Was macht man Nachts um halb zwei wenn man nicht schlafen kann? Richtig: Man sucht nach "fermentieren" bei Thomas kocht und fermentiert Fenchel. Hat mir letztes Mal schon super geschmeckt, also das ganze nochmal. Danke für die Rezepte und es darf ruhig mehr Videos zum Thema "fermentieren" geben😊👍🏻
Danke dass du dieses leckere Rezept geteilt hast. Ich mache meine Gläser einfach nur bis 3 cm unter dem Rand voll. Dann habe ich hinterher keinen Stress, dass mir die Brühe raus läuft.
Hallo Thomas, habe in meinem Garten Portulak. Möchte ihn gerne fermentieren. Auch da, 1liter Wasser 20 g Salz. Sind Kräuter wie Dill und Knoblauch okay? Ansonsten etwas Senfsaat? Bitterliebe Pulver habe ich auch. Meinst du das passt zu Portulak??? Ich schätze deine Videos sehr. Auch die Alternativen wenn nicht immer jedes Produkt zu Hause ist. Was mir auch aufgefallen ist.... Deine sehr saubere Arbeitsweise und das du nichts verschwendst. Ganz in meinem Sinne. Sei lieb gegrüßt. GOTTES Schutz und Segen für dich und deine Lieben 🙏
Hallo Thomas. Vielen Dank für diese Inspiration. Fermentieren ist das Beste was es gibt! Leider ist es in der heutigen Zeit völlig untergegangen.Ich glaube die Menschen haben einfach keine Zeit mehr sich selbst etwas Gutes zu tun. Rennen lieber in die Apotheke.. Ich bedauere das sehr!
Na ja, das muss halt jeder für sich selbst entscheiden. Zeit haben alle genug. Das ist immer eine Fragen von Prioritäten. Leider lernen die meisten einfach den Umgang mit Lebensmitteln nicht mehr. Liebe Grüße Thomas
Prima Idee und Zubereitung. Menschen, die Richtung Osten außerhalb Europas bis China unterwegs sind, spüren sehr schnell die ungesunde „Verzüchtung“ von Lebensmitteln.🌞👨🌾
Moin Thomas. Habe es NATÜRLICH sofort nachgemacht. Sofort bei BitterLiebe bestellt. Genial. Und der Geruch beim "schnibbeln". Der Wahnsinn. Du hast es drauf und BitterLiebe auch. Toller Tipp. Danke. Und Deine Moderation passt perfekt. Daaaaaankeeeee!!!!!
Hi Thomas , bin erst kürzlich auf deine Kochvideos gestoßen . Super Rezepte, Vor allen die übers Fermentieren interessieren mich . Also : RIESEN DANK an dich und Daumen hoch
Wieder mal ein schönes Video mit einem tollen Rezept. Ich schaue immer gerne bei dir rein, obwohl nicht alle Rezepte was für mich sind, da ich schon seit über 20 Jahren Vegetarierin bin. Ich habe schon viele Rezepte von dir nachgekocht und alles ist was geworden. Danke dafür.😀
Ich frage oft nach alten Sorten. Völlig irre, dass wir dem Gemüse heute seine originalen, tollen Inhaltsstoffen als Pulver zugeben müssen. Als nächstes züchten wir vielleicht die rote Farbe aus dem Granatapfel, damit man sich Schürze nicht dreckig macht... Schönes Video, wird nachgemacht!
Neue bitterfreie Gemüse- und Obstsorten züchten ist schon altmodisch. Als nächstes sind wir Menschen dran, am 1. Januar dieses Jahres ist Deutschland dem EU- Projekt, 1 Millione Genom -Initiative beigetreten.
Hab heute rezepte gemixt mit deiner roten beete und dazu noch frischen Meerrettich ne Stange, aber das Wasser weglassen. Das duftet jetzt schon super. Muss nur noch in den wärmsten Raum zum blubbert. Danke für die Inspiration.
Danke für das Rezept. Ich habe mit fenchel bisher noch nie etwas gemacht ausser karpfen blau 😅 aber ich mag eingelegtes Gemüse sehr gern, das werde ich beim nächsten mal auch mit fenchel machen
Hi Thomas , ich freue mich auf mein Fenchel Ferment nach deinem Rezept! Bitter Stoffe habe ich in meiner Speisekammer und im Kühlschrank; frischer Ingwer und Kurkuma, ganze Fenchel und Koriandersamen, usw. Die Orangenschale gibt dem Ganzen eine liebliche Note, reicht jetzt schon extrem lecker. Dein Rezept ist mein erster Versuch, Gemüse zu fermentieren, wish me luck, bin gespannt🙈🤞!!!
Das mit dem Herauszüchten von Geschmacks- und Bitterstoffen ist eine so bescheuerte Idee. Habe vor ein paar Jahren mal einen Wirsing gemacht, der schmeckte wie ganz normaler Weißkohl. Dieser leicht bittere, aber dennoch dezente typische Geschmack von Wirsing war total abhanden gekommen. Leute, die mit solchen Geschmacksrichtungen aufgewachsen sind, suchen vergeblich nach den alten Sorten. Da kann man dann für teures Geld irgendwelche Sachen kaufen, die diese Geschichte ausgleichen sollen. Und das nur, weil manche Menschen keine Bitternote in ihrem Essen haben wollen. Dabei sind Bitterstoffe sehr gut für die Verdauung. Aber diese Fermentation von Gemüse finde ich sehr lecker, das werde ich auch mal ausprobieren. Vielen Dank für die Idee und das Video. Einen schönen Abend dir und deiner Familie Elisa
das gleiche mit süßem Obst, das eigentlich mal sauer war. Mich regen "Sweet pineapple" so auf.. ich finde nirgends mehr eine Ananas, die nicht total süß gezüchtet wurde.
Lieber Thomas Großes Dankeschön auch meinerseits für all die vielen tollen Rezept-Ideen von dir auf diesem Kanal. Hab schon viele Dinge - meistens a bisserl variiert - in die Tag umgesetzt... und genossen. Hier im Land der Bayern hab ich die Tage vor einem Lokal das Angebot "Saftige CoroNa-Knödel mit knusprigen SpaHn-Ferkel, von unseren adretten Kellnerinnen mit selbstgehäkelten Masken liebevoll serviert in einer lieblichen Drosten-Sauce dazu verMerkelter KrautSalat" entdeckt. Als Nachtisch wurde übrigens "Die 2. Donau-Welle mit Söder-Topping" empfohlen. Kannst du uns vielleicht bei Gelegenheit das pasende Rezept zum Nachko... äh ...chen dazu liefern? Klasse!
Schmeckt super! Danke für dieses tolle Rezept! Der Fenchel sieht unspektakulär aus, ist jedoch super fein, als Salat, so wie im Video angemacht. Mega erfrischend! Suchtgefahr ;-)
tolle Idee zum Thema Fermentieren wieder von Dir❤🙏❤..wir lieben Fenchel , ob roh, gedünstet..gebraten, in jegl. Form🤗🥰😋🍀❤ Deshalb finde ich es auch super, dass ich dein Video jetzt entdeckt habe, spannend..möchte auf jeden Fall zeitnahe dein tolles Rezept nachmachen🥰🤗🍀❤..auch deine anderen Koch/Back-Inspirationen sind natürlich klasse und immer super empathisch erklärt, vielen Dank für deine schönen Videos❤👍😇🙏..eine gesegnete Adventszeit wünsche ich dir ❤😊🎶🕯🍀❤
Meine koreanische Freundin macht es mit Chinakohl und nennt es Kimtschi. Mag ich auch sehr und mit Fenchel werd ich es nachmachen. Danke für deine tollen Ideen. LG
Zum Glück bin ich seit meiner Kindheit an solche Bitterstoffe gewöhnt, denn meine Eltern haben oft Löwenzahn- und versch. Zichoriengemüse zubereitet. Wir Italiener kennen außerdem "Lampascioni", eine Blumenzwiebel der wilden Hyazinthe, die auch ziemlich bitter, aber sehr lecker schmeckt (gibt's aber auch hierzulande zu kaufen). :-) Fenchel habe ich auch schon immer gerne gegessen, aber fermentiert kenne ich ihn noch nicht, werde es in jedem Fall ausprobieren. Danke fürs Video!
