#Victron

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 26 มิ.ย. 2024
  • Um die Victron Videos langsam aber sicher zu komplettieren und auch Grundlagen zu zeigen, habe ich dieses Mal ein Video über den Victron Cerbo für Euch. Es geht wirklich nur um das Gerät selbst und die Erstkonfiguration. Das Einspielen des Large-Images zeige ich ebenfalls noch (um #Nodered nutzen zu können).
    Wie angekündigt könnt Ihr mich und viele andere PV Begeisterte unter folgendem Discord Link erreichen:
    / discord
    Unseren Victron Shop findet Ihr unter: www.solwatch.eu
    Wie immer freue ich mich über Kommentare / Diskussionen / Likes und natürlich auch Abos.
    Da das Erstellen der Videos sehr aufwendig ist und auch Geld kostet könnt Ihr mich sehr gerne hier unterstützen:
    paypal.me/jrehpoehler
    #Victron
    #Notstrom
    #Nulleinspeisung
    #DIY​
    #MPPT
    #Heimspeicher​
    #Smartsolar
    #Bluesolar
    #Multiplus
    #ESS
    #Energiespeicher
    #Akku
    #Laderegeler
    #Cerbo
    ACHTUNG: Das Anschließen von vielen der Victron Geräte gerade im 230/400 Volt Bereich dürfen nur ausgebildete Fachkräfte durchführen. Ich nenne hier nur Beispiele, welche keine Anleitung zum selber machen sein sollen. Bitte seid sehr sehr vorsichtig !!
    ============================================================
    Weil es leider nötig ist .......
    Haftungsausschluss:
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen,
    Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 133

  • @heikokonig76
    @heikokonig76 ปีที่แล้ว +10

    Hallo Zusammen, hier noch ein Hinweis zum Cerbo GX. Aktuell sind Hardware-Versionen im Umlauf ( erkennbar an der Seriennummer) die Probleme mit 48V haben und beim Einschalten der 48V einfach kaputt gehen können. War bei mir auch so ( gekauft im August 2022). Dazu gibt es eine Stellungnahme von Victron, einfach mal suchen nach „Cerbo GX defekt“. Das Gerät wurde bei mir wie von victron beschrieben auf Garantie ersetzt (vom Händler), war aber über 2 Wochen weg bis der ganze Papierkram erledigt war. In dieser Stellungnahme wird das Anbringen eines Kondensators als Workaround angegeben. Ich habe mich für einen 48/12V DcDc Wandler entschieden den ich eh noch hatte. Das Problem tritt bei 12/24V nicht auf, ebenso bei älteren Hardwareständen. Gruß Heiko

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +2

      Sehr guter Hinweis und das hätte ich echt in Video erwähnen müssen. Das Problem ist wie du schreibst Victron bekannt. Ich Pinne den Kommentar Mal nach ganz oben, damit ihn möglichst viele Leute lesen. Danke Dir !

    • @trebtrab
      @trebtrab ปีที่แล้ว

      +1 Bei mir ist auch einer gestorben - das Austauschgerät ist aber auch eines welches in der betroffenen Charge liegt…
      Laut meinem Händler war noch keine neue Revision ohne dem Problem verfügbar - aber das war schon paar Wochen her - gibt es mittlerweile wieder welche ohne das Problem?

    • @asgarond
      @asgarond ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für diesen Kommentar - mal gleich gecheckt und meiner liegt auch in dem Range der Seriennummern. Gut, dass der 48V-Akku noch nicht da ist 😅

    • @electrosmogger7688
      @electrosmogger7688 ปีที่แล้ว

      Welche Glück ich hatte nur nen 12V Akku zum testen an der Hand .... na dann gleich mal einen 100uF Elko dranbasteln. Danke

    • @jensdecker8864
      @jensdecker8864 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Kannst Du ggf. auch mal ein Video zu den Masseverbindungen wie&wo und wo nicht bzw. auf keinen Fall vor Plus trennen machen oder ein existierendes empfehlen? Hab mich gefragt, ob ich für den CerboGX ggf. einfach ein Hutschienennetzteil im Verteilerkasten nehmen kann, so daß es immer Strom hat, egal, was getrennt ist etc. Aber hab mich dann auch gleich gefragt, wie daß dann mit der Masse ist ...

  • @peteri.8961
    @peteri.8961 หลายเดือนก่อน +1

    Ganz großartig, habe gerade zu deinem Video parallel mein neues Gerät eingerichtet. Ganz herzlichen Dank!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน

      Freut mich und danke für die Rückmeldung!!

  • @5885ronny
    @5885ronny ปีที่แล้ว +2

    Wie immer sehr gut erklärt dass ist das was die Leute sehen wollen mache weiter so danke dafür 👍🤗

  • @pkrull891
    @pkrull891 ปีที่แล้ว +1

    Danke für die Einführung.Wie immer klasse gemacht👍

  • @dl1oli
    @dl1oli ปีที่แล้ว

    Danke Jens für das Video. War wieder informativ.

