Sehr informativ und sehr gut erklärt. Sehr sympathischer Vortragsstil den ich übrigens viel besser Finde als der übertriebene Clickbait von Proofwood. Einfach viel angenehmer als "Unglaublich!", "Die BRUTALE Wahrheit", "Wahnsinn", "FALSCH". Deine Videos kommen wesentlich seriöser und professioneller rüber..
Bei dieser Schaltungskonstellation (Anzahl der LS pro Phase und Werten), wo sich die UVs im Hauptverteiler befinden, passt alles, darum gehe ich mit Martins Aussage voll mit ... ist eben ein Spezialfall, welcher jedoch nicht verallgemeinert werden sollte
Sehr gut erklärt. Ob die Sicherung nun vor oder dahinter sitzt, ist Bockwurst, solange der Strom pro Phase nicht den FI übersteigt. 👍 Bei uns bei der U-Bahn ist es interessant, weil bei der Baustromversorgung immer Trennkondensatoren zur Potentialtrennung im PE sitzen müssen, da es im 800V Gleichstrombetrieb für den PE gefährlich ist, wenn ein Ausgleichsstrom von über 100A von Gehäuse 1 (berührt Gleis 1) und Gehäuse 2 (berührt Gleis 2) über einen Querschnitt von 2,5mm² fließen könnten.
Wenn du FI mit 40A Nennstrom verwendest, musst du nicht vorsichern. Ein 40A FI ist nur ein paar Euro teurer, als einer mit 25A. Den Blödsinn mit der Beschränkung auf 6 LS hinter einem FI wegen der maximal zulässigen Leckströme gibt es meines Wissens nur in Deutschland. Ihr macht euch das Leben echt schwer 😂
Hallo. Also was ich weiß muss man den Fi immer vorsichern. Bei uns in Österreich mit 25 A oder max 35A bei eine 40 A Fi. Das ist der große Prüfstrom sprich das 1,6 Fache. 40:1,6 ist 25A. LG
@@robertbuechter913 Das es irgendwo eine Vorsicherung vor dem Fi geben muss steht nicht zur Debatte. Viel mehr ging es darum, ob es erlaubt ist den Fi höher abzusichern, als mit Bemessungsstrom. In Martins Fall wird z.B. der Überlastschutz durch die nachgeschalteten LS-Automaten erreicht, die in der Gesamtsumme kleiner als der Bemessungstrom des Fi sind. Somit kann er trotz 63A SLS, 40A Fis verbauen. Ich hatte neulich einen Siemens Fi in der Hand, der mit 80A abgesichert werden darf obwohl er nur einen Bemessungstrom von 40A aufweist. In Österreich gibt es hingegen die Vorschrift grundsätzlich Fis Vorzusichern. Dort ist es bis auf eine paar ausgenommene Modelle auch nicht erlaubt mit Bemessungsstrom vorzusichern. Diese Regelung gibt es so in Deutschland nicht und auf diese Regelung bezog sich auch mein Kommentar.
Hab gerade mal so bei dir durchgestöbert und bin auf das Video gestoßen. Die Angaben auf dem RCD beziehen sich nicht auf die maximale Strombelsatbarkeit. Die Kontakte halten auch 100A aus. Nehmen wir ein standard RCD von 40A aus dem Hause Hager. Und Hager sagt hier das sie bis zu einem Stromfluss von max 40A gewährleisten das der RCD in entsprechend vorgeschriebener Zeit sicher abschaltet. Grüße
Es hängt hier von mehreren Faktoren ab, man kann hier keine pauschale Aussage treffen, wie der RCD korrekt abgesichert wird. Einmal muss man schauen ob der RCD immer gleich belastet wird oder unterschiedlich. Letzteres trifft dann auch auf Martins Aussage und Anwendungsfall zu, da rechnet man mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor. Weiter muss man auch in die Herstellerangaben schauen, wenn der Hersteller sagt, sichere bitte mit einer 40A Schmelzsicherung ab, dann bedeute es das der RCD bis zu einer Stunde mit 64A belastet werden kann. Warum...? In der Norm von Schemelsicherungen steht drin dass der 1,6 fache Bemessungsstrom eine Stunde geführt werden kann. 1,6x40A=64A Martin hat nun zwei LS 16A hinter dem RCD hängen und im schlimmsten Fall der bei ihm eintreten könnte, bleibt man unter 64A
Ich arbeite in der Industrie bei uns werden alle rcds vorgesichert egal was dran hängt weißt du wenn man Verteilungen hat die z.B. mit 160A vorgesichert sind das dann auch noch gilt Weil da sichert man ja auch den überspannugschutz usw vor
Genau so ist es ... Steuerelelektronik ist Premiumelektrik ... da muss man wirklich DENKEN und darf sich nicht Vulgär-VDE unterwerfen ... denn man ist LOGISCH denkender Elektroniker
Servus! Danke für das Video. Allerdings noch eine Frage: anfangs sagtest Du, dass auch durch den Neutralleiter im RCD nur 40 A fließen dürfen. Allerdings kann ja theoretisch der zurückfließende Strom bei 6 LS à 16 A wesentlich höher sein als 40 A, da der Neutralleiter ja für alle 3 Außenleiter da ist. Wo ist mein Denkfehler? Grüße
Dein Denkfehler ist bei der 120° Phasenverschiebung. Daher kann der Neutralleiterstrom nicht größer sein als der von einem einzigen Außenleiter. Der Trafo liefert in einer 50Hz Frequenz eine Spannung zwischen L1 L2 und L3. und nur in den Momenten, wo eine Spannung anliegt, kann auch ein Strom fließen. Es kann aber keine Spannung auf 3 Phasen zeitgleich anliegen, sondern alle 50 male pro Sekunde auf einem Außenleiter und somit an einem Neutralleiter. ... Kann das sein?
