Einfacher Digitalumbau einer Märklin Dampflok 3000 mit Dekoder mLD3 und Hochleistungs-Motor.

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 18 ต.ค. 2021
  • Liebe Modellbahnfreunde, in diesem Video zeige ich euch meinen ersten Digitalisierungsversuch der Märklin Dampflok BR89 mit der Artikelnummer 3000. Da dieses Modell als analoge Dampflokomotive im Handel relativ billig erhältlich ist, habe ich mich mit der kleinen Dampflok an meine erste Digitalisierung gewagt. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Verwendet habe ich dafür den Märklin Lok Decoder mLD3 mit der Artikelnummer 60982 und den das Hochleistungsmotor-Nachrüst-Set mit der Artikelnummer 60943. Als Werkzeug habe ich einen Lötkolben verwendet eine Lupe und einen kleinen Schleifer zum Beispiel einen Dremel. Zusätzlich kann man sich für die Beleuchtung der Lokomotive auch ein paar neue LEDs besorgen, allerdings muss man hier dabei aufpassen dass man zwischen LED und dem Decoder noch einen passenden Widerstand verwendet. Bei der Digitalisierung beginne ich mit dem Entfernen des alten Motors und des mechanischen Umschalters, beide Elemente werden vom Chassis des Fahrzeuges entfernt. Im Anschluss wird das neue Hochleistungsmotor-Nachrüst-Set der Firma Märklin 60943 eingebaut. Dieses passt sehr gut, allerdings muss die untere Befestigungsschraube des Motorschildes mit einem Dremel vorsichtig so abgeschliffen werden, dass die Schraube nicht an dem Rad der Lokomotive schleift. Beim Anschließen und Anlöten der Anschlüsse des Decoders an dem Motor und an der Beleuchtung ist darauf zu achten, dass die richtigen Kabel an das Motorschild, als auch an Beleuchtung und Masse der Lokomotive angeschlossen werden. Dabei gibt es Unterschiede der Kabelfarben zwischen den so genannten NEM Standards und den Farben der reinen Märklin Dekoder. Die Hinweise und richtige Zuordnung kann man den beiliegenden Anleitungen entnehmen. Der zusätzliche Einbau einer digitalen Spitzbeleuchtung der Modelllok und möglicherweise eine Rückbeleuchtung könnte etwas kompliziert werden, da hier zusätzlich Vorwiderstände zwischen Dekoder und den LEDs verbaut werden müssen. Die Stärke des Vorwiderstandes richtet sich nach der Spannung der LED.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 59

  • @gerhardwolf7096
    @gerhardwolf7096 ปีที่แล้ว +3

    In ruhiger Sprache sehr gut erklärt und in einzelnen Szenen passend und nachvollziehbar illustriert. Exzellente Anleitung!

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  ปีที่แล้ว

      In der Ruhe liegt die Kraft, danke. 😂😀👍

  • @ujaschin1941
    @ujaschin1941 ปีที่แล้ว +1

    Hervorragend erklärt, dank dein Video werde ich mich auch mal an den Umbau meiner BR 89 aus meiner Jugend wagen. Danke!!!

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  ปีที่แล้ว

      Danke! Das bekommst Du bestimmt gut hin. ;-) Die Erklärungen der Hersteller und Anbieter solcher Artikel selbst im Märklin Magazin bleiben ja leider immer sehr knapp.

  • @BR01-118Memorial
    @BR01-118Memorial 2 ปีที่แล้ว +3

    Super gemacht. Der Umbau ist ja jetzt nicht wirklich was neues, hier auf TH-cam. Was du absolut gut gelöst hast, ist die Sichtbarkeit des ganzen Umbaus und die Erklärung für absolute Anfänger. Du erklärst das von Anfang an. Tolle Kameraführung. Man braucht keine Lupe. Dafür ein Abo. Grüße aus Frankfurt.

