#86: Woran scheitern Therapien?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 25 มิ.ย. 2024
  • Episodenbeschreibung: Nicht in jeder Therapie gelingt eine erfolgreiche Besserung von Symptomen oder eine nachhaltige psychische Entwicklung. Doch woran liegt das? Welche äußeren Faktoren spielen eine Rolle und welche Beziehungsdynamiken innerhalb der Therapie? Und was können Therapeuten und Patienten tun, um stagnierenden oder scheiternden Therapieprozessen zu begegnen?
    Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff »𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗡𝗲𝘄𝘀𝗹𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿« an: Lives@psy-cast.org
    --------------------
    Der Podcast ist ein Herzensprojekt und entsteht gänzlich in eigener Arbeit und verfolgt weder kommerzielle noch institutionelle Interessen. Unser Ziel ist, das Wissen über Psychoanalyse, Psychotherapie und psychische Gesundheit / Krankheit jedem frei zugänglich zu machen.
    Wer möchte, kann uns auf 𝗣𝗮𝘁𝗿𝗲𝗼𝗻 unterstützen. Als Dankeschön gibt es das Skript zur aktuellen Folge und noch einiges mehr:
    / raetseldesubw
    Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via 𝗣𝗮𝘆𝗽𝗮𝗹: tinyurl.com/y3bsnnam
    --------------------
    Top 10 Wissenschaftspodcasts in Deutschland 2019-2023 (podwatch.io)
    Über 250.000 Abonnenten
    Mehr als 5.000.000 Streams
    --------------------
    ► Podcast auf 𝗬𝗼𝘂𝘁𝘂𝗯𝗲 abonnieren: bit.ly/2NCoPRP
    ► 𝗛𝗼𝗺𝗲𝗽𝗮𝗴𝗲: www.psy-cast.org
    ► 𝗙𝗮𝗰𝗲𝗯𝗼𝗼𝗸 @raetseldesubw: / raetseldesubw
    ► 𝗧𝘄𝗶𝘁𝘁𝗲𝗿 @PodcastDes: podcastdes?lang=de
    ► 𝗜𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴𝗿𝗮𝗺: / raetseldesunbewussten
    --------------------
    Literaturempfehlungen:
    Grundlagenartikel von Bernhard Strauß (2021): Scheitern in der Psychotherapie - der aktuelle Wissensstand. Die Psychotherapie, 4/21 (open access)
    Zum Einfluss der Therapeutenkompetenz auf den Verlauf von Therapien: S.A. Baldwin, Z.E. Imel (2013). Therapist effects: Findings and methods
    M.J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed.), Wiley, New York, NY, 258-297
    Zum Thema der therapeutischen Kompetenz und Qualitätssicherung in Therapien ein Präsentation von Cord Benecke: tinyurl.com/y568m2uz
    Bei ethischen Fragen in der Psychotherapie: Verein Ethik in der Psychotherapie ethikverein.de/
    Sowie bei den Ethikkommissionen der Berufsverbände (z.B. in der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung: www.dpv-psa.de/ueber-uns/ethi...)
    --------------------
    produziert von und mit Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller
    Kontakt: lives@psy-cast.org
    #Psychoanalyse #Psychotherapie #Scheitern

ความคิดเห็น • 24

  • @Domisimi
    @Domisimi 5 หลายเดือนก่อน +7

    Vielen Dank dafür.❤🙏

    •  5 หลายเดือนก่อน

      Freut uns, wenn die Folge interessant für dich war 🤗

  • @sonnim2682
    @sonnim2682 4 หลายเดือนก่อน +2

    Vielen Dank als Therapeutin kann ich viel damit anfangen... Vor allem mit dem Thema"zu viel"... Danke❤

  • @seeu4all
    @seeu4all 5 หลายเดือนก่อน +3

    Grandios. Vielen herzlichen Dank. 🙂

  • @annettewin1037
    @annettewin1037 5 หลายเดือนก่อน +2

    Wieder eine ganz tolle Folge! Vielen Dank für eure Arbeit!

  • @aryl2394
    @aryl2394 4 หลายเดือนก่อน +1

    Ihr macht so tolle und informative Videos, vielen Dank! ♥
    Bitte, bitte, bitte was zur bipolaren Störung. Ich dachte lange vor meiner Diagnose, das wäre die Lebensrealität eines jeden Menschen, mit der man sich eben abfinden muss...

    • @ralfphilipp
      @ralfphilipp 4 หลายเดือนก่อน

      Mein Psychoanalytiker sagt, der bipolare Störung liegt eine narzisstische Dynamik zugrunde.
      Stavros Mentzos hat z.B. zu dem Thema geschrieben

  • @god_s_busy
    @god_s_busy 4 หลายเดือนก่อน

    Schöne Folge 👍

  • @user-mp8fn5ud7x
    @user-mp8fn5ud7x 4 หลายเดือนก่อน +4

    Mein Therapeut sagte ein Jahr lang immer das selbe. "Ich solle mich abgrenzen". Dabei verdiente er den Gegenwert eines kleinwagens. Es half nicht. Ich glaube, er hatte einfach keine Lust. Zumindest am Schluß der Therapie wollte er mich einfach nur loswerden. Da ich aus dem Job gemobbt wurde, wo man mich loswerden wollte, half es nicht vom Therapeuten auch durch immergleiche Sprüche "rausgeekelt" zu werden. Heute würde ich sagen :gut wars nicht.

