Und vergesst nicht, ihr könnt mit dem Code: "Habby10", 10% auf Eure Bestellung bei YFood sparen! Yamyam - sage ich nur. Es gibt nämlich nun auch endlich die vegane Variante und - richtig geil - die Riegel. 😻bit.ly/Autohub_YFood
Auch wenn ich das Video 5 Jahre nach Veröffentlichung sehe, muss ich dennoch sagen, ein nach wie vor faszinierendes Auto. Wäre es ein bisschen kompakter, zB ModelY Größe, dann wäre das mein nächstes Auto. Habby, solche Videos, in Spielfilmlänge, einfach super!
Krass, das Video jetzt bald 4 Jahre alt und trotzdem kommt einem das Model X wie aus der Zukunft vor. Tut schon richtig weh zu sehen, wie weit unsere OEMs hinterher hinken. Top Video, DANKE!
Super Video ! Auch wenn ich es am Ende gut gefunden hätte wenn du den Leuten gesagt hättest ab wann die Basisversion vom Model X vom Preis her beginnt und warum der P100D so extrem viel kostet ;)
Hey Habby... ich schau bzw hör mir grad das Video an - nebenbei zur Bearbeitung meiner 3500 CSD-Bilder von heute... sooo cool! - Muss immer wieder umswitchen, kurz zurück "spulen" und hinschauen... echt toller Bericht... solltest öfter "Director Cuts" bzw. "Ext. Versions" machen! LG, Tom Fuerch
Ein ausführlicher und vor allem sehr objektiver Test- und Fahrbericht des Tesla Model X. Wir haben uns nicht zuletzt wegen dem fehlenden Panorama-Schiebedach für das Model S entschieden und sind einfach nur begeistert. Es stellt den Antrieb der Zukunft dar und ich habe Verständnis für Leute, die von Tesla auch begeistert sind, sich aber das Fahrzeug nicht leisten können (Hoffentlich dann das Model 3), für Leute, die mit dem Geld aber weiterhin ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor kaufen in keinster weise.
Super Video... Super Auto! Weiter so!! Aber wie die Frau in der 70. Minute gesagt hat: Ein solches E-Auto ist noch nicht für die Breite Masse. Das finde ich nicht so denn Tesla hat jetzt mit ihrem Model 3 bewiesen dass mann auch ein sportliches E-Auto für "weniger" Geld produzieren kann.
Unterhaltsames, spritziges video, toller Typ, - hab mal kurz gerechnet - 29 KW auf 100 KM entspricht, wenn der Strom mit 0,27 € /KW bezahlt werden muß einem Preis von 6,02 Liter E-10 (1,30 €-je Liter)
wieder mal ein sehr unterhaltsamer und guter Test! Auch wenn ich Benzin im Blut habe, finde ich das Auto mit der ganzen Technik doch recht interessant und würde gerne mal diesen Insane-Modus am eigenen Leibe erfahren. Gruß :)
Ludicrous Mode heißt der; nur so am Rande. Und wenn der Modus beim aktuellen Model S P100D nochmal ausführlich unter die Lupe genommen wird (da heißt es 2.2 Sekunden 0..100), biete ich mich gerne als Test-Ballast an. Fulda und Kassel liegen ja nicht aus der Welt - vielleicht holt man uns ja dafür ab. D.h. dafür würde ich sogar mal schnell nach Würzburg kommen. :D
Eine sehr gute Vorstellung des TESLA Model X die keine Fragen übrig lässt. Danke!!! Das Auto begeistert mich absolut und ich w2ürde es gerne selber fahren. Allerdings ist der "Anschaffungswiderstand" für mein Einkommen zu hoch. Schade.
11:55 - In den Fahrzeug-Systemeinstellungen kannst du neben der Rekuperation oder "Ausrollen lassen", Standgas oder keines, weiche oder harte Federung auch die Lenkung, weich oder sportlich direkt einstellen. Das ist ganz normal Standard bei allen Fahrzeugen von Tesla. 48:55 - Diese Option gibt es immer noch, aber restriktiv begrenzt, die genaueren Informationen müsste mal recherchieren. Ihr von #Autohub könntet ja mal beim #UnterBlog von Horst Lüning bezogen darauf vorbei schauen.^^ 49:52 - Wenn ich mich recht erinnere hat das Laden an Super- oder normalen Chargern damit zu tun, dass durch die höheren Ströme der Akkumulator stärker beansprucht wird. Auch, wenn die Fahrzeug-Akkumulatoren von Tesla länger als die Fahrzeuge an sich halten sollen/werden (~1.000.000km mit weniger als 50% Kapazitäts-Verlust(!)), soll auch das Laden an Superchargern begrenzt werden, um die Akkumulatoren zu schützen. 50:52 - Beim Laden von Elektrofahrzeugen gilt eine Art Ladungs/Leistungs-Kurve. Bei niedrigen und hohen Kapazitäten wird langsamer geladen. Eine Ladung von "250km in 15 Minuten" geht nur, wenn man im Mittelbereich lädt, also bspw. von 25% bis 75%. 54:05 - Und desto langsamer du fährst, desto weiter kommst du. Wenn du mit 150km/h durchschnittlich 300Wh/km verbrauchst (200km/h ^= 500Wh/km), verbrauchst du mit 80km/h (hinterm LKW) vielleicht nur noch rund 130-150Wh/km, je nach dem, ob du einfach nur 80km/h fährst, oder eben im Windschatten eines LKW's. Dann kommt man auch mal weiter als NEFZ einem mitteilt. 57:14 - Zum Standort-basierten Anheben: Deine Falcon-Wing Türen (Falken-Flügel), Wenn du bspw auf Hof bist, diese Türen aufmachst aber über dem Dach die Äste eines Baumes sind, erkennt das Fahrzeug/Die Tür diese als Hindernis und bleibt ensprechend stehen. Drückst du dann manuell den Hebel an der Tür zum öffnen der Tür, kannst du damit die Tür weiter auf fahren lassen. Das Fahrzeug speichert sich auch diese Position und wenn du die Tür dort dann wieder öffnen lässt, erinnert das Fahrzeug sich daran und öffnet die Tür komplett trotz 'Hindernis'. 59:58 - Naja, dann ist man selbst mit einem Elektro-betriebenem Fahrzeug vor einem EMP gewappnet. Jedenfalls teils.^^ 1:02:55 - Oben Rechts hast du einen Knopf mit Himmelsrichtungen. Damit kannst du Wahlweise zwischen Fahrzeug-Ausrichtung und Nord-Ausrichtung umschalten, dann musst du nicht so viel drehen.^^ 1:07:55 - Tesla wird/wurde durch Geldgeber finanziert, die ihr Geld investiert haben. Der Roadster war ein Testfahrzeug um zu prüfen, ob Elektromobilität möglich ist. Die Luxusfahrzeuge Model S als Sport-Limousine und Model X als SUV sind im Premium-Segment angesiedelt, damit das Unternehmen Einnahmen erzielen konnte und kann. Das Model ≡ wird dadurch möglich, dass diese Fahrzeuge in Mengen gekauft wurden und werden, sie finanzieren mehr oder weniger das günstigere Modell. Etablierte Autobauer haben eine gewisse Menge an Eigenkapital. Tesla hat keines, deswegen sind sie auch wohl so erfolgreich, während die etablierten Konzerne "auf Ihrem Geld hocken". 1:18:38 - Den Knopf drinnen gedrückt halten und voll auffahren lassen, oder einfach nochmal schließen und auffahren lassen, dann fährt se auch ganz auf. Optimaler Weise sollte man die Ladung des Fahrzeugs zwischen 10-90%, besser noch 20-80% (Alltagsbetrieb) halten, um die hohen und niedrigen Ladestände zu vermeiden. Zwar kann und darf man den Akkumulator voll laden (Bspw. für längere Trips) und auch leer fahren (~10mi/~15km Reserve nach "0") aber man sollte es, wenn nicht notwendig, vermeiden. Es fährt ja auch schließlich keiner den Treibstofftank komplett leer oder füllt ihn bis zur Verschlusskappe voll, um ihn dann irgendwo zu parken. (Nicht dass sich noch der Treibstoff aufgrund von Hitze ausdehnt und Schäden entstehen//Ähnliches Prinzip) Funfact: Tesla Model S Tesla Model ≡ Tesla Model X Tesla Model Y (In Entwicklung) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Tesla Semi (LKW / SpaceX) Im großen und ganzen, ein klasse Video. :)
Wenn man denkt wie viele Tesla X Autos mit Fehler ausgeliefert werden ... für den Preis geht das gar nicht. Sehr schönes Auto trotzdem. Dank des guten Ladenetzes für Reiches ein nettes Auto. Das Model 3 könnte eine interessante Option sein, gebraucht, 4 Jahre alt .... ich schau mal in 5 Jahren nach.
