Der Vinyl-Hype - Rückschritt nach vorn? - Workshop/Tutorial (The Soundphile)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 30 มิ.ย. 2020
  • Die Vinyl-Schallplatte hat in den letzten Jahren ein richtiges Revival erlebt. Grund genug für Igl Schönwitz, mal einen genauen Blick auf dieses Medium zu werfen und sich sowohl technisch als auch philosophisch mit dem "schwarzen Gold" der Musikindustrie auseinanderzusetzen.
    Studio für Vinylschnitt: www.tonschallraum.de
    www.thesoundphile.com
    www.amazingstudio.de
    #iglschoenwitzsound
    #amazingsoundstudios
    #iglschoenwitztutorials
    HINWEIS: Da wir in unseren Videos Produkte präsentieren, müssen wir sie nach gültiger EU-Rechtsprechung als Werbung deklarieren. Wir wurden jedoch von niemandem für die Videos bezahlt und versuchen, so unabhängig zu berichten, wie es uns möglich ist. Unsere persönliche Meinung wird klar als solche kommuniziert. Der Alva TT wurde uns von Cambridge Audio zur Verfügung gestellt.
  • เพลง

ความคิดเห็น • 609

  • @hardysky6062
    @hardysky6062 3 ปีที่แล้ว +79

    Das ist das Beste zum Thema Vinyl vs CD, dass ich bisher gesehen habe!

  • @HerrUrian
    @HerrUrian 3 ปีที่แล้ว +132

    Das nenne ich mal einen guten Beitrag, kein Voodoo, keine Lobhudelei, sondern konstruktiv und informativ. Danke dafür. Ich geh ne Platte auflegen.

    • @Jens_Heinich
      @Jens_Heinich 3 ปีที่แล้ว +5

      Ganz genau!

    • @zeb4562
      @zeb4562 3 ปีที่แล้ว +1

      Ja, genauso ist es....

    • @jeremiasmuller9935
      @jeremiasmuller9935 3 ปีที่แล้ว +1

      macht der eh gut bei allen beiträgen =)

    • @klettm
      @klettm ปีที่แล้ว

      Kann ich nur bestätigen

    • @davidroloff
      @davidroloff ปีที่แล้ว

      Ich komm gerade vom Platte auflegen und fands genau so interessant

  • @w.scholz9705
    @w.scholz9705 3 ปีที่แล้ว +43

    Vinyl war damals Kult bei uns. Jeder war stolz auf seine Plattensammlung ...
    Wir hatten keine Computer etc. Aberr dafür wurde Musik ganz bewusst gehört.

    • @anybodyelseNOW
      @anybodyelseNOW 2 ปีที่แล้ว

      LOL

    • @w.scholz9705
      @w.scholz9705 ปีที่แล้ว +1

      @@steffenam ... und ich leg mir jetzt erstmal 'ne Platte auf! :-)

  • @rufiruf
    @rufiruf 3 ปีที่แล้ว +104

    Ich sage es mal so: Download ist ein Flirt, CD eine lockere Wochenendbeziehung, aber Vinyl ist Liebe.

    • @ppanzer7243
      @ppanzer7243 3 ปีที่แล้ว +3

      Ja, und Tape auf einer STUDER A820 GOLD ist eine Ehe bis zum Tod. Nothing sounds like tape! Alle Vinylplatten waren ursprünglich auf Band. Verglichen mit Band sind die grottenschlecht. 14 KHz Grenzfrequenz, 26dB Kanaltrennung, Störabstand 45dB. Tape hat mindestens 40dB Kanaltrennung, 20 KHz Grenzfrequenz und 68dB Störsignalabstand. Mit DOLBY A bis 86dB Störsignalabtand. Wenn man einmal ein original Root Master gehört hat und dann die Vinyplatte welche davon gepresst wurde, bekommt man Ohrenkrebs.

    • @Jens_Heinich
      @Jens_Heinich 3 ปีที่แล้ว

      @@ppanzer7243 daher arbeite ich Schallplatten so auf, das es wieder ein Genuss ist sie zu hören. Ich remastere Schallplatten seit 20 Jahren. Rufen Sie mich gern zurück: 03725 341 552

    • @ppanzer7243
      @ppanzer7243 3 ปีที่แล้ว

      @@Jens_Heinich Was arbeitest Du da auf?

    • @bjornwegener3233
      @bjornwegener3233 3 ปีที่แล้ว +4

      @@ppanzer7243 DREMEL + ruhige Hand = Remastered Vinyl

    • @ppanzer7243
      @ppanzer7243 3 ปีที่แล้ว

      @@bjornwegener3233 Ja, so stelle ich mir das auch vor. LOL! Als ehemaliger Radio / TV Elektroniker weis ich nur zu gut, was die Vinylschallplatte gegenüber einer Tonbandmaschine für ein erbärmlicher Schrott ist. Nur ganz wenige haben je einmal ein Root Master auf einer STUDER Maschine hören können. Vinyl ist nette Nostalgie, Tape ist das Mass der Dinge.
      Ich habe viele Root Master Kopien mit 24Bit/192KHz gespeichert.

  • @arnoheim4407
    @arnoheim4407 3 ปีที่แล้ว +64

    Vollkommen richtig und fachlich top erklärt. Auch ich bin mit Vinyl aufgewachsen. Aber das menschliche Ohr ist kein OP-Saal. Und ich habe meine Vinyl-Sammlung nie verhökert wie andere es getan haben und heute heulen. Übrigends, aus ähnlichen Gründen haben ja auch die Röhrenverstärker ihre Liebhaber.

    • @SirBender
      @SirBender 3 ปีที่แล้ว

      oh oh! Also ein Röhrenverstärker bringt viel Dynamik… die ja nun der Platte eigentlich fehlen soll.
      Beim musizieren z.B. spiele ich meine Strats und Paulas ausschließlich über Röhren aufgrund der Dynamik. Was die Wärme des Klangs angeht stimmt das aber natürlich :)

    • @sephirot7581
      @sephirot7581 2 ปีที่แล้ว

      @@SirBender Mit Dynamik meinen sie wohl, dass die Röhre von Natur aus, den Bass und die Höhe etwas anheben. Das wäre mit Transistor natürlich genauso möglich

    • @Andreas_Straub
      @Andreas_Straub 2 ปีที่แล้ว +1

      @@sephirot7581 Nein. Das ist bei den Röhren wie beim Vinyl. Eine Röhre erzeugt beim Übersteuern angenehme geradzahlige Harmonische, die als musikalisch angenehm empfunden werden. Man dard einen Röhrenverstärker also kurzfristig durchaus übersteuern - bei einem Transistorverstärker führt dies sofort zu inakzeptablen Verzerrungen. Deswegen klingen z.B. Schagzeugaufnahmen, die einen Röhrenvorverstärker benutzen, deutlich dynamischer, da die Röhren eine Art "musikalische Kompression" erzeugten.

    • @sephirot7581
      @sephirot7581 2 ปีที่แล้ว

      @@Andreas_Straub Vielen Dank für deine Erklärung!