Ganz tolles Rezept mach ich auf alle Fälle nach und die bitter Liebe besorge ich mir auch, toll ich danke dir für die Info wie immer super erklärt. L. G. Sieglinde
@@Thomaskocht hallo Thomas wollte mal Bescheid geben wie es uns mit der "bitter Liebe "gefällt. Kann nur positives berichten uns schmeckt es sehr gut wenn wir es ins Essen(pulver) machen ich persönlich finde so gar das mir damit das Gericht besser schmeckt und auch bekommt ist aber natürlich meine Meinung habe auch den Tee gekauft und muss sagen an den musste ich mich erst gewöhnen aber jetzt finde ich ihn echt toll. Also das war mein Feedback zum Thema "bitter Liebe " wir mögen es sehr nochmal vielen Dank für die Info. L. G. Sieglinde 🙋
Super Idee mit dem Fenchel, werde ich ausprobieren. Danke. Zum Thema Bitterstoffe: Vor Jahren litt ich unter unerträglichem Sodbrennen und Reflux und schluckte dafür regelmäßig Medikamente (nämlich Protonenpumpenhemmer, die mittlerweile umstritten sind). Ich wurde auf Tausendgüldenkraut aufmerksam. Bereitete damit täglich 1L Tee zu, den ich in kleinen Mengen über den Tag verteilt trank. Das ist TOTAL BITTER, aber mein Glück, ich mochte es. Ergebnis: Ich bin geheilt von Sodbrennen und Reflux. Das ist 3 Jahre her.
Thomas kocht Beim Stichwort „Gute Oliven“ habe ich sofort an das Gegenteil davon gedacht, nämlich diese pechschwarzen, mit Eisengluconat gefärbten Oliven gedacht, die man selbst in sehr guten Restaurants z.B. zum Brot vorweg bekommt (kürzlich erlebt). Was soll so etwas und wozu soll das gut sein? Liebe Grüße- toller Kanal!
Hi Thomas, so kenne ich Fenchel noch nicht. Werde mal einen Versuch starten,bin schon neugierig wie es mir schmeckt.Bisher war ja alles top was ich bei Dir nachgekocht habe .Der Salat zum Schluss lacht mich so an...muss ich probieren. Liebe Grüße und bleibe so kreativ 👍👏👏🌿🌿🌿🍫
Hallo Thomas, Vielen Dank für die super Videos und Tipps über Fermentieren. Ich finde Deine Kanal super und sehr hilfreich, Danke dafür. Kann man bei fermentieren auch Honig und anderen Gewürzen oder werde dass die Fermentations Prozesse schaden. ??? Danke nochmals für alle Deine Videos. Super Sache. LG aus Litzendorf, Bayern
Boah....! Danke für den "Bitter"-Tipp, Thomas. Ich weiß ganz genau, dass mein Körper das Zeug braucht. Deshalb hab ich mir auch gleich Pulver und Tee gekauft. Das Pulver ist superlecker, aber der Tee...? Heftig! Und gleichzeitig weiß man: das ist gut! Ich verlass mich da jetzt einfach mal völlig auf deine Prognose, dass man es lieben lernt... Das mit dem Fenchel (mein erster Fermentierungsversuch wird das werden) klappte noch nicht, weil mir noch kein schöner Fenchel begegnet ist, aber gestern hab ich passende Gläser bekommen und dann versuch' ich das nächste Woche mal.
Hallo Thomas du alter Lukullus... :-) Ich habe mir jetzt ein Kg Emmer Vollkornmehl gekauft (Demeter). Demnächst möchte ich mir davon ein Brot schlossern, schließlich bin ich ja nicht so gut wie du. Heute jedenfalls werde ich mir einen Sauerteig davon ansetzen... Bleib gesund und weiterhin guten Appetit!
Mach dir mal ein Pesto aus Brennessel, Löwenzahn und Girsch, Knoblauch, Walnüsse , Parmesan und Olivenöl dazu. Da hast du Bitterstoffe pur und schmeckt saugut.
Das hört sich auch sehr gut an. Allerdings haben viele, die in der Stadt leben nicht die Auswahl an Wildkräutern. In Hamburg will man nicht in jedem Park den Löwenzahn ausbuddeln :-)! Liebe Grüße Thomas
@@Thomaskocht Du brauchst ja blos die Blätter, aber da haben in der Stadt bestimmt schon die Hunde drüber gep...... Hier auf der schwäbischen Alb ist alles völlig unbelastet.
Ein Fermentier-Video - toll! Ich fermentiere seit Jahren und unheimlich gerne. Nur bitte, bitte, das Glas während der Fermentation nicht öffnen! Das CO2 entweicht und Sauerstoff kommt rein, das macht es anfällig für Schimmel und Fäulnis. Erst aufmachen, wenn man es auch essen will. Ich verwende mittlerweile am liebsten Weck-Gläser, darin ist nicht so viel Luft, da der Deckel nach unten gewölbt ist und nicht wie bei Bügelgläser nach oben. Sie sind auch praktischer zu reinigen, auch in der Spülmaschine und günstiger sind sie auch :) Das Rezept werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Ich muss nur schauen, ob und wo ich jetzt eine Orange herbekomme :D
Hallo, ja mit der Luft hast du nicht ganz unrecht. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass solange es fermentiert da nichts passiert. Wenn sich das ganze verlangsamt, kann man das Glas auch zulassen. Liebe Grüße Thomas
Hi Thomas, super Rezept und eine gute Alternative zu kimchi...Allein schon wegen des Atems😅🙈 Hast du auch ein Rezept für saure Gurken?Die Einleggurken in meinem Garten wären soweit 😊 LG
Wenn das Glas Fenchel angebrochen ist, z.B. für eine kleine Portion Salat, hält sich der restliche Inhalt dann nicht mehr lange? Übrigens ist meine Lammkeule nach Deinem Rezept einfach köstlich geworden. Danke für die tollen und leicht verständlichen Videos.
Sie haben mich inspiriert, die gemischte Gemüsegärung und den Fenchel am selben Tag herzustellen. Heute ist der fünfte Tag und das gemischte Gemüse ist köstlich. Ich bemerke jedoch, dass der Fenchel viel langsamer zu gären scheint. Blasen sind da und es schmeckt, als würde es anfangen zu gären. Meine Frage ist, ist es normal, dass der Fenchel langsamer fermentiert? Heute habe ich ein paar Löffel der Flüssigkeit aus dem gemischten Gemüse hinzugefügt, ist das in Ordnung? Vielen Dank für die sehr klaren und interessanten Videos!
Hallo THOMAS, wir haben bis jetzt Sauerkraut , Rotkraut fermentiert schmeckt alles super aber jetzt würde ich gern wissen ob das offene Glas denn jetzt in den Kühlschrank muss oder einfach in der Ecke stehen bleiben kann ???????
