Aufgeschraubt: Victron Multiplus II 10k vs Multiplus II 5k im Direktvergleich

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 มิ.ย. 2024
  • Da man bisher kaum etwas zum Multiplus II 10000 finden kann, habe ich Euch heute mal einen direkten Hardware Vergleich direkt an den Geräten mitgebracht. Ich zeige die Gemeinsamkeiten, aber auch die teilweise schon recht deutlichen Unterschiede. Ich freue mich schon auf die Inbetriebnahme der Geräte.
    Wie immer freue ich mich über Kommentare / Diskussionen / Likes und natürlich auch Abos.
    Viel Spass !!
    ▬ Discord Channel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Wie angekündigt könnt Ihr mich und viele andere PV Begeisterte unter folgendem Discord Link erreichen: / discord
    ▬ Hardware Liste ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Victron Multiplus II 10000*: amzn.to/3xjMr4p
    Victron Mulitplus II 5000*: amzn.to/3JYYJH9
    Gobel Power Lifepo4 280 Ah Zellen*: www.gobelpower.com/?ref=z3vMc22K
    Innenwiderstands Messgerät*: amzn.to/3Y04TKV
    Benning Stromzange*: amzn.to/3R7hREp
    Mega Sicherungs Halter*: amzn.to/3Hx006y
    Mega Sicherungen 58 Volt*: amzn.to/3WBc9vL
    175 Ampere Stecker*: amzn.to/3HzUqAr
    EBC-A40L Kapazitätstester*: amzn.to/3HbHO19
    NEEY 4 Amp Active Balancer*: amzn.to/3Jmlpkf
    ▬ Mein Werkzeug ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Isolierte Schraubendreher*: amzn.to/3jrqfBO
    Isolierter Knarrensatz*: amzn.to/3jBM6qq
    PROXXON Super-Sicherheits- und Spezialbitsatz*: amzn.to/3YV1Kgy
    PROXXON Ratsche/Bitsatz*: amzn.to/3WwHMau
    Aderendhülsen Zange*: amzn.to/3GrH0WP
    Hydraulischer Transportwagen*: amzn.to/3jzBEzC
    Wiha isolierter Steckschlüssel Satz*: amzn.to/3WOJUKh
    ▬ Solar Zubehör ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    40-60 V auf 12 V DC-DC Wandler*: amzn.to/3Q1LSVE
    Mega Sicherungshalter*: amzn.to/3jBNWYm
    Victron 150 V MPPT*: amzn.to/3JhnBJO
    Victron MPPT 450/100*: amzn.to/3kPRyXq
    ▬ Kanalunterstützung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Da das Erstellen der Videos sehr aufwendig ist und auch Geld kostet könnt Ihr mich sehr gerne hier unterstützen: paypal.me/jrehpoehler
    #Victron
    #Notstrom
    #Nulleinspeisung
    #DIY​
    #MPPT
    #Multiplus
    #ESS
    #Energiespeicher
    #Akku
    #Cerbo
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Weil es leider nötig ist .......
    Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
    ACHTUNG: Das Anschließen von vielen der Victron Geräte gerade im 230/400 Volt Bereich dürfen nur ausgebildete Fachkräfte durchführen. Ich nenne hier nur Beispiele, welche keine Anleitung zum selber machen sein sollen. Bitte seid sehr sehr vorsichtig !!
    ▬ Haftungsausschluss ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen,
    Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 161

  • @videoflieger1239
    @videoflieger1239 ปีที่แล้ว +4

    Immer wieder spannend die Gerätschaften von innen sehen zu können. Danke für den Service und dein tolles Video!

  • @DerBastelFix
    @DerBastelFix ปีที่แล้ว

    Danke für das erleuchtende Video!
    Der 10er Anlagenaufbau würde mich schon mächtig interessieren.

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM ปีที่แล้ว +3

    Danke für die Einblicke❤️
    16:53 die Drosseln dämpfen nochmal die hohe Schaltfrequen, die in der Vollbrücke entsteht, weil der Sinus mit PWM erzeugt wird...
    Normalerweise dämpft so ein Trafos von Haus aus schon mächtig, wird mit den Drosseln dann von der Störabstrahlung und vom THD eine bessere Figur machen.
    Bin auch mal gespannt wie mein 5000 Multiplus so performt.

  • @Tankwart696
    @Tankwart696 ปีที่แล้ว +1

    Sehr informatives Video. Vielen Dank

  • @5885ronny
    @5885ronny ปีที่แล้ว +1

    Danke für die infos, vergleich Dankeschön 🤗👍

  • @daskasspatzle2396
    @daskasspatzle2396 ปีที่แล้ว +1

    Danke für's Zeigen :-)

  • @andreasbischofberger5695
    @andreasbischofberger5695 ปีที่แล้ว +1

    Super anboxing😁 freue mich schon auf die inneren Werte 😜 mal sehen ob du sie an die Grenzen bringst🤔 wird schwer bei 10 kva. 😂
    Das ist mein Thema soll ich 6x 5 kva oder 3x 10kva nehmen. 🤔 Leider fehlt noch die Netz Zulassung das wäre super wenn die schon da wäre.
    Also mach weiter so bin schon gespannt👍👏💪

  • @mariog5569
    @mariog5569 ปีที่แล้ว +1

    Da is dat DING! :-)

  • @MeintechblogDe
    @MeintechblogDe ปีที่แล้ว +4

    Sehr sehr cool Jens! Ab an die Wand damit und GO! 🎉 Hatte meine 10k noch gar nicht geöffnet, danke für deine Einblicke! Muss ich also pro MP gleich zwei Noctua-Lüfter besorgen zwecks Tausch der vorhandenen "Röhrmaschinen". 😂 Echt schrecklich bei mittlerer Leistung...
    Viele Grüße
    Jörg

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn ปีที่แล้ว

      Sind die besser/leiser als die leisesten Pabst bei gleichem Volumenstrom?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Hast du Mal den Luftstrom der Noctua Lüfter verglichen ? Ggf werde ich die dann auch sofort tauschen. Welchen nimmst du konkret ?

