ESP32 und STM32 gegen ATtiny -- Unfair?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 14 ต.ค. 2023
  • "Nimm den ESP32!" schreibt ihr. Aber: Welchen wofür? Wer ist der Beste für meine Elektronik Projekte?
    Datenblätter
    ESP32: www.espressif.com/sites/defau...
    STM32: www.st.com/resource/en/datash...
    ATtiny: ww1.microchip.com/downloads/a...
    Link zur Beispiel Applikation mit EventSytem und CCL: onlinedocs.microchip.com/pr/G...
    Ich teile hier meine Tricks, meine Meinung und meine Erfahrungen - Gute wie Schlechte. Nachmachen, nachbauen, nachkaufen bitte immer auf eigenes Risiko. Ich übernehme keine Haftung. Egal wobei: Bitte IMMER aller Sicherheitsvorschriften beachten.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 51

  • @derpw
    @derpw 8 หลายเดือนก่อน +2

    Ich finde mich in deinen Aussagen wieder.
    Danke für das Video, werde es jetzt immer verlinken, wenn ich gefragt werde, warum ich nicht µC X,Y dafür nehme. ;-)

  • @Tomatendose
    @Tomatendose 8 หลายเดือนก่อน +1

    Super Videos von dir. Abo hast du :) Ich hab auch schon ein paar Projekte mit den tinyAVRs gemacht. Ich hab da nur ein paar Schwierigkeiten was die Programmierung bzw. Aufrufen der Register aus dem Datenblatt herauszulesen. z.B. von PWM auf Ausgang und den Timern angeht. Bin in der Programmierung recht unerfahren als Hobby Bastler. Kann man von dir Tutorials zum prinzipiellen Ablauf oder Einblicke erwarten? Würde mich freuen.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  7 หลายเดือนก่อน

      Ja, kommt bestimmt. Ich bin auch mit den Pins und so durcheinander gekommen. Dies Ungereimtheiten werde ich noch mal zusammenfassen

  • @pixeledi
    @pixeledi 7 หลายเดือนก่อน +1

    Gerade über das Video gestolpert - super Vergleich. Ich mag die ATtinys aus vielen Gründen die du eh auch im vorherigen Video erwähnt hast und die Tinys sind oft meine erste Wahl. Der Preis ist immer so eine Sache, der ist in letzten beiden Jahren echt gestiegen was im Hobby Bereich nicht auffällt, ist für größere Stückzahlen doch ein Thema. Ich mache derzeit viel mit WCH CH32v003, die sind günstig ~ 0,12€ / MCU und können locker mit den Tinys mithalten. Nachteil ist halt der Bezug direkt aus China und du brauchst den WCH Flasher. Grüße aus Tirol

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  7 หลายเดือนก่อน

      An die hab jetzt ch mich noch nicht ran gewagt. Aber einen Blick ins Datenblatt werfe ich auf jeden Fall mal 👍

  • @yummy013yum
    @yummy013yum 7 หลายเดือนก่อน +1

    Der ESP32 hat ebenfalls CAN, der ESP32-S3 hat ebenfalls native USB-Device drin. Zusätzlich haben die ESP32 noch I2S für Audio-Kram.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  7 หลายเดือนก่อน

      Stimmt, das Datenblatt war nicht das von der aktuellsten Version.

  • @HolgerZ
    @HolgerZ 6 หลายเดือนก่อน

    Hi, habe heute Deinen Kanal gefunden und muss sagen, gefällt mir sehr gut 👍
    Auch die Entwicklung ist sehr positiv - hatte zuerst ein älteres Video gesehen, da ist das ganze Video in einem kleinen Bereich rechts unten passiert - ist jetzt viel besser.
    Nachdem das Video nach Fairness fragt, kommt jetzt auch etwas Kritik - das erste was mir zwecks Fairness aufgefallen ist, dass Du den einzelnen Chip mit DevBoards vergleichst - das ist nicht fair. Und gerade bin ich an der Stelle, wo Du sagst, man könnte die nicht ohne DevBoard verwenden, da möchte ich unbedingt widersprechen, bzw. fragen was Dich davon abhält?
    Und wenn man zB. beim ESP32 auf das entsprechende Modul umsteigt, dann kommt man auf Preise, die gerade mal etwas mehr als doppelt so hoch sind, wie beim tinyAVR. Aber auch DevBoards bekommt man bereits ab ca. 5€.
    Die externe Beschaltung ist auch nicht wesentlich komplexer, die brauchen halt im großen und ganzen eine Stromversorgung und die ProgrammierPins, dann laufen die...

