Teil 3: Umbau

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 14 ก.ย. 2023
  • Schritt-für-Schritt Konfiguration des neuen #Victron #Multiplus 2 als 3 Phasen System:
    Nachdem die Verkabelung des Systems im letzten Video detailliert gezeigt wurde, gehe ich dieses Mal das Thema "3 Phasen Konfiguration" an. Ich zeige eine einfach und nachvollziehbare Möglichkeit, schnell zu einem Ergebnis zu kommen. Ebenso gehe ich auf die grundlegenden Konfigurationsschritte der einzelnen #Wechselrichter ein. Am Ende stehe eine funktionierende Anlage samt Assistenten zur Verfügung.
    Wir sind stolz darauf, Ihnen diese erfolgreich umgesetzte Anlage vorstellen zu dürfen, und freuen uns auf Ihr Feedback. Wenn Ihnen das Video gefällt, zögern Sie nicht, auf den "Daumen hoch" zu klicken, und vergessen Sie nicht, uns zu abonnieren, wenn Sie dies noch nicht getan haben. Ihre Kommentare und Fragen sind immer willkommen!"
    ▬ Kanalunterstützung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Die Erstellung dieser Videos ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne hier tun: paypal.me/jrehpoehler
    ▬ Discord Channel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Ihr könnt uns und viele andere PV-Enthusiasten in unserem Discord-Channel erreichen: / discord
    ▬ Video Material ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Victron MK3 USB auf VE-Bus Adapter*: amzn.to/3LpVyIy
    Hochwertige UTP Kabel in Victron blau*: amzn.to/489XBu5
    Victron Cerbo GX*: amzn.to/3rd2oKy
    Victron GX Touch 70*: amzn.to/45S8j6H
    Victron Multiplus II 10000*: amzn.to/3xjMr4p
    ▬ Hardware Liste ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Victron Multiplus II 10000*: amzn.to/3xjMr4p
    Victron Mulitplus II 5000*: amzn.to/3JYYJH9
    Gobel Power Webshop*: www.gobelpower.com/?ref=z3vMc22K
    Innenwiderstands Messgerät*: amzn.to/3Y04TKV
    Benning Stromzange*: amzn.to/3R7hREp
    Mega Sicherungs Halter*: amzn.to/3Hx006y
    Mega Sicherungen 58 Volt*: amzn.to/3WBc9vL
    175 Ampere Stecker*: amzn.to/3HzUqAr
    EBC-A40L Kapazitätstester*: amzn.to/3HbHO19
    NEEY 4 Amp Active Balancer*: amzn.to/3Jmlpkf
    ▬ Mein Werkzeug ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Isolierte Schraubendreher*: amzn.to/3jrqfBO
    Isolierter Knarrensatz*: amzn.to/3jBM6qq
    PROXXON Super-Sicherheits- und Spezialbitsatz*: amzn.to/3YV1Kgy
    PROXXON Ratsche/Bitsatz*: amzn.to/3WwHMau
    Aderendhülsen Zange*: amzn.to/3GrH0WP
    Hydraulischer Transportwagen*: amzn.to/3jzBEzC
    Wiha isolierter Steckschlüssel Satz*: amzn.to/3WOJUKh
    ▬ Solar Zubehör ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    40-60 V auf 12 V DC-DC Wandler*: amzn.to/3Q1LSVE
    Mega Sicherungshalter*: amzn.to/3jBNWYm
    Victron 150 V MPPT*: amzn.to/3JhnBJO
    Victron MPPT 450/100*: amzn.to/3kPRyXq
    #victron
    #notstrom
    #multiplus 2
    #ess
    #energiespeicher
    #akku
    #cerbo
    #lynx
    #akku
    #lifepo4
    #diy
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Weil es leider nötig ist .......
    Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
    ACHTUNG: Das Anschließen von vielen der Victron Geräte gerade im 230/400 Volt Bereich dürfen nur ausgebildete Fachkräfte durchführen. Ich nenne hier nur Beispiele, welche keine Anleitung zum selber machen sein sollen. Bitte seid sehr sehr vorsichtig !!
    ▬ Haftungsausschluss ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen,
    Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 133

  • @taxiheil88
    @taxiheil88 13 วันที่ผ่านมา +1

    Danke !

  • @mariof.4851
    @mariof.4851 9 หลายเดือนก่อน +3

    Immer wieder schön dir bei deinen HowTo's zu zusehen, wie locker und verständlich du das herüber bringst. Das mit dem VictronConnect habe ich jetzt auch das erste mal gesehen wie man damit ein 3Ph einrichtet. Man lernt nie aus! 😉

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Das mit Victron Connect dachte ich mir auch. Zumindest zeigen wollte ich es mal :)

  • @Tibbi_800
    @Tibbi_800 9 หลายเดือนก่อน +2

    Hallo Jens, ein Super Video! Habe vor ca. 6 Wochen meine ESS um zwei Multiplus erweitert, aber bis gestern nicht als 3 Phasen Anlage in Betrieb genommen. Ich habe die neue Konfiguration der MP‘s immer vor mir hergeschoben. Gestern hab ich mich dann dank deines Videos drüber gemacht und es war tatsächlich so kinderleicht, wie du es erklärt hast!
    Danke dir!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Klasse ! Danke Dir für die Rückmeldung und viel Spaß mit der Anlage!

