Feines Video! ...ich teile absolut die Begeisterung. Ich bin selbst Erstbesitzer eines 721. Ca. 1978 gekauft. Noch mit dem original TA System und in einem hervorragenden Zustand. TatsÃĪchlich hatte ich auch ein doppelt abgeschirmtes Kabel eingebaut, um damit gleichzeitig von DIN auf Cinch zu wechseln. KlangmÃĪÃig hatte ich meine Zweifel, weil ich von da an die Dynamic vermisste. Vor zwei Jahren habe ich den 721 dann auch zur Revision gegeben und der gute Mann empfahl mir, dass er aus seinem Bestand das original Dual Kabel wieder einsetzt. Seine Aussage: das Kabel ist halt messtechnisch passend zum TA System. Ich habe zugestimmt und seit dem ist der Klang wieder so fantastisch wie frÞher. Vielleicht fÞr den einen oder anderen interessant. Eine Aussage von frÞher habe ich noch im Kopf: Der 721 stellte das technisch machbare dar und liegt qualitativ hÃķher als die Schallplatte selbst. Whatever... Ein klasse Laufwerk, das ich nie hÃĪtte tauschen wollen. Weiterhin viele wundervolle HÃķrstunden allen Besitzern!
ich habe alle vier Siebener, 701, 721 mit SÃĪgeteller, 731 und den 741. Der 721 ist auch mein LieblingsgerÃĪt aus der Reihe, und als damals der 731 auf den Markt kam, hat ein Redakteur einer bekannten HiFi Zeitschrift KÃĪufern dazu geraten, lieber noch einen 721 aus dem Restbestand zu kaufen, weil der alles entscheidende besser macht als der Nachfolger. Ein wenig entsetzt war ich Þber die "Revision". Am System fehlt zumindest die Nadelschutzhaube. Wenn man schon meint, ein High End Kabel verbauen zu mÞssen, dann sollte man es auch vernÞnftig machen, und keinen Kabelbinder als "Zugentlastung" installieren. Interessant fand ich auch, dass einerseits doppelt geschirmtes Kabel verwendet wurde, andererseits das werksmÃĪÃige Abschirmblech am KurzschlieÃer entfernt wurde, wahrscheinlich wegen des ( zu ) dicken Kabels. Was mir dann noch aufgefallen ist - ich weià nicht,ob es an dem stellenweise ruckeligen Video gelegen hat, aber fÞr mein Auge sah es so aus, als ob die Automatik dejustiert ist. Wenn am 721 alles in Ordnung ist, muss der Tonarm sich erstmal exakt senkrecht anheben, einen Moment verweilen, dann exakt horizontal rÞberschwenken und dann genauso exakt senkrecht wieder absenken. Wen sich der Arm gleichzeitig hebt und horizontal bewegt, oder beim Hebeln taumelt, dann hat der Instandsetzer entweder beim Tausch des Steuerpimpels etwas falsch gemacht, oder an der lackversiegelten Schraube gedreht, die im Tonarmsegment sitzt, ohne sie danach wieder richtig zu justieren. Ich mache um gewerblich revidierte GerÃĪte mittlerweile einen groÃen Bogen, es ist viel einfacher, eine verharzte aber unverbastelte Kellerleiche wiederzubeleben, als den Murks zu beseitigen, den ein Instandsetzer verzapft hat, der nicht weiÃ, was er tut. Sicher gibt es hervorragende Instandsetzer von Dual Plattenspielern, aber leider keinen Berufsschutz - jeder kann GerÃĪte revidieren und als revidiert verkaufen.
Mein "Hauptdreher" in meiner MÃĪnnerhÃķhle. Im Schlaf- und Wohnzimmer stehen zwei Nebendarsteller. Aber der 721er ist einfach nur klasse...! SchÃķnes Video! Cheers, Matze / Vinyl Addict
Dank deiner Werbung habe es auch getan....Ich hab mir auch einen Þberholten 721.1 Dual gekauftâĪ Ein wirklich tolles GerÃĪt! Vielen Dank fÞr deine ausfÞhrlichen Berichte Þber die guten alten GerÃĪte! Das ist gelebte Nachhaltigkeit ð
Hallol Lothar, Habe dich durch zufall hier endeckt da ich auch ein Vinyl Liehaber bin. Habe mir schon ein Paar Videos von dir angeschaut, einfach Klasse. Habe dich auch direkt aboniert. Mach Bitte weiter so. Liebe GrÞÃe aus dem schÃķnen Ostfriesland sendet Ingo
Ach, herrlich! So ein schÃķner Vintage-Plattenspieler - und dann die liebevolle Behandlung. Ich bin gleich rÞber zu meinem Thorens und habe nachgesehen, was ich fÞr ihn tun kann. Blieb leider nur das Polieren des Plattentellers. Aber das habe ich mit groÃer Leidenschaft gemacht. Sind einfach ansteckend, deine Videos! Danke! Und schÃķn auch, dass bei Dir nicht dieser Schlaumeier-Ton herrscht! Gruà aus Berlin, Harry
Hallo Lothar, das ist ein schÃķner Plattenspieler. Insb. die Tonarmlagerung wirkt wertig, da groÃzÞgige MaterialstÃĪrke vernwendet wurde. Hinweis: soweit mir bekannt, bezieht sich der VTA Winkel nicht auf den Tonarmwinkel zur Platte, sondern auf die Winkelstellung der Abtastnadel zur Platte, und das, wenn die Nadel auf der Platte aufliegt, von der Seite betrachtet (nicht von vorn). Gruà Stefan.
immer wieder interessant wie hochwertig in der Vergangenheit unterschiedlichste Produkte hergestellt wurden.! habe neulich 2 Dual DTJ 301.1 Platernspieler fÞr nen schmalen Taler bekommen, die lediglich etwas versifft waren und Stellenweise mit derben Kratzern in den StaubschutzhÞllen, Þber die ich mich natÞrlich dennoch freue. Aber wenn ich hier deine Vorstellung des Dual CS 721 sehe, muss ich schon staunen xD xD eine Repeatfunktion hÃĪtte ich auch gerne xD xD xD oder wie hochwertig da die Antiscatingfunktion ausschaut im Vergleich zu dem Dual DTJ 301.1 xD da kommen einem die Dual DTJ 301.1 wie ein reinstes Billigprodukt vor xD xD
Hallo Lothar, ein klassischer Dual , den Du da vorstellst ! Ich habe auch schon einige Dual zusammengesammelt und revidiert. Mein Favorit ist immer noch der 701, den ich mal fÞr knapp 30 DM in den 90zigern auf einem Flohmarkt gefunden habe . Mit Pickering und Shure macht er nen guten Ton. :-) GrÞÃe aus Lippe
Hallo Lothar, schÃķnes Video Þber einen tollen Klassiker. Das mit der tonarmhÃķhenverstellung ist leider so nicht ganz korrekt. Was du mit der hÃķhe verstellen kannst ist der SRA, der stylus rake angle. Dies ist der Winkel der Nadel zur Rille, wenn man von der Seite auf den Tonabnehmer schaut. Der azimuth ist die Winkelabweichung von vorne gesehen. Um diesen zu verÃĪndern mÞsste man das headshell verdrehen kÃķnnen. Liebe GrÞÃe Frank
Moin. SÃĪgezahnteller ist richtig. Dieser ist sehr beliebt und wenn dann sehr teuer. Bei mir steht auch ein 721er mit SÃĪgezahnteller. NatÞrlich komplett Þberholt. Die Kondensatoren wurden anscheinend nicht getauscht, die beiden ROE Elkos und der Hauptelko sehen Orginal aus. Auch im Schaltkasten und Trafokasten sollte man nachsehen. Alte Rifa Kondis, tauschen. Beste GrÞÃe...
So beliebt sind diese nicht bzw. ist dies reine Geschmackssache.. Ich persÃķnlich bevorzuge den âPickeltellerâ. Auch weil dieser im Gegensatz zu dem SÃĪgezahnteller, die 45RPM Strobozeige hat ð
Ich bin zwar schon lange Zeit nicht mehr bei Vinyl. Aber ich hatte damals ein s.g. Hifi Center von ITT. Da war ein ÃĪhnlicher Plattenspieler verbaut. Hat mir viele Jahre groÃe Freude bereitet. Heute wÃĪre so wertig verarbeitete Technik, und vor allem Mechanik kaum noch zu bezahlen. Ja, sind wirklich sehr schÃķne Erinnerungen die ich das Teil habe.