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  6 หลายเดือนก่อน

      Danke fürs Lob! Zu den DevBords: Ich mache auch PCBs (siehe Videos), wenn ich da immer auf DevBoards angewiesen bin, ist‘s nichts mit Miniaturisierung. Bei den alten ATmegas war dann immer das ISP Sockel Problem. Die ESPs und STMs also ICs … besser nicht. Daher vergleiche ich hier mein MiniDevBord mit den anderen - denn dr Tiny braucht keine Qurt oder anderes drum rum um zu laufen. Spannung drauf - fertig 🙂

  • @chrissold5957
    @chrissold5957 3 หลายเดือนก่อน

    Interessantes Video, wie immer. Was mir im Vergleich fehlt ist der Pico (W). Das Ding mit seiner PIO state machine ist IMHO auch eine sehr
    bemerkenswerte und günstige Möglichkeit für alle möglichen Projekte. Und schnell, und sogar übertaktbar wenn's sein muss.
    Btw. die ESP Platinen zu Einlöten mit den casteleted Pins sind auch um 3 - 4 € zu kriegen.
    Dann brauchst du die "Entwickler - boards" nur mehr zum Entwickeln und nimmst fürs Projekt dann diese.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  3 หลายเดือนก่อน

      Mit dem Pico hab ich noch nichts gemacht. Wäre mal einToDo 😀 Klar - castelated ESPs gibs, wollte aber einen der Top ESPs im Vergleich drin haben. Gibts die auch?

  • @gecko1a
    @gecko1a 8 หลายเดือนก่อน +2

    Hi, danke für Deinen Vergleich, es kommt halt immer darauf an, was man machen will. Ich werde mir den ATtiny demnächst mal anschauen, da ich eine Schaltung brauche, aber ohne Wifi Anbindung. Bisher nutzte ich den ESP. Bleib aber bitte bei Deinem Verglaich fair und vergleiche nicht ein DEV - Board beim ESP mit dem Chip-Preis beim ATTiny. Einen einzelnen esp32 bekommt man mit Versand unter 10€ und wenn man mehr als einen kauft, geht der Preis weiter nach unten. Wenn ich einen ATTiny bei dem gezeigten Versandhändler kaufe, liege ich auch bei einem Stück inkl. Lieferung bei ca. 7€. 🙂 Am Ende ist der Preis in weiten Grenzen nicht entscheidend, sondern, welcher Chip erfüllt meinen Zweck am besten und wenn es dann mit der gleichen Entwicklungsumgebung geht, um so besser.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  8 หลายเดือนก่อน

      Ja, leider richtig. Ich hab aber noch nie ein ESP-Modul ohne Board benutzt. Ist mir ehrlich zu kompliziert. Versandkosten - ich versteh immer noch nicht, warum eine Luftpost aus China preiswerter ist als ein Brief vom deutschen Handel 🤷

    • @gecko1a
      @gecko1a 8 หลายเดือนก่อน

      @@maker-garage-de1060: Mit den Versandkosten ist wirklich ein Unding. Aber liegt wirder an den deutschen Gesetzen. Beim Versand in deutschland muss der Verkäufer nachweisen, dass die Waren angekommen ist, im Streitfall. Ansonsten könnten mal alles auch Preiswerter als Warensendung verschicken. Mit dem Kompliziert ist halt einmal das Reinarbeiten. ESP braucht halt nur ein USB zu Serial Adapter und ein paar Widerstände. So stehe ich vor der Aufgabe, herauszufinden, wie man den ATTiny programmiert, der Betrieb scheint einfacher zu sein. Von der "Größe" ist man halt abhängig, was man braucht. Und da haben alle drei ihr Daseinberechtigung. Ich würde wahrscheinlich auch nicht mit einem ESP anfangen, einen CAN zu steuern und wahrscheinlich, wenn ich einen ATTiny benutze und Wifi brauche, einen ESP dran setzen (dann aber einen ESP8266), weil das einfacher ist, als sich damit als "diskrete" Schaltung zu beschäftigen.

