#OpenWB

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 22 พ.ค. 2024
  • Vor langer langer Zeit habe ich euch meine #OpenWB schon einmal per Video vorgestellt. In dieser Zeit hat sie wirklich klaglos Ihren Dienst verrichtet und sehr brav meine Autos geladen. Nun ist eine weiter #OpenWB Pro hinzugekommen, welche ich gerne im Verbund mit meiner #OpenWB Standard+ verwenden möchte. Dies ist aber nur möglich, wenn ich meine bisherige #OpenWB auf den neuesten Softwarestand hebe. Dies mache ich dann einmal in diesem Video und filme einfach mit, über welche Dinge ich so stolpere.
    Schreibt mir doch bitte Eure Erfahrungen zur OpenWB in die Kommentare. ? Like und Abo nicht vergessen falls noch nicht erledigt :) ! Danke !!
    Die OpenWB Wallboxen kann man auschließlich über Ihre Webseiten beziehen: www.openwb.de
    ▬ Kanalunterstützung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Die Erstellung dieser Videos ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne hier machen: paypal.me/rayotechgmbh
    ▬ Discord Channel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Ihr könnt uns und viele andere PV-Enthusiasten in unserem Discord-Channel erreichen: / discord
    ▬ Mein Werkzeug ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Isolierte Schraubendreher*: amzn.to/3jrqfBO
    Isolierter Knarrensatz*: amzn.to/3jBM6qq
    PROXXON Super-Sicherheits- und Spezialbitsatz*: amzn.to/3YV1Kgy
    PROXXON Ratsche/Bitsatz*: amzn.to/3WwHMau
    Aderendhülsen Zange*: amzn.to/3GrH0WP
    Hydraulischer Transportwagen*: amzn.to/3jzBEzC
    Wiha isolierter Steckschlüssel Satz*: amzn.to/3WOJUKh
    ▬ Solar Zubehör ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei Interesse an Victron Geräten könnt Ihr uns gerne unter "info@rayotech.de" kontaktieren. Wir beraten Euch gerne und besorgen alles nötige, damit Ihr eine perfekt funktionierende Anlage bekommt. Auch die Inbetriebnahme ist kein Problem.
    #openwb
    #wallbox
    #photovoltaikanlage
    #multiplus 2
    #ess
    #hoymiles
    #energiespeicher
    #victronenergy
    #akku
    #cerbo
    #lynx
    #akku
    #lifepo4
    #diy
    #victronenergy
    #ekrano
    #mppt
    #offgrid
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Weil es leider nötig ist .......
    Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
    ACHTUNG: Das Anschließen von vielen der Victron Geräte gerade im 230/400 Volt Bereich dürfen nur ausgebildete Fachkräfte durchführen. Ich nenne hier nur Beispiele, welche keine Anleitung zum selber machen sein sollen. Bitte seid sehr sehr vorsichtig !!
    ▬ Haftungsausschluss ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen,
    Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 43

  • @transfunktionator
    @transfunktionator หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für die dieses Video! Nächste Woche will ich meine OpenWB Standard montieren und in Betrieb nehmen. Es beruhigend, die nötigen Schritte schon einmal gesehen zu haben!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน +1

      freut mich. zur OpenWB wird in nächster Zeit noch ein bisschen mehr kommen.

  • @michaelberghammer9482
    @michaelberghammer9482 หลายเดือนก่อน +1

    Hmm da muss ich mir doch noch die WB Pro bestellen bevor du kommst :-)
    Aber wieder ein super Video. 🤩

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน

      Na dann leg mal los !! Ist ja nicht mehr lange:)

  • @zerosoft283
    @zerosoft283 หลายเดือนก่อน +2

    Dachte du hast noch eine Victron WB, auf die warte ich... mein läuft super, grüße aus Bielefeld

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน +1

      Habe ich auch. Die kommt als Ersatz in die Garage. Die OpenWB dafür nach draußen. Damit ich umbauen kann, war aber erstmal das Update wichtig ( und das es dann funktioniert wie vorher )

  • @der_bruehl
    @der_bruehl หลายเดือนก่อน +2

    Danke! Endlich mal 4K Aufnahmen vom Inneren :-)
    PS: Du hast die Schütze falschrum erklärt - Seltsamerweise schaltet der "Große" L1+N und der "Kleine" dann L2 und L3 dazu.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน +2

      Danke :) und schau Mal in den Untertitel als ich die Schürze erkläre :) ist mir auch erst beim Schneiden aufgefallen.

