Danke für die unglaubliche Mühe die Unterschiede der Rampen zu erlären . Ich brauch sowas für einen Mercedes A und bin froh jetzt mehr zu wissen und was nicht geht
Schade, dass nur Fahrzeuge mit größerem Böschungswinkel hochfahren können. Würde man die einfach lange bauen, gäbe es da sicherlich einen Markt für. Z.B. für Sportwagen, oder KFZ mit Sportfahrwerk. Gutes Video, danke!
Danke für das Video. Mein großen Schrauberzeitem waren eigentlich rum. Aber jetzt ist die Tochter 16 und will sich mit mir ein Auto "fertig" machen. Da haben wir schon mit den roten Auffahrrampen geliebäugelt. Da wir die Standart schon haben..
Ich habe das Problem mit dem auffahren gelöst, indem ich rechts und links vor der Rampe eine 5 cm dicke und 50 cm lange Bohle gelegt habe. Beim Audi A4 mit Niederquerschnittreifen und tiefen Spoiler muss mindesten eine Bohle von 6-7 cm dicke gelegt werden wenn man den Spoiler nicht ramponieren will. Aber ansonsten sind die Rampen mit Wagenheber den einfachen vorzuziehen, man kann sich ganz einfach unter dem Auto besser bewegen und fuchtelt mit dem Werkzeug unter Umständen nicht direkt vor seiner Nase und Augen rum. Auch wenn man den Auspuff wechseln muss, fehlt einem manchmal nur 1 cm, oder wenn man den Temperaturfühler für die Lüftersteuerung am Kühler wechseln muss, kann man bei normalen Rampen die Arme nicht lang machen um genügend Kraft auszuüben und und und. Ich möchte die Rampen mit Wagenheber jedenfalls nicht mehr missen.
Danke für die Rückmeldung und das Feedback! Wir haben das zwischenzeitlich ebenso mit Bohlen gelöst. Genau wie du schreibst, oftmals fehlt wirklich nur der eine oder andere Zentimeter. Die Rampen haben sich auf jeden Fall bewährt und der Zugewinn an Höhe gegenüber den "normalen" klassischen Rampen ist Gold wert.
Habe auch vor einigen Jahren die Dinger gekauft und sind immer noch gut in Gebrauch. Die Teile funktionieren gut und bei um 200,- für den Satz ist das völlig ok. Die Schweißnähte sind wie aus China üblich, aber sie halten! Das muss ich sagen, kein Thema. Zur Not kann man auch einfach Bohrungen machen um sie vor dem Wegrutschen zu sichern. Stahl und Beton usw. ist eine shice Kombi! Abhilfe schaffen auch Antirutschmatten oder besser Bohrungen in den Boden und passend in die Rampen, dann Stahlstifte rein und man hat ruhe. (einer unserer 500er hatte sie einfach vor sich her geschoben) Allerdings wie Du schon sagst, muss man mit tieferen Karren aufpassen.... ;-) Und ja, sie wiegen schon was......
Vielen Dank für die große Mühe beim erstellen des Vergleichs. Die Rampe mit integriertem Heber sieht nett aus, ist aber wie immer auch nur eine Behelfslösung. Es wird wieder eine Zusatz Rampe oder Bretter benötigt. Die Rampe wird vmtl. nicht kurz genug sein um das Fahrzeug froh zu geben und dann Böcke unter die Wagenheber Aufnahme zu stellen? Ohne Rampe waren dann arbeiten am Fahrwerk denkbar. Bei so einem Aufwand bin ich dann schon fast gewillt, gleich in eine Ausführliche zum Freiheben zu investieren... Grüße
Danke fürs Feedback! Da hast du recht, es ist letztendlich nur eine Behelfslösung. Aufbocken und die Rampe dann wegnehmen würde nicht ohne weiteres funktionieren. Eine mobile oder feststehende Hebebühne ist natürlich eine andere Welt und bei genug Platz und Budget sicherlich unschlagbar. Alternativ ev. noch die (teure) Zwischenlösung von QuickJack.
