Hey, was dreht? Systemtausch auf meine Art bei Dual 621, 701, 721 und anderen....

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 พ.ย. 2021
  • Ich wurde neulich gefragt "Hey, du hast mehrere Tonabnehmer, 2 Dualplattenspieler... Wie tauscht du eigentlich mal schnell das System?" Am einfachsten also mal ein Video dazu erstellt.. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen, der einen Dual Plattenspieler mit TK14 oder TK24 Systemträger zuhause hat und mal mit verschiedenen Systemen experimentieren möchte.... Meine Art der Justage des Auflagegewichtes ist anders als in der Anleitung beschrieben, führt für mich aber zu einem besseren Ergebnis. Deshalb ist der "originale" Weg natürlich nicht falsch oder schlechter. Vielleicht ist sogar meiner aus technischer Sicht nicht korrekt. Aber: Für mich zählt hier das positive Ergebnis!
    Musik / Instrumental von Aries 4Rce BeatZ - / aries4rce
  • เพลง

ความคิดเห็น • 43

  • @xxbrainxstormxx
    @xxbrainxstormxx 2 ปีที่แล้ว +5

    Deine Videos sehe ich mir gerne an, weil ich dich als Vollblut Retro Hifi Fan kenne und weil du ohne viel Voodoo und High End Pathos, wichtige Dinge verständlich erklärst. Außerdem finde ich erstaunlich, was DUAL vor mehr als 40Jahren für unter 1.000 DM auf den Markt brachte. Ein absoluter Top- Plattenspieler mit System V15 III, der auch für höherwertige Systeme geeignet ist. Unter dem Aspekt ist der einfache Systemtausch einfach nur genial.

  • @GerhardImhof
    @GerhardImhof 2 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Karsten,herzlichen Dank für mein Wunschvideo! Ich finde es sehr gut gemacht und hoffe, dass auch viele andere es interessant und hilfreich finden! 😃😉👍

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  2 ปีที่แล้ว

      Gerne geschehen! :-)

  • @Macmannix
    @Macmannix 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe mir ein Dual 1249 gekauft und kann solch nützlichen Themen wiglich gebrauchen. Danke !!

  • @Ake
    @Ake 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gut Erklärt und auch vorgeführt selbst für Anfänger geeignet Danke dafür. Mfg.Ake Glück auf

  • @mrr992
    @mrr992 2 ปีที่แล้ว +1

    Top Video!!

  • @hjm3982
    @hjm3982 2 ปีที่แล้ว +5

    Von Dual zu Dual: Für die Einstellung der Auflagekraft werden die Regler für die Auflagekraft (direkt am Tonarmlager) und Antiskating auf "0" gestellt. Dann wird der Tonarm mit dem Gegengewicht so ausbalanciert, daß der Arm nach dem Anstoßen in Mittellage zur Ruhe kommt. Jetzt wird die Auflagekraft am Regler nach Skala eingestellt und kann danach per Tonarmwaage nachjustiert werden, die genauer als die Skala ist. Zuletzt wird die Skatingkraft am Regler eingestellt und per Testplatte feinjustiert. - Geht man so vor wie Sie, übergeht man, daß die Auflagekraft an Dual-Armen stets per Feder wirkt (die sich übrigens im Einstellrad befindet, das also nie abschrauben, sonst springt sie einem entgegen!) Durch die Feder ist die Auflagekraft stets klar definiert, und zwar auch dann, wenn das Gerät nicht völlig in Waage ist; sie können den Dual daher sogar kopfüber betreiben, was auf Messen gerne vorgeführt wurde. Auf die Dual- Bedienungsanleitungen sei ergänzend verwiesen.