    • @renekemna5620
      @renekemna5620 ปีที่แล้ว +1

      Hätte ich gewusst was für einen Höllenlärm so ein MultiPlus macht, hätte ich mir niemals einen Akku gebaut. Selbst der 5000er auch mit Noctua immer noch extrem laut und extrem heiß (52 Grad Oberfläche). Dadurch regelt der Müll auch noch die Leistung runter. Leider wurde das bisher in keinem Video thematisiert.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      @@renekemna5620 52 Grad ? Wtf .... Meine werden handwarm... Selbst unter Volllast. Kann es sein, dass deine Ersatzlüfter etwas wenig Luftdurchsatz haben ? Laut ist leider subjektiv. Mich persönlich stört es nicht. Bei mir brummt es auch nur in unmittelbarer Nähe.

    • @renekemna5620
      @renekemna5620 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende jetzt ist er mit Noctua 3000U/min etwas kühler als mit dem Originallüfter. Es ist je nach Last mehr oder weniger Netzbrummen und dann der laute Lüfter bei höherer Last.

  • @edwardvanhazendonk
    @edwardvanhazendonk ปีที่แล้ว +1

    Danke fuers teilen, dass sind ganz heftiger inverter. Aber mann merkt dass Victron keine muhe macht es zu klein zu machen, dass gibt dass die waerme besser aus dass geraet geht und auch die aufbau ist sehr sauber. Aber 59 kg, da muss mann vielleicht mit 3 anfassen. Viel erfolg mit deiner neue anlage, dass ist ganz viel 3x 8000W continuerlich. Die batterien machen spass 🤔👍🏻

  • @fldutch
    @fldutch ปีที่แล้ว +2

    Danke dir für den Einblick. Wäre schön, wenn du nochmal über die Hintergründe (ggf. auch ein paar Lastkurven) für die Erweiterung ein Video bringen könntest. Hier steht für die nächsten 1-2 Jahre für zuhause die Entscheidung an, wie wir 2 Haushalte (im gleichen Haus) mit Strom versorgen und auch Elektrofahrzeuge laden - mit PV-Unterstützung natürlich, die aber noch nicht steht.

    • @markmark9532
      @markmark9532 ปีที่แล้ว +2

      hey fl_dutch: FYI - ich habe auch 2 Haushalte im gleichen Haus mit 3x MP2 5000 3 Phasenanlage (netzparallel, Nulleinspeisung) seit ca. 2 Monaten völlig problemlos am laufen. Bisher sind wir weit weg von der Nennleistung von 12 kW. Solange der Akkustand ok war wurde eine Netzunterstützung bisher nicht ein einziges mal benötigt - allerding wie gesagt nicht off grid sondern netzparallel, weiterhin haben wir kein EAuto.

    • @fldutch
      @fldutch ปีที่แล้ว +1

      @@markmark9532 Danke dir. Ja, die 5000er wären hier auf jeden Fall noch im Fokus. Aber falls wir noch in Richtung Luft-Luft-WP, Brauchwasser WP gehen und eAuto etc. wirds schon spannender. Vielleicht wär es auch sinnvoller, mit 6x MP 5K zu arbeiten oder doch bei 3x zu bleiben und dann Strom (von Tibber 🙃) ausm Netz zu ziehen. Auch die Frage ob/wann man nen 10k oder 6x 5k in Deutschland überhaupt netzgekoppelt installieren darf.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      @@fldutch die 10k auf jeden Fall nur mit zusätzlichem N/A Schutz. Das Zertifikat lässt auf sich warten. Für 6 x 5k habe ich leider keinen Platz. Aus Redundanzgründen wäre das sogar sinnvoll.

    • @fldutch
      @fldutch ปีที่แล้ว +1

      @@MeineEnergiewende Sehr gut - das hilft für die eigene Entscheidung und Erweiterbarkeitsplanung massiv :). Danke dir für die Info.

  • @SchwarzwaldEnergiejunkie
    @SchwarzwaldEnergiejunkie ปีที่แล้ว

    Servus Jens, klasse Video, wollte schon immer wissen wie es in so einem MP2 aussieht! 👍 Sag mal, ich baue demnächst auch eine Anlage mit 3x MP2 mit Notstrom auf und ich habe bei dir gesucht, aber nicht fündig geworden, hast du ein Video wo du die Konfiguration der 3-Phasen Anlage erklärst? Und vielleicht noch mal dazu, wie erkenne ich welches der 3 braunen Kabel P1/2/3 ist, gibt es da ein Trick? Vielen dank und weiter so! 👍

  • @energieundhobby
    @energieundhobby ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessantes Video 👍
    Im Gegensatz zum 10k Multiplus sind meine 3k Multiplusse echt Kinderspielzeug 😅😅

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Ich werde mir mindestens mal eine zweite Person zum helfen holen müssen. Alleine bekomme ich sie nicht an die Wand.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby ปีที่แล้ว +1

