LC-Schwingkreis bauen & berechnen mit Kondensator und Spule

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 16 มิ.ย. 2024
  • Hallo Freunde,
    LC-Schwingkreise findet man in der Rundfunk-Technik sowohl in Sendeanlagen als auch in sehr vielen Empfangsanlagen. In diesem Video zeige ich euch, wie ein Parallelschwingkreis funktioniert und wie man diesen berechnet. Wie immer werde ich auch in diesem Video den berechneten Versuchsaufbau mit meinen Messgeräten überprüfen.
    Alle Infos und die Formeln zur Berechnung findet ihr wie immer auf meinem Blog: www.aeq-web.com/lc-parallel-s...
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Wenn du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, findest du hier alle Möglichkeiten: www.aeq-web.com/support/
    ▬ Inhalt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    0:00 - Worum geht es?
    2:09 - Kapazität & Induktivität im Parallelschwingkreis
    5:39 - Verlustwiderstände
    7:13 - Berechnung der Schwingfrequenz
    12:04 - Praxistest der Berechnung
    16:13 - Kondensator im LC-Schwingkreis berechnen
    19:47 - Spule im LC-Schwingkreis berechnen
    21:11 - Was man noch wissen sollte & LC-Oszillator
    Tags: #schwingkreis #funktechnik #elektronik #aeqweb
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 19

  • @tigercat1690
    @tigercat1690 2 ปีที่แล้ว +11

    Es hat mir sehr gut gefallen, dass Du nur den Schwingkreis ohne Transistor analysiert und mit dem Oszilloskop dargestellt hast und dann die Berechnungen in jede Richtung durchgeführt hast. Dadurch wurde die Darstellung nicht zu komplex und man wird gleichzeitig in die Lage versetzt einen Schwingkreis sicher zu berechnen. Von über 10 Videos zu diesem Thema, die ich mir angeschaut habe, ist dieses das beste! Abonniert.

    • @AEQWEB
      @AEQWEB  2 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank! :)

  • @ceser33
    @ceser33 11 หลายเดือนก่อน

    Ein Genuss!! Taugt mir total, wie begeistert Du alles erklärst! So macht mir Elektronik richtig wieder Spaß!!!

  • @ThePirateZombie
    @ThePirateZombie ปีที่แล้ว +1

    Wahnsinns Erklärung, super für Anfänger

  • @wolfgangnixdorf3972
    @wolfgangnixdorf3972 ปีที่แล้ว

    Du bist verdammt gut als Erklärer .
    Ich bastel schon 50 Jahre mit Elektronik .
    Aber mit Theorie und Mathematik Note 3 hatte ich wenig am Hut.
    Aber wie Du es ruhig und mit gut verständlichem Österreichischen Akzent erklärst , macht es Spaß und weckt mein Interesse an der Theorie .
    Ein sehr schöner Kanal , den ich noch komplett aufsaugen werde , Danke Dir ❤

  • @smartines
    @smartines 2 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt, ich baue eine Teslaspule und muss LC Schwingkreis in Resonanz bringen. Phasenverschiebung wäre auch interessant. Vielen Dank

  • @pasixty6510
    @pasixty6510 ปีที่แล้ว

    Wirklich klasse. Ich hab noch nie so eine gute und gründliche Erklärung des Schwingkreises gesehen. Hut ab. Besonders gefällt mir die Visualisierung mit dem Oszilloskop. Auch die Schritt für Schritt Anleitung mit dem Taschenrechner ist sehr gelungen. Ich würde allerdings empfehlen, die Zehnerpotenzen mit der E-Taste einzugeben (z.B. 3,3E-9 für 3,3 Nanofarad) und den Rechner in den ENG (Engineer)-Mode zu stellen, damit die Ergebnisse zur leichteren Einordnung (milli, mikro, nano, pico usw.) gleich mit durch drei teilbaren Exponenten der Zehnerpotenz angezeigt werden.

  • @tomigenelin3963
    @tomigenelin3963 2 หลายเดือนก่อน

    Dankeschön 🙏🏼

  • @bernig7859
    @bernig7859 2 ปีที่แล้ว

    Das sind genau meine Themen! Danke für die ausführliche Erklärung.

  • @CooldukeYT
    @CooldukeYT ปีที่แล้ว

    haha... "zack" - ein echter kaertner :)

  • @sigfault
    @sigfault 2 ปีที่แล้ว

    Die Erklärung ist wirklich super verständlich, und danke fürs Umstellen nach C und L :-) 73

    • @AEQWEB
      @AEQWEB  2 ปีที่แล้ว

      gerne :)

  • @PhG1961
    @PhG1961 2 ปีที่แล้ว

    Nice video, very interesting and refreshing.

  • @a3ohneiackelinoackeloniack358
    @a3ohneiackelinoackeloniack358 ปีที่แล้ว

    Super gemacht Danke.
    mH und nF - würde es nicht reichen nano auf mikro zu bringen so das es sich mit milli aufhebt?

  • @GharacDurac
    @GharacDurac 2 ปีที่แล้ว

    Wieder klasse erklärt. Jetzt muss ich mir einen TI-Inspire kaufen.... :D 73s DK2ZZ

    • @AEQWEB
      @AEQWEB  2 ปีที่แล้ว

      Ach ein normaler Taschenrechner oder Excel reicht auch :)

  • @patty1991
    @patty1991 2 ปีที่แล้ว

    0.6mm Kupferlack Draht(16m)
    32 Windungen
    Fläche 8,5cm × 14,5cm
    = 0,991 yh ???
    Und Mit 4,7yf Cap = 73,75 kHz ?
    Ist das richtig? Habe es mit Online Rechner ausprobiert

  • @friedhelmelbers1974
    @friedhelmelbers1974 2 ปีที่แล้ว

    7500 Meter Längswellen, die Leider hier bei uns nicht mehr vorhanden sind, durch Längstwellensender.

  • @Kartrampage
    @Kartrampage 11 หลายเดือนก่อน

    Ich würde gerne mehr über die Güte Phasenverschiebung wissen. Das mit der Bandbreite habe ich verstanden
    Bei deinem bespiel C 3,3 nF und L 4,7 mH bekomme ich eine Bandbreite von 964,575 kHz und einer Kreisgüte von 0,042 bei einer Frequenz von 40,412. wenn ich bei gleicher Frequenz die Bandbreite schmaler machen will erhöhe ich C auf 3,3 µF und verringere die Induktivität von L auf 4,7µH so bleibt die Frequenz gleich aber die Bandbreite ist nur noch 964,575 Hz aber die Kreisgüte steigt auf 41,896. Wofür brauche ich die Kreisgüte und was mache ich damit Bildlich gesehen.