  • @Hans-kq4yl
    @Hans-kq4yl 7 หลายเดือนก่อน +1

    Überhaupt habe ich total vergessen Dank für deine schnelle und gute Unterstützung
    Wenn meine Anlage komplett ist melde ich mich

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  7 หลายเดือนก่อน

      Gerne doch :) und bis demnächst

  • @daniellichtenwaldt4798
    @daniellichtenwaldt4798 9 หลายเดือนก่อน +1

    Jens! Toll gemacht. Bin stolz auf dich!!!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Danke :) ich finde sie selber auch gelungen :)

  • @roman018
    @roman018 2 หลายเดือนก่อน +1

    Super Video! 😊👌
    Das Einschalten und Vorladen würde mich sehr interessieren!
    LG

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 หลายเดือนก่อน

      Moin ! Dazu gibt es schon ein Video. Das habe ich damals beim Aufbau des Batrium Systems gezeigt.

  • @5885ronny
    @5885ronny 9 หลายเดือนก่อน +4

    Hallo danke fürs Video 👍😊

  • @janwagner5922
    @janwagner5922 9 หลายเดือนก่อน +2

    👍 So habe ich es auch gemacht funktioniert wunderbar 😀

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +2

      Sehr cool! Wenn Victron Connect so weiterentwickelt wird, dann braucht man VE-Configure ggf bald nicht mehr. Ich werde das "hübsche" Design nicht vermissen.

  • @steveo_6930
    @steveo_6930 9 หลายเดือนก่อน +3

    Hallo Jens, super wie du deine Anlage aufgebaut hast.

  • @navarachris2011
    @navarachris2011 หลายเดือนก่อน

    wie immer ein paar coole Ansätze, die Anlage in Betrieb zu nehmen 🤘

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน +1

      Ich denke, ich muss mal einige neue Videos zu Victron machen. Gibt ja viel neues

  • @zelektroelektrotechnik7933
    @zelektroelektrotechnik7933 9 หลายเดือนก่อน +1

    Moin Jens, Deine neue Anlage, Respekt! Super T-Shirt, ist auch unser Schlachtruf, Grüße Jörg

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Danke dir :) Ihr "spielt" da ja mit ganz anderen Leistungen, bei denen ich immer große Augen bekomme. Irgendwann muss ich mit der Kamera bewaffnet mal einen Praktikumstag bei Euch machen :D

  • @Scary_Monkey
    @Scary_Monkey 9 หลายเดือนก่อน +1

    Tolle Anlage 💪🏻

  • @j1shin
    @j1shin 9 หลายเดือนก่อน +1

    Einfach ein Traum 🤩

  • @PausM1142
    @PausM1142 9 หลายเดือนก่อน +3

    Hallo Jens. Das war mal wieder sehr aufschlussreich. Hatte vorgestern erst eine Ferninbetriebnahme und den Assistenten nur auf den ersten Multi gespielt. Wir werden da wohl nochmal ranmüssen. Wünsche Dir viel Freude mit deiner neuen Anlage und möglichst keine Überlast mehr beim Kochen. 😄

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Nimmst Du ebenfalls Anlangen in Betrieb ?

    • @PausM1142
      @PausM1142 9 หลายเดือนก่อน +1

      @@MeineEnergiewende Ja das mache ich. Hab da auch noch ne VPN Lösung auf dem Cerbo, die ist sehr hilfreich bei der IBN und funktioniert ohne das VRM Portal.

  • @binauchich
    @binauchich 9 หลายเดือนก่อน

    Mein MK3 hat genau 1 Jahr gehalten. Hatte ihn für den Raspberry benutzt. Hatte es bei Amazone gekauft. Da noch Garantie drauf war, habe ich die Angeschrieben. Danach kam ein Fragenkatalog der sich gewaschen hatte. Ich fand den frech. Hab dann einen neuen gekauft. Der Alte ging nur noch zu den Geräten aber nicht mehr zum Raspi. Beim Neuen war dann alles wieder ok

  • @andreasroge7218
    @andreasroge7218 9 หลายเดือนก่อน

    Moin 👍👍👌

  • @georgh.9814
    @georgh.9814 8 หลายเดือนก่อน

    Cooles Video! Sehr hilfreich finde ich. Ich hab schon 3 Multis (5000er) im Keller liegen und werd in absehbarer Zeit auch ein ähnliches System aufbauen.
    Sag mal, hast du irgendwo eine CAD Zeichnung oder Ähnliches, wo man sehen kann, mit welchen Abständen du alle Victron Geräte (nicht nur die Multis) montiert hast, inklusive der Kabelkanäle? Sieht nämlich alles super sauber aus und ich würd das dann gern auch so sauber aufbauen.

  • @Hans-kq4yl
    @Hans-kq4yl 7 หลายเดือนก่อน

    Das dreiphasensystem funktioniert jedenfalls ich habe keine Probleme und laut Bedienungsanleitung von victron scheint das normal zu sein ich hängst mal mit ran
    Installationsdetails
    Die Multis müssen als dreiphasiges System konfiguriert werden. Verwenden Sie dazu die VE.Bus-Schnellkonfiguration oder den VE.Bus-Systemkonfigurator.
    Installieren Sie den ESS-Assistenten in allen Einheiten, allen Phasen-Mastern und auch allen Slaves (falls vorhanden).
    Dreiphasige Lasten: es ist möglich, dreiphasige Lasten an den AC-Ausgang der Multis anzuschließen. Diese Lasten werden dann bei einem Stromausfall von der Batterie gespeist.