  • @Schniels65
    @Schniels65 ปีที่แล้ว

    Gutes Timing, morgen oder übermorgen will ich meinen cerbo und Multiplus in Betrieb nehmen.
    Danke für das Video

  • @jensdecker8864
    @jensdecker8864 ปีที่แล้ว +1

    Herzlichen Dank für Deine Videos! Ich warte noch auf diverse Teile für meine PV (2 Jahre nach dem ersten BKW ;-)) aber hab heute dann doch schon mal den Multiplus und den Cerbo GX ausgepackt und mich mit Deinen Videos ein bischen mit vertraut gemacht und Vorbereitungen für meinen 14 kWh EEL Selbstbauakku getroffen

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Freut mich sehr, wenn es Dir hilft. Ich muss das Video vermutlich bald neu erstellen, da sich schon wieder jede Menge verändert hat :D

  • @matthiasbirke2101
    @matthiasbirke2101 ปีที่แล้ว +8

    ich würde mich sehr freuen wenn du dieses: Zitat: "Das Einspielen des Large-Images zeige ich ebenfalls noch (um #Nodered nutzen zu können)" uns Anfängern zeigen würdest. Zudem eine Schritt für Schritt Anleitung zu Node-Red in Verbindung mit Victron Hardware wäre ein Traum. Danke für die tollen Videos und bitte mach weiter so.

  • @klassichd10
    @klassichd10 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die Einführung in Connectivity und Config incl. Victron VRM und vorkonditioniertes NodeRed. Natürlich praktisch wenn die ganzen Funktionen schon mal vorhanden sind und die Steuerung direkt lokal und ohne Umweg ModBus erfolgt.

  • @steveo_6930
    @steveo_6930 ปีที่แล้ว

    Sehr sehr Interessant

  • @franzpokorny1221
    @franzpokorny1221 ปีที่แล้ว

    Danke fùr das Video echt lehrreich immer, jetzt muss ich mir das Node-Red auch mal anschauen :) Danke

  • @andreaswittmann9561
    @andreaswittmann9561 4 หลายเดือนก่อน +1

    Hallöchen, hab es genau nach deinem Video gemacht. Hat super funktioniert 👍🏻👍🏻👍🏻

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  4 หลายเดือนก่อน

      Prima ! Freut mich und danke für Deine Rückmeldung!!

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM ปีที่แล้ว

    Danke für das Video!

  • @milchmann2007
    @milchmann2007 ปีที่แล้ว +2

    Sehr gut! Danke. Das mit dem „large Image“ wusste ich noch nicht. Das weckt meine Neugierde und es tun sich da ja mit Node red wieder Möglichkeiten auf. 😊

  • @asgarond
    @asgarond ปีที่แล้ว

    Danke Jens für das sehr informative Video - speziell zum Large Image 😃. Das bringt mich wieder einen Schritt weiter, nachdem mein Rasp PI 4 lieber herumzickt als sich einrichten zu lassen. Jetzt muss ich nur noch sehen, wie ich meine Panels an den Hoymiles über die Ahoy-DTU ins Node-Red bekomme, inklusive einer möglichen Leistungsbegrenzung bei Nulleinspeisung. Vielleicht ist das auch mal ein Video wert 😉.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Ich habe mir eine OpenDTU gebastelt und spiele gerade mit MQTT herum. Ein Video dazu gibt es auf jeden Fall. Theoretisch sollte über node-Red auch eine Nulleinspeisung machbar sein. Mal sehen was geht 😃

  • @Michael-pw8ov
    @Michael-pw8ov ปีที่แล้ว

    Bitte mehr davon 👍

  • @hofgerken7114
    @hofgerken7114 ปีที่แล้ว

    Sehr interessantes Video zu Victron. Hab mich aus Zeitgründen (bin Landwirt) noch nicht rangetraut, damit ein Notstromsystem aufzubauen.
    Aber mit NodeRed bin ich schon aktiv. Alexa kann darüber z.B. die Ladesteckdose vom elektrischen Radlader einschalten, die normal nur an ist bei genügend Akkustand im Fenecon.
    Mit NodeRed geht wirklich fast alles.
    Ist mein persönliches 'if this than that'.

  • @katercarlo3610
    @katercarlo3610 ปีที่แล้ว

    danke jens, und schon wieder hab ich was gelernt.
    gibt es bei den rs485 adaptern lieferschwierigkeiten, meiner ist immer noch net da.

