Mega cooler Kanal 😍. Ich hab meinen ersten gerade angesetzt mit Dinkelvollkornmehl. Bin jetzt beim dritten mal Wasser und Mehl zugeben und es sieht super aus. Es wird mehr und es gibt bläschen usw. Heute morgens wollte ich den entgültigen Teig anrührern und den nach nochmal stehen lassen vorm Backen. Jetzt hat der Vorteig heute morgens etwas komisch gerochen. Der Geruch hat mich etwas an säuerliches Erbrochenes erinnert. Ich würde ihn entsorgen, fänd es aber schade. 🤔 Kann so ein Geruch noch normal sein udn ich kann den Teig noch verwerten? LG und Danke
Vielen Dank für dein tolles Video. Ich habe eine Frage: Bei meinem Sauerteig hat es sich auch die Flüssigkeit gebildet, die ich aber leider ignoriert habe, weil ich keine Zeit hatte, ihn zu füttern. Jetzt ist die Flüssigkeit weg und der Sauerteig hat sich oben sehr dunkel bis schwarz verfärbt. Allerdings keinerlei Anzeichen von Schimmel. Es ist nichts flockig oder flauschig. Die Konsistenz ist gleich geblieben, aber eben fast schwarz an manchen Stellen, und er riecht ganz leicht säuerlich Ist dieser Sauerteig da noch in Ordnung? Ich hatte gestern einfach bestimmt die Hälfte oben entfernt und nur von ganz unten etwas abgenommen und wieder mit Dinkel Vollkornmehl angesetzt und er ist richtig schön gegangen und scheint wieder glücklich zu sein oder muss ich mir Sorgen machen, dass da jetzt Gifte enthalten sind? Vielen Dank
Hey, kann ich denn den Sauerteig, der diese dunkle Flüssigkeit durch die Lagerung im Kühlschrank bekommen hat, trotzdem direkt benutzen zum Backen, also für den Vorteig? Oder muss ich den erst wieder neu füttern vorher?
Liebe Marina, der Sauerteig ist in dem Stadium leider nicht mehr der triebstärkste. Aber für Rezepte, die nicht besonders stark aufgehen, lässt er sich problemlos auch direkt ohne Füttern verwenden. Probier gerne mal die leckeren Sauerteig Kräcker th-cam.com/video/xVAfx2x9zzY/w-d-xo.html oder das köstliche Banana Bread aus th-cam.com/video/5rt_1P9J470/w-d-xo.html
Danke für das Video. Ich hatte vorgestern oben am Glasrand etwas weißen Pelz, der vermutlich Schimmel war. Ich hab ihn entfernt, einen Teil des Teigansatzes in ein neues Glas getan und gefüttert und dann einen Tag später Teig zum Backen damit gemacht. Ist das Brot daraus jetzt potentiell giftig? Überleben die Pilzgifte 210/230 Grad beim Backen?
Bei Schimmel wäre ich vorsichtig. Da er sich über Sporen verbreitet, kann auch die ganze Masse kontaminiert sein, auch wenn du dort keinen Schimmel siehst. Ich würde den Ansatz lieber nicht mehr verwenden.
Im Zweifelsfall bitte lieber wegwerfen und neu ansetzen. Einfach Roggenvollkornmehl mit Wasser anrühren, am nächsten und am übernächsten Tag füttern - und schon hast du einen neuen, frischen Sauerteig.
