Pfusch ohne Ende

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 29

  • @martinz5904
    @martinz5904 หลายเดือนก่อน

    Ich betreibe dieses Hobby schon mehr als 25 Jahre. Es macht einfach Spaß ,solchen Geräten wieder ein Leben zu geben.Deswegen wurde auch ein Museum aufgebaut,welches bald eröffnet.

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน

      @@martinz5904 Da bin ich aber mal gespannt. Ich halte es neben dem Spaß am Hobby für ganz wichtig, das “alte Wissen” zu erhalten.

  • @ModernClassicRob
    @ModernClassicRob หลายเดือนก่อน

    Hast Du alles klasse erklärt! Besonders hat mir die Idee gefallen, den Widerstand (bzw, die beiden) auf der negativen Seite einzubauen. Ist mir nie in den Sinn gekommen, werde ich aber zukünftig auch so machen, weil es einfach sicherer ist.
    Freue mich schon auf die nächsten Episoden!

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน

      Danke.
      Letztlich ist es gleich, wo man den einbaut. Ich finde es aber auch sicherer, wobei ich zum einen ohnehin ausschließlich am Trenntrafo arbeite und zum anderen bei geschlossenem Gehäuse es eh egal ist.

  • @hdl4259
    @hdl4259 หลายเดือนก่อน +3

    Den Begriff "Gleich-ri(e)cht-er" kenne ich noch von meiner Ausbildung bei Rhode&Schwarz, lange ist es her, war eine super Zeit. Manchmal muss man natürlich auf neue Teile zurückgreifen, weil Originalteile meist schon überlagert sind. Schon gut, dass man noch Röhren bekommt.

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน +1

      @@hdl4259 Neue Teil in alten Geräten - die Diskussion kommt auch immer mal wieder auf. Konsequenterweise könnte ich den neuen Gleichrichter samt Vorwiderstand auch in die ausgehöhlte Röhre des alten Selen-GR einbauen.
      Was die Röhren angeht, wird es leider zunehmend schwierig. Einige Modelle (wie z. B. die EM34) sind kaum noch zu bekommen bzw. sehr teuer.

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer หลายเดือนก่อน

    Gut gemacht, danke. LG

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน

      @@Amperekaefer Wie immer gern geschehen.

  • @benjaminreolon5157
    @benjaminreolon5157 หลายเดือนก่อน

    Danke für das tolle Video.
    Dir auch ein gutes neues Jahr und einen schonenden Umgang mit deinen Nerven 😂
    Solche vermurksten Geräte findet man leider immer wieder.
    Da steht dann in der Anzeige „vom Fachmann revidiert „
    Aber spätestens wenn die Feuerwehr da war wissen wir mehr.😂
    O.K. Ich hab ja auch schon einige Jugendsünden gemacht…
    Gutes neues 👍

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน +1

      Frohes neues Jahr!
      Über die Jugendsünden möchte ich hier eher nichts schreiben 🤣
      Die Angaben “funktioniert” oder “repariert” sind leider immer mit Vorsicht zu genießen. Ich habe ein weiteres Radio auf der Werkbank, wo ein “Fachmann” dran war… Video folgt.

    • @benjaminreolon5157
      @benjaminreolon5157 หลายเดือนก่อน

      @ Danke 🙏 Da bin ich gespannt… kann das Grundig getoppt werden ?
      LG

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน

      @@benjaminreolon5157 Ja, es ist ein Bajazzo 1953 Kofferradio, bei dem der Vorwiderstand bei Netzbetrieb derart heiß wird, dass man auf dem Gehäuse Eier braten kann.

  • @norbertharenz
    @norbertharenz 16 วันที่ผ่านมา

    👍👍

  • @peterbaumann4732
    @peterbaumann4732 หลายเดือนก่อน +1

    Ein sehr schönes Video, natürlich funktioniert eine Kaskade, aber ich für mich lasse es immer original, auch wenn das Auge nicht mehr leuchtet. Vielleicht ergibt sich ja in naher Zukunft ein Kauf einer brauchbaren Röhre. Wenn ein Gerät schon so verbastelt ist überlege ich ob ich einer Reparatur zustimme. Gruß aus Wetzlar

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน +1

      @@peterbaumann4732 Danke.
      Brauchbare EM34/35 werden wohl immer seltener und vor allem teurer. Ein Ersatz mit 6E5C wäre noch denkbar. Ich habe die Reparatur angenommen, weil mich in der Tat die Herausforderung gereizt hat.

  • @knollenwolle752
    @knollenwolle752 หลายเดือนก่อน

    Danke für das tolle Video. Dir auch ein gutes neues Jahr. Deine Videos verfolge ich immer mit großem Interresse.
    Ich habe mal eine Frage. Es geht um Deinen Regeltrenntrafo. Wie ist der Aufgebaut? Wie regelst du die Spannung? Oder hast du einen Schaltplan dafür? Ich schaue schon immer bei ebay, aber entweder sind die Regeltrafos zu teuer oder so schnell verkauft so das man kaum eine Chance hat einen zu bekommen. Besten Dank und viele Grüße von Wolfgang

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน

      @@knollenwolle752 Schön, dass dir meine Videos gefallen.
      Mein Regel-Trenntrafo ist recht einfach aufgebaut. Ein klassischer Trafo 1:1 (also 230 V auf 230 V), ein Spartrafo mit Drehregler, eingangs und ausgangs eine Sicherung, das Panel für die Anzeigen, Steckdose und fertig. Mittlerweile habe ich die Vorschaltlampe drangebaut. Irgendwann mache ich den mal in schön…

  • @TobiasThede
    @TobiasThede หลายเดือนก่อน +1

    Bei meinem nordmende othello 54 ist der gleichrichter ebenfalls gealtert,und schon kupferfarben verfärbt,ist also schon gut warm geworden, da kommt ein neuer rein.