      @@MeineEnergiewende
      Besser für den Rücken 🙂

  • @heinzpolland9853
    @heinzpolland9853 ปีที่แล้ว +2

    Super vergleich daß man die Geräte auch von innen sieht Danke

  • @heikokonig76
    @heikokonig76 ปีที่แล้ว +2

    Hallo zusammen, bis jetzt/vorhin war ich ja total begeistert von so einem System. Ich habe aktuell 9,3kWp in alle Himmelsrichtungen, hauptsächlich 7,2kWp mit ca. 20 Grad Dachneigung direkt Süden. 21kWh Pylontech Akku und 2 Multiplus 48/5000 in Parallelschaltung 1 Phase. Damit speise ich aktuell alle 3 Phasen meines Hauses, ein 3. Multiplus für 3 Phasenbetrieb liegt schon in der Garage, ich dachte aber mal erst so etwas testen, da ich nicht genau geprüft habe, wie meine Großverbraucher phasenmäßig verteilt sind. So, und vorhin habe ich das erste mal im vollen Inselbetrieb gekocht. Und? Chaos: Geschirrspülmaschine lief noch parallel zum Kochen. Eigentlich dachte ich 8k Dauer und bis zu 19kW Peak sollte reichen. Die Batterien unter den beiden Multiplus meldeten 13 Grad. 2 Herdplatten (davon eine Doppelplatte mit innen und außem, also quasi 3 Platten), der Geschirrspüler, Dunstabzug und die normalen Hausverbraucher gingen irgendwie noch, dann noch der Wasserkocher und nach einigen Sekunden war Schluss. Mehr als 6500W am Ausgang hatte ich nie gesehen. Nach dem 2. Versuch hatte ich den Wasserkocher weggelassen und mit einer weiteren Herdplatte gearbeitet. Das ging ne Weile gut, dann wieder aus. auch hier hatte ich nie über 6500W gesehen. Dieses Verhalten hätte ich von einem einzigen Multiplus erwartet, aber nicht von 2 in Parallelschaltung. Ich hatte mehrere Fehlermeldungen gesehen, dann mit Netzstrom zu Ende gekocht. Die Frau war in Rage. Überspannung und Überlast waren irgendwie die Meldungen. Über die Wechselstrom-Wechselrichter im System kam zum Kochzeitpunkt eher wenig bis nichts. Wie kann ich prüfen ob die beiden richtig parallel arbeiten? Angeschlossen sind sie auf die gleiche Phase.
    Was mir schon einmal aufgefallen ist: Bei ca. 4000W Last ging der Lüfter an einem Multiplus an. Teilen die sich ihre Last nicht von Anfang an untereinander auf? Temperatur war immer unter 15 Grad.
    Gruß Heiko
    Ergänzung: Im Vrm Portal unter Geräteliste, VE.Bus System, bei Hardware-Konfiguration steht: Two units configured in parallel. Muss man da noch eine Zusatz-Applikation installieren damit das gescheit funktioniert (so wie die für das Frequenzhochregeln bei vollen Akkus im Inselbetrieb)?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Moin ! Bei Parallelbetrieb ist die Auslegung und vor allem Länge der Kabel ( extrem im DC Bereich ) sehr wichtig. Hier gilt das ohmsche gesetzt. Die Stroeme teilen sich nach dem Wiederstand auf. Selbst leichte Ungenauigkeit spiegelt sich in einer ungleichen Auslastung der Systeme wieder. Fazit: hast du das beim bauen bedacht ? Sind alle DC Kabel gleich lang ?

    • @heikokonig76
      @heikokonig76 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Da habe ich auf gar nichts geachtet. Dachte die ziehen sich jeder so viel Leistung wie jeder braucht. D.h. wenn eine Leitung länger/dünner ist und weniger Spannung ankommt dann zieht er halt mehr Strom. Was ist der technische Hintergrund, dass hier auf DC Seite alles gleich sein muss? Dachte wenn ich z.B. 7000W brauche liefert jeder 3500W und holt eben das was er dafür braucht vom Akku. Aber dem scheint ja nicht so? Bei 3phasigem Betrieb entfällt das aber? Gruß Heiko

    • @heikokonig76
      @heikokonig76 ปีที่แล้ว +1

      Hallo zusammen, konnte jetzt den Zusammenhang nachlesen. Leider wird der Beitrag nicht übernommen wenn ich den Link zur Quelle einfüge, schreibe jetzt zum 3. mal. Mindestens im Parallelbetrieb berechnet nur der Master das PWM Modulationsverhältnis für die DC zu AC Umwandlung (also 48 auf 230 Erhöhung), und alle anderen übernehmen das gleiche PWM „blind“. Deshalb muss die DC Spannung sehr sehr genau überall gleich sein. Gruß Heiko

    • @heikokonig76
      @heikokonig76 ปีที่แล้ว

      Ok Leute, so ein Mist. Hatte gestern ein DC Kabel zum Multiplus getauscht, so dass beide Multiplus jetzt absolut gleich angeschlossen sind auf DC Seite, AC Seite sind es +/- 20cm auch gleich - theoretisch. Heute Mittag zum 2. mal gekocht, also großer Praxistest. Und wieder Ausfall, dieses Mal gleich auf Netzstrom umgeschaltet und fertig gekocht. Das kann doch so alles nicht sein! Vorhin dann bei 2kW Last mal an die Anlage und alles nachgemessen: Master 49,5V und 232V. Der parallele Multiplus 49,6V und 246V. Dann war mal soviel klar, die Phase vom 2. Multiplus hat keinen Kontakt zur Sammelphase. Im engen Sicherungskasten war die Leitung in der Sicherung nicht im Bügel sondern lag quasi lose unter dem Bügel, zwischen Bügel und Kunststoff und nicht im Bügel zwischen Bügel und Kontakt. Das habe ich jetzt sofort korrigiert und werde weiter Testen. Aber sieht jetzt mal alles viel besser aus, das Brummen vom ersten Multiplus wurde dann auch sofort online leiser, ich denke das jetzt die Last auch wirklich halbiert wird. So ein dummer Fehler.
      Viele Grüße, Heiko

    • @TheFlow2006
      @TheFlow2006 ปีที่แล้ว

      @@heikokonig76 gut das du den Fehler gefunden hast, kann auch schnell mal schiefgehen sowas wenn die Ader dann nach unten rausrutscht und irgendwo nen Kurzschluss verursacht, aber so als kleiner tipp vom Elektriker für die Zukunft, wenn man Kabel/ Adern anschließt immer einmal dran ziehen und auch ruhig bisschen ruckeln dabei dann merkt man direkt ob was lose ist oder nicht und spart einem einige nerven bei der Fehlersuche anschließend.
      obwohl man beim anklemmen auch immer drauf achten muss die richtige länge abzuisolieren kann man sonst auch schnell mal haben das man anstatt der Ader nur die Isolierung festschraubt, dann hat man das gleiche Problem mit keinen kontakt.
      Und Grundsätzlich ist natürlich noch zu sagen das wenn man keine Ahnung von dem hat was man da macht oder sich unsicher ist, sollte man sich am besten Hilfe vom Fachmann holen dann ist man auf der sicheren Seite.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer ปีที่แล้ว +1

    Super interessant. Ich hätte allerdings Bedenken so ein schweres Gerät an so nem dünnen Wandblech aufzuhängen. Könnte ein wunderschönes Feuerwerk geben, wenn der Kasten bei nem Erdbeben von der Wand fällt und an den Kabeln hängt.😱

    • @ursodermatt8809
      @ursodermatt8809 ปีที่แล้ว

      und was ist wenn die russen euch mit atombomben angreifen?

