REALTEST der Akku-Reichweite und DEGRADATION nach 2 Jahren Opel Mokka-e
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- Habt ihr schon die THG-Quote für das aktuelle Jahr beantragt? Wenn nein, schaut doch gerne mal bei emobility.energy vorbei! track.emobilit...
Bei emobility.energy erhaltet ihr aktuell garantierte 90€ als Prämie, mit der Möglichkeit auf bis zu 379€ (bei entsprechender Vermarktung).
Wenn ihr meinen Link nutzt, unterstützt ihr mit eurem Beitrag meinen Kanal, Vielen Dank!
Kennt ihr schon &Charge? Damit könnt ihr durch Einkäufe oder Challenges Freikilometer sammeln, die ihr zum Laden (z.B. in Verbindung mit Maingau) nutzen könnt. Probiert es gerne über meinen Freundschafts-Link kostenlos aus und berichtet ebenfalls gerne: and-charge.com...
Autozubehör:
Juice Booster 2 Basic Set: amzn.to/3xf72a2
Juice Booster 2 Typ 2 Adapter: amzn.to/3RRBkZY
Heidelberg Home Eco 11kW 7,5m Kabel: amzn.to/3jPxpAn
GreenCell 11kW Typ 2 Kabel 7m: amzn.to/3XqmsmJ
Plateholder Original: amzn.to/3ZI77Pl
Wireless Carplay Adapter: amzn.to/3pE0BNs
Mein verwendetes Equipment:
Insta360 One RS Action Cam: amzn.to/46WtZOT
Insta360 Ace Pro: amzn.to/3uZn3TX
Hollyland Lark M1 Mikrofon: amzn.to/41jLLu2
Hallo liebe Community, vielen Dank für die vielen Kommentare zu diesem Video. Ich nehme eure Kritik natürlich an, unter solchen Bedingungen keinen Degradationstest zu machen. Zu meiner Verteidigung: Eigentlich wollte ich nur die Praxisreichweite des Mokka unter kalten Bedingungen testen. Das wir einfach mal die Lademenge mitloggen und schauen, wie viel reingeht in den Akku, kam mir im Laufe der Drehzeit des Videos (mehrere Tage!) in die Gedanken. Um aber die wahre Degradation zu messen, warten wir einfach das Frühjahr und warme Temperaturen ab und machen dann ggf. eine Wiederholung, eventuell auch mit "professionellem" Testequipment, wie auch von ein paar von euch gefordert.
Viele Grüße, Charly
So wie du die Akku Degradation berechnest hat zumindest hohen Unterhaltungswert 👍
Hallo Bohne, gutes realistisches Video. Ich fahre seid 3 Wochen und jetzt 1000KM einen Mokka e, meiner zeigt bei 100% Ladung und den Temperaturen um den Gefrierpunkt 340 KM an, die Realität liegt so bei 220 KM, aber, Weichei, Innen immer min. 22 Grad. Gruß Ronman aus Illertissen 🙂
Hallo Ronman, danke für deinen Beitrag. Hoffe deine Bohne lässt dich in den kommenden Jahren nicht im Stich. Kannst dich gerne mal unter meiner Mailadresse im Impressum melden, eventuell können wir uns ja mal persönlich austauschen.
Viele Grüße, Charly
Kurzstrecke im Winter ist Gift für die Reichweite .Bin mit meinem Model Y SR auch nur knapp 200 Kilometer weit gekommen .
Danke für das Video, kenne einige Leute, die sich für den Mokka E interessieren und ich tu mich schwer damit, das Auto zu empfehlen. Auf deinem Kanal bekommt man einen guten Einblick, wie der Alltag mit dem Fahrzeug wäre.
Ich weiß nicht, ob du die Degradation anhand der prognostizierten Restreichweite festmachen kannst, 1. schwankt das je nach Fahrverhalten und 2. ist die Kapa bei kalten Temperaturen immer nochmal ein Stück weniger als bei angenehmen Frühlingswetter.
Und 18 Grad Innentemperatur wäre der Horror für mich, ich brauche mindestens 22!😁
Hi Vanessa, ganz klar, rein die Zahlen am Display zeigen nicht die Degradation, wollte das in der Fahrszene eher als Stammtisch-Parole stehen lassen. Die Tatsächlich Degradation habe ich am Ende grob berechnet. Sehr viele Faktoren und ein grobes Schätzeisen. Mal sehen, was ein Sommertest zeigt.
