Was man als Vinyl-Hörer über Abtastsysteme wissen muss!

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 30 พ.ค. 2024
  • Wer aus Plattensammler- und nicht aus High-End-Sicht seine Stereoanlage optimal zusammenstellen will, gerät schnell in die Beratungshölle: Experten aller Art preisen zwischen Sperrmüll-Geheimtipps und 100.000-Euro-Edelmaterial ihre jeweiligen Philosophien, bei denen man zwischen Voodoo, Geschmack und Physik oft kaum unterscheiden kann. Am besten also probehören? Klingt logisch, ist praktisch aber oft wenig hilfreich.
    Ich versuche daher hier, eine vernünftige Mitte zu treffen für Menschen, die lieber Platten hören als Stereoanlagen, dabei aber auch nicht so ignorant sind, alle technischen Grundlagen zu leugnen und stattdessen einfach den alten Hifi-Turm von Vatis Konfirmation heiligsprechen: So viel und so gute Gerätschaft wie nötig also, ohne sich auch nur in die Nähe des maximal Möglichen zu begeben - denn das ist, wenn man vor allem Musik hören will, sinnfrei! Mein Ansatz: Guter Klang wertet den Musikgenuss enorm auf - er ist aber nie die eigentliche Musik!
    UNSER PODCAST unter:
    www.linktr.ee/nadel.verpflichtet
    UNTERHALTSAME HIFI-KANÄLE:
    ‪@CafeAudiophil‬
    ‪@PhonoPhonoGermany‬
    ‪@soundingrooves‬
    #germanvinylcommunity #vinylcollection #vinylcommunity #metalcore #neoclassical #vinyl #schallplatten #schallplattensammler #schallplattensammlung #hifi #hifiaudio
  • เพลง

ความคิดเห็น • 175

  • @BAVARIANVINYLNERD
    @BAVARIANVINYLNERD 24 วันที่ผ่านมา +7

    Hach, herrlich! Endlich normale Leute!!! Vielen Dank für Dein tolles Video! Du sprichst mir aus dem Herzen! Viele Grüsse

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  24 วันที่ผ่านมา +1

      Das freut mich ja außerordentlich :-)

  • @johnnaighley9252
    @johnnaighley9252 5 วันที่ผ่านมา +1

    Danke. Finde ich sehr hilfreich mit den verschiedenen Nadeln und Herstellern ...

  • @user-ql7ec2pw7o
    @user-ql7ec2pw7o 12 วันที่ผ่านมา +3

    Der Pink Floyd-Slayer-Vergleich ist sensationell! 😂

  • @agr1311
    @agr1311 19 วันที่ผ่านมา +2

    Sehr gut auf den Punkt gebracht und nicht in die übertriebenen HiFi Höhen abgedriftet. Sprichst mir aus dem Herzen. LG Guido

  • @wattn-dampf5228
    @wattn-dampf5228 23 วันที่ผ่านมา +3

    Sehr schöner Beitrag! Es gibt Sie also noch, die Musikliebhaber! GOTTSEIDANK! Von wichtigen Gesichtern, die auch so reden, gibt's echt mehr als genug. Vielen Dank für diese entspannten und informativen 37,5 Minuten!!!

  • @grandzilla1977
    @grandzilla1977 27 วันที่ผ่านมา +6

    Vieles von diesem Hifi und Highend gefasel, bei dem über Unsummen gesprochen wird, wird viele Vinyl interessierte Menschen vom Einstieg abschrecken.

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 27 วันที่ผ่านมา +7

    Hervorragendes Video für Menschen, die einfach nur gut Musik hören wollen. Bessere Qualität geht
    natürlich immer, aber dann laufen die Preise davon und die Qualitätssprünge werden immer l
    kleiner.

    • @hogweed1960
      @hogweed1960 26 วันที่ผ่านมา +1

      So ist es! Beste Grüße aus OL! Jörg

    • @hornsby5533
      @hornsby5533 26 วันที่ผ่านมา

      @@hogweed1960 du auch hier. 🙂

    • @hogweed1960
      @hogweed1960 26 วันที่ผ่านมา

      @@hornsby5533 Klar! Gute Musik und gerade auch anloge, gehört bei mir immer dazu! Ich bin x-fach interessiert an vielen Dingen und Themen!

  • @o.k.5740
    @o.k.5740 24 วันที่ผ่านมา +2

    Sehr guter bodenständiger Kanal- sofort abonniert!

  • @EricAndrich
    @EricAndrich 7 วันที่ผ่านมา

    Endlich mal ein normaler Mensch 😅 hier gehts doch am Ende um Musik hören, die man sich selber leisten kann....der eine verdient mehr der andere weniger,sodass auch jeder ein unterschiedliches Budget hat....wenn ich auf anderen Kanälen höre :"eine Einsteiger Nadel kostet 500-600 Euro ".....hallo?! Dein Bericht muss viral gehen, vor allem an Einsteiger ....am Ende geht es um die Freude am Platte hören und jeder Mensch hat da auch andere Ansprüche und so soll es sein...nur nicht viel (Geld) hilft viel , man kann auch günstig gut und sauber Platte hören,die Anschaffung ist immer erstmal heftig aber dann hat man Spaß und Freude, wird jeder bestätigen. Mach weiter so und ganz liebe Grüße aus Sachen 😊

  • @kurtgerhardt9314
    @kurtgerhardt9314 26 วันที่ผ่านมา +2

    Ich finde dein Video wirklich sehr gelungen.
    Für mich bedeutet Musik das es mir gefallen muß.
    Ich höre seit Jahren vinyl mit einem Thorens 146 und Elac 793 System.
    Ich bin super zufrieden.
    Nun habe ich mir einen Marantz TT 15 mit Clearaudio Virtuoso Wood dazu gekauft.
    Ich höre mit beiden Drehern sehr gerne.
    Und ja ich höre einen Unterschied im Klang.
    Trotzdem bin ich mit beiden Geräten sehr zufrieden.
    Bitte weiter mit deinen Videos.
    Sehr gut erklärt und total verständlich.
    Vielen lieben Dank

  • @Popk1ller
    @Popk1ller 46 นาทีที่ผ่านมา

    Im MC Bereich gibt's auch ein paar gute Systeme, das von Torsten wohl schon oft genug erwähnte Denon DL103, oder das DL110.
    Vorteil beim 110 du kannst es direkt an einem normalen MM Phonoeingang anschließen, liegt momentan bei 200 bis 250 Euro Straßenpreis, wer in die Welt der MC mal reinschnuppern will guter Einstieg.
    Bei Tonabnehmer gibts übrigens auch große Preisschwankungen so habe ich das DL110 für oben besagte 200 Euro gefunden in nem kleinen Hifi Laden in Berlin auch phonophono ist preislich sehr fair übrigens bei Tonabnehmern.
    Bei Elektronik / Techno läuft bei mir das Shure M44-7 - in der Szene auch ein legendärer abnehmer.
    Wer viel mit Tonabnehmern "spielt" wie ich da ist ein Plattenspieler mit SME Schnellwechsler natürlich gold wert, da läuft bei mir natürlich der Technics 1210

  • @user-mg8mt5yw7h
    @user-mg8mt5yw7h 9 วันที่ผ่านมา +1

    Hallo, toller Beitrag! Schön zu hören, dass jemand mal die Kirche im Dorf lässt. Der Nadelpreis sollte immer in einer gesunden Relation zum Plattenspieler stehen. Heute bekommt man doch schon qualitativ gute Dreher so ab 400 Euro +/-. Was die Nadeln betrifft, muss ich jetzt schon die Firma Goldring anführen. Sehr gute Nadeln zu einem günstigen Preis - siehe E 3! Auch von mir 👏. Ein Abo und weiter so! LG der weltbester Tom👋

  • @__wolfi__s__
    @__wolfi__s__ 28 วันที่ผ่านมา +2

    Da hast du vor allem für Einsteiger das ganze Fachchinesisch sehr schön entwirrt und erklärt.
    Aber als alter Rega- Plattendreher-Fan muss ich nur bissl dazwischen grätschen da die Engländer ihre eigenen Tonabnehmer bauen. Aber auch die gibt es im unteren Bereich ab 60, 100, 200, 400 € schon sehr günstig zu. Ich hatte an meinem P2 das rote Bias für 100€ und jetzt am P3 das gelbe Exact System für 400€ und bin wirklich zufrieden.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา +1

      Soweit ich weiß nur die teuren … die günstigeren sind umgelabelte von AT. Einfach, weil es sich sonst nicht lohnt. Aber wo da die Grenze liegt weiß ich nicht, am Ende bin ich da zu sehr Laie

  • @hans-dieterduhme2561
    @hans-dieterduhme2561 24 วันที่ผ่านมา

    Dein Video ist sehr gut . Ich habe Ortofon 2 m Blue und ich bin sehr zufrieden.