@@BAVARIANVINYLNERD ð das war aber auch wirklich noch anstÃĪndige Technik. Ich habe inzwischen mal gegoogelt. Das GerÃĪt das ich damals hatte, war das "HC 7071" von ITT. Im wahrsten Sinne vollgestopft mit der zu dieser Zeit aktuellsten Technik. NatÞrlich war der verbaute Plattenspieler ein direkt angetriebener Vollautomat von Dual. Tolles GerÃĪt, wirklich.
Wow, toller Dreher. Bei den TKS-Systemen braucht man nicht mit den NulldurchgÃĪngen rumfummeln. Plug & Play sozusagen. Fehlt im Dreher nicht der Metalldeckel Þber den KabelÞbergang zwischen Tonarmkabel und Cinch-Kabel (ÃĪhnlich der Abschirmung Þber Netzteil)? Ich glaube, Dual hat die KabelÞbergÃĪnge immer abgeschirmt. Vielleicht bei dem Modell nicht. Sind aber GewindelÃķcher links und rechts, dann fehlt (imho) der Deckel.
Ja, der Metalldeckel Þber den Kurzschliesser fehlt hier.. konnte wohl aufgrund der neuen Þberdimensionierten Chinchkabel nicht mehr montiert werden. Wenn ich schon von auÃen solche montieren KabelgrÃķssen sehe, weià ich oftmals wie diese dann im inneren reingebastelt wurden.
Toll gemacht. Ein deutscher Klassiker. Den hatte ich auch mal, bin dann aber auf Technics DirektlÃĪufer umgestiegen. Nebenbei, wenn du dich fÞr die Geschichte von DUAL interessierst, gibt es ein tolles Buch von Rainer Jaeckle - "Einfach Dual". Kann ich nur empfehlen. SchÃķnen Gruà aus dem Nordenð
Das war QualitÃĪt, ich habe den CS 607. Mir gefallen bei deinem die Bedienung mit Hebelchen, die Technik ist sehr langlebig aber wenn was dran ist braucht man viel Erfahrung oder wie in meinem Fall einen guten FachhÃĪndler (Und die findet man nicht in den Geil-und BlÃķdmarktenð) Viel Freude weiterhin
So einen CS 721Q habâ ich auch , leider ein SchnellÃĪufer und ich kann das nicht richten . Aber er ist soo schÃķn , darum habe ich mich nievvon ihm getrennt . Die Hoffnung stirbt zuletztâĶ . 2 731Q , 1nen 714Q , alles SchnellÃĪufer . Einen 1219 mit Klappschiebehaube , bei dem 1 Kanal tot ist , 2 601 , einer lÃĪuft . Habâ mir dann den MusicHall 2.3 mmf gekauft . Aus purer Verzweiflung, vor 4 Jahren . Der klingt auch toll . Die Duals waren aber schon eine andere Hausnummer. Hab schon sehr viele gehabt , so 30 . Einen 1009 hab ich auch noch , nur ohne das passende System ð Meine Frau sagte immer , ich soll mal zum Pasychologen gehen , weil ich nebenher auch noch 25 Gitarren hatte . Jetzt noch 5 ðGAS . âŪïļ
HallÃķchen nach Bayern aus dem verschneiten Harz ! Tolles GerÃĪt ! Die Vielfalt der Dual GerÃĪte und die individuellen LÃķsungen mit der Mechanik sind schon eine Wucht ! Nach den Anfangsjahren mit Dual Vollautomaten und Þber Uher Halbautomat bin ich dann doch beim Thorens TD 280 Mk III hÃĪngen geblieben. Voll getunt, was Lagerung und Antrieb, sowie Verkabelung und Chassis betrifft. Zu viel gebastelt Þber die Jahre, weil er damals einfach in manchen Dingen billig gebaut war. Der Motor und das Extra Netzteil sind top. Zum eigentlichen Punkt.....die ganze Automatik wurde mir zuviel. Thorens hat das schon recht ideal gelÃķst denk ich., mit der Endabschaltung und dem grundsÃĪtzlich gelifteten Arm. Gerade fÞr AnfÃĪnger safe. Ich bin aber schon an dem Punkt , wo ich nach so vielen Verbesserungen an einigen GerÃĪten eigentlich hÃĪtte ein eigenes draus bauen kÃķnnen. Das wÃĪre noch mein TrÃĪumchen. Gruà Rudið
Du hast bei der AufzÃĪhlung der Besonderheiten vergessen, die massenlose Tonarmeinstellung zu erwÃĪhnen. Das Auflagegewicht wird nicht durch das Gegengewicht eingestellt - das dient ausschlieÃlich dazu, den Arm auszubalancieren. Die Auflagekraft stellt eine Federdose, die am Tonarmlager platziert ist, ein, was sehr schÃķn bei 21:47 zu sehen ist. Da ist natÞrlich keine einfache Feder drin, sondern eine hochprÃĪzise. Dadurch ist die Auflagekraft lageunabhÃĪngig, der Plattenspieler kÃķnnte - Þberspitzt gesagt - auch vertikal stehen und hÃĪtte trotzdem die richtige Auflagekraft. Es ist also nicht schlimm, wenn dieser Plattenspieler nicht exakt in der Waage stehen sollte. Die federnde Lagerung tariert ihn Þbrigens nicht aus, wenn dass Subchassis nicht plan steht, tut es das Laufwerk auch nicht. Was man bei 21:47 allerdings auch sieht: Das Tonarmgewicht steht auf etwa 0,8 Gramm. Ich bin kein Experte, aber fÞr ein Shure-System ist das, glaube ich, etwas zu wenig. Desweiteren ist die Antiskating-Skala sowohl fÞr elliptische als auch fÞr sphÃĪrische Nadeln auf deutlich Þber 1 eingestellt. Egal welchen Schliff die Nadel hat, das Antiskating stimmt nicht mit der eingestellten Auflagekraft Þberein.
Danke fÞr dein scharfes Auge und dein Feedback! Ich hab ja gesagt, das ich noch alles einstellen musste. Die 1,5 - 1,7 Gramm von dieser Nadel sind natÞrlich jetzt perfekt justiert ðâïļ
Das ist schon ein sehr schÃķnes GerÃĪt... Wobei ich den "Pickelteller", wie Du ihn so schÃķn nennst. schÃķner, als den Original vorher verbauten... Die Vollautomatik ist mir dabei eigentlich egal. Ich habe gesunde HÃĪnde um den Tonarm Þber die Platte zu fÞhren und abzusenken....
Hallole! Ein wirklich schÃķnes GerÃĪt, wÞrde mir auch gefallen! Aktuell hab ich ein CS650RC auf dem Tisch; der ist fast fertig. Apropo Kontaktspray: LÃĪsst Du das etwa drauf?? Normalerweise soll Kontaktspray nach dem Gebrauch wieder vollstÃĪndig entfernt werden sonst ist die Freude am wieder funktionierenden GerÃĪt recht kurz. Wenn Kontaktspray nicht entfernt wird frisst das weiter, im Extremfall bis zum Totalschaden. Vor allem Potis und Schalter sind da sehr empfindlich. Ich verwende schon lange kein Kontaktspray mehr.
Danke fÞr den Tip, jedoch verwende ich Kontaktspray, das sich komplett verflÞchtigt. GerÃĪte die ich vor 2 oder 3 Jahren damit behandelt habe funktionieren immer noch tadellos...
Lieber Lothar, ich habe nun endlich auch einen 721. Als kompletter AnfÃĪnger hÃĪtte ich Fragen. WÃĪre nett wenn du Antworten hast. Tonarm ausbalancieren, Gewicht einstellen verstanden. Bei der Absenkungsgeschwindigkeit, welchen Vorteil und Nachteil hat die langsame und schnelle Geschwindigkeit? Habe einen mm 1042 Goldring, den stelle ich auf sphÃĪrisch beim Antiskating? Gruà Max
Servus, beim Absenken genÞgt ein gesundes MittelmaÃ. Lieber langsam als schnell. Das Goldring hat ja den Gyger Schliff, der einem elliptischen ÃĪhnelt. Also hier das Antiskating auf elliptisch stellen.
Hab selber einen 721 fÞr einige Jahre in den Achtzigern gehabt. Hab etliche seinerzeitige Spitzenklasse Tonabnehmer damit betrieben. Wobei letzlich der Dynavector DV23R im TK blieb. Retrospektiv bewerte ich den 721 (mit dem Technics SL-1600MK2) als die Spitzenklasse Plattenspieler mit dem besten Preis-/LeistungsverhÃĪltniss die bis heute gebaut wurden. Es gibt marginal besseres GerÃĪt,was die erzielbare KlangwiedergabequlitÃĪt angeht. Allerdings nur zu einem vielfachen der Kosten und mit wesentlich reduzierten Komfortfunktionen. Man sollte nicht vergessen das der 721 (die mit dem "Pickelteller) in den frÞhen Achtzigern massenhaft als Auslaufmodell fÞr 500 DM verkauft wurde. Und die gingen damals weg wie frische BrÃķtchen.
