Selektivität bei Überstrom-Schutzeinrichtungen - einfach und anschaulich erklärt
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- #Elektrotechnik #Leitungsschutzschalter #Schmelzsicherung
Selektivität bei Überstrom-Schutzeinrichtungen. In diesem Video erkläre ich einfach und anschaulich den Begriff Selektivität bei Überstrom-Schutzeinrichtungen und was bei Leitungsschutzschaltern zu beachten ist.
Alle Lernvideos thematisch geordnet: www.svenstemml...
--------------------
Du hast Fragen zur Elektrotechnik? Oder brauchst du Hilfe in der Mathematik?
Dann bist du hier genau richtig! Ich biete dir wöchentlich neue Lernvideos aus der Elektrotechnik oder Mathematik.
Ich bin Lehrer an einer Berufsbildenden Schule in Stade (Niedersachsen) und möchte hier mein Wissen mit euch teilen.
---- Folgt mir auch gerne auf ... --------------
Instagram: / sogehtbysvenstemmler
Twitter: / bysogeht
--- Zeichnungen und Schaltpläne --------------
PowerPoint: amzn.to/3JQF758
(Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Euch entstehen dadurch KEINE Zusatzkosten.)
---- Genutzte Hardware --------------
Mikrofon: amzn.to/3g4hHvU
Mikrofon: amzn.to/3AHE5og
Gelenkarmstativ: amzn.to/3IRQ31B
Audio Interface: amzn.to/3uajK9L
(Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Euch entstehen dadurch KEINE Zusatzkosten.)
---- Taschenrechner --------------
Casio fx-991DE X: amzn.to/342NA5B
TI nspire CX CAS II: amzn.to/3G9Xlf5
(Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Euch entstehen dadurch KEINE Zusatzkosten.)
---- Werkzeug --------------
Universal-Abmantelungswerkzeug: amzn.to/3o8WTaK
Seitenschneider: amzn.to/3o9WGEq
Automatische Abisolierzange: amzn.to/3AFHUKw
Selbsteinstellende Crimpzange für Aderendhülsen: amzn.to/3s4u0ha
(Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Euch entstehen dadurch KEINE Zusatzkosten.)
Weitere Videos zum Thema Schutzmaßnahmen findest du hier!
th-cam.com/play/PLoz1niJr10V-OBz0JybG9rCId9fmZP-zl.html
Sehr gut erklärt vielen dank 🙏
Gerne
Sehr gut und einfach erklärt!!!
Vielen Dank!
Sehr gut ❤
Danke
Super erklärt!! ❤ Man könnte vielleicht noch dazu sagen, dass der Faktor 1,6 und Selektivität nur im Überlast-Fall und nicht im Kurzschlussfall gelten. Wie würde man denn den Kurzschlussstrom begrenzen können?
Danke für die tolle Ergänzung.
Es wäre cool wenn da noch ein Video entsteht wo unterschiedliche Mechanismen verwendet werden.
Die Grundlage hier ist klar aber keiner nutzt mehr Schmelzsicherungen vor Verbrauchern.
NH Sicherung im HAK. Danach geht das ganze zum Zähler und von dort meistens auf eine Schmelzsicherung 3x 63A. Und dann geht's meistens schon auf den 32A FI Schalter und von dort verteilt auf die B16 LSS. Da wäre es interessant zu sehen wie das ganze aufgebaut werden muss für Selektivität. Dann gäbe es ja noch die Option einen SLS einzubauen.
Vielen Dank
Gerne
Gibt's auch ein Video zu Selektivität von RCDs? Also zum Beispiel kurzzeitverzögert und sowas.
Könnte evtl. interessant für die lernenden sein...
Hallo,
Vorab verfolge dich seit kanal Gründung, mach weiter so 👍🏻
4:40min
Muss man die selektivität nicht rückwertig rechnen, heisst 35A: 1,6 =21,87A, anfolgendem beispiel wurde mir das erläutert
100A: 1,6=62,5A daraus folgt In 63A
Würde man das vorwaertsrechnen
63Ax 1,6A=100,8A fraglich welche sicherung da jetzt gewählt werden müsste.
Der Faktor 1,6 ist ja eher eine "Faustregel" - ich finde keine Definition über die "Anwendungsrichtung".
Vielen Dank, sehr gut erklärt. Gibt es auch ein Video, wo die Selektivität für die Kombination von Leitungsschutzschalter und D02-Sicherung, z.B. Gruppen-Vorsicherung D02 35A und mehrere LS B16A?
Leider nicht
@@SogehtbySvenStemmler
Werden Sie ein Video dazu machen?
@@imadhifny5746 Denke schon - nur das wann ich noch unklar. 🤣
Löst in dem Falle der 35A Sicherung beim 3,5 mal des Nennstroms aus da es als eine Verteilungsleitung zu sehen ist ?
Toll, vielen Dank!
Mich würde die Konstellation Schmelzsicherung nach LSS auch interessieren. Hab mich bei was Ähnlichem auch mal probiert, aber sicher nicht so gut erklärt wie bei Ihnen th-cam.com/video/ZIYI89wzAXE/w-d-xo.html