  • @dirksteingaer8708
    @dirksteingaer8708 หลายเดือนก่อน +2

    Ich hänge auf 1.9 fest da die Laderegelung einer GoE als zweiten Ladepunkt nicht in v2 integriert wurde. Das ist nicht wirklich schön gelöst worden und deswegen werde ich mir sicher keine zweite OpenWB kaufen. Genau das war damals der Kaufgrund für eine "Open" WB aber die machen immer mehr "Closed" und verlieren damit sämtliche Kaufgründe.

    • @f.s.4757
      @f.s.4757 หลายเดือนก่อน +1

      Die Hardware von openWB war schon immer closed source - auch bei sw1.9. Mit sw2 wurde ein frei im openWB-Forum verfügbares Image ohne Funktionseinschränkungen eingeführt, was einen sehr günstigen Einstieg in privates EM/LM erlaubt. Das hat Jens auch im Video gezeigt. Läuft also ähnlich Victron mit Venus-OS. Beide Firmen ähneln sich übrigens, weshalb sie gut harmonieren. Victron lässt sich sehr einfach in openWB einbinden und auch Jens' Inselsystem war mittels simplen MQTT-Zähler statt virtuellem Zähler zügig konfiguriert. Danach heißt es nur noch mit wenigen Buttons/Slidern "bedienen". Im best case geht alles automatisch.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน

      Ich finde die Flexibilität absolut ungeschlagen. Beide Systeme zusammen harmonieren so richtig gut. Ich werde da auf jeden Fall am Ball bleiben.

    • @dirksteingaer8708
      @dirksteingaer8708 หลายเดือนก่อน

      @@f.s.4757 ich rede von der Software

    • @f.s.4757
      @f.s.4757 หลายเดือนก่อน

      @@dirksteingaer8708 Durch das deutlich aufgewertete Lastmanagement in sw2 braucht es Rückinfo's von den Ladepunkten, weshalb aktuell nur openWB's und smartWB unterstützt werden. Das ist wichtig, weil sw2 mittlerweile auch in Firmenladeparks und WEG eingesetzt wird. Hinzukommend die §14a-EnWG-Lastreduktion, die sichergestellt werden muss. Andere WB-Hersteller können bei openWB anfragen, integriert zu werden. WR, Zähler, Speicher sowie Smarthomegeräte wie Heizstäbe, WP, Shellies usw. mit passenden API's werden von Haus aus eingepflegt und gewartet.

  • @andreasroge7218
    @andreasroge7218 หลายเดือนก่อน +1

    Moin 👍👍👌

  • @Knightliner69
    @Knightliner69 หลายเดือนก่อน +4

    Wie? Du lädst deine Frau an der Wallbox?! 😉😂 Sorry, musste einfach raus! 😊

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน

      oha ..... das werde ich petzen ! 😉

  • @htgrekuperator4977
    @htgrekuperator4977 26 วันที่ผ่านมา +1

    Hallo Danke für dein Video. Das bringt etwas mehr Verständnis für das update auf die SW 2 der Box. Die original Videos von OWb sind leider sehr konfus dazu. Was fehlt wie der SoC des EV letztendlich zum laufen kommt ? Wurde das remote von OWb eingestellt ?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  26 วันที่ผ่านมา

      Naja ... der SOC ist ja Fahrzeugabhängig. Ich habe meinen KIA dort entsprechend definiert (also in der Wallbox selber). Das hat dann sofort und auf Anhieb funktioniert. Das Auto muss natürlich in irgendeiner Art von der WB unterstützt werden.