Ich bin zwar nicht Thomas , aber ich Antwort dir mal auf die Frage .Ja das Glas sollte eine Woche , bzw bis zum Abschluss der Fermentation auserhalb des Kühlschrank also bei Zimmertemperatur stehen. Die Fermentation ist abgeschlossen wenn sich keine Bläschen mehr im Glass bilden und auch keine Flüssigkeit mehr aus dem Glas quellen tut. Jetzt im Sommer reicht dafür in der Regel eine Woche schon aus im Winter kanns auch mal Doppelt so lange dauern. Dann stellst du das Glas in den Kühlschrank wo du es locker 3-4 Monate oder noch länger stehen lassen kannst , und auch mal zwischendurch was entnehmen kannst. Nur immer drauf achten das dein eingelegtes immer mit Flüssigkeit bedeckt ist. Grüsse ausm Saarland
Die Frage wurde von Christian H. perfekt beantwortet. Tatsächlich könnte man es auch nach ein paar Tagen schon in den Kühlschrank stellen. Die Fermentation geht trotzdem weiter, nur langsamer. Liebe Grüße Thomas
Sehr lecker :-) wenn ich das Glas während der Fermentation öffne, muss es dann nicht in den Kühlschrank oder kann ich es bedenkenlos wieder schließen und weiter draußen lagern?
Hallo Thomas, spitzen Video! Ich bin gestern auf deine fermentations Videos gestoßen und habe dazu direkt heute Dein Brokkoli- Möhren- Kohlrabi 🥕 🥦 Rezept eingelegt. Ich bin mega gespannt! 😋 Darf ich das Glas am besten erst nach Beendigung der fermentation in den Kühlschrank stellen? Ist der Vorgang des fermentiertes abgeschlossen, wenn nichts mehr am blubbern ist, nach ca 5-7 Tagen richtig? Grüße und mach weiter so, toller kontent den du erbringst!
Hallo Thomas. Ich bin dein neues Mitglied Ich habe eine Frage, von der du sagst, wir können es aus dem Kühlschrank an einem kühlen Ort aufbewahren, oder?? für wie lange ?? danke und warte auf deine antwort❤️
Hallo Thomas, eine wundervolle Idee. Ich habe zwei Fragen. Wir haben Unverträglichkeit zu Koriander, kann man mit Senfsamen oder ander Gewürz ersetzen. Und als Bitterstoffe Träger kann man einige Schebe Radiccio nehmen. Danke.
Hallo, den Koriander kannst du auch weglassen. Wenn du einen Radiccio findest, der noch bitter ist, kannst du das machen. Aber es müssen auch nicht zwingend Bitterstoffe rein. Liebe Grüße Thomas
Liebe Thomas, dein Video verlockt wirklich dazu, es mit dem Fermentieren einmal zu versuchen. Ich möchte MÖHREN fermentieren. Kannst du sagen, welche Gewürze man dazu am besten verwendet - das BitterLiebe Pulver habe ich mir schon besorgt. Aber welche Gewürze würdest du außerdem empfehlen? LG
Zu Möhren passt zum Beispiel auch Ingwer, Senfkörner, Orangenschale, Chili, Knoblauch. Muss natürlich nicht alles auf einmal rein :-)! Liebe Grüße Thomas
Habe es ausprobiert wie im Rezept. Fermentieren setzte ein, leider wurde die oberste Schicht braun. Wie kann man das verhindern ? Habe auch Salzwasser nachgefüllt.
Hallo Thomas, Ich würde das Fermentieren von Gemüse sehr gerne ausprobieren, dieses Fenchelrezept gefällt mir gut. Mir ist allerdings nicht ganz klar, ob ich jetzt einmal täglich in der Phase des Fermentierens das Glas öffnen sollte oder ob sich das bei Bügelverschluss erledigt? LG Ramona
Hallo Ramona, bei Gläsern mit Bügelverschluss kann man sich das sparen. Habe ich im Video nur zum zeigen der Ferrmentation geöffnet. Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas, ich habe meinen Fenchel vor 5 Tagen fermentiert und der Inhalt hat sich bräunlich eingefärbt. Kann ich es trotzdem noch essen? Ich freue mich schon auf deine Antwort und sage an dieser Stelle nochmal DANKE für die vielen tollen Videos! 😋🙂
Ferndiagnosen sind nicht so einfach :-). In der Regel sollte es kein Problem sein. Wenn kein Schimmel zu sehen ist und es nicht übel riecht ist alles in Ordnung. Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas, interessantes Video. Das ist sehr praktisch, wenn das Gemüse z.B. gerade günstig im Angebot ist. Könnte man so auch Sauerkraut selbst herstellen? Ich mag das Vorgekochte aus Dosen nicht sehr und heutzutage hat ja nicht mehr jeder Fleischer wie früher ein Fass Frisches davon stehen. Oder auch Gewürzgurken (nicht die essigsauren sondern eher wie Salz-Dill-Gurken!) Hast Du dazu was in petto? LG Anja
Hallo Anja, ich habe Sauerkraut schon hier gemacht. Geht ganz einfach. Das Rezept findest du hier: th-cam.com/video/RBA_P547WrA/w-d-xo.html . Liebe Grüße Thomas
Hallo Anja, such mal auf TH-cam nach Kalinkas Küche. Da wirst du fündig, sowohl für Sauerkraut als auch Gurken. Ein toller Kanal mit Tipps für's Haltbarmachen von Obst und Gemüse LG Klara
Ich mach das im Spätherbst immer mit GANZEN Krautköpfen (im Steinguttopf, 3%iges Salzwasser). Als Gewürze kommen Dill und Bohnenkraut dazu, außerdem Weinranken (bitter), Sauerkirschblätter und ein paar Scheiben Meerrettichwurzel. Schmeckt wunderbar - anders als Sauerkraut.
@@hanswi336 Hallo Hans, schneidest Du dann ein Stückchen vom fermentierten Kohl ab um es roh zu essen, oder kochst Du den Kohl wie Sauerkraut? Ich habe von Deinem Rezept noch nie gehört! Liebe Grüsse aus den Niederlanden, Enny.
Hallo, lieber Thomas, der fermentierte Wirsing war klasse! Will meinen, bereits von mir und meinem Mann aufgegessen :) Nochmals danke! Nun habe ich Fenchel im Glas. Aber von dem Liter Salzlake ist noch das Meiste übrig. Das Glas ist voll. Nun habe ich vielleicht von den 20 Gramm Salz - den Liter Wasser - zu wenig im Glas. Sollte ich noch Salz ergänzen und so einfach noch in das Glas einstreuen?
Hallo, nein das ist ok so. Es kommt nur auf die Konzentration der Lake an. Und wenn du nur die Hälfte davon brauchst, dann ist das so. Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas, verfolge alle deine Videos. Vor ein paar Tagen machte ich den Chinakohl. Hilfe er fängt nicht an zu gären. Ich habs genau so gemacht wie in deinem Video.... War der Chinakohl vielleicht zu nass vom Waschen? Danke jetzt schon... LG
So ziemlich alles. Ich mag allerdings keine weichen Gemüse wie Zucchini, etc. Schau doch mal in meine Playlist am Ende des Videos. Da findest du noch andere Rezepte. Liebe Grüße Thomas
@@Thomaskocht Zucchini werden knackig wie Cornichons oder Gurkensalat, wenn man sie dünn gehobelt 3 Stunden mit Salz behandelt, die ausgetretene Flüssigkeit wegschüttet und das Gemüse (ggf. mit gehobelten Zwiebeln, Paprikaschoten o. ä.) mit einem heißen Sud aus Essig, Zucker, Wasser und Gewürzen übergießt und in heiß verschlossenen Gläsern kühl aufbewahrt. Eine ganz köstliche Beilage. Bei Bedarf kann ich die genauere Beschreibung nachreichen.