  • @achim3503
    @achim3503 26 วันที่ผ่านมา +1

    Moin und beste Grüße aus Düsseldorf! Durch Zufall den Beitrag gefunden (der Algorithmus kennt mich) und bin sehr erfreut. Mit beiden Beinen auf dem Boden, trotzdem anerkennen dass Gutes auch gutes Geld kosten darf. Ich freu mich schon auf den nächsten Beitrag.

  • @Mietzerotze
    @Mietzerotze 26 วันที่ผ่านมา +2

    Das AT VM 760 SLC kostet keine 600,- mehr.
    BTW sympatischer Kanal. Du hast ne tolle Art zu erklären und wirkst dabei auf dem Boden geblieben.
    Da lass ich gern mal ein Abo da.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  25 วันที่ผ่านมา

      Danke :-) Ja, ich habe die Listenpreise verwendet, auch um eine Vergleichbarkeit zu haben - die spiegeln ja schon auch unterschiedlich aufwändigen Systeme wieder. Es gibt aber natürlich immer mal Sonderangeboten - und manches ist generell im Preis gesunken, vor allem weniger nachgefragte Modelle

  • @ArthritisFive
    @ArthritisFive 15 วันที่ผ่านมา

    Hallo, tolles Video und ich habe vor kurzem TAs getestet - ich bin normaler Musikhörer dank Vinyl. Bisher hatte ich einige TAs ausprobiert in der unteren Klasse. Nachdem testen eines Denon DL103 R nutze ich aktuell immer noch ein Ortofon Club MKII, bei gleicher Auflage 2,5 gewinnt das Club MKII für mich. Das Club MKII
    hat einen elliptischen Schliff und ist für mich ein Preishammer und klanglich „für mich“ einfach Top.

  • @cooper6086
    @cooper6086 28 วันที่ผ่านมา +7

    Shibata/Chiabata.....😉Ich hab jedesmal gleich Appetit auf italienisches Brot bekommen......
    Wußte gar nicht, dass Nagaoka und Sumiko, um nur zwei andere Hersteller zu nennen, alles Ortofon und Audio Technica umgelabelte Systeme sind. Das ist natürlich nicht der Fall.
    In einigen wichtigen Punkten stimme ich mit dir überein, leider sind zu viele Fehlinformationen in deinem Beitrag. Weiß nicht, ob aus Aufregung wegen freiem Sprechen vor der Kamera oder einfach nur unvollständige Recherche/Vorbereitung. Trotzdem "Hut ab" dafür, über eine halbe Stunde themenbasiert in die Kamera zu sprechen.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา

      Das mit dem Brot ist mir hinterher auch aufgefallen. Ab welchem Punkt andere Hersteller wirklich von Grund auf herstellen statt zuzukaufen/unzulabeln weiß ich natürlich auch nicht genau, da bin ich zu sehr Laie. Aber im unteren Preisbereich ist das wie ich finde nachvollziehbar. Was ich da mache ist ja ausdrücklich keine Doku, sondern eine Einschätzung. Mir geht es vor allem daran, etwas Orientierung zu bieten.

    • @cooper6086
      @cooper6086 28 วันที่ผ่านมา +6

      @@nadel.verpflichtet Der Ansatz etwas Orientierung bieten zu wollen, ist ja auch vollkommen in Ordnung. Nur ich hätte im Vorfeld doch etwas mehr Recherche betrieben, einfach um Patzer bei der Informationsübermittlung zu vermeiden.
      Bei uns im Plattenspieler-Forum haben wir es regelmäßig, dass Beratung/Informationen von Neu-/Wiedereinsteigern angefragt werden oder um Hilfestellung gebeten wird. Da ist es dann auch suboptimal, wenn falsche Informationen übermittelt werden......

  • @Rudi-Mhz
    @Rudi-Mhz 16 วันที่ผ่านมา

    Das bringt es gut auf den Punkt. Ich habe einige Plattenspieler und auch Erfahrung mit den hörbaren Veränderungen. 1985 fing das an mit einem Ortophon FF15. Standardware auf einem gerade Tonarm, Thorens TD 280. Der hörbare Fortschritt war dann das FF15 mk3se mit elliptischem Diamant. Das spielt heute noch in der gleichen Liga wie ein VM System oder ein Red. Das Red ist heute auch auf dem Thorens. Meine S-Tonarme auf den Technics Plattenspielern sind mit AT120e und 100e ausgestattet. Das ist schon hörbar Top. Die alten originalen Panasonic Systeme habe ich aber auch noch und sie hören sich gut, aber nicht so detailliert an. Das sind so meine Erfahrungen. Keine Vermögen ausgegeben, aber gut verbessert. Gruß, Rudi👍

  • @jakefiersing
    @jakefiersing 15 วันที่ผ่านมา

    Das war ein gut strukturierter Überblick für Einsteiger. Vielen Dank dafür.
    Einige "Cracks" in den Kommentaren hier scheinen da anderer Meinung zu sein, aber deren Expertenwissen schreckte mich bisher eher ab, da mir die scheinbare Komplexität dahinter, jede eigene Nachvollziehbarkeit deren Argumente bisher verwehrte.
    Wie auf vielen Gebieten erhöht sich die Komplexität mit der eigenen Kenntnis immer mehr, aber irgendwo muß man ja mal einsteigen.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  14 วันที่ผ่านมา +1

      Das war mein Ansatz. Wenn man Dinge vereinfacht, wird es natürlich auch immer etwas "ungenauer" - aber ich denke auch, dass es am wichtigsten ist, erst einmal die relevante Ebene für sich selbst zu finden

  • @udorosentreter271
    @udorosentreter271 27 วันที่ผ่านมา +2

    Mion, schöner Potcast für Normalos, wie ich es bin. Torsten höre ich auch immer gern zu, manchmal ist er mir aber einwenig zu abgehoben. Sein Fachwissen ist phänomenal. Ich betreibe das Ortofon Silver, schade das du es nicht benannt hast. Klar ist, dass es speziell für Pro-Ject konzipiert wurde. Viele lassen dieses System links liegen - schade. Dein Bericht ist sehr bodenhaft gestaltet. Peter Lützelsberger habe ich zu anfangs auch gern gesehen, mir ist er einfach zu abgehoben geworden. Ein RCA-Kabel für 4000€ anzupreisen ist schlichtweg eine Reise ins Fehenland. Bitte weiter machen mit deinen guten normalen Vorschlägen.😮 MfG Udo

  • @tonkunststube
    @tonkunststube 27 วันที่ผ่านมา +1

    Danke für dieses Video.
    Genau in dem Bereich des Bezahlbaren und dazu noch hörbare Verbesserungen bewege ich mich selbst auch. Und trotzdem muss die eigene Reise zum individuellen „End-System“ jeder selbst machen. Daher berate ich nicht sondern zeige Möglichkeiten auf.
    Aktuell mit den digitalisierten Aufnahmen der Tonabnehmersysteme in meiner Reproduktionskette. 😉

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  27 วันที่ผ่านมา +1

      Ja, die Reise muss jeder selbst machen … aber es gibt hilfreiche und weniger hilfreiche Wegweiser

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck 27 วันที่ผ่านมา +3

    Moin, ein bis auf einige "Kleinigkeiten" sehr informativer Beitrag. Vielen Dank!
    Vielleicht noch hilfreich zu wissen.
    Nicht jeder TA passt u.a. von der Compliance /Nadelnachgiebigkeit zwingend an jeden Tonarm. Die Masse der verbauten Tonarme sind wahrscheinlich "miitelschwer". Es existieren ebenso sehr leichte und eher schwere Arme. Persönlich würde vor dem Kauf prüfen, ob die TA/Arm Kombination passt.
    Dir/Euch einen schönen Sonntag. Beste Grüsse.🖐
    PS. Abo hast Du.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  26 วันที่ผ่านมา +2

      Das Tonarm-Thema hab ich im Hinterkopf ... denn was Du sagst stimmt. Allerdings eben auch erst in einer gewissen Preisrange. Ich behaupte mal, an Plattenspielern bis 1000 Euro ist es irrelevant: Da ist der Arm dran der eben dran ist, er wird mittelschwer sein und damit kompatibel mit den gängigen Systemen

  • @dirkbusche54
    @dirkbusche54 28 วันที่ผ่านมา +5

    Für mich ist diese Videoberatung eine der besten für Preisbewusste!!!