  • @kecke2937
    @kecke2937 หลายเดือนก่อน +2

    Wie funktioniert das Überschussladen wenn deine MPPTs sowie AC-WR bei 100% Heimspeicher SoC runter regeln ?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน +1

      Das ist relativ einfach: die Wallbox darf den Akku mit maximal 4 kW entladen (aber nur über 98 Prozent SOC). Das Auto fährt also die Ladeleistung hoch und die Wallbox kompensiert anfänglich aus dem Akku. Parallel dazu werden dann aber die Laderegler/WR wieder angeworfen um den Bezug aus dem Akku auf Null zu halten. Damit ist dann wieder Luft und die Leitung geht ggf wieder etwas hoch. Sollten die Laderegler/WR nicht mehr liefern können sinkt der SOC auf unter 98 Prozent und eine Akkuentnahme wird verboten. Die Wallbox nimmt nurnoch das, was sie bekommt und richtet sich nach dem Solarertrag.

    • @kecke2937
      @kecke2937 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende danke für die Antwort! Macht Sinn

  • @grisu3210
    @grisu3210 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, bei 12:52 siehst du in der Infobox, dass ja der Ladepunkt noch gesperrt ist, weil keine Zählerdaten empfangen werden. Würde es da nicht reichen, einen virtuellen Zähler hinzufügen anstatt einen MQTT dummy ohne Adresse?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน

      Mit virtuellem Zähler funktioniert es zwar, dann wird aber weder der Hausverbrauch noch die Solarertrag richtig angezeigt. Der MQTT liefert immer eine Null zurück und das ist genau das, was ich bei einer Insel brauche.

  • @klassichd10
    @klassichd10 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank! Die openWB sieht teuer aus. Zumindest verblichen mit goE oder Fronius. Interessant wäre, ob man damit auch die Info Schnittstelle einer mME einbinden könnte.

  • @deti5574
    @deti5574 หลายเดือนก่อน +1

    Wie kann man so ein Gebastel als fertiges Produkt bezeichnen und verkaufen? Das ist bestenfalls ein Prototyp ;-) Ich würde mir da lieber einen Go-E Gemini oder so hinbauen - der hat auch noch weniger Eigenverbrauch.

    • @f.s.4757
      @f.s.4757 หลายเดือนก่อน

      Das erscheint mir zu kurz gedacht, denn openWB ist zu 80% Software (potentes Energie- und Lastmanagement - open source) und nur zu 20% Ladehardware (für upgrade- und Tauschoptionen - alles modular aufgebaut, aber closed source). Als regelndes Energie-Dachsystem sind neben mehreren Ladepunkten auch Smarthomegeräte wie Heizstäbe, Wärmepumpen, Shellies usw. einbindbar. Zukünftig als nativ neben den EV's steuerbare Verbraucher (aktuell noch nachrangig hinter den LP). Genau dieses zentrale "brain" braucht es, um Regelchaos bei den Energieflüssen zu vermeiden. Ich nutze die software2 schon länger und schaue seitdem in keine der diversen WR-/Speicherapps mehr, weil alle Infos gesammelt im Browserfenster einsehbar sind.

    • @deti5574
      @deti5574 หลายเดือนก่อน

      @@f.s.4757 grundsätzlich hast du Recht, aber die Wallbox ist in einem durchschnittlich komplexen EMS einfach nur ein Client, so wie ein Heizstab, eine Klimaanlage oder eine Waschmaschine. Deshalb ergibt diese Funktionsvielfalt in einer Wallbox für mich keinen rechten Sinn.

    • @f.s.4757
      @f.s.4757 หลายเดือนก่อน

      @@deti5574 Deshalb gibt es openWB auch als Standalone in Zigarettenschachtelgröße ;). Die software2 ist ein vollwertiger open source Energiemanager. Nur weil er physisch auch in einer WB sitzen kann, mindert es nicht die Funktionsvielfalt. Es gibt viele Leute, die es in der WB integriert haben möchten, weil dort große Energiemengen gemanagt werden. Andere bevorzugen die gesplittete Variante (ich auch). Beides ist möglich.