    • @elroehrentin7550
      @elroehrentin7550 ปีที่แล้ว +1

      @@sephirot7581 hä, wieso hebt die Röhre von Natur aus die Bässe und die Höhen an, sind da die Elektronen anders als im Transistor? Son Käse. Das Einzige was die Röhre anhebt ist die Raumtemperatur und so auch je nach dem die Stromrechnung

  • @berndkruger5030
    @berndkruger5030 ปีที่แล้ว +4

    Sehr gut erklärt. Und mit dem Titel „Rückschritt nach vorn“ ist der Nagel auf den Kopf getroffen. Doch fühlen wir uns mit manchem Rückschritt einfach wohl! Alles hat seine Zeit. Lange Zeit war für mich Musik nur mit Radio erreichbar. Erst mit einem alten Röhrengerät, später mit Transistorradio. Ich war immer glücklich damit. Ich konnte Musik hören, wann ich wollte. Dann kam der erste Kassettenrekorder. Wieder war ich glücklich. Dann kam der Radiorekorder. Ich konnte Musik aus dem Radio aufnehmen - großartig! Hitparade International - und aktuelle Titel waren mein! Dann die ersten Schallplatten, noch auf einem Dual Koffergerät angespielt (mit Lautsprecher im Deckel). Viel Geld für Platten ausgegeben. Und dann kam die CD. Hat auch Spaß gemacht, aber meine Platten habe ich nie hergegeben. Manche Alben habe ich als Platte und als CD gehabt. Im Vergleich hat mir Vinyl immer besser gefallen. CD war halt praktischer, und auch unterwegs gut zu handhaben. Leider ist die Musik heute oftmals zum „Geräusch“ verkommen. Im Hintergrund regelmäßig sogar als störend empfunden. Umso mehr freue ich mich darüber, dass ich meinen Sohn für Musik und für Vinyl begeistern konnte. Wir verabreden uns heute zum Musik hören, zelebrieren das auch entsprechend, lassen uns ganz bewusst auf die Musik ein. Dass unser alter Thorens 124 /II etwas rumpelt, ist uns egal, auch dass es ab und zu knistert oder knackt. Das gehört einfach dazu. Wir gehen auch super gern in Plattenläden, und freuen uns aufs gemeinsame Hören zuhause. Wir haben gemeinsam richtig Spaß. Spaß, der mit keinem Geld der Welt zu bezahlen ist.

  • @thomasbachmann4795
    @thomasbachmann4795 3 ปีที่แล้ว +9

    Sehr guter, unvoreingenommener Beitrag, der glasklar die jeweiligen Vor und Nachteile anspricht! Nun, ich persönlich möchte die schöne digitale Welt nicht mehr missen, ich arbeite als Party-DJ seit 1979 und habe in der analogen Zeit 4 Koffer mit Singles und LPs und weitere drei Koffer mit Langspielbändern (Gesamtgewicht weit über 100 kg)+ zwei Grundig-Lizenz-Bandmaschinen und zwei Plattenspieler mit mir herum geschleppt! Das ist heute auf einer 1 TB HDD von ungefähr 300 Gramm... Und im Disko und Partybereich reichen Mp3's mit 320 KB/s qualitativ völlig aus! Dazu ein PIONEER-All in One DJ System und zwei 28er Mauis MK 2 mit je 1 Kw RMS. Und alles passt in einen Kombi, schont die Knochen von Opa DJ und klingt einfach mega... 😊👌

  • @MrComar1979
    @MrComar1979 3 ปีที่แล้ว +17

    Tolles Video ganz ohne High End Geschwurbel! Und den philosophischen Vinyl Ansatz teile ich voll und ganz. Streaming ist Fast Food (was auch ok ist), Vinyl ist ordentlich, handwerklich fein gemachte Kost. Bei Mama schmeckst einfach am besten ;)

  • @haraldhinnerwisch529
    @haraldhinnerwisch529 3 ปีที่แล้ว +4

    Kompetenter, sachlicher Beitrag - Danke für die Klarstellung, dass digitale Musikprodukte deutlich überlegen sind gegenüber Vinyl. In Diskussionen, ob CDs oder Vinyl-Platten technisch besser sind, wird gerne ignoriert, dass CDs auch längst überholt sind.

  • @FiveFingerDeathPunch213
    @FiveFingerDeathPunch213 3 ปีที่แล้ว +4

    Super gesprochen 👍 der Mann weiß wovon er spricht.

  • @michaelkoch63
    @michaelkoch63 2 ปีที่แล้ว +8

    Kann Ihnen absolut zustimmen, eine Schallplatte weckt andere Emotionen als eine CD. Und die Meinung zu Pink Floyd Teile ich sowieso. Sehr guter Kanal, sehr informativ.

  • @frankbusch3326
    @frankbusch3326 3 ปีที่แล้ว +4

    Perfekter Beitrag, besser kann man es nicht beschreiben! V. a. für uns, die Menschen seiner Altersklasse kommt noch etwas "Romantik", Erinnerung an die eigene Jugend, dazu.

  • @fritzschnitz8702
    @fritzschnitz8702 3 ปีที่แล้ว +3

    Die Musik hatte eine andere Wertigkeit. Danke! Der Satz des 21. Jahrhunderts zum Thema Musik!

  • @mcweb1036
    @mcweb1036 3 ปีที่แล้ว +4

    Klasse Gedanken. Sehr informativ und interessant gesprochen. So ein Video hört man sich gerne bis zum Schluss an.

  • @klaus2325
    @klaus2325 ปีที่แล้ว +2

    Absolut genialer Beitrag. Herzlichen Dank 🙂. So sehr ich CDs und Streaming toll und im positiven Sinn in der Regel "convenient" finde, genieße ich es zusätzlich Schallplatten zu hören und habe Spaß am Handling der schwarzen Scheiben.

  • @Benderman-wp7rh
    @Benderman-wp7rh 3 หลายเดือนก่อน

    Joa...dem kann ich mich nur Anschließen. Wiedermal ein sehr informatives Video. Was die Philosophie betrifft, ja leider ist es wie es ist. Die Musik hat die letzten Jahre abgenommen, qualitativ und Inhaltlich. Künstler sprießen aus dem Boden wie Pilze und viele, die ich mir ja doch immer mal anhöre, sind einfach schlecht. Der Massenverbrauch von Musik ist einfach ein Thema und die Platte steuert dem entgegen!

  • @DerMarcus_27.Juni.
    @DerMarcus_27.Juni. ปีที่แล้ว +2

    Einfach schön anzuhören und informativ. Ja, Vinyl bedeutet, sich die Zeit nehmen☘. Muss nicht, dafür darf man es.

  • @jorgschoneberg4015
    @jorgschoneberg4015 3 ปีที่แล้ว +3

    Großartig, dass es solche Beiträge gibt. Da stimmt sachlich und fachlich alles!
    Widerspreche Ihnen lediglich was die "philosophischen" Vorteile der analogen Platten betrifft.
    Wer Musik wirklich liebt und sie im eigenen Heim geniessen möchte, der sollte sich hinsetzen, sich selbst alle möglichen Nebenbeschäftigungen verbieten und sich auf die Musik konzentrieren. Wenn er das tut, ist es völlig nebensächlich von welchem Tonträger (solange die Qualität stimmt) die Musik kommt und ob er dafür eine Zeremonie durchlaufen musste oder einfach einen Titel per App auswählte.

    • @elkeospert9188
      @elkeospert9188 2 ปีที่แล้ว

      Ist ein bisschen wie beim Heimkino - wenn man da ausreichend investiert kann man bei der Wiedergabequalität viele Kinos übertreffen.
      Trotzdem ist die "Versuchung" den Film mal eben anzuhalten weil man selbst (oder jemand anderes) gerade mal in die Küche will um sich was zu trinken/essen zu holen als im Kino - wo man zwar auch mal rausgehen kann aber der Film zwangsläufig weiterläuft.

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 3 ปีที่แล้ว +3

    Absolut super Video, danke für die sehr professionelle Info. War bis jetzt das Beste was ich über den Vergleich Vinyl und CD gehört habe. Jetzt weiss ich, warum ich Vinyl schon immer geliebt habe.

  • @hans-ulrichschneider3227
    @hans-ulrichschneider3227 3 ปีที่แล้ว +2

    Ganz herzlichen Dank! Schaue jetzt wieder mit Stolz auf meine Vinyl-Sammlung,
    alles Gute für Sie aus dem Allgäu.

  • @hans-ulrichguntherkrell1463
    @hans-ulrichguntherkrell1463 3 ปีที่แล้ว +33

    Solch gelungene thematische Rundumschläge verdienen das Prädikat "wertvoll". Danke.

