aus Kupfer ja schon irgendwie Scam ist. Und neben der katastrophalen Montage sieht der auch echt lieblos zusammengeklatscht aus. Das oxidierte Kupfer ist dann die "Krönung". Ich würde mir trotzdem nicht so einen Klotz (Thermalright) in den PC packen. In meinem Multimedia-PC liegt die SSD unter einem be quiet! MC1 PRO. Passt und reicht auch vollkommen. Wobei das auch noch eine PCIe 3.0 M.2 ist und der Kühler jetzt nicht auf den nackten ICs liegt. Teste gerne noch mehr solcher "Wunder" der Ingenieurskunst.
👍 für Teil 2...würde mich auch interessieren. Danke für die tollen Videos. Deine Vlogs find ich auch sehr unterhaltsam. Schöne Grüße und frohes Fest. 😉
Danke Roman für diesen ausführlichen Test zu den ganzen Kühlern und was sagt uns das als Fazit? meistens reichen einfach die mitgelieferten Heatsinks vom Mainboard aus, danke dafür! =)
Man muß auch immer den Einsatzzweck der M2 berücksichtigen. Wer sie wie ich als reine Systemplatte verwendet, wird kaum einen extra Kühler benötigen. Da sie sich selten länger als ein paar Sekunden am Stück unter Last befindet. Als Spieleplatte sieht das natürlich anders aus. Mich würde mal interessieren wie sich orginal verbaute Kühlkörper verhalten. Vor allem im normal geschlossenem Zustand des Gehäuses bei Standardbelüftung.
Cooles Video und ja, gerne noch die anderen testen. 😉 Mein Favorit: "Arschgon" 😁 Das erinnert mich so ein bisschen an vor 10-15 Jahren als es auch wie blöd RAM Kühler gab die teilweise auch sehr spannend ausgesehen haben.
Jo die Corsair Dominator RAM Kits wurden mit einem aktiven Kühler ausgeliefert und Wasserkühlung für RAM gab es auch, hatte den ganzen Kram nie benutzt viel zu aufwändig und Sinnlos.
Hast du den Test mit stehendem, oder liegendem Board durchgeführt. Gerade bei passiven Kühllösungen kann das aufgrund der Konvektion eine entscheidende Rolle spielen. Ich denke dass z.B. gerade der Dpofirs dann erheblich besser abgeschnitten hätte. Gerne auch noch ein Video über die restlichen Kühllösungen.
Mehr davon bitte! Würde sich in einem Custom-Wassergekühltensystem solch eine Kühlung lohnen und wie würde das Aussehen mit sovielen Hardtube/ Schläuchen, gibt ja auch Mainboards mit WK und ist da die Kühleistung der SSD genau so gut ?
Ja bitte die weiteren Kühler noch testen. Ich finde es sowieso interessant, was es so gibt als Zubehör auf dem Markt und wie es funktioniert . Es gibt ja auch Ramkühler und so weiter so
Es wäre bestimmt noch interessant gewesen die Temperaturen der beliebtesten Kühler zu nehmen wie z.B. RaidSonic Icy Box IB-M2HS-70, be quiet! MC1(Pro),... oder die wo von den Herstellern dabei sind. Trotzdem mega geiles und interesantes Video. Kühlungsvideos sind immer die besten, als Kühlungsenthusiast. Danke Roman + Cora 😍
Top! Bitte unbedingt noch ein zweites Video dazu machen. Ich habe einen ganz flachen Kühler von Amazon auf meiner SSD welcher mit zwei Metallklammern gehalten wird.
Also als ich diesen gigantischen Thermalright-Kühler gesehen habe, konnte ich einfach nicht anders - ich musste laut loslachen! Humor haben sie ja ^^ Generell einer der unterhaltsamsten Tests, die ich je gesehen habe, gerne mehr davon!
Ich glaube Hauptsinn der meisten Kühler ist nicht unbedingt die Kühlleistung zu verstärken sondern einfach zu puffern. Macht manchmal Sinn wenn du mich fragst, nur nicht für alle Anwendungen.
Bei solch großer Auswahl an Produkten die du zu diesem Test rangezogen hast, bitte ich aber ausdrücklich darum noch ein Video von den fehlenden Kühlern zu veröffentlichen. Außerdem wäre es sogar total sinnvoll, Dein eigenes Produkt mit einzubeziehen, um einfach mal zu schauen auf welchem Niveau auch dein Produkt arbeitet oder viel mehr Wärme anführt . Würde mich riesig darüber freuen. Fröhliche Weihnachten und danke für deine stetig hochwertige Arbeit und Qualität für UNS!
Wenn man nicht unbedingt grade Videoschnitt oder vergleichbare Aktivitäten auf seinem Rechner macht, sind diese SSD-Kühler ziemlich nutzlos.. in den paar Sekunden die man ein Spiel startet, kommt die gar nicht erst auf Temperatur, geschweigedenn in einen Bereich wo sie throttlen würde. Insofern verstehe ich auch wieso diese RGB-Cover existieren.. die haben genug Masse um diese kurzen Temperatur-Bursts aufzufangen, und dienen langfristig nur als Leuchtobjekt, aber nicht wirklich als Kühler, weil sie es gar nicht müssen.
würde auch gerne Tests mit GPU sehen. Natürlich hat man normalerweise keine hohe Last auf GPU und SSD gleichzeitig, aber wäre interessant zu sehen wie viel die Temperaturen auch unter geringer Last hochgehen, wenn die GPU das ganze aufwärmt.
Leider deutlich. Die SSD die unter meiner 3080 sitzt wird fut 10°C wärmer. Daher hab ich schon überlegt die SSD in einen anderen slot zu setzen, aber dann wäre ich nicht mehr direkt an der CPU, sondern nurnoch über Chipset...
@@mrn234 Das ist er ja bei mir auch und hat sogar einen eingebauten Kühlkörper, nur die 3080 ist im betrieb halt etwas wärmer. Naja, hat sich in 2 Monaten erledigt wenn der custom loop erweitert wird.
Sehr cooles Video, ein weiteres wäre auch nicht schlecht. Kannst aber auch gerne deinen eigenen kühler mit ins Video nehmen, wäre interessant wie dieser dann so läuft.
Auch von mir schönen 4. Advent an alle. 🕯🕯🕯🕯 Ich musste gerade bei den ganzen "Kühlern" an das Hacksmith bzw. LTT Video denken von gestern. Warum hat noch niemand einen Flammenwerfer Kühler für M2 SSDs raus gebracht? 🤣 Wäre gerade heute zum 4. Advent doch echt ein lustiges Video. Ansonsten freu ich mich auf das nächste Heatsink Video. Was vlt. dieses oder nächstes Jahr auch cool wäre, wenn @der8auer mal die 7900 XTX versucht zu übertakten mit allen erdenklichen Mitteln. 😉
Ja geil. Man kann es auch übertreiben mit Kühlung. Bitte noch ein followup Video. Ps.: Projekt Unvernunft; alles mit Wasser kühlen. SSD, RAM, CPU, GPU, Netzteil, Chipsatz, einfach alles. Oder doch nur ein verrückter Build. Ich würde es feiern.