Eine guter und sehr sympathisch moderierter Test. Eine Geschäftsidee: Der Angst vor dem Liegenbleiben mit leerem Akku irgendwo in der einsamen Landschaft könnte man mit mobilen Ladestationen (Akkus und Generator auf einem kleinen Lastwagen montiert), sozusagen beweglichen Stromtankstellen, begegnen, die dann das Laden als Service (entweder per Abo oder einzeln bezahlt) übernehmen würden. Ein Bekannter (reich) fährt mit seinem Tesla (bereits sein zweiter) die 399 Kilometer von Basel nach Mailand ohne Nachladen durch. Dazu gehören Autobahn und die Strecke 840 Meter hoch nach Göschenen zum Gotthardtunnel. Wenn irgendwann noch die leider feuergefährlichen Akkus durch unbrennbare (mit Festelektrolyten) ersetzt werden, wird der Wagen so gut wie perfekt sein.
7:15 "Drivepilot" ist von Mercedes... Da gibt es komischer Weise keine Erwartung der Fahrer an ein vollautonomes Fahrzeug nach Level 4 der Klassifikation, wie es so viele "Honks" mit dem "Autopilot" verbinden. Die Berechnung ab 50:00 stimmt nicht ganz. Die Ladeleistung nimmt ja mit zunehmendem Ladestand ab, d.h. ab dem Punkt, ab dem nur noch mit
Wer Elektroauto fahren will, der muss sich klar machen, dass man so ein Auto aufläd, wenn man es nicht braucht. Mal von ggfl. Fernstrecke abgesehen. Hier, in meiner Gegend, haben alle Parkhäuse Ladestationen, selbst Parkplätze beim Kino, Supermärkte etc. Also, Aufladen beim Einkaufen, Kino, Restraurant und alle kostenlos. 34.000km bis jetzt und nicht ein Cent für die kw/h bezahlt. Mach das mal mit einem Verbrenner. Gehts dann weiter weg, dann wird halt ein SC benutzt.
Also als reiner VW-Fahrer bin ich von Tesla total begeistert. Ok, 200 000 Euro ist der Hammer. Ob die irgendwann mal ein Auto für den Otto-Normal-Verbraucher bauen? Hm, wie schon öfter mal erwähnt warte ich gerade auf meinen neuen eGolf. Dank Corona warte ich voraussichtlich 8 Wochen länger. Deine Berichte sind super. Muss aber hier auch noch mal erwähnen das ich mir nur Berichte von Konzern-Fahrzeugen ansehe und die von Tesla. Alles andere kommt mir nicht auf den Hof.
Gratisladen an den Tesla Supercharchern für das Modell X und S ist wieder da. Dazu muss man einfach einen Link eines bestehenden Teslafahrers haben. Dazu gibt es noch 1000 Euro Vergünstigung auf das Auto. Wer einen entsprechenden Link benötigt kann mich gerne anschreiben. Übrigens super kurzweiliges Video das ihr da gemacht habt!
zum preis, daß ist ein oberklasse suv, da würde ich zum vergleich den zwischen 60.000€ und 120.000€ teuren model s, den ca 35.000€ teuren model 3. für weniger gibts zb den renault zoe!
Das "over the air" updaten ist gut und schön, aber wenn wir nichts anderes mehr kennen, wird es in Zukunft kosten und nur der Hersteller wird darüber bestimmen, was kommt und was nicht. Wir werden ausgeliefert sein, auf Gedeih und Verderb! So könnte zB die Höstgeschwindigleit auf 100km/h gedrosselt werden usw. Trotzdem werde ich mir wohl so ein Auto zulegen, weil ich vom autonomen Fahren begeistert und überzeugt bin.
Schaue heute das Video zu Ende. Da die Ladegeschwindugkeit mit zunehmenden Ladestand abnimmt ist die Rechnung etwas komplizierter. Mein Model S fängt bei 15% Rest mit 96 KW an und um die 70% kommt ich unter die 60KW. Also würde da der Preis umswitchen, aber da ich incl. Supercharger habe egal ;-)
Zur Energieeinsparung wird die Funktion „Automatische Türgriffe“ bei Model S vorübergehend deaktiviert, wenn sich der Schlüssel mehr als 48 Stunden lang außerhalb der Reichweite befand oder wenn sich der Schlüssel fünf Minuten nach dem Schließen aller Türen noch in Reichweite befindet
Völlig normaler Wert für das Model X. Die SUV-Form ist natürlich kontraproduktiv für den cw-Wert. Höheres Gewicht und Rollwiderstand wirken sich natürlich auch negativ aus.
Das mit Bio Weapon Defence Mode aber falsch verstanden, wenn du in dem Wagen furzt und den Mode eingeschaltet hast bleibt der Gestank ja im Wagen weil ein Überdruck erzeugt wird um keine Stoffe von Ausse eindringen zu lassen. Schöner Video
Wurde das etwa nicht gründlich genug geprüft? ;) Gleich nochmal den gesamten Test wiederholen - ich biete mich für die restlichen Testpunkte als Fahrer an. :D
Super Video. Echt lustig und unterhaltsam. Zum Navi: Die hell beleuchteten Supercharger im Navi sind nicht die, wo gerade ein Tesla lädt, sondern die, die man mit der aktuellen Ladung erreichen kann. Zudem werden auch die Ladesäulen angezeigt, an denen man einmal schon geladen hat. Also hier bei IKEA, obwohl das hier kein Supercharger war.
1. Ein sehr schönes Auto... optisch wie vor allem auch technisch... Darauf setze ICH als technisch sehr interessierter Durchschnittsbürger, der bereits im wohl verdienten UNruhestand ist... Dennoch ist dieses sehr zu Begeisterungsstürmen hinreißend ausgestattete Teil leider nichts für meine Portokasse... 2. Der Beitrag insgesamt wirkte auf mich lebendig und Praxis orientiert - im stetigen Versuch, immer die aktuell und für die Situation passenden technischen Details - zu erwähnen und auch zu erklären... Hierzu mein spezielles Lob an den Moderator und auch an den Kameramann, der die Szenerie auch gut rüber brachte... 3. FAZIT: Dieses Modell ist klar eher etwas für die Oberschicht dieser derzeitigen Welt und nichts für eine deutsche Durchschnitts - Familie mit 2 - 3 Kindern und wo man in dieser Ausführung noch locker die Schwiegermutter oder Oma mit nehmen kann - die vielleicht die Hälfte des KP mit bezahlt hat...Ebenso ist dieses pure Fahrvergnügen auf vier Rädern auch nichts für Pendler, wie ICH einer mal war, der jeden Arbeitstag 210 km Arbeitsweg zu absolvieren hatte. Von der Technik her schon geeignet - nur leider vom Gehalt her als "Staatsbediensteter" leider nicht... Und wenn diese Art der Fortbewegung technisch so weit wird ausgereift sein, dass es auch für den Durchschnittsverdiener in diesem Lande und für Senioren wird effektiv zu tragen sein, da vergehen sicher noch 20 - 30 Jahre. Meine Kinder und vor allem die Enkel werden dies erleben und sicher auch dann nutzen. NUR - für "ältere Semester" wie ich heute, der mit PC, "Schmartfohn" etc. auch im Alter autodidaktisch umzugehen versteht, der diese Technik auch selbst konfiguriert, wartet etc. ist das Zusammentreffen mit diesem technisch ausgefeilten Pkw und die Beherrschung und Konfiguration - eine ganz persönliche Herausforderung, welche ich sehr gerne unter Beweis stellen möchte... Aber Gleichaltrige oder auch, die erst Mitte 40 sind, besitzen noch nicht einmal ein "Schmartfohn" und für die ist ein Golf V schon eine "technische Herausforderung", oder auch ein Update von WIN 10 zu realisieren, wenn sie keine Kinder hätten, die dies dann realisieren... Technische Voraussetzungen, d.h. eine entsprechend lange/breite Garage und in dieser auch ne Steckdose mit KRAFTstrom - dass wäre gegeben... Aber dann wäre ICH und die Familie ohne Haus und Hof und im Portemonnaie würde es zudem auch noch lange weh tun... Also fahre ich weiter meinen französischen "Schweber" C 5 V6 Tourer auf LPG umgerüstet und mit Hydroactive II und mit altersgerechter Rückenmassage am Fahrersitz...
aktuell gibt es wieder die schnellladeflatrate von tesla für alle s + x-modelle man muss den neuen tesla nur über einen "verkaufslink" eines teslafahrers bestellen.... (zb. bei mir ;-) dadurch spart man 1000.- und bekommt die fahrzeugflatrate dazu btw. das mit den strompreisen hast du etwas verwirrend dargestellt.... WENN der supercharger mit >60kw lädt, kostet in deutschland die kwh 34cent - läd der gleiche supercharger
Das Model X ist schon was Besonderes. Für EUR 200 Tsd. muß ich Ologarch :-) auch etwas Besonderes bekommen. Zumindest 1 Dose Kaviar im Handschuhfach statt Handschuhe. Dieses Fahrzeug zieht schon Publikum zum "Guggen" an.
