Fuerteventuras Offroad Pistas: Sprinter T1N 2WD

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025
  • Routen:
    Lajares - puerto de los molinos:
    www.wikiloc.co...
    Jandía - La Pared:
    www.wikiloc.co...
    ►Meine Website: technikblock.de
    ►Unterstützen: Mit der Nutzung dieses Amazon Affiliate Links: bit.ly/technikb... kannst du mich unterstützen. Für dich entstehen keine Kosten oder Nachteile.
    ►Intro & Outro Musik:
    Tobu & Itro - Sunburst [NCS Release]: bit.ly/2tU0lwo
    ►Musik: OOYY, Smartface - Mt. Fuji: bit.ly/42FWakF

ความคิดเห็น • 14

  • @henningbrechmann1362
    @henningbrechmann1362 ปีที่แล้ว +2

    Super beindruckend! Ich habe das Gefühl da wo du mit dem 2wd durchfährst, trauen sich die meisten 4wd gar nicht hin.
    Hammer, fahrerisch absolut spitze. Und vor allem "Angstbefreit"! Weiter so 😃

    • @technikblock
      @technikblock  ปีที่แล้ว +3

      Danke für das Lob. Ja es gibt leider teilweise den Tonus, dass sobald man den Asphalt verlässt sofort Allrad und Sperren braucht (all the gear, but no idea). Ich denke viele wissen gar nicht was ihr Fahrzeug in der Lage ist technisch zu leisten (sowohl 2wd als auch 4wd). Ich habe mit der Zeit mein Fahrzeug ganz gut kennen gelernt und Reifendruck, Momentum, Fahrspulwahl und Verzicht verinnerlicht.
      Dennoch habe ich mich in dem Video (2 Strecken/2 Tage) 2x medium und 1x stark festgefahren, da wird dann geschippt und nicht gefilmt;). Das Thumbnail lässt so eine Situtation erahnen: das Fahrzeug hängt schräg nach hinten an einem Dünnenabhang, das Differential liegt auf, die Sonne geht langsam unter, weit und breit kein Mensch. In den Situationen fragt man sich schon ob das alles sein muss😂. Das Gefühl, wenn man sich daraus erfolgreich mit eigenen Mitteln geborgen hat ist aber absolut unbezahlbar.

  • @nectarcape
    @nectarcape ปีที่แล้ว +2

    I swear I saw you driving the highway in northern Gran Canaria in December 2022. 😀Cool rig, fellow T1N driver!

    • @technikblock
      @technikblock  ปีที่แล้ว

      :D Yes, I was there. I guess with that rig you can't be undercover at all. Thanks!

  • @danklorix9465
    @danklorix9465 11 หลายเดือนก่อน

    Die Winde ist die Antriebsachse!!!

  • @phips7085
    @phips7085 ปีที่แล้ว +2

    Wahnsinn wo du mit deinem Sprinter unterwegs bist! Was hast du für Reifen und kannst du diese oder andere empfehlen?

    • @technikblock
      @technikblock  ปีที่แล้ว +3

      Die Reifen sind die Michelin Agilis Cross Climate in der Standardgröße 225/70/15. Prinzipiell bin ich mit den Reifen zufrieden, für einen reinen Straßen-/Transporterreifen sind sie ziemlich robust (die Auswahl in dieser Größe+Traglast ist aber auch nicht besonders groß).
      Für Sand ist das Reifenprofil nicht so wichtig, aber für steinige und schlammige Passagen wären AT/MT-Reifen besser geeignet und dann mit einer höheren Flanke und größeren Abrollumfang mit angepasster Übersetzung, dem werde ich mich hoffentlich auch mal widmen.
      So oder so immer schön den Luftdruck anpassen. Erfahrungen zu anderen Reifen kann ich leider nicht geben, da es noch der erste Satz ist.

    • @phips7085
      @phips7085 ปีที่แล้ว +1

      @@technikblock vielen Dank! Die Cross Climate hab ich auch schon ins Auge gefasst, schon viel gutes darüber gehört.

  • @rainerunfug2497
    @rainerunfug2497 ปีที่แล้ว +1

    Alles super gemacht , aber im Herbst kommst doch bestimmt hierzulande nicht aus mit der Solarernte ? Hast du keinen Generator für solche Fälle ?

    • @technikblock
      @technikblock  ปีที่แล้ว +1

      Danke, ich habe zusätzlich zu den 1.120W Panels noch einen 70A B2B Lader an der Lichtmaschine. Sollte es trotzdem nicht reichen habe ich einen Gaskartuschenkocher als Backup.
      Da es mich aber eh überwiegend in den Süden zieht ist das eigentlich kein Problem. So konnte ich diesen Winter Nov-März auf den Kanaren Solar-Autark stehen mit einem durchschnittlichen Ertrag von ca. 3,4kWh *täglich im Februar. Wenn ich stationär in Deutschland stehe, hänge ich am Strom, da klappt reine Solar Autarkie nur im Früh- bis Spätsommer. In Portugal/Spanien klappt reine Solar Autarkie Frühling-Herbst. Den Rest füllt dann primär der B2B Charger. Ich habe aber auch einen recht hohen Strombedarf.

