Victron Multiplus II als ESS konfigurieren (DIY Batteriespeicher)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 16 ต.ค. 2023
  • Mehr zum Thema findest Du auf meinem Hauptkanal: / @haus_automation
    ➤ 👨‍🎓 haus-automatisierung.com/kurse/
    ➤ 📝 Blog-Beitrag: haus-automatisierung.com/batt...
    ▬ Mehr zum Thema ▬▬▬▬▬▬▬
    Tutorials / Online-Kurse:
    👨‍🎓 haus-automatisierung.com/kurse/
    Podcast:
    🔈 haus-automatisierung.com/podc...
    Newsletter:
    ✉️ haus-automatisierung.com/news...
    Hauptkanal:
    🎬 / @haus_automation
    ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬
    Instagram: / haus_automation
    Twitter: / haus_automation
    Facebook: / hausautomatisierungcom
    LinkedIn: / hausautomatisierungcom
    Patreon: / haus_automation
    GitHub: github.com/klein0r
    Thingiverse: www.thingiverse.com/klein0r/d...
    #smarthome #homeautomation #hausautomatisierung
    ▬ Disclaimer ▬▬▬▬▬▬▬
    ** Link zu einer Produktempfehlung - Natürlich empfehle ich Dir nur Produkte, welche ich selbst gekauft habe und ebenfalls gerne verwende. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, bekomme ich eine Provision vom Shop (Affiliate-Link). Ich würde mich freuen, wenn Du auf diese Art den Kanal unterstützt.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 85

  • @KleinesZuhause
    @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน +4

    Im Video habe ich noch angesprochen, dass man AC-Out 2 über einen Assistenten dauerhaft abschalten kann (damit das Relais nicht ständig angezogen ist). Wie das geht, findest Du bei Jörg: th-cam.com/video/C6oqKursyko/w-d-xo.htmlsi=JvOpwKjbWWjhuSLy&t=1511

    • @Alterproll
      @Alterproll 8 หลายเดือนก่อน

      Danke für den Link, interessant.

  • @MeineEnergiewende
    @MeineEnergiewende 8 หลายเดือนก่อน +11

    Klasse Video ! Ein kleiner Hinweis noch: Sobald die "Inverter" LED leuchtet liegen am AC-OUT 230 Volt an. Also bei diesen Anschlüssen bitte vorsichtig sein. Es reicht auch bei Netzteilbetrieb, sich da tüchtig einen weg zu holen. Danke Dir für die Mühe @Matthias

  • @e.r.35
    @e.r.35 หลายเดือนก่อน +1

    Kurz, Sachlich, Zielführend. Vielen Dank! Der Multiplus läuft.

  • @MeintechblogDe
    @MeintechblogDe 8 หลายเดือนก่อน +4

    Klasse Video Matthias und vielen Dank fürs Verlinken! 😍 Freue mich auf den weiteren Austausch mit dir - dann kann dein ESS-System hoffentlich bald in den Produktivbetrieb gehen... 🥳🥳🥳
    Viele Grüße
    Jörg

  • @dangod1982
    @dangod1982 8 หลายเดือนก่อน +1

    Klasse, Video kommt genau zur richtigen Zeit, habe genau das gleiche mir diese Woche besorgt und nun kann es ans einrichten gehen.

  • @electrocarbid
    @electrocarbid 7 หลายเดือนก่อน +1

    Großartiges Video, vielen Dank! Gerade als Einstieg in die Materie hat es mir sehr geholfen. 1000 Dank!

  • @5885ronny
    @5885ronny 8 หลายเดือนก่อน +2

    Dankeschön fürs Video 👍

  • @as9017
    @as9017 5 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für dein großartiges Video.