Zweiten Teil auf jeden Fall gerne! Den Thermalright gibt es auch mit ca. halber Höhe, würde mich auch im Vergleich interessieren. Und auch zum Vergleich der Corsair MP600 PRO XT stock-Kühler (der 2 cm dicke). Momentan habe ich auf der Samsung 970 PRO den EKWB EK-M.2 NVMe Heatsink (den mit Lamellen entlang des Kühlers) drauf und komme im normalen Betrieb auf nur 50-55°C maximal, was mehr als ausreichend ist für die volle Performance.
Ich finde, dass man das Thema M.2 Kühler sowieso etwas kritisch betrachten sollte, weil man da in der Praxis sowieso oftmals nicht von profitiert. Die Corsair SSD, die hier gezeigt wurde ist schon fast die Ausnahme wenn es um Kühlung geht, da diese sehr warm werden und ein niedriges Temperaturlimit haben (eigentlich schon unnötig niedrig, eine CPU Temperatur von 70C ist einfach sehr niedrig). Das Problem bei (M.2) SSDs ist ja im allgemeinen, dass diese wirklich hohen Temperaturen eigentlich nur in einer inten siven Schreibbelastung erreicht werden, allerdings ist das auch in der Praxis eine besdchränkte Größe, da man auf eine 1TB SSD eben maximal 1TB schreiben wird. Eigentlich ist es grundsätzlich so, dass die Lebenserwartung bei solchen Szenarien so stark abnimmt, dass eher das das Problem ist als die Temperatur, die erreicht wird.
Video kommt mir gerade passend, wollte mir selbst einen gescheiten kühler für die SSD holen hab aber absolut keine Lust mir da die ganze Auswahl an kühler von Amazon zu bestellen und zu testen, deswegen danke für das Video und ich würd mich über ein weiteres freuen
Bitte unbedingt nen 2. Teil bringen, und natürlich auch den TG kühler testen. Ich traue dir auf jeden Fall zu, da objektiv zu bleiben. Es ist super spannend, wie die einzelnen Konzepte abschneiden. Ich hätte nie gedacht, dass der einfache alu kühler besser ist als der, zugegeben recht billig werkende, heatpipe kühler von Ali.
Ich habe gestern mein Board gewechselt und einfach mal euren/deinen Kühlkörper verbaut von TG, da für den unteren M.2 Slot wohl keiner vorgesehen war. Schön dezent und leicht und vor allem durchdacht, was die Zusammenführung beider Komponenten betrifft.
100% ja zu einem (oder mehreren) follow-up Videos zu diesem Thema. Ich finde es wirklich erstaunlich, welche Vielfalt von Produkten in diesem Segment angeboten werden und eine kleine Orientierungshilfe kann diesbezüglich kaum schaden. Außerdem bin ich nach diesem ersten Video zu dem Thema sehr neugierig, was noch alles an skurrilen und (vermutlich) bisweilen auch offensichtlich völlig absurden Ansätzen auf dem Markt unterwegs ist.
14:10 Genau an dieser Stelle hättest du auch auf die Idee kommen müssen wofür die Wärmeleitpaste ist. Sie ist zwischen heatpipe und Kühlkörper aufzutragen. Kenne das von meinen alten EKL Alpenföhn Ram(m)bock DDR3 kühler.
Cooles Video. Bitte ein weiteres Video und gerne MIT dem TG Kühler. Auch wenn es "deiner" ist, so ist es ein Produkt auf dem Markt und sollte mit in den Test
geiles Video, bitte noch den 2ten teil dazu machen.... und bitte pack auch deinen eigenen dazu, offensichtlich wird er besser performen, aber um wieviel er besser ist wäre dennoch interessant.
Hab das Aorus Master für AM5 (X670E) und die Kühlkörper für die m.2er SSDs haben es mir direkt angetan... Super verarbeitet, hohes Gewicht und eine tolle Leistung und dabei absolut schick.
War echt cool zu sehen, was es alles an Kühlern gibt. Ich vermute, dass hier einige einfach auf den Zug aufspringen wollten. Einige SSDs kann man sogar mit originalen Kühlern vormontiert ohne Aufpreis bestellen. Würde ich eher machen, bevor ich so ein "Nachrüstset" bestelle. Der einzige Grund für so ein "Nachrüstset" ist meines Erachtens nur, wenn du ein Board kaufst/geschenkt bekommst, auf dem bereits eine SSD ohne Kühler drauf ist. Bei ner neuen SSD würde ich sie gleich mit Kühler bestellen oder auf die integrierte Kühlung des Boards setzen, wenn das Board eine besitzt.
Mach dich nicht kleiner wie du bis! Ich suchte deinen Kannal lange genug um zu wissen, wenn du Hardware testest, übertaktest, auseinander baust und erfolgreich wider zusammen setzt, ein richtiger Spezialist! Der noch dazu mit sin und verstand an seine Projekte herangeht und uns keines vom Pferd erzählt. Ich finde das richtig lobenswert das es dir egal ist welcher Hersteller es ist, wenn er nicht abliefert dann ist das so. Vielen Dank dafür. Ich würde schon gerne wissen ob die Sachen die du in deiner Freizeit baust und entwickelst, auch etwas taugen.
Ich habe einen Heatpipekühler von Icy Box, mit 40mm Lüfter, nach dem Einbremsen über die Lüftersteuerung des Mainboards ist das Teil ziemlich brauchbar. Nachteil, viel Platzverbrauch, aber die SSD wird gut unter 40 Grad gehalten, egal, was auf der SSD gerade veranstaltet wird, was die Aourus-Passivkühler nicht leisten konnten. Wenn das Material erst mal warm war, gingen bei den Passivkühlern auch die SSD Temperaturen hoch. Allerdings ist die System-SSD bei meinem Board unter dem Grafikkarten-PCI-e Slot, also passt da leider kein aktiver Kühler drauf. Der PAssivkühler leidet auch unter den gleichen Problemen.
Aliexpress Beste😁Gummibänder Kabelbinder passt immer...Jonsbo RGB mit dem Schraubstock zusammendrücken dann passt es besser😅 ElecGear like a Dyson. Hauptsache Drehzahl aber Optisch schon Geil😎. Gedrosselt Ok. Werde weiterhin mein Alukühler vom Asrock Pro 4m nutzen. Der Boardlüfter X570 muss ja genuzt werden🤪. Doch würde gerne deinen Kühler im Test sehen....😃
Vielleicht kannst du im Folgevideo noch ein oder zwei Wasserkühler mit reinnehmen? Fände ich sehr spannend. Z.b. den Corsair XM2 oder Alphacool HDX Apex.