  • @69tob
    @69tob 2 หลายเดือนก่อน

    🎉🎉🎉

  • @markarend8226
    @markarend8226 4 หลายเดือนก่อน +2

    Nach einem selbst verordneten Klinik Aufenthalt ( Hainberg Klinik) und zwei anschließenden Therapien kann ich sagen das mir bücher und TH-camr vids mehr geholfen haben als diese sog Therapeuten.
    Klinik war eher n Freizeitlager ( Schwimmbad war nice ) ,erster Therapeut danach fragte bei jeder einzelne Sitzung folgendes:
    Wie geht's ihnen heute und was ist seit letzter Sitzung psssiert?(irgendwie ist man ständig verleitet zu sagen es gehe einem OK obwohl es so gar nicht ist)
    Zweite Therapeutin war nett und sass da rum , schrieb irgendwas auf. ( wohl eher für ihren Nachweis das sie anwesend war). War also auch reine Zeitverschwendung aber es tut halt gut einmal die Woche da irgendwie n Termin zu haben und zu reden.
    Ich hatte nie das Gefühl das man mich " geknackt" hat, das man hinter meine Fassade geschaut hat.
    Für alle viel Glück bei der Suche 💗

    • @kuromi2071
      @kuromi2071 4 หลายเดือนก่อน +7

      Ich denke, Therapeuten sind auch nicht dafür da "jemanden zu knacken". Es kommt auf einen selber an, wieviel und was man in den Therapieprozess einbringt/zu dem Zeitpunkt überhaupt einbringen kann. Therapie findet genau genommen auch zwischen den Terminen statt und ist bestenfalls Hilfe zur Selbsthilfe, vorausgesetzt man hat ein kompetentes und passendes Gegenüber (das ist zweifellos nicht einfach zu finden). Therapie ist jedoch mehrheitlich Eigenleistung. Das sollte man sich zunächst bewusst machen. Mit der Erwartung, das Therapeuten einen "gesund machen", "aufknacken" oder was auch immer, wird man wohl sprichwörtlich "baden gehen".

    • @markarend8226
      @markarend8226 หลายเดือนก่อน +1

      @@kuromi2071 bestimmte Verhaltensmuster muss der Therapeut/in " knacken",denn diese sind einen nicht immer selbst bewusst und man fragt sich immer weshalb passierte mir das jetzt wieder usw.
      Aber die Arbeit bleiben bei einem selbst,da gebe ich dir vollkommen Recht.

  • @N3woise
    @N3woise 4 หลายเดือนก่อน +2

    Woran gelingen Therapien?

    • @mts5716
      @mts5716 4 หลายเดือนก่อน

      😂 🎉

    • @N3woise
      @N3woise 4 หลายเดือนก่อน +3

      @@mts5716 ja, der musste einfach sein :) es wird überall immer von den Problemen und Schwierigkeiten geredet aber mal ein paar Leitfäden was hilft und woran man genesen kann, kann ja nicht schaden :)

  • @BluBioBike
    @BluBioBike 4 หลายเดือนก่อน +3

    bereits daran gescheitert, überhaupt einen Therapeuten zu finden...

    • @skpmnn
      @skpmnn 3 หลายเดือนก่อน

      In Deutschland am besten nur als Privatpatient & Selbstzahler.
      Kostenpunkt ca 150€/h.
      Ansonsten schaut's eher schlecht aus.
      Lange Wartelisten, zu wenig Kassenzulassungen.

  • @MrLikklelion
    @MrLikklelion 4 หลายเดือนก่อน

    Gibt gute,durchschnittliche und schlechte buw inkompetente Therapeiten wie in jedem Bereich.

  • @petrairene
    @petrairene 5 หลายเดือนก่อน

    Ja, Psychoanalyse ist nicht die geeignete Therapieform für Elke.

    •  5 หลายเดือนก่อน +2

      Ein Wechsel der Therapieform wäre zwar eine Möglickeit. Bevor man allerdings das in Erwägung zieht, hätten Therapeutin und Patientin zunächst miteinander ansprechen müssen, welche negativen Gefühle eigentlich im Raum stehen (z.B. die Unzufriedeheit, der Frust über die Stagnation etc.). Das vermeiden beide (bzw. einen ersten vorsichtigen Versuch von seiten der Patientin gibt es sogar, aber er wird dann nicht weiter aufgegriffen / vertieft -- schade). Es wäre vielleicht fruchtbar gewesen, das zunächst einmal durchzuarbeiten, vor allem die Therapeutin wäre hier in der Verantwortung gewesen.

    • @petrairene
      @petrairene 5 หลายเดือนก่อน

      @ War die Therapeutin denn in Supervision? Weil sowas ist ja der Grund warum Psychotherapeuten Supervision machen sollten. Wenn das von der Krankenkasse finanziert war, 300 Stunden sind 30 tausend Euro. Eine Behandlung für den Preis die nix gebracht hat ausser zu helfen das Eigenheim des Therapeuten auf Kosten der Allgemeinheit zu finanzieren ist auch vom finanziellen Aufwand eine andere Hausnummer wie 50 Stunden Verhaltenstherapie die nix gebracht haben. Und es verschwendet ja auch kostbare Lebenszeit des Klienten, die der weiter in krankem Zustand verbringt.