  • @norm1124
    @norm1124 8 หลายเดือนก่อน

    Die neuen AVRs haben es Dir angetan ☺️
    Aber ja, die Eckwerte tönen durchaus sehr interessant 👍, kann mir gut vorstellen, diese mal anzuschauen.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  8 หลายเดือนก่อน +1

      Jepp, das war, worauf ich innerlich lange gewartet habe: Einfach + klein + nichts fehlt

  • @lutzmuller5703
    @lutzmuller5703 4 หลายเดือนก่อน

    Auf der Suche nach dem ATTiny85, bin ich auf dein Video gestoßen. Danke für die Beschreibung der Module. Ich muss vorwegsagen, dass ich keine Ahnung von der Sache habe. Auf youtu .be/ ayWRHCfGbgE hat ein TH-camr ein Video vorgestellt, wie er einen Servo programmieren würde. Das hat mir gut gefallen, nur ist das Problem, dass es den ATTiny85 schlecht oder sehr teuer gibt. Wenn ich jetzt deiner Aussage folge, dann müsste der TinyAVR-1series, genau die Aufgaben erfüllen.
    Wie kann ich nach der Fertigstellung einer Platine den Chip programmieren?
    Muss ich dazu alle Pins nach außen führen?
    Grüße

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  3 หลายเดือนก่อน

      Zur Programmierung brauchst Du nur den UPDI Pin (und 5V und GND), hab ein Video dazu gemacht.

  • @arduinocraftcorner6178
    @arduinocraftcorner6178 7 หลายเดือนก่อน

    Schöner Vergleich der Plattformen! Ich benutze immer noch die Classic ATtinys (speziell den tiny1634). Die ESPs und ARM-Prozessoren sind zwar alle viel mächtiger, aber das brauche ich im Normalfall nicht. Und die AVRs haben die Nase vorn beim Stromverbrauch, was für Batteriebetrieb essenziell ist. Der ESP32 braucht 150µA im Deep-Sleep- und 5µA im Hibernation-Modus, der tiny1634 braucht 100 nA im Deep-Sleep, aus dem a direkt aufwachen kann! Im aktiven Modus braucht der tiny1634 2,5 mA, der ESP32 30-240 mA.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  7 หลายเดือนก่อน

      Genau, die ESPs können halt WIFI- und wenn ich Funk brauch nehm ich sie, sonst nicht. Für Elektronik sind die AVRs für mich die 1te Wahl 👍

  • @LagunaGonzalez
    @LagunaGonzalez 7 หลายเดือนก่อน

    Hi,
    deine Kritereien sind total nachvollziehbar,... würde ich auch so machen bei deinen Anforderungen. Der Vollständigkeit halber der ESP32 kann auch CAN.
    Ich baue/(habe gebaut) bei mir ein DIY-Smart-Home. Ich habe mit Arduino Nanos begonnen, aber da reicht tw. der Speicher nicht mehr aus. (z.B. die IR-Bibliothek ist sehr groß). Ich bin irgendwann auf Arduino Megas umgestiegen. Die sind eigentlich etwas überdimensioniert für mich,... aber egal.
    In meinen neueren Projekten nutze ich fast ausschließlich nur noch die ESP32.
    Kriterien für mich sind:
    -OTA-Update!!!!
    -CAN (habe beim Bau blöderweise an einer Stelle nur eine Ringleitung verbaut, müssen aber 10 Controller ran)
    -genügend Speicher/Rechenleistung (ist eigentlich sogar überdimensioniert)
    -Flash
    Gerade das OTA-Update hat einiges bei mir vereinfacht,... die Controller sind in der ganzen Wohnung verteilt und ein Update ist an den Arduinos nervig, da ich immer ein Kabel brauche.
    Das Wifi aktiviere ich immer nur wenn ich es brauche, z.B. beim Update oder während des Debuggens/Testens. Für Dauereinsatz möchte ich keinen Funk haben.
    Als Größeordnung:
    3Nanos (waren mal mehr und sollen ersetzt werden)
    4Megas
    10ESP32 (kommen demnächst 10 weitere dazu)

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  7 หลายเดือนก่อน +1

      Interessantes Projekt- hast Du irgendwo mehr Infos dazu?

  • @smartintech2
    @smartintech2 7 หลายเดือนก่อน +1

    Schönes Video.
    Ich möchte ergänzen, dass der ESP32 sehrwohl nicht-flüchtigen Speicher hat.
    Und ich mag das RTOS mit dem ich besser zurecht komme, wenn ich verschiedene Tasks, wie Motorcontrol, Grafikdisplay und Kommunikation bespielen möchte. Aber im Grunde ist das nur Bequemlichkeit - das hab ich vorher mit AtMega16 auch alles hinbekommen.
    Ein wesentlicher Unterschied ist hier für mich die Leistungsaufnahme, wenn man über Akkubetrieb nachdenkt.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  7 หลายเดือนก่อน

      nicht-flüchtigen Speiche -- hmm, da muss ich noch mal nachlesen.