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  2 ปีที่แล้ว

      Danke für den Hinweis. Dass das so beschrieben ist, ist mir natürlich klar und das kenne ich natürlich auch so. In diesen Beschreibungen ging man aber denke ich nie davon aus, dass zu der Zeit jemand eine Tonarmwaage besaß. Ich finde das Ergebnis für mich persönlich so auf diese Weise einfach besser. So saubere S-Laute habe ich vorher nie gehabt. Ich habe im Text auch darauf hingewiesen, dass es viele so machen wie von Dir beschrieben, es so für mich aber der bessere Weg ist... Dennoch würde mich mal interessieren, wie sich das genauer verhält, denn nach der von dir beschriebenen Methode sind ja eben die eingestellten sagen wir mal 1,5 g keine 1,5 g, sondern vielleicht 1,6, nach Waage steht die Skala dann also auf einem anderen Wert als dem tatsächlichen, auch wenn das meist nicht wirklich gravierend abweicht. Ich könnte mir hier lediglich eine Auswirkung auf das Anti-Skating vorstellen, dass ich aber ja mit der Testplatte perfekt justieren kann. Ich empfinde es nicht als richtig, wenn ein Wert auf der Skala eingestellt ist, der nicht der Tatsache entspricht. Ich sehe das eher als Notlösung für eine Justage ohne Hilfsmittel wie eine Tonarmwaage. Soll heissen: Für mich wären hier 1,5 g eben 1,5 g Auflagekraft, egal ob per Feder wie hier oder Gegengewicht bei anderen. Was würde sich denn ändern, wenn die 1,5 g auf deine Weise "entstehen"? Das macht mich jetzt mal neugierig....

    • @hjm3982
      @hjm3982 2 ปีที่แล้ว +2

      @@retro-hifi
      Guten Abend,
      vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!
      1.
      Karsten, Sie müssen jetzt erst einmal ganz stark sein: Tonarmwaagen sind keine Errungenschaft der Neuzeit.
      Die Vinylplatte hatte ihre Hochzeit bekanntlich in den 50er- bis 80er-Jahren. Plattenspieler waren weit verbreitet, der Erfolg von Firmen wie Dual kam ja nicht von ungefähr, und mit den steigenden Ansprüchen der Kunden gewann auch hochwertiges Zubehör an Bedeutung. Standard war lange Zeit eine mechanische Tonarmwaage von Shure, SFG-2 hieß die nach meiner Erinnerung, heute nur noch gebraucht zu bekommen. Auch Ortofon hatte eine Tonarmwaage im Angebot.
      2.
      Daß die Einstellung der Auflagekraft per Einstellrad ungenau ist, habe ich nicht behauptet.
      3.
      Ihre Frage, ob die Einstellmethoden einen Unterschied machen, greife ich gerne auf und möchte sie wie folgt erweitern:
      Wenn doch schon die Standardmethode, die Auflagekraft per Gewicht einzustellen, zu guten Ergebnissen führt, warum haben die Dual-Ingenieure es dann nicht dabei belassen und sich für eine Einstellung per Feder entschieden?
      Antwort, Teil 1: Weil sie es zum einen nicht nur gut, sondern besser machen wollten, und zum anderen ein ganz besonderes Ziel vor Augen hatten.
      Das war es von mir für heute. So Gott will, geht es morgen weiter.
      ###
      Guten Tag,
      hier nun, wie angekündigt, die Antwort, Teil 2:
      Die technische Lösung, die Dual bereits vor Jahrzehnten in den höherwertigen Plattenspielern wie etwa dem CS 704 eingesetzt hat und heute - nach bewegten Jahren - meines Wissens exklusiv im Spitzenmodell Primus Maximus verbaut, beschreibt das Unternehmen als »masselose Auflagekraft«. Das Prinzip:
      Mit dem Ausbalancieren des Tonarms wird dessen Schwerpunkt mit dem Drehpunkt in Deckung gebracht. In dieser Konstellation ist die Massenträgheit des Tonarms in Bezug auf die Abtastnadel am geringsten. Die Auflagekraft wird nun durch eine Feder erzeugt, deren Masse bei der Erzeugung der Kraft außen vor bleibt und die Deckung beider Punkte unberührt läßt.
      Erzeugt man die Auflagekraft durch eine Gewichtsverlagerung, so ist der Schwerpunkt des Tonarms nicht mit dem Drehpunkt in Deckung, sondern liegt zwischen der Abtastnadel und dem Drehpunkt. Das bedingt bei gleicher Auflagekraft im Vergleich zur Federlösung eine höhere Trägheit des Tonarms.
      Bei mittelschweren Tonarmen, wie man sie heute auch bei Dual gerne verwendet, spielt der Unterschied keine große Rolle, weil jene Arme ohnehin relativ träge sind. Bei den sehr leichten Tonarmen, für die Dual einmal berühmt war und mit denen man zwecks schonender Abtastung eine möglichst geringe Auflagekraft bei höchster Abtastfähigkeit anstrebte, sieht die Sache allerdings anders aus. Da die »Federlösung« zudem recht einfach umzusetzen ist, warum hätte man unter den Möglichkeiten bleiben sollen?
      So, das war's von meiner Seite. Weiterhin viel Spaß mit dem Hobby Hifi und viel Erfolg mit Ihren Videos!