  • @ulrichleibold1879
    @ulrichleibold1879 7 หลายเดือนก่อน

    Also mal ohne Witz, hab nun bereits, wegen dem 48Volt Fehler, das zweite Gerät, Cerbo GX, probiert, scheint nun zu gehen.
    Aber die Einrichtung ist ein Wahnsinn! Den Zeitaufwand bezahlt mir kein Kunde!
    Aktuell hab ich mehre andere Anlagen mit Deye Hybrid Wechselrichter ausgerüstet. Kein ewiges Prozedere, keine Probleme, einfach easy dank Guter, Deutscher Anleitung, die man eigentlich nicht mal braucht. Keine USB Adapter, kein Laderegler extern, und extrem Kostengünstig. 3 Phasig, 1 Gerät für alles.
    Die Eierlegende Wollmilchsau!
    Wenn mir noch einer mit Victron kommt, empfehle ich den Kollegen, den ich nicht leiden kann!
    Ich nicht mehr

  • @olkov426
    @olkov426 ปีที่แล้ว

    Danke und Gruß

  • @rudisoft
    @rudisoft ปีที่แล้ว +2

    Ach ja, ich muss noch das Netzwerkkabel bis in den Keller legen. Das werd ich morgen mal machen...

  • @andi692
    @andi692 ปีที่แล้ว

    Merci :)

  • @daniellichtenwaldt4798
    @daniellichtenwaldt4798 ปีที่แล้ว

    Jens, danke!

  • @Martin-Gartenbahn
    @Martin-Gartenbahn ปีที่แล้ว

    💚Super Einführung! Eine Idee: Multiplus2-Konfiguration wäre auch seeeehr interessant! Quasi wie binde ich den Multi in das System Cerbo ein und was muss ich am Multi bzw. im Cerbo dann konfigurieren.
    Viele Grüße

  • @Thomas-uf6vi
    @Thomas-uf6vi ปีที่แล้ว

    Moin Jens, vielen Dank für das Video! Hat mich wieder ein Stück weiter gebracht.
    Eine Frage dazu: Am Ende sagtest du man kann einfach ein BMS einstecken und dann taucht das normalerweise auf. Gilt dies auch für ein JK BMS wo ja eigentlich vorher der Treiber von Louis van der Walt installiert wird? Bringt das Large Image diesen mit? Oder müsste ich den jetzt trotzdem noch über einen SSH Client installieren?
    Beste Grüße
    Thomas

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Moin ! Nein, das gilt leider nicht für das JK-BMS. Hier musst du weiterhin den serial-battery Treiber installieren. Das installieren geht auch über eine SDKarte (ohne SSH). Dies ist auf der Treiber Webseite beschrieben.

  • @kienonbees2182
    @kienonbees2182 ปีที่แล้ว +2

    Danke, super Einführung ins Thema - Daumen hoch. Eine Frage hätte ich zu den Sensoren. Welcher Typ an Sensor ist bei den Temperatursensoren zu verbauen? PT100, PT 1000, KTY oder gehen auch OneWire Sensoren? Weiter so, freue mich schon aufs nächste Video.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Moin ! Schau Dir dazu Mal diesen Thread an:
      community.victronenergy.com/questions/50901/temp-sensors-for-cerbo-gx.html

    • @5885ronny
      @5885ronny ปีที่แล้ว

      👍

  • @mariof.4851
    @mariof.4851 ปีที่แล้ว

    Danke für die Infos! Habe zwar noch immer die VenusGX am laufen aber vom WebIf ist im Grunde das selbe, nur die Hardware ist noch schwächer gegenüber des CerboGX. Den NodeRed Punkt finde ich schon mal interessant und den werde ich mir gleich mal ansehen und mir dazu was aufbauen und die Daten dann weiter zu senden per mqtt an Home Assistent. Mal sehen was dann einfachen und ob man mehr damit machen kann als wenn man das über Modbus eingebunden hat.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Moin! Die Venus ist deutlich schwächer. Ich hatte die Venus früher auch im Einsatz, musste dann aber auf einen Cerbo wechseln, da die Anlage zu groß wurde und eine Echtzeit Anzeige irgendwann nicht mehr funktioniert hat. Solange man nur einen MP2 und 1 oder 2 MPPTs verwendet, passt das schon. Ob es dann noch für Node-Red reicht, weiss ich nicht. Die Venus hat nur einen CPU Kern, was heutzutage nicht wirklich viel ist.

  • @haunsn1
    @haunsn1 ปีที่แล้ว +1

    Wieder mal sehr cooles Video!
    Weiß irgendjemand zufällig ob man mit node red die multis aus und wieder einschalten kann.
    Möchte nämlich, hauptsächlich für den Winterbetrieb, die Multis ausschalten wenn der Akku leer ist und keine PV Leistung ansteht. Oder gibts da eine Einstellung die ich noch nicht mitbekommen habe?