@@vegansannan7879 Hab das auch nur geschrieben, weil Thomas sowas wie "weiches Gemüse" nicht mag - und Zucchini nach obigem Rezept sind nicht weich sondern im Gegenteil total knackig, mit Sicherheit knackiger als sein fermentierter Wirsing aus einem anderen Video ... :-)
Hallo Thomas Habe gerade Gemüse fermentiert, darf man das Glas nicht öffnen in den ersten Tagen,da gehen die Meinungen auseinander.Meine 91jährige Mutter ist strikt dagegen.
Wieder sehr köstlich und gesund ich liebe Fenchel ,aber.nur für mich lohnt es nicht leider mein Mann mag so etwas.nicht,ich komme aber gern zum kosten.LGMarianne
Wenn du Bügelverschlussgläser nimmst wie ich im Video, musst du es gar nicht öffnen. Ansonsten kannst du den Deckel auch nur leicht auflegen oder eben 1 mal täglich öffen. Aber auch nur so lange es wild gärt. Das sage ich aber auch alles im Video. Liebe Grüße Thomas
@@Thomaskocht Ich hab mal Apfelmus gekocht und in Schraubgläser gefüllt. Das Zeug ist mir irgendwann um die Ohren geflogen, deswegen bin ich vorsichtig geworden mit irgendwelchen Gärmethoden.
Die Gläser sollten NICHT geöffnet werden während des Fermentationsprozesses. Während der Fermentation werden Kohlenhydrate in Michsäurebakterien umgewandelt, dabei entsteht CO2 (Kohlensäure), die den Sauerstoff am Gummiring nach außen verdrängt. Das macht das Gemüse haltbar. Jedesmal wenn man das Glas öffnet, kommt wieder Sauerstoff ins Glas. Schimmel und Fäulnis brauchen Sauerstoff um zu leben, entzieht man den Lebensmitteln diese Grundlage, passiert auch nichts.
Was ist eigentlich Zimmertemperatur? Bei mir ist die Temperatur eher 16-18 Grad, und ich vermute, dass es daran liegt, dass bei mir die Fermentation immer nur mäßig in Gang kommt.
Was macht man Nachts um halb zwei wenn man nicht schlafen kann? Richtig: Man sucht nach "fermentieren" bei Thomas kocht und fermentiert Fenchel. Hat mir letztes Mal schon super geschmeckt, also das ganze nochmal. Danke für die Rezepte und es darf ruhig mehr Videos zum Thema "fermentieren" geben😊👍🏻
Danke dass du dieses leckere Rezept geteilt hast. Ich mache meine Gläser einfach nur bis 3 cm unter dem Rand voll. Dann habe ich hinterher keinen Stress, dass mir die Brühe raus läuft.
Hab‘s gemacht … Blubbern ist fertig … mit Orange & Oliven … leckerschmecker 👍👍👍😋😋😋
Danke 🙏
Hi Thomas, ich bin total in deine Rezepte verliebt und in deine Art, diese zu präsentieren und zu erklären. Einfach TOP!!!! 😍
Vielen lieben Dank! Das hört man gerne! Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas,
habe in meinem Garten Portulak.
Möchte ihn gerne fermentieren.
Auch da, 1liter Wasser 20 g Salz.
Sind Kräuter wie Dill und Knoblauch okay?
Ansonsten etwas Senfsaat?
Bitterliebe Pulver habe ich auch. Meinst du das passt zu Portulak???
Ich schätze deine Videos sehr.
Auch die Alternativen wenn nicht immer jedes Produkt zu Hause ist.
Was mir auch aufgefallen ist....
Deine sehr saubere Arbeitsweise und das du nichts verschwendst.
Ganz in meinem Sinne.
Sei lieb gegrüßt.
GOTTES Schutz und Segen für dich und deine Lieben 🙏
🧤🧤🧤🧤
Hallo Thomas. Vielen Dank für diese Inspiration. Fermentieren ist das Beste was es gibt! Leider ist es in der heutigen Zeit völlig untergegangen.Ich glaube die Menschen haben einfach keine Zeit mehr sich selbst etwas Gutes zu tun. Rennen lieber in die Apotheke..
Ich bedauere das sehr!
Na ja, das muss halt jeder für sich selbst entscheiden. Zeit haben alle genug. Das ist immer eine Fragen von Prioritäten. Leider lernen die meisten einfach den Umgang mit Lebensmitteln nicht mehr. Liebe Grüße Thomas
@@Thomaskocht das ist leider so.
Hab es auch leider nicht von meiner Mutter gelernt.
Halt mich halt irgendwie über Wasser
Prima Idee und Zubereitung. Menschen, die Richtung Osten außerhalb Europas bis China unterwegs sind, spüren sehr schnell die ungesunde „Verzüchtung“ von Lebensmitteln.🌞👨🌾
Herrlich! Bitte mehr über das Thema Fermentieren, oder überhaupt Haltbar machen.
Aller❤lichsten Dank an dich für deine Mühe!
Moin Thomas. Habe es NATÜRLICH sofort nachgemacht. Sofort bei BitterLiebe bestellt. Genial. Und der Geruch beim "schnibbeln". Der Wahnsinn. Du hast es drauf und BitterLiebe auch. Toller Tipp. Danke. Und Deine Moderation passt perfekt. Daaaaaankeeeee!!!!!
Hi Thomas , bin erst kürzlich auf deine Kochvideos gestoßen . Super Rezepte, Vor allen die übers Fermentieren interessieren mich .
Also : RIESEN DANK an dich und Daumen hoch
Hast du wieder sehr schön gezeigt. Finde deine ausführlichen Erklärungen super . L.G.
Vielen Dank! Liebe Grüße Thomas
Wieder mal ein schönes Video mit einem tollen Rezept. Ich schaue immer gerne bei dir rein, obwohl nicht alle Rezepte was für mich sind, da ich schon seit über 20 Jahren Vegetarierin bin. Ich habe schon viele Rezepte von dir nachgekocht und alles ist was geworden. Danke dafür.😀
Vielen Dank! Das freut mich zu hören! Liebe Grüße Thomas
Das kannte ich noch nicht! Aber ich probiere es demnächst aus! Du erklärst immer sehr gut, warum man was macht. Und so unaufgetegt. Sehr angenehm!
Vielen Dank! Liebe Grüße Thomas
Ich frage oft nach alten Sorten. Völlig irre, dass wir dem Gemüse heute seine originalen, tollen Inhaltsstoffen als Pulver zugeben müssen. Als nächstes züchten wir vielleicht die rote Farbe aus dem Granatapfel, damit man sich Schürze nicht dreckig macht... Schönes Video, wird nachgemacht!
Neue bitterfreie Gemüse- und Obstsorten züchten ist schon altmodisch. Als nächstes sind wir Menschen dran, am 1. Januar dieses Jahres ist Deutschland dem EU- Projekt, 1 Millione Genom -Initiative beigetreten.