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  2 ปีที่แล้ว

      @@hjm3982 Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es keine Tonarmwaagen gab, sondern dass die Mehrheit der Käufer eben keine hatte. Ich habe das ganze mal auf beide Varianten verglichen. In meiner Version der Justage ist das Anti-Skating immer sehr genau am eingestellten Gewicht. Nach der "Standardversion" weicht es schon etwas mehr ab nach Testschallplatte. Aber am Ende bin ich immer noch der Meinung: Die Auflagekraft nach Waage ist am Ende in beiden Versionen gleich. Antiskating-Kraft nach Justage mit der Testplatte auch in beiden Versionen korrekt eingestellt, halt mit leicht abweichenden Werten. Ich sehe hier immer noch keinen Nachteil meiner Version. DEN Punkt hätte ich gerne erklärt.....

    • @hjm3982
      @hjm3982 2 ปีที่แล้ว

      @@retro-hifi Guten Abend, Fortsetzung siehe oben! Tschüß

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  2 ปีที่แล้ว

      @@hjm3982 Da erklärt nur nichts meine Frage: Wo ist der Unterschied, wenn in beiden Fällen die Auflagekraft gleich ist und das Antiskating laut Testschallplatte stimmt? WAS sollte in meiner Version einen negativen Effekt haben und welchen?

  • @rudolfhaberstroh5565
    @rudolfhaberstroh5565 2 ปีที่แล้ว +1

    Mein Tonabnehmer-Weg mit einem modifizierten 721 bis zum wunschlos glücklichen Ende:
    - Shure V15III (eingebaut)
    - Audio Technica AT 20SLA
    - Dynavector Karat Rubin
    - Highphonic MC R V
    - Kiseki Blue Goldspot (seit 1992): Basta!
    Beste Grüße

  • @bela_dirt315
    @bela_dirt315 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessant, Danke für die top Erklärungen.
    Gruß Rico

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  ปีที่แล้ว

      Es war mir ein Vergnügen! :-)

    • @bela_dirt315
      @bela_dirt315 ปีที่แล้ว +1

      @@retro-hifi Hi, danke für deine Bemerkung.
      Ich habe die feste Absicht mir einen 721 im, ich hoffe "top Zustand"zu kaufen
      Leider gibt der Markt nichts her, aber in dieser Zeit fresse ich förmlich alle Informationen in mich rein die ich bekommen kann.
      Besser eine Menge angelesen zu haben um das technische Verständnis zu bekommen.
      Ist besser als "planlos geht der Plan los"
      ✊🏼 Gruß Rico

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  ปีที่แล้ว

      @@bela_dirt315 Der 721 ist ein tolles Teil! Ich habe nur den 621, aber die sind sich sehr ähnlich. Meiner ist noch von meinem Vater, aber wieder top fit! 🙂

  • @ingwazmanfredsson1235
    @ingwazmanfredsson1235 ปีที่แล้ว +1

    Spitze Info/Anleitung! Danke dafür.
    Eine Frage, funktioniert das auch mit einem Dual CS 626?

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  ปีที่แล้ว

      Danke! Den hatte ich zwar noch nie in den Fingern, aber den Bildern nach ja.

  • @ludgerikemann3893
    @ludgerikemann3893 ปีที่แล้ว +1

    Hallo auch ich sehe deine Videos immer sehr gerne ich habe gerade das Video gesehen mit dem systemtausch ich mache es mir da einmal noch ein bisschen einfacher da ich an meinen beiden 621 sowie auch an meinen beiden 12 19 an TK 24 die ich mir übrigens über die Bucht besorgt habe in als Nachbau mit vergoldeten Kontakten und schöner straffer Federführung der Kontakte an allen dreien AKG P8 es Supernova bzw die Nova mit unterschiedlichen nadelschliffen betreibe da spare ich mir ganz einfach das irgendwie jedes Mal das Justieren des Gewicht ist weil das passt immer ich habe es ausprobiert auf den 100 kg genau oder Zehntel Gramm wollen wir mal nicht päpstlicher sein wie der Papst und so katholisch sind die auch alle nicht mehr vielen Dank für deine Videos bis dann mal

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  ปีที่แล้ว +1

      Von diesen Nachbauten des TK24 habe ich auch welche. Die sind echt gut! Auch schöne Kabel dran. Wenn die Systeme kaum Gewichtsunterschiede haben, dann geht das ja auch so, wie du es machst. Aber bei den meisten hier sind die Unterschiede doch zu gross....