  • @andreaspiotrowski627
    @andreaspiotrowski627 2 หลายเดือนก่อน +1

    Wieder ein sehr tolles Video. Konfiguriere meinen auch gerade. Natürlich bist du auch dabei 🙂

  • @andreasw5925
    @andreasw5925 8 หลายเดือนก่อน +1

    Gut erklärt! Habe das Ganze im Splitphase-Betrieb mit 2 Stück am Laufen. Einer war zu klein für mich. Der Dritte liegt inzwischen auch schon da und wartet seit (hust, Monaten, hust) auf Installation

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน

      Kenn ich 😬 Meiner lag seit März…

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende 8 หลายเดือนก่อน +2

      Splitphase in Deutschland? Warum denn dass ? Split Phase hat einen Phasenversatz von 180 Grad. Oder meist du im 2 Phasen 400 Volt Betrieb ? (120 Grad Phasenversatz)

    • @andreasw5925
      @andreasw5925 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@MeineEnergiewende richtig 120 grad natürlich, Splitphase war der falsche Terminus

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@andreasw5925alles klar :) ich habe schon überlegt, wo der Anwendungsfall liegt :)

  • @mr.bluesky447
    @mr.bluesky447 18 วันที่ผ่านมา

    Ganz tolles Video! Ruhig und sachlich erklärt.
    Ich habe eine Frage zum Batteriemonitor unter dem Register "Allgemein".
    Wird hier die Batteriekapazität immer nur für eine Batterie z.B. bei einer 12V /200 Ah Lithium-Batterie,
    oder die Gesamtkapazität 600Ah bei 12V wenn man drei Batterien hat ???
    Vielen Dank!

  • @marcelsa336
    @marcelsa336 8 หลายเดือนก่อน +1

    Weil die Assistenten fehlen, wie du schon richtig sagtest!

  • @MediaSeel
    @MediaSeel 7 หลายเดือนก่อน

    Super Video, danke dir ist sehr verständlich! Ich habe gemerkt wenn man auf dem ersten Reiter Charge efficiency vom 0.95 auf 0.99 änderst springen die Einstellungen bei dem Reiter Ladegerät / Batterietyp wieder auf (Kein entsprechender Standart). Und bei mir leuchtet nicht die LED inverter on wie bei dir, ist das normal? Obwohl die Spannung auf der Out 1 da ist.

  • @michcritch3824
    @michcritch3824 8 หลายเดือนก่อน +3

    Ich wäre interessiert an ein paar Infos zum Anlagendesign. Warum der WR, und nicht größer, warum einphasig und nicht dreiphasig mit Raum zu wachsen? Warum 16s und nicht 18s? Ist doch beides schon mehr als 48V bei 3,2V.
    Und und und, warum dies und das, warum nicht das? Wüsste gerne mehr und würde gerne von deinen Recherchen profitieren. Mir steht so ein Selbstbau auch bevor. Oder würdest du für solche Fragen und Details an einen anderen Kanal verweisen?
    Klasse das du das ansonsten so detailliert zeigst.

    • @k.w.3741
      @k.w.3741 8 หลายเดือนก่อน +2

      Einphasig darfst nicht mehr wie 4,6kw an Leistung haben (ist im Gerät einstellbar). Fürn Anfang reicht das und gehts nur um Geld sparen mit ner Anlage ist das halt der billigste Weg.
      Wir haben drei davon und die reichen uns grundsätzlich immer aus. Sollte mal Strom ausfallen muss man halt gucken das nicht zu viel auf einer Phase ist (bei 3x10000er brauchst dir keine Gedanken mehr machen😂 aber es ist bei uns gut verteilt und getestet)
      16S ist Standard würd ich mal behaupten. Habe auch 2x16s aber wollte auch auf 18 umsteigen. Problem ist ja nur das man da schnell über 60v ist und kommt?

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน +2

      Luft nach oben lassen. Wenn ich möchte, kann ich ja irgendwann noch 2 dazu packen. 18s ist blöd zu bestellen, wenn man erstmal nur ein Pack baut (4-er Kartons). Also müsste man dann direkt 2 Packs bauen. Und das sind dann mit den 2 zusätzlichen Wechselrichtern mal eben wieder ~4500€ mehr als jetzt.