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน

      @@TobiasThede Dringend… Angelaufen habe ich persönlich noch nicht gehabt.

    • @TobiasThede
      @TobiasThede หลายเดือนก่อน

      @roehren-radio bezüglich der verfärbung vermute ich Alterung, oder irgendwie überlastet, die Dose im Netzteil hat sogar drei elkos drin.gebrummt hat zuletzt allerdings nichts. Bei einem modernen gleichrichter kommt am +Ausgang ein widerstand rein,reicht 120 ohm,4watt?Das nordmende lässt sich auf 240 umschalten. LG tobi

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน +1

      @@TobiasThede Ich persönlich baue den Vorwiderstand auf der kalten Seite (-) ein, es ist aber egal. Den Wert musst du ausprobieren, ich hatte schon alles zwischen 75 (s. Video) und 330 Ohm. Hochgerechnet fallen an dem Widerstand ca. 10 V ab bei einer Stromstärke von ca. 120 mA. Folglich haben wir 1,2 W. Ich nehme immer 5 W.

  • @martinmitgarten9064
    @martinmitgarten9064 หลายเดือนก่อน +1

    Also ich fange immer mit dem Isolationstest des Netztrafo an, wenn dieser hinüber ist brauche ich nicht weiter machen.
    Dabei orientiere ich mich an den Vorgaben der VDE0701/0702 für Schutzklasse 2, also > 2M-Ohm bei 500V Prüfspannung.
    Trafoausfälle hatte ich allerdings erst ein einziges mal.
    Dann, wie beschrieben der Netzteiltest.
    Anschließend Röhrenprüfung, denn wenn eine taube Röhre in der Kette ist, werden u.U. nicht vorhandene Fehler gesucht.

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน

      @@martinmitgarten9064 Ja, die Prüfung des Trafos mache ich auch zuerst, das gehört für mich zur Spannungsversorgung. Im Video habe ich das nicht gezeigt. Die Untersuchung der einzelnen Baugruppen schließt jeweils die Röhren mit ein.

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio หลายเดือนก่อน

    da hast noch mal Glück gehabt das Der noch geht .😉

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน +1

      Ein bisschen Glück gehört dazu. Ich habe aber auch noch ein paar Radios in der Werkstatt, wo ich nicht weiterkomme.

    • @dasmusikradio
      @dasmusikradio หลายเดือนก่อน +1

      @@roehren-radio das hat man gesehen , hast schöne Radios 🙃

  • @kevkabluebird1032
    @kevkabluebird1032 หลายเดือนก่อน +1

    Sieht aus wie Drahtende an Drahtende gelegt und einfach zusammengelötet? Ich bin da eher immer bemüht, auch eine mechanische Verbindung zu haben, die dann zusätzlich verlötet wird. Du erinnerst mich auch immer wieder daran, mich um einen Trennstelltrafo zu kümmern, nachdem mein großer TST abgeraucht ist wegen eines internen Fehlers. Die ollen AEG Säulen begegnen mir auch relativ häufig, ich lass sie dann nur für reine Dekoration drin, elektrisch nicht angeschlossen. Beim Ersatz um einen Vorwiderstand kommen wir, wie du im Video auch sagst, letztlich nicht unbedingt dran vorbei. Wobei es dort auch ein paar kreativere Lösungen scheinbar gibt.

    • @roehren-radio
      @roehren-radio  หลายเดือนก่อน +1

      Ich mache immer kleine Ringelschwänzchen, wenn ich Draht an Draht verlöten muss. Idealerweise frickel ich die alten Kondensatoren komplett heraus und verlöte in den originalen Ösen. Den TST kannst du dir auch selbst bauen, das ist keine Magie.
      Ich habe hier ebenfalls die alten Bauteile (Gleichrichter und Doppelelko) drin gelassen, dann sieht das Chassis von oben original aus.
      Wenn du eine elegantere Lösung kennst, den Vorwiderstand zu ersetzen, dann wäre ich dankbar für einen Tipp.

    • @kevkabluebird1032
      @kevkabluebird1032 หลายเดือนก่อน +1

      @@roehren-radio Etwas anspruchsvoller, aber dafür wunderbar "regelbar" hatte Caldeira etwas vorgestellt. Zu finden hier: th-cam.com/video/TMfBJIsDgkY/w-d-xo.html
      Was die Verbindungen betrifft, da ich häufig (auch wegen Verfügbarkeit) häufig auf WIMA zurückgreife, komme ich um solche Lösungen eh nicht drumherum. Deren Beinchen sind viel, viel zu kurz für manche Strecken.