    • @smartintech2
      @smartintech2 7 หลายเดือนก่อน

      @@maker-garage-de1060 #include "nvs_flash.h" nutze ich.

  • @spreeuferberlin
    @spreeuferberlin 7 หลายเดือนก่อน

    danke. nice

  • @deterdamel7380
    @deterdamel7380 8 หลายเดือนก่อน

    Na ja.. ich finde die CCL der neuen AVRs ja auch interessant, aber: Bei den STM32 würde ich mal die STM32F4xx (Black-Pill) oder STM32G431- bei ESP32, die -C3, -C6, -S2, -S3 schauen (In der Blech-Dosen-Version recht kompakt und einfach zu verarbeiten). Fast vergessen: Den RP2040 gibt's auch noch günstig als Modul in recht kompakt. Ganz zu schweigen von den super günstigen Risc-V (z.B. WCH CH32V003, CH32V203, teilweise im SOP-Gehäuse ab 2.20€/10 Stück) und ARM-Cortex M3, M4 der Chinesen. Dafür muss man aber das 'Risiko' in kauf nehmen in China zu bestellen, sich vielleicht doch mal mit einer anderen Software zu beschäftigen und sicherlich etwas neues lernen. Bei der Konfiguration der CCL der AVRs hat dich das ja auch nicht abgeschreckt.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  8 หลายเดือนก่อน

      Ich hab den ESP32-S3 ins Rennen geschickt- sollte ja fair sein. Die anderen kenn ich leider nicht. Mach doch mal ein Video dazu

  • @mfgkwmfgkw
    @mfgkwmfgkw 7 หลายเดือนก่อน

    Schöner Vergleich!
    Bei den STM32 gibt es aber auch verschiedene. Wenn man bspw. EEPROM braucht, gibt es dafür welche aus der Ecke STM32L0... und STM32L1.... Dann gibt es welche mit FPU und so weiter.
    Die Preisvergleiche sind auch etwas unfair, wenn man fertige Boards mit STM32 gegen einen nackten Attiny stellt. Die kleinen STM32 sind kaum teurer als AVR.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  7 หลายเดือนก่อน

      Stimmt alles. Irgendwie hab ich die STMs immer nur in der Kiste rum liegen. Vielleicht muss ich mich ihnen mal mit mehr Liebe zuwenden.

  • @mikeschubert4890
    @mikeschubert4890 7 หลายเดือนก่อน

    Ich habe in den 90ern mit Atemel begonnen. Die nehme ich dann, wenn nur etwas Logik gebraucht wird. Habe halt noch einige in der Schublade, vom 6 Beiner bis ATMega, dessen Gehäuse größer als manche WiFi fähige komplett Platine :). Sonst bin ich bei der ESP Familie hängen geblieben. wLan, OTA Updates, RTOS mit einer Menge Möglichkeiten und bei Bedarf auch gute Stromsparmöglichkeiten, wenn man keine Komplettboards nutzt, machen diese Familie so universell…

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  7 หลายเดือนก่อน

      Ja, ich nehm die ESPs auch gerne. Aber für viele Schaltungen sind sie mir einfach zu groß - selbst der D1

  • @norm1124
    @norm1124 4 หลายเดือนก่อน

    Ich bin hin und her gerissen. Auf mein nächstes Board nehme ich einen RP2040, leider hat der keinen DAC und keine Comparatoren.
    Die SAMD heissen übrigens neu "PIC32" 😂

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  4 หลายเดือนก่อน

      SAM D sind die mit dem ARM Cortex - kenne ich nur vom Lesen. Gehen die auch irgendwie mit der Arduino IDE?