  • @ol8719
    @ol8719 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Karsten, danke für Deine interessanten Clips. Frage: hast Du einen Tipp wo man die TKs als Nachbau bekommen kann? Die Preise die ich aus ebay kenne sind ja recht "knackig".

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  ปีที่แล้ว

      Hi, ich habe eine alle von Thakker. Die sind prima!

  • @friedrich4110
    @friedrich4110 2 ปีที่แล้ว +3

    Hallo,
    bin ein wenig überrascht. Rechts am Tonarm ist eine Dreheinstellung mit Skala. Nach meinem Wissen sollte dort das Auflagegewicht eingestellt werden. Dadurch wird eine Feder gespannt, die den Tonarm an den Plattenteller zieht. Dadurch braucht man nicht mehr darauf achten, ob der Plattenspieler waagerecht steht. Als Demo hatte Dual mal einen Plattenspieler aufgebaut, der sich in einem kardanischen Lager befand. So konnte er auch Platten abspielen, wenn der Spieler auf dem Kopf stand.
    Gruß
    Friedrich

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  2 ปีที่แล้ว

      Hab ja auch geschrieben bzw. gesagt, dass es MEINE Art der Einstellung ist, nicht die, wie sie in der Anleitung beschrieben wurde. Diese Kritik habe ich schonmal hier gelesen, vielleicht auch zu Recht. Nur finde ich, dass ja nach meiner Art eben die 1,5 g Auflagekraft auch wirklich "gewogene" 1,5 g sind. Das vorherige "ausbalancieren" wie in der Anleitung beschrieben halte ich da für nicht so genau. Natürlich habe ich keinen Test im Senkrechtbetrieb gemacht :-) Aber das braucht es auch nicht wirklich. Den Tests mit Testschallplatte nach ist alles gut so. Man braucht halt nur zwingend eine Tonarmwaage für meine Version. Die Version der Anleitung kommt ohne aus. Das sind auch keine riesigen Unterschiede, nur nach der Version der Anleitung steht auf der Skala evtl. 1,7 g, obwohl es nach Waage nur 1,5 sind. Was da aus mechanischer Sicht korrekter ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, wirklich erklären konnte es mir bisher aber auch noch niemand... Ich für mich habe da einfach nur das bessere Gefühl, wenn die Skala eben auch genau das anzeigt, was auf der Waage steht.... Ich lasse mich aber auch gerne davon überzeugen, dass das so irgendeinen negativen Einfluss hat. Am Ende habe ich aber bei beiden Versionen keinen hörenswerten Unterschied wahrgenommen. Auch mit den Testscheiben nicht.....

    • @friedrich4110
      @friedrich4110 2 ปีที่แล้ว +3

      Hallo,
      dann gäbe es da noch folgende Möglichkeit: Tonarm mit Gegengewicht in Schwebe bringen (dabei alle Skalen auf Null). Nun Tonarm auf die Waage und mit der Tonarmfeder das gewünschte Gewicht einstellen, hat bei mir immer prima geklappt.
      Gruß
      Friedrich

    • @smallsoldier1663
      @smallsoldier1663 2 ปีที่แล้ว +1

      @Friedrich genauso wird's gemacht.

  • @ericbeck2429
    @ericbeck2429 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Karsten! Ich bin begeistert über deine Beiträge und kann nur meinen Hut ziehen, absolut klasse. Eine Frage hätte ich an dich. Kann ich an das TK24 ein System von
    Audio Technica AT-VMN95SH anbringen? Habe mir jetzt einen Generalüberholten q731 gekauft, bin also ganz neu im Dual-Geschehen. Hatte bis vor kurzem einen Vollautomat
    von Denon mit dem DL 110 und war damit über 30 Jahre zufrieden brauchte mich um nichts zu kümmern.
    Grüße aus Lahnstein.