Hab heute rezepte gemixt mit deiner roten beete und dazu noch frischen Meerrettich ne Stange, aber das Wasser weglassen. Das duftet jetzt schon super. Muss nur noch in den wärmsten Raum zum blubbert. Danke für die Inspiration.
Danke Thomas, dank Dir fermentier ich inzwischen alles, was nicht niet- und nagelfest ist.
Danke für das Rezept. Ich habe mit fenchel bisher noch nie etwas gemacht ausser karpfen blau 😅 aber ich mag eingelegtes Gemüse sehr gern, das werde ich beim nächsten mal auch mit fenchel machen
Ja kann ich nur empfehlen. Schmeckt super mit Fenchel. Liebe Grüße Thomas
Vielen Dank für die Inspiration. Am meisten vermisse ich die Bitterstoffe im Rosenkohl 😕.
Fermentieren werde ich auf jeden Fall. LG Andrea
Muss aber zugeben, schau deine Videos auch wegen deiner Stimme))) sehr angenehm!
Hi Thomas , ich freue mich auf mein Fenchel Ferment nach deinem Rezept! Bitter Stoffe habe ich in meiner Speisekammer und im Kühlschrank; frischer Ingwer und Kurkuma, ganze Fenchel und Koriandersamen, usw. Die Orangenschale gibt dem Ganzen eine liebliche Note, reicht jetzt schon extrem lecker. Dein Rezept ist mein erster Versuch, Gemüse zu fermentieren, wish me luck,
bin gespannt🙈🤞!!!
Das mit dem Herauszüchten von Geschmacks- und Bitterstoffen ist eine so bescheuerte Idee. Habe vor ein paar Jahren mal einen Wirsing gemacht, der schmeckte wie ganz normaler Weißkohl. Dieser leicht bittere, aber dennoch dezente typische Geschmack von Wirsing war total abhanden gekommen. Leute, die mit solchen Geschmacksrichtungen aufgewachsen sind, suchen vergeblich nach den alten Sorten. Da kann man dann für teures Geld irgendwelche Sachen kaufen, die diese Geschichte ausgleichen sollen. Und das nur, weil manche Menschen keine Bitternote in ihrem Essen haben wollen. Dabei sind Bitterstoffe sehr gut für die Verdauung.
Aber diese Fermentation von Gemüse finde ich sehr lecker, das werde ich auch mal ausprobieren. Vielen Dank für die Idee und das Video. Einen schönen Abend dir und deiner Familie Elisa
das gleiche mit süßem Obst, das eigentlich mal sauer war. Mich regen "Sweet pineapple" so auf.. ich finde nirgends mehr eine Ananas, die nicht total süß gezüchtet wurde.
Es sind nicht die Menschen die keine Bitternote in ihrem Essen haben wollen, es ist die Nahrungsmittelindustrie die uns das weismachen möchte.
Lieber Thomas
Großes Dankeschön auch meinerseits für all die vielen tollen Rezept-Ideen von dir auf diesem Kanal. Hab schon viele Dinge - meistens a bisserl variiert - in die Tag umgesetzt... und genossen.
Hier im Land der Bayern hab ich die Tage vor einem Lokal das Angebot "Saftige CoroNa-Knödel mit knusprigen SpaHn-Ferkel, von unseren adretten Kellnerinnen mit selbstgehäkelten Masken liebevoll serviert in einer lieblichen Drosten-Sauce dazu verMerkelter KrautSalat" entdeckt. Als Nachtisch wurde übrigens "Die 2. Donau-Welle mit Söder-Topping" empfohlen.
Kannst du uns vielleicht bei Gelegenheit das pasende Rezept zum Nachko... äh ...chen dazu liefern?
Klasse!
Super danke auch fürs zeigen wie mans essen kann. Super 👍
Super, habe schon lange nach einem Rezept mit Fenchel gesucht!!! Vielen lieben Dank!
Gleich ausprobiert und ich bin begeistert vom Geschmack.😋😋Obwohl ich eigentlich kein Freund von Fenchel bin. Vielen Dank und bitte weiter so. 👍👍
Ja ich liebe diesen Fenchel auch :-)! Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas, deine Videos sind echt klasse.
Tolles Rezept, ich liebe Fenchel und esse ihn immer nur als Rohkost. Das probiere ich in jedem Fall mal aus. Danke für deine Mühe.
🙏🧚♀️
Schmeckt super! Danke für dieses tolle Rezept! Der Fenchel sieht unspektakulär aus, ist jedoch super fein, als Salat, so wie im Video angemacht. Mega erfrischend! Suchtgefahr ;-)
tolle Idee zum Thema Fermentieren wieder von Dir❤🙏❤..wir lieben Fenchel , ob roh, gedünstet..gebraten, in jegl. Form🤗🥰😋🍀❤
Deshalb finde ich es auch super, dass ich dein Video jetzt entdeckt habe, spannend..möchte auf jeden Fall zeitnahe dein tolles Rezept nachmachen🥰🤗🍀❤..auch deine anderen Koch/Back-Inspirationen sind natürlich klasse und immer super empathisch erklärt, vielen Dank für deine schönen Videos❤👍😇🙏..eine gesegnete Adventszeit wünsche ich dir ❤😊🎶🕯🍀❤
Ich liebe bitter. Ich kann auch Löwenzahn pur essen .Der Fenchel klingt Super.Werde ich bestimmt nachmachen
Meine koreanische Freundin macht es mit Chinakohl und nennt es Kimtschi. Mag ich auch sehr und mit Fenchel werd ich es nachmachen. Danke für deine tollen Ideen. LG
Sehr gerne! Kimchi ist auch lecker. Da habe ich hier auch ein Rezept auf meinem Kanal. Liebe Grüße Thomas
Super 👍 Herzlichen Dank!
Zum Glück bin ich seit meiner Kindheit an solche Bitterstoffe gewöhnt, denn meine Eltern haben oft Löwenzahn- und versch. Zichoriengemüse zubereitet. Wir Italiener kennen außerdem "Lampascioni", eine Blumenzwiebel der wilden Hyazinthe, die auch ziemlich bitter, aber sehr lecker schmeckt (gibt's aber auch hierzulande zu kaufen). :-)
Fenchel habe ich auch schon immer gerne gegessen, aber fermentiert kenne ich ihn noch nicht, werde es in jedem Fall ausprobieren.
Danke fürs Video!
Hallo zusammen aus Paraguay🌞 danke sehr tolles Video😍
Vielen Dank und Grüße nach Paraguay! Thomas
Ich liebe dieses Rezept. Mache gerade den dritten Ansatz.
Super. Ich überlege seit Tagen, was ich mit meinem Fenchel aus dem Garten mache.
Sehr gut, jetzt kannst du loslegen :-). Liebe Grüße Thomas
Ganz tolles Rezept mach ich auf alle Fälle nach und die bitter Liebe besorge ich mir auch, toll ich danke dir für die Info wie immer super erklärt. L. G. Sieglinde
Hallo Sieglinde, vielen Dank und viel Spaß beim ausprobieren! Liebe Grüße Thomas
@@Thomaskocht hallo Thomas wollte mal Bescheid geben wie es uns mit der "bitter Liebe "gefällt. Kann nur positives berichten uns schmeckt es sehr gut wenn wir es ins Essen(pulver) machen ich persönlich finde so gar das mir damit das Gericht besser schmeckt und auch bekommt ist aber natürlich meine Meinung habe auch den Tee gekauft und muss sagen an den musste ich mich erst gewöhnen aber jetzt finde ich ihn echt toll. Also das war mein Feedback zum Thema "bitter Liebe " wir mögen es sehr nochmal vielen Dank für die Info. L. G. Sieglinde 🙋
Super Idee mit dem Fenchel, werde ich ausprobieren. Danke.