  • @willitrulli2150
    @willitrulli2150 ปีที่แล้ว

    Das externe Anbringen des Kondensators kann aus meiner Sicht zu Kontaktproblemen führen. Im Gehäuse ist genug Platz für einen Kondensator. Dazu muss das Gehäuse durch das Entfernen der 4 Schrauben aufgeschraubt werden (Achtung: Garantieverlust!). Danach den Deckel abheben. Die obere Platine ist durch Steckverbindungen mit der unteren Platine verbunden und kann dadurch vorsichtig abgehoben werden. Die Anschlüsse des Kondensator verlängern und isolieren. Den Kondensator mit Heißkleber an der Seite des Stromanschlusses am Gehäuserand auf die untere Platine kleben. Die obere Platine wieder aufsetzen und die Anschlussdrähte des Kondensators am Gehäuserand durchführen. Dann die Anschlüsse an die beschrifteten Lötpunkte der oberen Platine anlöten. Deckel wieder aufsetzten und festschrauben. Gruß Udo

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 ปีที่แล้ว +1

    Habe gestern einen cerbo verbaut und der hatte bereits ein festgelegtes Passwort, steht auf dem Gehäuse, auch das wifi- Passwort

  • @Brunobof
    @Brunobof ปีที่แล้ว

    Hallo, danke für deine Videos, warum hast du mehrere #Victron #Cerbo in deinem System? Gruß Daniel

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      weil ich einen MP2 nur als Ladegerät nutze. Damit ich sehen kann was der tut ist leider ein zweiter Cerbo notwendig. (bisher braucht er zwar nichts tun .... aber: wenn er müßte, weiss ich es gerne).

  • @thomasulrich1217
    @thomasulrich1217 8 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Jens, ich bin schon lange Fan deiner Beiträge. Hier mal eine spezielle Frage. Kann man Button auf der Oberfläche der gx Touch Display aktivieren, um die Relais des cerbo direkt vom Display zu steuern. Ähnlich der Temperaturanzeige wenn dort Sensoren aktiviert sind. Nur eben bidirektional.
    Gruß Thomas

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  8 หลายเดือนก่อน

      Moin und Danke. Soweit mir bekannt ist, geht es aber leider nicht selber einen Button zu platzieren.

    • @thomasulrich1217
      @thomasulrich1217 8 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende... moin Jens, das ist schade, aber danke für die Rückmeldung. Gruß Thomas

  • @enib3179
    @enib3179 ปีที่แล้ว

    Den cerbo kann man doch auch mit einem raspi umsetzen, oder?

  • @TecSanento
    @TecSanento ปีที่แล้ว

    Ich habe noch eine Frage, die victron Smart Solar Laderegler stellen sich ja beim ersten Einschalten auf die Batteriespannung ein mit der Sie gestartet worden sind und können später nur über die Software geändert werden sonst könnte es zu Zerstörung oder Fehlfunktion kommen. Wie ist das bei den cerbo? Müssen die beim ersten Versuch mit der späteren Batterie verbunden werden oder kann ich auch ein 12 Volt Netzteil oder ähnliches nehmen um die zu starten?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Du kannst ein Netzteil nehmen bzw solltest das bei 16 s Akkus auch machen. Die derzeit verkaufte Charge hat immernoch das Netzteil Problem, dass der Cerbo bei hohen Spannungen sterben kann. Eine fest eingestellte Spannung gibt es auf jeden Fall nicht.

  • @juergenbrenner2190
    @juergenbrenner2190 ปีที่แล้ว

    Hi, hoffe du kannst mir weiterhelfen,
    Möchte den multiplus2 (gx/cerbo) mit Energiemeter an 48v lifepo4(16sBMS) anschließen(Pv Speichernachrüstung)
    Funktioniert das auch ohne Kommunikation mit dem BMS?
    Bekomme ich die Ladespannung auf 58,4V eingestellt ?
    Vielen Dank
    Und Grüße von der Ostalb

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Moin ! Grundsätzlich funktioniert das auch ohne Kommunikation. Es ist dann aber nicht so gesund für den Akku, da der Ladestrom zum Ende der Ladekurve reduziert werden sollte. Dies geschieht durch die Kommunikation zwischen BMS und Cerbo - DVCC. Die Ladespannung kannst du auf 58,4 Volt einstellen. Viele Grüße zurück !!

  • @rudisoft
    @rudisoft ปีที่แล้ว +3

    Und noch was: wer einen Shunt betreibt, sollte den Cerbo recht nahe an den Shunt bauen, weil der nur VE direct kann.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Jep. Oder alternativ selber ein Kabel basteln. Das kann dann ein paar Meter lang sein. Danke für den Hinweis.

  • @reinhardjanitschke3235
    @reinhardjanitschke3235 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Zusammen, anbei ein weiterer Hinweis zum Cerbo GX. Die Bluetooth ID zum ersten Koppeln ist nicht mehr 000000 sondern auf meinem Gerät mit einem PIN (Nr.) versehen die sich auf dem Geräteaufkleber befindet. Nicht dramatisch, aber habe es erst mit den 6 x 0 ohne Erfolg versucht.
    Danke für dein Video. Prima.