Hallo, ein sehr interessantes Video. Auch ich bin glÞcklicher Besitzer eines Dual 721. Nachdem ich meinen 721 gerade erfolgreich auf Cinch umgerÞstet habe, versuche ich nun den Tonarm wieder in Balance zu bringen. Laut Dual-Anleitung soll ich den Tonarm zunÃĪchst Þber die Tonarmablage schwenken. Das funktioniert bei mir nicht, da die Bewegungsrichtung zum Plattenteller mechanisch blockiert wird. In deinem Video ungefÃĪhr bei Minute 7:43 ziehst du den Hebel fÞr den Tonarmlift in deine Richtung, um den Tonarm zu "entriegeln" und ihn in Richtung Plattenteller bewegen zu kÃķnnen. Das funktioniert bei mir nicht. Der Tonarm bleibt blockiert. Abgesehen davon funktioniert alles: Start, Stop, Automatischer Stop. Hast du eine Idee was ich falsch mache? In der Bedienungsanleitung steht, dass der Tonarm beim Ausbalancieren von der Kinematik entkoppelt sein muss. Wie mache ich das? Dazu soll mann den Tonarmlift in die Stellung "abgesenkt" bringen und den Plattenteller ein paar Mal im Uhrzeigersinn drehen. Auch dadurch lÃĪsst sich der Tonarm nicht Þber die Tonarmablage bewegen. Ãber einen Hinweis wÞrde ich mich sehr freuen...
Servus, ich wÞrde mal probieren den Start Hebel in stromlosen Zustand zu betÃĪtigen, den Tonarmlifthebel oben lassen, und danach den Plattenteller solange von Hand drehen bis der Tonarm Þber der "imaginÃĪren" Schallplatte schwebt und durch ein leises "Klack" entriegelt ist. Danach sollte er frei beweglich sein. Beim AnschlieÃen an den Strom wird er zwar dann gleich loslaufen (also der Plattenteller sich drehen ð), aber du kannst den Dreher ja dann mit dem Stop Hebel ausschalten. Hoffe das hilft. Gruss
Hallo, ich besitze diesen Plattenspieler Dual CS 721, Shure V-15 Typ III L-M Ich mÃķchte ihn verkaufen, was wÃĪre ein fairer Preis fÞr einen gebrauchten Plattenspieler? Gepflegter Zustand, nur eingestaubt. Zuletzt hat er noch Einwandfrei funktioniert. Vielleicht haben sie Zeit mir zu antworten LG
Hallo Lothar, der Oldtimer macht einen guten Eindruck. Das kann ich leider von meinem Neuen nicht sagen. Ich habe einen Dual CS 600. Allerdings mit einer unangenehmen Besonderheit: wenn ich eine Schallplatte hÃķre, lÃĪuft er etwa nach der HÃĪlfte der ersten Seite plÃķtzlich schneller. An was kÃķnnte das liegen? Am Motor? Antiskating? Der Dual war nicht gerade billig, da kÃķnnte man doch einwandfreies Abspielen erwarten. Ich spiele mit dem Gedanken ihn loszuwerden und einen anderen Dreher zu kaufen, diesmal keinen Dual. Hast Du eine Idee, woran es liegen kÃķnnte? Viele GrÞÃeâĶ.
Also ich habe da nochmal nachgeforscht... Habe aber nix rausgefunden, auÃer einen (!) Eintrag in einem Forum. Und derjenige hatte einen defekten Motor und hat das GerÃĪt zurÞckgeschickt. Sorry fÞr die schlechten Nachrichten!
Hallo Lothar! Ich habe auch einen 721er und was du zum KurzschlieÃer sagst ist nicht ganz richtig. Der KurzschieÃer ist nur im Automatik Modus aktiv. Vom abheben der Nadel bis kurz vorm aufsetzen und dann wieder beim anheben und beim zurÞck fahren. Er geht dann auch mit dem Plattenspieler aus . Deshalb kommt auch ein Ton, wenn der Plattenspieler aus ist.ð Wenn man die Nadel manuell auflegt und abhebt, wird er gar nicht aktiviert. Ich musste meinen KurzschlieÃer deaktivieren, weil ich ein Brummen hatte sobald er aktiv war an meinem Dynavector P75 Phono Pre. Das Brummen (50Hz?) war nur wenn der KurzschlieÃer aktiv war. Habe ein kleines StÞck Isolierband zwischen die Gabeln gemacht, sodass sie keinen Kontakt mehr bekommen. Jetzt ist wieder Ruhe wÃĪhrend der Automatik! Komischerweise war dieses Brummen nicht bei meinen internen Phono Pre vom Rotel X5 nur bei dem Dynavector P75. Achso, Tonabnehmer ist ein Dynavector 20X L
Ich mÃķchte mir einen 2. Dual Plattenspieler kaufen. Ich frage mich, ob ein CS731Q, CS 741Q oder doch ein anderes Modell gekauft werden soll. Was wÞrdest Du empfehlen ? Danke fÞr deine Antwort.
Servus, wenn es unbedingt einer dieser Baureihe sein soll, wÞrde ich den ausgereifteren 741 empfehlen. Aber ich persÃķnlich tendiere ja immer noch zum 721er. Mehr geht nicht an Optionen: Endlosschaltung, Antiresonator, Subchassis, hÃķhenverstellbarer Tonarm, einstellbare Absenkung vom Tonarm, Direktantrieb. Vergleich: 721er = Mercedes 1978er Baujahr mit absoluter Vollausstattung 741er = Mercedes 1983er Baujahr mit Grundausstattung
@@BAVARIANVINYLNERD naja, die Optik ist Geschmacksache. Ich habe hier noch einen 731Q in silber in absolutem Bestzustand, der perfekt lÃĪuft, aber gerade bei meinem Techniker zur Durchsicht ist. Aber eben, die einstellbare TonarmhÃķhe wÃĪre dann halt schon ein Argument fÞr den 721, wobei ich das GerÃĪt "nur" fÞr die Zweitanlage im "BÞro" brauchen wÞrde.
Hallo Lothar, wieviel Euronen ist ein ..NICHT... Þberholter ..optisch noch gut aussehender CS 721 DUAL wert.. von min. bis max. und wieviel muss ich fÞr eine "technische Revision" noch mal investierten..? Danke fÞr deine fachmÃĪnnische UnterstÞtzung
Servus, schwer zu sagen. Die Preise variieren sehr. Aber ein optisch gut aussehender 721er sollte bei 200 Euro starten. Revision kann bis zu 150 Euro kosten, je nachdem was kaputt ist. FÞr einen technisch perfekten muss man schon mal 400 Euro ausgebenâĶ
@@BAVARIANVINYLNERD Ja Lothar, danke fÞr die Parameter, von den Preisen, wo und wer...? kann die Revision um die 150,-- ⎠ausfÞhren...? Da.. da's.. Du de's mach'a...? mit san nur 136 Km Autobahn nach Deggendorf ausa'nanda...! eventuell...? I hab von der Technik vom DUAL..net so vui Ahnung..?
@@BAVARIANVINYLNERD Gut'n Morg'n Lothar, eu's gu'at... Das war ja nur eine Anfrage..! Wenn und ob und wieviel das kosten darf...ich will ja nicht die berÞhmte "...Katze ðą im Sack...!" ...vorallem bei ebay & Co... kaufen..! Den CS 721 im "guten Zustand" muss ich ja erst noch finden, das heiÃt... schau ma moi dann sen'g ma's scho..De's ko scho no a biss'l dauern, bi's i oi'n g'fund'n hoab. Vielen herzlichen Dank fÞr deine Infos und die schÃķnen Videos auf YT ich bleib im Hintergrund, deinem Kanal treu.. GrÞÃe nach Nby ..