Schönes Video. Danke. Beim Anheben mit dem Wagenheber sieht man schön im Video wie sich die beiden Gleitrohre nach hinten verbiegen (verklemmen?). War die Handbremse angezogen? Die Auffahrplatte will ja gerade nach oben. Bei angezogener Handbremse am Hinterrad kann das Auto nicht nachsetzen (meins hat sich jedenfalls noch nie gestreckt). Es wird ja beim Anheben der Vorderräder eine Kreisbahn um das Hinterrad erzeugt und das Vorderrad will nach hinten. Und keine Angst, auf halbwegs ebenem Untergrund ist mir noch nie ein Auto von der Rampe gerollt. Wenns für den eignen Kopf gut ist kann man ja ein Helferlein mit Keil ans Hinterrad stellen der selbigen immer ein Stück nachschiebt. Ich arbeite seit 3 Jahren mit den "roten" an verschiedenen Autos (bis hin zum Sprinter). Für den Preis funktionieren die einfach. Und was die fehlenden GS-Aufkleber auf Chinesischen Produkten angeht..... Na ja. Viele Grüße !
Danke fürs Video! Leider eher was für Offroad Fahrzeuge :D Sobald das Fahrzeug nur ein bisschen tiefer ist oder eine kleine Spoilerlippe hat ist das schon keine ordentliche Lösung mehr.
Was Du in Deinem recht unkritischen Kommentar nicht erwähnst: Die kleinere blaue Rampe ist angeblich "GS" geprüft. Die rote große Rampe kennt so etwas nicht und wird in Polen gefertigt. Es werden die gleichen Materialstärken verwendet aber mit längeren (in dem Falle höheren) Spannweiten. Jedem Schlosser der sich ein bisserl auskennt und jedem Maschinenbauer schüttelt nur den Kopf bei solcher Billigkonstruktion. Durch die größere Höhe und den damit steileren Auffahrwinkel schrammt man mit moderneren Autos mindestens mit der Stoßstange über die Rampe drüber, bzw. bleibt hängen. Die Hubplatte wird nie genau waagerecht hochgepumpt, so das es in den seitlichen Rohren neben dem Hubzylinder schon ziemlich herumschrammt. Das kann soweit gehen das es nicht möglich ist nach dem Hub beide Sicherungsbolzen einzuschieben. Im übrigen zum Thema "GS" . Bei der blauen Rampe sind mir zwei Schweißnäte aufgeplatzt ! Hätte da ein schwereres Fahrzeug draufgestanden wäre die Rampe zermatscht und meiner einer vielleicht auch ! Bei den aufgeplatzen Schweißnäten sah man ganz deutlich das diese qualitativ minderwertig gefertigt waren. Das war mir eine Lehre . Also wer lebensmüde ist; sofort kaufen !
Vielen Dank! Nun, neben den Auffahrrampen wäre ev. noch ein Aufbocken auf stabile Unterstellböcke möglich. Bitte immer auf gute Stabilität achten und keine Experimente eingehen! Oder vielleicht einen Kollegen/Bekannten mit einer Grube,... eine Hebebühne in einer Mietwerkstatt zum Selberschrauben usw.
Danke fürs Feedback! Das wird - unserer Erfahrung nach - nicht ohne weiteres klappen. Das Fahrwerk des Mercedes im Video ist Serie, und selbst da ging es schon sehr knapp zu. Deshalb auch das Brett beim Runterfahren. Da die Rampe ja nicht allzu lang ist, hat sie einen entsprechend steilen Winkel. Für die meisten Serienfahrzeuge mit normalem Fahrwerk kein Problem. Aber für tiefergelegte Flitzer gehts nicht. Hier müsstest du dir behelfsmäßig irgendwas davor legen. Entweder einen stabiler Pfosten, Platte oder selbst etwas konstruieren, damit du bei der Auffahrt auf die Rampe den steilen Winkel entschärfst.
Schon etwas her dein Video aber ich brauch nun auch so Rampen... siehst du ne möglichkeit einen audi s3 tiefergelegt da rauf zu bekommen mit Bohlenbrätter vom Bau? Schürze bis Boden hab ich glatte 13cm 😂
Hi, also 13 cm ist doch eine sportliche Höhe. Optisch super, vom Fahrkomfort noch immer einwandfrei, und im Bezug auf die Rennleitung alles save :-) Aber zu deiner Frage: die Bohlen werden sicherlich bei der Auffahrt helfen. Fraglich wirds aber dann kurz vorm Scheitelpunkt. Da befürchte ich ehrlich gesagt, dass es leider zum Kontakt kommen wird. Und dann ist der Schaden auch schon passiert. Theoretisch müssten für tiefergelegte Fahrzeuge die Rampen deutlich länger konstruiert sein, damit der Winkel nicht so steil ist.