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer ปีที่แล้ว +1

      @@ursodermatt8809 Dann haben wir glaube ich andere Probleme.

    • @normanpross2870
      @normanpross2870 ปีที่แล้ว +1

      Schau die Überschwemmungskarten der Versicherer an und häng es hoch genug. Das Wasser wir wohl häufiger kommen als Erdbeben. Btw. deine Küchenhängeschränke sind auch nicht besser befestigt und halten trotzdem das ganze Geschirr :-)

  • @Kamalmas2024
    @Kamalmas2024 ปีที่แล้ว +3

    Kleine Anmerkung. Die Bolzen für die Batteriekabel sind M8

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Jep ... In der Tat. Sind die selben wie bei mp2 5k.

  • @svmich
    @svmich ปีที่แล้ว +5

    Moin moin Jens, vielen Dank für Deinen direkten Vergleich der Hardware. Aber was sind Deine technischen Gründe für den Austausch / den Einsatz der 10.000er MP II anstelle der Parallelschaltung jeweils zweier 5.000er MP II?
    Auf das stets ausreichend viel Sonnenenergie Deine PV Module erhellen mag
    Sven

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Kein technischer Grund sondern ein Platzgrund: die 6 x 5 k würden ganz einfach nicht mehr auf die Wand passen, und eine andere habe ich nicht zur Verfügung. Eine Erweiterung ist also nur durch die 8k oder 10k möglich. Um hier nicht normal ran zu müssen, ( e-autos und Klimaanlagen stehen in den Startlöchern) mache ich jetzt direkt die 10 k an die Wand.

    • @svmich
      @svmich ปีที่แล้ว +1

      @@MeineEnergiewende ... Redundanzfrage: Wenn 3-phasig 3 × MP II konfiguriert sind und ein MP II einen technischen Defekt haben sollte ist die ganze Anlage down und könnte nach Umkonfiguration der verbleibenden 2 × MP II nur 1-phasig wieder in Betrieb genommen werden. Wenn 3-phasig 6 × MP II (je 2 MP II parallel) konfiguriert sind und ein MP II einen technischen Defekt haben sollte, kann die Parallelschaltung aufgebrochen werden und mit halber Gesamtleistung 3-phasig weiterlaufen Korrekt?

    • @MaxiFarmer
      @MaxiFarmer ปีที่แล้ว +2

      Interessante Frage, würde mich auch interessieren, aber ich denke auch

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      @@svmich du kannst jederzeit einen verbund aufbrechen. Auch 2 mp2 lassen sich zusammen als 2 Phasen Verbund betreiben. Die dritte Phase kommt dann halt aus dem Netz. Das selbe gilt für 4 oder 5 Multiplus. Es können auch ungleiche Anzahlen an Mp2 auf den Phasen betrieben werden. Der Config Aufwand ist dann aber etwas höher.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      @@MaxiFarmer ich habe die andere Frage Mal beantwortet. Danke fürs drauf aufmerksam machen.

  • @klassichd10
    @klassichd10 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für die interessanten Einblicke. Das sind richtige Monster. Made in India?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +2

      Finde ich auch. Die sind alle Made in India.

    • @guidomai466
      @guidomai466 ปีที่แล้ว

      Wirklich Made in india?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      @@guidomai466 auf jeden Karton steht : designed in the Netherlands, made in India

    • @guidomai466
      @guidomai466 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende ok, danke

  • @robertgaina688
    @robertgaina688 ปีที่แล้ว +1

    Hy,I enjoyd your video and I wanted to know ,If You installed allready the 10kva Multiplus2 -what is the self consumption on a Shunt? Is it really 38w ?
    I want to purchase one and i want to know!Studer xth 8000 looks better inside but it has a price.....🤤

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Yes. 38-40 Watts is the selfconsumption of the 10 kVA MP2. On a single unit you can activate AES which reduces the selfconsumption to 10 watts. As far as i see both inverters seem to use the same technology.

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 ปีที่แล้ว +1

    Hab mir lange überlegt ob 3x Victron 5000er, oder gleich einen 3 Phasen WR. Hab ich erstmal für den Deye Sun 12kW mit max. 6kW 1phasiger Last, richtigem 3phasigem Notstrom und so man will inkl. Generatoranschluss entschieden. Warte noch auf den 14kWh Gobel Power 52V Akku und aufs wärmere Wetter zur Installation der Anlage. Bin gespannt wie die Kombi läuft. Mit 30kg ist der Deye auch kein Leichtgewicht. Geht aber.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Der deye ist mir Sicherheit auch nicht schlecht. Vor allem da hier alles integriert ist. Eine offizielle Anmeldung wird Mangels entsprechendem Zertifikat auch nichts werden. Der Leerlaufverbrauch dürfte durch den HF Inverter deutlich höher liegen als bei den MP2 ( ist aber eine Vermutung .... Bisher habe ich da keine Messwerte finden können).

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende
      In Ö steht er auf der TOR Liste und Zertifikat hab ich auch schon. Lt. meinem Lieferanten aus Ö ist der Deye deshalb auch recht beliebt und verkauft sich gut. Der Standby Verbrauch sollte 3 Stk. MP2 5000ern inkl. MPPTs und Zubehör recht nahe kommen. Um die 50W bis 60W hab ich mal gesehen von einem YTber. Man wird sehen.

    • @mikebash7790
      @mikebash7790 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Der Deye 12kW hat 98W Standby Verbrauch
      Wie schaut es da beim Multiplus 2 5000 und 10000 aus? Hat der 10000er doppelt so hohen oder eher gleich hohen wie der 5000er?