Der Dual hat a "Bitch Control"? Das is geil! Ich hab auch mal so nen Job ge3habt: TÞrsteher bei der Disco, und wenn a Bitch Ãrger gmacht hat, dann hab ichse raus`gschmissen ausm Lokal... "Du komsch hia ned rein!" lol.... Bytheway: "Atsumit is a so a Bitch gell?" ððð
@@BAVARIANVINYLNERD Der Azimuth ist ziemlich fit - egal woÂīsd hingehst, er geht mit! Und was sich reimt is gut pumuckl....lol... Naja... wenn ich dran denk, was ich in meinem Leben schon verbal verbrochen hab, da ist der Azimuth a Bemmerl...ð
Auch so ein Dual den ich gern hÃĪtte, vorallem wegen des 1000er Motors. Vobei mein 704 kaum schlechter ist, zumindest mit der KreissÃĪge und dem puristischeren Ansatz gefÃĪllt er mir optisch sogar besser. Ich persÃķnlich habe bei meinen Elacs und Dual diese KurzschlieÃer immer umgangen und die Tonarmkabel direkt an die Cinchkabel gelÃķtet, ein Ãbergangswiderstand weniger
sorry, aber das mit dem Ãbergangswiderstand ist Quatsch. Der KurzschlieÃer liegt nicht im Signalweg, sondern schlieÃt das Signal kurz, wie der Name schon sagt. Das Tonarmkabel ist immer direkt am Anschlusskabel angelÃķtet.
Tolles Video, sehr sehr informativ. ich habe einen 731 q leider habe ich 0 Fachwissen aber wÞrde so gerne Musik von ihm abspielen. Allerdings weià ich nicht was ich noch brauche, das ich ihn nutzen kann. Boxen ist mir klar aber da muss ja nich was dazwischen kommen. Ich wÞrde mich sehr sehr freuen wenn mir jemand helfen kann. Ich habe mÃķchte sooo gerne Musik davon hÃķren.
Servus, schau dir mal dieses Video an! Ist zwar schon ÃĪlter, jedoch immer noch aktuell! Diese KOMPONENTEN brauchst DU zum SCHALLPLATTEN HÃREN! #kaufberatung th-cam.com/video/_RBQ7vUTdpk/w-d-xo.html
Moin, oh ja Dual hat damals schon sehr gute GerÃĪte gebaut. SchÃķnes Teil der 721. VTA am Arm einstellbar ist mMn. fast ein "MustHave". Dir vielen Dank fÞr's Zeigen und Beschreiben. Blitzsauber gemacht.ðBeste GrÞÃe gehen nach Niederbayern. ð
ch mÃķcht nicht wissen, was eine solche Technik heute neu kosten wÞrde !!! das einzige was mich an dem Dreher stÃķrt ist das (zumindest optisch) billig wirkende Headshell.
Die Preise wÃĪren heute sicherlich Þber 1500âŽ. Denn um solche Dreher preisgÞnstig zu fertigen, braucht es StÞckzahlen. Viele Tiefziehteile und Þber Stanzautomaten gebrachte Winkelchen und Bleche. LÃĪsst sich heute nicht mehr umsetzen. GrundsÃĪtzlich wÃĪre der 721 eine Punktlandung gewesen, wenn der Motor Quarz geregelt gewesen wÃĪre. Dann gÃĪbe es eigentlich kaum noch Abstriche bei dem GerÃĪt. Ich hatte selber schon ein 721, habe diesen aber wieder verkauft. Mein Highlight von Dual ist es nicht. Bin am CS5000 hÃĪngen geblieben. Der 721 ist eine solide "Blechkonstruktion" und somit gut anfÃĪllig fÞr RÞckkopplungen. Das ist gut zu merken wenn Lautsprecher in der NÃĪhe stehen und gut Bass produzieren. Da ist der CS5000 deutlich Þberlegen, selbst der verpÃķnte CS2235.
Waaas? Soviel SchwÃĪrmerei und noch nicht in die Anlage integriert? Einer Player reicht nicht!!! Bei mir stehen auch zwei, dieser und ein Magnat MTT990. Muà auch sagen, das der schon 50 Jahr alte 721er mit Shure System den Magnat hinter sich lÃĪÃt. FrÞher war zwar nicht alles besser, aber vielesð
Nun, kommt drauf an.. Das V15III war mit Sicherheit kein schlechtes System. Problem... Die Kinder oder Hausfrauen mit Putzlappen haben die Nadel getÃķtet, und dann kam ein billiger Nachbau rein. Das System ist halt nur gut mit der Original Nadel.
AuÃerdem brauchst du eine spezielle Nadel, da das dann Schellack-Platten sind. Wer die hÃķrt braucht auch einen speziellen Plattenspieler. Ich dachte das sei logisch, deshalb bin ich auf das Thema bei diesem Dreher gar nicht eingegangen...
@@BAVARIANVINYLNERD O.k. Aber er kann auch noch nichtmal das Format 30cm/45Upm (12' Maxisingle" automatisch bedienen. Und natÞrlich auch keine 7' Zoll LP's mit 33 U/min. Bei dem stolzen Preis damals hÃĪtte es schon wenigstens eine sensorgesteuerte, automatische PlattengrÃķssenerkennung sein dÞrfen und nicht eine primitive 33/-45 Kopplung fÞr 30 und 17cm. Die Drehzahlen sind ja auch quartz gesteuert...
@Starlight_66 Alter!! Was sind denn das fÞr spezielle Platten. Denk mal drÞber nach wann das Teil gebaut wurde. Da war das Wort Maxi-Single noch nicht mal geboren. Wer solche Schallplatten besitzt braucht natÞrlich einen speziellen Dreher. Was hast du denn fÞr einen??
@@BAVARIANVINYLNERD Maxisingles? Gab es schon in meiner Jugend in den 1970er Jahren zu kaufen. Und auch die meisten DJ-Vinyl, von denen ich einige habe, laufen mit 45 upm bei 30cm. Ich habe Philips-Dreher, die alle Formate nicht nur einzeln spielen, sondern sogar noch gemischt und 10fach durch wechseln kÃķnnen.
SchÃķnes GerÃĪt. Schade nur, dass die unfassbar hÃĪssliche und billige Plastik-Sperrholz-Zarge so Þberhaupt nicht zur Technik passt. Mit einer anderen Zarge ist das aber ein echtes SchmuckstÞck.
Feines Video! ...ich teile absolut die Begeisterung.
Ich bin selbst Erstbesitzer eines 721. Ca. 1978 gekauft. Noch mit dem original TA System und in einem hervorragenden Zustand. TatsÃĪchlich hatte ich auch ein doppelt abgeschirmtes Kabel eingebaut, um damit gleichzeitig von DIN auf Cinch zu wechseln. KlangmÃĪÃig hatte ich meine Zweifel, weil ich von da an die Dynamic vermisste. Vor zwei Jahren habe ich den 721 dann auch zur Revision gegeben und der gute Mann empfahl mir, dass er aus seinem Bestand das original Dual Kabel wieder einsetzt. Seine Aussage: das Kabel ist halt messtechnisch passend zum TA System.
Ich habe zugestimmt und seit dem ist der Klang wieder so fantastisch wie frÞher. Vielleicht fÞr den einen oder anderen interessant.
Eine Aussage von frÞher habe ich noch im Kopf: Der 721 stellte das technisch machbare dar und liegt qualitativ hÃķher als die Schallplatte selbst.
Whatever... Ein klasse Laufwerk, das ich nie hÃĪtte tauschen wollen.
Weiterhin viele wundervolle HÃķrstunden allen Besitzern!
ich habe alle vier Siebener, 701, 721 mit SÃĪgeteller, 731 und den 741. Der 721 ist auch mein LieblingsgerÃĪt aus der Reihe, und als damals der 731 auf den Markt kam, hat ein Redakteur einer bekannten HiFi Zeitschrift KÃĪufern dazu geraten, lieber noch einen 721 aus dem Restbestand zu kaufen, weil der alles entscheidende besser macht als der Nachfolger.
Ein wenig entsetzt war ich Þber die "Revision". Am System fehlt zumindest die Nadelschutzhaube. Wenn man schon meint, ein High End Kabel verbauen zu mÞssen, dann sollte man es auch vernÞnftig machen, und keinen Kabelbinder als "Zugentlastung" installieren. Interessant fand ich auch, dass einerseits doppelt geschirmtes Kabel verwendet wurde, andererseits das werksmÃĪÃige Abschirmblech am KurzschlieÃer entfernt wurde, wahrscheinlich wegen des ( zu ) dicken Kabels.
Was mir dann noch aufgefallen ist - ich weià nicht,ob es an dem stellenweise ruckeligen Video gelegen hat, aber fÞr mein Auge sah es so aus, als ob die Automatik dejustiert ist. Wenn am 721 alles in Ordnung ist, muss der Tonarm sich erstmal exakt senkrecht anheben, einen Moment verweilen, dann exakt horizontal rÞberschwenken und dann genauso exakt senkrecht wieder absenken. Wen sich der Arm gleichzeitig hebt und horizontal bewegt, oder beim Hebeln taumelt, dann hat der Instandsetzer entweder beim Tausch des Steuerpimpels etwas falsch gemacht, oder an der lackversiegelten Schraube gedreht, die im Tonarmsegment sitzt, ohne sie danach wieder richtig zu justieren.