@@ElektroM also wenn ich mich jetzt nicht irre stimmt das so nicht ganz. Wenn jetzt zb die Phasenverschiebung nicht 120 grad sind durch induktive Anschlussgeräte (cos phi), dann kann auch der Strom über den Neutralleiter höher als der Strom anliegend auf einer Phase sein. Außerdem ist das System in einem Haus meisten nicht komplett symmetrisch. Und das fördert ja sogar noch diesen Nebeneffekte. Bei uns in der Industrie kommt es deshalb des öfteren dazu, dass nur der Neutralleiter durchbrennt. Deswegen wird sehr oft auch dieser mit abgesichert. Natürlich ist in einem normalen Haus es eher seltener, aber nicht ganz unmöglich.
Wann löst nochmal eine B16 zuverlässig (0.04s) aus? Richtig bei n = 3 also 16A X 3. Bei deinem Beispiel von 18 A macht der SLS rein gar nichts und das 120min lang bis er thermisch auslöst
Hätte eine Frage bzgl der max Bestromung des FIs. Im Video heißt es, das 2x 16A = 32A kleiner wären als der zul. Nennstrom des FI (40A). Somit alles OK. ABER: Gehen wir mal von einem LS B32 hinter dem FI aus (zb. für Wallbox). Im Falle eines großen Prüfstromes, also in einem möglichen Fehlerscenario, würde 1 Stunde lang 1,45x 32A = 48A fließen, bis der B32 bi-metall gesteuert abriegelt. Der FI wäre hinüber. Muss man nicht immer den großen Prüfstrom als Maßstab nehmen, um die Strombelastbarkeit des FIs zu beurteilen? In diesem Falle wäre eine Vorsicherung (3x35A) immer notwendig. Korrekt?
In Deutschland muss man dies nicht beachten. Eine 35A Vorsicherung würde auch nichts bringen. Wenn muss man das so wie in Österreich machen und eine 25A vor einen 40A Fi hängen. Bei einem 63A Fi wäre dann auch nur 40A erlaubt. Der Fi hält diese überhöhten Ströme auch aus. Bei manchen Herstellern z.B. Hager darf sogar mit einem Gleichzeitkeitsfaktor gerechnet werden und hinter dem Fi höher abgesichert sein, als der Nennstrom beträgt.
Hi Glaub du hast ein Denkfehler bei einen B16 können im Fehlerfall bis zu 48 A kurzfristig fließen da er bei 3 fachen des Bemessungstromes auslöst. Das heißt das im Fehlerfall trotzdem der RCD überlastet werden kann. Deshalb müssen RCD eigentlich immer vorgesichert werden. Vorallem unter 63A.
Ich glaube du verstehst nicht viel von Strom und Spannung.... 🤣🤣🤣 Bei deiner Aussage wird auch ein SLS oder Neozed Element nicht auslösen 🤦♂️🤦♂️🤦♂️🤦♂️ Und das was du schreibst ist die magnetische stromauslösung NICHT die thermische gegen Überlast...... Hast nicht viel Ahnung.....
@@berndreiner7159 Ein Sls Schalter ist strombegrenzendes mechanisches Schaltgerät der den Strom über einen Widerstand im Fehlerfall begrenzt wird. Bevor er abschaltet. Und ja bei thermischer überlast fließen nur „16A“ eher ein wenig mehr so um die 18A. Mann muss aber auf die kurzfristig deutlich höhere Strombelastung schauen denn der Kontakt schweißt sich bei kurzfristig sehr höher Belastung erst recht zusammen. Also wär hat nicht viel Ahnung!
@@berndreiner7159 das ist nicht aus Wiki sondern aus den fachkundebuch. Hab extra nochmal nachgelesen. Damit ich nicht so ne scheiß wie du schreib. Wenn du es soviel besser weißt dann erklär doch mal. Warum dem RCD die kurzfristig auftretenden 3 fachen Bemessungsstrom nichts ausmacht. Und wie ein sls funktioniert. Bin mal gespannt.
@@oliverschmidt6041 Weil er dafür gebaut ist das er das aushält sonst würde es ja keine c16 automaten geben du Hirni 🤦♂️🤦♂️🤦♂️ Klemm einfach weiter deine Steckdosen an denn für mehr reichts bei dir leider nicht und red nicht von Überlastung und Fi wenn nicht weisst wovon du redest 🤦♂️🤦♂️🤦♂️
Hallo, ich würde gerne eine Unterverteilung in der Garage installieren lassen wollen, wie würde man eine Steigleitung vom HV aus dem Keller und eben dieser UV in der Garage absichern? Von der HV sind es 13Meter 5x6m2 Leitung bis in der Garage. Es sollen in der Garage zwei CEE 16A Dosen gesetzt werden, etwas Licht (3-4 Röhren) und ein paar 230V Steckdosen (4-6 Stück). Würde man in diesem Fall die Steigleitung mit einer Lastschutzschalter (welceh Absicherung?) bzw. Schmelzsicherung absichern? In der UV kommen dann entsprechende Fehlerstromschutzschalter und die 6x LS, soweit richtig? Ja, der elektriker wird es wissen, aber ich würde gerne vorher auch ein bisschen Wissen haben wollen. Danke
@@ElektroM Danke erstmal. Ich habe eben in der Verteilerdoku gesehen das mein Elektriker eine D02/63A bereits in der HV für die Garage vorbereitet hat. Sind bei 14Meter und 63A ein Querschnitt von 6mm2 überhaupt zulässig, oder müssen es da mindestens 10mm2 sein? Ich würde ungern noch einen neuen Trennschalter/Sicherungsträger mit weniger Leistung kaufen müssen, dann lieber die Richtige Leitung und mehr Reserve. Danke und mach weiter so!
