Folge 83: Über die Psychologie des Hasses. Blut statt Tränen

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 25 มิ.ย. 2024
  • Episodenbeschreibung:
    Mit dem Hass widmen wir uns einem Thema von zeitloser Aktualität. Als ein Dämon des Untergrunds beherrschen Hassaffekte viele zwischenmenschliche Konflikte und gesellschaftliche Debatten, aber auch psychisches Leiden, manchmal auch therapeutische Prozesse. Wir wollen diese Folge zugleich dem Versuch widmen, etwas zur aktuellen Situation im Nahostkonflikt aus psychoanalytischer Perspektive zu sagen, aber auch zu den Grenzen des psychoanalytischen Verstehens.
    Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff »𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗡𝗲𝘄𝘀𝗹𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿« an: Lives@psy-cast.org
    --------------------
    Der Podcast ist ein Herzensprojekt und entsteht gänzlich in eigener Arbeit und verfolgt weder kommerzielle noch institutionelle Interessen. Unser Ziel ist, das Wissen über Psychoanalyse, Psychotherapie und psychische Gesundheit / Krankheit jedem frei zugänglich zu machen.
    Wer möchte, kann uns auf 𝗣𝗮𝘁𝗿𝗲𝗼𝗻 unterstützen. Als Dankeschön gibt es das Skript zur aktuellen Folge und noch einiges mehr:
    / raetseldesubw
    Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via 𝗣𝗮𝘆𝗽𝗮𝗹: tinyurl.com/y3bsnnam
    --------------------
    Top 20 Wissenschaftspodcasts in Deutschland 2019-2022 (podwatch.io)
    Über 200.000 Abonnenten
    Mehr als 5.000.000 Streams
    --------------------
    ► Podcast auf 𝗬𝗼𝘂𝘁𝘂𝗯𝗲 abonnieren: bit.ly/2NCoPRP
    ► 𝗛𝗼𝗺𝗲𝗽𝗮𝗴𝗲: www.psy-cast.org
    ► 𝗙𝗮𝗰𝗲𝗯𝗼𝗼𝗸 @raetseldesubw: / raetseldesubw
    ► 𝗧𝘄𝗶𝘁𝘁𝗲𝗿 @PodcastDes: podcastdes?lang=de
    ► 𝗜𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴𝗿𝗮𝗺: / raetseldesunbewussten
    --------------------
    Literaturempfehlungen:
    Thomas Fuchs (2021). Kränkung, Rache, Vernichtung. Zur Phänomenologie des Hasses. Psyche, 75, 318-350. Vortrag von Thomas Fuchs
    Heribert Blass (2020). Ich hasse, also bin ich. Zur selbstkonstitutiven Funktion des Hasses. Heidelberger Dienstagsreihe. Link zum Vortrag
    R. Galdstone (1988). The longest pleasure: A psychoanalytic study of hatred. The International Journal of Psychoanalysis, 68(3), 371-378.
    Thomas Auchter (2004). Warum ist immer der andere Schuld? Psychoanalytische Dimensionen des Nahostkonflikts. In: Schuldig sind immer die anderen. Tiefenstrukturen des Nahostkonflikts. Dokumentation des 4. Mühlheimer Nahostgesprächs.
    Otto Kernberg (2019). Wut und Hass. Stuttgart: Klett-Cotta.
    Harold Blum (1997). Clinical and Developmental Dimensions of Hate. Journal of the American Psychoanalytic Association, 45, 2, 359-375.
    --------------------
    produziert von und mit Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller
    Kontakt: lives@psy-cast.org
    #Psychoanalyse #Hass #Nahostkonflikt

ความคิดเห็น • 54

  •  7 หลายเดือนก่อน +5

    Kennt ihr selbst Hassgefühle? Wenn ja, wie geht ihr damit um?

    • @NoNameProdukt
      @NoNameProdukt 7 หลายเดือนก่อน +1

      Ich hasse mich

  • @christianrach2195
    @christianrach2195 7 หลายเดือนก่อน +6

    Sie machen den besten aller psychologischen Podcasts. Danke

    •  7 หลายเดือนก่อน

      Danke! :-)

    • @LarsTragel-zh7ei
      @LarsTragel-zh7ei หลายเดือนก่อน

      Nein.