    • @Drako9874
      @Drako9874 3 ปีที่แล้ว +2

      Sehe ich genauso 😎😉👍

    • @TheSoundphile
      @TheSoundphile  3 ปีที่แล้ว +1

      Danke

    • @SirBender
      @SirBender 3 ปีที่แล้ว +1

      Definitiv ein Stück Bildung!

  • @mymixture965
    @mymixture965 3 ปีที่แล้ว +3

    Ich bin selber Musiker, seit 40 Jahren, und ich kann das hier nur bestätigen. Neben den vielen BS Videos auf TH-cam über dieses Thema erklärt hier einer mal richtig, da kennt sich jemand aus, sehr gut. Bin selber Vinyl Freak/Sammler/Spinner, nur mal dass man meinen Standpunkt kennt.

  • @Jungomi
    @Jungomi 3 ปีที่แล้ว +2

    Großartiger Bericht! Hat auch Erinnerungen an meine Jugend, im Umgang mit dem Plattenspieler, geweckt!

  • @lennonlive1
    @lennonlive1 2 ปีที่แล้ว +3

    Genial erklärt und sowas von auf den Punkt. Danke Dir und größten Respekt.

  • @bela_dirt315
    @bela_dirt315 ปีที่แล้ว +1

    Goldene Worte 👌🏻
    Du bist erstklassig im formulieren und bringst das Thema wie ich finde emotional trotz stärken und Schwächen bei der Technik auf den Punkt.
    Ein ❤️ Dankeschön und liebe Grüße Rico

  • @dominik2057
    @dominik2057 4 ปีที่แล้ว +31

    Mega Video. Der letzte Part ist leider so wahr. Ich kenne in meinem Umfeld leider niemanden der Musik so genießt wie ich. Für mich ist Musik = Leben. Würde man mich vor die Wahl stellen ob ich mein Augenlicht oder mein Gehör verlieren soll, würde ich mein Augenlicht verlieren wollen.

    • @curtisloewii.3032
      @curtisloewii.3032 3 ปีที่แล้ว +8

      Und wie willst du deine Scheiben im Regal finden?
      Schallplatten fordern das Gehör doch ebenso wie das Augenlicht.
      Würde' man diese Frage an mich stellen:
      Dann gäbe ich am ehesten meine Eier her! ;-)

    • @vorhangauf...
      @vorhangauf... 3 ปีที่แล้ว +1

      @@curtisloewii.3032 Dafür hat man einen Musik-Buttler.

    • @klauswiersch206
      @klauswiersch206 3 ปีที่แล้ว

      @@curtisloewii.3032 schön gesagt, viele haben keine und kein Hirn. Musik live, egal welche auch, ist die Königsdisziplin

    • @dittschman
      @dittschman 3 ปีที่แล้ว

      Ich gäbe Beine . Arme brauch ich zum Zocken 😁 und 👀 und 👂 nur über meine 🛏 💀 😊

    • @detlefzimmer3956
      @detlefzimmer3956 3 ปีที่แล้ว +1

      Bin genauso eingestellt als einer Musikerfamilie Entstammender und ehemals musikalisch selbst Aktiver.....In jungen Jahren lag mein täglicher Radius des nicht ganz geräuschlosen " Musikeinziehens " im Radioäther usw. bei durchschnittlich 8 Stunden... das gab auch Zoff ohne Ende mit meinem Vater und diversen Nachbarn....Betraf bestimmt viele meiner ( Woodstock ) - Generation.... Noch eins zum gegebenenfalls in Kauf zunehmenden Augenlichtverlust: Hier widerspreche ich Dir mal locker, denn das Auge hört mit , nämlich über die meist gelungene Covergestaltung einer zu hörenden Platte....Also nix verlieren ....weder das Ohr noch das Auge.......MfG

  • @thomashambrecht6435
    @thomashambrecht6435 3 ปีที่แล้ว +6

    Viele Leute kaufen Vinyl und senden es bei uns zum Digitalisieren ein. Wir haben den Original Rundfunk-Plattenspieler EMT948. Der "warme Klang" der Platte kommt aber von der Sättigung der alten Studer-Bandmaschine, die damals verwendet wurde - und nicht von der Platte !!!. Digitalisiert man gute Platten hat auch das Digitalisat den selben warmen Klang (gute Geräte und 96kHz beim Digitalisieren vorausgesetzt). Das Thema Sättigung von Bandmaschinen hat Herr Schönwitz schon angesprochen. Und der EMT948 erreicht locker 60dB Dynamik und mehr.

  • @barryslayer6224
    @barryslayer6224 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr schön erklärt. Habe vor wenigen Jahren erst angefangen, Platten zu sammeln. Liegt einfach daran, dass Die Schallplatte in meiner Jugend quasi nicht mehr existent war, da gab es halt nur CDs. Folglich habe ich auch nur CDs gesammelt. Jetzt kaufe ich bevorzugt Platten, aufgrund der Cover-Größe und dem Vorgang des Hörens, vom Auspacken, bis zum Nadelauflegen. Die Wertigkeit der Musik, die beschrieben wird, kenne ich aber auch vom "CD-Hören", was ebenfalls damit zu tun hat, dass man als Schüler ja nur Taschengeld zum ausgeben hat und dadurch die wenige Musik, die man kaufen konnte, genießen musste :-) Heute, wo viele Ihre Musik streamen ist ja auch das bewusste CD-hören schon wieder oldschool und die meisten Sammler, die ich kenne, sammeln beides ;-)

  • @AlphaBetaGammaDelta7
    @AlphaBetaGammaDelta7 3 ปีที่แล้ว +4

    Sie finden genau die richtigen Worte.

  • @nikigulin6611
    @nikigulin6611 3 ปีที่แล้ว +4

    CD Standard ist mittlerweile auch schon überholt, stand der Technik sind definitiv high-res audio Files.
    Natürlich hat noch nicht jeder Haushalt High-res Hardware zur Verfügung.
    Analoge Musikproduktion setzt voraus, dass der „Künstler“ überhaupt erst mal Musiker ist. Das ist wenn man sich die Topverdiener in den Charts anschaut eher die Ausnahme.
    Um den authentischen Vinyl Sound voll auszukosten benötigt man vor allem einen anständigen Plattenspieler mit
    einem Tonabnehmer ab 200,-€ Aufwärts, sowie den qualitätsmässig tauglichen Phonovorverstärker dazu.
    Daran scheitern auch schon locker die Hälfte aller Nutzer, so dass der „bessere“ Vinylsound oft daran scheitert.
    Daher jedem das Seine.....Tolles Video, Gut erklärt aus Profisicht. Bitte mehr davon.

    • @svenschwingel8632
      @svenschwingel8632 3 ปีที่แล้ว +2

      Volle Zustimmung. Wobei man guten Vinylsound auch schon mit weniger bekommt. Aber eine Grundinvestition muß es schon sein. Und Zubehör gehört zur Kombination aus Plattenspieler, Tonabnehmer und Preamp auch noch dazu. Einstellhilfe, Tonarmwaage, Reinigung, anständiges Phonokabel - das alles darf man nicht vergessen und kostet auch noch ein paar Scheine extra.
      Noch ein Wort zu HighRes: der CD-Standard ist völlig ausreichend für hervorragenden Klang, wenn das Mastering im Studio stimmt und alle Beteiligten ihre Jobs beherrschen. Und viele als HighRes angebotene Titel sind schlichtweg eine Mogelpackung von durch Upsampling aufgeblasenen, bestehenden Digitaltracks. Da wird gerne ein schneller Euro verdient, genau wie mit modernen, neuaufgelegten Platten, die oftmals miserable Preßqualität aufweisen.

  • @sonova7
    @sonova7 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke Igl, toller Sender.
    Für mich ist ein guter Plattenspieler deutlich besser als ein hochpreisiger CD-Player.
    Ich höre Musik, mit CD und Platte.

  • @kausskanns
    @kausskanns 2 ปีที่แล้ว +3

    Danke für Deinen guten Beitrag.

  • @cineast44
    @cineast44 3 ปีที่แล้ว +2

    Endlich mal ein richtig guter Beitrag zu diesem Thema, danke!