Tolles Video! Habby kann reden wie kein Zweiter und das Auto macht den Rest. Aber bitte.. bitte, bitte, bitte überdenkt euren Musikgeschmack bei den Zwischensequenzen.. trotzdem Daumen hoch ;)
Das mit dem 120kW und 60kW Laden hat leider folgende Gründe. Tesla darf in Deutschland kein Verbrauchsberechnung machen was sie wie man Weltweit sieht auch lieber machen würde. Das Zeitbasierte Laden wird weltweit nur in den paar wenigen Ländern gemacht wo die Politik oder das Gesetz es nicht anders zu lässt. Tesla Supercharger können generell 120kW. Wenn ein Batterie voller wird dann verlangsamt sich die Ladegeschwindigkeit in einer abfallenden Ladekurve irgendwann auf unter 60kW. Ab dann wird halt weniger abkassiert. Deswegen wurden diese 2 Preisstufen eingeführt. Eine Genauere Abrechnung scheint bei einem Zeittarif wohl nicht möglich zu sein. Mehr gibt das Gesetz in Deutschland leider nicht her. Technisch bedingt wäre seitens Tesla glaub bei 90kW noch eine Abstufung möglich.
Ich hätte es eher so verstanden, dass es nicht um den realen Stromfluss geht, sondern um die Leistung der Ladesäule. Bekanntlich teilen sich ja die A-B-Säulen mit gleicher Nummer eine Absicherung, so dass bei zwei ladenden Fahrzeugen nur die Hälfte der Leistung zur Verfügung steht. Soweit ich weiß, sollten die neueren SuC aktuell 145kW liefern. Das mit den sinnfreien Gesetzen glaube ich, wenngleich ich so was ungern vernehme. Das ist wieder mal ein trauriges Beispiel, wie unser einstiger Sozialstaat (der eigentlich nur die Stromgrundversorgung sicherzustellen hat) ad absurdum geführt wurde, um den Begehrlichkeiten der Stromkonzerne gerecht zu werden... Der Leidtragende ist der, den der Sozialstaat eigentlich schützen sollte.
Patrick T. Wenn zwei Laden dann hat der erste von den zweien die 90kW von den 120kW sicher und der zweite nur 30kW. 60kW dann wenn der erste nicht mehr als 60kW ziehen kann. Daher 30kW, 60kW, 90kW, 120kW Schaltungen. Da ich diese Dinger nicht baue kann ich auch nur das so wieder geben wie ich es mal gehört/gelesen hab.
das bioweapon system wurde mal getestet bei tesla, es sorgt dafür, daß die umgebungsluft gefiltert wird und innerhalb von minuten einen ganzen raum voller smog gereinigt wird.
Hat DER eigentlich Liegesitze? Noch was: Wozu braucht man denn die Flügeltüren, wenn man das Auto herbeirufen kann? Dann fährts doch aus der (engen) Parklücke raus, oder? Und auch rein ... Und überhaupt, warum nicht vorne auch? Muß der Fahrer nicht auch aussteigen? Das ganze Konzept erscheint mir wie ein teurer und wartungsaufwändiger Werbegag, der zusätzliche Kunden in die Werkstätten spülen soll, denn die Falcon-Wings sind noch mehr wartungsaufwändig als die Gullwings. Und bei einem Unfall wirds dann so richtig teuer. Das wiederum wird bei Flügeltürenautos zu höheren Versicherungsbeträgen führen. Und was ich noch nicht klären konnte, wenn der Kübel aufm Dach liegt, wie gehen Wings dann auf? Werden sie dann wie bei AMG abgesprengt? Doch eher nicht. Oder öffnet sich der Unterteil der Falcon-Wings?
na schau mal, was ich gerade lese: www.focus.de/auto/elektroauto/wegen-vegetarier-kunden-veggie-stromer-tesla-bietet-keine-ledersitze-mehr-an_id_7393431.html
Danke für das Video sehr unaufgeregt und neutral. hihi, die Argumente der Leute zum Schluss sind lustig, da bedarf es noch einiges an Aufklärung über so simple Technik wie "Elektroauto"...
Habe mir mal wieder den Test vom dicken X angeguckt. Während ich das KFZ immer noch "genial aber zu groß" finde, sehe ich die Tesla Sekte etwas zwiespältig. Es ist ja wunderbar, dass man per Softwareupdate so einige Funktionen freischalten kann, so wie die Kopfstütze im Video. Andererseits auch keine Kunst, wenn ein Auto keine Knöpfe mehr hat und alles über den Zentralrechner gesteuert wird. Dafür übermittelt die Kiste auch alle Daten schön an die Musk Sekte. Wann Du wo bist, was Du so an Musik hörst, was so im Auto gesprochen wird (wer sagt, daß das Mikro wirklich zu ist, wenn es nicht gebraucht wird?). Ok, im Alexa Zeitalter sind da viele recht Schmerzfrei geworden. Was ich aber viel schlimmer finde: Wenn mal ein kleiner Unfall mit dem Auto passiert, bestimmt die Sekte, ob das Auto repariert wird. Nicht Du. Und die Sekte will Neuwagen verkaufen. Es gibt für freie Händler keine Ersatzteile. Und falls sich doch ein untreues Schäfchen traut, seinen Tesla z. B. mit gebrauchten Teilen zu reparieren, dann wird umgehend die Möglichkeit am Supercharger zu laden gestrichen, Softwareupdates gibt es auch keine mehr, Support ist dann auch vorbei. Wer mal die andere Seite von der Sekte sehen will, sollte mal auf den TH-cam Kanal von Rich Rebuilds gehen. Der hat sich aus zwei "toten" Modell S ein fahrendes gebaut.
Es ist zu schön ! Was wäre gewesen wenn also wenn naja es die Dieselaffäre nicht gegeben hätte und die alten nicht beschissen hätten dann hätte heute keiner von e Autos gesprochen . Punkt!
Energie kostet bekanntlich Geld. Es würde keinen Tesla-Fahrer stören, wenn die Supercharger kostenpflichtig wären. Man gibt ja auch gerne Geld für die Philosophie Tesla aus - nämlich die Welt nachhaltig besser zu machen. Die Info im Video ist nicht ganz korrekt. Die Supercharger sind seit Ostern wieder kostenlos. Jeder Käufer kann einen Weiterempfehlungscode eines anderen Tesla-Besitzers nehmen und 1000 EUR einsacken und zusätzlich unbegrenzte Supercharger -Nutzung erhalten. Das gilt nur für Model S und X. Die neuen kleinen 3er Modelle werden aber regulär für die Energie bezahlen müssen, können aber weiterhin das schnelle Superchargernetz nutzen.
Der Bericht ist ausführlich und durchaus positiv. Ich hätte mir aber gewünscht, dass Du vielleicht erwähnst, dass es dieses Auto auch in günstigerer Variante gibt. Oder aber, wenn es Tesla sein soll, es eben auch noch das Model S und irgendwann später, das Model 3, die es auch schon weit unter 200.000€ gibt. So denkt sich jeder, ‚na klar, so ein Auto kann und will ich mir nicht leisten‘. Jeder muss für sich den Mehrwert sehen, sonst kauft ihn keiner.
Autohub Stimmt schon, jedoch ist das so eine Sache mit der Eigenverantwortung der Leute ;-). Bequemer ist ja, sich berieseln zu lassen, von Menschen, die die „Arbeit“ (vermeintlich) schon übernommen haben...
Hat DER eigentlich Liegesitze? Noch was: Wozu braucht man denn die Flügeltüren, wenn man das Auto herbeirufen kann? Dann fährts doch aus der (engen) Parklücke raus, oder? Und auch rein ... Und überhaupt, warum nicht vorne auch? Muß der Fahrer nicht auch aussteigen? Das ganze Konzept erscheint mir wie ein teurer und wartungsaufwändiger Werbegag, der zusätzliche Kunden in die Werkstätten spülen soll, denn die Falcon-Wings sind noch mehr wartungsaufwändig als die Gullwings. Und bei einem Unfall wirds dann so richtig teuer. Das wiederum wird bei Flügeltürenautos zu höheren Versicherungsbeträgen führen. Und was ich noch nicht klären konnte, wenn der Kübel aufm Dach liegt, wie gehen Wings dann auf? Werden sie dann wie bei AMG abgesprengt? Doch eher nicht. Oder öffnet sich der Unterteil der Falcon-Wings?