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา +3

      Danke! Es geht mir aber gar nicht so sehr um den Preis … eher darum, dass HiFi-Technik schon recht „früh“ schon viel kann und die immer kleineren Verbesserungen danach kaum jemand braucht/hört.

  • @b.b.3650
    @b.b.3650 28 วันที่ผ่านมา +3

    Ich bin ein neuer Abonnent und halte Dich wirklich für Fachkundig. Ich stimme Dir voll zu, dass man ab einer gewissen Liga nur noch schwer die Unterschiede ausmachen kann.

  • @blende5.693
    @blende5.693 28 วันที่ผ่านมา +2

    Interessante Gedanken,
    dass sich der Mehrwert trotz hoher Investition nur sehr gering erhöht, ist doch klar. Das gilt für sehr viele Bereiche in unserer Consumer-Welt.
    Manchen ist es das dennoch wert. Derzeit ist das MC System von sky-analog in aller Munde. Das chinesische System ist qualitativ wohl in der hohen Preisliga, kostet aber nicht so viel. Erfahrungen habe ich damit allerdings nicht.
    Allgemein gilt allerdings, erst ein gutes Laufwerk, dann ein ruhiger Tonarm und erst dann sollte der Tonabnehmer ausgesucht werden. Ist das Laufwerk eine Rumpelkiste, kann der Tonabnehmer nicht vernünftig spielen, egal wie gut der ist.

  • @JoeV_HB
    @JoeV_HB 25 วันที่ผ่านมา +1

    Ganz toller Beitrag! Du hast die Unterschiede und technischen Zusammenhänge wirklich sehr gut und verständlich erklärt. Total auf den Punkt. Obwohl mir das alles schon bekannt war, habe ich Dir sehr gerne zugehört. Der Aussage, dass es brauchbare MC Systeme erst ab 1000€ gibt, würde ich allerdings nicht zustimmen. Zwischen 500 und 1000 gibt es schon ein brauchbares und auch recht breites Angebot. Natürlich Ortofon und Audio Technica, Hana, Skyanalog, etc... Der erhöhte Aufwand beim Vorverstärker ist natürlich vorhanden.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  25 วันที่ผ่านมา

      Besten Dank, das freut mich! Was MC zwischen 500 und 1000 angeht - das meine ich mit „Übergangsbereich“ … der ist spannend, aber auch eher verwirrend, weil sich MC und MM da nicht viel nehmen, MC aber kritischer ist bzgl Abstimmung mit dem Pre und MM simpler. Seine Vorteile spielt MC „weiter oben“ erst richtig aus, finde ich. Zudem sind 1000 Euro für einen TA schon weit draußen - das ist mehr, als die Meisten für den Plattenspieler oder Verstärker ausgeben möchten/können.

    • @JoeV_HB
      @JoeV_HB 25 วันที่ผ่านมา

      @@nadel.verpflichtet Ok, bei Vergleichen mit MCs über 1000€ kann ich, mangels Erfahrung, gar nicht mitreden. Ich finde aber schon, dass man auch bei den günstigeren MC schon Unterschiede zu MM Tonabnehmern wahrnehmen kann.
      Mag sein, dass bei den ganz Teuren da "der berühmte Vorhang" erst so richtig aufgeht.😁

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  25 วันที่ผ่านมา

      @@JoeV_HB bestreite ich gar nicht - aber da spielt eben der Pre eine wichtige Rolle :-)

  • @marcelkoch_net
    @marcelkoch_net 27 วันที่ผ่านมา +1

    Danke für das tolle Video. Könntest Du ähnliche Videos zu Themen wie Lautsprecher und Verstärkern machen? Danke!

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  27 วันที่ผ่านมา +1

      Ich werde das sporadisch einstreuen … kommt ja offenbar gut an … :-)

  • @peterniemczyk2056
    @peterniemczyk2056 28 วันที่ผ่านมา +2

    Pink Floyd runter und durch Slayer ersetzen ist schon Weltklasse! 🤘🖤🖤🖤🤘
    Mir wurde durch PhonoPhono ein Ortofon Super OM 20 (gleichzusetzen mit Blue) für meinen Dual empfohlen. Das finde ich auch klasse!
    Der Steit geht bei Drehern doch schon immer los , Riemen oder Direktantrieb. Vollautomaten bzw kann gar nixx!

  • @dirkbusche54
    @dirkbusche54 28 วันที่ผ่านมา +2

    AudioTechnica (AT) ist gleich gut wie Ortofon, aber viel günstiger: Das AT VM95EN mit nackter Nadel kostet bei Thakker online nur 109 Euro, das Ortofon 2M Blue auch mit nackter Nadel aber fast 200 Euro. Auch hat dieser TH-camr vergessen, den sehr guten Tonabnehmerhersteller GRADO vergessen. Dessen günstige Tonabnehmer gehen bei 109 Euro los, dann 137 Euro usw. Abtaster von Grado klingen besonders gut bei Stimmen, klingen einen Tick wärmer als Ortofon oder AudioTechnica. Im Zweifelsfall dürften dem Normalhörer die Grados klanglich am sympathischsten sein.

  • @grantigerspieer539
    @grantigerspieer539 28 วันที่ผ่านมา

    Wie bei vielen anderen auch, war auch bei mir das 2m red der erste Tonabnehmer und solange man es nicht mit anderen vergleicht, ist die welt damit auch in ordnung.
    Auf einen eindringlichen Tipp hin, habe ich dann nach 1 oder 2 Jahren das AT VM 520 ausprobiert, was mir wirklich deutlich besser gefallen hat, bei beinahe gleichem Preis. Es klang für mich viel lebendiger und das red wirkte einfach blutleer dagegen. Später kam dann auch mal das vm 540 zum Einsatz, das ich auch wärmstens empfehlen kann, wenn man um die 300 € ausgeben möchte.
    Mit diesen beiden Systemen, vm 520 und 540, ist man aus meiner Sicht im jeweiligen Preisbereich sehr gut unterwegs.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา

      Sehe ich ähnlich… und es sollte auch gut klingen, 300 Euro ist viel Geld

  • @frankskorupa165
    @frankskorupa165 26 วันที่ผ่านมา +1

    Wenn man eine komplett zeitrichtige Anlage mit idealtypischer Sprungantwort und THD von 0.3% bei 96 dB auf 1Meter und nen perfekten Übergang in den Phasen der Einzeltreiber hat ... hört man auch die Unterschiede vom 2M Black zum 2M Black LVB 250 deutlich raus. Die Frage welche Nadel nötig ist, ist kurz und knapp erschlagen...die wo Bock macht und mir leisten will oder kann. ...und auf so einer Anlage macht Slayer oder Dreamtheater oder Megadeath richtig Bock...sonst hau den ganzen Krempel in die Tonne!