Zum Thema Bitterstoffe: Vor Jahren litt ich unter unerträglichem Sodbrennen und Reflux und schluckte dafür regelmäßig Medikamente (nämlich Protonenpumpenhemmer, die mittlerweile umstritten sind). Ich wurde auf Tausendgüldenkraut aufmerksam. Bereitete damit täglich 1L Tee zu, den ich in kleinen Mengen über den Tag verteilt trank. Das ist TOTAL BITTER, aber mein Glück, ich mochte es. Ergebnis: Ich bin geheilt von Sodbrennen und Reflux. Das ist 3 Jahre her.
Ich danke dir für den Tipp! Ich habe den Tee zu Hause und werde es jetzt ausprobiern!
Hallo Thomas 👋 echt toll Klasse 👍👍👍
Vielen Dank! Liebe Grüße Thomas
Schönes Idea 👍👍👍👍👍👍👍
Hm lecker 😋
Ich will Fenchel mit roter Zwiebel, Apfel und Rosinen fermentieren
Gut und einfach erklärt.
Vielen Dank! Liebe Grüße Thomas
Wieder ein sehr schönes Rezept aber wieder kein Knoblauch dran und ein bißchen Kümmel würde auch gut dazu passen zerstoßen natürlich.
Die Tropfen erinnern mich an Hustensaft Bromhexin, auch sehr lecker.
Das sieht echt verdammt lecker aus! 👍
Wirklich Klasse. LG Christian
super erklärt..dankeschön👍😀
Ganz toll 😍👌🏼 und interessant! 🤓
Hallo, mach grade das Video an und was fällt mir auf direkt der Tee von Bitteriebe😂. Cool alle arbeiten gemeinsam 😊
Als du gute Oliven gesagt hast, musste ich sofort an meine Oma denken. Die hat immer von guter Butter aufs Brot gesprochen! ;-)
🤣🤣 Da hatte dein Oma recht! Liebe Grüße Thomas
Thomas kocht Beim Stichwort „Gute Oliven“ habe ich sofort an das Gegenteil davon gedacht, nämlich diese pechschwarzen, mit Eisengluconat gefärbten Oliven gedacht, die man selbst in sehr guten Restaurants z.B. zum Brot vorweg bekommt (kürzlich erlebt). Was soll so etwas und wozu soll das gut sein? Liebe Grüße- toller Kanal!
Danke für das tolle Rezept, habe bei Bitterliebe bestellt, ging jedoch nicht mit Deinen angebotenen 15%.
in to-deckel löcher bohren, kleine gärröhrchen mit stopfen drauf... wenn die fermentation fertig ist einfach auf deckel ohne loch wechseln.
Toll, danke ! 💚🌍💚
Hi Thomas, so kenne ich Fenchel noch nicht. Werde mal einen Versuch starten,bin schon neugierig wie es mir schmeckt.Bisher war ja alles top was ich bei Dir nachgekocht habe .Der Salat zum Schluss lacht mich so an...muss ich probieren.
Liebe Grüße und bleibe so kreativ 👍👏👏🌿🌿🌿🍫
Vielen Dank! Den Salat kann man auch mit rohem Fenchel machen. Dann einfach etwas Zitronensaft oder Essig nehmen. Liebe Grüße Thomas
@@Thomaskocht Danke für die Info,wird bestimmt auch ausprobiert 😍
AssaLaM
Thank YOU
Tolle Idee, das werde ich gerne ausprobieren...
Das ist wirklich lecker. Genial für Salate für den Sommer. Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas, Vielen Dank für die super Videos und Tipps über Fermentieren. Ich finde Deine Kanal super und sehr hilfreich, Danke dafür.
Kann man bei fermentieren auch Honig und anderen Gewürzen oder werde dass die Fermentations Prozesse schaden. ???
Danke nochmals für alle Deine Videos. Super Sache. LG aus Litzendorf, Bayern
Werbung cool eingepackt 😊 und fermentieren ? Ja, auf alle Fälle - alles ! Sogar Eier ...😊
Boah....! Danke für den "Bitter"-Tipp, Thomas. Ich weiß ganz genau, dass mein Körper das Zeug braucht. Deshalb hab ich mir auch gleich Pulver und Tee gekauft. Das Pulver ist superlecker, aber der Tee...? Heftig! Und gleichzeitig weiß man: das ist gut! Ich verlass mich da jetzt einfach mal völlig auf deine Prognose, dass man es lieben lernt...
Das mit dem Fenchel (mein erster Fermentierungsversuch wird das werden) klappte noch nicht, weil mir noch kein schöner Fenchel begegnet ist, aber gestern hab ich passende Gläser bekommen und dann versuch' ich das nächste Woche mal.
Hallo Thomas du alter Lukullus... :-) Ich habe mir jetzt ein Kg Emmer Vollkornmehl gekauft (Demeter). Demnächst möchte ich mir davon ein Brot schlossern, schließlich bin ich ja nicht so gut wie du. Heute jedenfalls werde ich mir einen Sauerteig davon ansetzen... Bleib gesund und weiterhin guten Appetit!
Dann viel Erfolg mit deinem Sauerteig! Liebe Grüße Thomas
Sehr interessant! Als kimchi Fan werde ich es Mal mit koreanischen Chili Flocken zusätzlich ansetzen. Mal sehen, ob mir ein Fenchel kimchi gelingt😉.
Mach dir mal ein Pesto aus Brennessel, Löwenzahn und Girsch, Knoblauch, Walnüsse , Parmesan und Olivenöl dazu. Da hast du Bitterstoffe pur und schmeckt saugut.
Das hört sich auch sehr gut an. Allerdings haben viele, die in der Stadt leben nicht die Auswahl an Wildkräutern. In Hamburg will man nicht in jedem Park den Löwenzahn ausbuddeln :-)! Liebe Grüße Thomas
@@Thomaskocht Du brauchst ja blos die Blätter, aber da haben in der Stadt bestimmt schon die Hunde drüber gep......
Hier auf der schwäbischen Alb ist alles völlig unbelastet.
Ein Fermentier-Video - toll! Ich fermentiere seit Jahren und unheimlich gerne. Nur bitte, bitte, das Glas während der Fermentation nicht öffnen! Das CO2 entweicht und Sauerstoff kommt rein, das macht es anfällig für Schimmel und Fäulnis. Erst aufmachen, wenn man es auch essen will. Ich verwende mittlerweile am liebsten Weck-Gläser, darin ist nicht so viel Luft, da der Deckel nach unten gewölbt ist und nicht wie bei Bügelgläser nach oben. Sie sind auch praktischer zu reinigen, auch in der Spülmaschine und günstiger sind sie auch :)
Das Rezept werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Ich muss nur schauen, ob und wo ich jetzt eine Orange herbekomme :D
Hallo, ja mit der Luft hast du nicht ganz unrecht. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass solange es fermentiert da nichts passiert. Wenn sich das ganze verlangsamt, kann man das Glas auch zulassen.
Liebe Grüße Thomas
Hi Thomas, super Rezept und eine gute Alternative zu kimchi...Allein schon wegen des Atems😅🙈
Hast du auch ein Rezept für saure Gurken?Die Einleggurken in meinem Garten wären soweit 😊 LG
Wenn das Glas Fenchel angebrochen ist, z.B. für eine kleine Portion Salat, hält sich der restliche Inhalt dann nicht mehr lange? Übrigens ist meine Lammkeule nach Deinem Rezept einfach köstlich geworden. Danke für die tollen und leicht verständlichen Videos.