    • @chatfuchs
      @chatfuchs ปีที่แล้ว

      War bei mir auch so ... dachte schon ich hätte ein defektes Gerät bekommen - oder schon benutzt... so gesehen musste ich dann doch mal lesen und nicht nur von TH-cam lernen .. danke für das Video

  • @katze2256
    @katze2256 ปีที่แล้ว

    Hallo kurze frage ist es möglich mit mehrere Geräte gleichzeitig auf die Remote Konsole zu zugreifen . ( Und wenn möglich welche Einstellungen müssen dafür verändert werden ) Mit freundlichen Grüßen

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Leider nicht. Der mehrfache Zugriff per Remote Console ist nicht vorgesehen.

    • @katze2256
      @katze2256 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende okay das ist schade aber danke für die Antwort

  • @user-wc5uu1it1w
    @user-wc5uu1it1w 8 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Zusammen!
    Habe ein neues Cerbo gx an Labornetzteil angeschlossen es blinkt schnell nur eine grüne Lampe, Bluetooth Lampe bleibt aus kann somit nicht mit Victron Connect verbinden...
    habe ich ein defekten Cerbo bekommen, oder kann man das irgendwie zum laufen bekommen?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  8 หลายเดือนก่อน

      Bluetooth ist nur ein weg. Der Cerbo kann per LAN Kabel angeschlossen. Die IP Adresse solltest du dann im Router sehen. Außerdem stellt er noch einen Access-Point über WLAN bereit. Du kannst dich per Notebook oder Handy dahin verbinden ( Zugangsdaten auf dem Aufkleber auf dem Cerbo ). Dann einen Browser aufmachen und "venus.local" in die Adresszeile eingeben. Du siehst: es gibt jede Menge Möglichkeiten.

  • @erichseper6184
    @erichseper6184 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo
    Meine Frage
    ich habe einen Cerbo GX mit Touch 70 Ruuvi und Mopeka Sensoren ausgestattet. funktioniert alles perfekt.
    2 Solarregler, Victron Ladegerät - alles perfekt am Display ersichtlich
    Solarregler und Ladegerät sind im Netzwerk mit dem Bluetooth Batteriesense verbunden
    warum wird mir im Cerbo bei den Solarreglern bzw. Laderät nicht die Batterie Temperatur angezeigt ??
    ist nirgends ersichtlich ??
    Hast einen Tipp
    lg

  • @alberteinstein1330
    @alberteinstein1330 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Jens, vielen Dank für deine Videos. Vielleicht kannst du ja helfen. Ich habe 5 MPPT Regler zum Laden der Batterie. Einer ist über VE direkt an den Cerbo GX angeschlossen. Die anderen 4 über VE Can Bus. Die Batterieüberwachung mache ich momentan noch über den Batteriewächter der MP2‘s.
    Jetzt habe ich festgestellt, das die 4 MPPT‘s die über den VE Can Bus angeschlossen sind ihre intern eingetragen Werte benutzen und nicht die vom MP. Im Cerbo wird mir angezeigt alle MPPT verbunden und extern gesteuert. Bei dem MPPT der mit VE direkt verbunden ist funktioniert es. Im VE Can Bus habe ich auch noch einen Lynx Shunt mit drin. Hast du eine Idee, was da nicht stimmt? Vielen Dank für deine Bemühungen!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Moin ! Was melden denn die CAN MPPTs ? Also bei vernetztem Betrieb in der Remote Console ? Hast Du DVCC akiviert ? Ein Debugging über die Kommentarfunktion von YT wird auf jeden Fall schwierig :D

    • @alberteinstein1330
      @alberteinstein1330 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Danke für Antwort. Bei Status steht momentan „Float“. Die Batterie ist auch voll. Kein extern. DVCC ist nicht aktiviert. Ist dies notwendig? Darf ich dich sonst anders kontaktieren? Vielen Dank für die Hilfe.

  • @MediaSeel
    @MediaSeel 6 หลายเดือนก่อน +2

    Hallo Jens, Super Video danke! Vielleicht eine blöde Frage, kannst du einen Tipp geben wie ich meinen Fronius Symo 7.0-3-m mit Datamanager mit Victron Cerbo GX verheirate? Danke dir.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  6 หลายเดือนก่อน

      Modbus TCP im Datamanager aktivieren und Modbus ebenfalls in Cerbo. Das war es dann auch schon.

    • @MediaSeel
      @MediaSeel 6 หลายเดือนก่อน +2

      Das war aber schnell mit der Rückmeldung, danke dir 🙏🏻. Und die frequenzen, ESS muss ich da was vorkonfigurieren?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  6 หลายเดือนก่อน +1

      @@MediaSeel tjo. Du hast die passende Zeit erwischt. Die Default Frequenzen passen für Fronius. Du solltest aber MG50 als Ländercode einstellen.

    • @MediaSeel
      @MediaSeel 6 หลายเดือนก่อน +2

      Danke dir noch mal und schönen Abend noch 😊

    • @MediaSeel
      @MediaSeel 6 หลายเดือนก่อน +2

      Sorry das ich dich nerve. Wollte morgen mein Fronius einschalten und bevor ich es mache bin ich nicht ganz sicher. Soll er gleich mit öffentlicher Strom verbunden sein oder ich kann erstmal den Strom über Module beziehen um alles einzurichten? Danke.