Übrigens: Ich finde den Mokka persönlich als pendelfahrzeug in der Stadt und Umland attraktiv zu den aktuellen Preisen, vor allem gebraucht. Aber natürlich gibt es auch Schwachstellen, die man, wenn man mehr investiert in ein anderes Modell, so nicht hat.
Viele Grüße Charly
@@elektrocharlyAuf welchen Boardcomputer hast du geschaut der im Tacho zeigt nur den reinen Motor Verbrauch an, dieser im Navigationssystem berechnet auch die Wärmeentwicklung mit ein.
Momentan noch Dieselfahrer, Ende März Umstieg auf Hyundai Inster, daß vorweg.Nichts gegen dein Video,aber die ganze E-Bubble auf YT,nervt etwas.Winterreichweite,Ladepeak, Akkukapazität,Heizung ja oder nein usw.Auf jedem Kanal immer das gleiche "Gelaber"😉😀.Leute,mal ehrlich,habt ihr beim Verbrenner auch mit Taschenrechner gesessen?Euch über Sommer-u.Winterreichweite Gedanken gemacht?Wie gesagt, habe mich für den Hyundai Inster entschieden und gut ist es.Muss ich mit den Gegebenheiten klar kommen.Hätte ja beim Verbrenner dann bleiben können 😅. Für mich,wird in Social Media,die E-Mobilität zerredet.Das schreckt Leute ab,anstelle die vielen Vorteile,daß Schöne am Umstieg immer wieder zu benennen.Danke für deine Arbeit
Nein, habe aber beim Verbrenner wie jetzt auch beim Mokka e die Verbräuche festgehalten. Beim Verbrenner ist der Unterschied nicht so groß, beim E Fahrzeug ist der aber schon enorm, was man an der zu erzielenden Reichweite feststellt. Die sinkt im Winter um ein Drittel ca, beim Verbrenner relativ wenig. Geschuldet ist das der Zellchemie des Akkus. Es ist nun mal leider die Wahrheit, war mir darüber auch im Vorraus im Klaren. Also alles gut.
@@WalterHerrmann-oo4jc Zitat: "Beim Verbrenner ist der Unterschied nicht so groß, beim E Fahrzeug ist der aber schon enorm, "
Weil der Verbrenner im Sommerhalbjahr mit seinem Energiebedarf nicht besonders runtergeht: er hat systembedingt immer einen enormen Energiehunger.
Ganz genau. Dieses Sommer Winter schreckt doch jeden unsicheren Interessenten ab. Mein Ioniq hat einen kleinen Akku (28 kWh). Mit dem komme ich überall hin. Wenn der Akku leer ist halte ich an und stecke den Stecker rein und gut. Egal ob Sommer oder Winter. Wenn mich Neugierige fragen wie weit ich mit dem Auto komme, sage ich, dass ich schon über 80 000 km weit gekommen bin.
Kompliment, noch nicht mal Elektroautofahrer und schon gut erkannt.
@@peterhauke6990 So ähnlich beantworte ich inzwischen auch die obligatorische Reichweitenfrage. "Wieviel Reichweite hat Dein Elektroauto?"
"Bisher über 58000km".
Ich fahre seit 11/2020 einen Corsa-e.
@peterhauke6990 Danke fürs Kompliment 😀,ist doch wirklich so.Da wird sich über nicht eingehaltene Lade-Leistung aufgeregt, Petitionen eingebracht 😁, lächerlich,Preise gestalten die Stromanbieter,so wie es die Mineralölkonzerne beim Verbrenner machen.Dongel anschaffen für bessere Ladeplanung 😂usw. .Zeigt mir das Autochen 20% Restreichweite an,suche ich mir entlang der Route,ne Ladesäule.Muß ich auf einer langen Strecke 3 oder 4x laden,dann ist es so.CarManiac....🤮geht überhaupt nicht,Elektrobays..."dann jage ich ihn auf die hohe Acht",wozu? Erfahrungen sammel ich doch selbst,will es ja auch.In den großen "Kanälen" geht's doch schon lange nicht mehr um Elektromobilität, sondern nur noch Kommerz.