  • @overijsemuenster9665
    @overijsemuenster9665 ปีที่แล้ว +1

    Genau. Eine gute rationale und informative Begründung von Ansichten. Bravo.

  • @Jens_Heinich
    @Jens_Heinich 3 ปีที่แล้ว +2

    Danke, danke, danke für die Klarstellung. Ich sehe das ähnlich. Daher bereite ich alte Schallplatten so auf, das sie mit CD weitaus besser dastehen, als das Original.

  • @gorogne
    @gorogne 3 ปีที่แล้ว +1

    Interessant, sympathisch und sehr informativ! Vielen Dank! Top! 👍🏿😎👍🏿

  • @ducmoto1975
    @ducmoto1975 ปีที่แล้ว +1

    Profi - wunderbarer Spagat zwischen Technologie und emotion

  • @Mckorzi
    @Mckorzi 3 ปีที่แล้ว +2

    Sensationelles Video.
    Genial erzählt...👍

  • @houseskeks77
    @houseskeks77 3 ปีที่แล้ว +3

    Danke ! Das nenne ich mal einen SUPER Beitrag zu diesem Thema !

  • @herrpschasina3020
    @herrpschasina3020 2 ปีที่แล้ว +4

    Aber Hallo, endlich hab ich kapiert, wieso mir immer bei CD die Bässe so mager vorkommen. Danke für die tollen Erklärungen - einsame Spitze, was Du hier machst

  • @christophschone1833
    @christophschone1833 ปีที่แล้ว

    Herzlichen Glückwunsch zu diesem Beitrag. Vielen Dank dafür.

  • @alexandergroth6549
    @alexandergroth6549 3 ปีที่แล้ว +1

    Wenn ich eine Frage habe, recherchiere ich öfters mal in den Hifi Foren. Es ist unfassbar, wie sehr die Leute rumlabern. Da stellt jemand eine konkrete Frage und dann erklären erst mal drei Leute, dass sie anderer Meinung sind und die Frage kein Sinn macht. Manche Beiträge argumentieren Lichtjahre von der ursprüngliche gestellten und durchaus sinnvollen Frage entfernt, keine Kompetenz, aber natürlich eine Meinung. Im Vergleich dazu sind diese Videos eine echte Wohltat. Kaum zu glauben, was hier in der Kürze der Zeit alles an Wissen vermittelt wird. Vielen Dank für diese hervorragenden Videos! 🙏🏻🙏🏻🙏🏻

    • @mikestevens8852
      @mikestevens8852 3 ปีที่แล้ว +1

      Das erinnert mich an ein damaliges Nokia-Forum. Es hat jemand eine konkrete Frage gestellt, und die erste Antwort war immer "Nokia ist Mist, kauf dir ein Ei-Phone".
      Im Audio-bereich kommt aber noch dazu, dass wir nicht alle die gleiche Wahrnehmung haben, und sich viele ihre hohen Ausgaben schönreden "müssen".

  • @TheTommes69
    @TheTommes69 3 ปีที่แล้ว +1

    Super informatives Video! Jetzt weis ich endlich wieso ich so auf Vinyl stehe :-) Danke!!!

  • @drivermicha3083
    @drivermicha3083 3 ปีที่แล้ว +3

    Ausgesprochen guter und fachlicher Beitrag! Hut ab!

  • @RadolfDerGelehrte
    @RadolfDerGelehrte 3 ปีที่แล้ว +2

    Danke für diese sachliche Darstellung! Wieder einiges gelernt!

  • @homhomtube
    @homhomtube 3 ปีที่แล้ว

    Danke für diesen ausgesprochen AUSGEWOGEN urteilenden, klaren Blick auf dieses spannende Thema: KLASSE!

  • @kyogamarc108
    @kyogamarc108 2 ปีที่แล้ว +3

    bin vollkommen fertig. unfassbar gut . danke dafür :)

  • @iimv
    @iimv 3 ปีที่แล้ว +7

    Was viele nicht verstehen ist, dass das alles .... bewusst hören, die Musik zelebrieren eine interne Einstellung ist. Physische Limitierungen helfen nicht bewusst zu hören, es verhindert unbewusst zu skippen. Und das ist nicht das gleiche, obwohl das Ergebnis gleich ist.

  • @blende5.693
    @blende5.693 3 ปีที่แล้ว +2

    sehr gut erläutert, tolles Video
    den Spurwinkel können einige high end Plattenspieler ausgleichen. Ich nutze meinen Rega für meine alten Platten aus den 80ern. Mir macht die Haptik bei Vinyl einfach viel Freude, der Klang sowie.

  • @909pcp
    @909pcp 3 ปีที่แล้ว +1

    Du sprichst mir dermaßen aus der Seele...

  • @volkers407
    @volkers407 3 ปีที่แล้ว +1

    Ein super Beitrag, der genau meine Erfahrungen widerspiegelt.

  • @ATS3788
    @ATS3788 3 ปีที่แล้ว +5

    Meine erste CD war Peter Gabriel 4 und mein erster CD Player Philips CD100. Meine Schallplatten habe ich einem Freund verschenkt.

    • @peterwinkelmann6681
      @peterwinkelmann6681 3 ปีที่แล้ว +1

      War bei mir sehr ähnlich, ich habe mir damals den CD100 (mit dreistelliger Seriennummer) im Sommer 1983 gegönnt. Zwar habe ich anfangs wegen des Preises noch parallel Platten gekauft (Vinyl lag damals bei ca. 17 DM und die CD meist bei 37 DM) doch später wurden die Platten (>500 LPs) ausgemustert und verschenkt, habe nur ca. 25 ausgewählte Platten behalten und eingelagert.

  • @wolfganglohrie6820
    @wolfganglohrie6820 9 หลายเดือนก่อน +1

    Excellenter Beitrag ohne das übliche “Schoenreden” . Ich liebe Vinyl und nutze es weiterhin aber auch Tidal streaming in High Resolution. Danke und Gruesse aus Sydney, Australien

  • @svens.5139
    @svens.5139 3 ปีที่แล้ว

    Danke, für dieses aufschlußreiche Video.

  • @RillenJunkie
    @RillenJunkie 2 ปีที่แล้ว +2

    Mahlzeit, ich bin der Platte auch in schlechten Zeiten treu geblieben. Mittlerweile sind einige Tausend zusammen gekommen. Auch die digitale Welt ist bei mir zu hause. Ich muss aber ehrlich gestehen, ich liebe die Schallplatte. Ist das zu erklären? iIh glaube nein. Es ist das Musik arbeiten, dass reinigen, dass anfassen, das auflegen und dann das DURCHHÖREN. Ich finde auch das die Platte wärmer klingt. Das ist meine Empfindung. Und die aller wichtigste Sache beim Platten hören - Entschleunigung! Gruß Danny

  • @Steyreon
    @Steyreon 3 หลายเดือนก่อน

    Vinyl ist einfach ästhetisch und organisch, aber ich lieb auch meinen Streamingdienst, weil man so viel neue Musik entdecken kann, und CD hat einfach super Qualität. 😊

  • @TomSamit
    @TomSamit 4 ปีที่แล้ว +5

    Super Video wieder!

  • @philippleichsenring2572
    @philippleichsenring2572 3 ปีที่แล้ว

    Abgrundtief ehrlich!
    Ganz tolles Video

  • @texacomann
    @texacomann 3 ปีที่แล้ว

    Top Beitrag! Danke für die tollen Infos

  • @sheldonzeal6767
    @sheldonzeal6767 3 ปีที่แล้ว +27

    Die Technoszene hat die Vinyl am Leben erhalten, als die Majors kein Geld mehr ausgeben wollten. SAVE THE VINYL!

    • @detlefzimmer3956
      @detlefzimmer3956 3 ปีที่แล้ว

      Stimmt, Ihr wart wirklich die Einzigen mit dem Vinylerhalt, als keiner mehr da ran wollte.......