Das mit der 35A Vorsicherung habe ich verstanden. Womit sichert man dann eine 63A Einspeisung für einen HV ab? 50A oder 63A Neozed? APZ Kasten und HV ist hierbei komplett voneinander getrennt.
Dietmar Hallo Zusammen! An dieser Stelle möchte ich auf einen Denkfehler hinweisen, welcher unter Umständen fatale Folgen haben kann! Ein B16 - LS -Schalter hat einen Nennstrom von 16 A. Ich betone, dass es sich hier um den Nennstrom handelt! Ein B 16 - LS- Schalter löst erst bei einem 3 - 5fachen Nennstrom aus, das wären etwa zwischen 48 und 80 A !!! Dieser LS- Automat löst nicht bei 16 A aus!!! Dieser Fehler müsste im Video korregiert werden!
Ich würde meinen, ein RCD verträgt keinen Kurzschluss, er ist nur da, um in einem 25,40,63A abgesicherten Bereich die Fehlerströme zu analysieren und bei 10,30,300,500mA dann den Bereich freizuschalten.
@@thomasgrafe8767 Schau dir bitte mal die Herstellerangaben an. Hager gibt in ihren Dokumentation für einen 40A Fi mit 63A Vorsicherung einen maximalen Kurschlussstrom von 37kA an. Wenn man bedenkt, dass die normalen Ls für 6kA gebaut werden, braucht man da keine Angst zu haben. Selbst bei 80A Vorsicherung sinkt der Wert auf "nur" 20kA.
@@UncleBensRice hey ohne dich angreifen zu wollen.. Hast du ne Quelle wo genau diese Angaben zu finden sind? Hatte gerade mal bei hager geschaut aber nichts gefunden nm(vielleicht auch übersehen)
@@UncleBensRice gut, die Tabelle geht von 10kA fi aus. Auf Seite 16 steht : "Variante a(neozed vor fi) Der Nennstrom der vorgeschalteten Überstrom-Schutzeinrichtung ist gleich oder kleiner als beim RCD. Variante B(beispiel - 40A fi - 2x 16A + 1x 13A LS) Für die Variante B gibt es nach NIN 2015 (5.3.6.2.3) folgende Vorgaben: • RCD und Überstrom-Schutzeinrichtung müssen in der gleichen Verteilung sein oder max. 3m Verbindungsleitung zwischen den beiden Komponenten • Der Nennstrom der grössten Überstrom-Schutzeinrichtung darf nicht grösser sein als der Nennstrom des RCD's • Die Summe aller Nennströme der nachgeschalteten Überstrom-Schutzeinrichtung, multipliziert mit dem entsprechenden Gleichzeitigkeitsfaktor[(beispiel laut tabelle 0,8) (16+16+13) x0,8=36A] ergibt den minimalen Nennstrom des RCD's" Edit : bei Variante a ist in dernjager pdf ein ls schalter als vorsicherung vom fi kein neozed 🤔 oder werden diese jetzt auch so gezeichnet und ich hab iwas verpasst
Ein RCD vergleicht nicht nur die Ströme der Außenleiter gegen den Neutralleiter. Er funktioniert auch ohne Neutralleiter. So kann man Ihne auch bei reinen Drehstromverbraucher ohne N-Leiter einsetzen, wo in einem Fehlerfalle unterschiedliche Ströme durch eine Sternpunktverschiebung in den Außenleitern die magnetische Auslösung erwirkt. Ich weiß aber, das du dies hier auf einen normalen Haushaltsverteiler beziehst. Ich finde es Blödsinnig, einen FI für nur 6 LS-Schalter vorzusehen. Dies ist meiner Meinung nach Geldmacherei. Es gibt hier zwei Blödsinnige Gründe die immer wieder erwähnt werden: a) Der Auslösebereich eines FI-Schutzschalter kann das 0,3fache des Auslösestromes sein. Das hieße, das ein 30mA FI-Schutzschalter (30mA x 0,3=9mA) ab 21mA schon auslösen kann. Da aber Elektrogeräte der Schutzklasse 1 laut VDE701/702 einen Ableitstrom von 3,5mA aufweisen dürfen, wird dies nun so ausgelegt, das pro Außenleiter maximal nur zwei Leitungsschutzschalter nach einem FI gesetzt werden dürfen (2 LS x 3,5mA = 7mA). Dies ist aber Blödsinn. Diese 3,5mA beziehen sich nur auf Einzelgeräte und man hat selten den Fall, das ein elektrisches Betriebsmittel an diese Ableitstrom herankommt. In meiner Elektrikerlaufbahn liegen die Werte des Ableitstromes meist bei im Bereich von 0,01mA-0mA. b) Bei einem FI mit einem Nennstrom von 40A sagst du hier, das dies bei 6 LS-Schalter a 16A pro Außenseiter jetzt nur noch 32A fließen können. Das ist richtig! Aber wann fließen die mal? Es gibt immer noch den Gleichzeitigkeitsfaktor, den man mit einbeziehen sollte. Und wenn es dir wirklich zu link ist, dann setz einfach eine Vorsicherung vor den FI. In meiner ganzen Laufbahn als Elektromeister hatte ich es noch nie gehabt, das ein FI abgebrannt ist. Wieviele Wohnungen gibt es , wo das ganze Haus nur über einen einzigen FI geschützt ist? Ich selber setze immer noch einen FI für 12 LS-Schalter und sichere diesen vor.