Hallo, habe am 2.Tag 50gr Wasser und 50gr Mehl zum Asg. zugegeben. Nach 24std. ist er so hochgegangen dass ein wenig aus dem Glas ausgelaufen ist, und ist dann zusammengefallen. Er riecht gut,sieht aber oben schaumig aus. Kann ich normal weiter machen mit 100gr Wasser und 100gr Roggenvollkornmehl, oder muss ich alles entsorgen? Danke
Ich hatte diese flüssigkeitsablagerung, wo sich punkte drauf gebildet haben. Die sahen aber nicht wie typischer schimmel aus. Hättet ihr eine idee, was das sein könnte? Ich hab den starter jetzt erstmal wieder gefüttert und wollte schauen ob es wieder kommt
Hallo! Es klingt so, als hättest du auf deinem Sauerteigstarter eine Schicht Flüssigkeit bemerkt, die oft als "Hooch" bezeichnet wird. Diese Flüssigkeitsablagerung ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass der Sauerteigstarter hungrig ist und gefüttert werden muss. Hooch ist eine alkoholische Flüssigkeit, die sich bildet, wenn der Sauerteig nicht ausreichend gefüttert wird und die Hefen und Bakterien beginnen, den vorhandenen Zucker vollständig abzubauen. Die Flüssigkeit kann von einer klaren bis zu einer leicht gelblichen oder bräunlichen Färbung reichen. Hier sind ein paar Tipps, wie du damit umgehen kannst: 1. **Hooch umrühren:** Du kannst die Flüssigkeit entweder abgießen oder einfach in den Starter einrühren, bevor du ihn fütterst. Einrühren ist oft die einfachere Lösung, da es die Säure im Teig etwas ausgleicht und dem Starter zusätzliche Nährstoffe liefert. 2. **Regelmäßiges Füttern:** Stelle sicher, dass du deinen Sauerteigstarter regelmäßig fütterst, insbesondere wenn er bei Raumtemperatur aufbewahrt wird. Bei täglicher Fütterung sollte dies genügen, um die Bildung von Hooch zu verhindern. 3. **Kühlung:** Wenn du nicht vorhast, deinen Starter täglich zu verwenden, kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren, um das Wachstum der Mikroorganismen zu verlangsamen. Auch hier muss er regelmäßig, etwa einmal pro Woche, gefüttert werden. Die Punkte, die du beschreibst, könnten kleine Ansammlungen von Hefe oder anderen Rückständen sein, die sich durch das Rühren auflösen sollten. Wenn diese Punkte allerdings eine fuzzy, schimmelähnliche Textur haben, ist es wichtig, vorsichtig zu sein. Schimmel kann unterschiedliche Farben haben, einschließlich weiß, grün, blau oder schwarz. Wenn du Schimmel vermutest: - **Schimmel entfernen:** Entferne vorsichtig die schimmeligen Teile plus ein wenig vom umliegenden Teig. Füttere den gesunden Rest des Starters in einem sauberen Gefäß mit frischem Mehl und Wasser. - **Beobachten:** Nachdem du den Starter gefüttert hast, beobachte ihn genau auf Anzeichen von weiterem Schimmelwachstum. Wenn das Problem bestehen bleibt oder der Starter unangenehme Gerüche entwickelt, ist es sicherer, mit einem neuen Starter von vorne zu beginnen. Sicherheit geht vor, besonders wenn es um etwas geht, das du essen möchtest! Ich hoffe, das hilft dir weiter, und dein Sauerteigstarter ist bald wieder voll aktiv!
Mein „Gärhard“ ist vielleicht sechs Wochen alt, hab ihn leider eine Weile vergessen zu füttern - nun riecht er nach Nagellack oder Klebstoff oder Alkohol ich kann das gar nicht einsortieren. Ich hab ihn jetzt gut gefüttert und wenn sich das gibt, ist’s gut und wenn nicht, dann trennen wir beide uns wohl. Wie lange dauert das wohl, bis es ihm wieder gut geht?? Ich schnupper alle halbe Stunde… 😂
In dem Fall kannst du die schwarze Schicht, die sich oben gebildet hat einfach ein bisschen wegschütten, den Rest verrühren und einen neuen Ansatz füttern. Dann sollte sich das Problem auflösen. :)
@@fairment-Kulturkanal Danke! Er hatte nicht mal eine schwarze Schicht, sah optisch einwandfrei aus, aber er hat trotz kräftiger Fütterung nicht aufgehört, immer schärfer nach Nagellackentferner zu riechen, sodass ich ihn dann doch weggeworfen habe.
