Habe die Garnelen zum ersten Mal in einem REWE gefunden - im Angebot für 20€/kg. Finde ich vertretbar, würde ich wieder kaufen, zumal ich damit gleich zwei Gerichte kochen kann, wenn man hinterher die Abfälle noch schön auskocht. Und über die Reste freuen sich dann noch Katzen und Hühner.
Wenn es die bei uns vor Ort im Direktverkauf gäbe, ohne Supermarkt dazwischen, würde ich sie kaufen. 1kg frische, derart sauber gezüchtete Garnelen, und roh!!!, kriegst du für den Preis von 39,90 Euro wohl nirgendwo auf der Welt. Da muss man sich absolut nicht verstecken. Hoffentlich gibt es viele Nachahmer dafür! Dann sinkt irgendwann der Preis auch. Und mit Biogas und Photovoltaik direkt vor Ort neben an, absolute coole Sache.
Garnelen sind nur eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten. Sehr interessant ist auch die Kombination von Pflanzen und Tieren in Aquakultur um Kreislaufeffekte zu nutzen. Also die Ausscheidungen der gezüchteten Fische als Nährstoff für Pflanzen verwenden deren Wurzeln vom Wasser umspült werden, die damit wieder das Wasser reinigen. So wird das Futter für die Fische zweimal genutzt um Nahrung zu produzieren, die Effizienz steigt. Dann kann man sowas in die Höhe skalieren um den Flächenverbrauch gering zu halten und am Ende mehr höherwertige Nahrungsmittel auf gleicher Fläche produzieren mit geringerem Klimaschaden.
Tolle Sache, wenn das wirklich so funktioniert. Fisch würde in unseren Breiten wohl mehr Sinn machen als wärmeliebende Garnelen und frischen Fisch findet man hier auch kaum, aber Garnelen aus Deutschand wäre auch super. Der Preis ist noch vertretbar, laut der Homepage kostet das Kilo ohne den Vertrieb über REWE jedoch 60€ - ungeschält. Das ist zu viel, daher sind neue Möglichkeiten der Futterherstellung sehr zu begrüßen.
Der größte Kostentreiber wird wohl die Beheizung darstellen. In Asien brauchen sie nicht zu heizen, das macht eine Menge aus. Auch müssen die dort kaum investieren, benötigen ja keine extra Gebäude für die Tiere.
@@dr-rer-nat-jonathan Ich habe hier falsch formuliert. Ich meinte eher im direkten Vergleich mit der Rind- und Schweinefleischproduktion. Wenn Garnelen in direkte Konkurrenz zu diesen Ernährungsformen treten will, dann sollten deren Kilopreise sich diesen anpassen. Das Ganze müsste viel großflächiger angelegt sein. Zwei Ebenen im Keller und oberirdisch noch 5 Stockwerke, um in unseren Breitengraden eine bessere Energienutzung zu gewährleisten. Es ist sowieso fraglich, ob wir in diesem Bereich mit den wärmeren Regionen konkurrieren könnten. Im Moment würde ich mein Geld auch eher in der Tasche belassen, als bei den aktuellen Energiepreisen in größere Gebäude zu investieren, die bei 30° 24/7 betrieben werden müssen.
Habe die Garnelen zum ersten Mal in einem REWE gefunden - im Angebot für 20€/kg. Finde ich vertretbar, würde ich wieder kaufen, zumal ich damit gleich zwei Gerichte kochen kann, wenn man hinterher die Abfälle noch schön auskocht. Und über die Reste freuen sich dann noch Katzen und Hühner.
Richtig wäre "Garnelen statt Schweine" im Titel, er war Schweinebauer und züchtet jetzt stattdessen Garnelen.
Regt mich auch auf, der Zuständige hat wohl zu tief ins Glas geguckt
🥰🥰🥰
ja, vielleicht nochmals einen Englischkurs belegen, bitte
Wenn es die bei uns vor Ort im Direktverkauf gäbe, ohne Supermarkt dazwischen, würde ich sie kaufen. 1kg frische, derart sauber gezüchtete Garnelen, und roh!!!, kriegst du für den Preis von 39,90 Euro wohl nirgendwo auf der Welt. Da muss man sich absolut nicht verstecken. Hoffentlich gibt es viele Nachahmer dafür! Dann sinkt irgendwann der Preis auch. Und mit Biogas und Photovoltaik direkt vor Ort neben an, absolute coole Sache.