    • @k.w.3741
      @k.w.3741 8 หลายเดือนก่อน

      @@KleinesZuhause nur zur Anmerkung. Aktuell gibts ja 3 wechselrichter zum Preis von 2
      Aber solang man Platz lest und es direkt so vorbereitet das man jeder Zeit erweitern kann spricht rein garnichts gegen klein anzufangen.
      Nur wie gesagt ich würde vorbereiten damit man eines Tages nicht alles auf links drehen und von vorne anfangen muss

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน

      @@k.w.3741Ja, zu lange warten ist ja auch Mist (was man so hört), weil die Hardware ja angeblich genau die gleiche sein muss. Und es gibt wohl unterschiedliche Revisionen von Multiplus II, welche dann nicht zusammenarbeiten wenn einer älter ist.

    • @michcritch3824
      @michcritch3824 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@KleinesZuhause 2 dazu packen klingt in Bezug auf Symmetrie nach sinnvoller Erweiterung in der Zukunft. Insbesondere bei dreiphasigen Teilnehmern wie PV, Ladesäulen und Wärmepumpen. Danke für die Erklärung zu den Überlegungen.

  • @biernot4071
    @biernot4071 6 หลายเดือนก่อน

    Hallo,
    so MP2 GX sollte diese Tage kommen. Ich würde gerne wissen ob man diese Konfiguration auch beim GX machen muss oder ob man das alles über das Venus einstellen muss.

  • @KlausiOnAir
    @KlausiOnAir 4 หลายเดือนก่อน

    Wären die Einstellungen auch so, um z.B. eine Null Einspeisung zu machen mit dem Victron?
    Oder nur reines Ladegeräte?
    Hab es nicht ganz verstanden als was du den jetzt genau benutzt mit den Settings.
    Aber schönes Video

  • @dangod1982
    @dangod1982 หลายเดือนก่อน

    Deine Einstellungen wie z.b. absorptionsspannung und erhaltunfsspannung hast du in einem anderen Video?

  • @2WheelPlanet
    @2WheelPlanet 8 หลายเดือนก่อน +2

    Was sagst du zur Lautstärke des Multiplus im Betrieb? Ist das Brummen wirklich so störend laut?

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน

      Werde den Schallisoliert aufhängen - also spezielle Dübel verwenden um den Körperschall nicht auf die Wand zu übertragen.

  • @haraldmayrhauser2040
    @haraldmayrhauser2040 3 หลายเดือนก่อน

    Hätte eine Frage. Wenn man 2 oder 3 EEL 48V verwenden möchte .wie gehören die kleinen Pitts eingestellt. Sprich was ist bei Victron zu berücksichtigen. da man ja nicht mehr 305Ah sondern 916Ah hat.. und was für ein Speicher ist der nr1... es gibt kein Video oder Erklärung für das. Danke für die Hilfe.

  • @Koernell
    @Koernell 2 หลายเดือนก่อน

    Muss man den Laderegler aktivieren, auch wenn das Laden von Victron Mppt Ladereglern übernommen werden soll?

  • @user-du3xu1bs2u
    @user-du3xu1bs2u 7 หลายเดือนก่อน +2

    @kleinesZuhause
    wie kann ich den Victron später steuern? Ich beziehe meine Energiewerte über einen IR-Lesekopf am Hauptzähler. Geht das auch oder wie erfolgt die Regelung für Laden / Entladen!