  • @Schlagercity
    @Schlagercity ปีที่แล้ว +1

    Gut erklärt, wenn ich mal meine Nostalgiebahn auf Digital umstellen sollte, eine gute Anleitung. Aber noch fahre ich analog, schaun wir mal ...

  • @jurgenwittig8497
    @jurgenwittig8497 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für das Video, es hat mir als absolutem Neuling sehr geholfen, mein erstes Digitalisierungsprojekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen und etwas Zutrauen in meine Fähigkeiten zu gewinnen 😀. Meine BR 89 läuft nun auch digital. Bei der Beleuchtung habe ich einen etwas anderen Weg gewählt, ich habe den Stecksockel E604180 und die dazu passenden Glühbirnchen verwendet. War auch recht einfach umzusetzen und gibt eine warme und flackerfreie Beleuchtung ab.

  • @klausdroste8189
    @klausdroste8189 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke für die ausführliche Beschreibung 👍😊

  • @willemgoedkoop4459
    @willemgoedkoop4459 2 ปีที่แล้ว +2

    Seht gut und pedagogisch erklärt!

  • @krisdesaedeleer4357
    @krisdesaedeleer4357 ปีที่แล้ว +1

    Hi Lars, a very good and clear tutorial, no way to do it better 👌

  • @TheBarteld
    @TheBarteld ปีที่แล้ว

    Heel erg bedankt voor de zeer duidelijke uitleg.

  • @tewuiakminiaturenh0
    @tewuiakminiaturenh0 2 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Lars, ein schöner Umbau der kleinen Lok, klasse gezeigt und erklärt, viele Grüße Kai😊😊👌👌👍👍

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  2 ปีที่แล้ว

      Dankeschön und herzliche Grüße

  • @joranhansen1026
    @joranhansen1026 2 ปีที่แล้ว +1

    Congratulation: The first real instructive convertion video I have seen on the net,

  • @edmundsauer5294
    @edmundsauer5294 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke Lars für das super Video und sehr gute Erklärung, hab's gerne abonniert. LG Eddi. Bleib gesund.

  • @derbastelopabaut1355
    @derbastelopabaut1355 4 หลายเดือนก่อน +2

    Das Problem mit der Schraube hatte ich auch bei meiner BR 24 🤷🏼‍♂️.
    Hab in dieser kleinen immer mal Versuchsweise einen anderen Decoder eingebaut. Zur Zeit läuft sie mit einem Uhlenbrock 74125, mfx u. m.Susi.
    Da würde auch noch das Soundmodul 32510/14 reinpassen. Lautsprecher ebend dann der sehr hell klingende 4 Ohm. ( uhlenbrock veweist aber auf den 8 ohm) Aber, leider, die Sounds von Uhlenbrock passen dann z.B. in der Lautstärke nicht zu den Märklin Sounds. Hab mir dann mal den " Digi Test" von Uhlenbrock bestellt um ggf. die CV' s anzupassen. Das! hat gar nicht geklappt und so ging der " Digi Test" dann zurück.l

    • @sdietschi
      @sdietschi 4 หลายเดือนก่อน

      Auch bei der BR 89 600 musste ich die Originalschraube für die untere Motorschild-Befestigung verwenden, weil die Schraube des Hochleistungsantriebs zu gross ist. Geht eigentlich gar nicht, finde ich, denn ich habe keine Werkzeuge, eine Schraube rasch zurechtzufräsen.

  • @petererlebach8224
    @petererlebach8224 2 ปีที่แล้ว +2

    Hoi Lars, gut erklärt der Umbau der 18 Mark Lok.

  • @derbastelopabaut1355
    @derbastelopabaut1355 4 หลายเดือนก่อน +1

    Wie immer Profihaft gezeigt und erkärt. 👍
    Dazu hab ich mal eine bzw. zwei Fragen. Betrifft a) den Decoder Programmer von Märklin und b) den Decodet Tester von Märklin.
    Ist dieser Decoder zum einen mit a) zu programmieren und zum abdeten mit b) zu testen ?