Die geöffneten Gläser halte sich im Kühlschrank ohne Probleme über mehrere Wochen bis Monate. Freut mich mit der Lammkeule :-)! Liebe Grüße Thomas
Danke für deine Rezepte. Leider hab ich meinen fenchel weggeworfen, so roh hats mir nicht geschmeckt. Kann ich das auch mit Paprikaschoten so machen?
Sie haben mich inspiriert, die gemischte Gemüsegärung und den Fenchel am selben Tag herzustellen. Heute ist der fünfte Tag und das gemischte Gemüse ist köstlich. Ich bemerke jedoch, dass der Fenchel viel langsamer zu gären scheint. Blasen sind da und es schmeckt, als würde es anfangen zu gären. Meine Frage ist, ist es normal, dass der Fenchel langsamer fermentiert? Heute habe ich ein paar Löffel der Flüssigkeit aus dem gemischten Gemüse hinzugefügt, ist das in Ordnung? Vielen Dank für die sehr klaren und interessanten Videos!
Bitter macht fitter ;-)
Hallo Thomas, woher weiß man denn, wann die Fermentation abgeschlossen ist?
Hallo THOMAS, wir haben bis jetzt Sauerkraut , Rotkraut fermentiert schmeckt alles super aber jetzt würde ich gern wissen ob das offene Glas denn jetzt in den Kühlschrank muss oder einfach in der Ecke stehen bleiben kann ???????
Hallo Thomas, ich habe eine Frage, das Glas muss eine Woche irgendwo stehen? oder im Kühlschrank? Interessantes Video Vielen Dank
Ich bin zwar nicht Thomas , aber ich Antwort dir mal auf die Frage .Ja das Glas sollte eine Woche , bzw bis zum Abschluss der Fermentation auserhalb des Kühlschrank also bei Zimmertemperatur stehen. Die Fermentation ist abgeschlossen wenn sich keine Bläschen mehr im Glass bilden und auch keine Flüssigkeit mehr aus dem Glas quellen tut. Jetzt im Sommer reicht dafür in der Regel eine Woche schon aus im Winter kanns auch mal Doppelt so lange dauern.
Dann stellst du das Glas in den Kühlschrank wo du es locker 3-4 Monate oder noch länger stehen lassen kannst , und auch mal zwischendurch was entnehmen kannst.
Nur immer drauf achten das dein eingelegtes immer mit Flüssigkeit bedeckt ist.
Grüsse ausm Saarland
Die Frage wurde von Christian H. perfekt beantwortet. Tatsächlich könnte man es auch nach ein paar Tagen schon in den Kühlschrank stellen. Die Fermentation geht trotzdem weiter, nur langsamer. Liebe Grüße Thomas
Muss es danach denn im Kühlschrank stehen, oder geht das auch wenn es im Keller steht?
Kurze Frage, die Zitrone sollten 4 Wochen und der Fenchel nur eine Woche, richtig? Liebe Grüße ❤
Sehr lecker :-) wenn ich das Glas während der Fermentation öffne, muss es dann nicht in den Kühlschrank oder kann ich es bedenkenlos wieder schließen und weiter draußen lagern?
Hallo Thomas, spitzen Video!
Ich bin gestern auf deine fermentations Videos gestoßen und habe dazu direkt heute Dein Brokkoli- Möhren- Kohlrabi 🥕 🥦 Rezept eingelegt. Ich bin mega gespannt! 😋
Darf ich das Glas am besten erst nach Beendigung der fermentation in den Kühlschrank stellen?
Ist der Vorgang des fermentiertes abgeschlossen, wenn nichts mehr am blubbern ist, nach ca 5-7 Tagen richtig?
Grüße und mach weiter so, toller kontent den du erbringst!
Und falls es jemand noch nicht mitbekommen hat, es gibt jetzt die Firma Bitter Liebe. Nur mal so am Rande. 😂
Hallo Thomas, könnte man auch frische Löwenzahnwurzel für die Bitternote verwenden?
Hallo, ja das geht natürlich auch. Liebe Grüße Thomas
hallo thomas, ich finde deine videos immer toll‼️ danke. wären löwenzahn als bittere „kräuter“ auch eine alternative für die bitterstoffe?
Vielen Dank! Ja Löwenzahn ist auf jeden Fall eine Alternative. Liebe Grüße Thomas
Wo kann man Bitterliebe bestellen?
Hallo Thomas. Ich bin dein neues Mitglied Ich habe eine Frage, von der du sagst, wir können es aus dem Kühlschrank an einem kühlen Ort aufbewahren, oder?? für wie lange ?? danke und warte auf deine antwort❤️
Hallo Thomas, eine wundervolle Idee. Ich habe zwei Fragen. Wir haben Unverträglichkeit zu Koriander, kann man mit Senfsamen oder ander Gewürz ersetzen. Und als Bitterstoffe Träger kann man einige Schebe Radiccio nehmen. Danke.
Hallo, den Koriander kannst du auch weglassen. Wenn du einen Radiccio findest, der noch bitter ist, kannst du das machen. Aber es müssen auch nicht zwingend Bitterstoffe rein. Liebe Grüße Thomas
Ich habe den Fenchel so fermentiert und jetzt nach wenigen Wochen sind an der Oberfläche weisse Flocken, was sind diese -noch geniessbar?
Wie schaut es aus wenn man sich Portionsweise was dem Glas nehmen möchte, ist der Rest dann genau so weiter zulassen, oder muss man auf was achten?
Liebe Thomas, dein Video verlockt wirklich dazu, es mit dem Fermentieren einmal zu versuchen. Ich möchte MÖHREN fermentieren. Kannst du sagen, welche Gewürze man dazu am besten verwendet - das BitterLiebe Pulver habe ich mir schon besorgt. Aber welche Gewürze würdest du außerdem empfehlen?
LG
Zu Möhren passt zum Beispiel auch Ingwer, Senfkörner, Orangenschale, Chili, Knoblauch. Muss natürlich nicht alles auf einmal rein :-)! Liebe Grüße Thomas
Habe es ausprobiert wie im Rezept. Fermentieren setzte ein, leider wurde die oberste Schicht braun. Wie kann man das verhindern ? Habe auch Salzwasser nachgefüllt.
Hallo Thomas,
Ich würde das Fermentieren von Gemüse sehr gerne ausprobieren, dieses Fenchelrezept gefällt mir gut. Mir ist allerdings nicht ganz klar, ob ich jetzt einmal täglich in der Phase des Fermentierens das Glas öffnen sollte oder ob sich das bei Bügelverschluss erledigt?
LG Ramona
Hallo Ramona, bei Gläsern mit Bügelverschluss kann man sich das sparen. Habe ich im Video nur zum zeigen der Ferrmentation geöffnet. Liebe Grüße Thomas
Vielen Dank für die Info
Hallo Thomas,
ich habe meinen Fenchel vor 5 Tagen fermentiert und der Inhalt hat sich bräunlich eingefärbt. Kann ich es trotzdem noch essen?