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  7 หลายเดือนก่อน

      Dazu kommen natürlich noch Videos, wäre ja quatsch das jetzt in den Kommentaren ausführlich zu erklären

  • @DerKanalZZ
    @DerKanalZZ 8 หลายเดือนก่อน +2

    @KleinesZuhause Danke für das Video. Beschäftige mich auch seit gewisser Zeit mit modularenn PV-Systemen. Trotz ET/IT-Studium ist das Angebot von Victron für einen Einsteiger sehr verwirrend. Der Woman Approval Factor (WAF) geht da ganz schnell gegen Null oder ins Negative.
    Interessant wäre zu erfahren, wo der Unterschied zwischen VE.can und VE.bus und der Bluetooth-Schnittstelle ist. Kann man über VE.can keine Firmwareupdates und Geräteparametrierungen vornehmen? Ethernet-Schnittstelle scheint es bei den Geräten gar nicht zu geben. Dazu kommt dann noch Modbus/TCP oder RS485 für den Energiezähler und CAN für die Anbindung des Batteriemanagementsystems.

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน +3

      Ja ich zeige nochmal den Gesamtaufbau und wie das alles funktioniert. Gibt aber so viele verschiedene Kombinationen, dass man darüber 100 Videos machen könnte

  • @antonwaldner3166
    @antonwaldner3166 6 หลายเดือนก่อน +1

    Mich würde interessieren was braucht der Wechselrichter Wh in 24 Stunden am Akku angeschlossen und Netzverbrauch = Null. Und was passiert bei Stromverbrauch z. B 5 Watt. Danke für den guten Vortrag.

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  6 หลายเดือนก่อน

      Leistung aus dem Video * 24h 🙃

  • @KarstenM27
    @KarstenM27 8 หลายเดือนก่อน +1

    Gute Infos zum Thema. Wo bei mir aber noch ein Fragezeigen ist: ich nehme an Du konfigurierst ein 16S Akku. Warum trägst Du bei Akkukapazität 280Ah ein und nicht 16x280Ah?

    • @ragohy
      @ragohy 8 หลายเดือนก่อน +2

      ... dieweil sich nur bei Parallelschaltung der Zellen die Kapazität der Zellen addieren 🧐! (bei Seriellschaltung addieren sich die Spannungen)

    •  5 หลายเดือนก่อน

      Genau @ragohy . Und genau darüber bin ich auch gestolpert @KarstenM27. Die Gesamtleistung(skapazität) des Akkus ändert sich natürlich schon. Aber nur weil sich eben auch die Spannung ändert. 16S1P => 16 * 280Ah * 3,2V = 14.336 kwH. Das macht es vielleicht verständlich.

  • @ulrichgrote8860
    @ulrichgrote8860 4 หลายเดือนก่อน

    Habe meinen MP2 gerade in Betrieb genommen und er liefert 230V am Ausgang. Aber dann wollte ich meinen Stromgenerator anschließen und daß war bereits das Ende meiner Fähigkeiten. Ich kann nicht verstehen, warum man keine vernünftigen Bedienungs-
    anleitungen mehr erwarten kann und dass bei den hohen Gerätepreisen.
    Ich muss den WR im Batterieladestrom begrenzen, da der Generator max. 1kW liefern kann.
    Meine Frage an euch: Was passiert, wenn ich den VE-Bus-Anschluss direkt mit dem Ethernet-Anschluss meines alten MacBook Pro verbinde. Nichts oder fackelt mir da was ab? Braucht man wirklich die teueren Zusatzschnittstellen ? In der BA steht: The following hardware is required: 1.) MK3-USB-Schnittstelle 2.) VE.Bus Smart dongle 3.) RJ45 UTP-
    Kabel. Das verstehe ich nicht, brauche ich nun alle drei Geräte oder jeweils nur ein Hilfs-
    mittel von den dreien, oder nur jeweils ein Gerät inkl. des genannten Kabels?