Mein Ansatz (Buchweizenvollkorn mehl) ist super aktiv( blubbert schon seit dem 2. tag super doll, und jetzt am 5. Locker auf das dreifache volumen auf), aber riecht sehr merkwürdig. Ich weiß nicht, ob "muffig" zutrifft. Aber meine Nase ist auch nicht so verlässlich. Ist die Aktivität ein zeichen, dass es wahrscheinlich ok ist? Das glutenfreie Mehl ist so teuer, ich will es nicht wegschütten. Aber auch nicht mehr mehl verschwenden. 😅
Meiner riecht grad bissl nach Aceton. War aber keine Flüssigkeit obendrauf. Hatte keine Zeit für das arme Ding. Hab Mehl und Wasser gefüttert. Mal gucken, ob er " anbeißt" 😎
War der denn im Kühlschrank, weil dann ist das völlig normal. Die hefe in deinem Sauerteig reagiert nämlich auch ein bisschen bei kalten Temperaturen, da wird aber dann meistens ehr wenig Kunststoff dioxid wie beim backen gebildet sondern Alkohol. Deswegen riecht er so;) . Er is halt einfach einwenig beschwipst😅
@@zara2442Bei mir war es gerade auch so, da hat sich eine leichte Schicht gebildet, die habe ich entfernt und dann 100g Wasser und 100g Mehl gefüttert. Der steht nun wieder bei 28 Grad im Joghurtbereiter.
Hallo, mein Sauerteig aus Bio Roggenvollkorn Mehl roch bereits am dritten Tag sehr unangenehm. Nach 24h war überhaupt noch nichts zu sehen - keine Bläschen, keine optische Veränderung. Nach der zweiten Fütterung und 48h Stunden allerdings hatte sich das Volumen fast verdreifacht. Beim Umrühren stieg ein für mich sehr unangenehmer Geruch auf und ich habe leider keine Ahnung, ob das so normal ist. Nach der dritten Fütterung, diesesmal mit 100gr Mehl und 120 ml Wasser und weiteren 24h hat sich am Sauerteig vom Volumen her kaum etwas getan. Die Konsistenz war schleimig und der Geruch unverändert unangehmen. Ich kann es nicht so richtig einordnen - irgendwie eine Mischung aus Bier und gekochten Eiern - noch nicht wirklich faulig aber auch nicht sehr apetitlich. Umgebungstemperatur war die ganze Zeit über etwa 20-22 Grad. Ist hier etwas schiefgelaufen (Fehlbesiedlung)? Grüße!
Ich weiß nicht ob mein Anstellgut stinkt oder so riechen soll 😩 er ist grad in der Entstehungsphase (4. Tag, Weizen) und ich hab ihn jetzt 6 Stunden zu spät gefüttert und mein Zimmer ist nicht so warm. Hab ihn jetzt trotzdem nicht entsorgt sondern einfach gefüttert und in den Ofen mit Licht. Falls da ein paar unerwünschte Mikroben angesiedelt haben sollten, kann sich das dann wieder erholen? Schimmel ists definitiv keiner.
Ich habe weiße nicht flauschige Punkte auf meinem Sauerteig 🤔 er riecht etwas nach Uhu... Schimmel oder kein Schimmel, kommt wieder wenn ich 2-3 Wochen nicht fütter...