Ich mache um gewerblich revidierte GerÃĪte mittlerweile einen groÃen Bogen, es ist viel einfacher, eine verharzte aber unverbastelte Kellerleiche wiederzubeleben, als den Murks zu beseitigen, den ein Instandsetzer verzapft hat, der nicht weiÃ, was er tut. Sicher gibt es hervorragende Instandsetzer von Dual Plattenspielern, aber leider keinen Berufsschutz - jeder kann GerÃĪte revidieren und als revidiert verkaufen.
Danke fÞr deine Tips!
Mein "Hauptdreher" in meiner MÃĪnnerhÃķhle. Im Schlaf- und Wohnzimmer stehen zwei Nebendarsteller. Aber der 721er ist einfach nur klasse...!
SchÃķnes Video!
Cheers,
Matze / Vinyl Addict
Danke Dir! Leider gehÃķrte er nicht mir...
@@BAVARIANVINYLNERD...gar kein Problem. Rufnummer und Name am Klingelschild ÃĪndern und schwupp, isser dein! ð
Dank deiner Werbung habe es auch getan....Ich hab mir auch einen Þberholten 721.1 Dual gekauftâĪ
Ein wirklich tolles GerÃĪt!
Vielen Dank fÞr deine ausfÞhrlichen Berichte Þber die guten alten GerÃĪte!
Das ist gelebte Nachhaltigkeit ð
Vielen Dank! Das freut mich!!
Hallol Lothar, Habe dich durch zufall hier endeckt da ich auch ein Vinyl Liehaber bin. Habe mir schon ein Paar Videos von dir angeschaut, einfach Klasse. Habe dich auch direkt aboniert. Mach Bitte weiter so. Liebe GrÞÃe aus dem schÃķnen Ostfriesland sendet Ingo
Ein toller Plattenspieler, Dual hat gerade in den 70ger bis Anfang 90ger Jahren wirklich gute Dreher gebaut.
ist schon ein tolles Teil! Das Shure hab ich ja an meinem TD160 auch dran, ich liebe es!
Ach, herrlich! So ein schÃķner Vintage-Plattenspieler - und dann die liebevolle Behandlung. Ich bin gleich rÞber zu meinem Thorens und habe nachgesehen, was ich fÞr ihn tun kann. Blieb leider nur das Polieren des Plattentellers. Aber das habe ich mit groÃer Leidenschaft gemacht. Sind einfach ansteckend, deine Videos! Danke! Und schÃķn auch, dass bei Dir nicht dieser Schlaumeier-Ton herrscht! Gruà aus Berlin, Harry
Hallo Lothar, das ist ein schÃķner Plattenspieler. Insb. die Tonarmlagerung wirkt wertig, da groÃzÞgige MaterialstÃĪrke vernwendet wurde.
Hinweis: soweit mir bekannt, bezieht sich der VTA Winkel nicht auf den Tonarmwinkel zur Platte, sondern auf die Winkelstellung der Abtastnadel zur Platte, und das, wenn die Nadel auf der Platte aufliegt, von der Seite betrachtet (nicht von vorn). Gruà Stefan.
Das stimmt.
immer wieder interessant wie hochwertig in der Vergangenheit unterschiedlichste Produkte hergestellt wurden.!
habe neulich 2 Dual DTJ 301.1 Platernspieler fÞr nen schmalen Taler bekommen, die lediglich etwas versifft waren und Stellenweise mit derben Kratzern in den StaubschutzhÞllen, Þber die ich mich natÞrlich dennoch freue. Aber wenn ich hier deine Vorstellung des Dual CS 721 sehe, muss ich schon staunen xD xD
eine Repeatfunktion hÃĪtte ich auch gerne xD xD xD oder wie hochwertig da die Antiscatingfunktion ausschaut im Vergleich zu dem Dual DTJ 301.1 xD da kommen einem die Dual DTJ 301.1 wie ein reinstes Billigprodukt vor xD xD
Ja, die DTJâs sind schon Chinesen Dreher. Bei weitem nicht mehr die QualitÃĪt wie die 70er Jahre Made in Germany Plattenspieler, leiderâĶ
Hallo Lothar, ein klassischer Dual , den Du da vorstellst ! Ich habe auch schon einige Dual zusammengesammelt und revidiert. Mein Favorit ist immer noch der 701, den ich mal fÞr knapp 30 DM in den 90zigern auf einem Flohmarkt gefunden habe . Mit Pickering und Shure macht er nen guten Ton. :-) GrÞÃe aus Lippe
Servus, allgemein die 700er Serie ist anscheinend noch sehr beliebt unter Dual HÃķrern...
Hallo Landsmann! Aus welcher Ecke? Ich Humfeld!
@@arnoldtolker3505 Heidenoldendorf :-)
Hallo Lothar, schÃķnes Video Þber einen tollen Klassiker. Das mit der tonarmhÃķhenverstellung ist leider so nicht ganz korrekt. Was du mit der hÃķhe verstellen kannst ist der SRA, der stylus rake angle. Dies ist der Winkel der Nadel zur Rille, wenn man von der Seite auf den Tonabnehmer schaut. Der azimuth ist die Winkelabweichung von vorne gesehen. Um diesen zu verÃĪndern mÞsste man das headshell verdrehen kÃķnnen. Liebe GrÞÃe Frank
Moin. SÃĪgezahnteller ist richtig. Dieser ist sehr beliebt und wenn dann sehr teuer. Bei mir steht auch ein 721er mit SÃĪgezahnteller. NatÞrlich komplett Þberholt.
Die Kondensatoren wurden anscheinend nicht getauscht,
die beiden ROE Elkos und der Hauptelko
sehen Orginal aus.
Auch im Schaltkasten und Trafokasten sollte man nachsehen. Alte Rifa Kondis, tauschen.
Beste GrÞÃe...
So beliebt sind diese nicht bzw. ist dies reine Geschmackssache..
Ich persÃķnlich bevorzuge den âPickeltellerâ. Auch weil dieser im Gegensatz zu dem SÃĪgezahnteller, die 45RPM Strobozeige hat ð
Ich bin zwar schon lange Zeit nicht mehr bei Vinyl. Aber ich hatte damals ein s.g. Hifi Center von ITT. Da war ein ÃĪhnlicher Plattenspieler verbaut.
Hat mir viele Jahre groÃe Freude bereitet.
Heute wÃĪre so wertig verarbeitete Technik, und vor allem Mechanik kaum noch zu bezahlen.
Ja, sind wirklich sehr schÃķne Erinnerungen die ich das Teil habe.
Das ist einer der GrÞnde, warum ich diesen Kanal betreibe. Erinnerungen wecken an so tolle GerÃĪte!
@@BAVARIANVINYLNERD ð das war aber auch wirklich noch anstÃĪndige Technik.
Ich habe inzwischen mal gegoogelt.
Das GerÃĪt das ich damals hatte, war das "HC 7071" von ITT. Im wahrsten Sinne vollgestopft mit der zu dieser Zeit aktuellsten Technik. NatÞrlich war der verbaute Plattenspieler ein direkt angetriebener Vollautomat von Dual.
Tolles GerÃĪt, wirklich.
Wow, toller Dreher. Bei den TKS-Systemen braucht man nicht mit den NulldurchgÃĪngen rumfummeln. Plug & Play sozusagen. Fehlt im Dreher nicht der Metalldeckel Þber den KabelÞbergang zwischen Tonarmkabel und Cinch-Kabel (ÃĪhnlich der Abschirmung Þber Netzteil)? Ich glaube, Dual hat die KabelÞbergÃĪnge immer abgeschirmt. Vielleicht bei dem Modell nicht. Sind aber GewindelÃķcher links und rechts, dann fehlt (imho) der Deckel.
Ja, der Metalldeckel Þber den Kurzschliesser fehlt hier.. konnte wohl aufgrund der neuen Þberdimensionierten Chinchkabel nicht mehr montiert werden.
Wenn ich schon von auÃen solche montieren KabelgrÃķssen sehe, weià ich oftmals wie diese dann im inneren reingebastelt wurden.
