Zum aufpolieren der Gehäuse habe ich auch schon mit gutem Erfolg Lackreiniger und dann eine Politur aus dem KFZ-Bereich verwendet. Insbesondere was der Lackreiniger an Dreck aus der Oberfläche herausholt ist erstaunlich. Zum stabilisieren von rissigem Lack habe ich auch schon mit guten Ergebnissen Hartöl verwendet. Braucht lange zum Trocknen, konserviert aber gleichzeitig auch die aufpolierten Messingzierleisten.
Ich mache sehr wohl einen Unterschied zwischen Reparieren und Restaurieren eines alten Radios. Es gibt für mich viele Massenmodelle, die (leider) keinen historischen Wert haben. Meist sind es Erbstücke oder es ist schlicht Freude an Klang und Aussehen. Letztlich muss jeder selbst entscheiden, ob es eine Restauration oder lediglich eine technische Instandsetzung werden soll.
Zum neuen Siliziumgleichrichter: Man könnte das Radio doch auch auf 240VAC Eingangsspannung konfigurieren! Das bringt die Anodenspannung doch auch etwas runter. Da bäuchte man vllt. keinen Widerstand am Gleichrichter Minus gegen Masse. Oder?
Der Trafo ist so konstruiert, dass die Sekundärspannungen mit den Angaben im Schaltplan übereinstimmen. D. h., dass bei anliegenden 240 V und auf 240 V eingestelltem Trafo genau dieselbe Spannung sekundärseitig anliegt wie bei anliegenden 220 V und einem entsprechend umgestellten Trafo. Das Umstellen auf 240 V ist (falls möglich) in Anbetracht der Netzspannung (bei mir im Regelfall 237 V) ohnehin ratsam. @SeliJue: Deine Idee würde nur funktionieren, wenn man das Radio mit 220 V betreibt, aber den Trafo auf 240 V einstellt.
Ich Hoffe das ich so ein Kaput Restauriertes Radio nie mehr in meine Sammlung Bekomme, die Freude ist nicht mehr so gross wie bei denen wo man alle alten Kondensatoren drin gelassen hat. Es geht auch anders wenn man nur das Heise ende des Kondensators abklemmt und Ihn drin lässt ist das Radio so gesehen noch im Original zustand auch wenn neue Kondensatoren drin sind.
Ich habe in meinen 50 Jahren noch nie Erlebt das ein Geteerter Philips Trafo Hobs gegangen ist. Sonst ist der Kondensator in der Sek- Wicklung Kurzgeschlossen gewesen.
@@EMRT-b90 Trotzdem sind diese Trafos schlecht! Von außen sind die Radios hui,von innen=pfui! Telefunken,Saba,Nordmende und Grundig hatten hingegen gute,saubere Trafos MIT Spulenkörper!
@@roehren-radio Das sind zum teil Historische Sammel Geräte geworden die man auch Technisch im Originalen Bewaren sollte, das heisst wenn Teile entfernt werden wird ein Historischer Teil solch eines Gerätes Zerstört. Und die Sammler Geräte werden immer weniger die noch alles im Inneren Besitzen, ein Autosammler der Autos aus denn 30er Jahren Sammelt und noch viel Geld Bezahlt will so ein Fahrzeug auch Original Repariert haben und kein Motor von heute im inneren vor Finden. Wenn man die alten teile nicht Befüllen will oder kann Verstehe ich nicht warum man die Teile nicht einfach einseitig still legen kann, dann bleibt wenigstens die Technik noch Erhalten und das Gerät Verliert seinen Scharm und Wert nicht.
Tolles Video. Vielen Dank für die schöne Erklärung
Danke fürs Feedback!
Das ist ein tolles Gerät mit der EL 12
Ich habe auch so ein ähnliches 4040W
@@hartmutmorguet5713 Ist mal was anderes als der Einheitsbrei mit der EL84 als Endpentode.
Zum aufpolieren der Gehäuse habe ich auch schon mit gutem Erfolg Lackreiniger und dann eine Politur aus dem KFZ-Bereich verwendet.