  • @k.w.3741
    @k.w.3741 9 หลายเดือนก่อน +4

    Na toll noch 9 Stunden warten. Was mach ich so lang auf Arbeit 😂

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Oha ..... :) es gibt ja noch eine Menge anderer Videos 😂

  • @Martin-Gartenbahn
    @Martin-Gartenbahn 9 หลายเดือนก่อน +2

    💚 Jens, sehr schönes Video zu der Trilogie!
    Wie schaltest du jetzt noch die Wechselrichter bzw. Laderegler zu?. Wäre auch noch interessant, den für mich stellt sich immer wieder die Frage, in welcher Reihenfolge schalte ich welche Komponenten auf oder ab, wenn ich z.B. ein Update beim Multi machen will oder mal eine Umbaumaßnahme plane.
    Vielleicht wäre das eine zusätzliche Idee für ein kleines Video, Multi richtig updaten und Ab- bzw. Zuschaltreihenfolge.
    Daumen hoch! Gruß Martin

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +1

      Moin Martin ! Da gibt es garnicht so viel zu beachten. Die MP2 ansich funktionieren ja unabhängig von der Anlage. Das Cerbo kontrolliert in Verbindung mit dem BMS die Laderegler. Den MP2 kannst Du also jederzeit einfach updaten und musst dafür garnichts trennen. Das ist bei den Ladereglern dann genauso. Diese laden halt kurzfristig während des Updates den Akku nicht. Das sind aber nur ein paar Sekunden. Abschalten musst du da garnichts.

  • @Chris_NRW
    @Chris_NRW 9 หลายเดือนก่อน +2

    Sehr cooles Video. Direkt mal gespeichert. Wie machst Du das mit den ganzen Ladereglern? Stellst Du die trotzdem noch manuel ein? Oder nur "BMS gesteuert"?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +1

      Da das System mit Fehler 67 aussteigt, wenn das BMS nicht erreichbar ist, muss man da grundsätzlich nichts einstellen. Ich mache es aber aus Gewohnheit trotzdem. Fazit: BMS gesteuert reicht.

  • @jlegen
    @jlegen 9 หลายเดือนก่อน +3

    Die Einstellung über Victronconnect kannte ich auch noch nicht, vielen Dank für‘s Zeigen! Sieht ja recht vielversprechend aus… Frage an den Experten: per Remoteconsole kann man ja recht einfach Firmwareupdates auf die MP2 im 3-Phasenverbund aufspielen - aber geht dabei die Konfig der Spannungen flöten, oder bleibt die erhalten? Habe mich noch nicht getraut, das auszuprobieren…🤣

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, die Config geht "flöten". Man bekommt beim Update aber ganz am Ende die aktuelle Config zum herunterladen angeboten. Diese kannst Du speicher, mit VE-Configure öffnen (jeden MP einzeln) und dann steht oben "Converting". Danach einfach speichern und wieder hochladen. Dann hast Du Deine alte Config wieder.

    • @jlegen
      @jlegen 9 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende genau so gemacht, funktioniert problemlos… 👍

  • @christian2361
    @christian2361 9 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, sehr schönes Video. Danke dafür. Eine Frage hätte ich zu Deiner Meinung. Ich wollte gerne unser System mit den 10000er Multiplus aufbauen. Allerdings gibt es jetzt attraktive Angebote von Victron (3für2 (3kund 5K Modelle)). Da die ja gekoppelt werden können und dann die gleichen Werte wie ein 10er System erreichen, daher dachte ich nun daran, diese Variante mit jeweils 2 gekoppelten 5000er Multiplus zu wählen. Platz ist ausreichend vorhanden. Dies würde doch eine Ersparnis von 30% bringen. Was meinst Du dazu, habe ich etwas übersehen, oder gibt es irgendwo einen Grund, diesen Weg nicht zu verfolgen? Vielen Dank...

  • @ChristianWorks
    @ChristianWorks 5 หลายเดือนก่อน +1

    Was für die Anmeldung beim Netzbetreiber alles gemacht werden musst, wäre auch noch interessant. 😊 Sprich beim anschließen ans AC IN ans Grid

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 หลายเดือนก่อน +1

      Das ist eine ganz normale Anmeldung einer PV Anlage mit Speicher und in diesem Fall 30 kVA. Solange Du keine weiteren WR aufgebaut hast, gibt es da auch keine Probleme. Falls doch, kann es sein, dass Du einen externen N/A Schutz aufgebrummt bekommst.

  • @Baerbel422
    @Baerbel422 9 หลายเดือนก่อน +1

    Guten Tag Jens,
    danke für die informativen Videos speziel über die Victron Anlage, und ganz klar habe ich den Kanal abonniert.
    Ich mir 2 Pylontech US3000C und einen Victron MultiPlus-II 48/3000/35-32 gekauft.
    Meine Frage nun: Ist ein Cerbo GX oder ein ähnliches Modul unbedingt und immer erforderlich???
    Ich möchte nur ein minimal AC gekoppeltes System aufbauen.
    Viele Grüße aus dem Rheinland
    Wolfgang

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Das kommt darauf an, was du GENAU vor hast. Grundsätzlich kann der Mp2 auch ohne GX Gerät arbeiten. Allerdings wird er ohne GX nicht die Informationen des BMS berücksichtigen können.

    • @Baerbel422
      @Baerbel422 9 หลายเดือนก่อน

      Woo, danke für die schnelle antwort. was benötige ich denn neben dem Mp2 und den beiden Pylos unbedingt zum AC laden?
      Freue mich schon auf die Antwort, danke.
      Hoffentlich wird es nicht zu TEUER!!!

  • @klassichd10
    @klassichd10 9 หลายเดือนก่อน +2

    Vielen Dank für die weiteren Einblicke in die Konfig. Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde die externe Einspeisung vom Umschalter entfernt und durch den auf alle 3 Phasen gebrückten Reserve 5000er in der Garage ersetzt. Vermute mal, das wird dann wieder zurückgebaut?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +1

      Ja genau so. Das Provisorium hat in diesem Fall exakt bis zum zurückschalten gehalten und ist mittlerweile Geschichte :) .

    • @klassichd10
      @klassichd10 9 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Vielen Dank für die Info! Es braucht halt immer ein Backup.