Toll gemacht. Ein deutscher Klassiker. Den hatte ich auch mal, bin dann aber auf Technics DirektlÃĪufer umgestiegen. Nebenbei, wenn du dich fÞr die Geschichte von DUAL interessierst, gibt es ein tolles Buch von Rainer Jaeckle - "Einfach Dual". Kann ich nur empfehlen. SchÃķnen Gruà aus dem Nordenð
Das war QualitÃĪt, ich habe den CS 607. Mir gefallen bei deinem die Bedienung mit Hebelchen, die Technik ist sehr langlebig aber wenn was dran ist braucht man viel Erfahrung oder wie in meinem Fall einen guten FachhÃĪndler (Und die findet man nicht in den Geil-und BlÃķdmarktenð) Viel Freude weiterhin
Faszination Technikð Cooles Teil. WÞrde ich jedem â Spanplattenregateilbrettâ o.ÃĪ. vorziehenâĶ.ð
Sehr wertiges Teil...Daumen hochð
Definitiv!!
So einen CS 721Q habâ ich auch , leider ein SchnellÃĪufer und ich kann das nicht richten . Aber er ist soo schÃķn , darum habe ich mich nievvon ihm getrennt . Die Hoffnung stirbt zuletztâĶ .
2 731Q , 1nen 714Q , alles SchnellÃĪufer . Einen 1219 mit Klappschiebehaube , bei dem 1 Kanal tot ist , 2 601 , einer lÃĪuft .
Habâ mir dann den MusicHall 2.3 mmf gekauft . Aus purer Verzweiflung, vor 4 Jahren . Der klingt auch toll . Die Duals waren aber schon eine andere Hausnummer. Hab schon sehr viele gehabt , so 30 . Einen 1009 hab ich auch noch , nur ohne das passende System ð
Meine Frau sagte immer , ich soll mal zum Pasychologen gehen , weil ich nebenher auch noch 25 Gitarren hatte . Jetzt noch 5 ðGAS . âŪïļ
HallÃķchen nach Bayern aus dem verschneiten Harz ! Tolles GerÃĪt ! Die Vielfalt der Dual GerÃĪte und die individuellen LÃķsungen mit der Mechanik sind schon eine Wucht ! Nach den Anfangsjahren mit Dual Vollautomaten und Þber Uher Halbautomat bin ich dann doch beim Thorens TD 280 Mk III hÃĪngen geblieben. Voll getunt, was Lagerung und Antrieb, sowie Verkabelung und Chassis betrifft. Zu viel gebastelt Þber die Jahre, weil er damals einfach in manchen Dingen billig gebaut war. Der Motor und das Extra Netzteil sind top. Zum eigentlichen Punkt.....die ganze Automatik wurde mir zuviel. Thorens hat das schon recht ideal gelÃķst denk ich., mit der Endabschaltung und dem grundsÃĪtzlich gelifteten Arm. Gerade fÞr AnfÃĪnger safe. Ich bin aber schon an dem Punkt , wo ich nach so vielen Verbesserungen an einigen GerÃĪten eigentlich hÃĪtte ein eigenes draus bauen kÃķnnen.
Das wÃĪre noch mein TrÃĪumchen. Gruà Rudið
Ach wer trÃĪumt da nicht davon :D
Habe auch einen Thorens TD2001 und den c721. Beide Top. Der Dual ist bei welligen Platten umgÃĪnglicher. Der TD2001 ist eher eine Diva.
Hab mir einen Rekkord F 400 gekauft âĶ da lebt die alte Dual Technik weiter ðð
Du hast bei der AufzÃĪhlung der Besonderheiten vergessen, die massenlose Tonarmeinstellung zu erwÃĪhnen. Das Auflagegewicht wird nicht durch das Gegengewicht eingestellt - das dient ausschlieÃlich dazu, den Arm auszubalancieren. Die Auflagekraft stellt eine Federdose, die am Tonarmlager platziert ist, ein, was sehr schÃķn bei 21:47 zu sehen ist. Da ist natÞrlich keine einfache Feder drin, sondern eine hochprÃĪzise. Dadurch ist die Auflagekraft lageunabhÃĪngig, der Plattenspieler kÃķnnte - Þberspitzt gesagt - auch vertikal stehen und hÃĪtte trotzdem die richtige Auflagekraft. Es ist also nicht schlimm, wenn dieser Plattenspieler nicht exakt in der Waage stehen sollte. Die federnde Lagerung tariert ihn Þbrigens nicht aus, wenn dass Subchassis nicht plan steht, tut es das Laufwerk auch nicht.
Was man bei 21:47 allerdings auch sieht: Das Tonarmgewicht steht auf etwa 0,8 Gramm. Ich bin kein Experte, aber fÞr ein Shure-System ist das, glaube ich, etwas zu wenig. Desweiteren ist die Antiskating-Skala sowohl fÞr elliptische als auch fÞr sphÃĪrische Nadeln auf deutlich Þber 1 eingestellt. Egal welchen Schliff die Nadel hat, das Antiskating stimmt nicht mit der eingestellten Auflagekraft Þberein.
Danke fÞr dein scharfes Auge und dein Feedback! Ich hab ja gesagt, das ich noch alles einstellen musste. Die 1,5 - 1,7 Gramm von dieser Nadel sind natÞrlich jetzt perfekt justiert ðâïļ
@@BAVARIANVINYLNERD Sauber, weitermachen!
2023 : schraub, schraub
2123 : schraub, schraub ðð
Das ist schon ein sehr schÃķnes GerÃĪt... Wobei ich den "Pickelteller", wie Du ihn so schÃķn nennst. schÃķner, als den Original vorher verbauten... Die Vollautomatik ist mir dabei eigentlich egal. Ich habe gesunde HÃĪnde um den Tonarm Þber die Platte zu fÞhren und abzusenken....
Hallo Lothar, gÃķnn dir mal einen 1019, der ist fÞr die Ewigkeit und einfach traumhaft schÃķn, allein der Teller wiegt 3,5 Kilo, ich liebe meinen!
Hallole! Ein wirklich schÃķnes GerÃĪt, wÞrde mir auch gefallen! Aktuell hab ich ein CS650RC auf dem Tisch; der ist fast fertig. Apropo Kontaktspray: LÃĪsst Du das etwa drauf?? Normalerweise soll Kontaktspray nach dem Gebrauch wieder vollstÃĪndig entfernt werden sonst ist die Freude am wieder funktionierenden GerÃĪt recht kurz. Wenn Kontaktspray nicht entfernt wird frisst das weiter, im Extremfall bis zum Totalschaden. Vor allem Potis und Schalter sind da sehr empfindlich. Ich verwende schon lange kein Kontaktspray mehr.
Danke fÞr den Tip, jedoch verwende ich Kontaktspray, das sich komplett verflÞchtigt. GerÃĪte die ich vor 2 oder 3 Jahren damit behandelt habe funktionieren immer noch tadellos...
Lieber Lothar, ich habe nun endlich auch einen 721. Als kompletter AnfÃĪnger hÃĪtte ich Fragen. WÃĪre nett wenn du Antworten hast. Tonarm ausbalancieren, Gewicht einstellen verstanden. Bei der Absenkungsgeschwindigkeit, welchen Vorteil und Nachteil hat die langsame und schnelle Geschwindigkeit? Habe einen mm 1042 Goldring, den stelle ich auf sphÃĪrisch beim Antiskating?
GruÃ
Max
Servus, beim Absenken genÞgt ein gesundes MittelmaÃ. Lieber langsam als schnell. Das Goldring hat ja den Gyger Schliff, der einem elliptischen ÃĪhnelt. Also hier das Antiskating auf elliptisch stellen.
Hab selber einen 721 fÞr einige Jahre in den Achtzigern gehabt. Hab etliche seinerzeitige Spitzenklasse Tonabnehmer damit betrieben. Wobei
letzlich der Dynavector DV23R im TK blieb.
Retrospektiv bewerte ich den 721 (mit dem Technics SL-1600MK2) als die Spitzenklasse Plattenspieler mit dem besten Preis-/LeistungsverhÃĪltniss
die bis heute gebaut wurden. Es gibt marginal besseres GerÃĪt,was die erzielbare KlangwiedergabequlitÃĪt angeht. Allerdings nur zu einem vielfachen
der Kosten und mit wesentlich reduzierten Komfortfunktionen.
Man sollte nicht vergessen das der 721 (die mit dem "Pickelteller) in den frÞhen Achtzigern massenhaft als Auslaufmodell fÞr 500 DM verkauft wurde.
Und die gingen damals weg wie frische BrÃķtchen.