Danke für den Vergleich im Video. ABER, ich kann vor diesen Dingern nur warnen. Vor allem wegen dem GS Prüfzeichen, bei den blauen. Davon habe ich mich blenden lassen. Mir sind die Teile bis unter die Fahrzeugmitte geflogen, beim Auffahren mit der Antriebsachse. Mit dem gleichen Untergrund, wie er hier, zu sehen war. Erst rutschen Sie weg und dann fliegen sie!!!! Selbst für Fahrzeuge aus den 2000 Jahren sind die blauen Rampen zu steil, wenn der Überhang an den Stoßstangen zu groß ist. Lieber verwende ich einen Unterstellbock mit einem guten Rangeierwagenheber.
Servus, bei den kleinen, blauen Rampen auf keinen Fall. Diese sind nur bis 2 T insgesamt als Paar belastbar. Die roten Rampen mit integr. Wagenheber - im Video sind es Rampen von Arebos - sind theoretisch bis 2 T pro Rampe belastbar. Wenn wir also davon ausgehen, dass du zum Beispiel mit der Vorderachse des ML auf den beiden Rampen stehst, ist das sicherlich noch im grünen Bereich.
ich hebe damit auch Mercedes Sprinter 312 D Kastenwagen, langer Radstand und auch den VW LT 46 (II) Pritsche/Plane Doka + langer Radstand hoch, wohlgemerkt aber unbeladen. Es geht recht gut, aber viel mehr geht dann wirklich nicht damit. Leergewicht Sprinter = 2.360 kg, Leergewicht VW LT 46 (II) = 2.395 kg
Was für eine Sinnlose Aussage. Rechnen war wohl nicht deine Stärke. Wenn eine Rampe 1 Tonne trägt dann 2 Rampen 2 Tonnen. Soweit verstanden? Ein Wagen der jetzt 2.2 Tonnen wiegt hat dann mit Zuladung zbs. 2,7 Tonnen Gesamtgewicht. Die Achslast wäre dann zbs 1,2 Tonnen vorn und 1,5 Tonnen hinten. Übersetzt heißt das. Fährt man mit der Vorderachse drauf, hat man die 2 Rampen mit 1,2 Tonnen belastet. Mit der Hinterachse wären es 1,5 Tonnen. Man steht ja nie mit dem ganzen Fahrzeug auf 2 Rampen sondern nur mit einem geringen Teil des Fahrzeuggewichtes. Zum Vergleich. Ein Autoreifen ist auch nur mit einem bestimmten Gewicht belastbar zbs.675kg. Mal 2 macht 1350kg ist die Achslast größer, darf dieser Reifen nicht verwendet werden. Einfache Mathematik.
Noch vielseitiger sind die, bei denen man den Rampenteil noch abnehmen kann um zum Beispiel Schweller schweißen zu können ohne das die Rampe im Weg steht.
Musst Du den da überhaupt rauf fahren ? Du kannst doch auch eine Seite mit dem Wagenheber anheben und die dann einfach drunter schieben und auf der anderen Seite das gleiche ? Oder Zentralaufnahme nutzen unterm Motor und dann beide runterschieben ? Ginge das denn ??
Sind leider zu schlecht... beim passat zum bspl. Geht die schnauze so weit vor das man sich eher die Schürze vorne abfährt bevor die räder an die rampe kommt. :(
Man könnte doch die Rampe gleich so bauen das Fast Jedes Auto drauf fahren kann . Einfache Lösung Auffahrt länger machen und dafür nicht so steil und man könnte dann den lift so machen das der weiter raus fährt .