  • @Mostfass79
    @Mostfass79 2 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Jens,
    Vielen dank für deine Videos!
    Ich hätte noch ein Paar fragen bezüglich einer 3 Phasen Inselanlage, momentan habe ich noch ein 8000er dies soll sich ändern und plane eine Anschaffung von noch 2.
    1. Wie verhält es sich wenn man ein 400 Volt Notstromaggregat benutzen möchte um die Batterien nachzuladen ( wenn die PV Leistung mal nicht für den Tag ausreichen sollte )- muss da an jeden Multiplus eine Phase hin am Eingang und es Laden alle 3 ?
    2. Kommt eine Inselanlage mit einem Schweißgerät zurecht? ( vielleicht hast du da schon Erfahrung damit ).
    Danke nochmal deine Videos Sind sehr inspirierend!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 หลายเดือนก่อน +1

      Moin Moin ! Ganz kurz zu Deinen Fragen: Das Aggregat sollte möglichst ein 3 phasiges sein und ja: alle 3 MP2 laden dann gleichzeitig den Akku. Das Aggregat muss aber ein paar Voraussetzungen erfüllen und sollte auch nicht zu schwach ausgelegt werden. Angaben auf den Geräten sind meistens Peak Leistungen, bei denen die Spannung nicht mehr sauber ist. Ich habe bisher hier nur mit einen einphasigen Inverter Schweissgerät gearbeitet. Das funktioniert aber problemlos.

  • @timmaaa
    @timmaaa 9 หลายเดือนก่อน +2

    Schaltest du den Hager Lastumschalter unter Last um? Ist das ein Hager HIM406? Ich habe gelesen, dass der Schalter in dieser Verwendung nicht dafür geeignet ist, um unter Last umzuschalten, du hast da keine Probleme mit? Stichwort Voreilender / Nacheilender Neutralleiter.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +1

      Hager hat mir schriftlich bestätigt, dass der Umschalter absolut synchon arbeitet und es keinerlei Möglichkeit gibt, dass der N nicht / später da ist. Bisher habe ich mit schalten unter Last aber auch keine Probleme. Die Last schaltet in dem Moment so oder so ab und kommt beim wieder einschalten erst langsam zurück.

  • @michaelm8624
    @michaelm8624 9 หลายเดือนก่อน +1

    Danke für das Video!
    Wieso hast du den PowerAssist ausgeschaltet?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +1

      Gegenfrage: was ist denn der Anwendungsfall in einem ESS? Ich sehe nur einen: Dein Hausanschluss ist zu schwach für größere Geräte in deinem Haus. Das dürfte aber eine echte Ausnahme sein. Ansonsten ist das eher für Wohnmobile ( schwacher Anschluss auf dem Campingplatz )

  • @cockerworld4082
    @cockerworld4082 8 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Videos. Ich habe einen (leider nur3000er) vor einem Jahr in Betrieb genommen und mußte nach dem Preisverfall der 3000 (hab 600 bezahlt) noch 2 kaufen. Meine Frage dazu ist ob ich die Konfiguration vom ersten auf die 2 anderen Übernehmen kann? Der 3 Phasenbetrieb wird ja so wie ich gesehen hab vorher eingestellt. Vielen dank nochmal.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  8 หลายเดือนก่อน

      ja, die Konfiguration kannst Du übernehmen (einfach im VE-Configure speichern und dann auf den neuen wieder laden).

  • @thenebu
    @thenebu 9 หลายเดือนก่อน +1

    Danke Jens! Steht mir demnächst auch bevor! Aber wenn ich bei 22:10 mir die Maske anschaue, dann könnte man doch einfach die gesetzten Einstellungen direkt an alle drei MP2 senden? "all device"?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Ja kann man. ABER: dann ist kein Assistent dabei. Du musst das also dann so oder so nochmal pro Gerät machen.

    • @thenebu
      @thenebu 9 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Danke für den Hinweis Jens ! Kannst du auch mal "Anschlüsse" vom MPII eingehen? Wann und wie ist es sinnvoll in einem 3-Phasen System TSende, VSende oder sonstiges anzuschließen. Das wäre klasse

  • @trebtrab
    @trebtrab 9 หลายเดือนก่อน +1

    Das ist zwar hier im Video nicht drin, aber ich frage trotzdem mal, da ich aus älteren Videos weiß das du auch Fronius WR hast bzw. hattest:
    Wenn der Fronius WR (1:1 Regel natürlich beachtet) auf der AC-Out Seite des Victrons angeschlossen ist und vom Victron gesteuert werden soll.
    Muss man dann immer, also auch bei normalen ESS betrieb (Netz an AC IN aktiv) oder NUR bei Inselbetrieb im Fronius den MG50 Modus einstellen?
    Falls im ESS betrieb NICHT der MG50 eingestellt werden muss, muss also dann der "normale" Netzcode (den der Netzbetreiber vorgibt) eingestellt sein, richtig?
    An dieser Stelle gibt es für DE sehr viele Möglichkeiten, für >4,8kVA anlagen gibt es dann zusätzlich zu Cos p =1, cos p leistungsabghängig und cos p spannungsabhängig noch DE2X und DE4X.
    Der Unterschied zwischen 2 und 4 ist mit dabei aber noch nicht ganz klar :(
    Ich hoffe du kannst mir helfen (zumindest beim ersten Teil meiner Frage), danke schonmal! :D

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Du kannst den Fronius einfach auf MG50 lassen. Dieser Ländercode bringt dem Fronius nur die erweiterten Frequenzbereiche bei. Wenn das Netz die normalen Frequenzbereiche verlässt, trennt der MP2 so oder so das Netz ab und gibt seine Frequenz an den Fronius weiter. Der Fronius wird also niemals von extern abgeregelt werden. Den Unterschied von DE2X und DE4X kenne ich leider auch nicht. Da habe ich mich nie mit beschäftigt. Den COS p solltest Du im Fronius über das Installer Menü eingeben können (den Code dafür vorrausgesetzt). Auch der MG50 kann dann entsprechend verändert werden.