Hallo, ein sehr interessantes Video. Auch ich bin glÞcklicher Besitzer eines Dual 721. Nachdem ich meinen 721 gerade erfolgreich auf Cinch umgerÞstet habe, versuche ich nun den Tonarm wieder in Balance zu bringen. Laut Dual-Anleitung soll ich den Tonarm zunÃĪchst Þber die Tonarmablage schwenken. Das funktioniert bei mir nicht, da die Bewegungsrichtung zum Plattenteller mechanisch blockiert wird. In deinem Video ungefÃĪhr bei Minute 7:43 ziehst du den Hebel fÞr den Tonarmlift in deine Richtung, um den Tonarm zu "entriegeln" und ihn in Richtung Plattenteller bewegen zu kÃķnnen. Das funktioniert bei mir nicht. Der Tonarm bleibt blockiert. Abgesehen davon funktioniert alles: Start, Stop, Automatischer Stop. Hast du eine Idee was ich falsch mache? In der Bedienungsanleitung steht, dass der Tonarm beim Ausbalancieren von der Kinematik entkoppelt sein muss. Wie mache ich das? Dazu soll mann den Tonarmlift in die Stellung "abgesenkt" bringen und den Plattenteller ein paar Mal im Uhrzeigersinn drehen. Auch dadurch lÃĪsst sich der Tonarm nicht Þber die Tonarmablage bewegen. Ãber einen Hinweis wÞrde ich mich sehr freuen...
Servus, ich wÞrde mal probieren den Start Hebel in stromlosen Zustand zu betÃĪtigen, den Tonarmlifthebel oben lassen, und danach den Plattenteller solange von Hand drehen bis der Tonarm Þber der "imaginÃĪren" Schallplatte schwebt und durch ein leises "Klack" entriegelt ist. Danach sollte er frei beweglich sein. Beim AnschlieÃen an den Strom wird er zwar dann gleich loslaufen (also der Plattenteller sich drehen ð), aber du kannst den Dreher ja dann mit dem Stop Hebel ausschalten. Hoffe das hilft. Gruss
Hallo, ich besitze diesen Plattenspieler Dual CS 721, Shure V-15 Typ III L-M Ich mÃķchte ihn verkaufen, was wÃĪre ein fairer Preis fÞr einen gebrauchten Plattenspieler? Gepflegter Zustand, nur eingestaubt. Zuletzt hat er noch Einwandfrei funktioniert. Vielleicht haben sie Zeit mir zu antworten LG
Einfach mal bei eBay Kleinanzeigen als Suchbegriff eingebenâĶ dann selbst einen Preis ermittelnâĶ wird momentan so um die 200 Euro gehandelt.
@@BAVARIANVINYLNERD danke fÞr die schnelle Antwort ð
WÃĪre sehr gut gewesen, wenn die Justage des Tonarms bzw Antiskating gezeigt worden wÃĪre
Ist die DN352 eine Originalnadel , oder ein Nachbau ?
Hallo Lothar, der Oldtimer macht einen guten Eindruck. Das kann ich leider von meinem Neuen nicht sagen. Ich habe einen Dual CS 600. Allerdings mit einer unangenehmen Besonderheit: wenn ich eine Schallplatte hÃķre, lÃĪuft er etwa nach der HÃĪlfte der ersten Seite plÃķtzlich schneller. An was kÃķnnte das liegen? Am Motor? Antiskating? Der Dual war nicht gerade billig, da kÃķnnte man doch einwandfreies Abspielen erwarten. Ich spiele mit dem Gedanken ihn loszuwerden und einen anderen Dreher zu kaufen, diesmal keinen Dual. Hast Du eine Idee, woran es liegen kÃķnnte? Viele GrÞÃeâĶ.
Ich mach mich da mal schlauâĶ
Also ich habe da nochmal nachgeforscht... Habe aber nix rausgefunden, auÃer einen (!) Eintrag in einem Forum. Und derjenige hatte einen defekten Motor und hat das GerÃĪt zurÞckgeschickt. Sorry fÞr die schlechten Nachrichten!
Hallo Lothar, danke fÞr Deine Antwort. Ich denke ich lass ihn mal beim HÃĪndler durchchecken. Viele GrÞÃe
Hallo Lothar!
Ich habe auch einen 721er und was du zum KurzschlieÃer sagst ist nicht ganz richtig. Der KurzschieÃer ist nur im Automatik Modus aktiv. Vom abheben der Nadel bis kurz vorm aufsetzen und dann wieder beim anheben und beim zurÞck fahren.
Er geht dann auch mit dem Plattenspieler aus .
Deshalb kommt auch ein Ton, wenn der Plattenspieler aus ist.ð
Wenn man die Nadel manuell auflegt und abhebt, wird er gar nicht aktiviert.
Ich musste meinen KurzschlieÃer deaktivieren, weil ich ein Brummen hatte sobald er aktiv war an meinem Dynavector P75 Phono Pre.
Das Brummen (50Hz?) war nur wenn der KurzschlieÃer aktiv war.
Habe ein kleines StÞck Isolierband zwischen die Gabeln gemacht, sodass sie keinen Kontakt mehr bekommen.
Jetzt ist wieder Ruhe wÃĪhrend der Automatik!
Komischerweise war dieses Brummen nicht bei meinen internen Phono Pre vom Rotel X5 nur bei dem Dynavector P75.
Achso, Tonabnehmer ist ein Dynavector 20X L
Super Dreher ðððððð§
Habe fÞr meinen dual 1249 eine AS12 Wechslerachse gefunden. Leider Þberteuert, aber gut. So oft gibt es die nicht mehr. Funktioniert einwandfrei.
Ohne Garatie ist schon mal hervorragend âðŧ
Ich habe noch einen alten Stereoturm von Schneider aus den 80er Jahren mit lauter Einzelkomponenten und der Plattenspieler ist von Dual.
Ich mÃķchte mir einen 2. Dual Plattenspieler kaufen. Ich frage mich, ob ein CS731Q, CS 741Q oder doch ein anderes Modell gekauft werden soll. Was wÞrdest Du empfehlen ? Danke fÞr deine Antwort.
Servus, wenn es unbedingt einer dieser Baureihe sein soll, wÞrde ich den ausgereifteren 741 empfehlen. Aber ich persÃķnlich tendiere ja immer noch zum 721er. Mehr geht nicht an Optionen: Endlosschaltung, Antiresonator, Subchassis, hÃķhenverstellbarer Tonarm, einstellbare Absenkung vom Tonarm, Direktantrieb.
Vergleich:
721er = Mercedes 1978er Baujahr mit absoluter Vollausstattung
741er = Mercedes 1983er Baujahr mit Grundausstattung
Danke fÞr Deine EinschÃĪtzung@@BAVARIANVINYLNERD
Mein DJ Dual 301Dj dreht voll auf und er wird nicht langsam was ist der Urheber was kann man da machen Gruà Robert âĪ
WÞrdest Du den 721 dem 731Q wegen der einstellbaren TonarmhÃķhe vorziehen?
Ja, auch schon wegen der OptikâĶ
@@BAVARIANVINYLNERD naja, die Optik ist Geschmacksache. Ich habe hier noch einen 731Q in silber in absolutem Bestzustand, der perfekt lÃĪuft, aber gerade bei meinem Techniker zur Durchsicht ist. Aber eben, die einstellbare TonarmhÃķhe wÃĪre dann halt schon ein Argument fÞr den 721, wobei ich das GerÃĪt "nur" fÞr die Zweitanlage im "BÞro" brauchen wÞrde.
"KreissÃĪgenblatt" wohl eher nicht, "SÃĪgezahn-Teller" trifft's besser ð ...
Hallo Lothar, wieviel Euronen ist ein ..NICHT... Þberholter ..optisch noch gut aussehender CS 721 DUAL wert.. von min. bis max. und wieviel muss ich fÞr eine "technische Revision" noch mal investierten..? Danke fÞr deine fachmÃĪnnische UnterstÞtzung
Servus, schwer zu sagen. Die Preise variieren sehr. Aber ein optisch gut aussehender 721er sollte bei 200 Euro starten. Revision kann bis zu 150 Euro kosten, je nachdem was kaputt ist. FÞr einen technisch perfekten muss man schon mal 400 Euro ausgebenâĶ
@@BAVARIANVINYLNERD Ja Lothar, danke fÞr die Parameter, von den Preisen, wo und wer...? kann die Revision um die 150,-- ⎠ausfÞhren...? Da.. da's.. Du de's mach'a...? mit san nur 136 Km Autobahn nach Deggendorf ausa'nanda...! eventuell...? I hab von der Technik vom DUAL..net so vui Ahnung..?