Verschieden hohe Ströme durch eine Sternpunktverschiebung führen NICHT zum Auslösen des RCDs. Es entsteht kein Differenzstrom im Summenstromwandler. Das gilt auch dann, wenn kein Neutralleiter durch den RCD geführt wird. Der RCD wird nur für den Fall auslösen, für den er erfunden wurde: Ein Fehlerstrom Richtung Erde.
@@petersilie3090Solange die Summe aller Ströme gleich ist löst er nicht aus. Wenn aber der Strom im Fehlerfalle über die Erde abfließt dann schon. Und in diesem Falle haben wir eine Sternpunktverschiebung. Ich spreche hier von RCD´s, die ohne Neutralleiter vor Drehstromverbraucher angeschlossen sind.
@@SaschaWyffels Ich habe dich schon richtig verstanden. Auch ich rede vom RCD ohne Neutralleiter. Es geht um deinen Satz: "..., wo in einem Fehlerfalle unterschiedliche Ströme durch eine Sternpunktverschiebung in den Außenleitern die magnetische Auslösung erwirkt wird." DAS ist definitiv falsch. Mit einem Erdschluss hat das gar nicht zu tun. Wenn bei einer Sternpunktverschiebung ein Erdschluss entsteht, ändern sich damit sofort alle Spannungen, da nun ein Nullpotential vorhanden ist. In diesem Zustand ist die Sternpunktverschiebung nicht mehr vorhanden.
@@SaschaWyffels Diese Geschichte mit den Ableitströmen ist auch etwas was die Leute immer wieder als Erklärungsversuch für die 18015 DIN herholen, die ja besagt das man nur noch 2 Ls pro Phase verbauen darf. Im prinzip kann ich auch 12 Steckdosen an einen Ls legen und würde demnach die Ableitströme überschreiten und wäre konform mit der 18015. Die Leute wollen es einfach nicht rallen, dass diese Festlegung einfach willkürlich gesetzt wurde.
Servus, könntest du auf schnelle ein video zu einer erstinbetriebnahme machen? Habe am 17.1 meine praktische prüfung. Ich wäre dir sehr sehr dankbar 🙏🏽
Hi mintendo, schau mal hier th-cam.com/video/cb1wkdV2CZM/w-d-xo.html , hier th-cam.com/video/d_5ExQx2PWI/w-d-xo.html und hier th-cam.com/video/Mpdft4-fNbg/w-d-xo.html vorbei. Wenn du dir noch die anderen Videos, die dazu gehören auf den entsprechenden Knälen anschaust, bist de glaub ich gut vorbereitet. Hoffe ich konnte dir helfen. Viele Grüße, Steve
Gibt es einen Grund, warum ein Typ B Fehlstromschutzschalter nicht in den Zählerschrank eingebaut wird? Also mal vom höheren Preis abgesehen. Ist das ein Matis FI Typ B und hast du keine Bedenken bei solchen Produkten aus Asien?
einfach weil sie beim normalen Hausstrom nicht notwendig sind. nur bei Wallboxen ohne integrierten Gleichstrom FI und so Sachen. Wozu dann so viel Geld ausgeben, für Funktionen die kein Mehrwert bringen.
@@ElektroM Nun, die heutigen Haushaltsgeräte haben alle einen FU drin (Waschmaschine/Trockner, Garer, Kühlschrank, Wärmepumpe, Wechselrichter,...) Da wird es langsam Tricky und muss immer öfter RCDs vom Typ B, B+ oder F eingeplant werden.
wenn hinter dem 40A/0,03A RCD zwei 16A Sicherungen pro Phase sind, können maximal 32A fließen. Aber das im Haushalt dauerhaft 16A auf allen Leitung fließen ist eher unwahrscheinlich.
Sehr informativ und sehr gut erklärt. Sehr sympathischer Vortragsstil den ich übrigens viel besser Finde als der übertriebene Clickbait von Proofwood. Einfach viel angenehmer als "Unglaublich!", "Die BRUTALE Wahrheit", "Wahnsinn", "FALSCH". Deine Videos kommen wesentlich seriöser und professioneller rüber..
Vielen Dank!
Dummheit, idiotisch, Vorsicht, Pfusch, Könnte kotzen etc. Dazu kommt der grausame Dialekt.
Sehr gut erklärt... behalte den Stil bei!
Bei dieser Schaltungskonstellation (Anzahl der LS pro Phase und Werten), wo sich die UVs im Hauptverteiler befinden, passt alles, darum gehe ich mit Martins Aussage voll mit ... ist eben ein Spezialfall, welcher jedoch nicht verallgemeinert werden sollte
Sehr gut erklärt. Ob die Sicherung nun vor oder dahinter sitzt, ist Bockwurst, solange der Strom pro Phase nicht den FI übersteigt. 👍 Bei uns bei der U-Bahn ist es interessant, weil bei der Baustromversorgung immer Trennkondensatoren zur Potentialtrennung im PE sitzen müssen, da es im 800V Gleichstrombetrieb für den PE gefährlich ist, wenn ein Ausgleichsstrom von über 100A von Gehäuse 1 (berührt Gleis 1) und Gehäuse 2 (berührt Gleis 2) über einen Querschnitt von 2,5mm² fließen könnten.
Super Video danke
Mein SLS hat 40 Ampere und ich baue 3 FIs mit 8er Belegung ein. Sollte man dann mit Neozed vorsichern?
Wenn du FI mit 40A Nennstrom verwendest, musst du nicht vorsichern. Ein 40A FI ist nur ein paar Euro teurer, als einer mit 25A.
Den Blödsinn mit der Beschränkung auf 6 LS hinter einem FI wegen der maximal zulässigen Leckströme gibt es meines Wissens nur in Deutschland. Ihr macht euch das Leben echt schwer 😂
He schöne Videos, super Kanal. Könntest du mal ein Video zum Thema Überspannungsschutz/ableiter machen?