  • @uwe10061986
    @uwe10061986 9 หลายเดือนก่อน +1

    Ich habe den MK3 mit USB c da kann Mann die 3 Phasen auch über das Handy einstellen oder die Firmware updaten. Nur für das ess braucht Mann dann den PC .

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Klar :) das geht auch. Lässt sich aber so schlecht zeigen 😉

    • @uwe10061986
      @uwe10061986 9 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Das stimmt :-D Gut das mein PC auch usb c hat. Fehlt nurnoch nen elektricker der die Anschließt und Anmeldet.... Meiner macht auf einmal mimimi weil nicht bei ihm gekauft obwohl der das von vornherein wuste...

  • @peterg.5976
    @peterg.5976 9 หลายเดือนก่อน +1

    Haollo Jens ,vielen Dank für das schönes Video .Meine Frage wo stellst Du das Drehfeld ein bei einer reinen Inselanlage ?Meine WP braucht ein Rechtsdrehfeld.Danke.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +1

      Moin ! Da gibt es nichts einzustellen :) Victron kann nur ein Rechtsdrehfeld. Du brauchst bei Dir also nur 1:1 Durchverkabeln.

    • @peterg.5976
      @peterg.5976 9 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Dankeschön.Schönes Wochenende.

  • @danielardelian2
    @danielardelian2 6 หลายเดือนก่อน +1

    Could you please tell us how much space you left between the inverters? Thanks!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  6 หลายเดือนก่อน +1

      Yes sure. There are 10 cm between the inverters are required by Victron

  • @christophr.7417
    @christophr.7417 5 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Jens, ich hoffe es passt unter das Video am besten rein. Ich schließe gerade alles DC das erste Mal an. Und einer von 6 MP2 macht ärger. Unzwar wenn ich den MP2 einschalte Stellung 1 dann klickt das Relais und er brummt als wenn er läuft. Aber alle LEDs sind aus. Bei den anderen leuchtet die LED Inverter on. Das klicken und brummen ist bei allen gleich. Hast du eine Idee ? Ich Google schon seit 2h finde aber nichts. Danke für die Hilfe.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  5 หลายเดือนก่อน +1

      Ab und zu passiert es mal, dass das Flachbandkabel der LEDs aus der Platine rutscht. Das ist erstmal kein Problem . Deckel ab und neu einstecken. Wenn das nicht hilft hast du wohl ein defektes Gerät. Ich Wette aber auf das Kabel.

  • @norbertfrenger8749
    @norbertfrenger8749 9 หลายเดือนก่อน +3

    Hallo, eine wirklich super Anlage.👍 Nur würde mich interessieren welche Akku und PV Leistung man dafür braucht.
    Ich habe einen LiFePo4 280 Ah Akku 16 S. Ist damit 3 Phasen Betrieb möglich?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +2

      Bei mir hängen derzeit 8 x 16s Blöcke zu 280 Ah dran. Das sind knapp 114 kWh. Mit einem Block kannst du 3 x MP2 3000 sauber betreiben.

    • @norbertfrenger8749
      @norbertfrenger8749 9 หลายเดือนก่อน +1

      @@MeineEnergiewende Na ja, ich denke ein MP 5000 sollte es schon sei und da wird es sicher nicht reiche oder? Aber deine Anlage ist ja echt der Hammer.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +1

      @@norbertfrenger8749 klar. Für einen 5000er reicht es . Für 3 Stück leider nicht. Je nach BMS liefern die Akkus 150 bis 200 Ampere. Der 5000er benötigt etwas über 100 Ampere. Daher geht nur einer.

    • @norbertfrenger8749
      @norbertfrenger8749 9 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Und welche PV-Leistung hat deine Anlage? Nur mal das man eine Vorstellung von solchen Anlagen hat.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      @@norbertfrenger8749 aktuell 44 kWp. Bis zum Winter kommt nochmal etwas dazu. Bei ca 50 kwp werde ich aber keinen Platz mehr haben.

  • @fun-fire8042
    @fun-fire8042 8 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo mich würde mal interessieren ob wenn man Pylontech Akkus hat auch andere Herstellern parallel dazu anschließen kann wenn diese victron compatibel sind.
    Z. B. 21 Kw pylontech und noch mal 10 Kw von anderen Herstellern.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  8 หลายเดือนก่อน

      solange die anderen Hersteller ebenfalls 15s Packs verwenden, geht das grundsätzlich. Allerdings wirst Du dann die BMS nicht parallel abfragen können. 16s Akkus (Gobel, EEL etc) sind aber grundsätzlich raus.

  • @ingtech547
    @ingtech547 9 หลายเดือนก่อน +2

    Wie synchronisieren die 3 Multiplus im Inselbetrieb ohne externes Stromnetz denn ihre 3 Phasen?

    • @MaximaleCoolness
      @MaximaleCoolness 9 หลายเดือนก่อน

      Die erstellen ihr eigenes Netz, welches dann auch am AC-Out durch Frequenzerhöhung die am Out angeschlossenen Wechselrichter steuern kann. Am AC-In wird dagegen auf Netzfrequenz synchronisiert.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน +2

      Timing mäßig läuft das über den VE-Bus. VE-Bus ist ein rs485 auf Steroiden. Darüber wird der 120 Grad Phasenversatz gesteuert.

  • @nasenbar3933
    @nasenbar3933 4 หลายเดือนก่อน +1

    huhu, würde das ganze auch über das Remote VEConfigure im VRm portel gehen?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  4 หลายเดือนก่อน +1

      Die Konfiguration ja, das erstellen des 3 Phasen Systems geht nur über das Mk3 Interface.