Hubby versteh mich nicht falsch,ein sehr schönes Review,und auch irgendwie erstaunlich,was das Ding so alles kann,aber für mich,ist das nur,eine nette Spielerei.Ich bräuchte nicht einmal einen Bruchteil von dem,was der kann.Letztlich wäre nur die extreme Beschleunigung interessant.Ich würde denn Innenraum komplett ausräumen,die ganzen elektrischen Stellmotoren ausbauen,zwei Schalensitze reinschrauben,möglichst breite Semislicks draufziehen,ein KW Variante 3 einbauen,und mit Aral Ultimate Powerstrom betanken.Dann hat man wenigstens maximalen Spaß mit dem Hobel ! Viel mehr Sinn,macht das Teil,für mich nicht.(AMS Rock über 🎮) ( =. 🙂👍👍👍
Grundsätzlich gefallen mir die Videos ja, aber soooo Tesla-hörig muss man doch nicht sein. Ein 200.000 Euro Auto in dem man nun sogar die Kopfstützen individuell einstellen kann! WOW, welche Innovation :-) . Und dieser super edle Plastik Innenraum! Würde Mercedes sowas abliefern wäre dem Lästern kein Ende!
+Josef Steiner Nein. Es geht nicht um das einstellen der Kopfstütze, sondern darum , dass dies erst nicht möglich war, dann aber per Softwareupdate gelöst wurde!
Ich kann die immer wieder zu hörende Kritik am Autopiloten bzgl. Marketing nicht wirklich nachvollziehen., denn der Fehler liegt hier nicht mal bei Tesla, sondern am Halbwissen der allermeisten [also nicht beleidigend verstehen!] Kommentatoren: Auch der Autopilot in seinem Ursprungsfahrzeug, dem Flugzeug, dient lediglich der Richtungsstabilisierung (Autothrust als Ergänzung noch die Geschwindigkeitskontrolle). Und ja, der Autopilot in modernen Passagierflugzeugen kann sogar automatisch landen und bremsen (ILS Cat III Auto Land / Auto Brake); letzteres könnte man im weitesten Sinne mit dem vollautomatischen Einparken vergleichen. Der Irrglaube ist nun, dass der Autopilot die gesamte Fahrzeugsteuerung übernehmen würde - das tut dieser aber nicht mal im Flugzeug und er hat dies auch nie getan. Stattdessen überwachen menschliche Piloten bis heute permanent die Funktionen des Autopiloten. Insofern ist der Begriff "Autopilot" perfekt passend mit einer leichten Tendenz zur Untertreibung, denn Verkehrszeichen-, Hindernis- und Baustellenerkennung kann der Namensgeber im Flugzeug beispielsweise nicht, ganz zu schweigen von zukünftig geplanten Funktionen bei Tesla.
Echt cool aber erhlich wofür? Ich bin so glücklich das ich e golf für 22.000 Euro bestellt habe minus 6.000 Euro. Ohne diesen schnik schnak für ein Geld was echt zuviel ist
Mehr SC Stationen, in Deutschland, wird es nicht geben. Nur noch die, die bis Ende 2017 geplant waren. Die bestehen werden ausgebaut. Der Grund ist das Lobbygesetz der deutschen Hersteller "Ladesäulenverordnung", die u.a. gegen Tesla gerichtet war.
Sry, aber das ist Nonens. Die bestehenden SuperCharger-Standorte sind heute bereits überall so gewählt, dass diese nur zum Aufladen auf der Langstrecke dienen und eben nicht unmittelbar in der Nähe von Städten und Ballungszentren stehen, so dass diese Ladeplätze 24/7 von irgend jemanden blockiert werden, der nur 40 km nachladen möchte. Eine falsche Standortwahl sieht man nähe Wien. Deutschland ist quasi für die Belange der Standorte bereits voll ausgebaut und es wird nur noch die Anzahl der Stalls erhöht. Ansonsten muss der Kunde sich selbst um eine Auflademöglichkeit bemühen, d.h. bei sich zu Hause eine Wallbox installieren lassen. Die DestinationCharger bei diversen Einzelhändlern, Hotels, etc. kommen dann noch als Ergänzung zum öffentlichen Ladenetz hinzu. Die Ladesäuleverordnung trifft Tesla überhaupt nicht. Wenn man in die Verordnung reinliest, steht dort, dass nur Ladesäulen davon betroffen sind, die einem uneingeschränkten Kundenkreis zur Verfügung steehen, was bei Tesla ja eindeutig nicht der Fall ist. Außer Teslas können ja keine anderen Hersteller und Fahrzeuge dort laden.
Und vergesst nicht, ihr könnt mit dem Code: "Habby10", 10% auf Eure Bestellung bei YFood sparen! Yamyam - sage ich nur. Es gibt nämlich nun auch endlich die vegane Variante und - richtig geil - die Riegel.
😻bit.ly/Autohub_YFood
Auch wenn ich das Video 5 Jahre nach Veröffentlichung sehe, muss ich dennoch sagen, ein nach wie vor faszinierendes Auto. Wäre es ein bisschen kompakter, zB ModelY Größe, dann wäre das mein nächstes Auto. Habby, solche Videos, in Spielfilmlänge, einfach super!
Krass, das Video jetzt bald 4 Jahre alt und trotzdem kommt einem das Model X wie aus der Zukunft vor. Tut schon richtig weh zu sehen, wie weit unsere OEMs hinterher hinken. Top Video, DANKE!
Und nochmals drei Jahre später ist es leider immernoch nicht viel besser geworden…
Wow, ein Fahrtbericht in Filmlänge. Keine Minute war langweilig. Bitte mehr davon. Wirklich super!
+Stephan Krueger Danke
Definitiv der beste Tesla X Test. Danke.
eiskalt die Autobild weggehaun GEIL!!! bekommst nen ABO :D bist Symphatisch
Ja voll geil 😂
Megageil...
Selten so einen tollen informativen Bericht gesehen...
Gibt's auch Nachteile bei dem Auto?
Ausser der Preis natürlich...
Das beste Auto Review dass ich bislang gesehen habe! Wirklich großartig und symphatisch gemacht! Weiter so :)
Danke!!
Bisher bester test den ich für den Tesla gesehen habe! Vielen Dank!
ICE auf Kokain😂! Habby Du bist Klasse!
+Lars Feja Danke ;)
Das ist mein Traumauto was ich mir später auch holen werde
Besser hätte es man es nicht beschreiben, einfach Klasse. Weiter so und ich hoffe, es kommt zum Thema Alternative Antriebe in Zukunft mehr.
Tesla fahren macht einfach Spaß 👍👍👍 (Model S85 9/14-Fahrer)
ich fahre im Außendienst übrigens 50.000km/Jahr! 😳
Einfach ein sehr guter Bericht über das Autofahren der Zukunft. Es war richtig Geil zu zusehen wie Emotional über das Auto berichtet wurde. 👏👏👏
Angenehm ruhige Moderation
Bitte mehr Tesla- Testvideos anfertigen.
dich zu sehen ist echt witzig bringst Spaß mit und hast den Schalk im Nacken 😂😂top und abonniert
Habby, du bist einfach klasse. So wie das Review vom Model X.
+t.str. Danke
Super Video ! Auch wenn ich es am Ende gut gefunden hätte wenn du den Leuten gesagt hättest ab wann die Basisversion vom Model X vom Preis her beginnt und warum der P100D so extrem viel kostet ;)
Super schöner Film. Danke Habby ;-) Neben den Jungs von 5,6 mein neuer Lieblings Auto-Kanal.
+KillerCakes Freut mich!
+KillerCakes Freut mich!
Hey Habby... ich schau bzw hör mir grad das Video an - nebenbei zur Bearbeitung meiner 3500 CSD-Bilder von heute... sooo cool! - Muss immer wieder umswitchen, kurz zurück "spulen" und hinschauen... echt toller Bericht... solltest öfter "Director Cuts" bzw. "Ext. Versions" machen! LG, Tom Fuerch
Kleine Korrektur. 2,8 Sekunden von 0-100. den Button Ludicrous mode 5 Sekunden lang drücken um Maximale Performance zu bekommen :)
Ein ausführlicher und vor allem sehr objektiver Test- und Fahrbericht des Tesla Model X. Wir haben uns nicht zuletzt wegen dem fehlenden Panorama-Schiebedach für das Model S entschieden und sind einfach nur begeistert. Es stellt den Antrieb der Zukunft dar und ich habe Verständnis für Leute, die von Tesla auch begeistert sind, sich aber das Fahrzeug nicht leisten können (Hoffentlich dann das Model 3), für Leute, die mit dem Geld aber weiterhin ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor kaufen in keinster weise.