  • @megman
    @megman 28 วันที่ผ่านมา +1

    Also einen Fachhändler braucht es nicht, um z.B. eine Ortofon Blue-Nadel auf das Red-System zu bringen. Die Nadel wird einfach nur aufgeschoben. Das dürfte für jeden Plattenhörer machbar sein. Ähnlich wird es auch bei AT und allen übrigen MM-Systemen funktionieren.
    Aber dennoch sehr gut erklärt und eine gesunde, weil Geld schonende Einstellung von dir.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  27 วันที่ผ่านมา

      Das stimmt. Ich meinte eher die Gesamtjustage des TA am Arm …

  • @dirkbusche54
    @dirkbusche54 28 วันที่ผ่านมา +4

    Das AT VM510CB hab ich mal für 110 Euro aus Jux gekauft. Klingt trotz runder Nadel erstaunlich gut. Und Rundnadeln haben den Vorteil, dass sie es verzeihen, wenn sie nicht sooo präzise justiert worden sind. Was für Normalnutzer nicht unwichtig ist.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา

      Guter Punkt, das stimmt. Allerdings finde ich die Justage auch so wichtig, dass man die in dem Fall von einem Fachmann machen lassen sollte. An der Stelle würde ich nicht sparen

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 28 วันที่ผ่านมา

      Bei pro-jects oder Rega oder Thorens bis 800 Euro kann man doch nur Überhang justieren. Und bei Regas mit Rega Abtastern, 3 schrauben, gar nix. Überhang kann selber machen, klanglich probieren notfalls. Mit Justage von VTA und azimuth ist da nix. Was kann der Fachmann da viel ausrichten? Bei meinen Abtastern, etwa Denon DL 103, gabs da klanglich wenig Unterschiede. Anders beim Lyra Delos: das braucht extrem präzise 1,75 gr auflage und bei VTA leichte armneigung nach vorn. Oder unterschätze ich das. Meine Anlagen: Denon DP 3000 NE, Nagra Phonopre, mcIntosh MHA 150, Neumann KH120 A aktivmonitor. Mit dem Technics SL 1210GR die gleichen Erfahrungen, mit Phonopre Goldnote PH 10. könntest Du evtl über Deine Erfahrungen mit Abtasterjustage und Klangunterschieden bei verschiedenen Justagen ein Video machen? Dann kann ich dazulernen.

  • @wilcox6791
    @wilcox6791 25 วันที่ผ่านมา

    Hallo, tolles Video mit fuer Normalhoerer.
    Ich haette da eine Frage bzgl Tonabnehmer.
    Ich habe einen Pro-Ject Debut Pro mit einem Ortofon Pic it PRO.
    Weiss jemand wie sich das in die normale Ortofon Range einfuegt.
    Irgendwann werde ich sicher eine neue Nadel kaufen und dann stellt sich die Frage welche?

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  25 วันที่ผ่านมา

      Der Pic It Pro ist exklusiv für Project hergestellt und ist wohl eine Weiterentwicklung des Red. Dafür spricht auch, dass er nur knapp über 100 Euro kostet. Jedenfalls hat er eine elliptische Spitze und bei dem Preis sicher keine nackte. Da das Gehäuse auch gleich ist, sollte theoretisch der Nadeleinschub passten - sprich, du müsstest anderen Ortofon-Nadeln einsetzen können. Aber genau sagen kann dir das nur ein Fachhändler - wie gesagt, das ist eine "Sonderanfertigung" für diesen Plattenspieler, ich hab das Teil live noch nicht gehört oder gesehen.

  • @giu_77
    @giu_77 26 วันที่ผ่านมา +3

    slayer statt pink ployd…. hörbarer Unterschied!! 😂😂

    • @mikkehayn2197
      @mikkehayn2197 22 วันที่ผ่านมา

      Motörhead statt Justin Bibber

  • @BeardAndBaldVinylTalk
    @BeardAndBaldVinylTalk 28 วันที่ผ่านมา

    man achtet da nie so drauf.. aber sollte man!
    Grüße

  • @ollischigi01
    @ollischigi01 28 วันที่ผ่านมา +1

    Sehr aufschlussreiches Video,top!

  • @SchwarzesGold
    @SchwarzesGold 27 วันที่ผ่านมา

    Tolles Video 😊Abo ist raus. Habe auch angefangen mit einem ortofon 2 m red, ortofon Concorde Club mk2 ,goldring 1042 und jetzt wieder einen ortofon Concorde music Blue. Ich bleibe bei dem ortofon Concorde Blue weil ich einfach die Optik toll finde und ich höre ganz ehrlich kaum einen Unterschied. Gruß 👋

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  27 วันที่ผ่านมา

      Das mit der Optik ist ein oft unterschätzter Punkt - und wenige geben ihn zu. Aber schau mal die Videos von Sound in Grooves - da geht es oft nur um sowas :-)

    • @SchwarzesGold
      @SchwarzesGold 27 วันที่ผ่านมา

      @@nadel.verpflichtet ja dem folge ich schon lange 😎

  • @Pflege_Fall
    @Pflege_Fall 28 วันที่ผ่านมา +1

    Moin, jetzt bin ich etwas schlauer, bin mir aber immer noch nicht schlüssig. AT VM95E ist drauf(auf TD 402 DD), bin zufrieden, will mir aber schon eine Ersatznadel besorgen. EN oder ML ist nun die Frage. Gruß Patrick

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา +2

      Wie gesagt … Ich nehme ML. hält länger und löst um Nuancen besser auf. Bei leiser Klaviermusik oÄ macht das schon eine schöne Nuance aus, finde ich. Und bei Blackmetal matscht es nicht so leicht. Allerdings müssen das Amp und Boxen diese Nuancen auch abbilden können und man muss im Sweepspot sitzen…. Wenn man so eher selten hört und das den Mehrpreis nicht wert ist - EN.

  • @grobifrank1976
    @grobifrank1976 24 วันที่ผ่านมา

    Sehr geiles Video, v.a. die Bemerkung bzgl. der "normalen Leute"!-) Ich bin auch "normal" und sicherlich auch nicht in der Lage, "Lützelberger-Preise" zu zahlen. Daher würde ich gern mal 2 Fragen an dich richten:
    1. Hältst du es für möglich, dass der Klangunterschied zwischen MC/MM im Klassikbereich (großorchestrale Symphonik oder auch klein besetzte Kammermusik) relevanter ist als im Hardrock/Metal-Bereich (du erwähnst Slayer und Pink Floyd)??
    2. Was hältst du in diesem Zusammenhang von Moving Iron-Systemen? Die sollen ja die Vorteile von MM und MC in sich vereinen... Was meinst du dazu?

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  23 วันที่ผ่านมา

      Die erste Frage würde ich tendenziell mit Ja beantworten - aber nur sehr vorsichtig, weil ich die Unterscheidung "Klassik" und "Rock" nicht so sehe - eher unterschiedliche Hörervorlieben. ab: Will man die fette "Wand" oder eher Analyse? Viele Rockplatten sind vollgestopft mit Details - bei Blind Guardian oder Tool ist höhere Auflösung auch ganz sinnvoll. Und wer jede Holzfaser einer Tele aus den 50ern und verschiedene Röhren im Marshall raushört, landet sicher auch als Bluesfreak irgendwann bei MC. Umgedreht gibt es Klassik-Hörer, die vor allem Schmelz und Überwältigung wollen und denen Details in der Fülle von Wagner eher weniger wichtig sind. Aber wenn du "detailversessener Hörer" mit "Klassikfreund" gleichsetzt, kommt es schon hin - tendenziell :-)
      Auch da würde ich aber sagen, dass es in der Preisklasse bin 500 Euro eher auf den Nadelschliff ankommt und weniger auf den Antrieb, sprich: MM ist okay.
      MI habe ich noch nicht ausführlich im Vergleich gehört, da kann ich wenig zu sagen. Das was ich gehört habe klang richtig super, das waren aber auch teure Grado-Systeme im 1000-Euro-Bereich, weit über dem was ich je ausgeben würde. Ich tippe daher mal, dass das nur relevant ist wenn Du Dich in diesen Regionen bewegst. "Billige" Grados haben auch "nur" elliptische Diamanten - da fällt dann imho der Antrieb nicht so ins Gewicht, weil die Nadel geometrisch schlechteren Kontakt zur Rille hat und daher schon per se weniger Feinheiten rausholen kann.