  • @annettewin1037
    @annettewin1037 7 หลายเดือนก่อน +5

    Wieder einmal eine großartige Folge, von der ich hoffe, dass sie viele Menschen erreicht. Mich hat sie sehr betroffen und nachdenklich gemacht. Gerade deshalb, weil ich Hassgefühle nachvollziehen kann. Wer kann das nicht, frage ich mich. Ich denke dabei an die Kindheit, in der man sich doch oft hilflos und den "übermächtigen" Eltern ausgeliefert fühlt. Und darauf vielleicht mit Zerstörungsphantasien reagiert bzw. das eine oder andere Spielzeug vertretungsweise daran glauben muss.
    Vielen Dank für eure tolle Arbeit!
    P. S. Ich lese gerade euer Buch und finde es total spannend!

  • @Wurzelbinder
    @Wurzelbinder 9 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Ich hätte diese Folge nicht gebraucht, konnte ich es meine ganze Kindheit beobachten, Vitalisierung durch Hass - heute sind mir stille Menschen lieber... ein Mensch der sich durch Hass belebt und aufweckt, wird wenn es ihm besser geht unnahbar und arrogant, schliesslich muss man sich dann bewahren. Hass und Unnahbarkeit können da stetig wechseln. Finde die Folge auch sehr gut.

  • @FF-re6hf
    @FF-re6hf 7 หลายเดือนก่อน +6

    Danke,sehr schöner Beitrag zu einem sehr schlimmen Thema..

  • @Lena_wladi
    @Lena_wladi 7 หลายเดือนก่อน +7

    Ihr seid die Besten ❤ danke!

    •  7 หลายเดือนก่อน +1

      Vielen Dank! 🌹

  • @isaakasimov2456
    @isaakasimov2456 7 หลายเดือนก่อน +9

    Vielen Dank für euer niederschwelliges Angebot, durch euch bin ich auf die Grundprinzipien des Ich´s - Über-Ich und Es gekommen, dass hat mir schon geholfen und später habe ich weiter in wikipedia recherchiert und mir auch ein Buch von Erich Fromm gekauft - ich habe in dieser Zeit sehr viel (fürs Leben) gelernt. Vielen Dank dafür.

    • @sufi4773
      @sufi4773 7 หลายเดือนก่อน

      Welches Buch von Erich Fromm liest du?

    • @isaakasimov2456
      @isaakasimov2456 7 หลายเดือนก่อน +2

      @@sufi4773 Die Kunst des Lebens - es wurde aber 2001 von Rainer Funk aus den Schriften von Erich Fromm zusammengefasst. Da Erich Fromm schon 1980 gestorben ist hat sich natürlich in der Zwischenzeit einiges verändert, aber das Buch beschreibt sehr gut die verschiedenen Charakterformen, welche die Industriegesellschaft bei den Menschen hervorgebracht hat und ihrer Motivation (warum sie so fühlen und handeln).

    • @sufi4773
      @sufi4773 7 หลายเดือนก่อน +1

      @@isaakasimov2456 vielen Dank. „Haben oder Sein“ von EF finde ich auch sehr lesenswert. Ich kann es wirklich empfehlen.

    • @isaakasimov2456
      @isaakasimov2456 7 หลายเดือนก่อน +2

      @@sufi4773 Das ist die Fortsetzung davon (mit Auszügen aus seinen Interviews).

    • @sufi4773
      @sufi4773 7 หลายเดือนก่อน +1

      @@isaakasimov2456 Danke für den Hinweis! Habe ich mir direkt bestellt… 😊

  • @a-un-h2k3d-kf05
    @a-un-h2k3d-kf05 7 หลายเดือนก่อน +15

    Ehrlich gesagt: Wem eure Solidarität gilt und wem nicht, sollte m. E. nicht Gegenstand einer fachlichen Analyse des Themas Hass sein. Damit wird die Psychoanalyse (als deren Sprachrohr ihr hier auftretet), quasi als Kollateralschaden - auf unangenehme Weise - politisiert und subjektiviert.