  • @andreaszacherl8990
    @andreaszacherl8990 ปีที่แล้ว

    Hallo Jens, eine Frage zum Multiplus.
    Ich habe einen 3000er. Gibt es eine Möglichkeit nur zu einer bestimmten Zeit aus der Batterie ins Hausnetz einzuspeisen? z.B. nur Nachts von 20:00 - 05:00 Uhr.
    Vielen Dank und weiter so mit deinem Kanal.
    VG Andreas

    • @bberg30
      @bberg30 ปีที่แล้ว

      Hallo. Über NodeRed kannst das realisieren.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 ปีที่แล้ว

      oder auch ganz einfach über RemoteControl unter ESS zu finden Da kannst du quasi wie ne Wochenzeitschaltuhr die Ladung aus dem Netz einstellen. ist zumindest bei meinem 5000er so.

  • @michaelhahn4646
    @michaelhahn4646 ปีที่แล้ว

    Da du dich ja sehr gut auskennst, habe ich gerade mal eine Frage. ich besitze den Multiplus II mit GX. Zusätzlich habe ich noch einen VICTRON ENERGY COLOR CONTROL GX. Kann ich bei Multiplus das GX deaktivieren und alles über den Color Control GX steuern? Viele Grüße Michael

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Das würde ich lassen. Das CCGX ist von der CPU und auch vom Speicher her veraltet und der Mp2 GX ist um das mehrfache schneller. Soweit ich weiss kann man die interne VE-BUS Verbindung trennen und müsste sie nach aussen führen. Abschalten lässt sich der interne GX aber nicht.

    • @michaelhahn4646
      @michaelhahn4646 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Danke für die Info. Sehr schade, ich finde die Bedienung am CCGX super. Naja, ich hätte mir keinen MP mit GX kaufen dürfen. Naja, jetzt it das halt so..Grüße Michael

  • @deumerguy
    @deumerguy 10 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr interesant danke. ? Wissen Sie was ist unterschied zwischen beides fuer "empty verbrauch" (am nacht wenn nicht anderes verbracht) .... ? Fr Gr

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  10 หลายเดือนก่อน

      Ich nehme an Du meinst den Grundverbrauch ohne Last ? Der ist beim MP2 5k ca 20 Watt und beim 10k auch ziemlich genau das doppelte.

    • @deumerguy
      @deumerguy 10 หลายเดือนก่อน

      ok Danke

  • @Stefan_Dahn
    @Stefan_Dahn ปีที่แล้ว +2

    12:12 Man könnte die Lüfter vielleicht noch gegen leisere von Pabst mit gleichem oder etwas geringerem Volumenstrom tauschen. Die Auswahl ist riesig auf deren Homepage inkl. dB(A)- und Sone-Angabe.

    • @Accurace
      @Accurace ปีที่แล้ว +1

      Ich werde die Multiplus gedämpft (Lüftungstechnik) aufhängen. Natürlich jetzt mit mehr Abstand als geplant.

  • @RipsDiner
    @RipsDiner ปีที่แล้ว +5

    Interessant wäre auch noch, aber ich hab noch keinen entdeckt, ein Multiplus II 48/15000, der hat 80kg 😂

    • @andreasw5925
      @andreasw5925 ปีที่แล้ว

      Mir hat der 5000er gereicht beim alleine aufhängen. Der Schwerpunkt sitzt halt blöd oben und dadurch ist das Handlung sehr kopflastig. Den 10er würde ich alleine nicht mehr aufhängen wollen… 15er brauchst nen Arnold 🤣

    • @JohannWurst
      @JohannWurst ปีที่แล้ว

      das wird dann sicher ein 3Phasen-Gerät, denn auf einer Phase braucht das keiner

    • @guidomai466
      @guidomai466 ปีที่แล้ว

      Eisenschwein 😂

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +2

      @@JohannWurst aktuell ist es in der Tat ein einphasiges Gerät. Es gibt ja auch Firmen, die sowas einsetzten:)

    • @JohannWurst
      @JohannWurst ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende also wenn ich so viel Leistung brauche, dann würde ich lieber paar kleine parallel schalten, denn es ist unwahrscheinlich dass mehrere gleichzeitig ausfallen, dann kann man wenigstens reduziert weiter fahren, bis man Ersatz hat

  • @dennyalbert6559
    @dennyalbert6559 ปีที่แล้ว

    Wäre es möglich mal einen Blick links auf das Typenschild vom Ringkerntrafo zu werfen? Bei meinem MultiPlus-II 5000 sind dort 2500VA anstatt der zu erwartenden 5000VA angegeben. Diese Diskrepanz konnte ich mir bis jetzt nicht erklären. Irgendeine Idee dazu?

    • @normanpross2870
      @normanpross2870 ปีที่แล้ว

      Ich denke das muss so, denn bei Schaltnetzteilen / Invertern ist der entscheidende Energie Überträger der Ringern-Kern nicht der Draht. Vermutlich reicht das völlig wenn du mehrere Wicklungen mit 2500VA hast.

  • @caroman6761
    @caroman6761 ปีที่แล้ว +1

    PowerSelfConsumtion wird wahrscheinlich auch genau doppelt so hoch sein? Aber mit den 10.000ern bist du für den nächsten CryptoBoom gut gerüstet ....

    • @MeintechblogDe
      @MeintechblogDe ปีที่แล้ว +2

      Jo, bei 3x MP10k locker über 100W...

    • @Kamalmas2024
      @Kamalmas2024 ปีที่แล้ว

      @@MeintechblogDe Bei mir sind es um die 225 Watt.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      @@Kamalmas2024 bei 225 stimmt aber irgendwas nicht. Das ist mehr als doppelt soviel wie angegeben. Die 5k sind bei mir ziemlich genau die 18W pro Gerät wie angegeben. Die 10k sind mit 39W je Gerät angegeben.

    • @Kamalmas2024
      @Kamalmas2024 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Danke für den Hinweis. Dann muss ich mir das noch einmal ansehen.