    • @sheldonzeal6767
      @sheldonzeal6767 3 ปีที่แล้ว +1

      @@detlefzimmer3956 Oh ja :-) und es klingt in Vinyl gepresst, wirklich besser. Merkt man sogar bei eigenen Produktionen. Vor allem im Club, da drückt es ganz anders als wenn MP3 oder Wav gespielt werden. Und da liegt es nicht an den D/A-Wandlern, da stehen CD-Player der 1000+ Euroklasse

    • @GyrosPapyrus
      @GyrosPapyrus 3 ปีที่แล้ว +1

      Auch Hip Hop DJs haben mit Vinyl aufgelegt.

    • @detlefzimmer3956
      @detlefzimmer3956 3 ปีที่แล้ว

      @@GyrosPapyrus Sorry, selbstverständlich gilt auch Euch der Dank der ursprünglichen " Vinylgeneration " der 60er/70er Jahre fürs Dranbleiben und Durchhalten in der " Neuzeit ".........

    • @sheldonzeal6767
      @sheldonzeal6767 3 ปีที่แล้ว

      @@GyrosPapyrus Stimmt, aber als nicht HipHoper kann ich nur für meine Gruppe sprechen.

  • @4130aykut
    @4130aykut 3 ปีที่แล้ว +2

    Klasse erklärt und bestätigt meine Meinung. Ich sammle seit 1980 Vinyl, werde aber trotzdem meine CDs nicht wegwerfen, sondern auch weiter konsumieren;-)

  • @BennosProject
    @BennosProject 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich hatte zufällig gerade meine neue Nils Frahm Platte ausgepackt als dein Video lief :-D ... Super informativ dein Video!!!

  • @manfredlietz1722
    @manfredlietz1722 3 ปีที่แล้ว

    Ein wirklich schöner Beitrag zum Thema.

  • @rocker11281
    @rocker11281 3 ปีที่แล้ว +3

    Danke! Endlich mal ein gutes Video zum Thema, ohne Voodoo und Aberglaube, fachlich kompetent und am Ende mit einer guten Erklärung für das "Trotz alledem". Erwähnt werden sollte vielleicht aber auch mal, dass es nicht um einen Glaubenskrieg gehen sollte. Ich hab auch super gemasterte CDs, die ich ebenso gern zelebriere, wie manche Schallplatte. Genauso hab ich einen ganzen Stapel an Mixtapes, deren Fehler und klanglichen Limitationen mir echt ans Herz gewachsen sind. Und darum geht es ja am Ende: Spaß am Hören und emotionale Bindung. Schallplatten sind dafür von der Dimension her sicher das beste Medium, aber nicht immer Garant für ein tolles Hörerlebnis. Gerade im Independent-Bereich wurde da in den 0er Jahren unglaublich schlecht geschnittener Schrott als Gimmick produziert, der heute als Sammlerstück zwar enorm teuer ist, aber furchtbar klingt.

  • @FidelityZone
    @FidelityZone 4 ปีที่แล้ว +13

    6:45 CD's pressen 😁. Danke für das super Video. Bin seit kurzem komplett auf Vinyl umgestiegen. Die Gründe dafür wurden am ende dieses Videos erläutert. Man nimmt sich Zeit und hört sich das Album in der Regel durch. Pink Floyd war hier schon ein schönes Beispiel. Beim Album The Dark Side of the Moon kommt es mir vor, als würde man sich auf eine Reise begeben die irgendwann sein Ende findet. Die Aufnahmen empfinde ich als authentisch und angenehmer zu hören als viele CD's (Loudness War). Habe schon (kein Scherz) bei einigen CD's Kopfschmerzen vom zuhören bekommen.

    • @makemeinvisible1
      @makemeinvisible1 3 ปีที่แล้ว

      Na ja CD ist ja nun auch schon lange überholt. Es geht doch eher um digital vs Vinyl (analog). Die modernen Digitalformate sind erst recht überlegen, spätestens wenn es um Surround geht gibt es ja gar keine Alternative. Wie schon woanders geschrieben, der original DSOM Quad Mix von Alan Parsons auf der Blu-ray in 4.0 24Bit/96khz ist phänomenal.

    • @detlefk5615
      @detlefk5615 3 ปีที่แล้ว

      Es werden immer mehr neue Pressungen alter Platten herausgegeben. Ich werde den Eindruck nicht los, daß das heute verwendete Material empfindlicher ist was elektrostatische Aufladungen betrifft. Gemerkt habe ich das bei The dark side of moon. Nigelnagelneu - aber mehr Aufladung als ein Dutzend LP aus den 60ern unter gleichen Abspielbedingungen. Schaaaaade.

    • @holgerkleinschmidt9723
      @holgerkleinschmidt9723 2 ปีที่แล้ว +1

      @@makemeinvisible1 Der DSOM Quad Mix ist eine reine Studioversion die am PC entstanden ist. Das hört sich toll an, ist aber nicht vergleichbar da künstlich. Das hat nichts mit der Reaität zu tun. Ich möchte live Aufnahmen so hören wie auf den Konzerten. Surround ist eine reine Kunstform und die Anlagen dazu haben nicht viel mit klassischen HIFI zu tun. Meistens hören sich alle Basstöne gleich an - das ist so gewollt. Wenn ich einen Aktion Film sehe ist das OK aber bei Musik geht das gar nicht. Einfach mal klassische Musik mit Frauenstimmen über eine Surround Anlage hören und man schaltet ab. Quadrofonie gab es schon und ist wieder verschwunden und im richtigen Kino haben wir noch mehr Kanäle für Effekte. Was brauchbar ist, ist Kunstkopfstereophonie für räumliche Darstellung bei Hörspielen. Ich bin offen für alles aber die Schallplatte ist eine Konstante in meinem Leben.

    • @holgerkleinschmidt9723
      @holgerkleinschmidt9723 2 ปีที่แล้ว

      @@makemeinvisible1 Der DSOM Quad Mix ist eine reine Studioversion die am PC entstanden ist. Das hört sich toll an, ist aber nicht vergleichbar da künstlich. Das hat nichts mit der Reaität zu tun. Ich möchte live Aufnahmen so hören wie auf den Konzerten. Surround ist eine reine Kunstform und die Anlagen dazu haben nicht viel mit klassischen HIFI zu tun. Meistens hören sich alle Basstöne gleich an - das ist so gewollt. Wenn ich einen Aktion Film sehe ist das OK aber bei Musik geht das gar nicht. Einfach mal klassische Musik mit Frauenstimmen über eine Surround Anlage hören und man schaltet ab. Quadrofonie gab es schon und ist wieder verschwunden und im richtigen Kino haben wir noch mehr Kanäle für Effekte. Was brauchbar ist, ist Kunstkopfstereophonie für räumliche Darstellung bei Hörspielen. Ich bin offen für alles aber die Schallplatte ist eine Konstante in meinem Leben.

    • @xaverlustig3581
      @xaverlustig3581 2 ปีที่แล้ว

      @@holgerkleinschmidt9723 DSOM ist insgesamt eine reine Studioproduktion, auch die Stereo-Fassung ist in dem Sinn "künstlich" wie alle Studioproduktionen - und DSOM ganz besonders, das Album ist ja gerade für seine besonderen Produktionseinfälle bekannt. Die 4-Kanal Quadro-Abmischung ist 1973 entstanden und wurde bereits damals so verkauft. Auf der Bluray sind drei Abmischung des Albums: Der originale Stereo-Mix (2.0), der originale Quadro-Mix (4.0) und ein Mix für heutige Surround-Anlagen (5.1). Die ersten beiden sind exakt die Versionen wie 1973 veröffentlicht, nur die 5.1-Abmischung ist neu.

  • @Renne70
    @Renne70 3 ปีที่แล้ว +2

    Hör meistens auch Digital, aber Teil 2 spricht mir aus der Seele.