  • @stefanschwarz6785
    @stefanschwarz6785 ปีที่แล้ว

    Wie sieht es eigentlich mit deinem EV6 aus. Mit dem Generatoreingang von meinem Quattro funktioniert es mal mal nicht. Habe jetzt auch den MG4 probiert, der ging gar nicht. Im Fahrzeug kommt eine Fehlermeldung.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +2

      Das kann ich Dir erst im Sommer sagen, wenn mein EV6 geliefert wurde :)

  • @Schniels65
    @Schniels65 ปีที่แล้ว

    Hi ich hab Mal eine Frage.
    Ich bin Grad dabei meine Cerbo zu konfigurieren und habe eine Problem.
    Und zwar hab ich einen et340 als grid Meter.
    Ich kann aber in der Remote Konsole nicht von single phase auf multi Phase umschalten.
    Das Problem ist auch das ich vorher noch einen et112 dazugeschaltet hatte weil ich nicht wusste das nur ein Geräte gleichzeitig geht.
    Hast du vielleicht einen Lösungsansatz für mich?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Vermutlich bekommen beide die selbe ID zugewiesen. Es gehen aber auch mehrere Energie Meter. Man kann das resetten - muss dich dann aber per ssh auf dem Cerbo einloggen und die entsprechenden Einträge händisch aus der Config werden. Ansonsten kannst du ihn leider nur auf Werkseinstellungen zurücksetzen und von vorne anfangen. Wie man sah Zugriff bekommt habe ich in einem anderen Video erklärt.

    • @Schniels65
      @Schniels65 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Danke für die Antwort. Dann mache ich einen Werksreset und kaufe noch einen zweiten rs485 Adapter.

  • @haraldkorb2033
    @haraldkorb2033 ปีที่แล้ว

    Hallo, meine Frage zum Update : ich habe einen Multiplus 2 und einen cerbo gx mit alter Firmware, muss man zwingend beide Geräte updaten?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Nein ... Musst du nicht. Never Change a running system. Wenn du nicht irgendwelche Features brauchst, kannst du es so lassen. Wenn man ein System neu einrichtet, nimmt man für gewöhnlich die neuste Firmware

    • @haraldkorb2033
      @haraldkorb2033 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank. Hab da noch eine Frage. Mein Multiplus ll kann mit meiner vorhandenen Batterie BMS nicht kommunizieren. Wäre moeglichh eine Kleine Batterie die mit dem Multiplus ll bzw. Cerbo gx kommuniziert parallel zu schalten., damit die Regelung funktioniert

  • @JohannWurst
    @JohannWurst ปีที่แล้ว

    irgendwie startet bei mir NodeRed auf einem Cerbo nicht, beim anderen geht es. Eigentlich sind die gleich, jedoch bei dem, wo es nicht geht, habe ich das Script für den Shelly laufen. Hat jemand das gleiche Problem?

  • @peterludwig5828
    @peterludwig5828 10 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo zusammen,
    Ich habe bisher vergebens versucht mich mit dem Cerbo per Bluetooth zu verbinden. Es kommt immer die Meldung, das der Cerbo bereits mit einem mobilen Gerät verbunden ist. Kann ich den Cerbo irgendwie zurücksetzen, oder ist das ein Hardware Problem?
    Gruss Peter

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  10 หลายเดือนก่อน

      Moin ! Wenn du einen relativ neuen Cerbo hast, ist der Bluetooth Code nicht mehr 000000 sondern steht auf der Unterseite des Gerätes auf einem Aufkleber. Ist das ggf des Rätsels Lösung?

    • @peterludwig5828
      @peterludwig5828 10 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende leider nein, den hatte ich schon gefunden. Hat evtl. mein Verkäufer das Gerät schon programmiert? Kartons von Cerbo und MultiPlus2 waren nicht mehr versiegelt. Kann man das feststellen?

  • @Momo-Mobil
    @Momo-Mobil 5 หลายเดือนก่อน

    Hallo, nach der Installation von Node Red, habe ich keinen Zugriff. Es öffnet sich ein Feld welches nach Passwort und Benutzername fragt. ?? Kannst du mir da weiter helfen ? Cerbo zugang funktioniert nicht.

  • @A.Schindler
    @A.Schindler ปีที่แล้ว +1

    Guten Morgen, habe eine dringende Frage , könntest Du ein Video machen , wie man die Relais Ausgänge programmiert Spannungsabhängig , um eine Last zuzuschalten ( heizstab) wenn der Akku voll ist, ich komm da nicht weiter lg Andi

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Was genau hast du denn schon versucht? Meinst du per Node-Red?