@Roman aktive M.2 Kühler braucht man vorallem für RAID caches im Home NAS ;-) - in Storage Servern wird weiterhin der generierte Luftstrom ausgenutzt, da braucht man nur einen Kühlkörper wenn von vornherein schreibintensive Zugriffe absehbar sind, ansonsten reicht auch da die Oberfläche der Chips aus und man nimmt eventuelle Leistungseinbußen zu Stoßzeiten in kauf, da SSDs welche als Cache eingesetzt werden eh regelmäßig ausgetauscht werden müssen, und ein Kühler die Montagezeit unnötig verlängert! MMn sind SSD Kühler nur dann sinnvoll, wenn man eventuell keine gute Gehäusekühlung hat oder die SSD eben als Cache einsetzt Das schlimmste was man machen kann ist diese Bleche zu verwenden, die bei vielen Mainboards mit dabei sind - welche mehr als Hitzefalle funktionieren, weshalb ich es auch sehr kritisch sehe daß du das nicht erwähnt hast als du die Ausnahmesituation mit einem mitgelieferten Kühler gezeigt hast, welcher einfach durch seine Masse ordentlich Wärme aufnehmen kann, aber auch durch die mangelnde Oberfläche nur sehr langsam abführen kann - während die meisten Nutzer aber bestenfalls ein dünnes Blech mit ein paar rillen bei ihrem Mainboard dabei haben, welches den Luftstrom um die SSD herum abschirmt und dadurch mehr schadet als nutzt!
ja sehr nicer test und interessante übersicht, gerne eine follow-up und würd mich mal mit deinem Grizzly auch interessieren weil ich den einfach nicht kenne. danke :)
17:31 @Roman Ich habe ein asus x470 Prime und keine Abdeckung für die zweite SSD, diese ging oft in den roten Breich mit den Temperaturen Habe mir dann eine aktive Kühlvariante besorgt (Kühlkörper 60740 IcyBox) Diese musste ich im Bios begrenzen, seit dem aber keine Probleme mit den Temperaturen und auch keine Geräusche
Mega gutes Video, gern mehr von diesen abenteuerlichen Kreationen :D Denke auch, dass passive Kuehlung bei ner SSD ausreichen sollte - hab auch nur die Heatsink meines Mainboards. :) Aorus x570 Ultra
Geil, ich steh total auf solche sachen! Hab nen Zalman CNPS 9900 max aufm Sockel allein der Optik wegen. Glaube da würde der Thermalright super dazu passen! Aber gut, dass du die Gurken ausfindig gemacht hast 👍🏻
Der Test hat mit jedem Kühler (auch ohne Kühler) immer ungefähr gleich lang gedauert. Also hat die SSD gar nicht überhitzt und gethrottled, sondern wahrscheinlich war einfach der Cache voll, als die Geschwindigkeit runter ging. Sind SSD-Kühler komplettes Schlangenöl und einfach nur unnötig? Außerdem: welche Datenmenge wurde geschrieben, bis die SSD langsam wurde? Das sind ja hunderte GB, wer schreibt so viel am Stück im Alltag?
Ob die SSD überhitzt->throtttelt siehst Du an den Ergebnissen und nicht an der Test-Dauer. Bitte befasse Dich kurz damit wie CDM überhaupt testet. Und die geschriebene Datenmenge variiert stark, je nach dem wie schnell die SSD ist. Außerdem ist CDM natürlich bei weitem nicht der beste Test für so was.
Ich hab mir mit einer alten 500 GB M.2 SSD und einem Metall Gehäuse von ICY eine externe SSD mit USB C Anschluss gebaut. Man hat beim formatieren doch schon sehr gemerkt wie das Gehäuse warm wird aber so eine externe SSD ist ja nicht für den Dauerbetrieb gedacht sondern eher zur Datensicherung oder Wartung. Interessantes Video wie immer!
Ich finde, dass Du gerne ein follow up machen kannst indem Du auch deinen Kühler mittestest. Interessant wäre es dabei auch, wenn du uns ein wenig über den Entwicklungsprozess und Merkmale deines Kühlers erzählen würdest. Wie du gerade auf das ein oder andere Designmerkmal gekommen bist und evtl auch verschiedene Iterationen und die Unterschiede zwischen denen erläuterst. Fände das auf jeden Fall sehr interessant. Übrigens großes Lob, dass du hier sehr zurückhaltend bist mit deinen eigenen Produkten und uns erst fragst ob es für uns okay sei uns diese in einem Vergleich zu anderen Produkten vorzustellen. Ich fühle mich dadurch als Zuschauer sehr respektiert und habe nicht das Gefühl, dass du mit deiner medialen Reichweite lediglich versuchst deine Produkte zu vermarkten. Interessant wäre hier auch noch ein Test anderer Mainboards, die eine etwas kleinere Kühlvorrichtung haben. Spannend wäre es auch noch aufzuzeigen in welchen Szenarien sich das heruntertakten der SSD im alltäglichen Gebrauch bemerkbar macht um als Nutzer entscheiden zu können in welchen Fällen sich ein extra Kühler lohnt. Weiter so! :)
Ich habe eine alte Samsung 960 Pro 512GB, welche hinten auf einem ITX Board befestigt ist. Da es meine Bootplatte ist, wwar die immer unter Last und wurde gerne >90°C warm. Darauf hin habe ich den Spalt zwischen SSD und Gehäusewand gemessen und einen "Low Profile/PS5" Kühler besorgt, welcher von beiden Seiten mit Schrauben befestigt wird, wie der von EK. Wichtig dabei ist es zu wissen, ob auf der Rückseite der M.2 Chips sind oder nicht, denn da gibt es verschiedene Lochabstände. (Das wurde hier im Video nicht thematisiert) Der Kühler selbst brachte schon fast 20°C, aber dazu habe ich von außen mit den Silikon-Nupsies von Noctua noch einen 92mm Lüfter befestigt (NR200P), da ja hinterm Mainboard ansonsten gar kein Luftstrom ist. Beides zusammen brachte mehr als 50°C weniger. Edit: Achja die M.2 vorne neben der CPU nutzt einfach den Block vom Mainboard, der reicht dank Luftstrom der seitwärts montierten AIO (NR200P) vollkommen aus. Im Test wurde leider die GPU vollkommen rausgenommen. Gerade GPUs die heiße Luft aufs Mainboard pusten, heizen die unteren M.2s gewaltig auf. Ausnahme ist nur die M.2 zwischen CPU und PCI-E Slot, da der Slot selbst die Luft der GPU blockt.
Ich bin so dermaßen auf das Follow-Up Video gespannt. :D Was da teilweise an Ressourcen fuer - gelinde gesagt - Scheißdreck genutzt werden, ist eigentlich schon erschreckend.
Ja ich will auch die anderen Kühler sehen und bitte teste auch deinen eigenen. Es ist nicht komisch seine eigenen Sachen zu testen. Wenn ich meine eigenen Produktionen spiele, dann merke ich ob und wo ich mich verbessern kann. Meine Werke fand ich aber besser was das Mixing angeht. Ich habe an dem einen Abend sehr viele andere Musik gehört und das war sehr aufschlussreich.