  • @thomasbadde2004
    @thomasbadde2004 7 หลายเดือนก่อน +2

    Hallo, welche Größe sollte bei solch einer Anlage der Speicher haben?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  7 หลายเดือนก่อน

      Das lässt sich so nicht beantworten. Minimal muss der Akku in der Lage sein ca 30 kW dauerhaft zu liefern. Dann kommt natürlich noch die Frage hinzu, wie lange er das machen soll und wieviel Ladeleistung man hat, dass das Ganze auch Sinn macht. Diese Auslegung ist nicht ganz trivial. Genau mit solchen Planungen verdiene ich mein Geld :)

  • @Hans-kq4yl
    @Hans-kq4yl 8 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo super Video ich habe mein dreiphasensystem so programmiert wie du es vorgemacht hast jetzt habe ich aber ein kleines Problem er zeigt in der Geräteliste dreimal Master an was habe ich falsch gemacht

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  8 หลายเดือนก่อน

      ähm ... funktioniert das 3 Phasen System denn ? Auf die Anzeigen im VRM kann man sich nicht immer verlassen.

  • @gerhardzell8905
    @gerhardzell8905 5 หลายเดือนก่อน +1

    HAllo als Besitzer Einphasigen ESS Systems bekommt man schon lust drauf auf 3 Phasig um zu stellen.....aber eine Frage hätte ich dann doch mal ... hast du Im Inselnetz mal den Kurzschlusstromes gemessen wenn ja wie hoch war der bei den MP 10000?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  5 หลายเดือนก่อน

      nein habe ich nicht. Laut Victron Doku liegt er bei vierfacher Nennleistung. Grob gerechnet also bei 173 ampere je Phase.

    • @gerhardzell8905
      @gerhardzell8905 5 หลายเดือนก่อน

      Ok Schade trotzdem Danke fürs antworten@@MeineEnergiewende

  • @DerrCheckerHD
    @DerrCheckerHD 9 หลายเดือนก่อน

    Hey! Eine Frage ich habe es genau so gemacht wie du, ich habe die Verkabelung stehen bis zur UVT und dort nur auf klemmblöckrn habe das genau so konfiguriert aber meine Multiplus für L2 und L3 gehen beim hochfahren an, brummen super laut zeigen dann Overload dauerhaft an und rebooten alle 30 Sekunden und machen das immer wieder. Verstehe das nicht wieso das der Fall ist und komme nicht weiter.. :(

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Hast Du das zuführende N vom abführenden N getrennt ? Ansonsten kannst Du uns für eine Debug Session (kostenpflichtig) kontaktieren.

  • @josefs2238
    @josefs2238 9 หลายเดือนก่อน +1

    Kann man das auch 2 phasig machen? Ich habe einen Multiplus 2 GX in Betrieb und möchte vielleicht um einen weiteren multiplus ergänzen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Kannst du schon, wirst du aber nicht angemeldet bekommen. :)

  • @jogi_54
    @jogi_54 9 หลายเดือนก่อน

    Irgendwie habe ich vermisst, dass du das Drehfeld nicht überprüft hast.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Warum sollte ich das überprüfen? Am Ausgang gibt es nur ein Rechtsdrehendes Feld. Einen Eingang gibt es nicht. Oder verstehe ich Dich falsch ?

    • @jogi_54
      @jogi_54 9 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Zum einen - wenn du am Klemmbock die 3 MP 2 vertauscht angeschlossen hast ...
      Zum anderen habe ich mitbekommen, dass du schon drauf achtest, dass du dir da möglichst alles schon mal so aufbaust, dass du auch ans Netz gehen könntest.
      Abgesehen davon - als E-Ing, (heute Rentner) der mehrere Synchhronisierungsgeräte/-einrichtungen von großen Kraftwerken in Betrieb genommen hat - sowieso unzählige Schaltanlagen und Verbraucher- da wurde halt ohne wenns und abers immer das Drehfeld gemessen.

  • @ingtech547
    @ingtech547 9 หลายเดือนก่อน +2

    Und kann ich die Anlage nur mit einem Multiplus einphasig laden?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Kannst du. Das geht dann aber wirklich nur mit ve-configure einzustellen. Dort kann man ac-Eingänge definieren.

    • @ingtech547
      @ingtech547 9 หลายเดือนก่อน +2

      @@MeineEnergiewendeDanke Dir. Dieses konfigurieren mit den verschiedenen tools bei Victron stört mich schon sehr. Kein Tool kann alles. Warum sitzt Victron da nicht mal einen Programmierer hin und bereinigt das.

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn 9 หลายเดือนก่อน

      ​@@MeineEnergiewendeInwiefern macht das denn für (jeden) Multiplus einen Unterschied, ob da eingangsseitig eine Phase vom NS-Netz dranhängt oder eine (einphasiges) Stromaggregat? Sind die 16S-Akkupacks ALLE parallel (Refundanz) und jeder Multiplus in an die gemeinsame Sammelschiene angeschlossen?

  • @Sefina2010
    @Sefina2010 6 หลายเดือนก่อน +1

    HiHo, gibt es eine möglichkeit 2 MPII als 2 Phasensystem einzurichten ? Also ich habe 2 MPII und möchte sie nicht Parallel zusammen schalten.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  6 หลายเดือนก่อน

      Moin ! Kann man schon, darf man aber wegen der Schieflastgrenze nicht. Also weder parallel, noch 2 Phasen. Falls Du das Ganze anmelden willst, dann solltest Du dich ggf vorher schlau machen. Wie gesagt: technisch geht das.