  • @frank1672
    @frank1672 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gut Danke 😀😀😀😀

  • @derbastelopabaut1355
    @derbastelopabaut1355 2 ปีที่แล้ว +2

    Gut erklärt. Der Vorwiderstand zur LED Beleuchtung, welche Ohm Stärke hat der ?

  • @andreassimon2283
    @andreassimon2283 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank, ein tolles Video. Eine Frage: hätte es nicht gereicht, eine LED einzubauen für die Stirnbeleuchtung? Die Acryl-Einsätze sollten doch wie ein Lichtleiter wirken. Dann wird des ja auch einfacher.

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  ปีที่แล้ว

      Wahrscheinlich ja. 👍 muss ich beim nächsten Umbau mal checken.

  • @sutsujm
    @sutsujm 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo hätte da eine Frage was für LED Lampen sie für ihren Umbau benutzen Lg

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  2 ปีที่แล้ว

      5 Stück LED gelb rund 2,8mm Durchmesser
      www.ebay.de/itm/5-Stueck-LED-gelb-rund-2-8mm-Durchmesser-/371762049734?mkcid=16&mkevt=1&_trksid=p2349624.m2548.l6249&mkrid=707-127634-2357-0

  • @MAMLeers
    @MAMLeers ปีที่แล้ว +1

    Welcher Vorwiederstand benutzen Sie für die LED Beleuchtung?

  • @wernerkunkel5042
    @wernerkunkel5042 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr anschaulich, aber weil ich beim Umbau einer alten BR 24 mit dem gleichen Umbausatz vor dem Problem stehe, dass Lok und Licht zwar funktionieren, aber sich das Licht nicht mit F0 an oder ausschalten lässt, sondern permanent leuchtet : welches Kabel ist dafür wo anzulegen? MÄRKLIN SERVICE SELBST ANTWORTET MIR AUF DIE Frage dazu leider nicht!
    Danke vorab und Gruss aus der Eisenbahnerstadt

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  2 ปีที่แล้ว +1

      Möglicherweise ist deine LED oder Lampe über einen Kontakt mit dem Fahrzeuggehäuse verbunden?!

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  2 ปีที่แล้ว +1

      für das Spitzenlicht habe ich das weiße und das blaue Kabel des Decoders mLD3 Decoders genommen. Siehe hierzu auch NEM Farbschema in der Bedienungsanleitung. Die Farben der Kabel des Decoders sind nach NEM aufgebaut nicht nach Märklin. Dazu gibt es in der Beschreibung eine Tabelle.

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  2 ปีที่แล้ว +1

      Blau habe ich an Pluspol angelötet und weiß mit Widerstand am Minuspol der LED oder Lampe. Wichtig ist dass Lampe oder LED NICHT mit der Fahrzeugmasse bzw. dem Gehäuse verbunden sind.
      Das passiert dann wenn du z.B. eine Glühlampe im alten Lampensockel

    • @wernerkunkel5042
      @wernerkunkel5042 2 ปีที่แล้ว

      @@Ideas_for_you viele Dank dafür !, dann löte ich das mal um
      Gruss zurück

    • @derbastelopabaut1355
      @derbastelopabaut1355 ปีที่แล้ว

      Gut gemacht. Kein Gleichrichter bei den LED's erforderlich?

  • @Kapparie
    @Kapparie ปีที่แล้ว +1

    12:57 Es wäre besser, die rechte Entstördrossel an der rechte Lippe des Kondensators, im oberen Bereich des Motorschilds anzulöten.