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  2 ปีที่แล้ว

      Hi! Das freut mich! :-) Unter das TK24 bekommst du so ziemlich jedes Halbzoll-System. Ich habe da auch 2 Ortofon 2M (Blue und Black) drunter geschraubt. Einige behaupten, das passt nicht und man müsse da an den Kanten was wegfeilen... Aber geht, etwas stramm, aber geht! Sitzt damit wenigstens perfekt grade :-) Ich hatte bisher 2 TK24-Nachbauten von Thakker, habe mir die Tage eins von Analogis bestellt. Da gefallen mir glaube ich die Kabel noch besser. Mal ausprobieren die Tage.

    • @ericbeck2429
      @ericbeck2429 2 ปีที่แล้ว +1

      @@retro-hifi Guten Tag! besten dank für die schnelle Antwort.

    • @ericbeck2429
      @ericbeck2429 2 ปีที่แล้ว

      Hallo Karsten, kann es sein,dass das TK24 nicht unter das Heatshield vom 731q passt oder haben dein 621 und das 731 verschiedene Arme? Danke im Voraus

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  2 ปีที่แล้ว

      @@ericbeck2429 Hi, ich habe ja einen 701 und einen 621, KEINEN 731. Bei der Beschreibung für das TK24 steht folgendes dabei: Passend für die Plattenspieler Dual (CS) 1019, 1209, 1210, 1210 A, 1211, 1212, 1214, 1215, 1215 S, 1216, 1218, 1219, 1220, 1222, 1224, 1225, 1226, 1228, 1229, 1229 Q, 1234, 1234 A, 1235, 1236, 1236 A, 1237, 1237 A, 1239, 1239 A, 1241, 1242, 1245, 1246, 1249, 461, 481, 491, 502, 504, 510, 521, 601, 604, 621, 701, 704, 714 Q, 721 und 731 Q.

  • @tegneblok
    @tegneblok 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Karsten! Ich bin leider technisch sind so gewandt was Hi-Fi und Plattenspieler angeht aber ein absoluter vinylliebhaber! Mein Dual HC40 funktioniert noch sehr gut (wurde generalüberholt) aber die Nadel muss ich jetzt doch mal wechseln... leider finde ich zu den ganz alten Modellen kaum Anleitungen. Kannst du mir da helfen? LG

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  2 ปีที่แล้ว

      Hi, da bin ich leider selbst nicht so tief im Bilde und frage da auch öfter mal in einer Dual-Facebook Gruppe um Hilfe. Da sind die richtigen Experten! :-) Und es gibt eine ganz tolle Manuals-Seite, wo man sich kostenlos registrieren kann. Die haben wirklich super viele Anleitungen und Service-Manuals.....

  • @PrinzBackenbart
    @PrinzBackenbart ปีที่แล้ว +1

    Schönes, interessantes Video! Verstehe ich das richtig, dass ich mir den ganzen Justage-Kladderadatsch sparen kann, wenn ich so eine Dual-Einstell-Lehre benutze? Das wäre natürlich extrem hilfreich, denn bei eingesetzter Headshell komme ich ja überhaupt nicht an die Schrauben ran, um diese nach allerlei Einstellungen festziehen zu können. Und wenn ich die Headshell für das Festziehen der Schräubchen abnehme, kann man das System ja schon wieder verstellt haben... Also, wenn das mit dieser Lehre so gut funktioniert, dann sollte ich mir die wohl auch zulegen...

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  ปีที่แล้ว +1

      Ja, bei den TK 14 und TK24 kann man das ganz einfach mit dieser Lehre einstellen. Die bekommst du bei Dual Fred. Damals lag sie den Dual Plattenspielern auch bei. Übrigens bei meinem neuen Thorens 240-2 auch.

    • @PrinzBackenbart
      @PrinzBackenbart ปีที่แล้ว

      @@retro-hifi Super, vielen Dank für Deine Antwort! Dann lege ich mir das Ding zu, und eine zweite Headshell dann auch gleich! 👍

  • @dieterpriegl5904
    @dieterpriegl5904 9 หลายเดือนก่อน

    Wie lautet die genaue Bezeichnung Ihres Tonabnehmers von Elac?

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  9 หลายเดือนก่อน +1

      Das ist ein Elac 796 mit Jico SAS Nadel.

  • @jeepin15
    @jeepin15 ปีที่แล้ว

    Dual 601.