  • @JohannWurst
    @JohannWurst ปีที่แล้ว +1

    würde dann gern mal sehen, wie sich die Anlage verhält, wenn mal ein E-Auto 22kW zieht

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Das werden wir sehen. 2 Autos mit jeweils 11 kw WB sind bestellt.

    • @renekemna5620
      @renekemna5620 ปีที่แล้ว +1

      @@MeineEnergiewende aber normal bekommst Du nur 1x 11kW zugelassen. Viel Glück! ( Ich hatte vor der PV noch 4 Zähler und einfach getrennt angemeldet)

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      @@renekemna5620 ich hab von den Stadtwerken eine Zusage über 22 kw. Die brauche ich zwar nicht ( weil meine Inverter das auch so schaffen ) .... Aber haben ist besser als brauchen:)

    • @renekemna5620
      @renekemna5620 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Super! Naja, die Stadtwerke gehen ja vom schlimmsten Fall aus (Akku kaputt?).

  • @torstenjaeckel5414
    @torstenjaeckel5414 21 วันที่ผ่านมา +1

    Hi, wie groß ist der Leistungsverbrauch ohne Last und ohne Netz? Was bedeutet der Eneegiesparmodus

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  21 วันที่ผ่านมา

      Ca 20 Watt beim MP2 5k und ca 40 Watt beim MP2 10k. Der Stromsparmodus funktioniert nur, wenn ein einzelner MP2 ohne Netzanbindung verwendet wird. Dazu gibt es aber ein eigenes Video.

    • @torstenjaeckel5414
      @torstenjaeckel5414 11 วันที่ผ่านมา

      @@MeineEnergiewende Damit wären diese Geräte 60Watt besser als ein Deye 12Kw und 35 Watt besser als ein Max 8000 von Voltronic oder PowMr oder Ouyad. Danke

  • @ischisch9127
    @ischisch9127 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe damals die 5000 gerade so an die wand bekommen zum glück habe ich nicht den 10000 genommen

    • @Kamalmas2024
      @Kamalmas2024 ปีที่แล้ว +5

      Alles kein Problem. 🫣
      Ich habe die 10000er damals mit meiner Frau auf knapp 1,90m an die Wand gewuchtet. Beim ersten waren wir voll motiviert. Beim zweiten hatten wir Respekt und beim dritten so lange Arme, dass es um ein Haar schief gegangen wäre. 🤪

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 ปีที่แล้ว +4

      @@Kamalmas2024 der erste ging auch noch bei mir erst der zweite und dritte waren nicht mehr so einfach zu erreichen der akku stand schon und da, da war die wand etwas weiter weg, man hätte ja auch den akku abbauen und beiseite schieben können aber das kann ja jeder😂😂

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Ich werde berichten. Alleine kann ich das vergessen. Die müssen ganz oben an die Wand.

  • @you2bevsgoogle
    @you2bevsgoogle ปีที่แล้ว

    Braucht man soviel Leistung denn ? Das wären ja bei 3 gleich 30KWh .Meine 3 Infrarot Heizkörper ziehen je 1388W dazu kommt noch ein Warmwasserboiler 150L fürs Bad 3phasig aber nur einphasig über ne Zeitschalter angesprochen.der zieht etwa 2KW dazu kommen noch Verbraucher wie Spülmaschine,Waschma. Led Tv 40" und 65",Mikrowelle,Kaffeemaschine alles andere ist Licht teils auf Led Lampen und Sparlampen.Kein E-Auto Meine Frage da reichen doch 3x 5000 MPII die ca 4000 Watt netto liefern auf 3 Phasen oder ist es doch schon grenzwertig ? den 8000 gibts ja auch noch.

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn ปีที่แล้ว

      kW, nicht kWh.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Grundsätzlich reichen die 5000er aus, wenn man aufpasst. Alle Geräte gleichzeitig hat bei uns schon diverse Male zu "Zack dunkel" geführt. Dieses Jahr kommen 2 x E-Auto und Klima Heizung. Damit wir das sauber betreiben können ist deutlich mehr Inverter Leistung nötig.

    • @you2bevsgoogle
      @you2bevsgoogle ปีที่แล้ว

      @@Stefan_Dahn Meinte ich im grunde ja auch.KW

    • @you2bevsgoogle
      @you2bevsgoogle ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Verständlich da bräuchte es dann eine smart Lösung die das Regelt das nicht alle drei Infrarot dann gleichzeitig sondern getimert werden in den Räumen nicht auskühlen lassen aber immer eine Abschaltung zeitlich damit was anderes laufen kann.Man sollte dann doch nicht dort sparen bei dem 8000 den es auch noch gibt denke ich sind wir in unserem Haus aber generell gut aufgestellt.Es ist halt ärgerlich wenn schon bei der Planung die Leistung am ende doch nicht ganz reicht.Viele kaufen ja den 5000er wegen deiner Videos denke ich mir.Das muss man aber generell dann im Einzel messen was der Verbrauch am Tag ist und wieviele Geräte gleichzeitig dann dranhängen.Danke für die Rückmeldung das eben doch nicht alles perfekt läuft bei so einem DIY Projekt.

    • @Helirezam
      @Helirezam ปีที่แล้ว

      Gesamt macht das schon 30kW, aber du musst die einzelnen Phasen sehen.
      Gehen wir von einem 5000er aus. Dein Boiler zieht 2kW und jemand schaltet die Herdplatte ein mit 3,6kW pro Phase. Dann bist du hier schon bei 5,6kW Spitzenlast auf der einen Phase, ohne alles andere im Haus / Wohnung. Ein paar Verbrauchsdaten: Waschmaschine 2,3kW, Spülmaschine 0,9kW, Fön 2kW, Kaffeemaschine zwischen 1 und 1,8kw, Wasserkocher 1kW. Man kommt nicht oft, aber unbedacht oft auf gute 6kW pro Phase, wenn auch nur kurzzeitig. Aber das reicht dann schon aus um eine Ausschaltung auszulösen. Ich denke für einen normalen Haushalt sollte der 8000er Multiplus ausreichend sein. Mit Wallbox muss dann eh ein Lastmanagment her bzw. ein solares Überschussladen.