    • @A.Schindler
      @A.Schindler ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende hallo , hab zz. noch garnichts gemacht, such eine Möglichkeit die Relais im cerbo gx oder im Multi plus 5000 spannungs abhängig bei ca 54,2 Volt ein zu schalten um bei ca 53,7 Volt auszuschalten um damit ein leistungsrelee anzusteuern für den heizstab. Das muss doch irgendwie zu bewerkstelligen sein…Lg Andi

  • @HaJo_2000
    @HaJo_2000 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, das Update wollte ich auch ausführen aber ich finde den Menüpunkt "Remote Console nicht. Dieser Punkt fehlt bei mir zwischen "Einstellungen" und "Hinweise". Habe auch schon in den anderen Menüpunkten gesucht. Hat Jemand einen Idee?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Bist du denn auch Installer oder "nur" User ? Der Menüpunkt ist eigentlich bei einem normal konfigurierten system immer sichtbar.

    • @HaJo_2000
      @HaJo_2000 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Das kann ich nicht sagen, wahrscheinlich "nur" User. Kann ich das ändern?

    • @HaJo_2000
      @HaJo_2000 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Ich habe mich nun erneut registriert und darauf geachtet. Es kam keine Abfrage/Hinweis auf Installer oder User. Die Masken sind identisch und kein Menüpunkt "Remote Console" zu sehen. Was läuft da falsch?

    • @HaJo_2000
      @HaJo_2000 ปีที่แล้ว

      Mit der VictronConnect-App sehe ich auf der "Seite" Cerbo bis zum Punkt Firmware alles aber die Punkte Host und REMOTE CONSOLE nicht. Aber wieder VRM ONLINE PORTAL
      Hat Jemand eine Idee?

    • @HaJo_2000
      @HaJo_2000 ปีที่แล้ว

      Hab den Fehler gefunden! Man sollte genau darauf achten, welcher Netzwerkanschluss des Switchs ist welchem VLAN zugeordnet, denn es funktioniert nur dann, wenn die Teilnehmer im gleichen Netz sind.

  • @MediaSeel
    @MediaSeel 6 หลายเดือนก่อน +2

    Hallo zusammen. Weis jemand wie man den Treiber für JK BMS auf dem Cerbo GX installiert? Es ist leider nur raspberry pi im Netz zu vinden 😢. Danke im voraus.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  6 หลายเดือนก่อน +1

      Das ist bei Raspberry Pi und Cerbo genau gleich. Es ist schließlich die selbe Hardware Plattform.

    • @MediaSeel
      @MediaSeel 6 หลายเดือนก่อน

      Ach so. Und verbunden wird es über Netzwerk richtig?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  6 หลายเดือนก่อน

      @@MediaSeel öhm ? das JK BMS ? Nein .... über einen RS485 auf USB Adapter. Das JK BMS hat kein Netzwerk.

    • @MediaSeel
      @MediaSeel 6 หลายเดือนก่อน

      ​@@MeineEnergiewendeHallo Jens. Ich habe mir einige Videos angeschaut und hab es endlich verstanden. Man verbindet sich über Putty, das habe ich getan und den Treiber drauf installiert. Sehe jetzt mein BMS in meinem Portal. Danke für deine Unterstützung

  • @scalty2008
    @scalty2008 ปีที่แล้ว +1

    Eine Erwähnung zu Bluetooth wäre noch hilfreich gewesen, da es ab Version 2.90 nur mit separatem Bluetooth Dongle läuft

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Was genau meinst du ? Auf meinem Cerbo habe ich im Video 2.92 installiert.

    • @scalty2008
      @scalty2008 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende okay ich war etwas unpräzise, sofern man Bluetooth intersiver nutzt, sollte man folgendes beachten:
      Anleitung Cerbo GX Handbuch Rev 20
      2.12.2. Drahtlose Bluetooth Ruuvi-Sensoren

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      @@scalty2008 ah ok. Dann macht das Sinn. Danke für den Hinweis

  • @frankwalgenbach4717
    @frankwalgenbach4717 ปีที่แล้ว +1

    kann jemand mir mal einen Tipp geben? Ich habe einen Multiplus 2 48/3000/32-35 in Verbindung mit einem Cerbo. Ich wollte nun über den cerbo im VRM das ESS im Multiplus einstellen doch im VRM kommt unter dem Butten ESS " Kein ESS Assistenten gefunden"

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Den Assistenten musst du per VE- Configure erst auf dem MP2 installieren. Hast Du denn deine Inverter / Charger Spannungen denn noch nicht angepasst?

    • @frankwalgenbach4717
      @frankwalgenbach4717 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende hi , danke für deine schnelle Antwort hab einen Pylontech US3000C Energiespeicher und 2 MPPT´2 150/35 alle Spannungswerte sind lau VRM auf ok. Ich hab nur leider jetzt keine zeit mehr , wenn ich darf würde ich mich gerne später noch einmal dazu melden

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      @@frankwalgenbach4717 Mach das. Für Pylontech solltest Du ja entsprechende Spannungswerte von Hand eingestellt haben. Die Default Werte passen auf jeden Fall nicht.