Insbesondere was der Lackreiniger an Dreck aus der Oberfläche herausholt ist erstaunlich.
Zum stabilisieren von rissigem Lack habe ich auch schon mit guten Ergebnissen Hartöl verwendet.
Braucht lange zum Trocknen, konserviert aber gleichzeitig auch die aufpolierten Messingzierleisten.
Danke für die Ergänzung. Auto-Lackreiniger habe ich auch schon erfolgreich verwendet. Das mit dem Hartöl werde ich sicher mal testen.
Ich mache sehr wohl einen Unterschied zwischen Reparieren und Restaurieren eines alten Radios. Es gibt für mich viele Massenmodelle, die (leider) keinen historischen Wert haben. Meist sind es Erbstücke oder es ist schlicht Freude an Klang und Aussehen. Letztlich muss jeder selbst entscheiden, ob es eine Restauration oder lediglich eine technische Instandsetzung werden soll.
Zum neuen Siliziumgleichrichter: Man könnte das Radio doch auch auf 240VAC Eingangsspannung konfigurieren! Das bringt die Anodenspannung doch auch etwas runter. Da bäuchte man vllt. keinen Widerstand am Gleichrichter Minus gegen Masse. Oder?
Interessante Frage, mit etwas Glück, nimmt er mit einer Antwort darauf teil...
Der Trafo ist so konstruiert, dass die Sekundärspannungen mit den Angaben im Schaltplan übereinstimmen. D. h., dass bei anliegenden 240 V und auf 240 V eingestelltem Trafo genau dieselbe Spannung sekundärseitig anliegt wie bei anliegenden 220 V und einem entsprechend umgestellten Trafo. Das Umstellen auf 240 V ist (falls möglich) in Anbetracht der Netzspannung (bei mir im Regelfall 237 V) ohnehin ratsam.
@SeliJue: Deine Idee würde nur funktionieren, wenn man das Radio mit 220 V betreibt, aber den Trafo auf 240 V einstellt.
@@roehren-radio Vielen Dank, gute und logische Erklärung. LG
Ich Hoffe das ich so ein Kaput Restauriertes Radio nie mehr in meine Sammlung Bekomme, die Freude ist nicht mehr so gross wie bei denen wo man alle alten Kondensatoren drin gelassen hat. Es geht auch anders wenn man nur das Heise ende des Kondensators abklemmt und Ihn drin lässt ist das Radio so gesehen noch im Original zustand auch wenn neue Kondensatoren drin sind.
Die Philips-Radios im Hintergrund haben sehr schlechte Trafos! Typisch Philips,ekelhaft geteert! Das Grundig-Radio hingegen ist beste Qualität!
Ich habe in meinen 50 Jahren noch nie Erlebt das ein Geteerter Philips Trafo Hobs gegangen ist. Sonst ist der Kondensator in der Sek- Wicklung Kurzgeschlossen gewesen.
@@EMRT-b90 Trotzdem sind diese Trafos schlecht! Von außen sind die Radios hui,von innen=pfui! Telefunken,Saba,Nordmende und Grundig hatten hingegen gute,saubere Trafos MIT Spulenkörper!
Worauf bezieht sich deine Ansicht nach “schlecht”? Auf das Aussehen, die Lebensdauer, auf die technischen Parameter oder …?
@@roehren-radio Das sind zum teil Historische Sammel Geräte geworden die man auch Technisch im Originalen Bewaren sollte, das heisst wenn Teile entfernt werden wird ein Historischer Teil solch eines Gerätes Zerstört. Und die Sammler Geräte werden immer weniger die noch alles im Inneren Besitzen, ein Autosammler der Autos aus denn 30er Jahren Sammelt und noch viel Geld Bezahlt will so ein Fahrzeug auch Original Repariert haben und kein Motor von heute im inneren vor Finden. Wenn man die alten teile nicht Befüllen will oder kann Verstehe ich nicht warum man die Teile nicht einfach einseitig still legen kann, dann bleibt wenigstens die Technik noch Erhalten und das Gerät Verliert seinen Scharm und Wert nicht.