    • @Happy_Bnzo_Puppy
      @Happy_Bnzo_Puppy 7 หลายเดือนก่อน +1

      Wenn dir also Antworten nicht gefallen, löscht du einfach deinen Post und schreibst genau das Gleiche nochmal? So kann man's auch machen... 🤦‍♂️

    • @a-un-h2k3d-kf05
      @a-un-h2k3d-kf05 7 หลายเดือนก่อน +2

      @@Happy_Bnzo_Puppy Hallo, ich hab da nur "1 Antwort" angezeigt bekommen, beim Draufklicken ist aber nichts aufgeklappt, konnte also keine Antwort sehen. Wie kommt sowas? Verstehe dieses Utube-Phänomen, dass hier und da auftaucht schon länger nicht. Kann es sein, dass du irgendwelche "bösen" Worte reingeschrieben hast und deswegen automatisch nicht angezeigt wurde, oder sowas? :)

    • @123Moujou
      @123Moujou 6 หลายเดือนก่อน

      Ich find das offenlegen gut. Alles sprechen ist perspektivisch - es gibt kein Wissen ohne ein Subjekt, welches dieses Interpretierend wiedergibt. Für mich gehört es daher zur Wissenschaftlichkeit, dass das transparent gemacht wird.

  • @leoniepawlak4246
    @leoniepawlak4246 7 หลายเดือนก่อน +4

    Ein guter Beitrag zur Analyse und zum Verständnis der gegenwärtigen Situation Israels und der Palästinenser. Danke für den Mut zur Analyse einer brennenden politischen Lage.

  • @andreagerlach7097
    @andreagerlach7097 7 หลายเดือนก่อน +2

    Eine sehr gute Folge!! Vielen Dank dafür ❤

  • @ronnywei4229
    @ronnywei4229 7 หลายเดือนก่อน +3

    Ihr sagt Hass hat was destruktives.
    Ja. ❤
    Und das ist auch gut so. Ich erinnere an das Phoenix-Prinzip.
    Auch die Natur (der z.b. Herbst ) macht es vor, dass destruktivität gutes haben kann.

  • @Gilder1231
    @Gilder1231 7 หลายเดือนก่อน +3

    Philosophisch sehr anregend, v. a. die letzten paar Sätze bringen einen zum Nachdenken. Und die Grafik im Hintergrund passt auch sehr sehr gut zum Thema 👍 Nur mit politischen Statements, egal in welche Richtung, würde ich mich hier auf einem Psychoanalysekanal mal zurückhalten

    • @Happy_Bnzo_Puppy
      @Happy_Bnzo_Puppy 7 หลายเดือนก่อน

      Unpolitischer ging es ja gar nicht - 10 Sekunden lang wurde MENSCHEN auf beiden Seiten, denen Furchtbares widerfährt, Mitgefühl ausgesprochen, um dann tiefergehend die grundsätzlichen Hintergründe menschlichen Hasses zu beleuchten. 🤷

    • @julianfueller7186
      @julianfueller7186 7 หลายเดือนก่อน +2

      Warum? Ich finde, dass die Argumentation ziemlich robust und die verschiedenen Meinungen ziemlich konzise Zusammengefasst, sogar ausbalanciert sind.

    • @Gilder1231
      @Gilder1231 7 หลายเดือนก่อน +2

      @@julianfueller7186 Weil man bei so ziemlich jedem neuen Video auf Rätsel des Unbewussten ein Statement zu einem aktuellen politischen Vorgang erstellen könnte und ich eher finde, dass der Kanal wissenschaftlich bleiben und die Politik unberührt lassen sollte