Ich würde den Akku-Stand mit einem Obd2-Dongel auslesen (diese Abkürzungen SOC usw. mag ich übrigens nicht - ist aber mein Problem). Mein Mokka-e hat einen Ladeverlust von 16,2% an meiner Wallbox, allerdings lade ich mit nur 8 Ah 3-fasig wegen etwas älterer Installation. Ich glaub nicht, daß es viele E-Autos gibt mit unter 10%.
Bei 11 KW im Sommer hatte ich öffters unter 10%, wenn ich mehr als 20 KWh geladen habe.
Die Modelle auf der Plattform des Mokka geben im Winter bei „kaltem Akku“ und niedrigen Temperaturen deutlich weniger Energie nutzbar frei, das können auch mal nur 37 kWh sein. Deshalb gehen die Prozente bei kaltem Akku auch bei gleichem Verbrauch deutlich schneller runter …
Willst du nicht einmal ein Video zu dem Image von Stelantis-E-Fahrzeugen machen? Es gibt sehr viele Quellen in denen die Technik schlecht geredet wird (besonders der Onboard-Charger und der Motor). Viele Meldungen von Nutzern habe ich aber nicht gefunden. Du könntest dann dazu aufrufen unter dem Video von den Problemen zu berichten.
@@commander8968 Hallo, tatsächlich habe ich im Letzten Sommer bereits ein thematisch sehr nahes Video dazu gemacht:
Kann STELLANTIS keine GUTEN Elektroautos bauen?
th-cam.com/video/ZfgCFr7slqw/w-d-xo.html
Viele Grüße Charly
@@elektrocharly Hallo auch! Ja das habe ich auch schon gesehen. Das die Autos gewisse Schwächen haben wie fehlende Einstellungen und schlechte App- Konnektivität ist das eine. Würde mich aber nicht jucken. Interessant wäre irgendwo Daten her zu bekommen... Wie häufig treten die Defekte tatsächlich auf? Wie geht Stelantis damit um? Gibt es Reparaturmöglichkeiten? In den Kommentaren könnten interessante Erfahrungen zusammen kommen. Du könntest z.B. einen Kommentar anheften, der mit Daumen hoch und runter als Zähler fungiert für Nutzer ohne Probleme und Nutzer mit Problemen.
Hmm bin heute 88km gefahren nur Landstraße und dörfer. Sehr entspannt im eco Modus und mein Verbrauch war bei 23kw/h auf 100km 😮😢
Ich fahre auch einen ca. 2 Jahren alten Opel Mokka e und nehme an, dass deine Testbedingungen nicht optimal waren um die Degradation rauszufinden. Die Außentemperatur und damit die des Akkus hat hier, glaube ich, zu viel Einfluss. Hatte im Sommer bei mir eine angezeigte Reichweite bei vollem Akku von ca. 320-330 KM. Ist bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius schon auf ca. 280 KM runtergegangen. Am letzten Wochenende waren plötzlich Temperaturen um die 10 Grad und die Reichweite ist direkt wieder auf 302 KM gestiegen. Das wird also hoffentlich auch wieder mehr werden, wenn es noch wärmer wird. Beste Grüße!
Was hat die Reichweitenanzeige beim Mokka mit der Tatsächlichen Reichweite zu tun? Da könnten auch 400 Km stehen. Der Wagen schafft trotdem maximal die hälfte.
Die Ladeverluste bei 11kW sind typisch 5-10%, je nach Fahrzeug. Demnach sollte die Degradation höher sein.
Allerdings hast du die Innenraumheizung vergessen, die bei diesen Temperaturen auch einen Anteil am Energieverbrauch haben.
Wenn das Auto 16 kWh anzeigt, wird das nur der Wert sein, die für den Antrieb benötigt werden.
Degradation ist aber nur temperatur und streckenprofil ! Kalte kurze strecken
@@kansaschief4390 mir ging es um seine Rechnung und Werten.
Degradation kann man nach seiner Methode nicht bestimmen, höchstens Reichweite unter diesen Bedingungen, mit seinem 2 Jahre alten Mocca E als Beispiel.
Servus zusammen, ist zwar ein ganz anderes Thema. Hab seit gestern einen Opel Mokka e 2021 BJ 25tkm gefahren.
Ich versuche verzweifelt die E-Remote-Control funktion zu aktivieren, habe alles installiert app am neuesten Stand auto auf dem neuesten Stand, alle Berechtigungen sind erteilt.
Jetzt steht seit längerem austehendes Abbonnement und ich hatte nie die Möglichkeit den Aktivierungsprozess zu starten und auch keine Möglichkeit es über einen Knopf in der App zu beginnen.