  • @kingmiro
    @kingmiro 8 หลายเดือนก่อน

    👍👍👍

  • @luggisase6501
    @luggisase6501 8 หลายเดือนก่อน

    ich habe schon vor 20 Jahren mit einem ATTINY einen Arbiträrgenerator und auch Motorcontroller gebaut.Der kann halt genaue Echtzeit.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  8 หลายเดือนก่อน

      … und jetzt wird der Tiny noch besser und einfacher 🤩

  • @f.-l.j.5680
    @f.-l.j.5680 8 หลายเดือนก่อน

    Eigentlich eine schöne Idee so ein Vergleich, wenn er nur nicht so gefärbt währe hätte es glaube ich einen guten mehr wert.
    Mit dem STM und dem tiny kenne ich mich nur begrenzt aus, dafür aber schon mehr mit dem ESP32 und da fällt leider direkt auf, da waren einige Ungereimtheiten.
    Ich will dir keine böswilligkeit unter stellen, deshalb will ich nur ein paar Sachen die mir aufgefallen sind einmal mitteilen.
    Punkte die aufgefallen sind:
    Du sprichst beim ESP32 nicht von welcher Version
    Der Preis ist absurd hoch, selbst den ESP32-S3 bekommt man für 6-8€
    Der ESP32 hat ebenfalls EPROM
    Je nach Version hat der ESP32 sogar 2 Kerne also ermöglicht echte Parallel Verarbeitung
    Der ESP32-S3 hat beispielsweise sogar auch nativ USB dabei, was ihn zum programmieren extrem einfach macht und auch als USB device nutzbar macht
    Das sind nur ein Paar Punkte gewesen, solltest du dich noch einmal rein arbeiten wollen kann ich dir bei den ESPs nur den "espressif product-selector" ans Herz legen, da ich selber weiß wie groß und unübersichtlich die ESP Familie ist.
    Nachtrag:
    Ok habe gerade noch mal gesehen dass du explizit den ESP32-S3 verglichen hast (aber das Datenblatt nur vom ESP32 nutzt) und dann sind da die oberen punkte natürlich immer noch zu treffend.
    Auch wenn du kein Video dazu noch mal machen solltest, kann ich dir nur empfehlen dir noch mal das Datenblatt zum ESP32 durch zu lesen, da du eine menge an funktionen/Leistung anscheinend ungenutzt lässt bei deinen ESP32 projekten.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  7 หลายเดือนก่อน

      Ja, Mist 😫 hätte aber schwören können, dass ich vom S3 DEV Kit auf dies Datenblatt verlinkt wurde.
      Aber wo bekomme ich ein ESP S3 für unter 6-8€ ? Hab noch mal Reichelt und eBay gecheckt…. Viel teurer 😳

    • @f.-l.j.5680
      @f.-l.j.5680 7 หลายเดือนก่อน

      @@maker-garage-de1060
      meine nachricht wurde leider gelöscht / ist verschwunden, solltest du sie nicht lesen können gerne kurz schreiben denn schreibe ich sie noch mal.

  • @lohikarhu734
    @lohikarhu734 3 หลายเดือนก่อน +1

    Seems like an advertisement for AT...

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  3 หลายเดือนก่อน

      Just some facts and my opinion. But I'm non-sponsored. Just a hobby.
      BTW: If the ATtiny would have a WIFI or BT4 option -- I would throw away most other controllers ;-)

  • @MatzeMaulwurf
    @MatzeMaulwurf 7 หลายเดือนก่อน

    Ich arbeite seit über 15 Jahren mit tinys. Für viele Sachen reichen 8 Pins.

  • @xy3986
    @xy3986 4 หลายเดือนก่อน

    Vorab: ich habe da "...wirklich keine (finanziellen) Aktien drin...", aaaber:
    ich finde es echt immer schade/ignorant/peinlich wenn man mit der billigsten F103-BLUEPILL alle STM32 über einen Kamm schert!
    Ja, ein F/G0X mag sogar einem ATTiny in mancher Hinsicht unterlegen sein... (EEprom fehlt - ooooh wie schlimm....)
    ...aber was bitte hat jeder andere der hier erwähnten Controller einem H7 Dual-Core entgegenzusetzen ?? (...wenn man mal kein Wifi/BT braucht) ??
    Von GUTEN YT-Kanälen wünsche Ich mir echt mal nur ein wenig mehr Objektivität - und nicht nur "Click-Bait"

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  4 หลายเดือนก่อน

      Klar ist das vielleicht nur meine Meinung und ich hab eine praktische Auswahl getroffen. Aber wozu brauche ich bitte einen H7 Dual Core in meiner Schaltung? Ehrlich gemeinte Frage! Ich reden vom dem was man typischerweise mit Arduinos und ähnlichen Microcontrollern macht.