Hallo Sascha, der Preis von 65,- war pro Stück. Gekauft haben wir sie bei Canbolat in deren ebay Shop. Die Rampe selbst läuft unter dem Label Arebos. Bei ebay sollte mit der Artikelnr. 114130736657 in der Suche etwas zu finden sein. Es gibt diese Rampen auch von anderen Herstellern, anderen Anbietern in unterschiedlichen Farben und zu unterschiedlichen Preisen. Bei Amazon ebenso. Ich hoffe, die Info hilft :-)
Danke für die unglaubliche Mühe die Unterschiede der Rampen
zu erlären . Ich brauch sowas für einen Mercedes A und bin froh jetzt mehr
zu wissen und was nicht geht
Danke fürs freundliche Feedback!
Schade, dass nur Fahrzeuge mit größerem Böschungswinkel hochfahren können. Würde man die einfach lange bauen, gäbe es da sicherlich einen Markt für. Z.B. für Sportwagen, oder KFZ mit Sportfahrwerk. Gutes Video, danke!
Da hast du natürlich absolut recht; für tiefere Fahrzeuge ist das leider nicht ideal. Danke fürs Feedback!
Danke für das Video. Mein großen Schrauberzeitem waren eigentlich rum. Aber jetzt ist die Tochter 16 und will sich mit mir ein Auto "fertig" machen. Da haben wir schon mit den roten Auffahrrampen geliebäugelt. Da wir die Standart schon haben..
Danke fürs Feedback. Mit der Tochter am ersten Auto schrauben.... einfach top! Viel Spaß dabei :-)
Sehr gut erklärt! Danke für die detaillierte Präsentation.
Toller Bericht, danke!
Vielen Dank für diesen aufwendigen Test, jetzt weiß ich das diese Rampe nichts für mein Projekt ist. 😊 Geld gespart Danke
Empfehlung meinerseits: Sicherer ist es dann direkt 2x die rote zu benutzen. Sonst wirkt die Kraft nicht mittig auf die hohe Rampe, sondern diagonal.
Ich habe das Problem mit dem auffahren gelöst, indem ich rechts und links vor der Rampe eine 5 cm dicke und 50 cm lange Bohle gelegt habe.
Beim Audi A4 mit Niederquerschnittreifen und tiefen Spoiler muss mindesten eine Bohle von 6-7 cm dicke gelegt werden wenn man den Spoiler nicht ramponieren will.
Aber ansonsten sind die Rampen mit Wagenheber den einfachen vorzuziehen, man kann sich ganz einfach unter dem Auto besser bewegen und fuchtelt mit dem Werkzeug unter Umständen nicht direkt vor seiner Nase und Augen rum.
Auch wenn man den Auspuff wechseln muss, fehlt einem manchmal nur 1 cm, oder wenn man den Temperaturfühler für die Lüftersteuerung am Kühler wechseln muss, kann man bei normalen Rampen die Arme nicht lang machen um genügend Kraft auszuüben und und und.
Ich möchte die Rampen mit Wagenheber jedenfalls nicht mehr missen.
Danke für die Rückmeldung und das Feedback! Wir haben das zwischenzeitlich ebenso mit Bohlen gelöst.
Genau wie du schreibst, oftmals fehlt wirklich nur der eine oder andere Zentimeter. Die Rampen haben sich auf jeden Fall bewährt und der Zugewinn an Höhe gegenüber den "normalen" klassischen Rampen ist Gold wert.
Genauso habe ich es auch gemacht, bin zufrieden mit dem Ergebnis und spart Geld. Danke für das Video 😊
Habe auch vor einigen Jahren die Dinger gekauft und sind immer noch gut in Gebrauch. Die Teile funktionieren gut und bei um 200,- für den Satz ist das völlig ok.
Die Schweißnähte sind wie aus China üblich, aber sie halten! Das muss ich sagen, kein Thema.
Zur Not kann man auch einfach Bohrungen machen um sie vor dem Wegrutschen zu sichern. Stahl und Beton usw. ist eine shice Kombi! Abhilfe schaffen auch Antirutschmatten oder besser Bohrungen in den Boden und passend in die Rampen, dann Stahlstifte rein und man hat ruhe. (einer unserer 500er hatte sie einfach vor sich her geschoben)
Allerdings wie Du schon sagst, muss man mit tieferen Karren aufpassen.... ;-) Und ja, sie wiegen schon was......