Falls du Zeit findest, würde ich mich und bestimmt viele weitere Zuschauer über einen 2. Teil freuen. Ich wünsche dir und deiner Community frohe Festtage, Gesundheit und Glück. 🤗
Hallo
mich würde ebenfalls interessieren ob diese m.2 kühler auf vrm/mosfet "wenn ein mainboard keinen heatsink hat" funktionieren... ;-P
Ich finde du kannst deine eigenen Produkte ruhig auch testen. Natürlich mit entsprechendem Hinweis dazu, dass du das entwickelst und verkaufst. Wobei man dir glaube ich wirklich nicht erklären muss, wie Transparenz geht. Das ist bei dir sowieso um Welten besser als bei den meisten anderen. Und dann kann man selber entscheiden, ob man dir genug Integrität zutraut oder lieber noch nen anderen Test zum Vergleich anschaut.
Da stimme ich auch zu!
Das stimme ich voll und ganz zu.
Sehe ich genauso. Du machst deine Tests und Ergebnisse so transparent und nachvollziehbar, da sehe ich zumindest bei dir kein Problem. Verstehe aber auch voll und ganz deine Bedenken.
Sehe ich auch so. Solange klar dargestellt wird, unter welchen Bedingungen die Ergebnisse zu Stande gekommen sind, sollte das kein Problem sein.
Bin seit Jahren mit seiner Thermalgrizzly Prozessor Tunke zufrieden, würde wirklich gerne sehen was der Kühler kann ^^
Super Video, gerne einen zweiten Teil davon. Interessant wäre noch gewesen, den Thermalright Kühler aktiv mit einem 90mm Lüfter zu Kühlen. Kann mir gut vorstellen das da noch ein paar Grad zu holen sind.
Yep - und Kabelbinder zum festzurren hat der andere Chinese ja gleich mitgeliefert...
Ich habe mir die ganze Zeit gedacht, dass die Grafikkarte an der Stelle doch für Luftzug durch die Kühlrippen sorgen würde.
Gerne einen zweiten Teil, auch mit dem Thermal Grizzly Kühler. War sehr unterhaltsam, und über diese 9000rpm Turbine hatte ich auch schon mal nachgedacht.
Joah für einen Rechenknecht der irgendwo im Gebäude steht ist der durchaus eine Option.
😅 wobei ich da vermutlich sogar einen Wasserkühler nehmen würde, wenn der Rest eh schon am Wasser hängt.
Ich muss sagen das mich dieser elegear echt überrascht hat und sogar richtig gut abschneidet in deinem test!
Und dann fand ich es ehrlich gesagt schade das du den thermal grizzly nur erwähnt hast, zumindest Werte hätte ich gern gesehen!
die turbine würde vielleicht gut all hotrod kühler für ein Steamdeck funktionieren so wie Linus das gemacht hat.
Freue mich schon auf den nächsten Teil. Einfach verrückt, was so an "Kühllösungen" am Markt ist. Danke für's testen, Roman!
War echt spannend! :)
Und lass gern mal dein Kühler im nächsten Test gegen die anderen antreten! Würde bestimmt nicht nur mich interessieren! ;D
Ja, sehe ich genau so
Absolut Roman, Mut zur Lücke :D
Nein Spaß, keine falsche Scham: wenn er gut ist soll er's doch zeigen :)
Ich fänd's wirklich ein bisschen kritisch ein eigenes Produkt zu testen. Ich mag den Channel hier besonders weil ich doch eine ziemliche Objektivität erkennen kann. Sobald eigene Produkte getestet werden verschwindet dieses Gefühl recht schnell, auch wenn es vielleicht unbegründet ist. Ich würd's echt nicht machen.
ich sag mal so, wenn der kühler gut ist kaufe ich den gerne , ist der kühler schlecht weiss er das er nochmal daran arbeiten sollte.
@@NackteElfe Wenn die eigenen Zuschauer das sehen wollen. Weil der test alleine schon interessant wäre. Ist das aus meiner Sicht vollkommen in ordnung. Er selbst will das eigentlich ja auch nicht. Aber wenn wir das sehen wollen, würde er den Test machen.
Gerne das Follow-up Video, kannst auch gern dein ThermalGrizzly kühler reinpacken, würd mich schon auch interessieren
Mich würden die passiven in nem case mit airflow interessieren, das wäre noch ein follow up wert.
Naja um ehrlich zu sein, sollte der Kühler alleinstehend schon gut performen. Wenn er alleinstehend schon gut performt, wird er mit airflow nur NOCH besser laufen :D
Ich hab tatsächlich vor längerer Zeit das Vorgängermodell von dem Archgon installiert. Ich dachte mir ein kleiner passiver Kühlkörper ist besser als gar keiner. Heißer als 55° wird das Teil nicht mit Airflow.
@@Mom19 nicht umbedingt nein.
Dir platte vom Mainboard als Referenz zu benutzen ist auch mega cheesy meiner meinung nach, weil die halt nur masse hat aber das masse/Oberfläche verhältnis mega schlecht ist.
Der letzte Kühler würde weitaus besser performen, wenn da ein luftzug drüber geht.
Genauso wie dieses komische Ali kupfer teil.
Lange rede kurzer sinn der testaufbau ist irreführend, weil durch diesen Kühler mit ner höheren masse bessere werte erhalten, als Kühler mit ner größeren Oberfläche
Hab mich noch gar nicht wirklich mit den Dingern beschäftigt weil meine M.2 alle noch PCIe 3.0 sind und nicht so kritisch warm werden. Würd mir die restlichen auch gern noch anschauen. Das war ja so schon recht informativ und auf alle Fälle unterhaltsam. :P
immer wieder sehr unterhaltend 🥳😇
Schönen 4 Advent euch allen!✌️😁
Dito
Du hier? :D
@@gamenikhd2001 klar schon ewig :)
Danke gleichfalls:)
Von Delock gibt es auch einen Kühler, welche ohne Montage nur mit einem Wärmeleitpad hält. Diesen habe ich und scheint ziemlich beliebt zu sein🙈
Ich will sie alle sehen :P Ich denke mal es gibt so viele weil man bei den allermeisten in einer klassischen täglichen Anwendung gar nicht merkt, dass sie nichts bewirken. Wenn die SSDs wirklich erst bei 70 grad beginnen zu droppen und dann immer noch anständige Ergebnisse liefern, muss man ja schon wirklich längere Zeit größere Projekte bewegen um zu merken dass da etwas faul ist.
Bei so einem Highend Board wie hier gezeigt ist ja jeder Euro den man noch in custom Kühlung investiert eine verschlimmbesserung. Bin überrascht wie gut der Stock Kühler alles rasiert aus dem Aftermarket.
gerne ein teil 2 hiervon. interessant wäre auch, wie viel mehr aus dem thermalright kühler noch rauszuholen ist, wenn man da noch einen lüfter drauf klemmt. der scheint groß genug für einen 92mm lüfter zu sein, mindestens aber für einen 80er.