  • @lukewoodapple6623
    @lukewoodapple6623 3 ปีที่แล้ว

    Fachkundig, kurzweilig....großartig...danke

  • @isidormaker2482
    @isidormaker2482 3 ปีที่แล้ว +2

    Ganz stark dein Beitrag👍👍👏

  • @thomasmurach4269
    @thomasmurach4269 3 ปีที่แล้ว

    Moin, ich bin bei der Darstellung voll bei Dir! Ich empfinde es ganz genau So.

  • @zeb4562
    @zeb4562 3 ปีที่แล้ว

    Sehr guter Beitrag, vielen Dank.

  • @exurban5207
    @exurban5207 2 ปีที่แล้ว +1

    Kann mich gut erinnern, dass ich, wenn meine Mutter ins Zimmer kam, während ich eine meiner Zappaplatten hörte, ich ziemlich sauer wurde. Dann habe ich zumindest die Seite nochmal von vorne gehört. :-)

  • @christianfingerhut1035
    @christianfingerhut1035 2 ปีที่แล้ว

    Super Einblick ohne Highend Voodoo. Danke für diese Einblicke!

  • @dondonaudio8191
    @dondonaudio8191 3 ปีที่แล้ว +3

    Hervorragend auf den Punkt gebracht!
    Lustig finde ich immer wieder, wie sich am Anfang der Audio CD Einführung alle auf „DDD“ gestürzt haben und wie heute die Plugins zur Tape emulation etc. aus dem Boden sprießen.
    Ich finde ja immer: Wenn’s lebt (also jedes Mal ein bisschen anders klingt) hat’s eine Seele, so wie nahezu jedes analoges Bauteil. Sehr schön.

    • @mikestevens8852
      @mikestevens8852 3 ปีที่แล้ว

      Der Grund war ein ganz anderer; jeder Wechsel zwischen Ananlog und Digital verschlechtert in der Regel die Qualität erheblich. Und über die Tapes in den Wohnzimmern brauchen wir jetzt hoffentlich nicht zu reden...

  • @hub-hildenbrand
    @hub-hildenbrand 3 ปีที่แล้ว

    Tolles Video! Danke

  • @svenanderostsee325
    @svenanderostsee325 ปีที่แล้ว

    Auch in streaming und Download Zeiten höre ich Musik die 5 bis 8 Minuten lang sind und sich erst langsam aufbauen das ist schon ein schönes Gefühl

  • @jorgweiss954
    @jorgweiss954 3 ปีที่แล้ว

    Echt interessant. Vielen Dank!

  • @soundingrooves
    @soundingrooves 3 ปีที่แล้ว

    Cooles Video und schöner Dreher! Grüße

  • @tamaraslotkowski887
    @tamaraslotkowski887 3 ปีที่แล้ว +6

    Kurze Geschichte zur Aufklärung. Ein Bekannter von mir ist Ingenieur der E-Technik. Er wurde mal von einem anderen Bekannten gebeten hochwertige Cinch Kabel in passender Länge zu löten. Der Ingenieur hat also die sündhaft teuren Kabel und Cinch-Stecker gelötet. Da er aber den Kunden für einen technischen Esoteriker hielt, hat er zwischen rechts und links eine Brücke installiert und so ein Mono-Signal erzeugt. Der Kunde war begeistert, denn er konnte nach eigenen Aussagen jedes Instrument ganz genau orten und der Klang der Anlage hatte folgende Superlativen: luftiger, dynamischer, klarer, differenzierte, lebhafter, der Klang hatte mehr Tiefe, die Bässe waren akzentuierter und die Höhen brillanter. Auch im Bereich der Mitten hat sich was getan und die Stimmen klangen deutlicher. Es kann alles so sein, muss es aber nicht.

    • @makemeinvisible1
      @makemeinvisible1 3 ปีที่แล้ว

      Ha ha! Made my day! ;-)

    • @detlefk5615
      @detlefk5615 3 ปีที่แล้ว

      Glaub ich gern, daß das funktioniert... klappt ja auch mit Lautsprecherkabeln

    • @tamaraslotkowski887
      @tamaraslotkowski887 3 ปีที่แล้ว +3

      @@detlefk5615 Das ist aber nicht nur im audiophilen High End Bereich so, in anderen Bereichen läuft der Zirkus genauso. Während sich der meistens nach eigener Einschätzung maximal audiophiler Mensch einbildet, dass ein Kabel für 5000 Euro deutlich besser klingt als eins für 4000 Euro, kann der engagierte Photoenthusiast nicht schlafen, weil seine 10.000 Euro Kamera von einer andern Marke mir zwei Pixeln mehr Auflösung überholt worden ist. Er kann es garantiert nicht sehen, aber alleine die Tatsache, dass es etwas besseres auf dem Markt gibt, ist ein Angriff auf seine "einzigartigen" Fähigkeiten, der nur durch ein Systemwechsel und den Kauf des aktuellen Referenzmodells abgewehrt werden kann.

    • @svenschwingel8632
      @svenschwingel8632 3 ปีที่แล้ว +2

      Es gibt Bereiche, wo man tatsächlich auf Kabel achten muss, gerade bei der Verbindung von Plattenspieler zu Phonovorverstärker ist es wirklich wichtig, die passende Kapazität bereitzustellen, weil sich sonst Frequenzgang und Phasenlage ganz erheblich verbiegen können - gerade bei MM Systemen mit vergleichsweise hoher Induktivität. MC sind da bauartbedingt weniger anspruchsvoll.
      Andere Komponenten mit Hochpegelsignalen bis 2V oder sogar symmetrischen Verbindungen sind da eher unkritisch, wobei ich vor allem auf die mechanische Qualität der Stecker achte. Und bei Lautsprecherkabeln kann man wenig falsch machen, wenn man nicht gerade altes Telefonkabel mit Eisenleitern oder Klingeldraht benutzt.

    • @tamaraslotkowski887
      @tamaraslotkowski887 3 ปีที่แล้ว +1

      @@svenschwingel8632 Ich bin definitiv der Überzeugung, dass man im High End Bereich bessere Kabel nehmen sollte, damit die Kette stimmt. Allerdings kommt man dann schnell in den Bereich der technischen Esoterik - man bildet sich ein, dass die Anlage besser klingt. Und dann wird es etwas komisch.

