- 161
- 1 174 460
classics-channel
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 22 ก.ย. 2022
Herzlich Willkommen auf classics-channel!
Dieser Kanal widmet sich vor allem dem fahrbaren historischen Kulturgut des ehemaligen Ostblocks.
Mir ging es vom Anfang an um Qualität, der interessierte Zuschauer sollte einen adäquaten Mehrwert, z.B. durch Moderation genießen können.
Als ich im Spätherbst 2022 diesen Kanal ins Leben gerufen habe, hatte ich nur eine grobe Vorstellung darüber, wie sich dieser Kanal entwickeln und ausrichten wird.
Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, die Kanal- Analytics mit einzubeziehen, um zukünftige Inhalte besser an das Nutzerverhalten anpassen zu können.
Anmerkung:
Hier werden nur eigene Inhalte, oder in Auftrag gegebene Inhalte gezeigt, welche natürlich dem Urheberrecht unterliegen.
Gerne können meine Videos auf Webseiten eingebettet werden, wenn dort auf classics-channel verwiesen wird.
Viel Spaß beim Zuschauen und gute Unterhaltung
Viele Grüße Jeanette
Dieser Kanal widmet sich vor allem dem fahrbaren historischen Kulturgut des ehemaligen Ostblocks.
Mir ging es vom Anfang an um Qualität, der interessierte Zuschauer sollte einen adäquaten Mehrwert, z.B. durch Moderation genießen können.
Als ich im Spätherbst 2022 diesen Kanal ins Leben gerufen habe, hatte ich nur eine grobe Vorstellung darüber, wie sich dieser Kanal entwickeln und ausrichten wird.
Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, die Kanal- Analytics mit einzubeziehen, um zukünftige Inhalte besser an das Nutzerverhalten anpassen zu können.
Anmerkung:
Hier werden nur eigene Inhalte, oder in Auftrag gegebene Inhalte gezeigt, welche natürlich dem Urheberrecht unterliegen.
Gerne können meine Videos auf Webseiten eingebettet werden, wenn dort auf classics-channel verwiesen wird.
Viel Spaß beim Zuschauen und gute Unterhaltung
Viele Grüße Jeanette
Famulus RS14/40 RT 325 Vorstellung Kurzvideo- Serie
Mit dieser Kurzvideo- Serie möchte ich einige Fahrzeuge einzeln vorstellen, welche sonst im Videobeitrag zu kurz angeschnitten wurden.
Quelle: Wikipedia
#landwirtschaft #traktor #tractor
Quelle: Wikipedia
#landwirtschaft #traktor #tractor
มุมมอง: 2 426
วีดีโอ
UTB 650 / UTB 651 Universal aus Brasov (RO) Vorstellung Kurzvideo- Serie
มุมมอง 14Kวันที่ผ่านมา
Mit dieser Kurzvideo- Serie möchte ich einige Fahrzeuge einzeln vorstellen, welche sonst im Videobeitrag zu kurz angeschnitten wurden. Quelle: Wikipedia #landwirtschaft #traktor #tractor
Dacia 1300 Dacia 1310 Vorstellung Kurzvideo- Serie
มุมมอง 7K14 วันที่ผ่านมา
Mit dieser Kurzvideo- Serie möchte ich einige Fahrzeuge einzeln vorstellen, welche sonst im Videobeitrag zu kurz angeschnitten wurden. Quelle: Wikipedia #classiccars #rumanía #ostblock
IMT 533 / 539 aus Belgrad Vorstellung Kurzvideo- Serie
มุมมอง 1.1K21 วันที่ผ่านมา
Mit dieser Kurzvideo- Serie möchte ich einige Fahrzeuge einzeln vorstellen, welche sonst im Videobeitrag zu kurz angeschnitten wurden. Quelle: Wikipedia #landwirtschaft #raupe #tractor
Kettenschlepper KS 30 Urtrak Vorstellung Kurzvideo- Serie
มุมมอง 2.1Kหลายเดือนก่อน
Mit dieser Kurzvideo- Serie möchte ich einige Fahrzeuge einzeln vorstellen, welche sonst im Videobeitrag zu kurz angeschnitten wurden. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/KS30 #landwirtschaft #raupe #tractor
Kettenschlepper KS 07 Vorstellung Kurzvideo- Serie
มุมมอง 7Kหลายเดือนก่อน
Mit dieser Kurzvideo- Serie möchte ich einige Fahrzeuge einzeln vorstellen, welche sonst im Videobeitrag zu kurz angeschnitten wurden. Quelle: Wikipedia #landwirtschaft #raupe #tractor
Best OFF - Ein Revue der Oldtimertreffen des Jahres 2024
มุมมอง 1.3Kหลายเดือนก่อน
Best OFF - Ein Revue der Oldtimertreffen des Jahres 2024. Ich möchte einfach das Jahr mit Blick auf die Oldtimertreffen Revue passieren lassen, dazu habe ich schöne Fahrszenen aus den Videos geschnitten und zusammengestellt. Anmerkung: Mit Hilfe der Sprungleiste könnt ihr euch anzeigen lassen, aus welchem Video der jeweilige Ausschnitt extrahiert wurde. Im Menü habe ich die entsprechende Verlin...
FIAT 70 CI, was hat dieser Kettentraktor mit der DDR zu tun? Vorstellung Kurzvideo- Serie
มุมมอง 4Kหลายเดือนก่อน
Mit dieser Kurzvideo- Serie möchte ich einige Fahrzeuge einzeln vorstellen, welche sonst im Videobeitrag zu kurz angeschnitten wurden. Quelle: Wikipedia #landwirtschaft #raupe #tractor
Kettenschlepper DT-75 Vorstellung Kurzvideo- Serie
มุมมอง 1.7Kหลายเดือนก่อน
Mit dieser Kurzvideo- Serie möchte ich einige Fahrzeuge einzeln vorstellen, welche sonst im Videobeitrag zu kurz angeschnitten wurden. Quelle: Wikipedia #landwirtschaft #raupe #tractor
Onboard Oldtimer- Bus Fleischer S5 / S4 Vorstellung Kurzvideo- Serie
มุมมอง 1K2 หลายเดือนก่อน
Mit dieser Kurzvideo- Serie möchte ich einige Fahrzeuge einzeln vorstellen, welche sonst im Videobeitrag zu kurz angeschnitten wurden. Quelle: Wikipedia #bus #ddr #ostblock
Kirowez K700A V8 vs. K701P V12 Sound Kurzvideo- Serie
มุมมอง 3.9K2 หลายเดือนก่อน
Mit dieser Kurzvideo- Serie möchte ich einige Fahrzeuge einzeln vorstellen, welche sonst im Videobeitrag zu kurz angeschnitten wurden. Quelle: Wikipedia #k700 #kirovets #tractor
Baureihe 479 Thüringer Bergbahn / Oberweißbacher Bergbahn
มุมมอง 1.3K2 หลายเดือนก่อน
Es ist längst Tradition, zum Ende der Saison geht es noch einmal auf Tour. Das diesjährige Ziel war die Thüringer Bergbahn Die Thüringer Bergbahn (ehem. Oberweißbacher Bergbahn) verbindet den Haltepunkt Obstfelderschmiede mit Lichtenhain und Cursdorf. Die Flachstrecke zwischen Lichtenhain und Cursdorf wird von Triebwagen der Baureihe 479 befahren.