  • @tj5739
    @tj5739 ปีที่แล้ว +1

    Wenn man den 10k nimmt wie groß muss den der Akku mindestens sein ?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Das kommt eher auf den Entladestrom an. Der MP2 10 k kann kurzzeitig 400 Ampere ziehen. Das muss der Akku hält können. Die Kapazität ist eher Nebensache. Als 3 Phasen System kommt da schon einiges zusammen.

    • @tj5739
      @tj5739 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende 3 Phasen🙈 Nee nur 1 Phase... als Inselanlage... Pylontech gibt ja 30 Amper an pro Block... das ja nicht bezahlbar... aber so ein Akku wie du gebaut hast... würden da schon die 16kw reichen🤔 oder müssten man dann schon eher 32kw haben🤔 oder könnte man den 10k drosseln bis man dann den nötigen Akku hat... Danke für antworten😊

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      @@tj5739 selbst bei meinem Akku braucht man zwei Blöcke. Über 280 Ampere (kurzzeitig) darf man die Zellen nicht belasten. Natürlich kannst Du den Wechselrichter in der Leistung begrenzen. Allerdings gibt es immer wieder Szenarien, wo die Anlaufströme hoch sind und dann die Regelung nicht schnell genug nach kommt. Ist schwer von Deinem Anwendungsfall abhängig. Derzeit sind die 10k aber auch noch nicht zertifiziert.

    • @tj5739
      @tj5739 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Achso ja wäre eh nur für ne Insel... wir sind nur 2 Personen 3000kw im Jahr plus dann halt 2 klimaanlagen für die Übergangszeit irgendwann.. Werde wohl dann mit einen 5000 anfangen... obwohl ich ja dachte ein 10k und fertig...wäre halt einfacher als nachher auf 3 Phasen zugehen...3 Phasen fand ich nun von der Konfiguration halt komplizierter😁 und der Mensch ist ja faul...🤣 LG

  • @Kamalmas2024
    @Kamalmas2024 ปีที่แล้ว

    Die Zeichnung auf den Abdeckungen sind wohl identisch und die NA Schaltung bei 5k und 10k sind gleich. Und trotzdem gibt es für den 10k KEINE Zulassung für den internen NA Schutz in Deutschland! Wenn also jemand den MPII einsetzen möchte, so wie ich das tue, muss einen separaten NA-Schutz gemäß VDE-AR-N 4105 bereitstellen. Ich setze dazu den UFR1001e von Ziehl ein.

    • @JohannWurst
      @JohannWurst ปีที่แล้ว +1

      er bekommt keine Zulassung, weil er über 4,2kVA hat und nicht weil der NA-Schutz fehlt, selbst der 5000er muss über die Firmware gedrosselt werden, so steht es im Zertifikat

    • @Kamalmas2024
      @Kamalmas2024 ปีที่แล้ว +2

      @@JohannWurst Das ist nicht ganz richtig aber auch nicht ganz falsch. Das was Sie aufwerfen hat mit der Schieflastgrenze zu tun und die darf in Deutschland die 4,6kW nicht überschreiben. Dieses Thema ist aber obsolet, wenn man ein Dreiphasensystem (also 3 x MPII XXX.) aufbaut.
      Aber auch dann hat der 10000er aktuell keinen zugelassenen NA-Schutz, wohingegen der MPII 3000 und MPII 5000 eine Konformitätserklärung besitzt

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Stimmt. Aber die Zertifikate sind für spätestens Q3 2023 von Victron angekündigt.

    • @Kamalmas2024
      @Kamalmas2024 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Mist! Hätte ich mal noch gewartet. Jetzt ist es wie es ist und es funktioniert. 🙂

  • @jogi_54
    @jogi_54 ปีที่แล้ว +1

    Hat für mich allerhöchstens akademischen Wert, mehr als 3 x 4000W brauch ich im Leben nicht im Haus.

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn ปีที่แล้ว +1

      Für mich hat das sehr praktischen Wert. 4 E-Autos und Wärmepumpe!

    • @JohannWurst
      @JohannWurst ปีที่แล้ว +1

      @@Stefan_Dahn mit AC-Kopplung hat man eh schon 8kW. Da nehme ich lieber den kleinen und lasse mir eine intelligente Reglung einfallen, die vielleicht nicht mal was kostet

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +2

      Grundsätzlich reichen die 5000er im Normalbetrieb. Ab und an wird's dunkel wegen Überlast aber das ist ja in Ordnung. Jetzt kommen 2 Autos und heizen hinzu. Dann reichen die nicht mehr.

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn ปีที่แล้ว

      @@JohannWurst Ein frommer Wunsch.

    • @jogi_54
      @jogi_54 ปีที่แล้ว

      @@Stefan_Dahn Nicht jeder badet so im Luxus, dass er 4 E-Autos kaufen und unterhalten kann und zudem ein so großes Haus und Grundstück hat, dass man für den ganzen Elektrokrams auch eine passend große PV bauen kann.

  • @trollpatsch666
    @trollpatsch666 ปีที่แล้ว

    Moin. Ich habe da mal ne etwas andere Frage, die dich evtl auch selber betreffen könnte: Wie sieht das bei den Teilen mitlerweile mit der Märchensteuer aus ? Im Internet haben die Verkäufer jetzt an den Preis angehängt "Enthält 0 %mwst" und den Preis beibehalten. Aber wir als Solarinselbetreiber sind doch wenn ich das im Gesetzestext richtig gelesen habe Märchensteuerpflichtig ? Denn im Gesetzestext steht drin das: Die Anlage "Laut Marktstammdatenregister" eine Leistung von ... 30 kwp usw bla und blub nicht überschreiten darf. Aber eine Insel wenn Sie auch der Nutzung im Wohnhaus dient ist ja nicht im Marktstammdaten Register eingetragen, und somit kann man auch nicht nachweisen das man Steuerermäßigungsberechtigt ist. Hat man den DIY Menschen so wie dir und mir damit jetzt Steine in den Weg gelegt ? Ich muss ja jetzt Theoretisch jedes mal wenn ich was für meine PV anlage kaufe den verkäuver kontaktieren und dem sagen er soll die 19 % da drauf schlagen. Und dann bezahle ich ja aufgrund der Einpreisung der 0% mwst jetzt deutlich mehr als vor der "Senkung"