Hallo. Also was ich weiß muss man den Fi immer vorsichern. Bei uns in Österreich mit 25 A oder max 35A bei eine 40 A Fi. Das ist der große Prüfstrom sprich das 1,6 Fache. 40:1,6 ist 25A. LG
Diese Vorsicherungspflicht ist aber eine Spezialität, die es nur in Österreich gibt.
In DE ist es einfach nicht zwingend nötig.
@@UncleBensRice aso OK hab ich nicht gewusst. Vielen Dank
Naja, jeder Hersteller sieht ja eine Vorsicherung vor. Steht drauf. Meistens 63A oder 100 A.
@@robertbuechter913 Das es irgendwo eine Vorsicherung vor dem Fi geben muss steht nicht zur Debatte. Viel mehr ging es darum, ob es erlaubt ist den Fi höher abzusichern, als mit Bemessungsstrom. In Martins Fall wird z.B. der Überlastschutz durch die nachgeschalteten LS-Automaten erreicht, die in der Gesamtsumme kleiner als der Bemessungstrom des Fi sind. Somit kann er trotz 63A SLS, 40A Fis verbauen. Ich hatte neulich einen Siemens Fi in der Hand, der mit 80A abgesichert werden darf obwohl er nur einen Bemessungstrom von 40A aufweist.
In Österreich gibt es hingegen die Vorschrift grundsätzlich Fis Vorzusichern. Dort ist es bis auf eine paar ausgenommene Modelle auch nicht erlaubt mit Bemessungsstrom vorzusichern. Diese Regelung gibt es so in Deutschland nicht und auf diese Regelung bezog sich auch mein Kommentar.
@@UncleBensRice
Hab gerade mal so bei dir durchgestöbert und bin auf das Video gestoßen. Die Angaben auf dem RCD beziehen sich nicht auf die maximale Strombelsatbarkeit. Die Kontakte halten auch 100A aus. Nehmen wir ein standard RCD von 40A aus dem Hause Hager. Und Hager sagt hier das sie bis zu einem Stromfluss von max 40A gewährleisten das der RCD in entsprechend vorgeschriebener Zeit sicher abschaltet.
Grüße
Es hängt hier von mehreren Faktoren ab, man kann hier keine pauschale Aussage treffen, wie der RCD korrekt abgesichert wird.
Einmal muss man schauen ob der RCD immer gleich belastet wird oder unterschiedlich. Letzteres trifft dann auch auf Martins Aussage und Anwendungsfall zu, da rechnet man mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor.
Weiter muss man auch in die Herstellerangaben schauen, wenn der Hersteller sagt, sichere bitte mit einer 40A Schmelzsicherung ab, dann bedeute es das der RCD bis zu einer Stunde mit 64A belastet werden kann. Warum...? In der Norm von Schemelsicherungen steht drin dass der 1,6 fache Bemessungsstrom eine Stunde geführt werden kann. 1,6x40A=64A
Martin hat nun zwei LS 16A hinter dem RCD hängen und im schlimmsten Fall der bei ihm eintreten könnte, bleibt man unter 64A
Gleichzeitigkeitsfaktor ... für den Schutz des FIs irrelevant ... da zählen nur die Datenblätter
@@maikeltronic6061 jap, du hast recht
Ich arbeite in der Industrie bei uns werden alle rcds vorgesichert egal was dran hängt weißt du wenn man Verteilungen hat die z.B. mit 160A vorgesichert sind das dann auch noch gilt
Weil da sichert man ja auch den überspannugschutz usw vor
Genau so ist es ... Steuerelelektronik ist Premiumelektrik ... da muss man wirklich DENKEN und darf sich nicht Vulgär-VDE unterwerfen ... denn man ist LOGISCH denkender Elektroniker
Servus! Danke für das Video. Allerdings noch eine Frage: anfangs sagtest Du, dass auch durch den Neutralleiter im RCD nur 40 A fließen dürfen. Allerdings kann ja theoretisch der zurückfließende Strom bei 6 LS à 16 A wesentlich höher sein als 40 A, da der Neutralleiter ja für alle 3 Außenleiter da ist. Wo ist mein Denkfehler? Grüße
Dein Denkfehler ist bei der 120° Phasenverschiebung. Daher kann der Neutralleiterstrom nicht größer sein als der von einem einzigen Außenleiter. Der Trafo liefert in einer 50Hz Frequenz eine Spannung zwischen L1 L2 und L3. und nur in den Momenten, wo eine Spannung anliegt, kann auch ein Strom fließen. Es kann aber keine Spannung auf 3 Phasen zeitgleich anliegen, sondern alle 50 male pro Sekunde auf einem Außenleiter und somit an einem Neutralleiter. ... Kann das sein?
@@ElektroM klingt logisch und kompetent. Danke!
@@sebastiansauer6272 kommt später n Video zu
@@ElektroM also wenn ich mich jetzt nicht irre stimmt das so nicht ganz. Wenn jetzt zb die Phasenverschiebung nicht 120 grad sind durch induktive Anschlussgeräte (cos phi), dann kann auch der Strom über den Neutralleiter höher als der Strom anliegend auf einer Phase sein. Außerdem ist das System in einem Haus meisten nicht komplett symmetrisch. Und das fördert ja sogar noch diesen Nebeneffekte. Bei uns in der Industrie kommt es deshalb des öfteren dazu, dass nur der Neutralleiter durchbrennt. Deswegen wird sehr oft auch dieser mit abgesichert. Natürlich ist in einem normalen Haus es eher seltener, aber nicht ganz unmöglich.
Hallo Martin, eine Frage: könnte man bei dem 40A FI z.B. 2 x 10A und 1 x 16A pro Phase anwenden?