IFA G5, B 1000, Belarus MTS und Co. auf dem Schleppertreffen in Berbersdorf
มุมมอง 11K2 หลายเดือนก่อน
Ach in diesem Jahr veranstaltete der Verein "Traktorenfreunde Berbersdorf e.V." ein Herbstfest, welches natürlich zahlreiche Traktorenfreunde mit ihren landwirtschaftlichen Maschinen und Gäste anzog. Leider musste allerdings das historische Schaupflügen aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Ich möchte euch einige Impressionen zeigen und auch in gewohnter Weise Technik vorstellen. 0:00 ...
Teil 2 "Motoren AUS" in Cunewalde 2024
มุมมอง 22K3 หลายเดือนก่อน
Teil 2 "Motoren AUS" in Cunewalde 2024
KrAZ, W50, Ikarus & Co auf dem Oldtimertreffen in Hettstedt/ Südharz
มุมมอง 8K3 หลายเดือนก่อน
KrAZ, W50, Ikarus & Co auf dem Oldtimertreffen in Hettstedt/ Südharz
ZT 303, ZT 323, Famulus, Belarus im Einsatz
มุมมอง 6K4 หลายเดือนก่อน
ZT 303, ZT 323, Famulus, Belarus im Einsatz
Fortschritt DDR ZT 303, MTS 50, KS07, DT-75, Belarus, Raupen, Kettenschlepper
มุมมอง 6K4 หลายเดือนก่อน
Fortschritt DDR ZT 303, MTS 50, KS07, DT-75, Belarus, Raupen, Kettenschlepper
Mit der Wassertalbahn Mocănița in Viseu de Sus durch atemberaubende Natur 2024
มุมมอง 8634 หลายเดือนก่อน
Mit der Wassertalbahn Mocănița in Viseu de Sus durch atemberaubende Natur 2024
7. Oldtimertreffen am Geyersberg in Geyer/ Erz. 2024"
มุมมอง 3.2K4 หลายเดือนก่อน
7. Oldtimertreffen am Geyersberg in Geyer/ Erz. 2024"
K 700, Fortschritt ZT 303, MTS Belarus, Ostblock- Technik auf dem Acker im Einsatz 2024
มุมมอง 3.5K4 หลายเดือนก่อน
K 700, Fortschritt ZT 303, MTS Belarus, Ostblock- Technik auf dem Acker im Einsatz 2024
17. Russentreffen/ Ausfahrt/ Traktoren- Pulling 2024
มุมมอง 4.9K5 หลายเดือนก่อน
17. Russentreffen/ Ausfahrt/ Traktoren- Pulling 2024
17. Russentreffen am Sachsenring 2024
มุมมอง 12K5 หลายเดือนก่อน
17. Russentreffen am Sachsenring 2024
22. Bulldog-Treffen in Burkhardtsdorf mit Ausfahrt 2024
มุมมอง 30K5 หลายเดือนก่อน
22. Bulldog-Treffen in Burkhardtsdorf mit Ausfahrt 2024
Bulldog-, Schlepper- & Nutzfahrzeugetreffen in Niederwürschnitz, Alte Ziegelei, Ackerpflügen 2024
มุมมอง 6K5 หลายเดือนก่อน
Bulldog-, Schlepper- & Nutzfahrzeugetreffen in Niederwürschnitz, Alte Ziegelei, Ackerpflügen 2024
13.Oldtimertreffen in Ammelshain/ Naunhof 2024
มุมมอง 8K5 หลายเดือนก่อน
13.Oldtimertreffen in Ammelshain/ Naunhof 2024
Internationales Trabant- & Ostblockfahrzeugtreffen in Ungarn 2024
มุมมอง 2.9K6 หลายเดือนก่อน
Internationales Trabant- & Ostblockfahrzeugtreffen in Ungarn 2024
Auf geht´s nach Ungarn - Trabant 600, Baujahr 1963
มุมมอง 1.2K6 หลายเดือนก่อน
Auf geht´s nach Ungarn - Trabant 600, Baujahr 1963
5. Oldtimertreffen in Göppersdorf bei Altenberg 2024
มุมมอง 5K6 หลายเดือนก่อน
5. Oldtimertreffen in Göppersdorf bei Altenberg 2024
Fit für Ungarn?? - Trabant 600, Baujahr 1963
มุมมอง 1.1K6 หลายเดือนก่อน
Fit für Ungarn?? - Trabant 600, Baujahr 1963
Die Technische Bezeichnung RS14/40 kenne ich so von keinem Typenschild! Der Beiname war Famulus 40 und die Technische Bezeichnung RT325! Da hat unser Freund Michael Merx seinen 40ziger in Uftrungen aber herrlich eingesaut!😮😮😮 Oh wei wei!
RS = Radschlepper 14 = Chronologische Bezeichnung der Baureihe 40 = PS Die Verkaufsbezeichnung war einfach Famulus 40.
@@classics-channel Ich habe ja nur RS14! 46ziger Bj.61 und RS14/36 W.und L.beide Bj.63!Von daher ist mir nicht bekannt das es je ein Typenschild beim Famulus mit RS14/40 gegeben hat!Es gab 1963 zurückgedrehte 46ziger mit 40/1800 U/min und schon neuen Baugruppen!Neue Spindellenkung,Neuen Kraftheberdeckel inklusive neuem Sitz,so wie es die RT Typen dsnn hatten! Aber diese 46ziger waren fast nur bei Paten LPG's vom Schlepperwek Nordhausen zu Testzwecken im Einsatz! Originale Werksfotos belegen diese Tatsache!
@@classics-channel Technische Bezeichnung RT325 und nicht RS14/40! Es gibt gedrosselte RS14/46 aus dem Baujahr 1963 die ab Werk mit neuer Spindellenkung,neuem Kraftheber-Getriebedeckel und neuem Fahrersitz vom Schlepperwerk Nordhausen an Paten LPG'S geliefert wurden und dort zu Testzwecken im Einsatz waren!Originale Werksfotos belegen diese Tatsache!
@@Werkzeugsammler Bis zur Umstellung gab es auch die Bezeichnung RS 14/40. Die RS 14/46 hat man spätestens bei der ersten Wartung wieder gedrosselt.
Ich lass Deine Behauptung RS14/40 so stehen!!! Ab Werk Nordhausen findest Du nirgends ein Typenschild mit RS14/40!!!
Hallo Jeanette, sehr schönes Video. Ich habe eine Anregung: In Deinem Famulus-Vorstellungsvideo ist wohl kurz ein SIS/SIL 150 als Tanklöschfahrzeug zu sehen. Kannst Du zu diesem Fahrzeug auch ein Vorstellungsvideo machen? Gruß Andreas
Hallo Andreas, zu dem Sis 150 kann ich sehr gerne eine Kurzvideo machen, hatte ich sogar auch geplant. Es ist ja noch etwas hin, bis zum Saisonstart. Viele Grüße Jeanette
😉👍👍👍🤠👍👋
Dankeschön.🙋🏻
Da ich nur RS14 Famulus besitze(RS14/46 Bj.61 und 2 RS14/36 W.und L.Bj.63) weiss ich mit ziemlicher Sicherheit das es die Beziehung RS14/40 auf keinem Typenschild gegeben hat!Zumindest nicht ab Werk! Es gab 1963 mehrere zurückgedrehte RS14/46 auf 1800 U/min die ab Werk mit neuer Spindellenkung,neuem Kraftheber-Getriebedeckel sowie neuem Fahrersitz vom Schlepperwerk Nordhausen an Paten LPG's zu Testzwecken gefertigt wurden!Originale Werksfotos belegen diese Tatsache!