Da muss ich dir leider sagen, daà ich momentan den A... voll Arbeit hier habe! Also wenn dann erst in 1 - 2 Monaten. Sorry
@@BAVARIANVINYLNERD Gut'n Morg'n Lothar, eu's gu'at... Das war ja nur eine Anfrage..! Wenn und ob und wieviel das kosten darf...ich will ja nicht die berÞhmte "...Katze ðą im Sack...!" ...vorallem bei ebay & Co... kaufen..! Den CS 721 im "guten Zustand" muss ich ja erst noch finden, das heiÃt... schau ma moi dann sen'g ma's scho..De's ko scho no a biss'l dauern, bi's i oi'n g'fund'n hoab. Vielen herzlichen Dank fÞr deine Infos und die schÃķnen Videos auf YT ich bleib im Hintergrund, deinem Kanal treu.. GrÞÃe nach Nby ..
@@hifi-fan Danke Dir!! Scheene Griass zruck
Der Dual hat a "Bitch Control"? Das is geil! Ich hab auch mal so nen Job ge3habt: TÞrsteher bei der Disco, und wenn a Bitch Ãrger gmacht hat, dann hab ichse raus`gschmissen ausm Lokal...
"Du komsch hia ned rein!" lol.... Bytheway: "Atsumit is a so a Bitch gell?" ððð
Ja der Atsimuth!!! Der verfolgt mich wahrscheinlich meine ganze TH-cam Karriere lang!!
@@BAVARIANVINYLNERD Der Azimuth ist ziemlich fit - egal woÂīsd hingehst, er geht mit! Und was sich reimt is gut pumuckl....lol...
Naja... wenn ich dran denk, was ich in meinem Leben schon verbal verbrochen hab, da ist der Azimuth a Bemmerl...ð
Sag ich doch...721 ððŧ
wenn dein Kunde den verkauft â
Ich zahle einen guten Preis dafÞrâ
Liebe GrÞÃe Rico
Auch so ein Dual den ich gern hÃĪtte, vorallem wegen des 1000er Motors. Vobei mein 704 kaum schlechter ist, zumindest mit der KreissÃĪge und dem puristischeren Ansatz gefÃĪllt er mir optisch sogar besser. Ich persÃķnlich habe bei meinen Elacs und Dual diese KurzschlieÃer immer umgangen und die Tonarmkabel direkt an die Cinchkabel gelÃķtet, ein Ãbergangswiderstand weniger
sorry, aber das mit dem Ãbergangswiderstand ist Quatsch. Der KurzschlieÃer liegt nicht im Signalweg, sondern schlieÃt das Signal kurz, wie der Name schon sagt. Das Tonarmkabel ist immer direkt am Anschlusskabel angelÃķtet.
Tolles Video, sehr sehr informativ. ich habe einen 731 q leider habe ich 0 Fachwissen aber wÞrde so gerne Musik von ihm abspielen. Allerdings weià ich nicht was ich noch brauche, das ich ihn nutzen kann. Boxen ist mir klar aber da muss ja nich was dazwischen kommen. Ich wÞrde mich sehr sehr freuen wenn mir jemand helfen kann. Ich habe mÃķchte sooo gerne Musik davon hÃķren.
Servus, schau dir mal dieses Video an! Ist zwar schon ÃĪlter, jedoch immer noch aktuell! Diese KOMPONENTEN brauchst DU zum SCHALLPLATTEN HÃREN! #kaufberatung
th-cam.com/video/_RBQ7vUTdpk/w-d-xo.html
Garantie gibt eh nicht im Leben ðĪĢ ð âðŧ
Moin, oh ja Dual hat damals schon sehr gute GerÃĪte gebaut. SchÃķnes Teil der 721. VTA am Arm einstellbar ist mMn. fast ein "MustHave".
Dir vielen Dank fÞr's Zeigen und Beschreiben. Blitzsauber gemacht.ðBeste GrÞÃe gehen nach Niederbayern. ð
In der schwarzen AusfÞhrung seit 1977 bei mir in Betrieb - unÞbertroffen...
Irgendwie habe ich das GefÞhl, dass die Geschwindigkeit mit dem Pitch nachgeregelt werden muÃ.... den der Stroborand, lief langsam entgegengesetzt
is 721 worse than CS 721? got one for free
You got a Cs 721 for free?
ch mÃķcht nicht wissen, was eine solche Technik heute neu kosten wÞrde !!!
das einzige was mich an dem Dreher stÃķrt ist das (zumindest optisch) billig wirkende Headshell.
Ich denke fÞr so einen Dreher zahlt man heute nicht unter 800,- TeurosâĶ
Die Preise wÃĪren heute sicherlich Þber 1500âŽ. Denn um solche Dreher preisgÞnstig zu fertigen, braucht es StÞckzahlen. Viele Tiefziehteile und Þber Stanzautomaten gebrachte Winkelchen und Bleche. LÃĪsst sich heute nicht mehr umsetzen. GrundsÃĪtzlich wÃĪre der 721 eine Punktlandung gewesen, wenn der Motor Quarz geregelt gewesen wÃĪre. Dann gÃĪbe es eigentlich kaum noch Abstriche bei dem GerÃĪt. Ich hatte selber schon ein 721, habe diesen aber wieder verkauft. Mein Highlight von Dual ist es nicht. Bin am CS5000 hÃĪngen geblieben. Der 721 ist eine solide "Blechkonstruktion" und somit gut anfÃĪllig fÞr RÞckkopplungen. Das ist gut zu merken wenn Lautsprecher in der NÃĪhe stehen und gut Bass produzieren. Da ist der CS5000 deutlich Þberlegen, selbst der verpÃķnte CS2235.
@@BAVARIANVINYLNERD Spielverderber, ich habe doch geschrieben das ich es nicht wissen mÃķchte !!!
Waaas? Soviel SchwÃĪrmerei und noch nicht in die Anlage integriert? Einer Player reicht nicht!!! Bei mir stehen auch zwei, dieser und ein Magnat MTT990. Muà auch sagen, das der schon 50 Jahr alte 721er mit Shure System den Magnat hinter sich lÃĪÃt. FrÞher war zwar nicht alles besser, aber vielesð
In fast allen Dual - Plattenspielern waren beim Kauf immer Shure-Systeme verbaut... Ich fand die von Ortofon damals aber besser....
Nun, kommt drauf an.. Das V15III war mit Sicherheit kein schlechtes System.
Problem... Die Kinder oder Hausfrauen mit Putzlappen haben die Nadel getÃķtet,
und dann kam ein billiger Nachbau rein.
Das System ist halt nur gut mit der Original Nadel.
Was ist, wenn ich 78er Platten mit 25 cm Durchmesser habe... - da nÞtzt mir dieser "tolle Plattenspieler" gar nix
RichtigâĶ
AuÃerdem brauchst du eine spezielle Nadel, da das dann Schellack-Platten sind. Wer die hÃķrt braucht auch einen speziellen Plattenspieler. Ich dachte das sei logisch, deshalb bin ich auf das Thema bei diesem Dreher gar nicht eingegangen...
@@BAVARIANVINYLNERD O.k.
Aber er kann auch noch nichtmal das Format 30cm/45Upm (12' Maxisingle" automatisch bedienen.
Und natÞrlich auch keine 7' Zoll LP's mit 33 U/min.
Bei dem stolzen Preis damals hÃĪtte es schon wenigstens eine sensorgesteuerte, automatische PlattengrÃķssenerkennung sein dÞrfen und nicht eine primitive 33/-45 Kopplung fÞr 30 und 17cm.
Die Drehzahlen sind ja auch quartz gesteuert...
@Starlight_66 Alter!! Was sind denn das fÞr spezielle Platten. Denk mal drÞber nach wann das Teil gebaut wurde. Da war das Wort Maxi-Single noch nicht mal geboren. Wer solche Schallplatten besitzt braucht natÞrlich einen speziellen Dreher. Was hast du denn fÞr einen??
@@BAVARIANVINYLNERD Maxisingles? Gab es schon in meiner Jugend in den 1970er Jahren zu kaufen. Und auch die meisten DJ-Vinyl, von denen ich einige habe, laufen mit 45 upm bei 30cm.
Ich habe Philips-Dreher, die alle Formate nicht nur einzeln spielen, sondern sogar noch gemischt und 10fach durch wechseln kÃķnnen.
... Soviel zur dualen 'welt'?
M MuTTer haT einen alten Vinyl dual Player. MiT DiaMant nadel
SchÃķnes GerÃĪt. Schade nur, dass die unfassbar hÃĪssliche und billige Plastik-Sperrholz-Zarge so Þberhaupt nicht zur Technik passt. Mit einer anderen Zarge ist das aber ein echtes SchmuckstÞck.
schÃķner Dual 721 mit Pickelteller ,Tonarm hÃķhenverstellung ist da sehr empfindlich, also aufpassen
mfg Mad