Sehr informatives Video. Ich würde mir tatsächlich auch den ThermalGrissly-Kühler im nächsten Testvideo wünschen, weil ich davon tatsächlich noch nichts wusste 😅
Einen schönen 4. Advent euch allen noch 🎄
Der ist auch schon echt alt. Den haben wir vor über 4 Jahren gemacht und da hatten noch nicht alle Boards so viele Kühler wie jetzt. Ansonsten sehe ich da aktuell auch keine Verwendung für
Cooles Video Roman! Ich würde mich über einen zweiten Teil freuen. Ich denke, dass die Kühler mit zumindest ein wenig Luftströmung versorgt werden sollten. Das macht bei kleinen Kühlern mit viel Oberfläche einen gigantischen Unterschied.
Ja, bitte noch Folgetests! 👍🏻
Ob der Thermal Grizzly besser designt ist würde mich - auch zur Eigenkontrolle/QM - interessieren und den ElecGear M11 Aktivkühler einmal auseinander nehmen im Heatpipe-Thermoübergang. 8:00 Der Dpofil kann horizonal verbaut mit dem Ende der Heatpipe nach unten zeigend keinen Rücklauf des Kondensats auf die Kühlfläche erreichen und wirkt tatsächlich wie ein katastrophales Plagiat eines anderen vielleicht doch performanteren Kühlers!
Interessant ist bestimmt auch ein Preis-Leistungs-Vergleich, da im Zubehörbereich extrem viel Geld zu verdienen ist.
EDIT: Wie performen die wassergekühlten Corsair Force MP600 Pro?
Der SSD-Lüfter mit Turbine ist ein Addon für Flight Simulator, wenn man den Düsenjäger auswählt!
Wieder ein schönes Katzenvideo! 😊
Im Ernst: Hat Spaß gemacht, mal zu schauen, wie sich mancher Krempel auf der M.2-SSD schlägt.
Letztendlich kann man die Physik nicht austricksen und wie man gut kühlt, ist ja schon lang genug bekannt.
Bei richtig ordentlich Alu oder Kupfer leuchten mir ja doch schon die Augen.
Den Thermalright finde ich daher schon ziemlich geil. Richtig ordentlich Oberfläche und Masse. Passt. Und soweit ich das sehe, scheint die Qualität des Thermalright auch soweit wieder auf gewohntem hohem Niveau. Vernickelt und keine scharfen Kanten oder so.
Wobei der erste Kühler aus Kupfer ja schon irgendwie Scam ist. Und neben der katastrophalen Montage sieht der auch echt lieblos zusammengeklatscht aus. Das oxidierte Kupfer ist dann die "Krönung".
Ich würde mir trotzdem nicht so einen Klotz (Thermalright) in den PC packen.
In meinem Multimedia-PC liegt die SSD unter einem be quiet! MC1 PRO. Passt und reicht auch vollkommen.
Wobei das auch noch eine PCIe 3.0 M.2 ist und der Kühler jetzt nicht auf den nackten ICs liegt.
Teste gerne noch mehr solcher "Wunder" der Ingenieurskunst.
👍 für Teil 2...würde mich auch interessieren. Danke für die tollen Videos. Deine Vlogs find ich auch sehr unterhaltsam. Schöne Grüße und frohes Fest. 😉
Danke Roman für diesen ausführlichen Test zu den ganzen Kühlern und was sagt uns das als Fazit?
meistens reichen einfach die mitgelieferten Heatsinks vom Mainboard aus, danke dafür! =)
Man muß auch immer den Einsatzzweck der M2 berücksichtigen. Wer sie wie ich als reine Systemplatte verwendet, wird kaum einen extra Kühler benötigen. Da sie sich selten länger als ein paar Sekunden am Stück unter Last befindet. Als Spieleplatte sieht das natürlich anders aus. Mich würde mal interessieren wie sich orginal verbaute Kühlkörper verhalten. Vor allem im normal geschlossenem Zustand des Gehäuses bei Standardbelüftung.
Cooles Video und ja, gerne noch die anderen testen. 😉
Mein Favorit: "Arschgon" 😁
Das erinnert mich so ein bisschen an vor 10-15 Jahren als es auch wie blöd RAM Kühler gab die teilweise auch sehr spannend ausgesehen haben.
Jo die Corsair Dominator RAM Kits wurden mit einem aktiven Kühler ausgeliefert und Wasserkühlung für RAM gab es auch, hatte den ganzen Kram nie benutzt viel zu aufwändig und Sinnlos.
Spannender Test! Gerne einen zweiten Teil, auch mit dem Thermal Grizzly Kühler.
Hast du den Test mit stehendem, oder liegendem Board durchgeführt. Gerade bei passiven Kühllösungen kann das aufgrund der Konvektion eine entscheidende Rolle spielen. Ich denke dass z.B. gerade der Dpofirs dann erheblich besser abgeschnitten hätte.
Gerne auch noch ein Video über die restlichen Kühllösungen.
Gerne Eine Fortsetzung:)) dankeschon jetzt an Dich und das Inspektions-Team Deiner Pruduction Makita und Shiek :))
Mehr davon bitte! Würde sich in einem Custom-Wassergekühltensystem solch eine Kühlung lohnen und wie würde das Aussehen mit sovielen Hardtube/ Schläuchen, gibt ja auch Mainboards mit WK und ist da die Kühleistung der SSD genau so gut ?
Ja bitte die weiteren Kühler noch testen.
Ich finde es sowieso interessant, was es so gibt als Zubehör auf dem Markt und wie es funktioniert . Es gibt ja auch Ramkühler und so weiter so
Würde auch gern noch ein Followup sehen und hätte auch keine bedenken wenn du deinen eigenen Kühler gegen den Rest vergleichst
Interessantes Video. Danke für die Unterhaltung 😊!
Ich fand ja den Kühler mit dem Lüfter ganz gut 👍🏼.
Schöne Weihnachten euch allen! 🎄
Es wäre bestimmt noch interessant gewesen die Temperaturen der beliebtesten Kühler zu nehmen wie z.B. RaidSonic Icy Box IB-M2HS-70, be quiet! MC1(Pro),... oder die wo von den Herstellern dabei sind. Trotzdem mega geiles und interesantes Video. Kühlungsvideos sind immer die besten, als Kühlungsenthusiast. Danke Roman + Cora 😍
der bequiet kühler war zumindest von der montage ganz in ordnung, aber getestet hatte ich ihn damals nicht
Top! Bitte unbedingt noch ein zweites Video dazu machen. Ich habe einen ganz flachen Kühler von Amazon auf meiner SSD welcher mit zwei Metallklammern gehalten wird.
Also als ich diesen gigantischen Thermalright-Kühler gesehen habe, konnte ich einfach nicht anders - ich musste laut loslachen!
Humor haben sie ja ^^
Generell einer der unterhaltsamsten Tests, die ich je gesehen habe, gerne mehr davon!
Ich glaube Hauptsinn der meisten Kühler ist nicht unbedingt die Kühlleistung zu verstärken sondern einfach zu puffern. Macht manchmal Sinn wenn du mich fragst, nur nicht für alle Anwendungen.