Hallo Jeanette wie gesagt wenn man diese Kurz Videos sieht ist es doch was anderes aber ich muß auch sagen der Tandem Famulus der wäre Interresant wenn du da ein Kurz Video hast .Aber jetzt zu dem Famulus RS 14/40 der sah irgendwie Putzig aus weil ich dann im Kopf hatte dieser Trekker im vergleich mit dem ZT oder dem Dudra ist doch irgendwie komisch .So Jeanette wie immer zum Schluß fragen du warst doch in Dargen im Museum ich wollte auch dort hin nur wo ich im Internet gesehen habe stand bei Öffnungszeiten immer nur Geschlossen hast du dort vorher Angerufen oder was ? Ach ja hast du schon einen Termin von Hartmannsdorf Treffen weil ich im Internet nur den alten Termin von 2024 gefunden habe auf deren Internet Seite.Also bis danne mal gruß Udo
Hallo Udo, vielen herzlichen Dank! Der Famulus hatte seinen Serienstart 1956, zu dieser Zeit waren waren noch viele Vorkriegs- Schlepper unterwegs, bzw. wurden noch gebaut. Der Tandem- Famulus war mit Sicherheit eine sehr abenteuerliche Konstellation, aber diese Versuche hat es international auch gegeben. Der ZT 300 war der Nachfolger des RS 14, bzw. RT 325!! Das war ein Quantensprung, der ZT war eine komplette Neuentwicklung. Zum Einsatz ist der Motor des W 50 gekommen, Anfangs noch mit 90 PS, später mit ein 100 PS. Hier muss man tatsächlich sagen, international lag die Motorleistung um 1965 bei ca. 60 - 70 PS. Die großen Traktoren, wie z.B. Schlüter S 900 V hatte 80 PS. Darken, Öffnungszeiten: 01.04 - 30.09.2024. Di - So 10:00 - 17:00 Uhr 01.10. - 19.11.2024 Di - So 10:00 - 15:00 Uhr Das Nutzfahrzeug- Treffen in Hartmannsdorf findet immer am 1.Mai statt.👍 Diese Jahr soll es auch wieder in Werden das IFA- Nutzfahrzeuge Treffen geben, allerdings bin ich skeptisch - die Ausstellungsfläche ist viel zu klein. Viele Grüße Jeanette
@@classics-channel Danke für die Antwort aber das mit Dargen verstehe ich nicht wo ich geschaut habe stand dort für jeden Tag geschlossen also Montag ,Dienstag und so weiter
@@udokaiser5127 Ich habe die Öffnungszeiten von der offiziellen Website vom Museum. Ein Anruf könnte eventuell aufklären, falls die Öffnungszeiten nicht stimmen sollten.
Schönes Video ❤
@susannbrunner9298 Dankeschön, freut mich sehr.🙋🏻
Gute Bilder, gute Recherche ! Das Ende vom Famulus war wohl seine begrenzt Fahrzeugmasse zum Ziehen größerer Anhänger >> HW80. Auch die Reihe. vom Typ Belarus bot mehr >> die Allradversionen und mehr Leistung an der Zapfwelle. Ansich war der Famulus ein robuster Traktor mit einem überschaubaren Spritverbrauch. 😊
Der Famulus war natürlich ab 1960 viel zu schwach, dass konnte der MTS 50 wesentlich besser, vor allem auch in der Allradversion. Der Allrad sorgte auch für eine gute Spurtreue. Der Famulus hat unter Last häufig über die Vorderräder geschoben. Ansonsten war der Famulus ein dankbarer Traktor, gerade für kleinere landwirtschaftliche Betriebe.
@@classics-channel Keine Ahnung ob ich richtig liege. Ich denke, dass der Famulus mit seiner Hitch-Kupplung auch eine gute Vorlage für den ZT war. Wogegen der Famulus ledich den kleinen Dreitonnen-Rückwärtskipper andocken konnte, wurde beim ZT ein echt richtiger Schnitt gemacht. Über ein richtig gutes Konzept wurde der HTS 100 (Güllefass) entwickelt - Gülle, als Basis der DDR-Landwirtschaft war schlagkräftige erst so möglich.? (Der HW 80 passte eigentlich sinnvoller eher zum W50.? - Ich bin kein Landwird!!! Ich war lediglich in der Landwirtschaft aufgewachsen. Habe aber Kfz-Technik studiert 😊😊😊)
@wassertraeger4911 Der ZT hat seiner Zeit die Landwirtschaft revolutioniert, leistungsstark und vielseitig einsetzbar. Somit konnten sich die Produktionsgenossenschaften stetig vergrößern.
Hallo Jeanette, vielen Dank Ihnen für die Mühe und die Veröffentlichung! Ich freue mich schon auf den 2025 kommenden Beitrag. LG aus Österreich.
Vielen herzlichen Dank und sehr gerne.🙋🏻 Ich freue mich auch schon auf den Start der neuen Saison! Viele Grüße Jeanette
Schöner Kanal habe ich gleich abonniert 👍
Vielen herzlichen Dank, dass freut mich sehr.👍
Brasov is Romania (Ro) not RU …
Mulțumesc pentru sfat, a fost o greșeală de scriere și a fost corectată.
UN GUNOI COMUNIST... 😅😅😅👎👎👎👎
5.5 Tonnen Mts 80?
So ein hat mein Vater auf der lpg gefahren super traktor
Da kann ich mir vorstellen, dass Erinnerungen wach werden.🙋🏻
Diese Traktoren werden noch gebaut und gibt es natürlich zu kaufen , utb ist ein Lizenzbau von Fiat Traktoren
UTB ist seit 2007 nicht mehr am Markt! Hat aber in den Jahren nach der politischen Wende moderne Traktoren hergestellt. Die Motoren waren in der Tat Fiat- Lizenz Motoren.
@classics-channel schon zu DDR Zeit in Lizenz gebaut , es gab noch den utb 550 und den utb 445 und in Hochradausführung , den mein Chef in der Rosen und Baumschule gefahren hat
@janlehmann4691 Der UTB 445 in der Hochrandausführung war auf dem Russentreffen am Sachsenring zu sehen.
@classics-channel ja sieht schon etwas ulkig aus , mein Kollege saß fast sein ganzes Arbeitsleben auf den Ding , in der Rosen u. Baumschule in Oschatz
Der Dacia war ein sehr schönes Auto ❤️❤️❤️
Finde ich auch! Mit Ecken und Kanten, aber ich habe ihn gemocht!
Wunderschön und Super ❤️❤️❤️👍
Sehr gerne.