  • @michaeltress6808
    @michaeltress6808 28 วันที่ผ่านมา

    Es ist vmtl. auch die Unsicherheit die einen beim HiFi vorantreibt....
    ich kann den meisten deiner Schlussfolgerungen aus meiner Erfahrung heraus voll zustimmen....
    sollte etwas kratzen bzw. klirren tue ich mich aber eher schwer, da schalte ich gerne aus 😉....ich denke was du auch gemeint haben könntest.... an die Klangbalance unterschiedlicher Anlagenteile und den Raumklang gewöhnt man sich gut ein....
    ...ist MC besser als MM? Und falls ja, wie deutlich? Das frage ich mich auch schon seit einigen Wochen....vielleicht ist es eher der Nadelschliff und oder die ordentliche Anpassung von TA, Kabelkapazität und Phono Amp die den Klang deutlich beeinflussen...

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา

      Das mit der Unsicherheit ist ein guter Punkt!

  • @andyfial7469
    @andyfial7469 14 วันที่ผ่านมา

    Kanalabo ist ausgelöst für die Bodenständigkeit😊

  • @christiandonknorzio5134
    @christiandonknorzio5134 28 วันที่ผ่านมา +1

    nagaoka 😉

  • @guidosplittorf1447
    @guidosplittorf1447 27 วันที่ผ่านมา +1

    Moin vom Niederrhein,
    Ich bin gerade dabei mir einen Vintage Dreher zuzulegen. Und zwar einen Xerxes der komplett überholt wurde. Was hältst Du. Von dem Gerät?

    • @axelwunsch2366
      @axelwunsch2366 26 วันที่ผ่านมา +2

      Wenn er gut revidiert ist ein guter Player. Aber nichts für Einsteiger !

    • @scotchgod8478
      @scotchgod8478 26 วันที่ผ่านมา +1

      Wenn das Netzteil im Eimer ist und das ist bei dem Karton oft der Fall, kannste ihn in die Tonne kloppen.

    • @Nightowl59
      @Nightowl59 24 วันที่ผ่านมา +3

      Wenn der Xerxes komplett revidiert wurde und ein guter Tonarm mit Tonabnehmer montiert ist, ist der Xerxes klanglich schon eine Ansage. Top. Doch wie erwähnt vermutlich nichts für den kompletten Neueinsteiger der nur hinstellen und auflegen möchte. Wenn es klappt meinen Glückwunsch. Falls das Netzteil doch mal die Grätsche macht hätte ich einen Tip, wende Dich an SnakeOilAudio Torsten. Sein Kumpel macht die soweit ich weiß wieder perfekt flott. Gruß

    • @Popk1ller
      @Popk1ller 38 นาทีที่ผ่านมา +1

      Naja ist halt irgendwie ein "Oldtimer". Ne Zicke wie ein alter Jaguar, wenn der mal läuft läuft der gut - aber um dahin zu kommen werden ein paar Flüche vergehen und es gilt selber Witz wie bei britischen Autos: am besten noch einen zweiten Jaguar/ Xerxes haben da einer immer kaputt ist 😁
      Wer viel schraubt, also aufm Level wie Torsten urt, nur zu - ansonsten gucke dir aus der Preisklasse andere Dreher an die unkomplizierter sind im Umgang.

  • @stephanrauch4285
    @stephanrauch4285 19 วันที่ผ่านมา

    Für Einsteiger ein gutes Video, wo die Nadelbezeichnungen bzw. Schliffe gut erklärt werden und ebenfalls der Unterschied zwischen gebonderter und nackter Nadel. Einige Dinge teile ich aber aber eher nicht. Da wäre zum einen die Aussage, unter 100€ für ein Ortofon 2M Red sollte man nicht anfangen. Ich würde es eher so sagen: Eine gebondete elliptische Nadel sollte es mindestens sein. Und da bekommt man bei Audio Technica mit dem VM95E für um die 50€ einfach viel mehr für sein Geld. Und das reicht für Einsteiger locker aus, um das Medium Vinyl kennenzulernen. Selbst die billige VM95C klingt als Rundnadel ausgesprochen gut und ist mit um die 25€ unschlagbar. Ein sensationelles Preis/Leistungsverhältnis, was AT bei der VM95 Serie da abliefert.
    Aus meiner Sicht ist Ortofon mittlerweile einfach zu teuer geworden. Nicht nur bei der 2M Serie.Auch die Nadeln OM20,30 und erst recht die OM40 für die ULM Tonarme sind exorbitant im Preis gestiegen. Eine OM40 liegt mittlerweile bei 400€ !
    Auch wird eine VM95SH als billigste Nadel mit Shibata Schliff bezeichnet. Preislich auch richtig. Aber man bekommt dafür auch verdammt viel.Der Unterschied VM95ML vs. VM95SH ist schon hörbar. Die SH löst schon noch feiner auf als die ML, die auch verdammt gut ist.

  • @Nightowl59
    @Nightowl59 24 วันที่ผ่านมา

    Hallo Tim, da ich im Hintergrund die Schallplatten und die CD's gesehen habe und damit weiß das auch Du keine Berührungsängste bezüglich der Musikmedien hast, hattest Du schon gewonnen. Kanal ist abonniert !! Was die Tonabnehmer betrifft, hat auch Ortofon ein Modell Wirrwarr. Es gibt allein 3 Versionen der 2M Reihe, die "Standard"-Version, dann die flachere die heißt MR und die Version Verso mit eingesetzten Gewinden, bei denen nur eine Mutter statt einer Schraube verwendet wird. Dazu gibt es seit Neuesten noch die Concorde-Reihe, bei dieser fällt die Headshell dann weg und auch diese gibt es von Red bis Black. Dazu noch all die DJ-Systeme und die OM-Reihe. Also die Verwirrung ist perfekt, nicht nur bei Audio Technica. Ich habe unter anderem ein AT VM540ML laufen, was in einem Test sogar mal vor dem 740ML gewertet wurde. Warum? Weil der Frequenzgang noch etwas "glatter/ausgeglichener" sein SOLL. Naja Papier oder Pixel sind geduldig. Bei den letzten verbliebenen echten Herstellern von MM-Systemen sollte man Goldring nicht vergessen. Es gibt nicht mehr viele Hersteller die die aufwendigen Spulenwickelmaschinen ihr eigen nennen. Diese sind z.T. jahrzehnte alt und Neue gibt es wohl nicht. Desweegen munkelt man in Fachkreisen das aus diesem Grund auch die MC-Systeme so ein bisschen gehypt werden. Die Spulen kann bzw. muß man dann von Hand wickeln und braucht keine Automaten. Manche sagen sogar das gerade im Bassbereich einige MM-Systeme den MC's sogar überlegen sind, die ihre Stärken eher im Mittel- bzw. Hochtonbereich haben. Alt ist ganz bestimmt nicht immer besser, aber es gab schon immer gute Komponenten. Peter Pritchardt hat im Laufe seiner Karriere einige absolut legendäre Tonabnehmer entwickelt und gebaut. ADC, Sonus, Grace um nur einige zu nennen. Aber dein Video war super spannend und informativ, weiter so. HiFi ja gerne aber bitte bezahlbar, denn am Ende geht es um die Musik und sonst nichts. Grüße aus Limburg von Uwe 😉👍

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  24 วันที่ผ่านมา +1

      Hey Uwe, das mit den Bauformen hatte ich ja kurz erwähnt - finde ich aber nur auf den ersten Blick wirr - es gibt halt den gleichen Dachgepäckträger für verschiedene Automarken, nur mit anderen Befestigungspunkten. Aber, aj - man muss er st einmal hinter die Herstellercodes steigen.
      VM 540 ML läuft bei mir auch -ein wunderbar musikalisches Allroundteil mit sehr feiner AUflösung und schön rundem Bass, finde ich. MEin Händler hat mir das mal das next level Alugehäuse umgebaut ... der Unterschied war aber eher marginal. Fliegt wirklich etwas unterm Radar