Wenn dein Sauerteig einen Geruch hat, der an Farbe erinnert, kann das ein Zeichen dafür sein, dass der Fermentationsprozess nicht ganz optimal verläuft. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sauerteig während der Anfangsphasen der Fermentation unterschiedliche und manchmal unangenehme Gerüche entwickelt, aber normalerweise sollte er einen angenehm säuerlichen, leicht hefigen Duft haben. Der Geruch nach Farbe könnte auf eine Überproduktion bestimmter Bakterienarten hindeuten, die nicht die gewünschten sind, oder auf eine beginnende Fehlgärung. Hier ein paar Tipps, wie du deinen Sauerteig verbessern kannst: 1. **Fütterung überprüfen:** Stelle sicher, dass du deinen Sauerteig regelmäßig fütterst - meistens einmal täglich, wenn er bei Raumtemperatur steht. Verwende dabei ein Verhältnis von ungefähr 1:1:1 (Starter : Wasser : Mehl nach Gewicht), um ihm genug Nahrung und die richtige Hydration zu geben. 2. **Temperatur kontrollieren:** Die ideale Temperatur für die Fermentation von Sauerteig liegt zwischen 20°C und 25°C. Ist es kälter, kann das die Aktivität des Starters verlangsamen. 3. **Mehlsorte wechseln:** Manche Mehlsorten, besonders Vollkornmehle, fördern die Fermentation besser als andere. Wenn du bisher weißes Mehl verwendet hast, könntest du auf ein Vollkornmehl umsteigen, um zu sehen, ob dies eine Verbesserung bringt. 4. **Sauerteig „auffrischen“:** Wenn der Starter nicht richtig aktiv ist, kann es helfen, mehrere aufeinanderfolgende Fütterungen mit kürzeren Abständen (zum Beispiel alle 12 Stunden) durchzuführen, um die Mikrobenpopulation zu stärken. 5. **Hygiene:** Stelle sicher, dass alle Gefäße und Werkzeuge, die du verwendest, sauber sind, um das Risiko von Kontaminationen zu verringern. Falls der Geruch bestehen bleibt und der Sauerteig auch weiterhin nicht gut aufgeht, könnte es sinnvoll sein, einen neuen Starter anzusetzen. Ein gesunder Sauerteig sollte eine sichtbare Aktivität mit vielen kleinen Bläschen und eine gewisse Volumenzunahme zeigen, ohne unangenehm zu riechen.
Meiner wirkt ultra schleimig mit Bläschen. Roggensauerteig. Ist schon über einen längeren Zeitraum im Kühlschrank in einer Tupperbox... er riecht säuerlich. Er sieht halt nur ziemlich ekelig aus. Ich überlege seit gestern ob ich ihn wegschmeißen soll 😅😅😅
Hey Romina. Wie lange ist der Sauerteig schon im Kühlschrank? Du kannst einfach einen neuen Ansatz starten und den Sauerteig füttern. Das schlimmste was passieren kann ist, dass gar nichts passiert. 🙂
in diesem video wird viel unwissen verbreitet. der bräunliche flüssigkeit ist die essigsäure die einen natürlichen schutz bildet auf keinenfall wegschütten da der teig sonst wieder viel zu viel arbeiten muss und es längerdauert bis er wieder sein volles aroma entfaltet. und ich würde jedem zu einer flüssigen teigführung raten da dieser das leichter zu händeln ist für anfänger
🛍️ Hier findest du unseren Online-Shop: shop.fairment.de/collections/all 💪 Unser Sauerteig Starter Kit mit allem was du zum Loslegen brauchst: bit.ly/3j1cOTc
Hey Anja 🙂 Steht dein Sauerteig warm? Mit welchem Mehl hast du ihn gefüttert? Hast du schon probiert ihn noch einmal mit frischem Mehl und Wasser zu füttern? #dubekommstdasgebacken
Prima, das Video hat mir sehr geholfen. Vielen Dank dafür.
Das freut uns sehr!
Danke für das tolle Video! Mir würde es noch helfen Bilder von Kahmhefe vs. Schimmel zu sehen. :)
Gute Idee!
Da gibt es viele Fotos im Netz
Tolle Infos. Danke
Mega cooler Kanal 😍. Ich hab meinen ersten gerade angesetzt mit Dinkelvollkornmehl. Bin jetzt beim dritten mal Wasser und Mehl zugeben und es sieht super aus. Es wird mehr und es gibt bläschen usw. Heute morgens wollte ich den entgültigen Teig anrührern und den nach nochmal stehen lassen vorm Backen. Jetzt hat der Vorteig heute morgens etwas komisch gerochen. Der Geruch hat mich etwas an säuerliches Erbrochenes erinnert. Ich würde ihn entsorgen, fänd es aber schade. 🤔 Kann so ein Geruch noch normal sein udn ich kann den Teig noch verwerten?