Super Bericht zu einem wenig alltagstauglichem Auto. Danke!
Super Video... Super Auto! Weiter so!! Aber wie die Frau in der 70. Minute gesagt hat: Ein solches E-Auto ist noch nicht für die Breite Masse.
Das finde ich nicht so denn Tesla hat jetzt mit ihrem Model 3 bewiesen dass mann auch ein sportliches E-Auto für "weniger" Geld produzieren kann.
Toller, ausführlicher Testbericht!
Der Hammer dieser "super pursuit mode" Knight Rider Sound bei 43:55
Ein Test bei Kälte/im Winter wäre interessant.
Unterhaltsames, spritziges video, toller Typ, - hab mal kurz gerechnet - 29 KW auf 100 KM entspricht, wenn der Strom mit 0,27 € /KW bezahlt werden muß einem Preis von 6,02 Liter E-10 (1,30 €-je Liter)
Sehe schöne Aktion mit den Rentnern 👍
Großartiger Beitrag, Bravo👍
haha nice mal einer aus Würzburg :D an der ollen verlassenen IMAX Ruine ^^
„Wer hat denn die Autobild da rein gelegt?! So ein Quatsch” 😂😂😂
Des leg ich wieder rein den Rest lass ma weg 👍👍
wieder mal ein sehr unterhaltsamer und guter Test!
Auch wenn ich Benzin im Blut habe, finde ich das Auto mit der ganzen Technik doch recht interessant und würde gerne mal diesen Insane-Modus am eigenen Leibe erfahren.
Gruß :)
Ludicrous Mode heißt der; nur so am Rande.
Und wenn der Modus beim aktuellen Model S P100D nochmal ausführlich unter die Lupe genommen wird (da heißt es 2.2 Sekunden 0..100), biete ich mich gerne als Test-Ballast an. Fulda und Kassel liegen ja nicht aus der Welt - vielleicht holt man uns ja dafür ab. D.h. dafür würde ich sogar mal schnell nach Würzburg kommen. :D
+Patrick T. Es ist mittlerweile der Insane-Modus.
Ich fahre in der regel kein auto, aber sowas will ich echt mal fahren.
Tolles Video, ich bin begeistert, vielen Dank für diesen lustigen Test und Du hast Recht, lieber in Beton investieren🤑
Eine sehr gute Vorstellung des TESLA Model X die keine Fragen übrig lässt. Danke!!!
Das Auto begeistert mich absolut und ich w2ürde es gerne selber fahren. Allerdings ist der "Anschaffungswiderstand" für mein Einkommen zu hoch. Schade.
Für mich ist das auch eine Preisklasse zu hoch ;)
Hi!Nice Video!#LIKE Hat viel Spaß gemacht das Video zu sehn!Weiter so!!!!!!LG Ralf
gutes Video habby 👍
11:55 - In den Fahrzeug-Systemeinstellungen kannst du neben der Rekuperation oder "Ausrollen lassen", Standgas oder keines, weiche oder harte Federung auch die Lenkung, weich oder sportlich direkt einstellen. Das ist ganz normal Standard bei allen Fahrzeugen von Tesla.
48:55 - Diese Option gibt es immer noch, aber restriktiv begrenzt, die genaueren Informationen müsste mal recherchieren.
Ihr von #Autohub könntet ja mal beim #UnterBlog von Horst Lüning bezogen darauf vorbei schauen.^^
49:52 - Wenn ich mich recht erinnere hat das Laden an Super- oder normalen Chargern damit zu tun, dass durch die höheren Ströme der Akkumulator stärker beansprucht wird. Auch, wenn die Fahrzeug-Akkumulatoren von Tesla länger als die Fahrzeuge an sich halten sollen/werden (~1.000.000km mit weniger als 50% Kapazitäts-Verlust(!)), soll auch das Laden an Superchargern begrenzt werden, um die Akkumulatoren zu schützen.
50:52 - Beim Laden von Elektrofahrzeugen gilt eine Art Ladungs/Leistungs-Kurve. Bei niedrigen und hohen Kapazitäten wird langsamer geladen. Eine Ladung von "250km in 15 Minuten" geht nur, wenn man im Mittelbereich lädt, also bspw. von 25% bis 75%.
54:05 - Und desto langsamer du fährst, desto weiter kommst du. Wenn du mit 150km/h durchschnittlich 300Wh/km verbrauchst (200km/h ^= 500Wh/km), verbrauchst du mit 80km/h (hinterm LKW) vielleicht nur noch rund 130-150Wh/km, je nach dem, ob du einfach nur 80km/h fährst, oder eben im Windschatten eines LKW's. Dann kommt man auch mal weiter als NEFZ einem mitteilt.
57:14 - Zum Standort-basierten Anheben: Deine Falcon-Wing Türen (Falken-Flügel), Wenn du bspw auf Hof bist, diese Türen aufmachst aber über dem Dach die Äste eines Baumes sind, erkennt das Fahrzeug/Die Tür diese als Hindernis und bleibt ensprechend stehen. Drückst du dann manuell den Hebel an der Tür zum öffnen der Tür, kannst du damit die Tür weiter auf fahren lassen. Das Fahrzeug speichert sich auch diese Position und wenn du die Tür dort dann wieder öffnen lässt, erinnert das Fahrzeug sich daran und öffnet die Tür komplett trotz 'Hindernis'.
59:58 - Naja, dann ist man selbst mit einem Elektro-betriebenem Fahrzeug vor einem EMP gewappnet. Jedenfalls teils.^^
1:02:55 - Oben Rechts hast du einen Knopf mit Himmelsrichtungen. Damit kannst du Wahlweise zwischen Fahrzeug-Ausrichtung und Nord-Ausrichtung umschalten, dann musst du nicht so viel drehen.^^
1:07:55 - Tesla wird/wurde durch Geldgeber finanziert, die ihr Geld investiert haben. Der Roadster war ein Testfahrzeug um zu prüfen, ob Elektromobilität möglich ist. Die Luxusfahrzeuge Model S als Sport-Limousine und Model X als SUV sind im Premium-Segment angesiedelt, damit das Unternehmen Einnahmen erzielen konnte und kann. Das Model ≡ wird dadurch möglich, dass diese Fahrzeuge in Mengen gekauft wurden und werden, sie finanzieren mehr oder weniger das günstigere Modell. Etablierte Autobauer haben eine gewisse Menge an Eigenkapital. Tesla hat keines, deswegen sind sie auch wohl so erfolgreich, während die etablierten Konzerne "auf Ihrem Geld hocken".
1:18:38 - Den Knopf drinnen gedrückt halten und voll auffahren lassen, oder einfach nochmal schließen und auffahren lassen, dann fährt se auch ganz auf.
Optimaler Weise sollte man die Ladung des Fahrzeugs zwischen 10-90%, besser noch 20-80% (Alltagsbetrieb) halten, um die hohen und niedrigen Ladestände zu vermeiden. Zwar kann und darf man den Akkumulator voll laden (Bspw. für längere Trips) und auch leer fahren (~10mi/~15km Reserve nach "0") aber man sollte es, wenn nicht notwendig, vermeiden. Es fährt ja auch schließlich keiner den Treibstofftank komplett leer oder füllt ihn bis zur Verschlusskappe voll, um ihn dann irgendwo zu parken. (Nicht dass sich noch der Treibstoff aufgrund von Hitze ausdehnt und Schäden entstehen//Ähnliches Prinzip)
Funfact:
Tesla Model S
Tesla Model ≡
Tesla Model X
Tesla Model Y (In Entwicklung)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Tesla Semi (LKW / SpaceX)
Im großen und ganzen, ein klasse Video. :)
Wenn man denkt wie viele Tesla X Autos mit Fehler ausgeliefert werden ... für den Preis geht das gar nicht. Sehr schönes Auto trotzdem. Dank des guten Ladenetzes für Reiches ein nettes Auto. Das Model 3 könnte eine interessante Option sein, gebraucht, 4 Jahre alt .... ich schau mal in 5 Jahren nach.
Eine guter und sehr sympathisch moderierter Test. Eine Geschäftsidee: Der Angst vor dem Liegenbleiben mit leerem Akku irgendwo in der einsamen Landschaft könnte man mit mobilen Ladestationen (Akkus und Generator auf einem kleinen Lastwagen montiert), sozusagen beweglichen Stromtankstellen, begegnen, die dann das Laden als Service (entweder per Abo oder einzeln bezahlt) übernehmen würden.