Hat jemand hier Erfahrungen damit oder ggf. schon Lösungen für dieses Problem?
Mfg.
Meiner Meinung nach ist dieser test nicht so sehr aussagekräftig. Man sollte hier vielleicht mal einen richtigen Akkutest machen. Zb. mit Aviloo. Das wäre präziser. Hier sind zuviel Ungewissheiten. Wie genau wurde der Strom gemessen der in den akku geflossen ist. Wie viel Prozent Verlust waren es wirklich. Usw....
Das Fahrzeug hat eine Akku Vorkonditionierung, oder hab ich da was falsch verstanden? ich dachte immer, das hat kein Stellantis Fahrzeug.
Hat es nicht
Du nimmst die meisten Zahlen nur an. Wenn du keine definitiven Zahlen hast und das BMS nicht ausliest dann ist das Kaffeesatzlesen. 😅 Hol dir Car Scanner dann kommst du an die echten Zahlen. 😉
Sehr unglückliche Bedingungen eine Degradation feststellen zu wollen. Ein kalter Akku hat nie die Kapazität wie ein warmer. Des weiteren den Test mit AC-Laden zu machen ist nicht gut. Da hast Du Verlustleistung durch die langsame Geschwindigkeit und die Wandlung von AC zu DC im Akku.
Stimmt. Er sollte den Test mal im Frühjahr bei wärmeren Bedingungen wiederholen. 😉
Hallo, ein kalter Akku hat die gleiche Kapazität wie ein warmer Akku, es ist nur weniger nutzbar da durch den höheren, internen Widerstand der Zellen mehr Energie beim ent-/beladen vernichtet wird. Geladen habe ich aber direkt nach einer 20km Fahrt, welche den Akku zwar nicht sonderlich erwärmt hat, aber eiskalt war der Akku so nicht. Aber klar, ich wollte eben auch zeigen, was im Sommer geht und was nicht. Den Test werde ich im Sommer auch nochmal wiederholen.
Viele Grüße Charly
@@elektrocharly Der Akku ist nach 20 km kaum angewärmt. Die Wandlungsverlusten bei 1x wandeln liegen üblicherweise (auch bei Heimspeicher) bei 10 % !
@@elektrocharly Das ist ein so nicht Richtig ein kalter Akku hat sehr wohl auch weniger Kapazität, du wirst in deinen Mokka mit einem kalten Akku (unter Null) niemals die Nennkapazität in den Akku laden. Nach 20km ist der Akku gleich kalt wie vorher. Ich fahre selbst den Konzernbruder e2008 und man kann schön beobachten wie sich der SOC bei unterschiedlichen Temperaturen verhält. (Bei Kaltem Akku gibt das BMS einfach Weniger Kapazität/Energie frei) Deshalb kannst du den SOH nicht so berechnen wie im Video.
Das Video erklärt, warum du beim Ladepark nicht geladen hast. 😅
Hallo Charly,
du rechnest echt nur mit 1% Ladeverlust? Üblich sind doch eigentlich 10 und mehr. Der Test über die Reichweite beinhaltet ja auch mehr oder weniger hauptsächlich zwei längere Strecken. Diejenigen, die viel kürzer pendeln, haben einen noch höheren Verbrauch. Ich z.B. verzichte auf meinen extremen Kurzstrecken unter einem Kilometer komplett auf die Heizung. Das lohnt einfach nicht. Der Wagen ist im Innenraum warm, man geht einkaufen und dann ist der Wagen wieder kalt. Macht man das zwei Mal, wundert man sich darüber, was im Display steht. Ich habe das ganz schnell gelassen. Habe jetzt aktuell mit meist extremen Kurzstrecken in der Stadt einen Verbrauch laut BC von 16,5 kwh. Akkustand ist 31% bei gefahrenen 187 Kilometern. Ich habe übers Jahr gerechnet einen Verbrauch von 14,5 kwh/100 Kilometer, also sogar unter WLTP. Fahre aber auch kaum bis gar nicht auf der BAB und zudem sehr verbrauchsorientiert.