  • @ILIKEBIKEANDVINYL
    @ILIKEBIKEANDVINYL 29 วันที่ผ่านมา +1

    Zu MC-Systemen muss ich korrigieren. Es gibt schon gute MC-Systeme für ca. 500-600€. Empfehlung: Goldring Eroica. Auch der Vorverstärker muss nicht Unsummen kosten. Schon ab 1000€ gibt es sehr vernünftige Geräte. Da muss man sich nicht in der Lützelberger-Kategorie bewegen. Zum Thema Ortofon bin ich ganz bei Dir. Ich würde aber mindestens mit dem Blue einsteigen. Dieses System bietet tatsächlich das beste Preis-Leistungsverhältnis (nach meiner Erfahrung). Ich glaube, das kostet so um die 200€.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา +2

      ich persönlich würde auch beim Blue anfangen, wäre ich Team Ortofon ... allerdings sind bereits 100 Euro für einen TA für viele Menschen eine Menge Holz ... und die Klangqualität verdoppelt sich ja nicht für den doppelten Preis, sondern verbessert sich um ... 10 Prozent?
      MC: Man braucht dann eben auch den 1000-Euro-Vorverstärker und danach eine entsprechende Kette, um die Verbesserung auch zum Tragen zu bringen. (Vor einem 500-Euro-Amp tut das keine Not.) Das Ganze für eine Klangverbesserung von einigen eher feinen Nuancen. Das ist mein Grundgedanke. Kann man alles machen, klar - das Bessere ist der Feind des Guten. Für manchen ist aber das Geld eventuell in neuen Platten besser angelegt - und die Klangveränderung durch diese neue Musik gravierender :-)

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 28 วันที่ผ่านมา +3

      Ich mag Deine Videos sehr. Aber KORREKTUR zu MC-Abtastern: Beste Preisleistung bietet das MC-System Denon DL 110 (250), es lässt sich an jeden MM-Phoninput anschliessen, da es so laut wie ein MM ist und für MM-Inputs konstruiert ist. Vorteil solcher MC-High-output-Abtaster: Null Anpassungsprobleme an MM-Phonoanschlüssen, anders als bei MM-Abtastern. Falsch ist auch die Info hier im Video und in Kommentaren, dass Phonovorverstärker für MCs erst ab 1000 Euro gut sind. Ich habe als Zweitgerät einen iFi AIR ZEN Phono für 99 Euro. Der klangliche Abstand zu meinem 1500-Euro-Phonovorverstärker Goldnote PH 10 ist, gemessen am Preisunterschied, erschreckend gering. Vorteil bei dem 99-Euro-Phonopre von iFi: Er kann via USB-Kabel 5-Volt-Strom-Strom von jeder USB-Powerbank (sprich: Akku) kriegen. Und klingt damit besser als mit einem Steckernetzteil. Nimmt man dan USB-Strom von einer USB-Buchse eines Verstärkers oder anderen Hifi-Geräts, ist es noch praktischer. FAZIT: MC-Systeme sind nicht automatisch teurer als MM-Systeme. Und MM-Systeme sind nicht automatisch schlechter als MM-Systeme. Ansonsten: Bitte weiter so.

    • @ullewu_78
      @ullewu_78 28 วันที่ผ่านมา

      @@dirkbusche54Ich nutze das von dir genannte System von Denon und bin wirklich sehr zufrieden damit. Habe es dennoch über eine Phonovorstufe von Vincent angeschlossen, da es doch leiser ist als ein MM Tonabnehmer. Alles bezahlbar und Preis/Leistung sind Spitze.

  • @danielnussberger
    @danielnussberger 28 วันที่ผ่านมา

    Habe erstmalig ein Video von Dir gesehen. Kann mich den meisten Kommentaren anschliessen, sehr vernünftig erklärt und eine bodenständige Auffassung.

  • @dirkbusche54
    @dirkbusche54 28 วันที่ผ่านมา +14

    Ich mag Deine Videos sehr. Aber KORREKTUR zu MC-Abtastern: Beste Preisleistung bietet das MC-System Denon DL 110 (250), es lässt sich an jeden MM-Phoninput anschliessen, da es so laut wie ein MM ist und für MM-Inputs konstruiert ist. Vorteil solcher MC-High-output-Abtaster: Null Anpassungsprobleme an MM-Phonoanschlüssen, anders als bei MM-Abtastern. Falsch ist auch die Info hier im Video und in Kommentaren, dass Phonovorverstärker für MCs erst ab 1000 Euro gut sind. Ich habe als Zweitgerät einen iFi AIR ZEN Phono für 99 Euro. Der klangliche Abstand zu meinem 1500-Euro-Phonovorverstärker Goldnote PH 10 ist, gemessen am Preisunterschied, erschreckend gering. Vorteil bei dem 99-Euro-Phonopre von iFi: Er kann via USB-Kabel 5-Volt-Strom-Strom von jeder USB-Powerbank (sprich: Akku) kriegen. Und klingt damit besser als mit einem Steckernetzteil. Nimmt man dan USB-Strom von einer USB-Buchse eines Verstärkers oder anderen Hifi-Geräts, ist es noch praktischer. FAZIT: MC-Systeme sind nicht automatisch teurer als MM-Systeme. Und MM-Systeme sind nicht automatisch schlechter als MM-Systeme.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา

      Dass es diesen Übergangsbereich gibt hab ich ja mit erwähnt. Ich finde aber, dass das zu vernachlässigen ist - MC spielt seine Vorteile halt erst „weiter oben“ richtig aus.

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 28 วันที่ผ่านมา +1

      Welches Mc hast Du denn mit welchen MMs verglichen?

    • @JanPippel
      @JanPippel 21 วันที่ผ่านมา

      Allerdings spielt der Denon erst richtig gut an mindestens mittelschweren Armen im oberen Bereich (ab 12-13g etwa). Sonst ist er recht höhenbetont und eher unlustig…
      Mein Arm hat knapp unter 10g und der Denon hat gegen meinen Goldring keinen guten Eindruck hinterlassen.
      Bevor ich mit Armgewichten rummache, bleib ich lieber beim 1042 😉👆

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 21 วันที่ผ่านมา +1

      @@JanPippelmittelschwerer Arm reicht nicht, schwer muss er sein, samt Headshell und Gegengewicht um 30 Gramm, so ists bei mir, dann spielt ohne Höhenbetonung, straff, geschmeidig, seidig und mit Attacke.

    • @JanPippel
      @JanPippel 20 วันที่ผ่านมา

      @@dirkbusche54 …ich kenne die Denons wirklich gut, unter guten Bedingungen spielen die absolut genial.
      Aber die gehören einfach dazu, die guten Bedingungen. Den 103R find ich fast noch besser, gerade mit einem guten Übertrager und einem guten Phonoteil mega…das ist aber nicht mehr Einsteigerbereich.
      Wenn du die zusätzlichen Kosten für Arm, Übertrager und Phonoteil allein betrachtest…bist ja schon deutlich im 4stelligen Bereich.
      Ich hatte einen EMT 938 hier, mit Tondose am Arm…das ist ganz deutlich Endgegnerklang. Der kostet aber gebraucht das Doppelte meiner kompletten Anlage 😜
      Dann willst bei dem Rest auch nicht rumschlampern (LS, Verstärker etc.)…das ist der Punkt. Versteh mich nicht falsch…ich liebe so Highend- und Studiokram und ich weiß es zu würdigen, auch finanziell.
      Allerdings hab ich hier 16qm zum Hören, wenn ich hinstellen würde worauf ich Bock hab, rein platztechnisch…hätten die Mädels kein Wohnzimmer mehr.
      Da würden dann paar fette Hörner mit Röhrentechnik stehen, die keiner außer ich anfassen darf 😁
      Ist unpraktikabel für mich, was ich aber weder ändern kann noch will 👍😉

  • @manfredblau5916
    @manfredblau5916 24 วันที่ผ่านมา

    Besitze ortofon mc20 und hatte früher ein Shure Ultra 500 war absolut zu frieden.

  • @Frank-Tastisch
    @Frank-Tastisch 28 วันที่ผ่านมา +1

    Sehr schöner Kanal hast du da. Abo iss raus. Gruß aus dem Saarland ✋

  • @overijsemuenster9665
    @overijsemuenster9665 28 วันที่ผ่านมา +5

    Sehr lebensnahe Betrachtungen. Das nächste logische Thema wäre: Tonarme. Wie groß sind die Qualitäts- und Klangunterschiede?