Bei solch großer Auswahl an Produkten die du zu diesem Test rangezogen hast, bitte ich aber ausdrücklich darum noch ein Video von den fehlenden Kühlern zu veröffentlichen. Außerdem wäre es sogar total sinnvoll, Dein eigenes Produkt mit einzubeziehen, um einfach mal zu schauen auf welchem Niveau auch dein Produkt arbeitet oder viel mehr Wärme anführt .
Würde mich riesig darüber freuen.
Fröhliche Weihnachten und danke für deine stetig hochwertige Arbeit und Qualität für UNS!
Gerne einen zweiten Teil. War sehr amüsant , danke
Mehr Katzen Kontent bitte❤️
Schönen Vierten Advent euch allen
Wenn man nicht unbedingt grade Videoschnitt oder vergleichbare Aktivitäten auf seinem Rechner macht, sind diese SSD-Kühler ziemlich nutzlos.. in den paar Sekunden die man ein Spiel startet, kommt die gar nicht erst auf Temperatur, geschweigedenn in einen Bereich wo sie throttlen würde. Insofern verstehe ich auch wieso diese RGB-Cover existieren.. die haben genug Masse um diese kurzen Temperatur-Bursts aufzufangen, und dienen langfristig nur als Leuchtobjekt, aber nicht wirklich als Kühler, weil sie es gar nicht müssen.
würde auch gerne Tests mit GPU sehen. Natürlich hat man normalerweise keine hohe Last auf GPU und SSD gleichzeitig, aber wäre interessant zu sehen wie viel die Temperaturen auch unter geringer Last hochgehen, wenn die GPU das ganze aufwärmt.
Leider deutlich. Die SSD die unter meiner 3080 sitzt wird fut 10°C wärmer. Daher hab ich schon überlegt die SSD in einen anderen slot zu setzen, aber dann wäre ich nicht mehr direkt an der CPU, sondern nurnoch über Chipset...
@@Ruhrpottpatriot Deswegen Augen auf beim Motherboard kauf. Kaufe grundsätzlich nur Boards wo der Slot zwischen GPU und CPU ist.
@@mrn234 Das ist er ja bei mir auch und hat sogar einen eingebauten Kühlkörper, nur die 3080 ist im betrieb halt etwas wärmer.
Naja, hat sich in 2 Monaten erledigt wenn der custom loop erweitert wird.
Sehr geiles Video xD würde auf jeden Fall gerne noch den zweiten Teil sehen und dann auch gerne deinen eigenen mit in den Tests
Sehr cooles Video, ein weiteres wäre auch nicht schlecht.
Kannst aber auch gerne deinen eigenen kühler mit ins Video nehmen, wäre interessant wie dieser dann so läuft.
Bitte unbedingt die anderen Kühler auch noch zeigen. Ist einfach spannend zu sehen, was es da so alles gibt.
Was es nicht alles gibt ... bitte mehr davon.
Dieses Turbinending mit der "patentierten Winkelverstellung", einfach nur herrlich! 😀
Ja bitte eine fortsetzung davon. War sehr interessant das Video.
Auch von mir schönen 4. Advent an alle. 🕯🕯🕯🕯
Ich musste gerade bei den ganzen "Kühlern" an das Hacksmith bzw. LTT Video denken von gestern.
Warum hat noch niemand einen Flammenwerfer Kühler für M2 SSDs raus gebracht? 🤣
Wäre gerade heute zum 4. Advent doch echt ein lustiges Video.
Ansonsten freu ich mich auf das nächste Heatsink Video.
Was vlt. dieses oder nächstes Jahr auch cool wäre, wenn @der8auer mal die 7900 XTX versucht zu übertakten mit allen erdenklichen Mitteln. 😉
Ja geil. Man kann es auch übertreiben mit Kühlung. Bitte noch ein followup Video.
Ps.: Projekt Unvernunft; alles mit Wasser kühlen. SSD, RAM, CPU, GPU, Netzteil, Chipsatz, einfach alles.
Oder doch nur ein verrückter Build. Ich würde es feiern.
Endlich wieder neuer Katzencontent 😍 Immer diese Hardwarewerbung zwischen dem Katzencontent xD
Finde ich auch sehr lästig
Zweiten Teil auf jeden Fall gerne!
Den Thermalright gibt es auch mit ca. halber Höhe, würde mich auch im Vergleich interessieren. Und auch zum Vergleich der Corsair MP600 PRO XT stock-Kühler (der 2 cm dicke).
Momentan habe ich auf der Samsung 970 PRO den EKWB EK-M.2 NVMe Heatsink (den mit Lamellen entlang des Kühlers) drauf und komme im normalen Betrieb auf nur 50-55°C maximal, was mehr als ausreichend ist für die volle Performance.
Warum wird der Katzenfilm immer mit Computerkram unterbrochen?
Gerne ein weiteres Video dazu. Es ist super wichtig einfach mal mit dem ganzen BS aufzuräumen!
Ich finde, dass man das Thema M.2 Kühler sowieso etwas kritisch betrachten sollte, weil man da in der Praxis sowieso oftmals nicht von profitiert. Die Corsair SSD, die hier gezeigt wurde ist schon fast die Ausnahme wenn es um Kühlung geht, da diese sehr warm werden und ein niedriges Temperaturlimit haben (eigentlich schon unnötig niedrig, eine CPU Temperatur von 70C ist einfach sehr niedrig). Das Problem bei (M.2) SSDs ist ja im allgemeinen, dass diese wirklich hohen Temperaturen eigentlich nur in einer inten siven Schreibbelastung erreicht werden, allerdings ist das auch in der Praxis eine besdchränkte Größe, da man auf eine 1TB SSD eben maximal 1TB schreiben wird.
Eigentlich ist es grundsätzlich so, dass die Lebenserwartung bei solchen Szenarien so stark abnimmt, dass eher das das Problem ist als die Temperatur, die erreicht wird.
die 4 und 8 tb m2 ssds von wd black werden ohne kühler über 90grad heiss...
@@johnmachter40 und? Ist ja kein Problem für die
@@lukas_ls lol... natürlich ist das ein problem oder hast du das video hier überhaupt nicht geguckt was roman gesagt hat? doh!
@@johnmachter40 du hast scheinbar weder meinen Kommentar gelesen, noch dessen Inhalt verstanden
@@lukas_ls top. dann sind wir beide schlauer.
Video kommt mir gerade passend, wollte mir selbst einen gescheiten kühler für die SSD holen hab aber absolut keine Lust mir da die ganze Auswahl an kühler von Amazon zu bestellen und zu testen, deswegen danke für das Video und ich würd mich über ein weiteres freuen
Bitte unbedingt nen 2. Teil bringen, und natürlich auch den TG kühler testen. Ich traue dir auf jeden Fall zu, da objektiv zu bleiben. Es ist super spannend, wie die einzelnen Konzepte abschneiden. Ich hätte nie gedacht, dass der einfache alu kühler besser ist als der, zugegeben recht billig werkende, heatpipe kühler von Ali.
Ich habe gestern mein Board gewechselt und einfach mal euren/deinen Kühlkörper verbaut von TG, da für den unteren M.2 Slot wohl keiner vorgesehen war. Schön dezent und leicht und vor allem durchdacht, was die Zusammenführung beider Komponenten betrifft.