Ein Bekannter (reich) fährt mit seinem Tesla (bereits sein zweiter) die 399 Kilometer von Basel nach Mailand ohne Nachladen durch. Dazu gehören Autobahn und die Strecke 840 Meter hoch nach Göschenen zum Gotthardtunnel. Wenn irgendwann noch die leider feuergefährlichen Akkus durch unbrennbare (mit Festelektrolyten) ersetzt werden, wird der Wagen so gut wie perfekt sein.
Cooles Video!
2019 wird auch bei mir Tesla gefahren. Endlich ein D Tester der Tesla nicht nur kritisiert.
Mein Abo hast Du damit.👍
7:15 "Drivepilot" ist von Mercedes... Da gibt es komischer Weise keine Erwartung der Fahrer an ein vollautonomes Fahrzeug nach Level 4 der Klassifikation, wie es so viele "Honks" mit dem "Autopilot" verbinden.
Die Berechnung ab 50:00 stimmt nicht ganz. Die Ladeleistung nimmt ja mit zunehmendem Ladestand ab, d.h. ab dem Punkt, ab dem nur noch mit
Wer Elektroauto fahren will, der muss sich klar machen, dass man so ein Auto aufläd, wenn man es nicht braucht. Mal von ggfl. Fernstrecke abgesehen.
Hier, in meiner Gegend, haben alle Parkhäuse Ladestationen, selbst Parkplätze beim Kino, Supermärkte etc. Also, Aufladen beim Einkaufen, Kino, Restraurant und alle kostenlos. 34.000km bis jetzt und nicht ein Cent für die kw/h bezahlt. Mach das mal mit einem Verbrenner. Gehts dann weiter weg, dann wird halt ein SC benutzt.
Lieber zahl ich Sprit und muss nicht alle 200 - 400 km ladesäule suchen - und ich wil auch in Urlaub ( 2500 km ) in den SÜDEN fahren!
HEPA = High Efficiency Particulate Air filter :-)
DaniDoesStuff ?
Also als reiner VW-Fahrer bin ich von Tesla total begeistert. Ok, 200 000 Euro ist der Hammer. Ob die irgendwann mal ein Auto für den Otto-Normal-Verbraucher bauen?
Hm, wie schon öfter mal erwähnt warte ich gerade auf meinen neuen eGolf. Dank Corona warte ich voraussichtlich 8 Wochen länger.
Deine Berichte sind super. Muss aber hier auch noch mal erwähnen das ich mir nur Berichte von Konzern-Fahrzeugen ansehe und die von Tesla. Alles andere kommt mir nicht auf den Hof.
Gratisladen an den Tesla Supercharchern für das Modell X und S ist wieder da.
Dazu muss man einfach einen Link eines bestehenden Teslafahrers haben. Dazu gibt es noch 1000 Euro Vergünstigung auf das Auto.
Wer einen entsprechenden Link benötigt kann mich gerne anschreiben.
Übrigens super kurzweiliges Video das ihr da gemacht habt!
zum preis, daß ist ein oberklasse suv, da würde ich zum vergleich den zwischen 60.000€ und 120.000€ teuren model s, den ca 35.000€ teuren model 3.
für weniger gibts zb den renault zoe!
Eine Frage hubby: warum zum teufel ist es nicht möglich, solche wunderbaren frontscheiben auch den Benzinern zu verpassen?
wie viel km fährt er und wie lang braucht er zum aufladen?
Das "over the air" updaten ist gut und schön, aber wenn wir nichts anderes mehr kennen, wird es in Zukunft kosten und nur der Hersteller wird darüber bestimmen, was kommt und was nicht. Wir werden ausgeliefert sein, auf Gedeih und Verderb! So könnte zB die Höstgeschwindigleit auf 100km/h gedrosselt werden usw.
Trotzdem werde ich mir wohl so ein Auto zulegen, weil ich vom autonomen Fahren begeistert und überzeugt bin.
Super! 👍 Testes Du auch mal das Model S?
Nein, das Model 3 wird der nächste Tesla. LG
Schaue heute das Video zu Ende. Da die Ladegeschwindugkeit mit zunehmenden Ladestand abnimmt ist die Rechnung etwas komplizierter. Mein Model S fängt bei 15% Rest mit 96 KW an und um die 70% kommt ich unter die 60KW. Also würde da der Preis umswitchen, aber da ich incl. Supercharger habe egal ;-)
Genau diese Komplexität wollte ich erläutern. Am Ende geht nichts über die Full-Flat von Tesla.
Genau, Strom bis die Litze glüht :-)
die spaltmaße machen mich fertig 😁
Ach Habby, tolles Video mal wieder! Wann darf man dich mal wieder mit Herrn FünfKommaSechs sehen?
+Ben Kinzl Tja...wohl gar nicht mehr :(
Zur Energieeinsparung wird die Funktion „Automatische Türgriffe“ bei Model S
vorübergehend deaktiviert, wenn sich der Schlüssel mehr als 48 Stunden lang außerhalb
der Reichweite befand oder wenn sich der Schlüssel fünf Minuten nach dem Schließen
aller Türen noch in Reichweite befindet
29 kWh/100km ist schon recht hoch, hängt sicher mit der sportlichen Fahrweise zusammen ?
+Toni Absolut. Aber ein Auto für so viel Geld? Da will man es schon ein wenig laufen lassen, oder?
Autohub ja das ist schon verständlich, aber ich denke im Alltag sollte man schon unter 25kwh kommen :D
Völlig normaler Wert für das Model X. Die SUV-Form ist natürlich kontraproduktiv für den cw-Wert. Höheres Gewicht und Rollwiderstand wirken sich natürlich auch negativ aus.
Denke eher an 35-40kw/100km....
Hat man in der 3. Satz reihe auch noch Belüftung in der "C säule" oder is das was anderes?
35:04 - Wie groß bist du denn, dass hinter dir noch Platz ist? Wäre der Platz im Fond bei einem fast 2m großen Fahrer immer noch ausreichend?
Das mit Bio Weapon Defence Mode aber falsch verstanden, wenn du in dem Wagen furzt und den Mode eingeschaltet hast bleibt der Gestank ja im Wagen weil ein Überdruck erzeugt wird um keine Stoffe von Ausse eindringen zu lassen.
Schöner Video
+tacopep Ach, Mist!
tacopep ne, ich Luft im inneren wird auch gereinigt und dann kommt nichts mehr rein ;D
Wurde das etwa nicht gründlich genug geprüft? ;) Gleich nochmal den gesamten Test wiederholen - ich biete mich für die restlichen Testpunkte als Fahrer an. :D
Eiskalt bei Würzburg unterwegs 👍🏼😁
Gut gemacht 👍
Die Frage ist nur, wenn es mehr Fahrzeuge gibt, als die 2-3.
Dann wird es aber eng an der Ladesäule.
Super Video. Echt lustig und unterhaltsam.
Zum Navi: Die hell beleuchteten Supercharger im Navi sind nicht die, wo gerade ein Tesla lädt, sondern die, die man mit der aktuellen Ladung erreichen kann. Zudem werden auch die Ladesäulen angezeigt, an denen man einmal schon geladen hat. Also hier bei IKEA, obwohl das hier kein Supercharger war.
+TheVolleymac Nein, nicht die erleuchteten, sondern die kleinen roten Balken. Da kann man mittlerweile sehen, welche frei sind
Das stimmt! ;-)
Also ich würde da lieber das schicke schwarze Auto nehmen, welches da bei ca. 1:11:00 hinterm Model X vorbei gefahren ist.
1. Ein sehr schönes Auto... optisch wie vor allem auch technisch...
Darauf setze ICH als technisch sehr interessierter Durchschnittsbürger, der bereits im wohl verdienten UNruhestand ist...
Dennoch ist dieses sehr zu Begeisterungsstürmen hinreißend ausgestattete Teil leider nichts für meine Portokasse...
2. Der Beitrag insgesamt wirkte auf mich lebendig und Praxis orientiert - im stetigen Versuch, immer die aktuell und für die Situation passenden technischen Details - zu erwähnen und auch zu erklären...
Hierzu mein spezielles Lob an den Moderator und auch an den Kameramann, der die Szenerie auch gut rüber brachte...
3. FAZIT:
Dieses Modell ist klar eher etwas für die Oberschicht dieser derzeitigen Welt und nichts für eine deutsche Durchschnitts - Familie mit 2 - 3 Kindern und wo man in dieser Ausführung noch locker die Schwiegermutter oder Oma mit nehmen kann - die vielleicht die Hälfte des KP mit bezahlt hat...Ebenso ist dieses pure Fahrvergnügen auf vier Rädern auch nichts für Pendler, wie ICH einer mal war, der jeden Arbeitstag 210 km Arbeitsweg zu absolvieren hatte. Von der Technik her schon geeignet - nur leider vom Gehalt her als "Staatsbediensteter" leider nicht...