  • @Hans-Hering
    @Hans-Hering 5 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo
    Ich habe mir einen Multiplus 2 48v gekauft und wollte ihn mit einem cerbo betreiben. Leider bekomme ich das nicht hin. Ich weiß auch nicht welche Apps man braucht um ihn einzustellen. Nun suche ich einen Profi im Raum Rostock der mir helfen kann.
    Vielen Dank

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  5 หลายเดือนก่อน

      Falls du niemanden findest kannst du mich ja mal kontaktieren. Das kann man auch sehr gut Remote machen.

    • @Hans-Hering
      @Hans-Hering 5 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Hallo was heißt remote?

  • @w.h.7696
    @w.h.7696 11 หลายเดือนก่อน

    Wenn du schon für deine Landsleute ein Erklärbärvideo machst, dann bitte auch di Einstellung in deutsch.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  11 หลายเดือนก่อน +1

      Nimm's mir nicht krumm aber: nein. Viele Worte werden so oder so nicht übersetzt oder ziemlich gruselig. Da bleibe ich dann lieber beim englischen. Wer es nicht versteht soll halt googlen.

  • @frank-michaelotto6311
    @frank-michaelotto6311 11 หลายเดือนก่อน

    Der PIN ist bei aktuellen Geräten NICHT 6 mal die 0!
    Bei aktuellen Geräten steht auf dem Gerät eine individuelle PIN die genutzt werden muss.
    Bin ich auch beim Einrichten drauf rein gefallen. Leider behauptet die APP noch das man mit der 0er rein kommt. Und nirgends ein Hinweis darauf das es nicht mehr so ist.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  11 หลายเดือนก่อน +1

      Damals war das so. Bei aktuellen Geräten steht die Pin auf dem Aufkleber auf dem Gerät.

    • @frank-michaelotto6311
      @frank-michaelotto6311 11 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Ja, nervig ist nur das selbst in der Anleitung bei Victron nur eine neben Notiz darauf hinweist und das die Connect APP selbst auch noch anderes behauptet. Die sind da echt noch ein wenig hinterher.

  • @joschy-em8qp
    @joschy-em8qp 3 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, super Video, danke schön für die hervoragende Arbeit 👌
    Den Cerbo habe ich eingerichtet bekommen, funktioniert auch super, allerdings muss ich wohl troztdem irgendwas falsch gemacht haben, weil ich in der VictronConnect App in der Geräteliste zwei Stück angezeigt bekomme, ein Cerbo GX mit VRM-ID und Host Nummer und den zweiten Cerbo GX und SN Nummer, ist ja auch das selbe Gerät aber zweimal aufgeführt, würde gerne es bereinigen, könnte bitte jemand helfen🙏
    FG
    Josef

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  3 หลายเดือนก่อน

      Im Victron Connect ist das eigentlich mehr oder weniger Nebensache. Wichtig ist, dass Du im VRM nur ein Gerät siehst. Dieses wird dann zur Steuerung etc verwendet. Victron Connect hat mehrere Möglichkeiten den Cerbo anzusprechen (LAN / WLAN und Bluetooth) ..... ggf siehst Du ihn deshalb doppelt, weil es mehrere Wege gibt (WLAN und LAN gleichzeitig ist je nach Router keine sooo gute Idee).

    • @joschy-em8qp
      @joschy-em8qp 3 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende
      danke für schnelle Antwort👍
      ist wohl kleiner Schönheitsfehler, es ist tatsächlich nebensächlich. In VRM ist nur ein Gerät, LAN habe ich noch nicht angeschlossen, deshalb vielleicht die beiden anderen Möglichkeiten. Super jetzt kann ich es besser verstehen.
      VG
      Josef

  • @BarryMambo
    @BarryMambo 2 หลายเดือนก่อน

    Sorry wenn die Frage für Profis naiv ist: Kann ein Cerbo regeln, wieviel Strom aus unserem Haus ins Netz eingespeist wird? Und wenn ja wäre es dann legal, die vorgeschriebene Drosselung der 10KW PV auf 7KW abzuschalten und alle Kilowattstunden oberhalb dieser erlaubten 70% stattdessen in Akku, Entfeuchter, Heizstab, E-Auto Powerwall etc. zu jagen?
    Es geht um eine ESS-Nachrüstung einer bestehenden Anlage mit Multiplus II 5000 und 48v Akku.

  • @ulrichleibold1879
    @ulrichleibold1879 7 หลายเดือนก่อน

    Auch diese Anleitung strotzt mit Updates, ´geht gerade nicht´ etc.
    Also wertlos.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  7 หลายเดือนก่อน

      nur weil Du nicht damit klar kommst ist das kein Problem des Videos. Abgesehen davon ist es älter und schon lange nicht mehr aktuell. Ein Cerbo ist in 3 Minuten online und fertig eingerichtet.