    • @JohannWurst
      @JohannWurst ปีที่แล้ว +1

      die wollen alle nur, dass du einen Selbsterklärung macht, das deine Anlage der neuen Vorschrift entspricht. Habe gerade Solarmodule bestellt, für meine Insel. Auch Inseln und DIY sind in dem Gesetz mit drin zur Förderung

    • @wuselwatschie
      @wuselwatschie ปีที่แล้ว +7

      Da gibt es nur eins,
      ohne Mehrwertsteuer Kaufen und gut.
      Wer viel fragt bekommt viele antworten und ruft nur Leute auf den Plan die man nicht haben möchte.

    • @JohannWurst
      @JohannWurst ปีที่แล้ว +1

      @@wuselwatschie der Deutsche will ein FAX bekommen, wo bestätigt wird, dass er mit Rabatt einkaufen darf.

    • @wuselwatschie
      @wuselwatschie ปีที่แล้ว +1

      @@JohannWurst
      hört sich doch gut an, wollen wir mal hoffen das die preise nicht zufälliger weise um 19%
      steigen.

    • @JohannWurst
      @JohannWurst ปีที่แล้ว +2

      @@wuselwatschie zZt sind die Lager noch voll, jetzt ist Winter und viele haben ihren Kauf erstmal aufgeschoben, wegen dem Gesetz. Ich denke, in Frühjahr werden die Preise wieder anziehen, bis jetzt sind sie bei Modulen sogar günstig. Ich hab jetzt fast 30% gespart

  • @bernd2838
    @bernd2838 ปีที่แล้ว

    zum Thema Einspeisung ins Hausnetz mit Wechselrichter aus Batterie hier ein sehr spannendes Thema als Kostenalternative.
    th-cam.com/video/W8unmjkWhNs/w-d-xo.html

  • @michaelhahn4646
    @michaelhahn4646 ปีที่แล้ว +1

    Und ich habe nur einen Multiplus II 3000 :-(

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Das ist doch in den meisten Fällen ausreichend 😃

    • @michaelhahn4646
      @michaelhahn4646 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Ja mein Auto läuft mit Super. Für Kaffee und TV reicht das gut. Ich habe alles noch an einer Kabeltrommel, da der MP noch nicht am Netzt hängt. Ich habe ja noch nichts angemeldet. Aber einspeisen möchte ich nicht. Nicht für die paar Cent.

  • @guidomai466
    @guidomai466 ปีที่แล้ว

    Sieht aus wie selbstgebaut 😂. Sorry… sei mir nicht böse. Halt kein HF inverter… hier ist noch Masse gefragt

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Naja. In einem ESS System kann ein HF Inverter seine Vorteile nicht ausspielen. Gerade da die Geräte meistens im Teillastbereich aktiv sind, haben HF Inverter hier meistens das nachsehen. Der Leerlaufverbrauch ist in den meisten Fällen deutlich höher als bei dieser "alten" Technik. Wenn ich die Inverter den ganzen Tag ( PV Wechselrichter ) im Hochlastbereich fahre, haben sie mit Sicherheit nur Vorteile. Ich denke gerade darum haben beide schon Ihre Berechtigung. Ein ESS ist ein Sonderfall, den HF Inverter nicht so gerne haben.

    • @guidomai466
      @guidomai466 ปีที่แล้ว +1

      @@MeineEnergiewende gibt immer ein pro und Contra. Muss man immer auf das Gesamtsystem bewerten. So pauschal ist das eh nicht möglich. Victron ist halt sehr „offen“ für DIY… ein großer Vorteil in diesem Fall.

    • @berndmuller4328
      @berndmuller4328 ปีที่แล้ว

      @@guidomai466 Gibt ja leider kaum WR die man ans Netz anschließen darf und die DIY Akkus supporten.

  • @clint965
    @clint965 ปีที่แล้ว +1

    Naja für den Preis des 10k hätte ich besere Qualität erwartet. Das der 5k billig verarbeitet ist, wusste ich schon aber der 10k ist einfach peinlich für den Preis.
    Schau dir mal den SMA Sunny Island an, das ist richtige Qualität Made in Germany. Hat auch doppelt so lange Garantie...

    • @JohannWurst
      @JohannWurst ปีที่แล้ว +1

      mit SMA Produkten kann man eine Anlage aber nicht so Modular aufbauen, wie es bei Victron möglich ist. Was soll er sich da andere Produkte an sehen? Dann muss er auch alles andere umbauen

    • @tobimai4843
      @tobimai4843 ปีที่แล้ว +1

      SMA wird nicht mehr in Deutschland hergestellt

    • @tobimai4843
      @tobimai4843 ปีที่แล้ว +1

      @@JohannWurst Versteh nicht warum SMA ihre 48V MPPTs nicht mehr hat. Glaube aber die richten sich eh eher Richtung "normale" PV Anlage aus als Offgrid

    • @JohannWurst
      @JohannWurst ปีที่แล้ว

      @@tobimai4843 die normalen PV-Hersteller werden alle Richtung Hochvoltspeicher gehen, 48V wird immer mehr in die Bastelecke geschoben. In 5 Jahren wird keiner verstehen, was wir hier gemacht haben

    • @tobimai4843
      @tobimai4843 ปีที่แล้ว +1

      @@JohannWurst Naja SMA hat aber ja noch die Sunny Islands. Gehen halt nur mit AC-Kopplung wenn man bei SMA bleiben will, was halt wegen Schwarzstartfähigkeit nicht so geil ist.
      Denke aber auf lange Sicht gehts auch bei Insel/Offgrid auf HV, ist aufgrund der niedriegeren Ströme einfach deutlich sinnvoller