Natürlich.
Wann löst nochmal eine B16 zuverlässig (0.04s) aus? Richtig bei n = 3 also 16A X 3. Bei deinem Beispiel von 18 A macht der SLS rein gar nichts und das 120min lang bis er thermisch auslöst
B16=16*5=80A
Nein, bei 5 x In löst ein B-Automat sicher aus
Wann werden Sie KNX-Installationen aufzeichnen?
Hätte eine Frage bzgl der max Bestromung des FIs. Im Video heißt es, das 2x 16A = 32A kleiner wären als der zul. Nennstrom des FI (40A). Somit alles OK. ABER: Gehen wir mal von einem LS B32 hinter dem FI aus (zb. für Wallbox). Im Falle eines großen Prüfstromes, also in einem möglichen Fehlerscenario, würde 1 Stunde lang 1,45x 32A = 48A fließen, bis der B32 bi-metall gesteuert abriegelt. Der FI wäre hinüber. Muss man nicht immer den großen Prüfstrom als Maßstab nehmen, um die Strombelastbarkeit des FIs zu beurteilen? In diesem Falle wäre eine Vorsicherung (3x35A) immer notwendig. Korrekt?
In Deutschland muss man dies nicht beachten. Eine 35A Vorsicherung würde auch nichts bringen. Wenn muss man das so wie in Österreich machen und eine 25A vor einen 40A Fi hängen. Bei einem 63A Fi wäre dann auch nur 40A erlaubt.
Der Fi hält diese überhöhten Ströme auch aus. Bei manchen Herstellern z.B. Hager darf sogar mit einem Gleichzeitkeitsfaktor gerechnet werden und hinter dem Fi höher abgesichert sein, als der Nennstrom beträgt.
100 er Kommentar
Hey geil. Herzlichen Dank für die Verlosung und dass ich die Schere gewonnen habe. Super nice.
Hi
Glaub du hast ein Denkfehler bei einen B16 können im Fehlerfall bis zu 48 A kurzfristig fließen da er bei 3 fachen des Bemessungstromes auslöst. Das heißt das im Fehlerfall trotzdem der RCD überlastet werden kann.
Deshalb müssen RCD eigentlich immer vorgesichert werden. Vorallem unter 63A.
Ich glaube du verstehst nicht viel von Strom und Spannung.... 🤣🤣🤣
Bei deiner Aussage wird auch ein SLS oder Neozed Element nicht auslösen 🤦♂️🤦♂️🤦♂️🤦♂️
Und das was du schreibst ist die magnetische stromauslösung NICHT die thermische gegen Überlast......
Hast nicht viel Ahnung.....
@@berndreiner7159 Ein Sls Schalter ist strombegrenzendes mechanisches Schaltgerät der den Strom über einen Widerstand im Fehlerfall begrenzt wird. Bevor er abschaltet.
Und ja bei thermischer überlast fließen nur „16A“ eher ein wenig mehr so um die 18A. Mann muss aber auf die kurzfristig deutlich höhere Strombelastung schauen denn der Kontakt schweißt sich bei kurzfristig sehr höher Belastung erst recht zusammen.
Also wär hat nicht viel Ahnung!
@@oliverschmidt6041
Leider hast du echt keine Ahnung 🤷♂️🤷♂️
Irgendwas aus Wiki kopieren kann jeder 🤣🤣🤣👌
@@berndreiner7159 das ist nicht aus Wiki sondern aus den fachkundebuch. Hab extra nochmal nachgelesen. Damit ich nicht so ne scheiß wie du schreib.
Wenn du es soviel besser weißt dann erklär doch mal. Warum dem RCD die kurzfristig auftretenden 3 fachen Bemessungsstrom nichts ausmacht.
Und wie ein sls funktioniert.
Bin mal gespannt.
@@oliverschmidt6041
Weil er dafür gebaut ist das er das aushält sonst würde es ja keine c16 automaten geben du Hirni 🤦♂️🤦♂️🤦♂️
Klemm einfach weiter deine Steckdosen an denn für mehr reichts bei dir leider nicht und red nicht von Überlastung und Fi wenn nicht weisst wovon du redest 🤦♂️🤦♂️🤦♂️
Lieber Markus, ich würde Bodeneinbauleuchten nicht einbauen, wenn die LEDs nicht gewechselt werden können.
Herzlichen Dank fürs Video und liebe Grüße.
Martin. Und ich auch nicht. Plus dass da kein ring ist, welcher die ausschnitt verdeckt. Da gibt es bessere Alternativen für innen.
@@ElektroM Denk dran, dass die Wand bei indirektem Licht glatt wie ein Kinderpopo sein muss, sonst sieht es einfach nur Sch... aus nachher.
Hi markus😂
Hallo, ich würde gerne eine Unterverteilung in der Garage installieren lassen wollen, wie würde man eine Steigleitung vom HV aus dem Keller und eben dieser UV in der Garage absichern?
Von der HV sind es 13Meter 5x6m2 Leitung bis in der Garage. Es sollen in der Garage zwei CEE 16A Dosen gesetzt werden, etwas Licht (3-4 Röhren) und ein paar 230V Steckdosen (4-6 Stück).
Würde man in diesem Fall die Steigleitung mit einer Lastschutzschalter (welceh Absicherung?) bzw. Schmelzsicherung absichern? In der UV kommen dann entsprechende Fehlerstromschutzschalter und die 6x LS, soweit richtig?
