Roco Weichenantrieb für Roco-Line 42620 Instandsetzung (MBWS #30)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 9

  • @Miertreg1
    @Miertreg1 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Andreas du bekommst alles wieder hin👍👍, super gemacht.
    LG Gert

    • @modellbahnweltschiltern
      @modellbahnweltschiltern  ปีที่แล้ว +1

      Hi Gert,
      ich versuche es zumindest ...
      Man sieht ja auch gerade bei den Decoder-Reparaturen, wo ich überall die Ersatzteile besorge :)
      Lg,
      Andreas (vom Team der Modellbahnwelt Schiltern)

  • @tfmodellbau
    @tfmodellbau 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Sache Andreas💪🏻. Und im Hintergrund der Lüfter einer Taurus?🙂

    • @modellbahnweltschiltern
      @modellbahnweltschiltern  2 ปีที่แล้ว +1

      Hi Thomas,
      danke, ja, im Hintergrund hört man sogar zwei unsere 1216er, eine im Schattenbahnhof und eine am Wartungsgleis :).
      Wen man hier aber auch ganz deutlich hört ist eine unserer 2016er, die hat sich einfach nicht zurückhalten können XD
      Lg,
      Andreas (vom Team der Modellbahnwelt Schiltern)

  • @AlexMOBAOpa
    @AlexMOBAOpa 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Andreas, ich kenne das. Bei mir ist es halt wer von der Fanilie, der miten in eine Aufnahme reinstürzt. 😃😀😁 Liebe Grüße Ben

    • @modellbahnweltschiltern
      @modellbahnweltschiltern  ปีที่แล้ว +1

      Hi Ben,
      bei mir ist es meistens das Telefon ...
      Da startest du die Aufnahme, kommst gerade in Fahrt und dann klingelts wieder, aber bei irgendeinem Video lasse ich es sicher drinnen, damit man mal sieht wo die ganzen Schnitte immer herkommen :)
      Lg,
      Andreas (vom Team der Modellbahnwelt Schiltern)

  • @LarsPW
    @LarsPW ปีที่แล้ว +1

    Bevor man den Antrieb öffnet, bietet sich IMHO ein Durchgangstest bzw. eine Widerstandsmessung in beiden Endlagen an. Sofern man Widerstände mißt, sollte man die Werte mit denen eines funktionierenden Antriebes vergleichen. Man muß ja auch sicherstellen, daß das Problem beim Antrieb liegt und nicht etwa bei einem falsch konfigurierten/defekten Zubehördecoder oder an defekten Weichentastern.
    Der Roco-Antrieb erscheint mir ziemlich "bulky"; mit den gebraucht gekauften Antrieben von Fleischmann habe ich zum Glück keine Probleme. Wenn ich welche (in völlig verschiedenen Produktgenerationen) nachgekauft und dann evtl. gereinigt und geprüft habe, funktionierten sie zuverlässig - mit Endabschaltung. Mit der zuletzt produzierten Generation, die anstelle der hochwertigen Kontakte mit einer reinen Platinenkontaktierung und Varistoren auskommen muß, habe ich noch keine tiefergehenden Erfahrungen gemacht. Spezifiziert sind sie übrigens mit 250 mA - wozu braucht man heute 1 A?

    • @modellbahnweltschiltern
      @modellbahnweltschiltern  ปีที่แล้ว

      Hi @Lars Wolschner,
      Durchgangstest wurde hier schon durchgeführt, wir steigen bei diesem Video quasi mitten in das Geschehen ein :)
      Es war definitiv der (neu gekaufte) Antrieb, dieser wird in der Kundenanlage mittels Taster geschalten und wurde beim Auftreten des Problems gegen einen anderen getauscht.
      Vor kurzem war hier ein ähnlicher Antrieb am Tisch, bei dem war ein Ende des Spulenkabels lose (=kalte Lötstelle), deswegen habe ich hier auf diesen Fehler als erstes kontrolliert.
      Generell würde ich mir hier mehr Sorgfalt bei der Herstellung wünschen, momentan gibt es doch den einen oder anderen Fehler bei diversen neu gelieferten Sachen ...
      Die 250mA Spezifikation ist in der Theorie zwar praktisch, aber in der Praxis kann es nach etlicher Zeit zu einem erhöhten Stromverbrauch im Schaltmoment kommen, bei unsern Antrieben habe ich hier nach ca. 5 Betriebsjahren das 1,5-fache gemessen, tauscht man dann die eingeschliffene Mechanik wieder gegen Teile eines Spenders aus dann liegen wir wieder bei den angegebenen Strömen, genau so wie bei Antrieben, welche etliche Jahre nicht bewegt wurden.
      Wenn die Stromversorgung allerdings gleich bei 1A abriegelt, dann hat es einen direkten Schluss bei den Anschlussdrähten, z.B. bei durchgescheuertem Kupferlackdraht, dies ist mittels Widerstandsmessung teilweise nicht so gut feststellbar, da während des Messvorganges etwas Bewegung im Spiel ist, bei 1A Begrenzung "verklebt" sich die Problemstelle ganz leicht und kann dadurch besser geortet werden.
      So zumindest meine Erfahrung, ich bin aber gerne für Vorschläge offen :)
      Lg,
      Andreas (vom Team der Modellbahnwelt Schiltern)

    • @LarsPW
      @LarsPW ปีที่แล้ว

      @@modellbahnweltschiltern Also der maximale Stromverbrauch hängt doch eigentlich nur von den Wicklungen ab, nicht von der Mechanik. Die kann den Stromfluß allenfalls mindern, aber nicht steigern (es sei denn beim Wicklungsschluß), indem man etwa schlechte Kontakte durch die Endabschaltung hat. Man sieht auch ganz deutlich, daß die Kupferlackdrähte in dem Roco-Antrieb deutlich dicker als die in den Fleischmann-Antrieben sind.
      Der Durchgangstest ist natürlich tricky, da etwa die handelsüblichen Multimeter dabei mit einem relativ kleinen Strom arbeiten, erst Recht bei der Widerstandsmessung. Nach dem Ohmschen Gesetz fällt dann an einem schlechten Kontakt auch viel weniger Spannung ab, so daß man den Fehler sogar übersehen könnte.
      Es gibt natürlich Toleranzen, aber die 1 A sind beispielsweise für die Antriebe des relativ neuen A-Gleises von Pico spezifiziert. Die Angabe 0,25 A für die Fleischmann-Antriebe stammt aus den "Fleischann-Tips" (1981). Was Roco spezifiziert, weiß ich nicht.