Ein tolles Video, über einen tollen und hübschen Trecker 👍👍👍❤️❤️🎂
Dankeschön. Gerade für Kleinbauern ein leistungsfähiger kleiner Schlepper.👌
Hallo Jeanette, danke schön für die Fahrzeugvorstellung. Sehr schönes Video. Kann es sein, dass die Reifen bei den Dacias relativ schmal waren? Gruß Andreas
Hey Andreas, vielen herzlichen Dank. Verglichen mit den heutigen Fahrzeugen - natürlich ja! Aber damals, der Dacia hatte serienmäßig 155 R13, war das auch international gesehen, ganz normaler Standard. Viele Grüße Jeanette
Hallo Jeanette, sehr schönes Video, danke schön für die Vorstellung der IMT/ITM-Traktoren. Hat der IMT, der bei dem Umzug kurz zu sehen ist, eine Kabine vom MTS 50 verbaut? Gruß Andreas
Hey Andreas, bezüglich der Kabine, dass hast du richtig erkannt - es wurde die des MTS 50 nachträglich bei einem Umbau verwendet. Viele Grüße Jeanette
Hallo Jeanette, es gab auch noch einen UTB 650 M. Den hat mein Opa 1983 mal für ca. vier Wochen gefahren. Und mir ist beim UTB 650 eine Version mit Kabine bekannt. Es gab einen Einstieg mit einer Tür auf der linken Fahrzeugseite und der Tank war in der Kabine vor dem Fahrer. In einer solchen Version bin ich als Kind mal mitgefahren. Sehr schönes Video und ich wünsche Dir noch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025. Gruß Andreas
Hey Andreas, da bin ich ganz erstaunt, der UTB 650 M wurde meines Erachtens nach gar nicht bei uns eingeführt. In Rumänien steht gefühlt auf jedem Bauernhof noch ein UTB 650 M, während der UTB 650 komplett dort verschwunden ist. In unseren Breiten war der UTB 650 fast immer mit Kabine ausgestattet. Ebenso noch alles Gute im neuen Jahr. Viele Grüße Jeanette
@@classics-channel Hallo Jeanette, ich habe hier auf die Schnelle einen Videolink für Dich, so, wie der Traktor am Anfang auf dem IVECO Daily Abschleppwagen zu sehen ist, hat ihn mein Opa gefahren: th-cam.com/video/fFmMAePACXQ/w-d-xo.html Gruß Andreas
Bei uns im ort gab es 2 650 M und einen 650 mit kabine die meisten hatten aber nur ein verdeck
@@danielbehrens3523Ja, richtig! Kabine ist zu viel gesagt, man hatte die Frontscheibe, dass mit Gewebefolie bespannte Dach und hinten die Abstützung.
@@andreastopsch mein Vater hat einen gefahren , aber mit anderer Motorhaube und feste Kabine , unsere LPG hatte drei stück davon
So ein Dieselmotor ist schon erstaunlich.Ob das auch ein Elektromotor könnte ?
Ein Elektromotor liefert ein nahezu konstantes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich, insofern hätte der Elektromotor deutlich die Nase vorn. Der Schwachpunkt wären natürlich die Akkus, ein Traktor muss auf dem Feld hohen Dauerleistungen abgeben, unter diesen Bedingungen wäre die Kapazität schnell aufgebraucht. Auch der Nebenantrieb, bzw. die Kraftwelle muss mit gespeist werden. Ein Traktor kann auch bautechnisch nicht allzu große Batterien aufnehmen. Es gibt bereits Hybrid- Traktoren, allerdings treibt dabei ein Dieselmotor einen Generator an, welcher den E- Motor speist. Dieses Konzept könnte für die Kraftentfaltung vorteilhaft sein.
@@classics-channel Aha,Danke für die kompetente Antwort!
@uwerothe Sehr gerne.
@@classics-channel Ganz genau so ist es. Die Maximalleistung wird bei einem E - Auto nicht, bzw. nur kurz verlangt, beim Traktor sieht es hier ganz anders aus.
@renatehimmel123 Steht natürlich beim Traktor im Zielkonflikt mit der Kapazität der Batterien. Es gibt kaum Einbaumöglichkeiten und außerdem spielt das Gewicht und die Gewichtsverteilung eine große Rolle.
Hallo Jeanette wie gesagt es ist doch wa anderes wenn man so Einzel Aufnahmen sieht wie wenn du jetzt z.b. 100 Traktoren vorstellst das heißt die einzel Videos sind doch Interressant , aber was mir Aufgefallen ist die Elektrik vone auf dem Kotflügel war doch sehr Interressant .Aber wie du mich kennst habe ich noch eine Frage und das betrifft Modelbau und zwar genau darum im Fernsehen wird im Moment Reklame gemacht von einem Trabbi mit Anhänger gemacht bist du schon am Sammeln oder nicht ?denn er wird dann ca 94 cm lang .Gruß Udo
Hallo Udo, vielen herzlichen Dank. Ich denke auch, dass man mit Kurzvideos einzelne Fahrzeuge einfach mal besonders hervorheben kann. Das wird natürlich nicht zum Standard, sobald die Saison beginnt, gibt es wieder Videos in gewohnter Weise. Was zu kurz kommt wird gesammelt, der nächste Winter kommt bestimmt.👍 Wenn ich ganz ehrlich bin, ich schaue überhaupt nicht fern. Deswegen ist mir auch der Trabant mit Anhänger entgangen. Aber ich habe gleich mal recherchiert und fand einen Trabant, im Gespann mit einem HP 350. Es gibt auch auch Modelle mit den verschiedenen Wohnwagen im Gespann. Die Sammelleidenschaft habe ich noch nicht begonnen, ich hätte nicht einmal mehr Platz. Ich haben aber einen Modell- Trabant P60 und das genau in meiner Lackierung.👏 Viele Grüße Jeanette
@@classics-channel Hallo Jeanette danke für die Antwort und das mit dem Trabbi Model hat ja noch was es sieht zwar gut aus mit dem anhänger und hat sogar Beleuchtung und wird zusammen ca 94 cm lang ,der Nachteil ist der erste Teil kostet 1,99 Euro aber gehe dann mal davon aus das jeder weitere Teil mit Heft ca 6,00 Bis 8,00 Euro kostet und das ganze mal 70 oder 80 mal dann kannste dir ja aus Rechnen was er kostet . Wie sol ich sagen ich wäre nähmlich auch bald mal drauf Reingefallen denn das Model hätte mich am Schluß knappe 4000 Euro gekostet.Ich freue mich wenn die nächste Saison los geht .BG Udo
@udokaiser5127 Oh, dass ist dann sehr heftig! Ich kannte solche Machenschaften gar nicht.
Der 1310 war entsprechend der Phase 2 des Renault R12 (Facelift bei Renault 12 ab 1976 bis 1980).Erst dann dürfte Dacia die 2.Serie vom R12 bauen. Der Nachfolger vom R12 war der R18. Ab 1986 gab es für ca 2 Jahre den verschlimmbesserten 1310 TX. Dieser hatte so eine schlechte Qualität, dass die DDR den Import eingestellt hatte.
Im Frühjahr 1989 nahm der Imperhandel den Dacia 1310 TX Import wieder auf. Zunächst nur als Zuweisung für Betriebe, als sogenannte Testwagen. Im Zuge der Wiedervereinigung, wurde der Handel eingestellt.
Seh interessant ich dachte der Dacia ist ein in Lizenz gebauter Renault .Mittlerweile fahren wir den zweiten Sandero ohne Probleme Danke fürs hochladen. ❤
Der Dacia 1300/ 1310 wurde in Renault R12 Lizenz gebaut. Davor gab es den Dacia 1100 in Renault R8 Lizenz und zwischendrin auch den Dacia 2000 in Renault R18 und später in R20 Lizenz. Letztere waren nicht für den DDR- Markt bestimmt.
Warum für so einen Schrott auch nur 1 Sekunde Material und Zeit verschwenden. Unglaublich
Das Auto war störanfällig und schlecht verarbeitet, aber für DDR- Verhältnisse ein gefragter Wagen. Die Meisten konnten selbst Hand anlegen und die Ersatzteilversorgung beim Dacia war besser, als beim Trabant beispielsweise. Und: Viele Nachrüster- Ersatzteile stammten aus RGW- Produkt, z.B. aus Tschechien. Dadurch war der Wagen nur in den ersten Jahren problematisch.