    • @julianfueller7186
      @julianfueller7186 7 หลายเดือนก่อน +1

      @@Gilder1231 Ich verstehe Ihre Argumentation. Ich repektiere auch Ihre Meinung. Ich denke jedoch, dass es nicht unser Kanal ist. Mein Gedankengang ist auch Folgender: Wenn es ein Teil des wissenschaftlichen Diskurses ist und damit zum Themenfeld gehört, wäre es wiederum nicht wissenschaftlich, würde man die politische Dimension nicht berücksichtigen. Meiner Meinung nach machen die Beiden es super und wenn sie ein politisches Statement abgeben, dann ist es auch gut so. Ich respektiere es und schätze es. Von meiner Seite aus gibt es keine Ratschläge. Ich kann auch keine Ratschläge erteilen! Ich denke auch weiter, dass wir halt auch Kinder unserer Zeit sind und die Gesellschaft und die Politik uns formen, entweder durch informellen Regeln oder auch durch formelle Gesetze; ob wir es wollen oder nicht. Das ist ein Teil von uns und ich kann mir gut vorstellen, dass es damit potentiell auch ein Thema in einer Therapiesitzung sein kann. Sollte man dies dann unberührt lassen?

    • @kathifey9626
      @kathifey9626 5 หลายเดือนก่อน

      Finde ich auch

  • @arminkonietzko3036
    @arminkonietzko3036 7 หลายเดือนก่อน +4

    Ich muss ehrlich gestehen, ich kenne Hassgefühle. Und Ja, dem ging ein tiefes Gefühl anhaltender Ohnmacht voraus.
    Ist man diesem Gefühl einmal anheim gefallen, kommt man aus diesem Loch nur schwer wieder raus. Dass Hass aufgeschoben und auch verdrängt werden kann, mündet häufig in dem, im Podcast erwähnten, Wiederholungszwang. Er vergeht niemals ganz. Aber er weicht irgendwann einer breiteren Fülle an Gefühlen. Man sollte sie nur mal zulassen.

    •  7 หลายเดือนก่อน +1

      Danke, dass du das hier teilst!

    • @arminkonietzko3036
      @arminkonietzko3036 7 หลายเดือนก่อน

      @ gerne. Wenn ihr Fragen habt , ich beantworte sie gerne.

    • @arminkonietzko3036
      @arminkonietzko3036 7 หลายเดือนก่อน

      ​@ich wollte eurer Arbeit mal meinen Dank aussprechen. Ihr begleitet mich seit vier Jahren meiner Psychotherapie. Ihr habt mir geholfen, meinen Gefühlen und Gedanken Worte zu finden! 😘

  • @lukasberendsmeier1117
    @lukasberendsmeier1117 7 หลายเดือนก่อน +3

  • @georgsiegmann6762
    @georgsiegmann6762 7 หลายเดือนก่อน +3

    Descartes sagt in Artikel 140 von Les Passions de l'Ame (Übersetzung nach Klaus Hammacher):
    Der Hass könnte nie so klein sein, dass er nicht schaden würde, denn er ist niemals ohne Traurigkeit. Ich sage, er könnte nicht klein genug sein, da wir zu keiner Handlung durch den Hass des Bösen veranlasst werden, zu der wir nicht noch besser durch die Liebe des Guten, die dem Hass entgegengerichtet ist, veranlasst werden können.

  • @swrz3349
    @swrz3349 7 หลายเดือนก่อน +8

    Dieser Beitrag wäre auch schon beim Hass auf ungeimpfte gut gewesen. Aber da gab es wohl den "blinden Fleck"?!

    • @a-un-h2k3d-kf05
      @a-un-h2k3d-kf05 7 หลายเดือนก่อน +8

      Blinder Fleck oder profaner: opportunistische Angepasstheit an die jeweils vorherrschende politische Meinung, aka Folgsamkeit?