Danke dir für das ausführliche Feedback :-)
@@Der-Verschrauber
Gerne ;-)
Vielen Dank für die große Mühe beim erstellen des Vergleichs. Die Rampe mit integriertem Heber sieht nett aus, ist aber wie immer auch nur eine Behelfslösung. Es wird wieder eine Zusatz Rampe oder Bretter benötigt.
Die Rampe wird vmtl. nicht kurz genug sein um das Fahrzeug froh zu geben und dann Böcke unter die Wagenheber Aufnahme zu stellen? Ohne Rampe waren dann arbeiten am Fahrwerk denkbar.
Bei so einem Aufwand bin ich dann schon fast gewillt, gleich in eine Ausführliche zum Freiheben zu investieren...
Grüße
Danke fürs Feedback! Da hast du recht, es ist letztendlich nur eine Behelfslösung. Aufbocken und die Rampe dann wegnehmen würde nicht ohne weiteres funktionieren.
Eine mobile oder feststehende Hebebühne ist natürlich eine andere Welt und bei genug Platz und Budget sicherlich unschlagbar. Alternativ ev. noch die (teure) Zwischenlösung von QuickJack.
Schönes Video. Danke. Beim Anheben mit dem Wagenheber sieht man schön im Video wie sich die beiden Gleitrohre nach hinten verbiegen (verklemmen?). War die Handbremse angezogen? Die Auffahrplatte will ja gerade nach oben. Bei angezogener Handbremse am Hinterrad kann das Auto nicht nachsetzen (meins hat sich jedenfalls noch nie gestreckt). Es wird ja beim Anheben der Vorderräder eine Kreisbahn um das Hinterrad erzeugt und das Vorderrad will nach hinten. Und keine Angst, auf halbwegs ebenem Untergrund ist mir noch nie ein Auto von der Rampe gerollt. Wenns für den eignen Kopf gut ist kann man ja ein Helferlein mit Keil ans Hinterrad stellen der selbigen immer ein Stück nachschiebt. Ich arbeite seit 3 Jahren mit den "roten" an verschiedenen Autos (bis hin zum Sprinter). Für den Preis funktionieren die einfach. Und was die fehlenden GS-Aufkleber auf Chinesischen Produkten angeht..... Na ja.
Viele Grüße !
Vielen Dank für dein ausführliches Feedback! :-)
Danke fürs Video! Leider eher was für Offroad Fahrzeuge :D Sobald das Fahrzeug nur ein bisschen tiefer ist oder eine kleine Spoilerlippe hat ist das schon keine ordentliche Lösung mehr.
Was Du in Deinem recht unkritischen Kommentar nicht erwähnst: Die kleinere blaue Rampe ist angeblich "GS" geprüft. Die rote große Rampe kennt so etwas nicht und wird in Polen gefertigt. Es werden die gleichen Materialstärken verwendet aber mit längeren (in dem Falle höheren) Spannweiten. Jedem Schlosser der sich ein bisserl auskennt und jedem Maschinenbauer schüttelt nur den Kopf bei solcher Billigkonstruktion. Durch die größere Höhe und den damit steileren Auffahrwinkel schrammt man mit moderneren Autos mindestens mit der Stoßstange über die Rampe drüber, bzw. bleibt hängen. Die Hubplatte wird nie genau waagerecht hochgepumpt, so das es in den seitlichen Rohren neben dem Hubzylinder schon ziemlich herumschrammt. Das kann soweit gehen das es nicht möglich ist nach dem Hub beide Sicherungsbolzen einzuschieben.
Im übrigen zum Thema "GS" . Bei der blauen Rampe sind mir zwei Schweißnäte aufgeplatzt ! Hätte da ein schwereres Fahrzeug draufgestanden wäre die Rampe zermatscht und meiner einer vielleicht auch ! Bei den aufgeplatzen Schweißnäten sah man ganz deutlich das diese qualitativ minderwertig gefertigt waren. Das war mir eine Lehre .
Also wer lebensmüde ist; sofort kaufen !
Interesting 🤔👍
cool! Was gibt es noch für Varianten damit man gut einen Ölwechsel machen kann?
Vielen Dank! Nun, neben den Auffahrrampen wäre ev. noch ein Aufbocken auf stabile Unterstellböcke möglich. Bitte immer auf gute Stabilität achten und keine Experimente eingehen! Oder vielleicht einen Kollegen/Bekannten mit einer Grube,... eine Hebebühne in einer Mietwerkstatt zum Selberschrauben usw.