Und wenn diese Art der Fortbewegung technisch so weit wird ausgereift sein, dass es auch für den Durchschnittsverdiener in diesem Lande und für Senioren wird effektiv zu tragen sein, da vergehen sicher noch 20 - 30 Jahre. Meine Kinder und vor allem die Enkel werden dies erleben und sicher auch dann nutzen.
NUR - für "ältere Semester" wie ich heute, der mit PC, "Schmartfohn" etc. auch im Alter autodidaktisch umzugehen versteht, der diese Technik auch selbst konfiguriert, wartet etc. ist das Zusammentreffen mit diesem technisch ausgefeilten Pkw und die Beherrschung und Konfiguration - eine ganz persönliche Herausforderung, welche ich sehr gerne unter Beweis stellen möchte... Aber Gleichaltrige oder auch, die erst Mitte 40 sind, besitzen noch nicht einmal ein "Schmartfohn" und für die ist ein Golf V schon eine "technische Herausforderung", oder auch ein Update von WIN 10 zu realisieren, wenn sie keine Kinder hätten, die dies dann realisieren...
Technische Voraussetzungen, d.h. eine entsprechend lange/breite Garage und in dieser auch ne Steckdose mit KRAFTstrom - dass wäre gegeben...
Aber dann wäre ICH und die Familie ohne Haus und Hof und im Portemonnaie würde es zudem auch noch lange weh tun...
Also fahre ich weiter meinen französischen "Schweber" C 5 V6 Tourer auf LPG umgerüstet und mit Hydroactive II und mit altersgerechter Rückenmassage am Fahrersitz...
+KNOBI de COOL Der C5 ist aber auch richtig cool! Danke für das ausführliche Feedback.
Wieso raffen die das nicht das ein Headup Display den Fahrkomfort um 50% steigern würde
haben wollen. was kost denn der koffer?
+Heisen Berg Die Antwort gibt es im Video!
aktuell gibt es wieder die schnellladeflatrate von tesla für alle s + x-modelle
man muss den neuen tesla nur über einen "verkaufslink" eines teslafahrers bestellen.... (zb. bei mir ;-)
dadurch spart man 1000.- und bekommt die fahrzeugflatrate dazu
btw. das mit den strompreisen hast du etwas verwirrend dargestellt....
WENN der supercharger mit >60kw lädt, kostet in deutschland die kwh 34cent - läd der gleiche supercharger
Im mainfrankenpark getestet 👍
Das Model X ist schon was Besonderes. Für EUR 200 Tsd. muß ich Ologarch :-) auch etwas Besonderes bekommen. Zumindest 1 Dose Kaviar im Handschuhfach statt Handschuhe.
Dieses Fahrzeug zieht schon Publikum zum "Guggen" an.
Kostet inzwischen fast genau die Hälfte
E golf kleine battery 36 kW und komme fast ähnlich weit mit.
Erhlich ich denke ist der verkehrte weg der e mobiletät
Tolles Video! Habby kann reden wie kein Zweiter und das Auto macht den Rest. Aber bitte.. bitte, bitte, bitte überdenkt euren Musikgeschmack bei den Zwischensequenzen.. trotzdem Daumen hoch ;)
+Abahatschul Muha ;) ok
Bester YT 👌😂
Das mit dem 120kW und 60kW Laden hat leider folgende Gründe. Tesla darf in Deutschland kein Verbrauchsberechnung machen was sie wie man Weltweit sieht auch lieber machen würde. Das Zeitbasierte Laden wird weltweit nur in den paar wenigen Ländern gemacht wo die Politik oder das Gesetz es nicht anders zu lässt.
Tesla Supercharger können generell 120kW. Wenn ein Batterie voller wird dann verlangsamt sich die Ladegeschwindigkeit in einer abfallenden Ladekurve irgendwann auf unter 60kW. Ab dann wird halt weniger abkassiert. Deswegen wurden diese 2 Preisstufen eingeführt. Eine Genauere Abrechnung scheint bei einem Zeittarif wohl nicht möglich zu sein. Mehr gibt das Gesetz in Deutschland leider nicht her. Technisch bedingt wäre seitens Tesla glaub bei 90kW noch eine Abstufung möglich.
Ich hätte es eher so verstanden, dass es nicht um den realen Stromfluss geht, sondern um die Leistung der Ladesäule. Bekanntlich teilen sich ja die A-B-Säulen mit gleicher Nummer eine Absicherung, so dass bei zwei ladenden Fahrzeugen nur die Hälfte der Leistung zur Verfügung steht.
Soweit ich weiß, sollten die neueren SuC aktuell 145kW liefern. Das mit den sinnfreien Gesetzen glaube ich, wenngleich ich so was ungern vernehme. Das ist wieder mal ein trauriges Beispiel, wie unser einstiger Sozialstaat (der eigentlich nur die Stromgrundversorgung sicherzustellen hat) ad absurdum geführt wurde, um den Begehrlichkeiten der Stromkonzerne gerecht zu werden... Der Leidtragende ist der, den der Sozialstaat eigentlich schützen sollte.
Patrick T. Wenn zwei Laden dann hat der erste von den zweien die 90kW von den 120kW sicher und der zweite nur 30kW. 60kW dann wenn der erste nicht mehr als 60kW ziehen kann. Daher 30kW, 60kW, 90kW, 120kW Schaltungen. Da ich diese Dinger nicht baue kann ich auch nur das so wieder geben wie ich es mal gehört/gelesen hab.
das bioweapon system wurde mal getestet bei tesla, es sorgt dafür, daß die umgebungsluft gefiltert wird und innerhalb von minuten einen ganzen raum voller smog gereinigt wird.
Hat DER eigentlich Liegesitze?
Noch was: Wozu braucht man denn die Flügeltüren, wenn man das Auto herbeirufen kann? Dann fährts doch aus der (engen) Parklücke raus, oder? Und auch rein ...
Und überhaupt, warum nicht vorne auch? Muß der Fahrer nicht auch aussteigen? Das ganze Konzept erscheint mir wie ein teurer und wartungsaufwändiger Werbegag, der zusätzliche Kunden in die Werkstätten spülen soll, denn die Falcon-Wings sind noch mehr wartungsaufwändig als die Gullwings. Und bei einem Unfall wirds dann so richtig teuer. Das wiederum wird bei Flügeltürenautos zu höheren Versicherungsbeträgen führen.
Und was ich noch nicht klären konnte, wenn der Kübel aufm Dach liegt, wie gehen Wings dann auf? Werden sie dann wie bei AMG abgesprengt? Doch eher nicht. Oder öffnet sich der Unterteil der Falcon-Wings?
Die Anspielung auf die "veganer Variante" habe ich auch verstanden.... 😀
+Stephan Krueger ROFL ;) Aber, ganz ehrlich? Ich versuche weniger Fleisch zu essen...
Autohub - übrigens: schönes blau, wie nennt sich die Farbe?😉
na schau mal, was ich gerade lese: www.focus.de/auto/elektroauto/wegen-vegetarier-kunden-veggie-stromer-tesla-bietet-keine-ledersitze-mehr-an_id_7393431.html
Danke für das Video sehr unaufgeregt und neutral.
hihi, die Argumente der Leute zum Schluss sind lustig, da bedarf es noch einiges an Aufklärung über so simple Technik wie "Elektroauto"...
Er hat nicht Hello von Adele gespielt.
Hey Habby... Darf ich fragen, wie groß du bist? :)
+deejay kris 1.76m ;)
Habe mir mal wieder den Test vom dicken X angeguckt. Während ich das KFZ immer noch "genial aber zu groß" finde, sehe ich die Tesla Sekte etwas zwiespältig. Es ist ja wunderbar, dass man per Softwareupdate so einige Funktionen freischalten kann, so wie die Kopfstütze im Video. Andererseits auch keine Kunst, wenn ein Auto keine Knöpfe mehr hat und alles über den Zentralrechner gesteuert wird. Dafür übermittelt die Kiste auch alle Daten schön an die Musk Sekte. Wann Du wo bist, was Du so an Musik hörst, was so im Auto gesprochen wird (wer sagt, daß das Mikro wirklich zu ist, wenn es nicht gebraucht wird?). Ok, im Alexa Zeitalter sind da viele recht Schmerzfrei geworden. Was ich aber viel schlimmer finde: Wenn mal ein kleiner Unfall mit dem Auto passiert, bestimmt die Sekte, ob das Auto repariert wird. Nicht Du. Und die Sekte will Neuwagen verkaufen. Es gibt für freie Händler keine Ersatzteile. Und falls sich doch ein untreues Schäfchen traut, seinen Tesla z. B. mit gebrauchten Teilen zu reparieren, dann wird umgehend die Möglichkeit am Supercharger zu laden gestrichen, Softwareupdates gibt es auch keine mehr, Support ist dann auch vorbei. Wer mal die andere Seite von der Sekte sehen will, sollte mal auf den TH-cam Kanal von Rich Rebuilds gehen. Der hat sich aus zwei "toten" Modell S ein fahrendes gebaut.