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 21 วันที่ผ่านมา

      Wie soll er denn Tonarme beurteilen, wenn er nur einen oder zwei davon hat? Er müsste dann ein Laufwerk haben, an das er drei Tonarme zugleich montieren kann, zusätzlich drei gleiche Abtaster zum Klangvergleich. Illusorisch…

  • @DirkDorschner
    @DirkDorschner 28 วันที่ผ่านมา

    Hallo, bin heute erst auf deinen Kanal gestoßen - die Mischung aus Sympathie und Fachwissen stimmt für mich, also hab ich mal ein Abo dagelassen.
    Wer fertigt denn für Clearaudio und Nagaoka? Gruß ausm Dorf

  • @wolfgangv4661
    @wolfgangv4661 26 วันที่ผ่านมา

    12:00 Es gibt brauchbare Phonovorverstärker für MC im Bereich 500 €, ein brauchbares MC-Sytem fängt bei 300 € an. Also da bin ich nicht deiner Meinung. Welcher "Rattenschwanz" ist da dran ? Phonovorverstärker z.B: Lehmann Audio Black Cube, MC System mein Liebling: Ortofon Quintett Blue. Den VV kauft man ja nur einmal.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  25 วันที่ผ่านมา

      Ich habe ja gesagt, dass es einen "Übergangsbereich" gibt. Wer dort selig wird, alles prima! Ich wollte es nur mal generell einordnen - vor allem für Menschen, die schon bei 100 Euro für einen TA erst einmal schlucken. Das sind nicht wenige! Mit MM muss man sich über den Pre keinen Kopf machen - da genügt in den allermeisten Fällen der im Verstärker, kann man also erst einmal sparen. Bei MC ist das Zusammenspiel TA und Pre viel kritischer, da muss man einen externen Pre haben, und vor allem als Einsteiger steht man da erst einmal im Wald. "VV nur einmal kaufen" stimmt da also nur sehr bedingt - mit kaum etwas probieren MC-Hörer mehr herum als damit :-). Und: seine echten Vorteile spielt MC eben imho erst in höheren Sphären aus - und die Unterschiede hört man wirklich nur mit hochwertiger Kette. Die hat/will aber nicht, wer 300 Euro für einen TA schon bösartig teuer findet.
      Vor allem ging es mir aber um die Nadelschliffe, die imho erst einmal mehr ausmachen. MCs bis 500 Euro bekommst Du nicht mit ML oder SH, die sind alle elliptisch - sprich, eher mit einer simplen Nadel versehen ... ich würde tippen
      Wie gesagt, das sind prinzipielle Überlegungen. Die bedeuten ja nicht, dass Du in Deiner Nische was falsch machst - im Gegenteil, kann ja individuell genau richtig sein.

  • @KekmanForTheRestOfTheWorld
    @KekmanForTheRestOfTheWorld 24 วันที่ผ่านมา

    weil du es selbst angesprochen hast: du wackelst immernoch sehr viel. weiß nicht wie es vorher war, aber es ist schon etwas wackelig ;) mehr in die kamera gucken könnte vielleicht helfen. der blick wandert sehr viel umher und der körper folgt dem natürlich etwas. das bringt leicht unruhe rein. inhaltlich aber nice und schön entspanntes sächseln :)

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  24 วันที่ผ่านมา +1

      Ich dachte halt ich mache „Bewegtbild-Content“ statt nur Diashow :-)
      Aber, ja, fällt mir ja selbst auf - ich arbeite an mir :-)

    • @KekmanForTheRestOfTheWorld
      @KekmanForTheRestOfTheWorld 24 วันที่ผ่านมา

      @@nadel.verpflichtet hahaha, ja zu wenig bewegen und nonstop in die kamera starren ist dann auch wieder falsch :D
      du machst das schon!

  • @sabinebaumann1041
    @sabinebaumann1041 26 วันที่ผ่านมา

    probieren geht über studieren. ich bin hobbymusiker seit 43 jahren. wenn man die anlage gut aufdreht. und man denkt die jungs stehen bei dir in der bude und spielen, dann ist es gut. fg andreas

  • @Radheld
    @Radheld 28 วันที่ผ่านมา

    Tolle Erläuterungen und Informationen. Das hilft mir als Einsteiger und Mensch mit "normalem" Budget und Ansprüchen doch sehr. Danke!

  • @frankradtke6240
    @frankradtke6240 23 วันที่ผ่านมา +1

    Schon witzig, wenn der Podcast -Nadel verpflichtet - heißt und im Hintergrund lange Reihen von CDs stehen. Anscheinend glaubt langsam jeder, der eine Hifi-Anlage hat, daß er einen Podcast aufmachen muß.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  23 วันที่ผ่านมา

      Warum?
      Ich hab das jetzt schon in etlichen Videos erklärt, wo meine Prioritäten liegen - und warum der Hintergrund so ist :-)

  • @andreas6836
    @andreas6836 28 วันที่ผ่านมา

    Im Goldring 1042 kannst du drei verschiedene Nadeln einbauen und dich so steigern.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา

      Gleichzeitig? :-)
      Scherz .. ja, das geht üblicherweise bei AT und Ortofon ja auch, ist Standard

  • @dirkbusche54
    @dirkbusche54 21 วันที่ผ่านมา

    🈵🈵🈵

  • @scotchgod8478
    @scotchgod8478 26 วันที่ผ่านมา +2

    Selten so viel Halbwissen , Unwissen und völligen Quatsch zum Thema Tonabnehmer gehört 🫣 Du hast davon soviel Ahnung wie der Papst vom Swingerclub. Tu dir selbst nen Gefallen und bleib bei der CD. Neueinsteiger brauchen vernünftige Beratung und nicht so einen Käse!

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  26 วันที่ผ่านมา

      Immerhin hast Du den wichtigsten meiner Tipps offenbar beherzigt - da kann es so schlimm ja nicht gewesen sein :-)

  • @giu_77
    @giu_77 26 วันที่ผ่านมา

    ciabatta schliff?? 🥖
    shibata schliff… hat aber wohl jeder trotzdem verstanden 😂😉

  • @planetaufplatte
    @planetaufplatte 21 วันที่ผ่านมา

    Uff.... fachlich sehr schwierige Aussagen die leider teilweise schlicht und einfach falsch sind.

  • @andreasnachname2022
    @andreasnachname2022 21 วันที่ผ่านมา

    Eliptische Nadeln sind nicht rechts/links abgeplattet, sondern vorne/hinten, damit die Rillenflanken weniger Auflageflächen bekommen. Und der Tschabatta Schliff is echt einzigartig 😅

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  21 วันที่ผ่านมา

      was bedeuten würde, dass an den Flanken derselben Radius anliegen würde wie beim Rundschliff. Könnte man als auch sein lassen, Einstein. :-)

    • @andreasnachname2022
      @andreasnachname2022 21 วันที่ผ่านมา

      @@nadel.verpflichtet na eben nicht. Vorne und hinten abplatten verringert den Radius seitlich und macht die Kontaktzonen schärfer. Ein kleinerer Radius ist besser, nicht ein größerer(!), damit die Nadel auch nahe des Rillenauslaufs bei geringer Vinyl Geschwindigkeit hohen Frequenzen folgen kann. Dafür, dass du hier Leute aufschlauen willst, hast Du vergleichsweise wenig Ahnung.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  21 วันที่ผ่านมา

      @@andreasnachname2022 das stimmt leider nicht. Erstes wird beim Abflachen der Seiten nicht der restliche Radius verringert - und zweitens berührt JEDER Radius eine anstoßende Fläche an nur einem Punkt. Das lässt sich nicht verkleinern

    • @andreasnachname2022
      @andreasnachname2022 20 วันที่ผ่านมา

      Es gibt so viele Möglichkeiten, sich zu informieren. Du solltest eine nutzen

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  20 วันที่ผ่านมา

      @@andreasnachname2022 du hast recht!