Echt spannend und ich würde mich über ein weiteres Video in der Richtung freuen
Jaaaa will den anderen Crap auch noch sehen is voll Funny ! THX
100% ja zu einem (oder mehreren) follow-up Videos zu diesem Thema. Ich finde es wirklich erstaunlich, welche Vielfalt von Produkten in diesem Segment angeboten werden und eine kleine Orientierungshilfe kann diesbezüglich kaum schaden.
Außerdem bin ich nach diesem ersten Video zu dem Thema sehr neugierig, was noch alles an skurrilen und (vermutlich) bisweilen auch offensichtlich völlig absurden Ansätzen auf dem Markt unterwegs ist.
14:10
Genau an dieser Stelle hättest du auch auf die Idee kommen müssen wofür die Wärmeleitpaste ist. Sie ist zwischen heatpipe und Kühlkörper aufzutragen.
Kenne das von meinen alten EKL Alpenföhn Ram(m)bock DDR3 kühler.
Super Video. Danke. So richtig hab ich an einen guten Kühler für die M2 nicht gedacht.
Danke für die Arbeit die Du in deine wundervollen Videos steckst!
Cooles Video. Bitte ein weiteres Video und gerne MIT dem TG Kühler. Auch wenn es "deiner" ist, so ist es ein Produkt auf dem Markt und sollte mit in den Test
Sehr cooles und interessantes Video. Mich würde auch ein zweiter Teil interessieren was es denn da noch für verrückte Dinge gibt
Unterhaltsames Video, gerne einen 2. Teil dazu.
geiles Video, bitte noch den 2ten teil dazu machen.... und bitte pack auch deinen eigenen dazu, offensichtlich wird er besser performen, aber um wieviel er besser ist wäre dennoch interessant.
Hab das Aorus Master für AM5 (X670E) und die Kühlkörper für die m.2er SSDs haben es mir direkt angetan... Super verarbeitet, hohes Gewicht und eine tolle Leistung und dabei absolut schick.
Gerne ein ausführliches Testvideo! Ich freue mich schon!
MOOOOOOOOORE ich nehm gern jeden weiteren test. das kann doch nur unterhaltsam werden ^^ bin gespannt welche experten da noch dabei sind
War echt cool zu sehen, was es alles an Kühlern gibt. Ich vermute, dass hier einige einfach auf den Zug aufspringen wollten. Einige SSDs kann man sogar mit originalen Kühlern vormontiert ohne Aufpreis bestellen. Würde ich eher machen, bevor ich so ein "Nachrüstset" bestelle. Der einzige Grund für so ein "Nachrüstset" ist meines Erachtens nur, wenn du ein Board kaufst/geschenkt bekommst, auf dem bereits eine SSD ohne Kühler drauf ist. Bei ner neuen SSD würde ich sie gleich mit Kühler bestellen oder auf die integrierte Kühlung des Boards setzen, wenn das Board eine besitzt.
Sehr amüsantes Video, vielen Dank dafür. Würde mich über Tests der restlichen Kühler (gerne inklusive deinem eigenen) freuen.
sehr interresant, würde gerne mehr sehen und auch dein eigenen thermal grizly
Mach dich nicht kleiner wie du bis! Ich suchte deinen Kannal lange genug um zu wissen, wenn du Hardware testest, übertaktest, auseinander baust und erfolgreich wider zusammen setzt, ein richtiger Spezialist! Der noch dazu mit sin und verstand an seine Projekte herangeht und uns keines vom Pferd erzählt. Ich finde das richtig lobenswert das es dir egal ist welcher Hersteller es ist, wenn er nicht abliefert dann ist das so. Vielen Dank dafür. Ich würde schon gerne wissen ob die Sachen die du in deiner Freizeit baust und entwickelst, auch etwas taugen.
Ich habe einen Heatpipekühler von Icy Box, mit 40mm Lüfter, nach dem Einbremsen über die Lüftersteuerung des Mainboards ist das Teil ziemlich brauchbar. Nachteil, viel Platzverbrauch, aber die SSD wird gut unter 40 Grad gehalten, egal, was auf der SSD gerade veranstaltet wird, was die Aourus-Passivkühler nicht leisten konnten. Wenn das Material erst mal warm war, gingen bei den Passivkühlern auch die SSD Temperaturen hoch. Allerdings ist die System-SSD bei meinem Board unter dem Grafikkarten-PCI-e Slot, also passt da leider kein aktiver Kühler drauf. Der PAssivkühler leidet auch unter den gleichen Problemen.
Aliexpress Beste😁Gummibänder Kabelbinder passt immer...Jonsbo RGB mit dem Schraubstock zusammendrücken dann passt es besser😅 ElecGear like a Dyson. Hauptsache Drehzahl aber Optisch schon Geil😎. Gedrosselt Ok. Werde weiterhin mein Alukühler vom Asrock Pro 4m nutzen. Der Boardlüfter X570 muss ja genuzt werden🤪. Doch würde gerne deinen Kühler im Test sehen....😃
cooles Video und ja, gerne auch die anderen Kühler testen
Super Video! Über Teil 2 würd ich mich freuen :)
Das "Easteregg" beim jonsbo hat mich gekilled. Einfach "HEATSINK" die Gänsefüßchen auf den "Kühler" gemalt :D
Ich hoffe das beim nächsten Test der Corsair Wasserkühler dabei ist. Richtiges Meme Produkt
Vielleicht kannst du im Folgevideo noch ein oder zwei Wasserkühler mit reinnehmen? Fände ich sehr spannend. Z.b. den Corsair XM2 oder Alphacool HDX Apex.
Fänd ich auch interessant, hab den XM2 neben mir liegen und wird demnächst eingebaut
Ach ja: Teil 2 schaue ich mir ebenfalls gerne an! Danke!
Bitte ein Teil 2 und Teil 3 auch mit deinem Kühler.
Sehr spannend. Gerne weitere Videos mit dem be quiet! MC1 Pro und auch dem Thermal Grizzly M.2 SSD Kühler.
@Roman aktive M.2 Kühler braucht man vorallem für RAID caches im Home NAS ;-) - in Storage Servern wird weiterhin der generierte Luftstrom ausgenutzt, da braucht man nur einen Kühlkörper wenn von vornherein schreibintensive Zugriffe absehbar sind, ansonsten reicht auch da die Oberfläche der Chips aus und man nimmt eventuelle Leistungseinbußen zu Stoßzeiten in kauf, da SSDs welche als Cache eingesetzt werden eh regelmäßig ausgetauscht werden müssen, und ein Kühler die Montagezeit unnötig verlängert!