LG und Danke
Hi!
Keine Angst, der Geruch ist völlig normal und du kannst den Teig verwenden :)
Vielen Dank für dein tolles Video. Ich habe eine Frage: Bei meinem Sauerteig hat es sich auch die Flüssigkeit gebildet, die ich aber leider ignoriert habe, weil ich keine Zeit hatte, ihn zu füttern. Jetzt ist die Flüssigkeit weg und der Sauerteig hat sich oben sehr dunkel bis schwarz verfärbt. Allerdings keinerlei Anzeichen von Schimmel. Es ist nichts flockig oder flauschig. Die Konsistenz ist gleich geblieben, aber eben fast schwarz an manchen Stellen, und er riecht ganz leicht säuerlich Ist dieser Sauerteig da noch in Ordnung? Ich hatte gestern einfach bestimmt die Hälfte oben entfernt und nur von ganz unten etwas abgenommen und wieder mit Dinkel Vollkornmehl angesetzt und er ist richtig schön gegangen und scheint wieder glücklich zu sein oder muss ich mir Sorgen machen, dass da jetzt Gifte enthalten sind? Vielen Dank
Hey, kann ich denn den Sauerteig, der diese dunkle Flüssigkeit durch die Lagerung im Kühlschrank bekommen hat, trotzdem direkt benutzen zum Backen, also für den Vorteig? Oder muss ich den erst wieder neu füttern vorher?
Liebe Marina, der Sauerteig ist in dem Stadium leider nicht mehr der triebstärkste. Aber für Rezepte, die nicht besonders stark aufgehen, lässt er sich problemlos auch direkt ohne Füttern verwenden. Probier gerne mal die leckeren Sauerteig Kräcker th-cam.com/video/xVAfx2x9zzY/w-d-xo.html oder das köstliche Banana Bread aus th-cam.com/video/5rt_1P9J470/w-d-xo.html
Danke für den Tipp. Wenn man den Fusel nicht ausgeschüttet hat, ist das schlimm? Danke.
Was meinst du mit Fusel? :)
Danke für das Video. Ich hatte vorgestern oben am Glasrand etwas weißen Pelz, der vermutlich Schimmel war. Ich hab ihn entfernt, einen Teil des Teigansatzes in ein neues Glas getan und gefüttert und dann einen Tag später Teig zum Backen damit gemacht. Ist das Brot daraus jetzt potentiell giftig? Überleben die Pilzgifte 210/230 Grad beim Backen?
Bei Schimmel wäre ich vorsichtig. Da er sich über Sporen verbreitet, kann auch die ganze Masse kontaminiert sein, auch wenn du dort keinen Schimmel siehst. Ich würde den Ansatz lieber nicht mehr verwenden.
@@fairment-Kulturkanal danke, habe ihn weggetan :)
Im Zweifelsfall bitte lieber wegwerfen und neu ansetzen. Einfach Roggenvollkornmehl mit Wasser anrühren, am nächsten und am übernächsten Tag füttern - und schon hast du einen neuen, frischen Sauerteig.
Hallo, habe am 2.Tag 50gr Wasser und 50gr Mehl zum Asg. zugegeben. Nach 24std. ist er so hochgegangen dass ein wenig aus dem Glas ausgelaufen ist, und ist dann zusammengefallen. Er riecht gut,sieht aber oben schaumig aus. Kann ich normal weiter machen mit 100gr Wasser und 100gr Roggenvollkornmehl, oder muss ich alles entsorgen? Danke
Danke 👍🏼
Gerne Marion!
Meiner ist gottseidank gut geworden ;-) Er heißt Gärstin Weizecker.
😂 Perfekter Name für den kleinen Freund!
Meiner heißt Gährhart 😂
@@The_real_dennismeiner auch. 😃
Gerhard.
Ich hatte diese flüssigkeitsablagerung, wo sich punkte drauf gebildet haben. Die sahen aber nicht wie typischer schimmel aus. Hättet ihr eine idee, was das sein könnte? Ich hab den starter jetzt erstmal wieder gefüttert und wollte schauen ob es wieder kommt
Hallo!