@@Der-Verschrauber Mache ich, vielen Dank!
Danke für das Video. Kann ich die erhöhte Rampe auch für tiefergelegte Autos nutzen?
Danke fürs Feedback! Das wird - unserer Erfahrung nach - nicht ohne weiteres klappen. Das Fahrwerk des Mercedes im Video ist Serie, und selbst da ging es schon sehr knapp zu. Deshalb auch das Brett beim Runterfahren. Da die Rampe ja nicht allzu lang ist, hat sie einen entsprechend steilen Winkel. Für die meisten Serienfahrzeuge mit normalem Fahrwerk kein Problem. Aber für tiefergelegte Flitzer gehts nicht. Hier müsstest du dir behelfsmäßig irgendwas davor legen. Entweder einen stabiler Pfosten, Platte oder selbst etwas konstruieren, damit du bei der Auffahrt auf die Rampe den steilen Winkel entschärfst.
@@Der-Verschrauber Vielen Dank für deine Antwort😉
Preisupdate 2022 (Ebay):
kleine, blaue Rampe ca. 56€
große, rote Rampe ca. 96€
Schon etwas her dein Video aber ich brauch nun auch so Rampen... siehst du ne möglichkeit einen audi s3 tiefergelegt da rauf zu bekommen mit Bohlenbrätter vom Bau? Schürze bis Boden hab ich glatte 13cm 😂
Hi, also 13 cm ist doch eine sportliche Höhe. Optisch super, vom Fahrkomfort noch immer einwandfrei, und im Bezug auf die Rennleitung alles save :-) Aber zu deiner Frage: die Bohlen werden sicherlich bei der Auffahrt helfen. Fraglich wirds aber dann kurz vorm Scheitelpunkt. Da befürchte ich ehrlich gesagt, dass es leider zum Kontakt kommen wird. Und dann ist der Schaden auch schon passiert. Theoretisch müssten für tiefergelegte Fahrzeuge die Rampen deutlich länger konstruiert sein, damit der Winkel nicht so steil ist.
Wieviel Abstand braucht die
Stoßstange ca. vom Boden damit man auf die verstellbare Rampe ohne anzustoßen rauffahren kann?
25 ! Aber es gibt anscheinend so Verlängerungen für Autos mit geringer Tiefe
WIe hoch ist die Frontschürze vom boden aus?
Erst waren es drei Holzstücke. Kurz danach vier. 😃
Ja, mit dem W203 ist tatsächlich der Durchbruch gelungen :-)
Danke für den Vergleich im Video.
ABER, ich kann vor diesen Dingern nur warnen. Vor allem wegen dem GS Prüfzeichen, bei den blauen. Davon habe ich mich blenden lassen. Mir sind die Teile bis unter die Fahrzeugmitte geflogen, beim Auffahren mit der Antriebsachse. Mit dem gleichen Untergrund, wie er hier, zu sehen war. Erst rutschen Sie weg und dann fliegen sie!!!! Selbst für Fahrzeuge aus den 2000 Jahren sind die blauen Rampen zu steil, wenn der Überhang an den Stoßstangen zu groß ist. Lieber verwende ich einen Unterstellbock mit einem guten Rangeierwagenheber.
Kann man da mit der Rampe ölwechsel
Ja, das ist durchaus möglich. Demnächst kommt ein Video über das Service beim W203, da wird mit diesen Rampen der Ölwechsel gemacht.
Hey, meinst du es schafft auch einen mercedes ml mit 2.2T leergewicht ?
Servus,
bei den kleinen, blauen Rampen auf keinen Fall. Diese sind nur bis 2 T insgesamt als Paar belastbar.
Die roten Rampen mit integr. Wagenheber - im Video sind es Rampen von Arebos - sind theoretisch bis 2 T pro Rampe belastbar. Wenn wir also davon ausgehen, dass du zum Beispiel mit der Vorderachse des ML auf den beiden Rampen stehst, ist das sicherlich noch im grünen Bereich.
ich hebe damit auch Mercedes Sprinter 312 D Kastenwagen, langer Radstand und auch den VW LT 46 (II) Pritsche/Plane Doka + langer Radstand hoch, wohlgemerkt aber unbeladen. Es geht recht gut, aber viel mehr geht dann wirklich nicht damit.