MMn sind SSD Kühler nur dann sinnvoll, wenn man eventuell keine gute Gehäusekühlung hat oder die SSD eben als Cache einsetzt
Das schlimmste was man machen kann ist diese Bleche zu verwenden, die bei vielen Mainboards mit dabei sind - welche mehr als Hitzefalle funktionieren, weshalb ich es auch sehr kritisch sehe daß du das nicht erwähnt hast als du die Ausnahmesituation mit einem mitgelieferten Kühler gezeigt hast, welcher einfach durch seine Masse ordentlich Wärme aufnehmen kann, aber auch durch die mangelnde Oberfläche nur sehr langsam abführen kann - während die meisten Nutzer aber bestenfalls ein dünnes Blech mit ein paar rillen bei ihrem Mainboard dabei haben, welches den Luftstrom um die SSD herum abschirmt und dadurch mehr schadet als nutzt!
ja sehr nicer test und interessante übersicht, gerne eine follow-up und würd mich mal mit deinem Grizzly auch interessieren weil ich den einfach nicht kenne. danke :)
gerne mehr von solchen videos :) schönen sonntag!
17:31
@Roman
Ich habe ein asus x470 Prime und keine Abdeckung für die zweite SSD, diese ging oft in den roten Breich mit den Temperaturen
Habe mir dann eine aktive Kühlvariante besorgt (Kühlkörper 60740 IcyBox)
Diese musste ich im Bios begrenzen, seit dem aber keine Probleme mit den Temperaturen und auch keine Geräusche
Würde mich auch sehr Interessieren einen 2ten Teil zu sehen.
Mega gutes Video, gern mehr von diesen abenteuerlichen Kreationen :D
Denke auch, dass passive Kuehlung bei ner SSD ausreichen sollte - hab auch nur die Heatsink meines Mainboards. :) Aorus x570 Ultra
Gerne auch die ganzen anderen "Kühler". Ist sehr interessant.
Freut mich, dass "mein" Mainboard zum Test genommen wird.
Ja das war sehr interessant bin gespannt auf das nächste video davon Teil2😊
Geil, ich steh total auf solche sachen! Hab nen Zalman CNPS 9900 max aufm Sockel allein der Optik wegen. Glaube da würde der Thermalright super dazu passen! Aber gut, dass du die Gurken ausfindig gemacht hast 👍🏻
Der Test hat mit jedem Kühler (auch ohne Kühler) immer ungefähr gleich lang gedauert. Also hat die SSD gar nicht überhitzt und gethrottled, sondern wahrscheinlich war einfach der Cache voll, als die Geschwindigkeit runter ging. Sind SSD-Kühler komplettes Schlangenöl und einfach nur unnötig?
Außerdem: welche Datenmenge wurde geschrieben, bis die SSD langsam wurde? Das sind ja hunderte GB, wer schreibt so viel am Stück im Alltag?
Ob die SSD überhitzt->throtttelt siehst Du an den Ergebnissen und nicht an der Test-Dauer. Bitte befasse Dich kurz damit wie CDM überhaupt testet. Und die geschriebene Datenmenge variiert stark, je nach dem wie schnell die SSD ist. Außerdem ist CDM natürlich bei weitem nicht der beste Test für so was.
Ja, wir wollen mehr ^^
und den thermal grizzliy will ich auch sehen.
Würde mich interessieren wie der abschneidet
Moin einen zweiten Teil des Videos wäre nice und dein Produkt als Vergleiche sehr interessant.
Ich hab mir mit einer alten 500 GB M.2 SSD und einem Metall Gehäuse von ICY eine externe SSD mit USB C Anschluss gebaut. Man hat beim formatieren doch schon sehr gemerkt wie das Gehäuse warm wird aber so eine externe SSD ist ja nicht für den Dauerbetrieb gedacht sondern eher zur Datensicherung oder Wartung.
Interessantes Video wie immer!
Mehr von solchen Videos. Sehr interessant zuzuschauen. Hättest auch gern alle 80 zeigen können. :) Zeit völlig vergessen.
Ich finde, dass Du gerne ein follow up machen kannst indem Du auch deinen Kühler mittestest. Interessant wäre es dabei auch, wenn du uns ein wenig über den Entwicklungsprozess und Merkmale deines Kühlers erzählen würdest. Wie du gerade auf das ein oder andere Designmerkmal gekommen bist und evtl auch verschiedene Iterationen und die Unterschiede zwischen denen erläuterst. Fände das auf jeden Fall sehr interessant.
Übrigens großes Lob, dass du hier sehr zurückhaltend bist mit deinen eigenen Produkten und uns erst fragst ob es für uns okay sei uns diese in einem Vergleich zu anderen Produkten vorzustellen. Ich fühle mich dadurch als Zuschauer sehr respektiert und habe nicht das Gefühl, dass du mit deiner medialen Reichweite lediglich versuchst deine Produkte zu vermarkten.
Interessant wäre hier auch noch ein Test anderer Mainboards, die eine etwas kleinere Kühlvorrichtung haben. Spannend wäre es auch noch aufzuzeigen in welchen Szenarien sich das heruntertakten der SSD im alltäglichen Gebrauch bemerkbar macht um als Nutzer entscheiden zu können in welchen Fällen sich ein extra Kühler lohnt.
Weiter so! :)
Ich habe eine alte Samsung 960 Pro 512GB, welche hinten auf einem ITX Board befestigt ist. Da es meine Bootplatte ist, wwar die immer unter Last und wurde gerne >90°C warm.
Darauf hin habe ich den Spalt zwischen SSD und Gehäusewand gemessen und einen "Low Profile/PS5" Kühler besorgt, welcher von beiden Seiten mit Schrauben befestigt wird, wie der von EK.
Wichtig dabei ist es zu wissen, ob auf der Rückseite der M.2 Chips sind oder nicht, denn da gibt es verschiedene Lochabstände. (Das wurde hier im Video nicht thematisiert)
Der Kühler selbst brachte schon fast 20°C, aber dazu habe ich von außen mit den Silikon-Nupsies von Noctua noch einen 92mm Lüfter befestigt (NR200P), da ja hinterm Mainboard ansonsten gar kein Luftstrom ist. Beides zusammen brachte mehr als 50°C weniger.
Edit: Achja die M.2 vorne neben der CPU nutzt einfach den Block vom Mainboard, der reicht dank Luftstrom der seitwärts montierten AIO (NR200P) vollkommen aus.
Im Test wurde leider die GPU vollkommen rausgenommen. Gerade GPUs die heiße Luft aufs Mainboard pusten, heizen die unteren M.2s gewaltig auf. Ausnahme ist nur die M.2 zwischen CPU und PCI-E Slot, da der Slot selbst die Luft der GPU blockt.
Ich bin so dermaßen auf das Follow-Up Video gespannt. :D Was da teilweise an Ressourcen fuer - gelinde gesagt - Scheißdreck genutzt werden, ist eigentlich schon erschreckend.
Ja ich will auch die anderen Kühler sehen und bitte teste auch deinen eigenen. Es ist nicht komisch seine eigenen Sachen zu testen. Wenn ich meine eigenen Produktionen spiele, dann merke ich ob und wo ich mich verbessern kann. Meine Werke fand ich aber besser was das Mixing angeht.
Ich habe an dem einen Abend sehr viele andere Musik gehört und das war sehr aufschlussreich.