1:09:34 der ist er wieder der von der Verbrenner Lobby falsch informierte .
Es ist zu schön ! Was wäre gewesen wenn also wenn naja es die Dieselaffäre nicht gegeben hätte und die alten nicht beschissen hätten dann hätte heute keiner von e Autos gesprochen . Punkt!
Muss 5 mal werbung sein ?
? Ich habe da nix eingestellt...
Energie kostet bekanntlich Geld. Es würde keinen Tesla-Fahrer stören, wenn die Supercharger kostenpflichtig wären. Man gibt ja auch gerne Geld für die Philosophie Tesla aus - nämlich die Welt nachhaltig besser zu machen.
Die Info im Video ist nicht ganz korrekt. Die Supercharger sind seit Ostern wieder kostenlos. Jeder Käufer kann einen Weiterempfehlungscode eines anderen Tesla-Besitzers nehmen und 1000 EUR einsacken und zusätzlich unbegrenzte Supercharger -Nutzung erhalten. Das gilt nur für Model S und X. Die neuen kleinen 3er Modelle werden aber regulär für die Energie bezahlen müssen, können aber weiterhin das schnelle Superchargernetz nutzen.
+TheVolleymac Als wir gedreht haben, war es noch nicht geändert.
bei 3:50 sieht man German Truck Driver
Der Bericht ist ausführlich und durchaus positiv. Ich hätte mir aber gewünscht, dass Du vielleicht erwähnst, dass es dieses Auto auch in günstigerer Variante gibt. Oder aber, wenn es Tesla sein soll, es eben auch noch das Model S und irgendwann später, das Model 3, die es auch schon weit unter 200.000€ gibt. So denkt sich jeder, ‚na klar, so ein Auto kann und will ich mir nicht leisten‘. Jeder muss für sich den Mehrwert sehen, sonst kauft ihn keiner.
+OlliMrsD Ich glaube an die Macht von Google ;)
Autohub Stimmt schon, jedoch ist das so eine Sache mit der Eigenverantwortung der Leute ;-). Bequemer ist ja, sich berieseln zu lassen, von Menschen, die die „Arbeit“ (vermeintlich) schon übernommen haben...
+OlliMrsD Auch nicht falsch ;)
Hat DER eigentlich Liegesitze?
Noch was: Wozu braucht man denn die Flügeltüren, wenn man das Auto herbeirufen kann? Dann fährts doch aus der (engen) Parklücke raus, oder? Und auch rein ...
Und überhaupt, warum nicht vorne auch? Muß der Fahrer nicht auch aussteigen? Das ganze Konzept erscheint mir wie ein teurer und wartungsaufwändiger Werbegag, der zusätzliche Kunden in die Werkstätten spülen soll, denn die Falcon-Wings sind noch mehr wartungsaufwändig als die Gullwings. Und bei einem Unfall wirds dann so richtig teuer. Das wiederum wird bei Flügeltürenautos zu höheren Versicherungsbeträgen führen.
Und was ich noch nicht klären konnte, wenn der Kübel aufm Dach liegt, wie gehen Wings dann auf? Werden sie dann wie bei AMG abgesprengt? Doch eher nicht. Oder öffnet sich der Unterteil der Falcon-Wings?
Hubby versteh mich nicht falsch,ein sehr schönes Review,und auch irgendwie erstaunlich,was das Ding so alles kann,aber für mich,ist das nur,eine nette Spielerei.Ich bräuchte nicht einmal einen Bruchteil von dem,was der kann.Letztlich wäre nur die extreme Beschleunigung interessant.Ich würde denn Innenraum komplett ausräumen,die ganzen elektrischen Stellmotoren ausbauen,zwei Schalensitze reinschrauben,möglichst breite Semislicks draufziehen,ein KW Variante 3 einbauen,und mit Aral Ultimate Powerstrom betanken.Dann hat man wenigstens maximalen Spaß mit dem Hobel ! Viel mehr Sinn,macht das Teil,für mich nicht.(AMS Rock über 🎮) ( =. 🙂👍👍👍
"Spiele Hello von Adeeeele"
Was kommt. Eine Coverversion von Adele's "Rolling in the deep" von eine Coverband und man merkt es nicht :D
+McGybrush Bin ich Musik-Blogger?
Super channel
Danke, freut mich!
autonomes einparken ist nett!
Grundsätzlich gefallen mir die Videos ja, aber soooo Tesla-hörig muss man doch nicht sein. Ein 200.000 Euro Auto in dem man nun sogar die Kopfstützen individuell einstellen kann! WOW, welche Innovation :-) . Und dieser super edle Plastik Innenraum! Würde Mercedes sowas abliefern wäre dem Lästern kein Ende!
+Josef Steiner Nein. Es geht nicht um das einstellen der Kopfstütze, sondern darum , dass dies erst nicht möglich war, dann aber per Softwareupdate gelöst wurde!
#tesla
Ich kann die immer wieder zu hörende Kritik am Autopiloten bzgl. Marketing nicht wirklich nachvollziehen., denn der Fehler liegt hier nicht mal bei Tesla, sondern am Halbwissen der allermeisten [also nicht beleidigend verstehen!] Kommentatoren:
Auch der Autopilot in seinem Ursprungsfahrzeug, dem Flugzeug, dient lediglich der Richtungsstabilisierung (Autothrust als Ergänzung noch die Geschwindigkeitskontrolle). Und ja, der Autopilot in modernen Passagierflugzeugen kann sogar automatisch landen und bremsen (ILS Cat III Auto Land / Auto Brake); letzteres könnte man im weitesten Sinne mit dem vollautomatischen Einparken vergleichen. Der Irrglaube ist nun, dass der Autopilot die gesamte Fahrzeugsteuerung übernehmen würde - das tut dieser aber nicht mal im Flugzeug und er hat dies auch nie getan. Stattdessen überwachen menschliche Piloten bis heute permanent die Funktionen des Autopiloten. Insofern ist der Begriff "Autopilot" perfekt passend mit einer leichten Tendenz zur Untertreibung, denn Verkehrszeichen-, Hindernis- und Baustellenerkennung kann der Namensgeber im Flugzeug beispielsweise nicht, ganz zu schweigen von zukünftig geplanten Funktionen bei Tesla.
Habby der Fraueneinquätscher! Beim nächsten Update erkennt ....
Es ist wieder das laden an superchatscher ist wieder kostenlos wenn du beim kauf eine Tesla's den Link eines Teslafahrer nutzt.
Ach noch etwas, bisschen viel Werbung!
Echt cool aber erhlich wofür?
Ich bin so glücklich das ich e golf für 22.000 Euro bestellt habe minus 6.000 Euro.
Ohne diesen schnik schnak für ein Geld was echt zuviel ist
Mehr SC Stationen, in Deutschland, wird es nicht geben. Nur noch die, die bis Ende 2017 geplant waren. Die bestehen werden ausgebaut. Der Grund ist das Lobbygesetz der deutschen Hersteller "Ladesäulenverordnung", die u.a. gegen Tesla gerichtet war.
Sry, aber das ist Nonens. Die bestehenden SuperCharger-Standorte sind heute bereits überall so gewählt, dass diese nur zum Aufladen auf der Langstrecke dienen und eben nicht unmittelbar in der Nähe von Städten und Ballungszentren stehen, so dass diese Ladeplätze 24/7 von irgend jemanden blockiert werden, der nur 40 km nachladen möchte. Eine falsche Standortwahl sieht man nähe Wien. Deutschland ist quasi für die Belange der Standorte bereits voll ausgebaut und es wird nur noch die Anzahl der Stalls erhöht.
Ansonsten muss der Kunde sich selbst um eine Auflademöglichkeit bemühen, d.h. bei sich zu Hause eine Wallbox installieren lassen. Die DestinationCharger bei diversen Einzelhändlern, Hotels, etc. kommen dann noch als Ergänzung zum öffentlichen Ladenetz hinzu.
Die Ladesäuleverordnung trifft Tesla überhaupt nicht. Wenn man in die Verordnung reinliest, steht dort, dass nur Ladesäulen davon betroffen sind, die einem uneingeschränkten Kundenkreis zur Verfügung steehen, was bei Tesla ja eindeutig nicht der Fall ist. Außer Teslas können ja keine anderen Hersteller und Fahrzeuge dort laden.