@AndiPropagandaZecke: Hallo, das ist Technikgeschichte, deshalb finde ich es gut, dass Jeanette das Video hier gemacht hat und es zeigt. Gruß Andreas
@andreastopsch es gibt aber Technik die erwähnenswert ist. Dazu aber aber nicht Dacia. Tipp Wankelmotore in Fahrzeugen, Mazda, RO 80 usw
In Polen gebaut ❓️ Und wo bitte? ❓️ Bin echt interssiert es zu erfahren.
Es lässt sich im Moment nicht recherchieren, wo die Montage des Dacia 1310P erfolgte. Mir ist lediglich bekannt, dass man ab dem Modell 1310 für einige Zeit, auf den Import von Dacia's verzichtet hatte und stattdessen mit rumänischen Teilen die Montage selbst vornahm. Es gibt in Polen viele 1310er, welche die Modellbezeichnung "P" tragen und das steht eindeutig für "polnische Montage". Was ganz markant war, die polnischen Dacia's hatte keine originalen Dacia- Spiegel und auch andere Details hatte man von anderen Fahrzeugen übernommen. Man kann nur über polnische Dacia- Clubs noch Informationen einholen.
@@classics-channel guten Morgen, herzlichen Dank für die Info. Ich fragte, weil ich selber ein Dacia in Polen gefaren bin. Es war der 1300 in blau. Das später die Autos mit p (1310 p) in Polen produziert wurden ist mir nicht bekannt. Ich werde die Dacia-Clubs in Polen anschreiben und Fragen. Danke für den Tipp. 🫂 Gruß 🌻 🍀
@romandurski4147 Ich werde mir auf jeden Fall auch Erkundigungen diesbezüglich einholen. Hier im Link habe ich zumindest ein Foto eines 1310P gefunden: en.m.wikipedia.org/wiki/Dacia_1310 Es gibt auch auch TH-cam-Videos! Die ersten Außenspiegel waren vom Fiat 126P und waren aus polierten Aluminium, dann hatte man schwarze Plastikspiegel, ebenso vom 126P. Auch der 1310 TX hatte ab 1988 schwarze Plastikspiegel, aber das waren andere. Ansonsten hat man für die Montage auch einheimische Nachrüstteile verwendet, sodass der Wagen um Welten besser verarbeitet war.
@@classics-channel danke für den Link. So einen 1300, in blau wie auf dem Bild, durfte ich Anfang der 80-er Jahre bewegen. 🙂 Schön war's. Der Sache mit der Montage in Polen werde ich nachgehen. Versprochen.
@@romandurski4147 Dankeschön.
Angeblich kam der Dacia noch früher gebaut als das Original R12. Desweiteren gab es wohl schon die Dauphine und den R8 als Lizenzprodukte bei Dacia.
Richtig! Der Dacia 1300 lief ca. 2 Monate früher in Pitesti von den Bändern, als der Renault R12 in Rumänien. Der Renault R8 wurde damals als Dacia 1100 produziert und was viele nicht wissen - der Renault R18 und der Renault R20 wurde bis 1978 als Dacia 2000 in Rumänien produziert. Wäre interessant, darüber auch in Videos zu berichten, es fehlt aber an Bildern, denn selbst der Dacia 1100 ist kaum noch anzutreffen. Vielleicht fahre ich in diesem Jahr noch einmal nach Rumänien und werde dort eine entsprechendes Museum besuchen.
Zu DDR Zeiten hat das Auto 26000 M gekostet Bei mir gegenüber ein Professor der ein so tollen Wagen hatte Gruß aus Land Brandenburg
Ich hatte ab 1987 einen Dacia 1310 TX, dieser Wagen hatte auch 26 000 MDN gekostet. Man hatte einen Preisanstieg beim Übergang vom Modell 1300 auf 1310. Zuvor wurde 1978 der Preis aufgrund qualitativer Mängel gesenkt.
@classics-channel Dann warst Du Reich Habe mir 1972 einen gebrauchten SKoda 1000 MB 3 j alt für 14000 M gekauft . Meine Kollegen haben fast alle ein Polskie Fiat gefahren.
@Udo-z8s Ich sollte von meinem Großvater einen Wartburg bekommen, aber der Wartburg war mir immer zu kantig. Der Dacia war ein schönes Auto, es gab zwar ständig etwas zu reparieren, aber kaum mal fiel ein wichtiges Teil aus, sodass man zumindest nicht liegenblieb. Mit dem Dacia konnte man durchaus längere Strecken fahren, der Motor lief immer.
@classics-channel Ich hatte ein Kollege der hatte ein Volvo 1982 vorher ein Melkus . Ich bin der Meinung der war IM Ich weiß es nicht ! Seine Frau hatte ein Fiat Mirafori Bei uns in der Firma gab es sicherlich einige die bei der Stasi waren . Habe von 1974-89 im IFA Automobilwerk Ludwigsfelde Schmiede gearbeitet . Danach bin ich für 12 j in den Westen und dann zurück in die Heimat Bin seit 11 j Rentner und warte auf den Sensenmann 🙏 Habe von 1990- 2018 nur Opel gefahren Kadett,Astra , Vectra,Signum Vectra und jetzt Citroen C3 Picasso Gebe Dir mal ein Abo 🍀👋🚘🍻
@Udo-z8s Eine bewegte Fahrzeuggeschichte und vielen Dank für's Abo.🙋🏻
Da hat jemand Ahnung,das merkt man sofort.Kein in die Länge gezogenes Video sondern alles in kurzer Zeit auf den Punkt gebracht.
Vielen herzlichen Dank für deine anerkennenden Worte und schön, dass meine Kurzvideo- Serie gut ankommt.🙋🏻
Tolles kurzes knackiges Video 👍👍das mit der Kofferraum Erweiterung hatte ich noch nie gesehen 😂hat aber bestimmt ein bisschen was gebracht. Danke und schönes Wochenende
Vielen herzlichen Dank. Die Kofferraumerweiterung habe ich tatsächlich damals im Zubehör liegen sehen, optisch vielleicht nicht der große Wurf, aber für ein Taxi praktisch. Obwohl der Dacia einen großen Kofferraum hatte mit 419 Litern schon einen großen Kofferraum, aber dieser war durch das konkav abfallende Heck schlecht nutzbar. Ein schönes Wochenende.
Schönes kleines Video ! Ein Kollege hatte so einen ,mit Sonderausstattung-meist Wasser im Scheinwerfer.Gruß Uwe
Die Scheinwerfer hat man meistens auf Halogen umgerüstet. Verwenden konnte man die Rundscheinwerfer des Skoda S 120. Man musste sich aus Aluminium die Halterungen herstellen und aufnieten.
Dieses Auto war schlicht eine Katastrophe. Französische Autos sind schon schlimm, aber ein franz. Auto in rumänischer Lizenz konnte nichts werden. Ich habe ein paar Jahre in Naumburg in einer Dacia-Vertretung gearbeitet und es war grauenvoll. Die Dinger haben gerostet ohne Ende. Es agb ausgeschlagene Schaltungen, defekte Radlager, Spurstangen, undichte Radbremszyliner, ausgeschlagene Lenkungen, undichte Heizungskühler, undichte Getriebe und Motoren, defekte Scheinwerferhöhenverstellungen, festgegangene Kreuzgelenke in der Lenksäule usw. Und das alles bei mangelnder Ersatzteilversorgung.