Es klingt so, als hättest du auf deinem Sauerteigstarter eine Schicht Flüssigkeit bemerkt, die oft als "Hooch" bezeichnet wird. Diese Flüssigkeitsablagerung ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass der Sauerteigstarter hungrig ist und gefüttert werden muss. Hooch ist eine alkoholische Flüssigkeit, die sich bildet, wenn der Sauerteig nicht ausreichend gefüttert wird und die Hefen und Bakterien beginnen, den vorhandenen Zucker vollständig abzubauen. Die Flüssigkeit kann von einer klaren bis zu einer leicht gelblichen oder bräunlichen Färbung reichen.
Hier sind ein paar Tipps, wie du damit umgehen kannst:
1. **Hooch umrühren:** Du kannst die Flüssigkeit entweder abgießen oder einfach in den Starter einrühren, bevor du ihn fütterst. Einrühren ist oft die einfachere Lösung, da es die Säure im Teig etwas ausgleicht und dem Starter zusätzliche Nährstoffe liefert.
2. **Regelmäßiges Füttern:** Stelle sicher, dass du deinen Sauerteigstarter regelmäßig fütterst, insbesondere wenn er bei Raumtemperatur aufbewahrt wird. Bei täglicher Fütterung sollte dies genügen, um die Bildung von Hooch zu verhindern.
3. **Kühlung:** Wenn du nicht vorhast, deinen Starter täglich zu verwenden, kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren, um das Wachstum der Mikroorganismen zu verlangsamen. Auch hier muss er regelmäßig, etwa einmal pro Woche, gefüttert werden.
Die Punkte, die du beschreibst, könnten kleine Ansammlungen von Hefe oder anderen Rückständen sein, die sich durch das Rühren auflösen sollten. Wenn diese Punkte allerdings eine fuzzy, schimmelähnliche Textur haben, ist es wichtig, vorsichtig zu sein. Schimmel kann unterschiedliche Farben haben, einschließlich weiß, grün, blau oder schwarz. Wenn du Schimmel vermutest:
- **Schimmel entfernen:** Entferne vorsichtig die schimmeligen Teile plus ein wenig vom umliegenden Teig. Füttere den gesunden Rest des Starters in einem sauberen Gefäß mit frischem Mehl und Wasser.
- **Beobachten:** Nachdem du den Starter gefüttert hast, beobachte ihn genau auf Anzeichen von weiterem Schimmelwachstum.
Wenn das Problem bestehen bleibt oder der Starter unangenehme Gerüche entwickelt, ist es sicherer, mit einem neuen Starter von vorne zu beginnen. Sicherheit geht vor, besonders wenn es um etwas geht, das du essen möchtest!
Ich hoffe, das hilft dir weiter, und dein Sauerteigstarter ist bald wieder voll aktiv!
Mein „Gärhard“ ist vielleicht sechs Wochen alt, hab ihn leider eine Weile vergessen zu füttern - nun riecht er nach Nagellack oder Klebstoff oder Alkohol ich kann das gar nicht einsortieren. Ich hab ihn jetzt gut gefüttert und wenn sich das gibt, ist’s gut und wenn nicht, dann trennen wir beide uns wohl.
Wie lange dauert das wohl, bis es ihm wieder gut geht??
Ich schnupper alle halbe Stunde… 😂
In dem Fall kannst du die schwarze Schicht, die sich oben gebildet hat einfach ein bisschen wegschütten, den Rest verrühren und einen neuen Ansatz füttern. Dann sollte sich das Problem auflösen. :)
@@fairment-Kulturkanal
Danke! Er hatte nicht mal eine schwarze Schicht, sah optisch einwandfrei aus, aber er hat trotz kräftiger Fütterung nicht aufgehört, immer schärfer nach Nagellackentferner zu riechen, sodass ich ihn dann doch weggeworfen habe.