    • @Sefina2010
      @Sefina2010 6 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Also Angemeldet ist es bereits aber nur mit 1 MPII 48/3000, die Ladeleistung ist aber zu gering sodass mein Akku nicht voll wird bei kurzen, hohen Leistungen. Das Entladen ist nicht mein Problem. Ziel ist für später 3 MPII 48/3000 sowie ein eigenen Ladregler von Victron. Da ich aber alles nach und nach kaufe (kein Kredit) ist die Frage ob es nicht sin macht einen MPII dazu zu bauen. und diese auf 2 Phasenbetrieb laufen zu lassen. (Schiefflast würde eher verringert werden) MfG

  • @HansWurst-bs6yr
    @HansWurst-bs6yr 9 หลายเดือนก่อน

    kannst du die ganze serie bitte in eine Playlis packen so das man dann einmal ein victron 3 Phasen System von a bis z hat also der aufbau

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Guter Vorschlag ! Bitte schön: th-cam.com/play/PLz7Fo8ARpSqaAVVkUuiE-1pJgz2Oe1s1t.html

  • @christophr.7417
    @christophr.7417 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Jens ich muss noch mal auf dein wissen zurück greifen, wenn ich darf. Ich habe ja 6x MP2 5k. 2 stück Pro Phase. Soweit so gut. Ich habe es in dem victron Cofigurator eingestellt 3 Phasen Betrieb ganz normal und habe dann in der grafik auf jede Phase 2 MP gezogen.
    Jetzt stehe ich vor der frage bei der Konfiguration der Faktor 1.0 Regel im Assistent wird gesagt macimal 15 KW WR leistung (3xMP2) ist das, weil die Konfiguration auf jeden MP2 geschrieben wird? Habe ich einen fehler gemacht und muss ich noch was einstellen? Oder ist es nur ein anzeige fehler?
    Was mich wundert nach der Konfiguration leuchten der 1. Von jeder Phase durchgehen und der 2. Jeder phase blinkt nur. Hast du einen tipp ?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 หลายเดือนก่อน

      Das alternative blinken der Slaves ist normal und zeigt eben genau dieses. Nur bei den Mastern leuchten die LEDs dauerhaft. Die 1:1 Regel gilt natürlich auch für eine solche Anlage. Innerhalb der Software musst Du allerdings die Werte vorher herunterrechnen: also was liegt an einem einzelnen 3 Phasen Verbund an. Du kannst die Leistung nicht für alle Geräte angeben.

  • @TheTurbotommi
    @TheTurbotommi 6 หลายเดือนก่อน +1

    Gesetzt den Fall ich habe L1,L2,L3 linksdrehend in meiner Hausinstallation. In keinem der „3 oder 2 Multiplus“ TH-cam Videos wird darauf eingegangen. Muss ich die Hausinstallation dann ändern oder kann ich die Multiplus entsprechend konfigurieren. Kannst Du da mal ein Video drüber machen?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  6 หลายเดือนก่อน

      Es ist zwingend ein Rechtsdrehendes Feld einzuhalten. Normalerweise sollte dies auch überall so vorhanden sein. Man kann es ja relativ einfach umdrehen. Wichtig ist nur, dass wenn 3 Phasen Motoren im Haus vorhanden sind, diese ebenfalls umgedreht ( 2 Phasen einfach vertauschen ) werden. Wenn die korrekte Reihenfolge vom HAK übernommen wird, dann ist aber wie schon geschrieben ein Rechsdrehfeld vorhanden. Victron arbeite nur damit.

    • @TheTurbotommi
      @TheTurbotommi 6 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende das Problem wird sein, dass mein genutztes SMA-EM10 in der Hauptverteilung ebenfalls linksdrehend eingebunden ist. Wenn ich die UV jetzt ändere sind L1,2,3 messtechnisch nicht mehr kompatibel, befürchte ich. Dann muss ich die Phasen im SMA Treiber im VenusOS wahrscheinlich ummappen. 🙈

  • @finnstrack3149
    @finnstrack3149 9 หลายเดือนก่อน

    Guten Tag, sehr schöne Anlage.
    Ich habe noch eine generelle Frage. Ich möchte eine einphasige Anlage mit Hybridwechselrichter (ohne Einspeisung) aufbauen. Dabei bezieht dieser ja nur bei Bedarf Energie aus dem öffentlichen Netz und erzeugt ein separates 230V 50Hz Wechselspannungsnetz. Dieser Anlagentyp müsste doch ohne Anmeldung betreibbar sein.
    Ich freue mich auf ihre Antwort.
    LG F. Strack

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Nein, dem ist nicht so. Er erzeugt nur ein eigenes Netz, wenn er als Insel läuft. Sobald er eine Anbindung an das Netz hat, muss er auch angemeldet werden. Laut EEG ist es sogar so, dass wenn er keine direkte Anbindung hat, aber ein Stromanschluss auf dem Gelände liegt keine Insel vorliegt und man anmelden muss.

    • @finnstrack3149
      @finnstrack3149 9 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Okay, vielen Dank schonmal für die kompetente Antwort.
      Dabei macht das aber irgendwie keinen Sinn, da der WR ja keine Energie ins Netz einspeisen kann. Alles klar, dann muss ich das Anlagendesign wohl noch etwas anpassen.
      Ich danke für die Antwort
      LG

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      @@finnstrack3149 als Insel kann er das nicht. Du hättest aber die Möglichkeit ihn mit dem Netz zu verbinden. Das reicht aus, damit das Ganze nicht als Insel gilt. Sobald er mit dem Netz verbunden ist, wird er zumindest auch Regelenergie kurzzeitig einspeisen.

    • @finnstrack3149
      @finnstrack3149 9 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Was wäre dann, wenn ich z.B. den Akku mit einem Ladegerät aus dem öffentlichen Netz nachlade ?
      LG F. Strack

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      @@finnstrack3149 genau das gleich. Du hast einen Stromanschluss und somit eine Möglichkeit den WR ans Netz anzuschließen. Egal ob du das nie machst oder nicht. Es geht um die Möglichkeit.