Ja, der elektriker wird es wissen, aber ich würde gerne vorher auch ein bisschen Wissen haben wollen. Danke
Ganz normal lasttrenner oder neozed Element 35 Ampere
@@ElektroM Danke erstmal. Ich habe eben in der Verteilerdoku gesehen das mein Elektriker eine D02/63A bereits in der HV für die Garage vorbereitet hat. Sind bei 14Meter und 63A ein Querschnitt von 6mm2 überhaupt zulässig, oder müssen es da mindestens 10mm2 sein? Ich würde ungern noch einen neuen Trennschalter/Sicherungsträger mit weniger Leistung kaufen müssen, dann lieber die Richtige Leitung und mehr Reserve.
Danke und mach weiter so!
Ist die Zählerverdrahtung 16mm2 ?
Würde 35 A sls einfach verbauen
Das mit der 35A Vorsicherung habe ich verstanden. Womit sichert man dann eine 63A Einspeisung für einen HV ab? 50A oder 63A Neozed? APZ Kasten und HV ist hierbei komplett voneinander getrennt.
👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼
Dietmar
Hallo Zusammen!
An dieser Stelle möchte ich auf einen Denkfehler hinweisen, welcher unter Umständen fatale Folgen haben kann!
Ein B16 - LS -Schalter hat einen Nennstrom von 16 A. Ich betone, dass es sich hier um den Nennstrom handelt!
Ein B 16 - LS- Schalter löst erst bei einem 3 - 5fachen Nennstrom aus, das wären etwa zwischen 48 und 80 A !!!
Dieser LS- Automat löst nicht bei 16 A aus!!!
Dieser Fehler müsste im Video korregiert werden!
Das ist im Falle eines Kurzschlusses so. Im Falle der Überlastung fällt der LS früher
Ein RCD muss mit der max. angegebenen Last vorgesichert sein. Die innere Isolation kann ansonsten nicht ausreichen.
Ich würde meinen, ein RCD verträgt keinen Kurzschluss, er ist nur da, um in einem 25,40,63A abgesicherten Bereich die Fehlerströme zu analysieren und bei 10,30,300,500mA dann den Bereich freizuschalten.
@@thomasgrafe8767 Schau dir bitte mal die Herstellerangaben an. Hager gibt in ihren Dokumentation für einen 40A Fi mit 63A Vorsicherung einen maximalen Kurschlussstrom von 37kA an. Wenn man bedenkt, dass die normalen Ls für 6kA gebaut werden, braucht man da keine Angst zu haben.
Selbst bei 80A Vorsicherung sinkt der Wert auf "nur" 20kA.
@@UncleBensRice hey ohne dich angreifen zu wollen.. Hast du ne Quelle wo genau diese Angaben zu finden sind? Hatte gerade mal bei hager geschaut aber nichts gefunden nm(vielleicht auch übersehen)
@@firestorm779 Hager "Technisches Handbuch Grundlagen Schutz" S.16
@@UncleBensRice gut, die Tabelle geht von 10kA fi aus.
Auf Seite 16 steht :
"Variante a(neozed vor fi)
Der Nennstrom der vorgeschalteten Überstrom-Schutzeinrichtung ist gleich oder kleiner als beim RCD.
Variante B(beispiel - 40A fi - 2x 16A + 1x 13A LS)
Für die Variante B gibt es nach NIN 2015 (5.3.6.2.3) folgende Vorgaben:
• RCD und Überstrom-Schutzeinrichtung müssen in der gleichen Verteilung sein oder max. 3m Verbindungsleitung zwischen den beiden Komponenten
• Der Nennstrom der grössten Überstrom-Schutzeinrichtung darf nicht grösser sein als der Nennstrom des RCD's
• Die Summe aller Nennströme der nachgeschalteten Überstrom-Schutzeinrichtung, multipliziert mit dem entsprechenden Gleichzeitigkeitsfaktor[(beispiel laut tabelle 0,8) (16+16+13) x0,8=36A] ergibt den minimalen Nennstrom des RCD's"
Edit : bei Variante a ist in dernjager pdf ein ls schalter als vorsicherung vom fi kein neozed 🤔 oder werden diese jetzt auch so gezeichnet und ich hab iwas verpasst
Hallo, der B16 würde doch wegen der B Charakteristik erst bei dem 3 fachen Strom auslösen, also bei 48A
👍👍👍
Ein RCD vergleicht nicht nur die Ströme der Außenleiter gegen den Neutralleiter. Er funktioniert auch ohne Neutralleiter. So kann man Ihne auch bei reinen Drehstromverbraucher ohne N-Leiter einsetzen, wo in einem Fehlerfalle unterschiedliche Ströme durch eine Sternpunktverschiebung in den Außenleitern die magnetische Auslösung erwirkt.
Ich weiß aber, das du dies hier auf einen normalen Haushaltsverteiler beziehst.
Ich finde es Blödsinnig, einen FI für nur 6 LS-Schalter vorzusehen. Dies ist meiner Meinung nach Geldmacherei.
Es gibt hier zwei Blödsinnige Gründe die immer wieder erwähnt werden:
a) Der Auslösebereich eines FI-Schutzschalter kann das 0,3fache des Auslösestromes sein. Das hieße, das ein 30mA FI-Schutzschalter (30mA x 0,3=9mA) ab 21mA schon auslösen kann.
Da aber Elektrogeräte der Schutzklasse 1 laut VDE701/702 einen Ableitstrom von 3,5mA aufweisen dürfen, wird dies nun so ausgelegt, das pro Außenleiter maximal nur zwei Leitungsschutzschalter nach einem FI gesetzt werden dürfen (2 LS x 3,5mA = 7mA). Dies ist aber Blödsinn. Diese 3,5mA beziehen sich nur auf Einzelgeräte und man hat selten den Fall, das ein elektrisches Betriebsmittel an diese Ableitstrom herankommt. In meiner Elektrikerlaufbahn liegen die Werte des Ableitstromes meist bei im Bereich von 0,01mA-0mA.
b) Bei einem FI mit einem Nennstrom von 40A sagst du hier, das dies bei 6 LS-Schalter a 16A pro Außenseiter jetzt nur noch 32A fließen können. Das ist richtig! Aber wann fließen die mal?