  • @helmutborchert
    @helmutborchert 25 วันที่ผ่านมา

    nur 2 Hersteller von von günstigen MM-TA´s? Da fallen mir aber doch ein paar mehr ein: Clearaudio, Grado, Goldring, Shelter 😉

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  25 วันที่ผ่านมา

      Das sind Marken :-)

    • @helmutborchert
      @helmutborchert 25 วันที่ผ่านมา +1

      @@nadel.verpflichtet mal 2 Bsp.: Clearaudio: Deutsche High-End Technik aus Erlangen. Clearaudio ist einer der wenigen Hersteller mit eigener Tonabnehmer-Fertigung. oder Grado:Tonabnehmer direkt aus Brooklyn, New York. Die Amerikaner fertigen seit vielen Jahrzehnten weltweit begehrte Tonabnehmer - lügen die dann alle?🤔

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  25 วันที่ผ่านมา +1

      @@helmutborchert Am Ende bin ich Laie und weiß es nicht. Aber es ist ja plausibel, dass diese Hersteller nur ihre Top-Modelle fertigen. Einsteiger-Kram wird zugekauft, so sagen mir das jedenfalls viele Händler, von denen ich ausgehe dass sie es wissen. Wie teuer darf denn ein TA in der Herstellung sein, wenn er für 250 Euro incl. Steuern im Laden verkauft wird (und da Spielraum für Preissenkungen drin sein muss)? Solche Nobelmarken haben sicher keine Serienfertigung für die Basis von Günstigware im Hinterhof, sondern packen ihre Gehäuse um zugelieferte Antriebe. Clearaudio zB behauptet auf der Website ja auch nicht, dass sie MM komplett selbst bauen. "Handgefertigt am Standort Deutschland" werden demnach die Moving-Coil-Systeme. Glaube ich und ist imho auch nicht ehrenrührig, Komponentenzukauf gibt es überall. Fender wickelt ja auch nur im Custom Shop Pickups selbst - für normale Ware wird Standard zugekauft.

    • @helmutborchert
      @helmutborchert 24 วันที่ผ่านมา

      @@nadel.verpflichtet dass sich Firmen Komponenten zuliefern lassen und dann selbst montieren ist ja allgm. üblich - bestes Bsp. die Automobilbranche. Shelter hat auch ein preisgünstiges und gar nicht mal schlechtes MM-System - ca 270€. Da glaube ich wiederum nicht, dass die sich dieses zuliefern lassen, wenn man alles andere selbst fertigt, bzw. eine eigene Fertigung im Haus hat. Dass "Einsteigerkram" von den 2 Großen beliefert wird mag sein, aber da wirbt auch keiner damit, man hätte eigene TA-Fertigung.
      Aber der Grundsatz stimmt ja. Beim Vinylspieler sollte zuerst der TA "verbessert" werden, bevor man sich ein teures Laufwerk zulegt. Die sehen vielleicht besser aus, tragen aber nicht soviel zur Klangverbesserung bei, wie ein besseres TA-System.

  • @kupferraser1302
    @kupferraser1302 25 วันที่ผ่านมา

    Du hast ML vergessen☝

  • @th-eb4cm
    @th-eb4cm 28 วันที่ผ่านมา +1

    Gutes Video , aber beim O . Red bin ich nicht bei dir , finde es sollte mindestens das Blue sein

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  28 วันที่ผ่านมา

      Tendenziell ja. Allerdings kostet es halt das Doppelt, klingt aber höchstens um 10% besser und das auch nur wenn die Kette entsprechend hochwertig ist. Insofern …

    • @ulrichfernau3384
      @ulrichfernau3384 26 วันที่ผ่านมา +1

      Die Steigerungsform 10% zum doppelten Preis halte ich grundsätzlich für problematisch. Oft ist es ein kleiner Effekt der den letzten Rest bringt und man sagt jetzt stimmt's. Das doppelte in diesem Fall 100€ ist was anderes als 1000€ oder 2000. Wenn der Spieler 600 kostet, dürften 100 kein Problem sein, vorausgesetzt der Vergleich (Nadel rein raus ) überzeugt mich.

    • @th-eb4cm
      @th-eb4cm 26 วันที่ผ่านมา

      Es sollte schon im Verhältnis zum Player und Rest sein ,
      Gruß Th

  • @matzeflamingos
    @matzeflamingos 23 วันที่ผ่านมา

    Normalpreisig? Was soll das bedeuten. Für manche sind 1000€ für eine Anlage viel zu viel; für manche „muss“ schon der Tonabnehmer 5000€ kosten. Das Schöne an dem Hobby HiFi ist doch, dass man sich weiterentwickeln KANN und nicht muss.
    Peter Lützelberger und sehr viele andere Händler machen einen top Job und beraten hervorragend in allen Preisklassen. Gerade Einsteiger sollten sich vom FACHHandel beraten lassen und dort kaufen. Sollte man dann sich später nach einem Upgrade „sehnen“, dann kann man uU seinen Wunsch in welche Richtung die Verbesserung gehen soll, vernünftig beschreiben und das „Richtige“ kaufen.
    Ein spannender Weg, der jedoch das Wichtigste, nämlich die Musik, nicht aus den Augen verlieren sollte.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  23 วันที่ผ่านมา

      Ich sage doch nicht dass Herr Lützelberger einen schlechten Job macht - aber er hat eben seine Händler-Maßstäbe, die gelegentlich nach oben verrutschen. Wenn ich einen günstigen Familienwagen will, wird mir der Porsche-Händler ja auch einen Macan zeigen, weil der ja viel billiger ist als ein GT3RS - obwohl ich eigentlich einen Dacia brauche ... Bedeutet: Ich muss den richtigen Händler bzw Berater finden - und das ist als Laie ähnlich schwer wie den richtigen Arzt zu finden. Eben weil man selbst die Fachkompetenz gar nicht beurteilen kann.

    • @matzeflamingos
      @matzeflamingos 23 วันที่ผ่านมา

      @@nadel.verpflichtet Ich habe auch nicht behauptet, dass Du dies über Peter L. gesagt hast - und btw er und viele andere Händler, die ich kenne, verkaufen selbstverständlich 'normalpreisiges'

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  23 วันที่ผ่านมา +1

      @@matzeflamingos nun ja … PL hält eine 5000-Euro-Anlage für „Einstieg“ :-)

    • @matzeflamingos
      @matzeflamingos 22 วันที่ผ่านมา

      @@nadel.verpflichtet in seinen videos

  • @Buuresack
    @Buuresack 28 วันที่ผ่านมา +3

    Die Überschrift müßte heissen : Was ALLE Vinylhörer schon wissen.

  • @misterprog8365
    @misterprog8365 28 วันที่ผ่านมา +2

    Sehr wenig Ahnung von der Materie.

  • @user-rs3hp7cm2c
    @user-rs3hp7cm2c 27 วันที่ผ่านมา +1

    Eigentlich ein sehr interessantes Thema, aber ohne eigenes Wissen kann man auch nichts weitergeben, da kann man noch so lange plappern.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  27 วันที่ผ่านมา +1

      So schwer sind meine Punkte eigentlich nicht zu verstehen, meine ich. Es geht um den Blickwinkel, aus dem man zum „Wissen“ gelangt, um daraus Genuss zu ziehen. Schließlich geht es am Ende und Musik. Und was ist „eigenes Wissen“? Das haben alles andere Menschen erforscht, also weder Du noch ich. Was auch sonst?

    • @user-rs3hp7cm2c
      @user-rs3hp7cm2c 25 วันที่ผ่านมา

      Soviel Text hätte es eigentlich nicht gebraucht, um meine Einschätzung zu bestätigen.

    • @nadel.verpflichtet
      @nadel.verpflichtet  25 วันที่ผ่านมา

      @@user-rs3hp7cm2c na, dann ende mal weiter high :-)

    • @ricokrs6329
      @ricokrs6329 6 วันที่ผ่านมา

      @user-rs3hp7cm2c - Mit so einer grossen Klappe sind eigentlich Sie in der Bringschuld. Da sollten Sie einmal von ihrem hohen Ross absteigen und die User an ihrem eigenen grossen Wissen teilhaben lassen und erleuchten, bzw. ueber offensichtliche Fehler aufklaeren/diskutieren.

    • @user-rs3hp7cm2c
      @user-rs3hp7cm2c 2 วันที่ผ่านมา

      Also ich halte im Unterschied zu manch' anderen deshalb meine Klappe, weil mein Wissen nicht groß genug ist, um hier den Hifi-Berater​ zu spielen. Ich weiß auch, das viele das anders handhaben, muß man mir nicht erklären...