  • @baschii7603
    @baschii7603 3 ปีที่แล้ว

    Wow so ein informatives Video

  • @nikonerf8410
    @nikonerf8410 3 ปีที่แล้ว +14

    Sehr interessant, wie unterschiedlich man das Empfinden kann. Ich habe mit aktivem Musikkören in den Neunzigern angefangen, habe aber trotzdem am Anfang noch relativ viele Schallplatten gehabt. War halt billiger. Ich muss aber sagen, dass ich Vinyl überhaupt nicht nachtrauere.
    Wobei ironischer Weise gerade die Aspekte, die hier als positiv gewertet wurden mich einfach nur genervt haben.
    - der Preis war hoch, aber deshalb war ja die Musik nicht besser und irgendwie konnte man sich nie auch nur die besten Sachen leisten, einfach zu viel und zu teuer
    - das "Zelebrieren" war einfach nur nervig, denn zum Einen bedeute es, dass man alle zwei Songs aufstehen musste, um die Platte zu wechseln oder zu wenden, zum Anderen bedeutet es aber auch, dass man als Musiker nicht mal eben so seine Musik auf Bandcamp, Soundcloud etc raushauen konnte - nein, man musste sich um Mastering und Pressung und Verpackung und Vertrieb kümmern und das hat alles einen Haufen Kohle gekostet, heute brauchst Du im Grunde nur einen Laptop und Du kannst Dein eigenes Label starten
    - der Klang war nie so richtig gut, wenn man nicht einen guten Tonabnhemer, einen guten Vorverstärker und einen guten Plattenspieler hatte und dafür hatte ich natürlich auch nie genug Geld übrig
    Und der Behauptung, dass man heute "kompositorisch schneller auf den Punkt kommen müsse" weil die Leute ja auf spotify schneller skippen würden, möchte ich auch ganz entschieden widersprechen.
    1. Zunächst mal ist es absolut nicht wahr, dass es heute keine Bands mehr geben würde, die ausufernde, komplexe oder sich langsam aufbauende Songs schreiben würden.
    2. Leute, die sich von seelenlosen Seitenbetreibern wie spotify vorschreiben lassen, welche Musik sie hören können und welche nicht, kann und sollte man als Zielgruppe sowieso nicht ernst nehmen. Ich bezweifle, dass sich auf spotify besonders viele Musikliebhaber oder Audiophile rumtreiben. Das ist mehr Hintergrundbeschallung - das musikalische Äquivalent zu einem Happy Meal. Die Tatsache, dass zumindest im Mainstreambereich die Musik flacher als je zuvor ist, hat wohl eher mit der gesamtwirtschaftlichen Situation der Major-Labels zu tun, die alle nur noch eine Hand voll Megastars haben, die auch noch alle von den gleichen Komponisten, Textern und Produzenten verwurstet werden.
    3. Die Tatsache, dass Leute heute eine geringere Aufmerksamkeitsspanne als Goldfische haben, liegt ganz sicher nicht daran, dass die Menschen zu wenig Schallplatten hören, sondern daran, dass sie mit immer mehr Schwachsinn medial vollgemüllt werden, wie Tweets und Memes, die extrem kurz sind und durch einen Serotonin Belohnungseffekt im Gehirn, der jedes Mal wenn man auf so einen Schwachsinn klickt, eine Art Suchtwirkung beim geneigten Medienkonsumenten erzeugen.
    4. Man könnte ganz im Gegenteil, z.B. auch behaupten, dass durch MP3 die Zeitbeschränkungen von Tape, Vinyl oder CD komplett aufgehoben wurden. 24 Stunden lange Alben gab es zur Zeit der Schallplatte jedenfalls noch nicht. Heute gibt es sowas z.B. gibt es ein 24 Stunden Album vom deutschen Ambient Produzenten Falter, das auf einem Stick verkauft wurde und vom polnischen Ambient/Drone Projekt Aairria gibt es sogar ein Album das 26 Stunden lang ist und das hat auch nur VIER Tracks! Der längste Einzeltrack von Aairria geht 16 Stunden. Das wäre mit CD oder selbst DVD schwierig gewesen.

    • @uwe89
      @uwe89 3 ปีที่แล้ว +1

      "Musikliebhaber und Audiophile" ist vielleicht auch eher eine Frage der Altersgruppe - diese sind vielleicht betuchter um eine hochwertige Anlage ihr eigen zu nennen. Auch auf Spotify kann man Ella Fitzgerald, Miles Davis, und Beethoven streamen - das haben auch in meiner Jugend zu Vinylzeiten die wenigsten gehört. Wenn 90% der Spotifyer unter 20 sind kommt auch entsprechender Musikgeschmack heraus. Der Rest ist aber auch verfügbar. Vor allem Verfügbar - die CD sie ich z.Z. suche ist Original nicht erhältlich. Eine LP als Sammlerstück uninteressant.

    • @nikonerf8410
      @nikonerf8410 3 ปีที่แล้ว

      @@uwe89 Ja, da hast Du natürlich auch wieder recht. Wahrscheinlich bin ich einfach nur ein Dinosaurier, weil mich Streamingdienste irgendwie so gar nicht ansprechen. Aber natürlich kann man da auch viel Neues entdecken - ich finde es eben nur schade wenn man sich komplett darauf verlässt, denn dann verpasst man eventuell Sachen, nur weil sie nicht bei spotify sind.
      Ich kann auf jeden Fall verstehen, dass man sich für spotify entscheidet, was wahrscheinlich weniger kostet als viele Vinyl Raritäten. Ein Album besitzen oder Zugang zu ein paar Hunderttausend Alben haben - da fällt die Wahl nicht besonders schwer.

    • @uwe89
      @uwe89 3 ปีที่แล้ว +1

      @@nikonerf8410 "Früher" hab ich mir auch oft Schallplatten gekauft weil sie in HiFi Zeitschriften empfohlen wurden. Mit offenem Ohr hat das nicht geschadet und den Horizont erweitert. Die ganzen Grunge und Hardcore Bands die ich auch mal gut fand - da war es eigentlich egal auf welchem Medium das übermittel worden wäre. Aber ich wüsste nicht was ich auf Spotify nicht entdecken würde - eine aktive Suche vorausgesetzt. Und die braucht man ja immer um irgendwas zu entdecken. Irgendwo muss der Input ja herkommen. Manchmal reicht ein ARTE Konzert. In diesem Sinne :-)

  • @volkerwatjen3533
    @volkerwatjen3533 9 หลายเดือนก่อน +1

    Geiler Beitrag👌👌

  • @AudiophileFreaks
    @AudiophileFreaks 3 ปีที่แล้ว

    Super aufklärendes Video danke.

  • @Ark-yq9em
    @Ark-yq9em 3 ปีที่แล้ว

    Finde ich gut! Ich habe Alles am Start, einen CD Player, preisgünstig aber mit sehr guten Wandlern, einen Netzwerkplayer und einen HiEnd Plattenspieler und all dies verwurstet über einen Röhrenamp mit sensitiven Lautsprechern (nebst aktivem Subwoofer, der selten, und wenn sehr subtil zum Einsatz kommt). Ich mag das Alles!
    Was mir am Vinyl besonders gefällt ist der Touch zur Seele hin, dass man bewusst auflegt, der Choreographie der Band folgen muss und eben das Ritual des Auflegens einer Platte, das Sichten des Covers usw. Was mich an Vinyl aber am Meisten anturnt ist, dass ich sowohl Platten aus den Fünfzigern auflegen kann, als auch Alles was noch kommen mag. Das Format bleibt! Ein starkes Argument in Zeiten schnelllebigen Wandels, oder? Nicht zuletzt deshalb habe ich beim Turntable besonders viel Geld in die Hand genommen, ein elektromechanisches Teil muss extrem hochwertig sein :-).

  • @ichbrauchmehrkaffee5785
    @ichbrauchmehrkaffee5785 3 ปีที่แล้ว +4

    Für mich ist es vielmehr ein "Ritual", sich hinzusetzen, ne Platte aufzulegen, am besten noch mit jemand anderem zusammen - im Prinzip ähnlich wie beim Biertrinken,
    das macht auch in der Gemeinschaft mehr Spaß XD
    Muss gestehen, dass ich meine Platten viel zu selten höre..

  • @soulagent79
    @soulagent79 3 ปีที่แล้ว +2

    Ich sehe es genauso, technisch ist Vinyl einer gut gemasterten CD deutlich unterlegen. Das einzige gute an dem Hype ist, dass sie Leute wieder anfangen Alben zu hören und sich mehr damit befassen, als beim schnellen Durckklicken durch die Playlist.

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 ปีที่แล้ว

      Das Kuriose ist ja, manchmal gefällt das technisch schlechtere deutlich besser. Die technischen Einschränkungen die eine Vinylplatte hat und die dazu führen, dass man die Tonaufnahmen an diese Tatsache anpassen muss, haben einen Sound zum Ergebnis, der deutlich weniger aggressiv ist, der möglicherweise auch angenehmer klingt.

  • @mgaudiovideo
    @mgaudiovideo ปีที่แล้ว +1

    Danke, sehr gut!

  • @Blackmind0
    @Blackmind0 3 ปีที่แล้ว +2

    als boomer bin ich mit Platten groß geworden, war dj in den 80igern und hab ca. 5000 Platten daheim, ich kaufe auch noch immer vinyl, ich hab natürlich auch CDs, wobei viele davon schon recht alt sind und Ausfälle haben, die hab ich mittlerweile auf ssd überspielt, als wav highquality, nicht mp3.....ich hab einen guten röhrenverstärker und ein top Laufwerk.....die Platten nutze ich für sampling und remixe so manches....natürlich kennt und hört man Unterschiede zwischen Platten, CDs, und digital highend...aber ich bin musikfreak....und unterscheide sehr wohl....ich fotografiere ja auch immer noch analog zu meinen digitalen Arbeiten....analog da wie dort ist es liebe zu unperfektion, zu Einfachheit, zu seelischer Langsamkeit... LG BM ... gute Analyse!