  • @chrishomecineplexx
    @chrishomecineplexx 8 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo
    super erklärt, wie eigentlich immer in deinen Videos.
    Ich hätte da Mal eine prinzipielle Frage. Ich bin jetzt im Besitz von 2 Wechselrichtern, da ich 2 Anlagen habe, allerdings 2 Fronius. Und wie man so weiß ist ja Fronius (leider) nicht sehr offen was das mit der Schnittstelle für Batterien angeht, bzw sind das ja nur sehr teure Hochvoltige Batteriepacks.
    Kann ich so einen Victron noch zusätzlich verbauen und da dran nur eine Batterie hängen und den PV Überschuss der beiden anderen Wechselrichter nutzen um die Batterie zu laden? Wenn ja, muss ich da was bestimmtes schalten??
    Vielleicht weiß das irgendjemand
    Danke & LG

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน

      Klar mache ich ja auch so

    • @chrishomecineplexx
      @chrishomecineplexx 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@KleinesZuhause ah ok...und musst du da dem Victron bzw den anderen Wechselrichtern irgendwie ein bestimmtes Setup geben oder verkabeln oder passiert das mit PV Überschuss zum Speicher automatisch?

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน

      @@chrishomecineplexxAutomatisch passiert da nix, Du musst das schon miteinander verbinden und ansteuern.

    • @chrishomecineplexx
      @chrishomecineplexx 8 หลายเดือนก่อน

      @@KleinesZuhause ok und welche anderen Wechselrichter hast du und wie sagst du denen wo deine Batterie ist? hast du vielleicht ein kleines Bild, wo deine Anlagenschema zu sehen ist?

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน

      @@chrishomecineplexx Bitte Geduld oder die anderen Videos zum Thema anschauen. Ist alles auf dem Hauptkanal

  • @janschmitt6457
    @janschmitt6457 3 หลายเดือนก่อน

    #kleineszuhause hallo matthias, weisst du das password für ve-config, das ist anders als für connect. bei meiner datenübertragung hats ein problem gegeben und der multi hat sich abgeschaltet. warte seit 12 tagen auf antwort vom bosswerk und die melden sich nicht. gruss rudolf

  • @erwa8729
    @erwa8729 8 หลายเดือนก่อน

    Der Grid-Code lässt sich bislang ausschließlich über VEConfig einstellen. Daher ist wohl dieses Programm immer noch tool nr. 1.

    • @triplexSch
      @triplexSch 7 หลายเดือนก่อน

      Gilt das auch für die Remote Konfiguration über das VRM? Dort kann man ja ebenfalls mittels VEConfig veränderte Konfig Dateien einspielen! Würd gerne den MK3 Adapter sparen (sonst liegt der wieder ewig herum und keiner braucht ihn….)

    • @erwa8729
      @erwa8729 7 หลายเดือนก่อน

      @@triplexSch Sorry, kann ich nicht sagen, da ich das nicht nutze. Bin sogar noch am Aufbau.

  • @erwa8729
    @erwa8729 8 หลายเดือนก่อน

    Nutzt Du nicht die Energiespar-Funktion?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende 8 หลายเดือนก่อน +3

      Die geht nur im einphasigen Inselbetrieb und nennt sich AES.

    • @ulrichgrote8860
      @ulrichgrote8860 4 หลายเดือนก่อน

      Ja, aber nur mit einem WR. Werden 2Geräte parallelgeschaltet, dann funktioniert AES leider auch nicht mehr.@@MeineEnergiewende

  • @prof.mobilux
    @prof.mobilux 8 หลายเดือนก่อน +1

    Ich habe mir auch den MK3 gekauft, den man ja in aller Regel nur ein einziges Mal am Anfang braucht (70 EUR). Über das Victron-VRM-Portal kann man anscheinend mittlerweile die Multiplus über VE Configure auch programmieren (über einen Cerbo). Hat das mal jemand probiert? Da könnte man sich die 70 EUR für das USB Interface sparen..