Mein Ansatz (Buchweizenvollkorn mehl) ist super aktiv( blubbert schon seit dem 2. tag super doll, und jetzt am 5. Locker auf das dreifache volumen auf), aber riecht sehr merkwürdig. Ich weiß nicht, ob "muffig" zutrifft. Aber meine Nase ist auch nicht so verlässlich.
Ist die Aktivität ein zeichen, dass es wahrscheinlich ok ist?
Das glutenfreie Mehl ist so teuer, ich will es nicht wegschütten. Aber auch nicht mehr mehl verschwenden. 😅
Der Teig sollte eher säuerlich riechen, nicht muffig. Im Zweifelsfall auf das eigene Bauchgefühl hören. ;)
Meiner riecht grad bissl nach Aceton. War aber keine Flüssigkeit obendrauf. Hatte keine Zeit für das arme Ding. Hab Mehl und Wasser gefüttert. Mal gucken, ob er " anbeißt" 😎
War der denn im Kühlschrank, weil dann ist das völlig normal. Die hefe in deinem Sauerteig reagiert nämlich auch ein bisschen bei kalten Temperaturen, da wird aber dann meistens ehr wenig Kunststoff dioxid wie beim backen gebildet sondern Alkohol. Deswegen riecht er so;) . Er is halt einfach einwenig beschwipst😅
@@zara2442Bei mir war es gerade auch so, da hat sich eine leichte Schicht gebildet, die habe ich entfernt und dann 100g Wasser und 100g Mehl gefüttert. Der steht nun wieder bei 28 Grad im Joghurtbereiter.
Hallo, mein Sauerteig aus Bio Roggenvollkorn Mehl roch bereits am dritten Tag sehr unangenehm.
Nach 24h war überhaupt noch nichts zu sehen - keine Bläschen, keine optische Veränderung. Nach der zweiten Fütterung und 48h Stunden allerdings hatte sich das Volumen fast verdreifacht. Beim Umrühren stieg ein für mich sehr unangenehmer Geruch auf und ich habe leider keine Ahnung, ob das so normal ist. Nach der dritten Fütterung, diesesmal mit 100gr Mehl und 120 ml Wasser und weiteren 24h hat sich am Sauerteig vom Volumen her kaum etwas getan. Die Konsistenz war schleimig und der Geruch unverändert unangehmen. Ich kann es nicht so richtig einordnen - irgendwie eine Mischung aus Bier und gekochten Eiern - noch nicht wirklich faulig aber auch nicht sehr apetitlich.
Umgebungstemperatur war die ganze Zeit über etwa 20-22 Grad.
Ist hier etwas schiefgelaufen (Fehlbesiedlung)?
Grüße!
Hallo, passierte mir auch jedesmal. Ich wüsste auch gerne woran das liegt. Hast du vielleicht inzwischen herausgefunden woran es liegen könnte?
Ich weiß nicht ob mein Anstellgut stinkt oder so riechen soll 😩 er ist grad in der Entstehungsphase (4. Tag, Weizen) und ich hab ihn jetzt 6 Stunden zu spät gefüttert und mein Zimmer ist nicht so warm. Hab ihn jetzt trotzdem nicht entsorgt sondern einfach gefüttert und in den Ofen mit Licht. Falls da ein paar unerwünschte Mikroben angesiedelt haben sollten, kann sich das dann wieder erholen? Schimmel ists definitiv keiner.
Ich habe weiße nicht flauschige Punkte auf meinem Sauerteig 🤔 er riecht etwas nach Uhu... Schimmel oder kein Schimmel, kommt wieder wenn ich 2-3 Wochen nicht fütter...
Hey, du solltest deinen Sauerteig spätestens alle 7 Tage füttern.
Mein Sauerteig riecht etwas nach Farbe ist das normal ,er geht auch nicht richtig hoch ,zeigt aber viele Bläschen
Wenn dein Sauerteig einen Geruch hat, der an Farbe erinnert, kann das ein Zeichen dafür sein, dass der Fermentationsprozess nicht ganz optimal verläuft. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sauerteig während der Anfangsphasen der Fermentation unterschiedliche und manchmal unangenehme Gerüche entwickelt, aber normalerweise sollte er einen angenehm säuerlichen, leicht hefigen Duft haben.