Ich hatte selbst einen Dacia 1310 TX. Meine Erfahrungen war, man blieb mit dem Dacia nicht liegen, der Motor lief immer. Aber der ständige Austausch von: Kugelköpfen, Radlager, Spurstangenköpfen, Regelventil Heizung, Kühler nach löten, die Antriebswellen waren nach 29 000 km defekt und der Verteilerläufer war auch schnell ausgeschlagen. Mit Einsatz von R12 Teilen, lief er dann noch bis 1993 zuverlässig.
Hallo Jeanette also ich kann nur sagen ist mal gut das du solch Kurz Videos noch machst den jetzt konnte ich erstmals sehen was du auch in dem Video sagst die Verarbeitung war wirklich sehr Sclecht wenn ich mir die Spaltmaße so Anschaue da kriegt man ja das Grausen .Wie immer zum Schluß noch was Informatives aber ich nehme an das du es wußtes in Hilbersdorf da steht ein EDK 750 Eisenbahnkran .Gruß Udo
Hallo Udo, vielen herzlichen Dank. Der Dacia war eigentlich ein sehr schönes Auto, mit guten Fahreigenschaften und sparsamen Verbrauch. Ich fuhr selbst ab 1987 einen Dacia 1310 TX und hatte natürlich einige Probleme, Kugelköpfe, Antriebswellen, Radlager, Elektrik und Regelventil vom Wärmetauscher. Was aber immer funktionierte, dass war der Motor! Auch wenn der Läufer im Zündverteiler etwas Spiel hatte. Nach der Wiedervereinigung fuhr ich nach Frankreich und habe mich dann mit Renault R12- Ersatzteilen eingedeckt. Danach lief er bis 147 000 km störungsfrei. Gerade auch auf langen Reisen, wie Dänemark, Côte d’Azur, Abruzzen und Sevilla. 1993 habe ich den Dacia dann nach Arad in Rumänien verkauft. 1987 wurde der Import von Dacias aufgrund der schlechten Verarbeitungsqualität gestoppt. Erst 1989 hatte der Imperhandel den Import wieder aufgenommen. Soweit ich weiß, waren das Testwagen, welche für Betriebe verteilt wurden. Bei den 89er war die Verarbeitung besser! Aber es war zu spät. In Hilbersdorf kenne ich nur denn EDK 80. Wäre mir neu und unheimlich interessant, wenn dort ein EDK 750 stehen würde. Das ist nämlich ein riesen Teil! Viele Grüße Jeanette
Tolles Video - weiter so.
Dankeschön, freut mich sehr.🙋🏻
Hallo Jeanette auch wenn ich mir nur Teilweise dies Videos anschaue muß ich doch sagen da sind manchmal komische Sachen dabe zum Beispiel jetzt es steht ja auf dem Trecker IMT -539 de Luxe und jetzt Sorry zum dem was ich schreibe aber was soll de Luxe bedeuten hat er irgend eine Luxus Ausführung ? Aber wie du ja weiß habe ich noch eine andere Frage und zwar habe ich ein Video gesehen wo ein Takraf EDK 1000 vorgestellt wurde soweit ich weiß ist Takraf ja eine ehemalige DDR Firma gewesen stammt dieser aus DDR Produktion ,weil an der Seitestand CRF dran kannst du mir was darüber sagen ?Naja ansonsten trodtzdem ein schönes Video .Gruß Udo
Hallo Udo, ich finde die Bezeichnung IMT 539 de Luxe auch etwas unglücklich gewählt. Die Zusatzbezeichnung "Spezial", wäre treffender gewesen. Jugoslawien war natürlich stolz auf den kleinen leistungsfähigen Roten und umgangssprachlich war er natürlich der Massey Ferguson. Luxus in Form von einer Klimaanlage, oder eines Automatikgetriebes war natürlich Fehlanzeige. Immerhin hatte die de Luxe Version kleine zusätzliche Features, vor allem aber eine Unterlaststufe, welche die Leistung noch effizienter einsetzen konnte. Der Takraf EDK- 1000 war seinerzeit ein Eisenbahnkran, welcher auch direkt auf einem Wagon montiert wurde. Hergestellt damals in Leipzig. Die Bezeichnung CRF ist eher eine zufällige Abkürzung. Ebenso ein schönes Wochenende und viele Grüße Jeanette
@@classics-channel Wie immer besten dank für die Antworten . Aber noch mal zu dem EDK 1000 ich hatte CRF das mal bei Tante Goooogle eingegeben und habe als Antwort über ein Honda Motorrad bekommen also Tante Google weiß auch nicht alles .
@@udokaiser5127 Sehr gerne. CRF ist natürlich auch eine Modellbezeichnung für Honda- Motorräder, aber auch der Name einer japanischen Fluggesellschaft. Die Bedeutung kann vielfältig sein.
Die waren bei uns auch unter den Namen Tommy oder Engländer bekannt. 😉
In der DDR waren sie relativ selten, da nur Anfang 1960 die 533er ausgeliefert wurden. Später konnte man dann auf Famulus und Belarus zurückgreifen. Später gab es dann auch die politischen Probleme in Jugoslawien.
Danke Jeanette 😊
Sehr gerne.🙋🏻
Den Picco Dumper haben wir damals 79 in der Lehrwerkstatt des WBK neu aufgebaut , man war das eine runtergekommene Gurke. So schön wie das Exemplar im Video war der auf keinen Fall. Schön das noch ein paar erhalten sind denn die sieht man nur noch sehr selten . Einen dicken Daumen hoch.
Es ist faszinierend, mit welcher Hingabe die alte Technik erhalten wird.
Soso, der Bodendruck beträgt 370 g/cm²! Man muss aber auch bedenken, dass zu dieser Normalkraft noch eine Tangentialkraft (Zugkraft des Pfluges) hinzukommt. Diese Komponente ist nicht ganz unbedeutend. Ich habe einmal ein Video über das Oderbruch gesehen. Bis 1968 war die Welt, wo man bis dahin noch mit Pferden pflügte, in Ordnung. Erst als man mit Traktoren die Landwirtschaft effektivierte, begannen die Probleme.Ähnliches trifft auch für Forstwirtschaft zu. Sorry. Ich möchte nichts schlecht machen, lediglich ergänzen.😊
Im Prinzip ist das richtig, aber in der Praxis wird der spezifische Bodendruck wird bei stehendem Gerät angegeben, um einen Vergleich möglich zu machen. Denn die Zugkräfte hängen von vielen Faktoren ab. Wobei die Kette natürlich ganz klar im Vorteil ist.