    • @rainerunfug2497
      @rainerunfug2497 ปีที่แล้ว +1

      @@technikblock vielen Dank für die schnelle Antwort. 3,4kwh ist schon super und sollte reichen. Ich will mir einen langen vito ausbauen denke 200ah reichen. Ein Panel mit 200 wp und ladeboster werden für meine Trips reichen. Kochen würde ich auch lieber elektrisch

    • @technikblock
      @technikblock  ปีที่แล้ว +1

      Ja elektrisch kochen ist immer so eine Sache und ist von vielen Faktoren abhängig.
      Wie "ausufernd" möchte man kochen: immer schnelle One-Pot Gerichte oder umfangreiche Gerichte mit 2 Pfannen und 2 Töpfen oder im Ofen mal Ofenkartoffeln oder Pommes machen? Nur zum Mittag warm oder auch abends nochmal was aufwärmen oder zusätzlich kochen?
      Wie viel Solar habe ich und ist es ausrichtbar? Zu welchen Jahreszeiten und Regionen bin ich unterwegs, welcher Ertrag ist zu erwarten?
      Wie groß ist meine Akkukapazität, um mal einen bewölkten Tag zu überstehen? Welche zusätzlichen elektrischen Verbraucher habe ich noch am laufen (Kompressorkühlschrank usw.)?
      Wie regelmäßig fahre ich, um Strom über die Lichtmaschine nachzuladen? Reicht die Ladeleistung vom Ladebooster, um die Batterie in einer vernünftiger Zeit voll zu kriegen? Wie viel fahre ich?...
      Wenn du eher kleinere Gerichte machst, jeden oder jeden 2ten Tag ein bisschen fährt, wenig andere Verbraucher hast und dich eher im Süden aufhällst kann es mit 200W Solar + vernünftigen Ladebooster und 200ah klappen. Ansonsten lieber Gas.
      *Mit 3,4kWh im Februar waren übrigens 3,4kWh täglich im Februar gemeint, also würdest du mit 200W Solar ca. 607Wh am Tag rauskriegen, so viel zieht ungefähr ein 70l Kompressorkühlschrank am Tag (als Referenz).
      Auf jeden Fall viel Spaß mit dem Vito!

    • @YetAnotherToken
      @YetAnotherToken ปีที่แล้ว +1

      Ich war gerade um Ostern am Gardasee und hatte mit läppischen 90Ah AGM und 300Wp ohne Kochen mit Kompressorkühlbox 24/7, Standheizung 8h über Nacht, Dachlüfter 12h über Nacht und Tag gar keine Probleme.
      Ich würde meinen, dass ich mein Induktionskochfeld auf für 20-30min auf 1200/1500W am Tag ohne Landstrom hatte betreiben könnte wenn ich 200Ah Life4po und einen größeren Wechselrichter hätte.
      Die Vernunft sagt mir aber, dass ein 08/15 Gaskartuschenkocher für 30€ mehr Sinn machen würde. Schade, die Aufrüstung für 1.200€ kann ich mir NOCH nicht schönreden. 😂
      Zurück in der Realität muss ich aber auch sagen, dass wir keine Fernreisen machen und Landstrom i.d.R. vorhanden ist. Habe nur eine Woche keinen Landstrom angesteckt weil ich's wissen wollte.

    • @technikblock
      @technikblock  ปีที่แล้ว +1

      Danke für deinen Erfahrungsbericht. Wenn ihr eh meistens am Strom hängt, könnt ihr es ja mal mit einer mobilen Induktionsplatte probieren (ca. 40€). Da ich eigentlich ausschließlich im Fahrzeug koche, gefällt mir, dass bei Induktion nicht so viel Feuchtigkeit im Fahrzeug entsteht, kein Gasgeruch (Dachlüfter ist natürlich trotzdem immer an), es geht etwas fixer als mit Gas, keine Kartuschen wechseln, wenn die Billig-Kartuschen zu kalt sind erst aufzuwärmen,….
      Vielleicht kannst du es dir ja noch schönreden;) Zumindest als Ergänzung. Und ein Lithium Akku rechnet sich langfristig gegenüber einer AGM eigentlich immer, außer man ist selten weg und hängt fast immer Strom. Strom auf den CP kostet aber meist auch extra. Muss man individuell durchrechnen ob und wann sich das amortisiert.