  • @mosfetkiller3851
    @mosfetkiller3851 หลายเดือนก่อน

    und wozu ist das ganze jetzt? überschussladen ist ja bei insel nicht möglich
    ich hab ne smart evse mit paar schützen und fi in nem gehäuse.
    das macht das gleiche, ich stelle den max strom ein was das kabel kann und lade damit das auto. das hat mich unter 200eur gekostet

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน +1

      Eben doch. Ich habe zwar keinen direkten Überschuss, kann aber sagen: bitte lade mir das Auto mit der Leistung vom Dach, die gerade da ist und das Haus ebenfalls versorgt, ohne über den Akku zu gehen. Die Ladeleistung wird entsprechend moduliert. Vor allem wenn beide Autos gleichzeitig laden kommen da bis zu 22 kW zusammen, die dann automatisch über 2 Boxen geregelt werden. Das ist also überhaupt nicht das gleiche.

    • @mosfetkiller3851
      @mosfetkiller3851 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende ja gut, aber wenn das auto geladen werden muss dann muss es geladen werden. dann muss auch der akku ran ich schone mein system nicht wirklich, warum auch.
      ok ich habe auch nur einen ladepunkt bei mehreren macht das evtl sinn.
      ich halte das aber gerne einfach ohne viel steuerungsgedöns.
      schaue mir die "closed" wb aber noch mal an wenns notwendig wird.

  • @Snooooozel
    @Snooooozel หลายเดือนก่อน

    Ist die OpenWB inzwischen bezahlbar geworden, speziell nach dem Preiscrash der Victron WB?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน

      Nein. Die beiden Boxen haben aber auch funktional nicht sooo viel miteinander zu tun. Ich werde die Victron Box die Tage Mal vorstellen.

    • @Snooooozel
      @Snooooozel หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende kann die OpenWB mehr als EVCC eingebunden ins Victron System plus billige WB?

  • @the_schmue2973
    @the_schmue2973 หลายเดือนก่อน +1

    Moin Jens. Ne SSD ist keine Option für dich?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน +1

      Du meinst in der OpenWB? Bisher hatte ich da keine Probleme mit der SD Karte. Das meiste läuft in einem Ram FS.

    • @the_schmue2973
      @the_schmue2973 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende ich bin dazu übergangen bei jedem Raspberry, außer dem mit Venus OS, auf ne SSD umzuziehen.

  • @MrPeregrines
    @MrPeregrines หลายเดือนก่อน +4

    Habe openWB mittlerweile hinter mir gelassen und nutze jetzt EVCC in Verbindung mit einem Go-E Charger und einem Victron NS Charger. Einfach ein Traum!!! (mit OpenWB konnte ich mich nie anfreunden. Ständig irgendwelche Probleme und alles viel zu kompliziert - dazu noch das nicht mehr zeitgemäße Userinterface)

    • @andreasw5925
      @andreasw5925 หลายเดือนก่อน

      Ich weiß auch nicht wie gut das dunkle Gehäuse im Sommer außen in der Sonne ist und was dann die Komponenten innen dazu sagen.

    • @f.s.4757
      @f.s.4757 หลายเดือนก่อน +1

      Das ist ein IP66-Industriegehäuse. Pralle Sonne ist sicher kein Idealfall, aber hält es inkl. der Komponenten aus. Dank Modularität kann man auch nach Jahren die openWB in Teilen erneuern, was gelebte Nachhaltigkeit bedeutet. Außerdem werden weitgehend Standardkomponenten verbaut, die auch noch nach Jahren problemlos beschaffbar sind. Das ist bei vielen anderen WB nicht so. Dort gibt es dann nur die Komplettentsorgung. Einzelteilbauweise ist jedoch in der Herstellung teurer als all-in-one.

    • @uwehasch4028
      @uwehasch4028 หลายเดือนก่อน

      Ich nutze Evcc mit Heidelber Energie Control. Läuft super und mit fast allen Wechselrichter und Co. Auch wenn der Autohersteller die API ändert wird es schnellstmöglich angepasst.

    • @kecke2937
      @kecke2937 หลายเดือนก่อน

      Kann man die Victron NS auch ins EVCC integrieren?

    • @MrPeregrines
      @MrPeregrines หลายเดือนก่อน

      @@kecke2937 Ja! Funktioniert perfekt!