Es gibt immer noch den Gleichzeitigkeitsfaktor, den man mit einbeziehen sollte. Und wenn es dir wirklich zu link ist, dann setz einfach eine Vorsicherung vor den FI. In meiner ganzen Laufbahn als Elektromeister hatte ich es noch nie gehabt, das ein FI abgebrannt ist. Wieviele Wohnungen gibt es , wo das ganze Haus nur über einen einzigen FI geschützt ist?
Ich selber setze immer noch einen FI für 12 LS-Schalter und sichere diesen vor.
Verschieden hohe Ströme durch eine Sternpunktverschiebung führen NICHT zum Auslösen des RCDs. Es entsteht kein Differenzstrom im Summenstromwandler. Das gilt auch dann, wenn kein Neutralleiter durch den RCD geführt wird. Der RCD wird nur für den Fall auslösen, für den er erfunden wurde: Ein Fehlerstrom Richtung Erde.
@@petersilie3090Solange die Summe aller Ströme gleich ist löst er nicht aus. Wenn aber der Strom im Fehlerfalle über die Erde abfließt dann schon. Und in diesem Falle haben wir eine Sternpunktverschiebung. Ich spreche hier von RCD´s, die ohne Neutralleiter vor Drehstromverbraucher angeschlossen sind.
@@SaschaWyffels Ich habe dich schon richtig verstanden. Auch ich rede vom RCD ohne Neutralleiter. Es geht um deinen Satz: "..., wo in einem Fehlerfalle unterschiedliche Ströme durch eine Sternpunktverschiebung in den Außenleitern die magnetische Auslösung erwirkt wird." DAS ist definitiv falsch. Mit einem Erdschluss hat das gar nicht zu tun.
Wenn bei einer Sternpunktverschiebung ein Erdschluss entsteht, ändern sich damit sofort alle Spannungen, da nun ein Nullpotential vorhanden ist. In diesem Zustand ist die
Sternpunktverschiebung nicht mehr vorhanden.
@@SaschaWyffels Diese Geschichte mit den Ableitströmen ist auch etwas was die Leute immer wieder als Erklärungsversuch für die 18015 DIN herholen, die ja besagt das man nur noch 2 Ls pro Phase verbauen darf. Im prinzip kann ich auch 12 Steckdosen an einen Ls legen und würde demnach die Ableitströme überschreiten und wäre konform mit der 18015.
Die Leute wollen es einfach nicht rallen, dass diese Festlegung einfach willkürlich gesetzt wurde.
Diese Festlegung dient nur der Optik. 8 LS auf einer Hutschiene hat immer sowas unharmonisches, mancher VDE-Zombie konnte da Nachts nicht schlafen.
Kann mir einer erklären warum der Fi und Leitungschutzschalter gleichzeitig auslösen?
"Es passt sich den Umständen an und trinkt Vita Cola."
Deine Ausdrucksweise ist manchmal echt zum schießen xD
(nicht böse gemeint)
:))
Servus, könntest du auf schnelle ein video zu einer erstinbetriebnahme machen? Habe am 17.1 meine praktische prüfung. Ich wäre dir sehr sehr dankbar 🙏🏽
meine Ausbildung ist schon zu lange her und ich habe kein Prüfgerät
Hi mintendo,
schau mal hier th-cam.com/video/cb1wkdV2CZM/w-d-xo.html , hier th-cam.com/video/d_5ExQx2PWI/w-d-xo.html und hier th-cam.com/video/Mpdft4-fNbg/w-d-xo.html vorbei.
Wenn du dir noch die anderen Videos, die dazu gehören auf den entsprechenden Knälen anschaust, bist de glaub ich gut vorbereitet.
Hoffe ich konnte dir helfen.
Viele Grüße, Steve
Gibt es einen Grund, warum ein Typ B Fehlstromschutzschalter nicht in den Zählerschrank eingebaut wird? Also mal vom höheren Preis abgesehen.
Ist das ein Matis FI Typ B und hast du keine Bedenken bei solchen Produkten aus Asien?
einfach weil sie beim normalen Hausstrom nicht notwendig sind. nur bei Wallboxen ohne integrierten Gleichstrom FI und so Sachen. Wozu dann so viel Geld ausgeben, für Funktionen die kein Mehrwert bringen.
@@ElektroM Jo, stimmt auffallend!
@@ElektroM Nun, die heutigen Haushaltsgeräte haben alle einen FU drin (Waschmaschine/Trockner, Garer, Kühlschrank, Wärmepumpe, Wechselrichter,...) Da wird es langsam Tricky und muss immer öfter RCDs vom Typ B, B+ oder F eingeplant werden.
@@torstenbeutinger3093 ist zwar schon was her, aber bin immernoch auf die norm Änderung gespannt 😉
👍🏽
wenn hinter dem 40A/0,03A RCD zwei 16A Sicherungen pro Phase sind, können maximal 32A fließen.
Aber das im Haushalt dauerhaft 16A auf allen Leitung fließen ist eher unwahrscheinlich.
Warum sollten die LS bei 18A auslösen ^^
B16 Automat lässt 1 Stunde 22,88A durch bevor der Überalastschutz auslöst.
Wenn SLS vorhanden ist und braucht man keine Vorsicherung vor dem RCD 💗💕
Richtig, die 63A auch nicht. Dazu ist ja der Trafo da, der im Kurzschlussfall durchbrennt und die ganze Straße dann keinen Strom hat
@@niionne6661😂😂😂😂😂😂
0:09 Hai XD