    • @prof.mobilux
      @prof.mobilux 8 หลายเดือนก่อน +3

      Habe es gerade ausprobiert und es funktioniert: In der Remote Console die Zwei-Wege-Kommunication unter "Settings -> VRM online portal -> vrm two-way communication" aktivieren. Anschließend findet man im VRM Portal unter der Geräteliste den Menüpunkt "VEConfigure Fernkonfiguration". HIer kann man die aktuellen Einstellungen aus dem Multiplus herunterladen, mit VE Config bearbeiten und anschließend die geänderten Einstellungen wieder auf den Multiplus hochladen. Damit spart man sich die Anschaffung des (teuren) MK3. Gleichzeitig wird auch die Möglichkeit aktiviert, die Firmware der an den Cerbo angeschlossenen Geräten zu aktualisieren. Übrigens ganz ohne super-geheimes Passwort 😀

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน

      Ich werde mir aber keinen Cerbo kaufen :)

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน

      @@prof.mobilux Aber ja, die Möglichkeiten habe ich auch schon gesehen - und auch die Fehlermeldungen, falls das mal nicht klappt. So oft wird man ja wahrscheinlich keine Firmware-Updates machen. Gerade wenn man das Haus am AC-Out hat, gehen ja jedes Mal beim Neustart die Lichter aus (werde ich aber nicht so umsetzen).

    • @prof.mobilux
      @prof.mobilux 8 หลายเดือนก่อน

      @@KleinesZuhause Hehe, ja, dachte ich auch erst. Ich nutze sonst Loxone mit LoxBerry und Stats4Lox (Influx und Grafana). Aber der Cerbo ist einfach genial und für die 200 EUR eine gute Anschaffung. Und geht ja per Pi3 sogar noch günstiger wenn man basteln will. Das Gridmeter, die PV-WR (über Modbus/TCP) und natürlich der Multiplus hängen alle am Cerbo und Du kannst alle Geräte per Modbus/TCP direkt vom Cerbo aus an Loxone anbinden. Das VRM ist ebenfalls ein nettes Gimick - alleine schon für den Fernzugriff.

    • @andreasw5925
      @andreasw5925 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@KleinesZuhause gibts aktuell gratis zum Multiplus dazu. Ein Pi oder Ähnliches ist imho die schlechtere Lösung. Der Cerbo hängt mit an den 48V und geht nicht aus, benötigt kein extra Netzteil etc. Aktion ist ein MP = Cerbo gratis oder 3 MP kaufen und ein MP davon ist gratis. Die Preise für den MP 5000 sind aktuell bei unter 900€

  • @spectio
    @spectio 8 หลายเดือนก่อน +1

    "Besonders viel Leistung braucht er also nicht im Leerlauf"....20W findest du wenig? Ich weiß ja nicht :D

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน

      Was ist denn aus Deiner Sicht wenig für so ein Gerät?

    • @philippbeisteiner683
      @philippbeisteiner683 8 หลายเดือนก่อน +4

      20 W ist absolute Spitzenklasse. Mein Growatt frisst 80 Watt 😢

    • @spectio
      @spectio 8 หลายเดือนก่อน

      @@philippbeisteiner683 Himmel :D

    • @spectio
      @spectio 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@KleinesZuhause Also wenn er absolut nichts tut, dann sollte er höchstens 2-3 Watt verbrauchen. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass der in dem Zustand eventuell schon in einem Invertermodus lief und schon 230V produziert und wie man hört sind ja auch Relais angezogen.
      Es geht aber auch nur um mein Empfinden, dass ich es viel finde. Es kann natürlich in Bezug auf andere wenig sein.
      Wenn alles schön groß ist, also großer Akku und große Solaranlage ist das natürlich vollkommen vernachlässigbar.

    • @k.w.3741
      @k.w.3741 8 หลายเดือนก่อน

      @@spectio20w find ich persönlich auch nicht viel. Zumal man ja auf dem Ausgang permanent Strom hat und das unterbrechungsfrei. Und das Ding hat ja auch einige Relais die beim einschalten angezogen werden.
      Bei uns sind es irgend wie 100w +- bei drei Geräten und 5 Laderegler. Dazu noch der Cerbo und 12/24v Wandler die direkt an der Batterie hängen.
      Wir haben Grundlast von 388w + die 100w ja in der Relation ist das viel aber mir wert da bei Stromausfall das ganze bis Akku 0% unterbrechungsfrei weiterläuft und sobald Sonne kommt wieder anspringt.