Leergewicht Sprinter = 2.360 kg, Leergewicht VW LT 46 (II) = 2.395 kg
@@Der-Verschrauber Der ist ja nicht komplett drauf sondern nur vorne....
Was für eine Sinnlose Aussage. Rechnen war wohl nicht deine Stärke. Wenn eine Rampe 1 Tonne trägt dann 2 Rampen 2 Tonnen. Soweit verstanden? Ein Wagen der jetzt 2.2 Tonnen wiegt hat dann mit Zuladung zbs. 2,7 Tonnen Gesamtgewicht. Die Achslast wäre dann zbs 1,2 Tonnen vorn und 1,5 Tonnen hinten. Übersetzt heißt das. Fährt man mit der Vorderachse drauf, hat man die 2 Rampen mit 1,2 Tonnen belastet. Mit der Hinterachse wären es 1,5 Tonnen. Man steht ja nie mit dem ganzen Fahrzeug auf 2 Rampen sondern nur mit einem geringen Teil des Fahrzeuggewichtes. Zum Vergleich. Ein Autoreifen ist auch nur mit einem bestimmten Gewicht belastbar zbs.675kg. Mal 2 macht 1350kg ist die Achslast größer, darf dieser Reifen nicht verwendet werden. Einfache Mathematik.
Noch vielseitiger sind die, bei denen man den Rampenteil noch abnehmen kann um zum Beispiel Schweller schweißen zu können ohne das die Rampe im Weg steht.
Musst Du den da überhaupt rauf fahren ? Du kannst doch auch eine Seite mit dem Wagenheber anheben und die dann einfach drunter schieben und auf der anderen Seite das gleiche ? Oder Zentralaufnahme nutzen unterm Motor und dann beide runterschieben ? Ginge das denn ??
Das würde im Prinzip funktionieren. Sollte der Winkel zu steil bzw. das Fahrzeug zu tief sein, wäre das eine Option, ja.
just me, maybe..but the weight is on the welds. Id never get under a car using the blue ramp.
Thanks for your feedback! Me too, we always use some type of additional Jack Stand, which we put under the car to be safe.
Sind leider zu schlecht... beim passat zum bspl. Geht die schnauze so weit vor das man sich eher die Schürze vorne abfährt bevor die räder an die rampe kommt. :(
Man könnte doch die Rampe gleich so bauen das Fast Jedes Auto drauf fahren kann .
Einfache Lösung Auffahrt länger machen und dafür nicht so steil und man könnte dann den lift so machen das der weiter raus fährt .
man könnte vieles :-) .. Diese Dinger sind Billigschrott teuer verkauft.
MINUTO 9:03 buena raspada de bajos....jajajajjajaj
So ein Quatsch...Vernünftiger LKW-Heber,2 ordentliche Unterstellböcke,fertig...
Mit den Roten ist das wirklich eine enge Kiste. Die Auffahrten sind einfach zu kurz. Mit tieferen Fahrzeugen sind die so nicht zu gebrauchen. Schade.
rein theoretisch, die holz stücke machen der Winkel nur schlimmer.
Hallo, war das der Preis je Stück für 65€ oder im Set?
Ich würde gerne wissen wo Sie diese bezogen haben.
Mit besten Grüßen
Hallo Sascha,
der Preis von 65,- war pro Stück. Gekauft haben wir sie bei Canbolat in deren ebay Shop. Die Rampe selbst läuft unter dem Label Arebos. Bei ebay sollte mit der Artikelnr. 114130736657 in der Suche etwas zu finden sein.
Es gibt diese Rampen auch von anderen Herstellern, anderen Anbietern in unterschiedlichen Farben und zu unterschiedlichen Preisen. Bei Amazon ebenso. Ich hoffe, die Info hilft :-)
na ja, das mit den Brettern. oje oje
der Gerät soll nur mit der Nichtantriebsachse befahren werden...
Warum ich habe x drive
Erstmal Stoßstange kratzen , gar kein Bock
Wie wäre es, wenn du die Stoßstange erst mal abmontierst?🤷🏻♂️