Garnelen sind nur eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten. Sehr interessant ist auch die Kombination von Pflanzen und Tieren in Aquakultur um Kreislaufeffekte zu nutzen. Also die Ausscheidungen der gezüchteten Fische als Nährstoff für Pflanzen verwenden deren Wurzeln vom Wasser umspült werden, die damit wieder das Wasser reinigen. So wird das Futter für die Fische zweimal genutzt um Nahrung zu produzieren, die Effizienz steigt. Dann kann man sowas in die Höhe skalieren um den Flächenverbrauch gering zu halten und am Ende mehr höherwertige Nahrungsmittel auf gleicher Fläche produzieren mit geringerem Klimaschaden.
Bla Bla Bla
Garnelen leben in Salzwasser, Salzwasser und Pflanzen passt nicht zusammen Aquakultur geht nur mit Süßwasserfischen erst informieren dann klugscheißen
@@adsfva4e Er hat explizit von "Fischen" gesprochen. Erst lesen, dann klugscheißen.
Sehr cool!!! Würde ich sofort kaufen.
Garnelen auf jeden Fall 👍🏻👍🏻
Tolle Sache, wenn das wirklich so funktioniert. Fisch würde in unseren Breiten wohl mehr Sinn machen als wärmeliebende Garnelen und frischen Fisch findet man hier auch kaum, aber Garnelen aus Deutschand wäre auch super.
Der Preis ist noch vertretbar, laut der Homepage kostet das Kilo ohne den Vertrieb über REWE jedoch 60€ - ungeschält. Das ist zu viel, daher sind neue Möglichkeiten der Futterherstellung sehr zu begrüßen.
@@CD-kg9by wie es aussieht macht er auch biogas, somit gibt es Abwärme,
Hätte wohl keine mehr zum Verkauf😅da ich sie so mag und alle aufessen würde😂
🦐🐷 Was denkst du über diesen Umstieg?
Schreib es uns in die Kommentare!👇
Mehr Videos von mex findet ihr hier: 1.ard.de/Alle_Videos_von_mex?yt=k
Ändert euren Titel, wer hat den Praktikanten da rangelassen?
Unter welchem Namen werden die bei REWE denn konkret vertrieben? Ich finde dazu nichts...
Schweinekrustenbraten mit Garnelensalat ist geil.
Warum sind die garnelen pro kg, dann dennoch so viel teurer als die aus dem ausland, wenn man sich doch wege spart und effizienter züchten kann?
Der größte Kostentreiber wird wohl die Beheizung darstellen. In Asien brauchen sie nicht zu heizen, das macht eine Menge aus. Auch müssen die dort kaum investieren, benötigen ja keine extra Gebäude für die Tiere.
it is: shrimp instead off pigs...
🥰🥰🥰
Die Bayern Garnelen sehen deutlich gesünder aus..
Musst besoffen sein
Das Wasser sieht nicht gut aus
Kaufe lieber die günstigeren
Geil
Go vegan!
Halt die Klappe.
Gähn.
Auf Tierleid ist geschissen oder?@@CD-kg9by
Go unterernährt? Nein danke, ich liebe meine Gesundheit
ich will hund essen
Ich hoffe dass den weiblichen Garnelen nicht die Augen abgeschnitten werden und dass sie nicht mit Antibiotika vollgepumpt werden
das wurde im Beitrag angesprochen, klick nochmals
drauf
nachhaltige mache deute land zu dritt Welt
Ich esse zwar gerne Garnelen, aber 40,00 € pro Kilo wäre mir zu teuer.
du musst es ja nicht täglich kaufen
@@dr-rer-nat-jonathan Ich habe hier falsch formuliert. Ich meinte eher im direkten Vergleich mit der Rind- und Schweinefleischproduktion. Wenn Garnelen in direkte Konkurrenz zu diesen Ernährungsformen treten will, dann sollten deren Kilopreise sich diesen anpassen. Das Ganze müsste viel großflächiger angelegt sein. Zwei Ebenen im Keller und oberirdisch noch 5 Stockwerke, um in unseren Breitengraden eine bessere Energienutzung zu gewährleisten. Es ist sowieso fraglich, ob wir in diesem Bereich mit den wärmeren Regionen konkurrieren könnten. Im Moment würde ich mein Geld auch eher in der Tasche belassen, als bei den aktuellen Energiepreisen in größere Gebäude zu investieren, die bei 30° 24/7 betrieben werden müssen.
„Klimafreundlicher“ - sicher? Hier muss das Wasser aufgeheizt werden und die Halle ergo auch…
Biogas Abwärme…..
das klingt technisch falsch, woher nimmst du die Behauptungen?
Da sind doch biogas Tanks gezeigt worden, also Abwärme
Was für ein Quatsch 🤦🏻