  • @you2bevsgoogle
    @you2bevsgoogle 9 หลายเดือนก่อน

    Wie ist das mit der Neutralleiterbrücke an deinem Hager Umschalter sehe ich diesen jetzt nicht.Muss die Brücke bei deiner Konstellation nicht eingebaut werden ?

    • @pinkywybi3026
      @pinkywybi3026 9 หลายเดือนก่อน +1

      Der AC IN (Null) darf nicht mit dem AC Out (Null) verbunden werden. Hier hat er aber eine Inselanlage. Die Multiplus machen ein eigenen Nullpunkt. Dieser sollte keine Verbindung zum Netznullpunkt haben.
      @Jens vielleicht solltest Du ein Video separat mit Netzanschluss AC IN , AC Out sowie mit dem Netzumschalter machen.
      Ich schaue ich deine Videos sehr gerne an.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Ja, das werde ich nochmal genauer erklären. Ich muss dazu mal ein paar Folien machen. Das scheint nicht klar genug zu sein. Danke für den Hinweis !

  • @sebbi_w
    @sebbi_w 5 หลายเดือนก่อน

    Hallo,
    dürfte ich erfahren, wieso du die bestehenden MP 5000er durch 10000er ersetzt hast und nicht einfach noch 3 weitere MP 5000er parallel geschaltet hast? Das wäre doch deutlich kosten günstiger gewesen und das Leistungsergebnis wäre das selbe.
    Danke!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 หลายเดือนก่อน

      Hauptsächlich was das ein Platzproblem. Der Verkabelungsaufwand von 6 x MP2 ist DEUTLICH höher als von 3 x MP2. Hier muss man penibel auf Leitungslängen achten. Das wäre hier alles nicht aufgegangen. Mittlerweile sind 2 x MP2 5k sogar teurer als 1 x MP2 10k

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd 9 หลายเดือนก่อน

    Derartige Arbeiten sind nichts für Hobbybastler und Möchtegern Elektriker.
    Ich bin immer wieder erstaunt was bei TH-cam alles so locker flockig als ganz easy mit netten Bilder an den Mann bzw an die Frau gebracht.
    Unverantwortlich und für jeden Fachmann ein Schlag ins Gesicht.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Welche Arbeiten genau hälst Du in diesem Fall für unverantwortlich ? Das Dinge im 230 Volt Bereich durch Fachpersonal zu erledigen sind erwähne ich immer wieder in den Videos und auch in der Videobeschreibung. Mal ganz davon abgesehen, dass in diesem Video nur gemessen, aber nicht verkabelt wird.

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd 9 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende so so ihr habt also in Gütersloh ein 230V Drehstromnetz. Sorry, aber ich wusste nicht das es so etwas in OWL noch gibt.
      Hier in Porta Westfalica sind wir schon weiter und messen 400V zwischen den Phasen.
      Dann weiterhin fröhliches Basteln und vielleicht doch noch mal nachlesen wie sich das mit dem Drehstrom verhält.👍☺️🤞

    • @christian2361
      @christian2361 9 หลายเดือนก่อน

      @@fiedlerbernd Habe heute mit einem Unternehmen aus Bochum, welches Victron Produkte vertreibt, telefoniert. Es ging um die Lieferfähigkeit des neuen 3PH Victron Wechselrichters und die 3PH Schaltung der alten WR. Technische Unterschiede vom alten zum neuen Gerät. Daraufhin eine Tirade, es sei völlig illegal an Victron Wechselrichter irgendwelche eigenen Dinge anzubauen. Informationen zu Wechselrichtern an Personen die illegal Anlagen bauen (???) werden nicht gegeben. Der Mitarbeiter, welcher sehr stolz war mit der Firma in Shenzhen bei vielen Akku- und Wechselrichter Herstellern gewesen zu sein, meinte uns wahrscheinlich seine Kompetenz dadurch näher bringen zu können. Das hat mich etwas verblüfft. Das seine Firma schon einen 400kWh Speicher gebaut habe und dies eine funktionierende und valide Speicherlösung sei und kein DIY. Ohne ihm jemals zu sagen, was wir geschäftlich machen und das verwendete ESS ohnehin von keinerlei Relevanz war und es nur um eine technische Information zu den neuen Victron Wechselrichtern ging. Nachher stellte sich heraus, der Laden ist gar kein offizieller Distributor.
      Ganz ehrlich: Wir waren erbost darüber, mehrfach eine Illegalität vorgeworfen zu bekommen. Das hörte überhaupt nicht auf. Erst als wir nachfragten: "Was wir illegales machen?" und das dies völliger Quatsch sei, was er da von sich lasse, wurde er etwas ruhiger. Niemals hat er gefragt, wer wir sind und was wir machen und illegales machen wir schon mal gar nicht. Ich frage mich, ob sein Chef weiß, wie er mit Kunden spricht. P.S.: Unser Auftragsvolumen für WR Komponenten ist über 10K, da darf man ja noch mal eine offene technische Frage zu den WR stellen. Die Infos zu dem neuen WR haben wir übrigens immer noch nicht finden können, auf der Messe in München war er bereits ausgestellt, da waren wir leider in Hongkong. ;) Wir haben das Gefühl, es gibt in dem Bereich Solar und Speicher viel zu viele kleine Selbständige, die sich alles herausnehmen, halt mit mit weniger Professionalität wie im klassischen Elektrohandel. Da sind halt viele Garagenbetriebe und nach Feierabend Buden dabei. Sicher gibt es auch die Perlen, die sind aber scheinbar rar gesät.