  • @ChrisDraussen
    @ChrisDraussen ปีที่แล้ว

    Musikstücke von 20-30 Minuten und länger habe ich geliebt. Es war ein Ereignis auf den Höhepunkt zu warten. Alles aufgenommen mit Kassette. Ja heute lame aber damals haben wir das zelebriert.

  • @ChrisDraussen
    @ChrisDraussen ปีที่แล้ว

    Ich erinnere mich sehr gut. Hab mir damals den sehr guten Phillips CD 650 gekauft. Den hatte ich über 10 Jahre lang. Gewisse CDs klangen hervorragend aber die meisten Vinyls besser. Also war die Qualität der CDs damals subjektiv nicht so gut. Doch das hat sich geändert. Ja Spurfehlwinkel waren für uns ein Thema und das versuchten wir durch entsprechende Justierung des Abnehmers zu umgehen. War eine langwierige Sache damals.

  • @golfjunkymusicjunky8370
    @golfjunkymusicjunky8370 2 ปีที่แล้ว

    Einfach super ……..vinyl pur

  • @A7B8Q9D11
    @A7B8Q9D11 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe CDs die Schlechter Aufgenommen wurden als Vinyl, das ist auch eine Tatsache. Und zudem ist Schellack und Vinyl einfach eine Heimische Technik um zu genießen, das Knistern der Gemütlichkeit.

  • @kongobock
    @kongobock 3 ปีที่แล้ว +1

    Das nenne ich mal einen guten Beitrag, kein Voodoo, keine Lobhudelei, sondern konstruktiv und informativ. Danke dafür. Ich geh' dann mal "tidal HiFi" streamen ;)

  • @peterwinkelmann6681
    @peterwinkelmann6681 3 ปีที่แล้ว

    Bisher war für mich der Vinyl-Hype immer eine Kombination aus Voodoo und der Faszination von der analogen Technik. Ersteres durch die Leute, die mir erklären wollten, dass eine digitale Aufnahme mit digitalem Mastering nach einer analogen Pressung besser würde, letzeres z.B. vergleichbar mit der Begeisterung für mechanische Uhren gegenüber Quarz. Durch dieses tolle Video sind nun auch noch einige technische Aspekte besser beleuchtet.

  • @r.condor2338
    @r.condor2338 3 ปีที่แล้ว

    Top Infos 👍👍👍

  • @Andreas_Straub
    @Andreas_Straub 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr schöner Beitrag! Die Kurzlebigkeit der heutigen Produktionen hat definitiv dazu geführt, dass Musik nicht mehr wertgeschätzt wird (Stichwort: Dauerklangtapete). Dementsprechend hat das in der Industrie zu einem Masse vor Klasse Effekt geführt (wie auch z.B. bei Kinoproduktionen). Eine sehr traurige Entwicklung. Hoffentlich hilft der neue Vinyl "Hype" dazu, dass wieder die künstlerische Leistung in einer Musikproduktion in den Vordergrund kommt und von den Hörern wieder geschätzt wird. Dazu gehört aber auch, dass die stetig verkürzten Aufmerksamkeitsspannen der Menschen wieder länger werden. Da bin ich noch etwas skeptisch, da diese doch durch die heutige Medienüberreizung doch sehr stark reduziert wurden. Da wieder auf den Boden zu kommen ist sicher nicht einfach ....

  • @eHubi
    @eHubi 8 วันที่ผ่านมา

    Bin auch aur Vinyl umgestiegen und erst später auf einen guten Streamer + DAC. Nun ist digital wieder besser. Der DAC macht die Musik.

  • @effek57
    @effek57 3 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für das informative Video und die "Schleichwerbung". Dank diesem Video steht seit dem Wochenende der Alva TT in meinem Wohnzimmer und die Nils Frahm Scheibe befindet sich auf dem Postweg... :-)

    • @TheSoundphile
      @TheSoundphile  3 ปีที่แล้ว

      Die Platte ist super und Nils ist ein ganz netter 😊

  • @ulrichbetke7793
    @ulrichbetke7793 3 ปีที่แล้ว

    das war ja mal eine richtig volle Ladung an Information über die "alte" Schallplatte. Klasse. Ich kann mich erinnern, das ein Kollege vor 30 Jahren seine Platten nur einmal auflegte, um sie zu auf Cassette oder sogar Videocassette (Ton) aufzunehmen - dann hat er die Vinylplatte eingeschweißt und für spätere Zeiten aufbewahrt. Musik ab dann nur noch vom Band - da hat er ganz schön was aufgegeben - vielleicht hat er jetzt ja besonderen Spaß an den "neuen" Platten auf modernen Plattenspielern :-)

  • @frankys2907
    @frankys2907 3 ปีที่แล้ว +2

    Ein kompetenter Beitrag. Verstehe nicht warum es nur so wenige Aufrufe sind. Wünsche mir noch mehr von diesem Kanal.

  • @stephanchedor7627
    @stephanchedor7627 3 ปีที่แล้ว +4

    Sehr interessantes Video!
    Ich bin in den 80ern groß geworden, habe also auch noch Vinyl kennen gelernt. Dennoch finde ich die CD wesentlich besser und meiner Meinung nach wurde sie missbraucht. Der ganze Hype um Vinyl, die heutzutage wieder mehr und mehr geschätzt wird, liegt doch in erster Linie am Loudness War. Die CD kann nichts dafür, das ihre Technik es spätestens seit Mitte der 90er ermöglichte, immer weitere Kompressionsorgien zu veranstalten.
    Wie im Video richtig beschrieben wurde, sind der Analogtechnik in dem Bereich klare Grenzen gesetzt und die CD ermöglichte es schließlich, diese zu umgehen. Zugegeben: die ersten CDs aus den 80ern wurden noch ziemlich lieblos digitalisiert und klingen bisweilen sehr verhangen und steril. Wenn man sich jedoch die Mühe macht nach wirklich guten Ausgaben zu suchen, dann sollte man schon erkennen das die klanglichen Vorteile überwiegen. Als Musterbeispiel für guten CD-Klang empfehle ich z.B. die ersten Ausgaben von Yello-Alben und die SHM bzw. MFSL-CDs der Dire Straits. Da hört man wirklich herausragende Musik in sehr guter Klangqualität.
    Abschließend habe ich durchaus Verständnis für Freunde des Vinyls, bin aber dennoch der Meinung, das dieser Hype lediglich auf dem totkomprimieren der Digitaltechnik beruht. Die Musikindustrie hat sich ins eigene Fleisch geschnitten, seit sie mit diesen Kompressionsorgien anfing. Angeblich weil der Hörer es so wollte, aber wenn dem so ist, behaupte ich, das der Hörer schlechte Ohren hat. Musik ohne jegliche Dynamik, die einfach nur noch penetrant, aufdringlich und übersteuert lärmt, hat für mich nichts mit guter Klangqualität zu tun...

    • @guenni2052
      @guenni2052 3 ปีที่แล้ว +2

      Alles absolut richtig. Nichts klingt besser als eine CD.

    • @xaverlustig3581
      @xaverlustig3581 2 ปีที่แล้ว +1

      "das dieser Hype lediglich auf dem totkomprimieren der Digitaltechnik beruht" Ja und auf dem "Edel"-Image das aufwendig gestaltete LP-Verpackungen, in farbigem Vinyl usw. machen und den hohen Preis rechtfertigen sollen. Ich hab aber den Eindruck, dass ein Teil der Käufer diese LPs nur zum Angucken kauft und die Musik doch digital hört (denn oft ist ein Download-Gutschein dabei ...)