Ich freue mich schon auf deine Antwort und sage an dieser Stelle nochmal DANKE für die vielen tollen Videos! 😋🙂
Ferndiagnosen sind nicht so einfach :-). In der Regel sollte es kein Problem sein. Wenn kein Schimmel zu sehen ist und es nicht übel riecht ist alles in Ordnung. Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas, interessantes Video. Das ist sehr praktisch, wenn das Gemüse z.B. gerade günstig im Angebot ist. Könnte man so auch Sauerkraut selbst herstellen? Ich mag das Vorgekochte aus Dosen nicht sehr und heutzutage hat ja nicht mehr jeder Fleischer wie früher ein Fass Frisches davon stehen. Oder auch Gewürzgurken (nicht die essigsauren sondern eher wie Salz-Dill-Gurken!) Hast Du dazu was in petto? LG Anja
Es gibt auch schon ein Sauerkrautvideo von Thomas ;-)
Hallo Anja, ich habe Sauerkraut schon hier gemacht. Geht ganz einfach. Das Rezept findest du hier: th-cam.com/video/RBA_P547WrA/w-d-xo.html . Liebe Grüße Thomas
Hallo Anja, such mal auf TH-cam nach Kalinkas Küche.
Da wirst du fündig, sowohl für Sauerkraut als auch Gurken. Ein toller Kanal mit Tipps für's Haltbarmachen von Obst und Gemüse
LG Klara
toll, toll, toll
Ich habe zuhause ein Gärtopf. Geht as dann damit auch?
Ja das geht damit auch. Liebe Grüße
@@Thomaskocht Dankeschön 👍😉
Können so auch Chilis oder x-beliebige Gemüsesorten haltbar gemacht werden?
Ja das geht genauso. Liebe Grüße Thomas
Ich mach das im Spätherbst immer mit GANZEN Krautköpfen (im Steinguttopf, 3%iges Salzwasser). Als Gewürze kommen Dill und Bohnenkraut dazu, außerdem Weinranken (bitter), Sauerkirschblätter und ein paar Scheiben Meerrettichwurzel. Schmeckt wunderbar - anders als Sauerkraut.
@@hanswi336 Hallo Hans, schneidest Du dann ein Stückchen vom fermentierten Kohl ab um es roh zu essen, oder kochst Du den Kohl wie Sauerkraut? Ich habe von Deinem Rezept noch nie gehört! Liebe Grüsse aus den Niederlanden, Enny.
Hallo, lieber Thomas,
der fermentierte Wirsing war klasse! Will meinen, bereits von mir und meinem Mann aufgegessen :) Nochmals danke!
Nun habe ich Fenchel im Glas. Aber von dem Liter Salzlake ist noch das Meiste übrig. Das Glas ist voll. Nun habe ich vielleicht von den 20 Gramm Salz - den Liter Wasser - zu wenig im Glas. Sollte ich noch Salz ergänzen und so einfach noch in das Glas einstreuen?
Hallo, nein das ist ok so. Es kommt nur auf die Konzentration der Lake an. Und wenn du nur die Hälfte davon brauchst, dann ist das so. Liebe Grüße Thomas
@@Thomaskocht Ist aber weniger als die Hälfte Salzlake drin. Übrig sind noch 700ml. Ist jetzt dennoch genug Salz vorhanden?
@@RenateStern So lange alles bedeckt ist ja. Du hast ja wahrscheinlich auch weniger Fenchel drin.
@@Thomaskocht Danke dir, dann bin ich beruhigt.
Kann ich auch anderes Gemüse fermentieren?
Ja so ziemlich jedes. Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas, verfolge alle deine Videos. Vor ein paar Tagen machte ich den Chinakohl. Hilfe er fängt nicht an zu gären. Ich habs genau so gemacht wie in deinem Video.... War der Chinakohl vielleicht zu nass vom Waschen? Danke jetzt schon... LG
Hallo, einfach warm stellen (25 C), dann gärt er ganz von alleine. Im geschlossenen Glas sieht man es auch einfach nicht so. Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas,kann ich den fermentierten Fenchel auch warm zu irgendwas essen? Oder ist er nur kalt genießbar
Den kannst du auch warm machen. Ich persönlich mag Ihn in dem Fall allerdings lieber kalt. Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas welches Gemüse kann man fermentieren?
So ziemlich alles. Ich mag allerdings keine weichen Gemüse wie Zucchini, etc. Schau doch mal in meine Playlist am Ende des Videos. Da findest du noch andere Rezepte. Liebe Grüße Thomas
@@Thomaskocht Zucchini werden knackig wie Cornichons oder Gurkensalat, wenn man sie dünn gehobelt 3 Stunden mit Salz behandelt, die ausgetretene Flüssigkeit wegschüttet und das Gemüse (ggf. mit gehobelten Zwiebeln, Paprikaschoten o. ä.) mit einem heißen Sud aus Essig, Zucker, Wasser und Gewürzen übergießt und in heiß verschlossenen Gläsern kühl aufbewahrt. Eine ganz köstliche Beilage.
Bei Bedarf kann ich die genauere Beschreibung nachreichen.
@@hanswi336 das hat aber mit Fermentation nichts mehr zu tun...auch wenn es bestimmt lecker schmeckt!
@@vegansannan7879 Hab das auch nur geschrieben, weil Thomas sowas wie "weiches Gemüse" nicht mag - und Zucchini nach obigem Rezept sind nicht weich sondern im Gegenteil total knackig, mit Sicherheit knackiger als sein fermentierter Wirsing aus einem anderen Video ... :-)
Hallo Thomas
Habe gerade Gemüse fermentiert, darf man das Glas nicht öffnen in den ersten Tagen,da gehen die Meinungen auseinander.Meine 91jährige Mutter ist strikt dagegen.
Wieder sehr köstlich und gesund ich liebe Fenchel ,aber.nur für mich lohnt es nicht leider mein Mann mag so etwas.nicht,ich komme aber gern zum kosten.LGMarianne
Du kannst ja auch nur die Hälfte machen.
Ich mach das öfter.bei anderen Gerichten, erst mal gespeichert für später
Vielen Dank! Du kannst dir ja immer was rausnehmen und essen. Es hält sich ja monatelang :-). Liebe Grüße Thomas
Muss man das Glas während der Fermentation täglich einmal öffnen?
Wenn du Bügelverschlussgläser nimmst wie ich im Video, musst du es gar nicht öffnen. Ansonsten kannst du den Deckel auch nur leicht auflegen oder eben 1 mal täglich öffen. Aber auch nur so lange es wild gärt. Das sage ich aber auch alles im Video. Liebe Grüße Thomas
@@Thomaskocht Ich hab mal Apfelmus gekocht und in Schraubgläser gefüllt. Das Zeug ist mir irgendwann um die Ohren geflogen, deswegen bin ich vorsichtig geworden mit irgendwelchen Gärmethoden.
Die Gläser sollten NICHT geöffnet werden während des Fermentationsprozesses. Während der Fermentation werden Kohlenhydrate in Michsäurebakterien umgewandelt, dabei entsteht CO2 (Kohlensäure), die den Sauerstoff am Gummiring nach außen verdrängt. Das macht das Gemüse haltbar. Jedesmal wenn man das Glas öffnet, kommt wieder Sauerstoff ins Glas. Schimmel und Fäulnis brauchen Sauerstoff um zu leben, entzieht man den Lebensmitteln diese Grundlage, passiert auch nichts.
@@biancahorle4372 Vielen Dank für die ausführliche und freundliche Erklärung.
Yummmiiiii
Was ist eigentlich Zimmertemperatur? Bei mir ist die Temperatur eher 16-18 Grad, und ich vermute, dass es daran liegt, dass bei mir die Fermentation immer nur mäßig in Gang kommt.
Bitter macho auch lustig. 😂