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  ปีที่แล้ว

      Danke für deinen guten Hinweis 🕵️‍♂️

  • @ongry-cf4ir
    @ongry-cf4ir 3 หลายเดือนก่อน +1

    Alter , das Löten üben üben üben - Wärme !!!!!! 😅😁

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  2 หลายเดือนก่อน

      Wird immer besser 😂

  • @MOBALutz
    @MOBALutz 2 ปีที่แล้ว +1

    Sorry wenn ich hier mal so rein krätsche. Habe zwar nur Spur N, aber erklärt mir mal einer warum ihr beim Digitalisieren die Entstöhr Bauteile einbaut, wo wir sie alle entfernen. Ich denke die Bauteile sind alle nur dabei, wenn ein Analogbahner auf diesen Motor umrüsten möchte. Die Drosseln sowie der Entstöhr Kondensator, der da schon mittig dran ist, gehören raus. Ist für den Decoder wie ein Kurzschluss und kann den Motor nicht perfekt Regel, vorallem was die Lastregelung betrifft. Außerdem zerstört man sich den Decoder so über lange Sicht. Entstört, wird das ganz automatisch durch den Decoder! 🤷🏻‍♂️

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  2 ปีที่แล้ว

      Sehr guter Hinweis. Ja ich betreibe die Lok zum Teil noch analog. Daher auch die komplette Installation aller Drosseln. VG Lars

    • @iwd1705
      @iwd1705 2 ปีที่แล้ว

      Wenn's nicht benötigt würde, würde Märklin es nicht in die Packung legen. Kostet ja schließlich Geld. Und wenn Firmen wie Märklin eins können, dann Gelder einsparen.

    • @MOBALutz
      @MOBALutz 2 ปีที่แล้ว

      @@iwd1705 gern noch mal für sie! Bei Analog benötigt man es. Es bleibt der Selbe Ersatz Motor. Man kann aber keinen Ersatz für Digital oder Analog ins Angebot setzen. Das wäre noch viel aufwändiger. Also wer ihn für digital braucht, lässt den Kram einfach raus.

    • @iwd1705
      @iwd1705 2 ปีที่แล้ว +1

      @@MOBALutz:
      Kein Mensch braucht diesen Antrieb für den analogen Betrieb seiner Eisenbahn. Ohne Elektronik funktioniert der nämlich nicht in der analogen Lokomotive. Hochleistungsantriebe rein für den analogen Betrieb gibt es schon lange nicht mehr. Das waren damals ebenfalls Allstrommotoren und keine Gleichstrommotoren. Die neuen Motoren mit dem Permanentmagneten stehen immer in Verbindung mit einer Digitalisierung.
      Es kann dennoch reine Kompatibilitätsgründe haben, dass Märklin das beilegt und auch selbst verbaut. Traditionell ist ja jede digitale Märklin-Lok auch anlag zu betreiben. Um das zu beurteilen, müsste man aber Elektroniker sein. Aber dieser Motor dient definitiv nicht als Upgrade für den analogen Betrieb.

    • @MOBALutz
      @MOBALutz 2 ปีที่แล้ว

      @@iwd1705 okay! Bin leider nur *N* Bahner. Eventuell müssen sie es dann wegen der Rundfunk Entstörgesetze einfach mitliefern. Und/oder die Decoder von Merklin haben kein Entstorsatz mit auf dem Decoder! 🤷‍♂️ Alles bisschen komisch bei den Dreileitern 😉🤭

  • @steffenrosmus9177
    @steffenrosmus9177 ปีที่แล้ว

    Perlen vor die Säue!!!!

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  ปีที่แล้ว

      Schade, dass dir mein Video nicht zusagt. Aber du findest sicher auf yt Anleitungen, die dir weiterhelfen.

  • @Maschinengirl
    @Maschinengirl ปีที่แล้ว +1

    gut erklärt! Vielleicht hätte man hinten am Tender auch 3 LED's anbringen können. Ich werds mal versuchen.
    Die Musik in den Zwischenräumen hätte nicht sein müßen.

    • @Ideas_for_you
      @Ideas_for_you  ปีที่แล้ว

      Danke für deine Rückmeldung und positive Kritik

  • @Maschinengirl
    @Maschinengirl ปีที่แล้ว +1

    habe heut meine BR 89 zum laufen bekommen. Bei der CS3 muß man mit den 60943 auf MM stellen.