@classics-channel Es ist ein komplexes Thema! Gut ist vor allem, dass die Kette neben der Furche läuft! Der hochgeprießene niedriege Bodendruck wird, neben dem Einfluss der Tangentialkraft, noch durch eine Art 'Stampfeffekt' geprägt. D.h., wenn eine Tragrolle zum Einsatz kommt, dann gibt es auf das Kettenglied noch einen drauf. 😀 Alles in Allem scheint keiner so richtig, wirklich Ahnung zu haben, wie Landwirdschaft wirklich optimal gehen soll. Fakt ist, seit Beginn der Kultivierung von Nutzpflanzen hat man mit der Abgrenzung gegen Unkräutern zu kämpfen gehabt. Wirksames Mittel war die mechanisch Bekämpfung. ... Der Traktor war eigentlich eine notdürftige Ersatz-Entwicklung zu Pferd und Ochsen. Erst über die Riemenscheibe (Antrieb mobiler Dreschmaschinen) gelangte man zum Mähdrescher ... der nicht mehr wegzudenken ist. Aber ein Traktor? Selbst habe ich einmal eine wissenschaftlich Abhandlung der Sowjets gelesen, wo der Traktor als Transportmittel gegenüber dem Lkw als unwirtschaftlich dargestellt wird. ... Die Entwicklung der Technik in der Landwirtschaft wird weiter gehen müssen! Einmal geht es um Nachhaltigkeit. Und der andere Zwang ist: Mit einem Minimum an Energieeisatz noch befriedigende Ergebnisse zu erzielen. Wer in die Zukunft will, der muss die Vergangenheit und Gegenwart kennen - so ein geflügelter Spruch. Ein Zurück zu Pferd und Ochsen wird es wohl nicht geben. Aber (!), es gab bereits Versuche Ackerflächen mit anderen Mitteln zu pflügen. ... Von der Sache her ist es aber eine gute Arbeit, die Du machst! In Zukunft werde ich mich mit meiner Kritik zurückhalten und wünsche Dir viel Zuspruch mit Deinem Kanal! 😀
@wassertraeger4911 Vielen herzlichen Dank für deinen interessanten Beitrag. Sicherlich wird sich technologisch noch einiges in Zukunft verändern müssen. Mir geht es auf diesem Kanal rein nur um das historische Kulturgut und nicht jeder, der zum Beispiel historische Landtechnik pflegt, ist auch Landwirt. Von daher ist das historische Ackerpflügen, keineswegs eine Lehrvorführung, es soll nur veranschaulichen, mit welcher Technik man seinerzeit gearbeitet hat.
😀 top, alles Bilder aus meiner Kindheit. Ich mit ja diesen Fahrzeugen großgeworden.
Super.👏 Das weckt Erinnerungen.🙋🏻
P.S. Der Kommentar, " zurückgebaute KT 50" könnte auch stimmen. Aber eine KS 30 ist das definitiv nicht. Der bzw. die hatte ein Pendelrollenlaufwerk( wie die DT 75 ) und war ca. 40cm länger als der KS 07.
Laut Typenschild ist KS 30 Urtrak ausgewiesen. Es ist ein Rückbau, klar natürlich, dass aufgrund mangelnder Ersatzteilversorgung keine 100 % ige Angleichung möglich ist.
Hallo, es handelt sich bei der im Film vorgestellten Raupe NICHT um den KS 30, sondern die letzte, modernisierte Variante des KS 07. Ich bin mit diesen Maschinen aufgewachsen und kenne sie noch aus meiner Kindheit. Trotzdem schöne Bilder! Liebe Grüße, Uwe.
@@UweDietrich-d8bEs ist natürlich die modernisierte Variante des KS07 mit 63 PS und der neueren Haube und dem Urtrak-Schriftzug!Denn es kam nach der Umbenennung des Schlepperwerkes Brandenburg in Brandenburger Traktoren Werke(BTW) auch zur Einführung eines neuen Produktnamens!Der Beiname "Urtrak" wurde dann für die Kettenschlepper KS07 den KS 30 und die KT 50 verwendet!Da an die KS 30 mit dem Pendelrollenlaufwerk kein Planierschild angebracht werden konnte...Griff man für die KT 50 wieder auf das alte Kastenlaufwerk der KS07 zurück!Und die hier vorgestellte Raupe war ursprünglich eine KT50!So haben es einige Oldtimerfreunde gemacht um eine KS07 Ackerraupe zu bekommen!Sehr seltene und super restaurierte Exemplare!👍👍👍👍
Hallo Jeanette das sah irgendwie komisch aus der Fahrer hat ja das (fast )ganze Fahrerhaus ausgefühlt .wie du mich ja kennst habe ich eine Frage die beiden Kästen links und rechts am Fahrerhaus waren das die Spritbehälter oder für andere Sachen ?So jetzt eine ganz andere Frage ich habe noch nicht im Ternet genauer geschaut ich habe ein Video gesehen aus einem Automuseum in Eisenach und zwar ist die Frage es ist auf der Karl Marx strasse 40 in 44817 Eisenach ist es etwa das Horch Museum oder nicht wenn nicht kannst du diese Museum Emphelen oder nicht ? Gruß Udo
@@udokaiser5127 die beiden Kästen seitlich an der Raupe sind für die beiden großen 12V Startbatterien! Und Nein das Horchmuseum befindet sich in Zwickau! In Eisenach ist das Automobilmuseum Eisenach welches die Geschichte über BMW,EMW und Wartburg beheimatet!
@@Werkzeugsammler Danke für die Antwort und ja stimmt ja das ist in Zwickau das Horch Museum hätte mir ja auch Auffallen müssen war ja schon 3 mal im Horch Museum ich glaube ich mußmeine Gehirnskiste mal aufräumen oder sonst was .Jetzt zu den Batteriekästen das glaube ich nicht so ganz den man konnte die Batterien im Fahrerhaus sehen oder die sind über 1 Meter lang die Batterien .Gruß udo
Hallo Udo, vielen herzlichen Dank. Die beiden Kästen sind Staufächer für Zubehör und Werkzeuge. In Eisenach befindet sich das Automobilmuseum Eisenach, die gezeigten Exponate präsentieren im Wesentlichen die historische Entwicklung des Fahrzeugbaus in dieser Region. Beginnend mit BMW, EMW, darunter auch der in Zwickau entwickelte IFA F9 und natürlich kommt auch die Wartburg- Modellpalette nicht zu kurz. Sehr sehenswert und auf jeden Fall eine Option. Aber das August- Horchmuseum, befindet sich in Zwickau. Ich glaube, dass Horchmuseum muss man unbedingt gesehen haben! Viele herzliche Grüße Jeanette
Schönes Video!👍Ah...Thomas seine 1.Raupe!Das ist eigentlich eine zurück gebaute KT 50!🤫Diese Raupe hat wie die Rübezahl auch,das starre Kastenlaufwerk!Und ist somit keine KS30!!!Im Harz läuft auch noch eine KT50 Rückbau auf KS07 Urtrak Ackerraupe in super restauriertem Zustand!
❤❤
Vielen herzlichen Dank. Trotz Rückbau ein absolut authentisches Gerät.👌
@@classics-channel man sieht nur noch am Auspuff das es mal eine KT 50 war!Die KS 07/Urtrak hatte das Auspuffrohr schräg geschnitten oben!Die Restauration ist natürlich meisterhaft!!Gar keine Frage!Ich kenne diese Raupe schon ewig und die Gleiche Raupe in etwas dunkelgrünerer Lackierung und ebenfalls ein KT 50 Rück und Umbau läuft im Harz!Beide Raupen waren 2012 beim Bulldog und Dreschfest im Südharz zu sehen!
@@classics-channel ja wir kenne doch den Thomas
@@susannbrunner9298 schade das er die Raupe verkauft hat!😥
Hätte nicht gedacht das es noch Rübezahl Kettenschlepper noch gibt . als Kinder sind wir immer mal mit dem Nachbarn beim Ackern mitgefahren. Er war laut hart trotzdem war es immer ein Spaß mitgenommen zu werden. So schön sahen die Schlepper bei unserer LPG aber nicht mehr aus.
Es ist tatsächlich ein Wunder, dass solche Geräte "überlebt" haben. Dieser Schlepper hätte wohl Jahrzehnte im Wald gestanden, die Ketten waren versunken und eingewachsen. Es musste mit Sicherheit vieles neu angefertigt werden, auch die Fahrerkabine, oftmals fungiert ein altes Fahrzeug nur noch als Muster.
@@Franksarembe-g8f in diesem Restaurationszustand und diesem originalem Fahrerhaus der ersten Generation des Schlepperwerkes Brandenburg ist das Deutschlandweit die einzige Rübezahl Raupe die noch zu finden ist!