Der Geruch nach Farbe könnte auf eine Überproduktion bestimmter Bakterienarten hindeuten, die nicht die gewünschten sind, oder auf eine beginnende Fehlgärung. Hier ein paar Tipps, wie du deinen Sauerteig verbessern kannst:
1. **Fütterung überprüfen:** Stelle sicher, dass du deinen Sauerteig regelmäßig fütterst - meistens einmal täglich, wenn er bei Raumtemperatur steht. Verwende dabei ein Verhältnis von ungefähr 1:1:1 (Starter : Wasser : Mehl nach Gewicht), um ihm genug Nahrung und die richtige Hydration zu geben.
2. **Temperatur kontrollieren:** Die ideale Temperatur für die Fermentation von Sauerteig liegt zwischen 20°C und 25°C. Ist es kälter, kann das die Aktivität des Starters verlangsamen.
3. **Mehlsorte wechseln:** Manche Mehlsorten, besonders Vollkornmehle, fördern die Fermentation besser als andere. Wenn du bisher weißes Mehl verwendet hast, könntest du auf ein Vollkornmehl umsteigen, um zu sehen, ob dies eine Verbesserung bringt.
4. **Sauerteig „auffrischen“:** Wenn der Starter nicht richtig aktiv ist, kann es helfen, mehrere aufeinanderfolgende Fütterungen mit kürzeren Abständen (zum Beispiel alle 12 Stunden) durchzuführen, um die Mikrobenpopulation zu stärken.
5. **Hygiene:** Stelle sicher, dass alle Gefäße und Werkzeuge, die du verwendest, sauber sind, um das Risiko von Kontaminationen zu verringern.
Falls der Geruch bestehen bleibt und der Sauerteig auch weiterhin nicht gut aufgeht, könnte es sinnvoll sein, einen neuen Starter anzusetzen. Ein gesunder Sauerteig sollte eine sichtbare Aktivität mit vielen kleinen Bläschen und eine gewisse Volumenzunahme zeigen, ohne unangenehm zu riechen.
Meiner wirkt ultra schleimig mit Bläschen. Roggensauerteig. Ist schon über einen längeren Zeitraum im Kühlschrank in einer Tupperbox... er riecht säuerlich. Er sieht halt nur ziemlich ekelig aus. Ich überlege seit gestern ob ich ihn wegschmeißen soll 😅😅😅
Hey Romina. Wie lange ist der Sauerteig schon im Kühlschrank? Du kannst einfach einen neuen Ansatz starten und den Sauerteig füttern. Das schlimmste was passieren kann ist, dass gar nichts passiert. 🙂
erklärungen habe ich schon gehört, brauche aber Bilder um zu vergleichen
Danke für dein Feedback, Hanna. Ich leite es an unser Team weiter :)
in diesem video wird viel unwissen verbreitet. der bräunliche flüssigkeit ist die essigsäure die einen natürlichen schutz bildet auf keinenfall wegschütten da der teig sonst wieder viel zu viel arbeiten muss und es längerdauert bis er wieder sein volles aroma entfaltet. und ich würde jedem zu einer flüssigen teigführung raten da dieser das leichter zu händeln ist für anfänger
🛍️ Hier findest du unseren Online-Shop: shop.fairment.de/collections/all
💪 Unser Sauerteig Starter Kit mit allem was du zum Loslegen brauchst: bit.ly/3j1cOTc
Mein Sauerteig hat keine blasen 🙄 ...er ist 4 Tage alt ...woran kann das liegen
Hey Anja 🙂 Steht dein Sauerteig warm? Mit welchem Mehl hast du ihn gefüttert? Hast du schon probiert ihn noch einmal mit frischem Mehl und Wasser zu füttern? #dubekommstdasgebacken
Fotos wären gut...
Danke für dein Feedback, Heike 🙂
Danke! 🎉
Sehr gerne!