Gruß Walter
@@WalterHerrmann-oo4jc Grüß dich, bei extremen Kurzstrecken unter einem Kilometer, würde ich das Auto stehen lassen 😉,da reicht's doch zu Fuß oder Fahrrad
Mit 2 vollen Einkaufstaschen eher weniger 😊
Dann lieber mit dem Auto @@1959jpj
@paulwagner4513 alles gut 😉
@@1959jpj Das geht leider nicht. meine Frau und ich sind krank. 😔
@@WalterHerrmann-oo4jc Das war kein Vorwurf 😊,ist doch klar das man dann das Auto nutzt
naja, erstens ja kurzstrecken sind eher besser für einen elektro wegen der rekuperation, aber wenn der akku kalt ist, kann eben auch weniger rein rekuperiert werden, auf alle fälle immer besser wie ein verbrenner, zweitens die ladeverluste halte ich für etwas zu optimistisch, eher 5-10%, der soc ist iO, rundungsfehler und annahmen eingeschlossen und es ist wohl eher so, das die hersteller mit steigendem alter und degradation noch stückweise mehr vom bruttowert freigeben, um möglichst lange die angegebene kapazität gewährleisten zu können, die degratationskurve nimmt mit dem alter ab, also keine panik, alles mit ner 9 davor halte ich für ok!
So kann man das nicht rechnen. Ladeverluste Akku rein und raus sind eher 10 bis 15%.
erst Mal verliert der Spannungswandler ein paar Prozent, Und dann erwärmt sich der Akku beim Laden und beim Entladen. Beides Verluste.
und in 10 Jahren? Wohin mit allen E-Autos wenn Degradation diese doch zu nicht mehr vollwertigen Fahrzeugen macht? Batterien tauschen? Daran haben doch die Hersteller kein Interesse.
Es gibt genügend 10 Jahre alte E-Autos auf der Strasse. Die Akkus halten lange.
@fgerstm2069 OK ich weiß, ein Bekannter fährt 11 Jare alten BMW i3 sagt ist noch OK. Aber was weiter? Natürliche Degradation ist doch für die Autowelt ein neues Problem.
Das Auto hatte ich ganze 12 Monate und 9200 Km gefahren.
Das Auto ist eine Fehlkonstruktion. Wenn man so etwas fährt hat man keine Lust auf Elektromobilität. Verbräuche um die 30 KWh im Winter sind fast schon Standard.
Technisch ist das Auto in 2010 stecken geblieben.
Selbst mit einer eigener Wallbox kann ich das Auto nicht empfehlen.
Nie wieder Stellantis Schrott
Ich weiß nicht wie du mit diesem Auto im Winter gefahren bist, aber ich fahre mit dem Konzernbruder Peugeot e2008 im Winter unter 20kWh/100km. Bin im letzten Dezember bei -10 Grad 260km größtenteils Autobahn gefahren mit 19-20kWh/100km (Heizung auf 21 Grad/vorgeheizt an der Wallbox/zwischen Laden am Zielort nach 130km) Mein momentaner Durchschnittsverbrauch auf Kurzstrecke 19kWh/100km
@ Bitte nicht das ablesen was das Auto dir anzeigt.. Ich habe es per CarScanner ein Jahr lang gemessen. Selbst im Sommer kommt der nicht annähernd an die 17 KWh ran. Natürlich ohne Ladeverluste. Im Winter laden ist eine andere Katastrophe. 20 KW am HPC Lader ist normal für die Schrottkarre
@@passt3831 Das ist nicht vom Auto abgelesen sondern berechnet mit der Reichweite pro in den Akku geladenen realen kWh!!!!
Mit 30 kWh pro 100km kämst du nicht mal 150km( ich bin bei minus 10 Grad und 42 in den Akku geladenen kWh und Heizung auf 21 Grad 220km weit gefahren! Im Sommer bin ich schon reale 360km weit gefahren, also weiß nicht was dein Mokka für ein Problem hatte.
@@georg4828 Ich will dir glauben aber... Never.... Das Auto schafft das nicht einmal mit anschieben.
Keine Ahnung was das für ein Mokka sein soll.
@@oculusori lesen kannst schon? Ich fahre den Konzernbruder Peugeot e2008 von 2022.
Man sollte auch beachten dass Stellantis die Plattform ab 2022 Effizienter gemacht hat. (Effizienterer Motor, effizientere Wärmepumpe)
Einmal ein e Auto von Opel . Nie wieder.
Bin mal mit einem Damenklapprad gefahren ,nie wieder Fahrrad fahren .
Dann war der Opel halt nicht das richtige für dich .
Welche negativen Erfahrungen führen dazu?