@@Werkzeugsammler Einfach Klasse ! Ich konnte im WBK noch die S651 fahren doch die Rübezahl würde mich auch interessieren .
Schön, die Kette läuft nicht in der Ackerfurche und verdichtet (mit weniger Bodendruck) die Sohle nicht. Einen VierzylinderDiesel kurbelt man nicht so einfach an, wie man es vielleicht nur mal so mit einer Brockenhexe (Nachfolgerin von einem MTB) machen konnte. Deshalb ist es schon bewahrungswürdig, welche Kunstgriffe man damals schon ersann 😊 Ebenfalls Grüße aus Thüringen!
Die Konstruktion der Startvorrichtung war ein Ingenieurleistung und wurde um 1930 von Famo entwickelt. Selbst bei extremer Kälte, sollte der Motor zu Starten sein.
Den Vierzylinder Raupenmotor 4F 175 B3 den kurbelst Du wahrlich nicht per Hand an!Aber der 4 Zylinder Pioniermotor mit Benzinanlassung 4F 145 Be wird per Handkurbel gestartet!Und der Pioniermotor hat auch 5Liter Hubraum!
@wassertraeger4911 Die Brockenhexe war der Nachfolger von was?MTB???🤔 Oder meintest Du den O&K bzw.MBA SA 751?! Der inoffizielle Vorläufer der Brockenhexe war der NG 25D (bestehend aus NG 10 Getriebe und 2 Zyl.Deutz Motor F2M414)wie Ihn z.Bsp.Mark Brühl aus Leina bei Gotha besitzt!
@@Werkzeugsammler Mein Vater hatte Anfang der 60er Jahre (Im letzten Jhd :-) eine Traktor aufgetrieben. Nach seiner Aussage sollte es ein 'O&K' mit 28 PS gewesen sein.? Vorn, die Kühlerhaube, war exakt so wie bei der Brockenhexe. (Eine Brockenhexe hatte ich einmal in Wersdorf/ bei Apolda gesehen. Unterschied zu der war: Die hatte einen Ventildeckel!) Ich hatte auch einmal ein Video vom Schlepperwerk (Motorenwerk) Nordhausen gesehen. Darin habe ich erkannt, dass der Vorläufer der Brockenhexe ein BTW (kann abweichen auch anders bezeichnet sein) gewesen sein musste. Deren Angaben zufolge hatte der aber 30 PS. Den im Video gezeigten 3-Schar-Anhängepflug kenne ich auch. Der BTW war allerdings zu schwach und der Pflug hatte daher kein langes Leben. Vorher hatten wir einen 2-Schar-Pferdepflug. Der ging wie geschnitten Brot. Es musste allerdings einer hinterher laufen und hatte keine große Pflugtiefe. Als die LPG's ihre alten Traktoren aussondern mussten, hatte mein Vater Mitte der 70 er einen Famulus erstanden ... plus 2-Schar-Anbaupflug. Qualitativ war dies natürlich ein Quantensprung. (Ja, ein Zahnstangen-Fünftonner kam auch noch dazu :-) Grüße
@@Werkzeugsammler Richtig, es war ein MBA! Ich hatte nochmals gegoogelt und fand den Hinweis, dass O&K quasi 1940 enteignet wurde und im Rahmen der Planwirtschaft des 3.Reiches mit dem Bau von Traktoren beauflagt wurde. Der Betrieb hatte dann die Bezeichnung: MBA - Maschinenbau und Bahnanlagen AG. Ich hatte ein Foto gefunden, da war zwar nicht die runde Kühlerverkleidung gezeigt. Aber ich habe einen mit dem hochhausladenden, geschwungenen Dach gesehen, den unserer auch ursprünglich einmal besaß.
Hallo ein Gesundes neues Jahr gewünscht, das ist ja mal eine tolle Vorstellung das Fahrzeug ist ja der Hammer. Was es nicht so alles gab. Grüße 🙋🏻👍🏻👨🏻🔧😎
Vielen herzlichen Dank und ebenso alles Gute im neuen Jahr. Das war eine beschauliche Konstruktion, welche den Startvorgang auch bei extremer Kälte und schwacher Batterie ermöglichte.
Also die IFA Raupe ist ein Traum 👍. Gratulation an den Besitzer 👏. Ganz tolle Restauration 😊. Ich wünsche dir Jeanette, noch ein paar schöne Urlaubstage und Danke für das Video 🌴🍹
Vielen herzlichen Dank. Das ist eine Meisterleistung, zumal dieser Schlepper Jahrzehnte irgendwo im Wald gestanden hat und war bereits eingewachsen. Hier musste musste jedes Teil, welches mehr aufzuarbeiten war, neu angefertigt werden.
@@mr.pflugschar Diese Raupe stand 25 Jahre im Wald!Siehe Bericht Oldtimer Traktor 2012/Juli-August Seite 82 bis 87!
Habe die KS07 auch während meiner Lehre in Grosshennersdorf fahren dürfen. Bei Hernhut.Einfach ein tolles Gerät. 😂
👍👍 Schönes Video.
@@Prijon100 Dankeschön.
Hallo Jeanette also ich muß doch sagen der Schlepper bericht hat mir doch gefallen besonders 3 Scenen ,die erste Scene war es sah doch etwas komisch aus der Fiat Trecker mit den breiten Ketten und dann der IFA da hinter das sah ja aus als hätte es Fahrradketten drauf .So zu der zweiten Scene die ich gut fand war die Kolonne bei Minute 3.59 und zum Schluß die beiden grünen Schlepper das war ein schönes Bild . Gruß Udo und ein Frohes neues Oldtimer Treffen Jahr
Die gezeigte Fiatraupe ist ja auch eine Planierraupe an der das Schild entfernt wurde!Kettentraktoren bzw.Raupen die ab Werk mit Planierschild ausgerüstet sind...haben grundsätzlich breitere Ketten!Die KS07 Rübezahl ist schon immer eine Ackerraupe gewesen!Und hat somit etwas schmalere Ketten!Und es gab auch unterschiedliche Ketten bei den DDR IFA Raupen!
Hallo Udo, vielen herzlichen Dank und ebenso ein gesundes neues Jahr.🍀 Dann habe ich doch die einzelnen Szenen doch etwas abgerundet. Viele Grüße Jeanette
Die Bezeichnung Fiat 70C bezeichnet den Kettenschlepper und dieser ist natürlich ohne Schild ausgeliefert worden. Trotzdem gab es Anbausätze von Meiller. Um spezielle diesen Kettenschlepper, den 70C ging es damals in der DDR. Der hier zu sehende Schlepper hatte die Bezeichnung Fiat 70CI und damit gebe ich dir Recht, dass das im eigentlichen Sinne eine Raupe war.
@@classics-channel ich hab die Fiatraupe in Altenburg als Planierraupe mit Schild und als Ackerraupe mehrfach schon ohne Schild im Einsatz gesehen!Das Schild dazu liegt beim Besitzer in Burghardtsdorf!😉
@@Werkzeugsammler Mann scheint du kennst dich aus Härtel Rolf burkhardtsdorf ❤
Das veranstaltet mein Papa🤗
Oh, sehr schön. Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und im nächsten Jahr wieder so ein tolles Treffen.🍀👍
Alles Gute, wir freuen uns auf schöne Videos im schönen Jahr 2025..
Vielen herzlichen Dank, ich freue mich auch schon auf den Saisonstart.🙋🏻