  • @cyberdynesystem1O1
    @cyberdynesystem1O1 8 หลายเดือนก่อน +1

    7:50 ich finde 2,7V viel zu niedrig. Man sollte den Zellen immer 10% Rest lassen, daher nicht unter 3,05V. Sicher ist sicher. Ansonsten können Dendriten bilden, welche den Separator schädigen.
    9:25 Ähhh, die dynamische Abschaltung ist nicht umsonst da,die die da deaktivierst. 2,8V und das überall 🙈. Die armen Zellen.
    Habe ich auf 3,125V (ca. 15% Restkapazität) eingestellt und aufsteigend je nach Belastung. Lass doch das ESS ruhig frühzeitig ausgehen, so kommt man weniger in einen kritischen Batteriezustand, außerdem kann das System noch eine Weile als Insel laufen.

    • @KleinesZuhause
      @KleinesZuhause  8 หลายเดือนก่อน

      Erstmal vielen Dank für das Feedback - das Problem ist, dass man zu jedem Thema 10 Meinungen findet, und jeder hat natürlich Recht. Das macht es super schwierig für mich, überhaupt mal die "richtigen" Einstellungen zu finden. Falls es die überhaupt gibt. Man kann mit den Zellen ja umgehen wie sau, oder sie eben total vorsichtig behandeln. Aber dazwischen ist ja noch jede Menge Luft.
      Ansonsten kann ich ja über die Steuerung später eh noch festlegen, wie weit ich das Pack entladen möchte. Inselbetrieb habe ich ja erstmal nicht vorgesehen.

    • @cyberdynesystem1O1
      @cyberdynesystem1O1 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@KleinesZuhause ich habe in Summe ca 150 gebrauchte Winston Zellen Deutschland weit eingesammelt und die meisten waren in einem ziemlich schlechten Zustand, also im Schnitt nur noch 80-90% Kapazität, einige nur noch bei 60%, viele waren aufgebläht (nach einem Jahr im Lager bei 70% Ladung wurden die wieder plan).
      Das Problem ist, die meisten haben keine Ahnung und gehen mit den Zellen um wie sau und wundern sich dann, dass diese plötzlich nicht mehr so funktionieren wie vorher.
      Warum die Zellen bis an ihre Grenzen betreiben?
      Wer unbedingt 100% deren Kapazität benötigt, der soll sich einfach einen größeren Speicher zulegen damit dieser genügend Reserve hat.
      Diese Video kann ich nur jeden empfehlen der mit Batterie zu tun hat. Sind 70 Minuten, aber die sind es echt wert.
      th-cam.com/video/2I-QdZFQqP8/w-d-xo.htmlsi=e6H1aLQmJduECljv

    • @johannx4730
      @johannx4730 8 หลายเดือนก่อน

      Weiß ja nicht welche Zellen du meinst,aber bei EVE 280 k welche viele haben,sind 10% rest unter 2,9 V,des meine erfahrung.

    • @uwereitz8111
      @uwereitz8111 8 หลายเดือนก่อน +1

      Ist doch ganz einfach, das Akkupack voll machen, über den gesamten Bereich mit gleichem Ladestrom entladen, sagen wir 10A und die Entladekennlinie aufnehmen. Die meisten, die sich einen Akku selbst bauen werden einen Raspberry oder dergleichen mit Grafana laufen haben. Kucken bei welcher U die Kennlinie abkippt. Beispielsweise 50.0V. Dann stellt man die untere Entladegrenze auf bspw. 50.4V.
      Finde auch, dass die Grenze im Video zu niedrig ist.

    • @uwereitz8111
      @uwereitz8111 8 หลายเดือนก่อน

      Noch ein Tip, 280er CALB haben vor zwei oder drei Wochen unter 100USD aus dem EU-Lager gekostet.