    • @Authentisch-Bewusstsein
      @Authentisch-Bewusstsein 7 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@a-un-h2k3d-kf05stimmt

    • @lukasberendsmeier1117
      @lukasberendsmeier1117 7 หลายเดือนก่อน +1

      In irgendeiner Folge hatten sie sich auch zu dieser Thematik geäußert

    • @swrz3349
      @swrz3349 7 หลายเดือนก่อน

      @@a-un-h2k3d-kf05 absolut. Trotzdem guter Artikel

    • @Happy_Bnzo_Puppy
      @Happy_Bnzo_Puppy 7 หลายเดือนก่อน +3

      Es gibt eine ganze Folge zur Psychoanalyse von Verschwörungstheorien, schau mal rein!👍🏼

  • @annettewin1037
    @annettewin1037 7 หลายเดือนก่อน

    Nachtrag zu meinem Kommentar: Ich finde die Differenzierung von Aggression und Hass, die ihr beschreibt, sehr hilfreich.

  • @julianfueller7186
    @julianfueller7186 7 หลายเดือนก่อน +1

    Ich interessiere mich sehr für Kunst und die Kunsttherapie. Dort habe ich von Freunden mitbekommen, wie sie solche Gefühle aus der Vergangenheit, in Bildern abzubilden und in ein positives Bild abzuwandeln versuchen. Ist das ein Teilbereich der Ressourcentheorie? Ob das Thema Hass behandelt wurde, weiß ich nicht. Da es ja anscheinend einen physischen Charakter hat und das Malen auch, kann das ein guter Ansatz sein um einen Draht zum Anderen zu bekommen? Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte und wenn etwas Destruktives zu etwas Konstruktives umgeformt werden kann...weckt es vll. ein fünkchen Hoffnung in einem auf und damit die Bereitschaft zum Verstehen?
    Ich finde es sehr mutig, dass ihr das Thema in Angriff nimmt und im politisch-gesellschaftlichen Kontext verbindet. Mit dem aufkommen von zwielichtigen Parteien, die versuchen eine Alternative zur Demokratie zu suggerieren und dies sogar mit der Instrumentalisierung von Hass, ist euer Statement einfach nur richtig und wichtig. ...Danke dafür!

  • @simonrummler9131
    @simonrummler9131 7 หลายเดือนก่อน +1

    Ich denke das Land sollte zu 50% beiden Seiten zur Verfügung gestellt werden. Eine zwei Staaten Regelung also...
    Die Waffenindustrie sollte auch endlich Nachdenken und zur Rechenschaft gezogen werden...wir brauchen keine Kriegerkasten mehr(meine Meinung)
    Ich wurde sehr lange gehasst und übe heute dieses Umzukehren und ich werde immer besser darin. Übung nacht den Meister.
    Manchmal muss man sich von bestimmten Situationen für immer fernhalten.

  • @Nightcrawler404
    @Nightcrawler404 7 หลายเดือนก่อน

    Hallo, die Folge hat mir sehr gut gefallen, zumal das Thema aktuell auch sehr bewegend ist. Hättet ihr vielleicht die Möglichkeit diese Folge in Türkisch, Arabisch und Hebräisch übersetzen (besprechen) zu lassen?
    LG 🌻

    •  7 หลายเดือนก่อน +1

      Viele Dank! Es können sich gerne Leute bei uns melden, die bereit wären, die Folge zu übersetzen, an: lives@psy-cast.org :)

    • @Nightcrawler404
      @Nightcrawler404 7 หลายเดือนก่อน

      @ Danke! 🍀❤️
      Ich werde das gleich noch mal teilen und in die Runde fragen, ob das jemand gern übersetzen mag.

  • @xdkubilay55
    @xdkubilay55 6 หลายเดือนก่อน +1

    Anscheinend ist auch die Psychoanalyse nicht verschont geblieben von politischer Einflussnahme.

  • @simonrummler9131
    @simonrummler9131 7 หลายเดือนก่อน +2

    Hass hört nur durch Liebe auf...aber ist wenn sich die Anführer selbst hassen?

    • @Authentisch-Bewusstsein
      @Authentisch-Bewusstsein 7 หลายเดือนก่อน +3

      Sie können sich nur selbst "retten" denn niemand kann einen anderen retten. Zumindest bei Selbst Hass

  • @gustavurig8217
    @gustavurig8217 7 หลายเดือนก่อน

    Das Gesicht ist so grußelig